From fdba3986e3ccfcd758108ce0652258452e9a05b7 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 1 Mar 2023 11:28:48 +0100
Subject: [PATCH] korrekturen beschreibende texte
---
src/dynamic/handschriften.njk | 2 +-
src/dynamic/index.njk | 4 ++--
src/dynamic/kontakt.njk | 4 ++--
src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html | 2 +-
src/dynamic/lists/handschriften/krakow.html | 2 +-
src/dynamic/sekundaerliteratur.njk | 6 +++---
.../{lenz brief tss.tif => tss lenziana h1.tif} | Bin
7 files changed, 10 insertions(+), 10 deletions(-)
rename src/static/handschriften/{lenz brief tss.tif => tss lenziana h1.tif} (100%)
diff --git a/src/dynamic/handschriften.njk b/src/dynamic/handschriften.njk
index c00c738..bca18cb 100644
--- a/src/dynamic/handschriften.njk
+++ b/src/dynamic/handschriften.njk
@@ -1,5 +1,5 @@
---
-title: Handschriftenverzeichnis
+title: Handschriften
description: Verzeichnis der Handschriften von Jakob Michael Reinhold Lenz
eleventyNavigation:
key: Handschriften
diff --git a/src/dynamic/index.njk b/src/dynamic/index.njk
index 3de8a26..8c11768 100644
--- a/src/dynamic/index.njk
+++ b/src/dynamic/index.njk
@@ -8,8 +8,8 @@ eleventyNavigation:
-
Die folgenden Seiten sind dem Sturm-und-Drang-Dichter Jakob (Jacob) Michael Reinhold Lenz (1751–92) gewidmet. In Heidelberg sollen das Nachlassmaterial und die Forschungsliteratur zu Lenz in Kopie oder Original an einem Ort versammelt werden. Sein Nachlass liegt auf Standorte in ganz Europa verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Die selbständigen sowie die unselbständigen Drucke zu Lebzeiten sind online verzeichnet und als Faksimilie zugänglich. Ein Verzeichnis der posthumen Ausgaben, eine Forschungsbibliographie und eine Aufstellung der Theateraufführungen ab 1950 geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.
-
Das Lenz Archiv Heidelberg knüpft an die Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle (geleitet von Christoph Weiß in den Jahren 2000 bis 2006) an. Das Archiv begreift die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz als seine Aufgabe. Damit erhält die Grundlagenforschung einen physischen und – mit der Website – einen virtuellen Ort, um die Nachlassmaterialien möglichst vollständig zu erfassen, zu bewahren und zu erschließen.
+
Das Jakob Lenz Archiv Heidelberg versammelt das Nachlassmaterial des Stürmers und Drängers Jakob (Jacob) Michael Reinhold Lenz (1751–92) sowie die zu ihm erschienene Forschungsliteratur. Lenz’ Nachlass liegt auf Standorte in ganz Europa verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Seine selbständigen und unselbständigen Drucke zu Lebzeiten sind mitsamt Faksimile verzeichnet. Das Verzeichnis der posthumen Ausgaben, die Forschungsbibliographie und die Aufstellung der Theateraufführungen ab 1950 geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.
+
Das Archiv knüpft an die Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle (geleitet von Christoph Weiß) an, um die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz weiter voran zu bringen. Die Grundlagenforschung erhält mit dem Archiv einen physischen und – mit der Website – einen virtuellen Ort, um die Nachlass- und Forschungsmaterialien möglichst vollständig zu erschließen und zu bewahren.
diff --git a/src/dynamic/kontakt.njk b/src/dynamic/kontakt.njk
index 96cb9e5..23b56d8 100644
--- a/src/dynamic/kontakt.njk
+++ b/src/dynamic/kontakt.njk
@@ -6,11 +6,11 @@ eleventyNavigation:
order: 3
---
-
In Heidelberg sollen der gesamte Nachlass als Kopienarchiv sowie die Forschungsliteratur versammelt werden, um Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lenz zu setzen. Daneben enthält das Archiv auch sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. verschiedenartige Rezeptionszeugnisse. Indem es allen Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Beschäftigung zur Verfügung steht, will das Archiv Lenz’ Werk für die Nachwelt bewahren und für die Gegenwart lebendig halten. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.
+
Um Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lenz zu setzen, versammelt das Jakob Lenz Archiv in Heidelberg den Nachlass (als Kopienarchiv) und die Forschungsliteratur. Daneben enthält das Archiv sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. Rezeptionszeugnisse. Das Archiv steht Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.
Dr. Gregor Babelotzky
-
babelotzky@tss-hd.de
+
lenz-archiv@tss-hd.de
+49 (0) 6221 5 99 68 10
Jakob Lenz Archiv
diff --git a/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html b/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html
index f9c0698..2e19bb5 100644
--- a/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html
+++ b/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html
@@ -21,7 +21,7 @@ Short: Heidelberg
Druck
- - Transkription: „Ew. Hoch Edelgebohren werden / gehorsamst ersucht gegenwärtiges / Päckgen gedruckter Sachen mit eilf / Dukaten beschwert an Dero Herrn / Bruder Hn. Hofrath Schlosser in Emmedingen / aufs geschwindemöglichste gütigst zu befördern / L. / Lenz.“
Hier als tiff verfügbar.
