From f40e39afd091a2f14ab91ae72a94b8f8032e60f7 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 27 Jun 2025 10:46:46 +0200
Subject: [PATCH] 224
---
data/xml/briefe.xml | 31 ++++++++++++++++---------------
data/xml/traditions.xml | 8 +++-----
2 files changed, 19 insertions(+), 20 deletions(-)
diff --git a/data/xml/briefe.xml b/data/xml/briefe.xml
index 7884e9c..e9c6e9b 100644
--- a/data/xml/briefe.xml
+++ b/data/xml/briefe.xml
@@ -1401,7 +1401,7 @@ Tarwast den 9ten November 1767.
Pfeffel
in Colmar.
-Empfangsnotiz Pfeffels: M. Lenz
+Empfangsnotiz Pfeffels: M. Lenz
Den 13.8.br 1775.
@@ -2552,7 +2552,7 @@ Doch muß ich auch Straßburg Gerechtigkeit widerfahren lassen. Ich habe hier ne
Frid.
-Empfangsnotiz Boies:Den 26 Apr. 76.
+Empfangsnotiz Boies:Den 26 Apr. 76.
Vernichten Sie die Wolken Boje und wenn Sie ein oder zwey Exemplare übrig behalten so lassen Sie sie keinem menschlichen Geschöpf zu Augen kommen weil sie mir zur Schande gereichen.
Ich bin hier unendlich wohl. Die vorzügliche Gnade des Hofes und die Freundschaft so vieler herrlichen Geschöpfe Gottes beysammen machen mich in einem gewissen Grade seelig den nur mein eigen Herz mir verderben kann.
@@ -2841,7 +2841,7 @@ Doch muß ich auch Straßburg Gerechtigkeit widerfahren lassen. Ich habe hier ne
Das Artillerie-Corps nicht mitgerechnet #5796.
5796 Verte
-am linken Rand der ersten Seite vertikal Berechnungen von Lenz’ Hand
+am linken Rand der ersten Seite vertikal Kalkulationen von Lenz’ Hand
Zu Flies werd ich nächstens gehen. Worinn besteht das Schletweinische Ursystem? ists theologisch? – hier wird nichts Neues von der Art eingeführt, den Theologen hier ist die Ruhe lieb und zu dem verstehn sie das alte System noch lange nicht genug, ich denke sie würdens alsdann noch eifriger beibehalten wann sies nach seiner ganzen Spinnigkeit kennten. – ist’s politisch? bestehts in neuen Exercitien? so kann ich Dir sagen daß die Sache nicht interessant seyn kann, denn es wird bald wieder ein Ende haben, sobald eines erlernt ist kommt immer wieder ein neues auf. – ist’s ökonomisch? bestehts in der Vertheilung der Almenplätze und in der Bearbeitung derselben zum Ackerbau, so kann ich Dir sagen daß man hier fast alletage fortfährt dieselben zu versteigern. Unser Magistrat hatte bei jedem Viertel Frucht das in die Stadt kam ein gewisses Stück Geld abzufordern das jährlich ein Einkommen von 40–50000 Gulden ausmachte und da nun dies auf Königsbefehl wegfällt, so suchen sie sich durch Versteigerung der almen Plätze Ersatz. Wie sich alles das bey der Veränderung des Herrn Turgot entwickeln werde? – mag Zeit lehren.
