mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-30 17:25:31 +00:00
HKB 447
This commit is contained in:
@@ -55219,7 +55219,7 @@ Brief Nr. 445
|
||||
Brief Nr. 446
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="179" line="19">
|
||||
<bzg>Drama</bzg> Die Vertonung von Claudius’ Gedicht „An die Nachtigall“, etwa in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> I/II, S. 56, vgl. <intlink letter="447" page="183" line="27" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Drama</bzg> Die Vertonung von Claudius’ Gedicht „An die Nachtigall“, <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> I/II, S. 56, vgl. <intlink letter="447" page="183" line="27" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="179" line="22">
|
||||
@@ -55227,7 +55227,7 @@ Brief Nr. 446
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="179" line="25">
|
||||
<bzg>Assmus … Ankündigung</bzg> Gemeint ist wohl Hamanns Ankündigung und Subskriptionsanzeige für <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, 1. u. 2. Teil in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" /> (von Hamann auf den 10. Mai 1775 datiert), vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Assmus … Ankündigung</bzg> Gemeint ist wohl <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />, die Ankündigung und Subskriptionsanzeige für <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, 1. u. 2. Teil in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" /> (von Hamann auf den 10. Mai 1775 datiert); Hamann las <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="false"><titel>Asmus omnia sua secum portans</titel></link> zuerst am 4. Mai 1775, vgl. <intlink letter="447" page="180" line="12" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="179" line="27">
|
||||
@@ -55235,7 +55235,7 @@ Brief Nr. 446
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="179" line="30">
|
||||
<bzg>Subscription …</bzg> Hamann übernahm offenbar den Vertrieb von <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> in Königsberg ohne sich hinreichend mit Claudius abzustimmen, vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />, N IV,388; er gelangte an die Exemplare offenbar über Hartknoch aus Riga.
|
||||
<bzg>Subscription …</bzg> Hamann plante offenbar den Vertrieb von <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> in Königsberg, ohne sich hinreichend mit Claudius abzustimmen, vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />, N IV,388; er bestellte die Exemplare über Hartknoch aus Riga, vgl. <intlink letter="447" page="181" line="23" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="179" line="33">
|
||||
@@ -55243,7 +55243,7 @@ Brief Nr. 446
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="180" line="1">
|
||||
<bzg>bis Ostern</bzg> Ostersonntag war 1775 am 16.4.1775; Teile des nicht im Original überlieferten Briefes wurden offenbar am 11. März 1775 geschrieben (vgl. den gestrichenen Monat im Datum <intlink letter="446" page="180" line="4" linktext="true" />)
|
||||
<bzg>bis Ostern</bzg> Ostersonntag war 1775 am 16. April 1775; Teile des nicht im Original überlieferten Briefes wurden offenbar am 11. März 1775 geschrieben (vgl. den gestrichenen Monat im Datum <intlink letter="446" page="180" line="4" linktext="true" />)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="446" page="180" line="4">
|
||||
@@ -55262,23 +55262,23 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="12" sort="1">
|
||||
<bzg>kleinen Assmum</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> in Oktavformat
|
||||
<bzg>kleinen Assmum</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> im Oktavformat
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="12" sort="2">
|
||||
<bzg>huj.</bzg> huius, d.i. diesen [Monats]
|
||||
<bzg>huj.</bzg> huius, d.i. diesen Monats (4. Mai 1775)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="14">
|
||||
<bzg>Schmachtriemen</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, I/II, S. VIII. (Schmachtriemen ist „ein breiter lederner Riemen der Fuhrleute, Reiter u. s. f. den Unterleib damit zu gürten, wenn er leer ist, damit er auf dem Pferde nicht so erschüttert werde“, Adelung Bd. 3, Sp. 1552.)
