This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-09-12 00:29:02 +02:00
parent d2646f9019
commit 0d2ff13452
2 changed files with 73 additions and 4 deletions

View File

@@ -2218,7 +2218,7 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
<subsection id="brahl-gedichte" type="neuzeit">
<lemma>Brahl, <titel>Probe einiger Gedichte</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Probe von Gedichten</titel> (Marienwerder 1779). Vgl. die Einträge in <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=TWvT9loz9SgC">Hambergers Gelehrtem Deutschland, Bd.&#x202F;1 (Lemgo 1796), S.&#x202F;399</wwwlink>.
<titel>Probe von Gedichten</titel> (Marienwerder 1779). Vgl. die Einträge in <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=TWvT9loz9SgC">Hambergers <titel>Gelehrtem Deutschland,</titel> Bd.&#x202F;1 (Lemgo 1796), S.&#x202F;399</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7977,6 +7977,12 @@ Biga&#x202F;8/112: „Herodiani Historia gr. &amp; lat. Arg. 662“ und <link re
<eintrag>Um 1480 oder 1500 bis 1561. Kantor in St. Joachimsthal und protestantischer Kirchenlieddichter.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hermes-jf" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Hermes</lemma>
<eintrag>Sohn eines Mühlenaufsehers; ging unter der Aufsicht von <link ref="kraus" linktext="true" /> nach Göttingen.
.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hervey" type="neuzeit">
<lemma>James Hervey</lemma>
<eintrag>17141758. Engl. Geistlicher und Schriftsteller, Pfarrer in der mittelenglischen Grafschaftsstadt Northampton. <wwwlink address="https://www.oxforddnb.com/view/10.1093/ref:odnb/9780198614128.001.0001/odnb-9780198614128-e-13113">Rivers, I.: Hervey, James, in: <titel>Oxford DNB</titel></wwwlink>. Zu Hamanns Beschäftigung mit Hervey siehe auch <link ref="jor-s-1988a" linktext="false">Jørgensen (1988)</link>, <link ref="bue-e-1988" linktext="false">Büchsel (1988)</link> und <link ref="gra-h-2012" linktext="false">Graubner (2012)</link>.
@@ -11801,7 +11807,7 @@ In der <link ref="hamann" subref="h-dangeuil" linktext="false"><titel>Beylage zu
<kommentar id="marianus-raynaldis" type="neuzeit">
<lemma>Marianus de Raynaldis</lemma>
<eintrag>Mglw. ein Bischof von Nuceria Mitte des 13. Jahrhunderts. Grundlage ist der Eintrag in<link ref="jacobillus" subref="jacobillus-bibliotheca" linktext="true" />, S.&#x202F;196, der Hamann für die <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link> interessierte (vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;276f.): „Marianus de Raynaldis Meuanas, Episcopus Ciuit. Nuceriae in Neapolitano regno an. 1244. multorum linguarum generum peritus, transtulit è Graeco in latinum Centiloquium Ephestionis Thebani; et reliquit tractatum de Immortalitate Animae; vt refert Henricus Barcellius in Biblot. Mundi.“ Übers.: „Marianus de Raynaldis Meuanas, Bischof der Stadt Nuceria im neapolitanischen Königreich im Jahr 1244, vieler Sprachen und Gattungen kundig, übertrug aus dem Griechischen ins Lateinische das Centiloquium des Ephaestion von Theben und hinterließ einen Traktat über die Unsterblichkeit der Seele, wie Henricus Barcellius in seiner Bibliotheca mundi berichtet.“</eintrag>
<eintrag>Mglw. ein Bischof von Nuceria Mitte des 13. Jahrhunderts. Grundlage ist der Eintrag in<link ref="jacobillus" subref="jacobillus-bibliotheca" linktext="true" />, S.&#x202F;196, der Hamann für die <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link> interessierte (vgl. <link ref="1962" linktext="false">HHE 5</link>, S.&#x202F;276f.): „Marianus de Raynaldis Meuanas, Episcopus Ciuit. Nuceriae in Neapolitano regno an. 1244. multorum linguarum generum peritus, transtulit è Graeco in latinum Centiloquium Ephestionis Thebani; et reliquit tractatum de Immortalitate Animae; vt refert Henricus Barcellius in Biblot. Mundi.“ Übers.: „Marianus de Raynaldis Meuanas, Bischof der Stadt Nuceria im neapolitanischen Königreich im Jahr 1244, vieler Sprachen und Gattungen kundig, übertrug aus dem Griechischen ins Lateinische das Centiloquium des Ephaestion von Theben und hinterließ einen Traktat über die Unsterblichkeit der Seele, wie Henricus Barcellius in seiner Bibliotheca mundi berichtet.“ Die „Bibliotheca Mundi“ des Henricus Barcellius ist wohl eine Fälschung von Alfonso Ceccarelli (15321583), vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=EqbNAAAAMAAJ">A. Riegl: <titel>Alfonso Ceccarelli und seine Fälschungen von Kaiserurkunden</titel>, in: MIÖG 15 (1894), S.&#x202F;206</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>