@@ -2855,7 +2855,7 @@ davon eine Compagnie aus Grenadirs besteht, die 4 andern aus Gemeinen. Das zweit
Die Iris wie Du itzt wissen mußt hat Hr Spener zu Berlin in Verlag genommen und sein Comissionair in Strasburg ist Bauer & Treitel. Kann also nichts mit machen, nicht Dir zeigen daß Du nicht schreiben sollst „was du draus hebst nimmst du zu erst für dich, denn
etc“ Lenz laß mich machen so lang ich machen kann
-am linken Rand der zweiten Seite vertikal Berechnungen von Lenz’ Hand
+am linken Rand der zweiten Seite vertikal Kalkulationen von Lenz’ Hand
Wohl bekomm Dir Dein Bucephalus! Bücher schick ich Dir keine, der Porto kommt Dich höher als sie werth sind. Shakespear und mein Homer sind hier geblieben, ich hab dem Hr. Schlosser geschrieben daß er sie haben kann, ich warte auf Antwort. Er ist aber zu Anfang des Monds nach Helvetien gereist. Die Frau Hofräthin ist allein, vielleicht komm ich hin ich werd ohn das in die Gegend kommen. Wenn’s möglich ist so abonire mich für den Merkur auf dies Jahr. Hier ist alles voll Sehnsucht.
Hastu Lenz die Verse gelesen die Lavater der Frau von Oberkirch auf ihre Copulation geschickt hat ohne Unterschrift des Namens, die sind herrlich ich will suchen eine Copie davon zu kriegen. Sie sagte sie könnten nicht an sie adresirt seyn.
@@ -3231,7 +3231,9 @@ einbrechenden Schimmer des Tags verstecken konnte machte ich den Schattenriß. D
Bitte mir alles aufs bäldeste zu schicken Um die Wäsche bitte aufs eheste
-ich geh aufs Land, weil ich bey Euch nichts thun kann
+Aus einem Brief von Anton Matthias Sprickmann an Heinrich Christian Boie
+ vom 18. Juli 1776:
+ ich geh aufs Land, weil ich bey Euch nichts thun kann
@@ -3254,7 +3256,7 @@ einbrechenden Schimmer des Tags verstecken konnte machte ich den Schattenriß. D
Dein Röderer.
Nun noch ein paar Blicke in den Courier du bas Rhin, find ich was so kriegsts.
Paris 9 17 Juin. On travaille en France a 15 Vaisseaux de Lign. & 11 fregates. precaution pour la tournure que pourra prendre la guerre de l’Amerique. On va rifondre les ordonnances anciennes de la marine pour etablir une nouvelle discipline.
->Hast dann nichts so zu lesen? ists nöthig daß ich so ausschreibe? Courrier du b. Rh. kommt mein ich zu Mainz heraus.
+Hast dann nichts so zu lesen? ists nöthig daß ich so ausschreibe? Courrier du b. Rh. kommt mein ich zu Mainz heraus.
De Landres du 14 Juin. Du coté des Royalistes. 2 Vaisseaux de Ligne. 8 de 50 canons, 3 de 44 Fregates 7 de 32 can. 11 de 28. 4 de 24 can. 5 de 20. corvettes 3 de 18 can. 3 de 16. 4 de 12. 3 de 10. 2 de 8. Chaloupes armes 27. un brulot et une bombarde. total des batiments 82, Matelots100578. soldals de marine 2112.
Etat des troupes nationales & Etrang.
Nat: 30700.
@@ -3317,7 +3319,6 @@ einbrechenden Schimmer des Tags verstecken konnte machte ich den Schattenriß. D
Oserois je vous prier Madame! d’agréér ici la continuation du Mercure Allemand avec les assurances de son plus profand respect et parfait éstime de la part de Monsieur Wieland l’auteur.
Si c’est de Votre permission, dequoi j’ai lieu de fort douter, que j’ai recú la copie de certaine silhouette, je ne demande pas pardon d’un silence qui seule pouvoit servir d’ expression a une reconnoissance qui comme le sujet qui l’ anime est au dessús de toute parole. Rien assurement me coute tant de peine qu’une lettre pour vous, quelqu’ingenu qu’il vous puisse paroitre un tel aveu, il n’est que trop reflechi, considerant le danger a qui je m’expose de peut étre Vous offenser.
