<b></b>Caroline: The Tragicomic Body: On the Relation between Tragicomedies and Slapstick, in: Lyons, Alena E. und Malakaj, Ervin (Hrsg.): Slapstick: An Interdisciplinary Companion. Berlin 2021, S. 249–268.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Hambsch,</b>
<b></b>Björn: Theologen als Medien der Aufklärung: vom Hallischen Pietismus bis zum Ende der Volksaufklärung, in: Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien (Berlin 2021), S. 243–262.
.</p></div>
<divclass="searchable">
<pclass="Einzug">
<b>Hermann-Neiße,</b>
@@ -10716,6 +10736,8 @@
<b>Babelotzky,</b>
<b></b>Gregor: Christian David Lenz und Jakob Michael Reinhold Lenz – Zur Gewalt und Macht der Predigt, in: Silke Pasewalck mit Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker und Rūta Eidukevičienė (Hrsg.): Baltische Bildungsgeschichte(n) (Berlin, Boston 2022), S. 283–296.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Baumeister,</b> Anna-Lisa: Poetics and politics of climate: Sturm und Drang and Enlightenment-era climate theory, in: German life and letters, Jg. 76, H. 1, 2023, S. 110–130.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Brauneis,</b> Adrian: Die Welt als Trauerspiel. Poesietheoretische Überlegungen zu J. M. R. Lenz' Erzählung Zerbin oder Die neuere Philosophie (1776), in: Lenz-Jahrbuch 28 (Hannover 2022), S. 47-72.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Hoffmann,</b> Gert: Le Retour a Riga du fils prodigue J. M. R. Lenz. Übs. von Henri-Alexis Baatsch. Rennes 2022.</p></div>
@@ -10723,6 +10745,8 @@
<b>Klawitter,</b> Arne: „Was könte er nicht für unsre Bühne seyn!“ Jakob Michael Reinhold Lenz und die Reflexe des Sturm und Drang im Altonaer Neuen gelehrten Mercurius, in: Lenz-Jahrbuch 28 (Hannover 2022), S. 73-98.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Martin,</b> Ariane: Marginalien zu Artur Kutschers Bühnenbearbeitung Die Soldaten von J. M. R. Lenz, in: Lenz-Jahrbuch 28 (2022), S. 99-140.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Meid,</b> Christopher: Conte moral et étude de cas anthropologique. Transformations de contes marmontéliens dans les récits Zur Geschichte des menschlichen Herzens de Schubart (1775) et Zerbin oder die neuere Philosophie de Lenz (1776), in: Cahiers d’études germaniques (2022), S. 89-102.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Bd. 28 (2022). Hrsg. von Nikola <b>Roßbach,</b> Ariane <b>Martin</b> und Georg-Michael <b>Schulz</b>. Hannover 2022.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Schmidt,</b>
@@ -10792,12 +10816,16 @@
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Aabrams,</b> Vahur: Katastrophenliteratur aus Livland, in: Lenz-Jahrbuch 30 (Hannover 2024), S. 125–146.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Axtner-Borsutzky,</b> Anna: Ein „weiblicher Werther“? : neue Perspektiven auf Sophie von La Roches „Rosalie“ und die Entstehungsgeschichte des „Werther“, in: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 34, H. 2, 2024, S. 311–323.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Babelotzky,</b> Gregor: Mehr als „Blätter der Erinnerung“. Aus dem Krakauer Nachlass von J. M. R. Lenz, in: Lenz-Jahrbuch 30 (Hannover 2024), S. 9–27.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Babelotzky,</b> Gregor: SPUREN 137. J. M. R. Lenz in Emmendingen. Marbach am Neckar 2024.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Bender,</b> Reet: Familie Lenz und Estland – Nachleben und kulturgeschichtliche Bedeutung, in: Lenz-Jahrbuch 30 (Hannover 2024), S. 97–124.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Donarski,</b> Brian: Fictive pouting: moralistic suicide and Werther-emulation in eighteenth-century German literature, in: German studies review, Jg. 47, H. 3, 2024, S. 369–390.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Dupree,</b> Mary Helen: A Performance for Everyone? Othering and the Politics of Language in J.M.R. Lenz’s Die Soldaten (1776), in: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 99(1), 2024, S. 17–26.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Freytag,</b> Julia: Das „Genie auf dem Gipfel“ und das „Bübgen im Winkel“: Parodie der Autorschaft in J. M. R. Lenz’ dramatischer Skizze Pandämonium Germanikum (1775), in: Lenz-Jahrbuch 30 (Hannover 2024), S. 53–68.</p></div>
@@ -10806,6 +10834,10 @@
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Hiebel,</b> Hans: Die Modernisierung des Dramas (1731–1836). Würzburg 2024.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Kaufmann,</b> Ulrich: „So leben wir hin“: zwei Lenz-Porträts von Harald Gerlach, in: „Von der Welthaltigkeit der Provinz“ (Bucha bei Jena 2024), S. 221–229.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Locuratolo,</b> Antonio: Il dominio sul corpo: „Die @Soldaten“ di J.M.R. Lenz nella rielaborazione di Heinar Kipphardt, in: Letteratura al caffè, Napoli 2024, S. 191–211.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Rector,</b> Martin: Studien zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Hannover 2024.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Rohls,</b> Jan: Kunst und Religion im Jahrhundert der Aufklärung, Bd. 2: Von der Aufklärung zur Klassik. Berlin u.a. 2024.</p></div>
@@ -10815,6 +10847,8 @@
<b>Stephan,</b> Inge: Verweigerte Männlichkeit. Antihelden in Literatur und Kunst vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bielefeld 2024.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Stephan,</b> Inge: Lenz-Fiktionen. Überlegungen zu dem Roman „Unbekannte Briefe“ (2017) von Oleg Jurjew, in: Lenz-Jahrbuch 30 (Hannover 2024), S. 29–52.</p></div>
<divclass="searchable"><pclass="Einzug">
<b>Wingertszahn,</b> Christof: „Ach, (...) die gute Zeit schwärmender Wertherliebe ist lange vorüber“: Wertheriaden von Lenz, Moritz und Arnim, in: Werther. Welten (Petersberg 2024), S. 120–129.</p></div>
Blocking a user prevents them from interacting with repositories, such as opening or commenting on pull requests or issues. Learn more about blocking a user.