|
||||
<bzg>Schmachtriemen</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, I/II, S. VIII. (vgl. Adelung, Bd. 3, Sp. 1552, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2143">Schmachtriemen</wwwlink>: „ein breiter lederner Riemen der Fuhrleute, Reiter u. s. f. den Unterleib damit zu gürten, wenn er leer ist, damit er auf dem Pferde nicht so erschüttert werde“)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="16">
|
||||
<bzg>Hephästion</bzg> <link ref="starck" subref="starck-hephaestion" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Hephästion</bzg> <link ref="starck" subref="starck-hephaestion" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="444" page="175" line="7" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="18">
|
||||
<bzg>Freund Hain</bzg> der in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> enthaltene Kupferstich des Knochenmanns mit Hippe
|
||||
<bzg>Freund Hain</bzg> nach dem Titelkupfer des Knochenmanns mit Hippe in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="19">
|
||||
@@ -55286,15 +55286,23 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="20">
|
||||
<bzg>dato</bzg> Feuersbrunst vom 10. März
|
||||
<bzg>dato der Beyl.</bzg> 10. Mai 1775, die Datierung von <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />; zur Feuersbrunst in Königsberg am selben Tag vgl. <link ref="baczko" linktext="true" />, S. 129: „Am 10ten May 1775 verzehrte das Feuer die Vorstadt und den Haberberg“.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="21">
|
||||
<bzg>Bote</bzg> nach <link ref="claudius" subref="claudius-bothe" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="23">
|
||||
<bzg>Gerüchte</bzg> vll. bzgl. des Zollstreits zwischen Preußen und Russland. Königsberg war wirtschaftlich benachteiligt aufgrund des gehemmten Handels.
|
||||
<bzg>Gerüchte</bzg> Vll. bzgl. des Zollstreits zwischen Preußen und Russland. Königsberg war wirtschaftlich benachteiligt aufgrund des gehemmten Handels.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="26">
|
||||
<bzg>mystischen Namen</bzg> Freund Hain; seit etwa 1650 vereinzelt belegbar, erst durch Claudius zur gängigen Redewendung geworden.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="27">
|
||||
<bzg>sokratischen Non liquet</bzg> <link ref="sokrates" linktext="true" />; dt. es ist nicht klar (Cic. <titel>Cluent.</titel> 28,76)
|
||||
<bzg>sokratischen Non liquet</bzg> <link ref="sokrates" linktext="true" />; dt. es ist nicht klar (<link ref="cicero" subref="cic-cluent" linktext="true" />, 28,76)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="180" line="28">
|
||||
@@ -55317,12 +55325,16 @@ Brief Nr. 447
|
||||
<bzg>Abbt</bzg> <link ref="abbt" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="2">
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="2" sort="1">
|
||||
<bzg>Momus</bzg> Der Gott Momus bemängelte an dem von Vulcan/Jupiter/Prometheus (je nach Überlieferung) geschaffenen Menschen die Verschlossenheit und schlägt vor, es müsse ihm ein Fenster in die Brust gebaut werden.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="6">
|
||||
<bzg>Lauter Kurzweil</bzg> Claudius' Gedicht Phidile, <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />,, I/II, S.138.
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="2" sort="2">
|
||||
<bzg>Mystiker!</bzg> Im Hintergrund steht die ironische Aufnahme des Vorwurfs des Mystizismus gegenüber Claudius im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><titel>Teutschen Merkur</titel></link>, vgl. <intlink letter="440" page="167" line="34" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="4">
|
||||
<bzg>„Gestichelt!“ …</bzg> Vmtl. Anspielungen auf neckende Vorwürfe aus dem nicht überlieferten vorherigen Brief Claudius’.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="8">
|
||||
@@ -55330,7 +55342,7 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="11">
|
||||
<bzg>Einladung</bzg> Brief 143
|
||||
<bzg>Einladung</bzg> wohl die Einladung nach Königsberg wie im Brief an <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>, vgl. <intlink letter="426" page="143" line="3" linktext="true" /> (von dem Claudius sicherlich erfuhr)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="17">
|
||||
@@ -55338,7 +55350,7 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="18">
|
||||
<bzg>Jean F.. qui …</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, I/II, S.7f., Kurzkritik von <link ref="voltaire" linktext="false">Voltaires</link> satirischem Gedicht: <titel>Jean qui rit et Jean qui pleure</titel>, worin Claudius abschließend dem „Jean“ noch das „F.“ für Foutre, dt. Hundsfott/Taugenichts, hinzufügt.