-
Il faut que je previenne avant d’entrer dans aucun detail de mon projetje previenne d’abord quelques doutes assez fortes peut etre pour empecher que je puisse etre Iu sans indignation jusqu’au bout de mon ouvrage. Ce sera dira ton qu’a mon plan une infinit. de villes et bourgs restera entierement sans garnisons, et que les autres memes les places les plus importantes et des frontieres n’en auront pas d’assez fortes seulement pour fournir des sentinelles encore moins pour fournir de Ia defense aux differentes parties des fortifications. Mais je supplie Monseigneur, de me preter seulement son attention jusqu’a Ia fin de ma premiere esquisse des Iegions, etje prens Ia liberte de l’assurer d’avance qu’alors je lui montrerai des mojens surs et infaillibles de vaincre tous ces obstacles ce qui seulement ici n’est pas encore le lieu d’exposer. Elle peut étre trés assurée que quelque peu que peut etre ma connoissance de Ia guerre je n’aie pas omis un seul pointsans y songer et reflechir, et que meme jene me sois pas abandonne a ce principe hazarde sur les anciens, que Ia defense des places ne soit pas un article aussi necessaire dans Ia guerre, que Ia disposition d’une armee pour Ia guerre ouverte en rase campagne, tant helles choses que pourroit deja etre debute la dessils constate pour la pluspart de l’ experience tant des anciens que des nouveaux. – Je me contente seulement d’allequer ici en passant ce que Je Comte de saxe dit par rapport aux magazins necessaires pour nourrir une garnison forte de trois 4 mille hommes, et Ia facilite que cela donne aux ennemis de prendre Ia ville par Ia famine. Ainsi ce n’est dorre quun vain apparreil pendant Ia paix que les gamisons aussi fortes sans que qu’on songe a la force principale du paysje veux dire de l’armee.
Le secret principal d’une bonne discipline pendant Ia paix ou tout s’assoupit l’ardeur, l’ambition, les vues, ce seroit un mouvement continuel proportioené cependant aux forces humaines, avec des points de d’un repos choisi et d’assez de d’agremens pour pouvoir exciter a se soustraire subir pour lui a toutes peines et fatigues imaginables. II faut enfin que le soldat soit heureux pour etre bon, qu’il oublie son esclavage et le regarde comme un arrangement necessaire quil se prescriroit lui meme sil ne lui ser etoit pas prescrit quil ait a quoi tenir pour lui sacrifier ses forces et sa vie et qu’au comble d’encouragemens il fasse toute guerre en quelque facon pour soi meme. Voila ce qui a rendu les Romains les vainqueurs du monde; voila ce qui rendroit le Roi de France le plus terrible et le plus adore roi de Ia terreparce que chaque soldat defendroit se droits comme les siens propres. Mais passons ces declamations encore trop avancees.
quil y soit eleve et qu il soit familiarises avec ces principes des sa jeunesse. Voila ce qui leve tout d’un coup tous les obstacles de la subordination
@@ -3493,10 +3494,10 @@ einbrechenden Schimmer des Tags verstecken konnte machte ich den Schattenriß. D
Kalkulationen
-Les petites dearcharges dans les viles pas les grandes pertes larges
+Les petites dearcharges dans les viles pas les grandes pertes larges
Das Zeughaus besuchen und mich nach allem erkundigen.
Ganz im Merkur.
-Unter Louis XIII. 15000 et 30000 cheraux also den 3ten Theile
+Unter Louis XIII. 15000 et 30000 cheraux also den 3ten Theile
An Lenzen.
@@ -3578,19 +3579,19 @@ einbrechenden Schimmer des Tags verstecken konnte machte ich den Schattenriß. D
Tabelle, horizontal gespiegelt, linke Spalte
Amalia sucht im Nebel die beyden Prinzen die aus diese zu erhaschen + die aus die fr. zu gradwegs waren gestürzt In dem Augenblick zertheilt sich der Nebel und sie stehen vor ihr
-+ die sie für ein Bauernmädchen hielten, weil sie eben zu Kn. gekommen was der nun erfährt keuchend und schwitzend seine letzten Statuen zum Fenster hinaus warf.
++ die sie für ein Bauernmädchen hielten, weil sie eben zu Kn. gekommen was der nun erfährt keuchend und schwitzend seine letzten Statuen zum Fenster hinaus warf.
