From fcad19cde914a789be234eb52607edc8dca3722a Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 21 May 2025 14:36:15 +0200
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?st=C3=B6ber=20traditions?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
---
data/xml/briefe.xml | 3 +--
data/xml/traditions.xml | 26 +++++++++++++-------------
2 files changed, 14 insertions(+), 15 deletions(-)
diff --git a/data/xml/briefe.xml b/data/xml/briefe.xml
index f3ae135..6191326 100644
--- a/data/xml/briefe.xml
+++ b/data/xml/briefe.xml
@@ -96,7 +96,6 @@ Von Hause, d. 2 Jenner, 1765.
Jacob Michael Reinhold Lenz
Tarwast den 9ten November 1767.
-
Der Frau Obristin und ihrem würdigsten Hause, wie auch dem Herrn Pastor Oldekopp bitte unser beyder gehorsamste Empfehlung zu machen und letzterem zu seinem Namenstage zu gratuliren. Ich werde meine Kur erst mit der künftigen Woche anfangen und mache mir deswegen in der jetzigen bisweilen eine Motion, mit Reiten und Spazierengehen. Auf den Sonntag wird der Bruder teutsch predigen.
Dorpat.
@@ -170,7 +169,6 @@ Tarwast den 9ten November 1767.
Allein zum Muster nehm ich euch.
Neuigkeiten! Madem. Smoljan und die Majorin Graß sind weggereist. Die Oldekoppin ist recht böse auf Dich, lieber Bruder, und auf Deine junge Frau, daß ihr nicht bey ihr gewesen seyd. –
Papa und Mama, die sich Gottlob! noch erträglich befinden, Moritz und seine Frau, die vielleicht selbst auch schreiben werden, Lieschen, Christian und die kleinen Geschwister, alle Freunde besonders die Frau Obristin und die Fräuleins grüßen und küssen 1000mal Fräu- und Männlein. Auch wird die alte Jungfer begrüßt. Leben Sie gesund und vergnügt mein liebstes Paar! und behalten Sie immer lieb
-
Ihres Herrn Bruders seine grüsse von mich sind zu kalt, hier folgen die zärtlichsten die aufrichtigsten die feurigsten von mich und meiner Tochter, von meiner eigenen Hand.
zärtlichsten Bruder
Jacob Michael Reinhold Lenz
@@ -226,6 +224,7 @@ Tarwast den 9ten November 1767.
Ich schick Ihnen zur Ausfüllung einer vegetirenden Stunde nach dem Essen, eine kleine Romanze, die ich in einer eben so leeren Stunde gemacht habe.
Piramus und Thisbe.
+
Der junge Piramus in Babel
Hat in der Wand
Sich nach und nach mit einer heissen Gabel
diff --git a/data/xml/traditions.xml b/data/xml/traditions.xml
index b4b4d00..5be31e0 100644
--- a/data/xml/traditions.xml
+++ b/data/xml/traditions.xml
@@ -48,7 +48,7 @@
August Stöber: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Strassburg.
- Frankfurt am Main 1855, S. 64–71. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ Frankfurt am Main 1855, S. 64–71. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
@@ -57,7 +57,7 @@
August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 45–48; aus dem
Nachlass von Salzmann; tlw. auch überliefert in: Geliebte Schatten. Bildnisse und
Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe […], hrsg. von
- Friedrich Götz. Mannheim 1858, S. 149; Auszüge von Friederike Brions Hand. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ Friedrich Götz. Mannheim 1858, S. 149; Auszüge von Friederike Brions Hand. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
@@ -66,7 +66,7 @@
August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 48–50; aus dem
Nachlass von Salzmann; tlw. überliefert auch in: Geliebte Schatten. Bildnisse und
Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe […], hrsg. von
- Friedrich Götz. Mannheim 1858, S. 151; Auszüge von Leopold Wagners Hand. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ Friedrich Götz. Mannheim 1858, S. 151; Auszüge von Leopold Wagners Hand. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
@@ -90,19 +90,19 @@
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 55–57. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 55–57. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 52–55. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 52–55. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 57–59. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 57–59. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
@@ -114,13 +114,13 @@
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 60–62. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 60–62. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 62–66. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 62–66. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
@@ -132,13 +132,13 @@
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 70–72. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 70–72. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 66–70. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 66–70. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
@@ -150,19 +150,19 @@
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 74–78. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 74–78. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
- August Stöber: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Strassburg. Frankfurt am Main 1855, S. 71–77. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Strassburg. Frankfurt am Main 1855, S. 71–77. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
- August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 78–82. Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.
+ August Stöber: Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim. Basel 1842, S. 78–82. Stöber spricht davon, dass „einige unvollständige Blättchen bei den Briefen [liegen], welche einzelne philosophische und theologische Betrachtungen, besonders über Leibnitz, enthalten.“ Die Manuskripte der Briefe an Salzmann sind beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870 verloren gegangen.