Meta- und Standortdaten NUMMER: Fortlaufende Nummer eines Bandes. Oft per Bleistift vorne in die Innenseite des Einbands oder auf das Vorsatzblatt des Buches geschrieben. STANDORT: Standort des Buches im Format Raumnummer – Regalbuchstabe – Brettnummer Bearbeitungsdaten: Evtl. Bearbeitungsvermerk. Alle anderen Daten speichert Zotero automatisch. Bibliografische Daten: AUTOR: Autor des Buches, im Format Nachname, Vorname. HERAUSGEBER: Herausgeber des Buches. ÜBERSETZER: Übersetzung VERLAG: Verlag JAHR: (Erscheinungs)datum im Format YYYY-MM-DD (ist Zotero aber egal, geht auch DD.MM.YYYY) ORT: (Erscheinungs)ort TITEL: Titel des Buches mit angehängtem Jahr. TITELZUSATZ: Untertitel des Buches KURZTITEL: Titel des Buches in Umgangssprache. Reihen: REIHE: Reihentitel, Titel der Buch oder Herausgabereihe. NUMMER: Nummer des Titels in der Reihe (Bd. 2) Eigentlich gibt man die Anzahl an Bänden an SPRACHE: Falls nicht deutschsprachig AUSGABEBEZEICHNUNG: So wie Reprint, 1. (näher überarbeitete) Auflage, Fotokopie FORMAT?/MAßE: Buchformat UMFANG?: Eigentlich Standardfeld bei Bibliotheken ISBN? ILLUSTRATIONEN? SCHRIFT? ERSCHEINUNGSFREQUENZ: Nein Spezielle Angaben für die Sammlung: SAMMLUNG: Über Ordner in Zotero. Ein Eintag kann auch in mehreren Ordnern sein. ZUSTAND?: Gibt den Zustand eines Exemplars nach einem eigenen Klassifikationssystem an. Nicht mehr genutzt. Bei nicht-Büchern: MEDIUM: DVD, Mikrofiche (in Zotero gelöst über Eintragstyp) DATENTRÄGER? Bemerkungen: ALLGEMEINE BEMERKUNG: Anmerkungen zur Erfassung des bibliografischen Eintrags s.a. → Sonderzeichen SCHLAGWORT: Schlagworte für ein Buch (statt Gattung)