+ - Transkription: „Ew. Hoch Edelgebohren werden / gehorsamst ersucht gegenwärtiges / Päckgen gedruckter Sachen mit eilf / Dukaten beschwert an Dero Herrn / Bruder Hn. Hofrath Schlosser in Emmedingen / aufs geschwindemöglichste gütigst zu befördern / L. / Lenz.“
Hier als tif verfügbar.
diff --git a/src/dynamic/lists/handschriften/krakow.html b/src/dynamic/lists/handschriften/krakow.html
index 8386936..29bcc73 100644
--- a/src/dynamic/lists/handschriften/krakow.html
+++ b/src/dynamic/lists/handschriften/krakow.html
@@ -3,7 +3,7 @@ Ort: Kraków, Biblioteka Jagiellońska
Short: Kraków
---
Dieses Verzeichnis orientiert sich am Verzeichnis der Lenziana in Kraków von Gesa Weinert,
- fächert den Nachlass aber kleinteiliger auf, weswegen die Signaturen z. T. abweichen [Weinert, Gesa: „Verzeichnis der Lenziana in Kraków: Nachlaßteile von Jacob Michael Reinhold Lenz in der ‚Sammlung Lenziana‘, in der ‚Sammlung Autographa‘ und in der ‚Sammlung Varnhagen‘ – Bestand der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Biblioteka Jagiellonnska, Kraków“. In: Stephan, Inge u. Hans-Gerd Winter (Hrsg.): „Die Wunde Lenz“. J. M. R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption. Bern u. a. 2003, S. 467–486].
+ fächert den Nachlass aber kleinteiliger auf, weshalb die Signaturen teilweise abweichen [Weinert, Gesa: „Verzeichnis der Lenziana in Kraków: Nachlaßteile von Jacob Michael Reinhold Lenz in der ‚Sammlung Lenziana‘, in der ‚Sammlung Autographa‘ und in der ‚Sammlung Varnhagen‘ – Bestand der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, gegenwärtig in der Biblioteka Jagiellonska, Kraków“. In: Stephan, Inge u. Hans-Gerd Winter (Hrsg.): „Die Wunde Lenz“. J. M. R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption. Bern u. a. 2003, S. 467–486].
Krakau, Lenziana 1
diff --git a/src/dynamic/sekundaerliteratur.njk b/src/dynamic/sekundaerliteratur.njk
index 575af56..6ba0906 100644
--- a/src/dynamic/sekundaerliteratur.njk
+++ b/src/dynamic/sekundaerliteratur.njk
@@ -9,11 +9,11 @@ eleventyNavigation:
-
Grundlage für das Verzeichnis sind v. a. die Lenz-Bibliographien von Wolfgang Stammler (1916), David Price Benseler (1971), Takeshi Imamura (1996), die Bibliographien des Lenz-Jahrbuchs 17, 20, 24, 26 und 28 von Nikola Roßbach, Ariane Martin, Constanze Baum und Paul Whitehead sowie die Bibliographie im Lenz-Handbuch (2017). Einbezogen sind auch die MLA International Bibliography und die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Verzeichnis wird laufend weiter ausgebaut und überarbeitet.
+
Grundlage für das Verzeichnis sind die Lenz-Bibliographien von Wolfgang Stammler (1916), David Price Benseler (1971), Takeshi Imamura (1996), die Bibliographien des Lenz-Jahrbuchs 17, 20, 24, 26 und 28 von Nikola Roßbach, Ariane Martin, Constanze Baum und Paul Whitehead sowie die Bibliographie im Lenz-Handbuch (2017). Einbezogen sind auch die MLA International Bibliography und die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Das Verzeichnis wird laufend weiter ausgebaut und überarbeitet.
-
Nur in Auswahl aufgenommen sind bisher Lenz-Artikel in Literaturgeschichten und Lexika, Beiträge zur produktiven Lenz-Rezeption in der Literatur und auf dem (Musik-)Theater sowie Kritiken zu Theateraufführungen von Lenz’ Stücken.
+
Nur in Auswahl aufgenommen sind Lenz-Artikel in Literaturgeschichten und Lexika, Beiträge zur produktiven Lenz-Rezeption in der Literatur und auf dem (Musik-)Theater sowie Kritiken zu Theateraufführungen von Lenz’ Stücken.
-
Hinweise auf neue Lenz-Publikationen werden dankbar aufgenommen; ebenso Ergänzungen und Korrekturen zur älteren Literatur. Die Forschungsbibliothek des Lenz Archivs Heidelberg soll möglichst alle hier verzeichneten Titel in Original oder Kopie umfassen.
+
Hinweise auf neue Lenz-Publikationen werden dankbar aufgenommen; ebenso Ergänzungen und Korrekturen zur älteren Literatur. Die Forschungsbibliothek des Lenz Archivs Heidelberg strebt an, möglichst alle hier verzeichneten Titel in Original oder Kopie zu umfassen.
diff --git a/src/static/handschriften/lenz brief tss.tif b/src/static/handschriften/tss lenziana h1.tif
similarity index 100%
rename from src/static/handschriften/lenz brief tss.tif
rename to src/static/handschriften/tss lenziana h1.tif