mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/jacoblenz.git
synced 2025-10-29 17:25:33 +00:00
9 lines
2.8 KiB
HTML
9 lines
2.8 KiB
HTML
---
|
||
Jahr: 2001
|
||
Sort: 2
|
||
---
|
||
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: Werke in zwölf Bänden. Faksimiles der Erstausgaben seiner zu Lebzeiten selbständig erschienenen Texte. Hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 2001.</p>
|
||
|
||
<p class="Kommentar">Bd. 1: Die Landplagen. – 122 S. – Bd. 2: Lustspiele nach dem Plautus. – 353 S. – Bd. 3: Der Hofmeister. – 232 S. – Bd. 4: Der neue Menoza. – 184 S. – Bd. 5: Anmerkungen übers Theater. – 207 S. – Bd. 6: Meynungen eines Layen. – 211 S. – Bd. 7: Menalk und Mopsus. / Eloge de feu Monsieur **nd. / Vertheidigung des Herrn W. gegen die Wolken. / Petrarch. – 24; XV; 48; 40; 10* S. – Bd. 8: Die Freunde machen den Philosophen. – 98 S. – Bd. 9: Die Soldaten. – 137 S. – Bd. 10: Flüchtige Aufsäzze. – 107 S. – Bd. 11: Der Englänger. – 81 S. – Bd. 12: Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. – 93 S.</p>
|
||
|
||
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Alfred Anger</b>, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 2001 (ersch. 2002), S. 224. – <b>Rolf-Bernhard Essig</b>: Der Lenz ist da! Des Dichters Werke zu Lebzeiten in zwölf Faksimile-Bändchen. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 44, 22. Februar 2001, S. 16. – <b>Tomas Fitzel</b>: Die innere Apparatur des menschlichen Selbst. „Von wenigen betrauert, von keinem vermißt“: Jacob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 17, 20. Januar 2001, S. 21. (Zugleich unter dem Titel: Goethes Affe. Jacob Michael Reinhold Lenz wurde zum Prototypen des wahnsinnigen Dichters, der an der Welt zerbricht. Zu seinem 250. Geburtstag ist jetzt eine zwölfbändige Werkausgabe erschienen. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 16, 20. Januar 2001, Beilage: Magazin, S. V.) – <b>Ulrich Kaufmann</b>: Eine Ausgabe von bleibendem Wert. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 9 (2001), H. 1/2, S. 169f. – <b>Roland Krebs</b>: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141. – <b>Frank Schäfer</b>: Der neue Lenz ist da. Am 23. Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun ist eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr. 4, 17. Januar 2001, S. 27. (Wiederabdruck unter dem Titel: Der Wandelstern. Zum 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 18, 23. Januar 2001, S. 35.) – <b>Robert Seidel</b>: Im langen Schatten Goethes. Zum 250. Gebrutstag des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: Kultur, unpag. – <b>Inge Stephan</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 12 (2002), H. 2, S. 419-421. – <b>Thorsten Unger</b>, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 42 (2001), H. 1/2, S. 216.</p> |