diff --git a/pages/migrations_lesekabinett/1739220544_kabinett.go b/pages/migrations_lesekabinett/1739220544_kabinett.go index 4e9e558..eca6bbb 100644 --- a/pages/migrations_lesekabinett/1739220544_kabinett.go +++ b/pages/migrations_lesekabinett/1739220544_kabinett.go @@ -21,6 +21,7 @@ var text = `
Ferdinand Johannes Wit: Die Almanachomanie. in: Politisches Taschenbuch. 1831, S. 102-111. [↓Download]
August Wilhelm Schlegel: Recept. in: Deutscher Musenalmanach (Chamisso, Schwab, Gaudy). 1836, S. 18. [↓Download]
Robert Eduard Prutz: Die Musenalmanache und Taschenbücher in Deutschland. in: Neue Schriften. Zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Erster Band, Halle, G. Schwetschke'scher Verlag, 1854, S. 105-165. [↓Download]
+Friedrich Arnold Brockhaus: Taschenbücher – und Almanachsliteratur in Deutschland. In: Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexicon) Leipzig 1820 Bd. 10. S. 973-978. [↓Download]
Anonymus: Woher das Wort Almanach komme. in: Neues Wochenblatt zum Nuzzen und zur Unterhaltung für Kinder und junge Leute. Erstes Bändchen, erstes Stück, Leipzig, in der Sommerschen Buchhandlung 1794, S. 8f. [↓Download]
` diff --git a/views/public/Lesekabinett/brockhaus.pdf b/views/public/Lesekabinett/brockhaus.pdf new file mode 100644 index 0000000..aa00654 Binary files /dev/null and b/views/public/Lesekabinett/brockhaus.pdf differ