|
||||
<bzg>Jean F.. qui …</bzg> Vgl. die Kurzkritik von <link ref="voltaire" linktext="false">Voltaires</link> satirischem Gedicht <titel>Jean qui rit et Jean qui pleure</titel> in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, I/II, S. 7f., in der Claudius abschließend dem „Jean“ noch das „F.“ für Foutre, dt. Hundsfott/Taugenichts, hinzufügt.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="19">
|
||||
@@ -55346,7 +55358,7 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="23">
|
||||
<bzg>Hartknochs Commission</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" />, Bestellung von <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Hartknochs Commission</bzg> Hamanns Bestellung von <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="false"><titel>Asmus omnia sua secum portans</titel></link> über <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link>, vgl. <intlink letter="446" page="179" line="30" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="26">
|
||||
@@ -55354,7 +55366,7 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="27">
|
||||
<bzg>Mangel an belesenen …</bzg> <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, dem 39. Stück, 10. März 1775, war eine ausführliche Anzeige von Claudius’ Werken beigelegt, worin mit denselben Worten über den Mangel an Publikum geklagt wird (N IV, S.388/15) und etwaige Interessenten an Hamanns Adresse verwiesen werden.
|
||||
<bzg>Mangel an belesenen …</bzg> Anspielung auf den Titel von <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />; die Schrift hatte eine Vorankündigung und Subskriptionsanzeige an Hamanns Adresse für <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> zum vordergründigen Zweck.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="31">
|
||||
@@ -55362,7 +55374,7 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="33">
|
||||
<bzg>Reichard</bzg> <link ref="reichardt-j" linktext="true" />, Brief 446
|
||||
<bzg>Reichard</bzg> <link ref="reichardt-j" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="446" page="179" line="25" linktext="false">HKB 446</intlink>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="181" line="34">
|
||||
@@ -55374,19 +55386,19 @@ Brief Nr. 447
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="182" line="7">
|
||||
<bzg>Bock</bzg> Rezension von <link ref="bock-cg" subref="bockcg-gedichte" linktext="true" /> in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 12. Mai 1775
|
||||
<bzg>Bock zu recensiren</bzg> Rezension von <link ref="bock-cg" subref="bockcg-gedichte" linktext="true" /> in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 12. Mai 1775?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="182" line="9">
|
||||
<bzg>odio publico Ihres Schutzheiligen</bzg> odio publico: öffentlicher Hass. Der in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" /> enthaltene Kupferstich des Knochenmanns mit Hippe
|
||||
<bzg>odio publico</bzg> öffentlicher Hass.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="182" line="10">
|
||||
<bzg>Schutzheiligen</bzg> Vgl. die Erklärung des Titelkupfers des Knochenmanns mit Hippe in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />, S. vii: „Das erste Kupfer ist Freund Hain. Ihm dedicir ich mein Buch, und Er soll als Schutzheiliger und Hausgott vorn an der Hausthüre des Buchs stehen.“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="182" line="21">
|
||||
<bzg>Blutsfreundes</bzg> Nuppenau, NN
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="182" line="25">
|
||||
<bzg>Fastbäckergesellen</bzg> Nuppenau, NN
|
||||
<bzg>Blutsfreundes</bzg> wohl ein entfernter Verwandter über Hamanns <link ref="hamann-mm" linktext="false">Mutter</link>, einer geb. Nuppenau, vgl. <intlink letter="447" page="182" line="25" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="447" page="182" line="27">
|
||||
|
||||
@@ -1520,12 +1520,12 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
|
||||
|
||||
<kommentar id="bock-cg" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Carl Gottlieb Bock</lemma>
|
||||
<eintrag>1746–1829. Kammersekretär bei der <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true"/>.