-Ach meine Kinder sagt sie. Du führst sie zu Knebel den sie alle bedauern, dem die Weiber alle abschwörten in dem Augenblick
-Die wohlthätige Frau sie hat ihm eine ausgesucht, deren Gestalt die fürstliche Urganda es auf sich genommen um Knebel zu schwärmen sie gibt sie ihm und zwar eben deswegen wird sie nichts weniger als Statue ihn sie auf greif ists Pandolfo nde. Die wächst dich Weib. Ge an ihn will auch ein lang den und d de. Die
+Ach meine Kinder sagt sie. Du führst sie zu Knebel den sie alle bedauern, dem die Weiber alle abschwörten in dem Augenblick
+Die wohlthätige Frau sie hat ihm eine ausgesucht, deren Gestalt die fürstliche Urganda es auf sich genommen um Knebel zu schwärmen sie gibt sie ihm und zwar eben deswegen wird sie nichts weniger als Statue ihn sie auf greif ists Pandolfo nde. Die wächst dich Weib. Ge an ihn will auch ein lang den und d de. Die
Tabelle, nicht horizontal gespiegelt, rechte Spalte
-Sobald ich nach Weymar komme mein Ding für die Herzogin ausmachen sehr vortheilhaft für Pandp. und für sie
+Sobald ich nach Weymar komme mein Ding für die Herzogin ausmachen sehr vortheilhaft für Pandp. und für sie
Tabelle, horizontal gespiegelt, rechte Spalte
-Das von der Deutschen Gesellschaft im Merkur.
+Das von der Deutschen Gesellschaft im Merkur.
-Bitten Sie doch lieber Philipp daß H. Doktor in seinem Manuscript anstatt Henriette von Waldek schreibt H. von Warbek, Baron v. Warbek, und schreiben Sie es auch so ab. Es hat seine grossen Ursachen.
+Bitten Sie doch lieber Philipp daß H. Doktor in seinem Manuscript anstatt Henriette von Waldek schreibt H. von Warbek, Baron v. Warbek, und schreiben Sie es auch so ab. Es hat seine grossen Ursachen.
Diese sollte der
Milton war nun auch einmal gefallen, Newton lag auf dem Bauch als ob er noch in einer Berechnung der Geschwindigkeit der Centralkraft begriffen wäre und Locke schien sehr nachdenklich im Koth zu sitzen wie er wol zu dieser Begegnung könne gekommen seyn
diff --git a/data/xml/traditions.xml b/data/xml/traditions.xml
index a3e1cc1..c9ba782 100644
--- a/data/xml/traditions.xml
+++ b/data/xml/traditions.xml
@@ -1332,7 +1332,7 @@
- Hamburg, Staats– und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, CS 2: Klinger, Friedrich
+ Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, CS 2: Klinger, Friedrich
Maximilian.
@@ -1347,9 +1347,7 @@
- Zitat aus einem Brief von Anton Matthias Sprickmann an Heinrich Christian Boie
- vom
- 18. Juli 1776: „Lenz habe ich nicht gefunden; er hatte den nämlichen Morgen ein Billet an
+ „Lenz habe ich nicht gefunden; er hatte den nämlichen Morgen ein Billet an
Göthe
(wirkl. Geheimenrath) hinterlassen: ich geh aufs Land, weil ich bey Euch nichts thun kann,
und damit
@@ -1459,7 +1457,7 @@
- Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Lenziana 5, Nr. 23; Entwurf.
+ Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Lenziana 5, Nr. 23; Entwurf. Briefentwurf am Ende der ersten Seite; andere Aufzeichnungen vgl. Schriften zur Sozialreform, Bd. 1, S. 394f.
Darf ich, gnädige Frau, Sie zu bitten wagen, die Fortsetzung des Teutschen Merkur entgegenzunehmen, mit tiefstem Respekt und der ausgezeichneten Hochachtung des Autors, Herrn Wieland.