|
||||
<eintrag>1746–1829. Kammersekretär bei der <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true"/>, Jugendfreund <link ref="reichardt-jf" linktext="false">Reichardts</link>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
<subsection id="bockcg-gedichte" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Bock, <titel>Gedichte</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Gedichte eines Preußen</titel> (Danzig 1775).</eintrag>
|
||||
<titel>Gedichte eines Preußen</titel> (Danzig 1775). <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10129692-1">BSB München: P.o.germ. 2066 q</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
@@ -2799,7 +2799,12 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), <titel>Die Reden gegen Verres
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="cic-srosc" type="neuzeit" sort="170">
|
||||
<lemma>Cic. <titel>S. Rosc.</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>Rede über Sextus Roscius aus Ameria, lat. pro Sex. Roscio Amerino<line type="break" />
|
||||
<eintrag>Rede für Sextus Roscius aus Ameria, lat. pro Sex. Roscio Amerino<line type="break" />
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="cic-cluent" type="neuzeit" sort="180">
|
||||
<lemma>Cic. <titel>Cluent.</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>Rede für Aulus Cluentius Habitus, lat. pro A. Cluentio<line type="break" />
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -6230,9 +6235,9 @@ Zitation nach dem Erstdruck (= ED) und N III, S. 197–203.
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Freund Hain</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Freund Hain an alle „belesene und empfindsame Personen“ in Ost- und West-Preußen, welche „Noch ein Ditto beym Mondscheine zu singen“ Lust und Genüge finden.</titel> Erschienen in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, vmtl. St. 39, 15. Mai 1775 (Jg. nicht überliefert).<line type="break" />
|
||||
Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert. Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe ausschließlich auf Roth und Unger stützte, datiert den Text auf die Beilage zum 39. Stück vom 10. März 1775 (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien. Kombiniert man die Datierung von Hamann am Ende des Textes, „10. Mai 1775“, mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen (<intlink letter="446" page="179" line="27" linktext="true" />) – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz darauf am 15. Mai in den KGPZ erschien.
|
||||
Die Datierung bereitet einige Probleme: Die beste Quelle für den Text ist Roth IV, 384–390, dort jedoch undatiert (abgesehen von der datierten Unterschrift „10. May 1775“). Nadler, dem Originale der Zeitung zwar noch vorlagen, der sich bei der Edition aber beinahe gänzlich auf Roth und Unger stützte, datierte den Text auf die Beilage zum „39. Stück. 10. März 1775“ (N IV,386): Das kann aber nicht stimmen, da das 39. Stück am 15. Mai erschien. Kombiniert man Hamanns datierte Unterschrift am Ende des Textes („10. May 1775“) mit seiner Aufforderung an Reichardt vom 11. Mai, das Stück in Kanters Zeitung unterzubringen (<intlink letter="446" page="179" line="27" linktext="true" />) – und nimmt dazu an, dass Nadler die Stücknummer richtig hatte und nur das Datum falsch –, so ist die plausibelste Datierung, dass der Text kurz darauf am 15. Mai in den KGPZ erschien. Am 21. Mai sandte Hamann die Beilage an Claudius, vgl. <intlink letter="447" page="180" line="20" linktext="true" />.
|
||||
<line type="break" />
|
||||
Zu dem Text innerhalb von Hamanns Verhältnis zu <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link> vgl. <link ref="kra-x-2016" linktext="true" />.
|
||||
Zum Text und Hamanns Verhältnis zu <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link> vgl. <link ref="kra-x-2016" linktext="true" />.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-zweifel" type="neuzeit" sort="680">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user