diff --git a/src/data/config.json b/src/data/config.json index b2f3fc0..cc0a0b4 100644 --- a/src/data/config.json +++ b/src/data/config.json @@ -1,5 +1,5 @@ { - "title": "Jacob Lenz Archiv", + "title": "Jakob Lenz Archiv", "url": "jacoblenz.de", "description": "Forschungsstelle und Archiv Jacob Michael Reinhold Lenz, Theodor Springmann Stiftung Heidelberg. Forschungsbibliographie, Druck- und Handschriftenverzeichnis", "shortdescription": "Forschungsbibliographie, Druck- und Handschriftenverzeichnis", diff --git a/src/dynamic/handschriften.njk b/src/dynamic/handschriften.njk index 726fc7b..24f45f8 100644 --- a/src/dynamic/handschriften.njk +++ b/src/dynamic/handschriften.njk @@ -9,7 +9,7 @@ eleventyNavigation: ---
-
Das Verzeichnis der Handschriften wird sämtliche Lenz-Autographen, alle textkritisch relevanten Abschriften von fremder Hand (wo der Zusammenhang es erfordert auch solche Heterographen ohne textkritischen Wert) sowie die Handschriften der an Lenz gerichteten Briefe umfassen. Das Repertorium ist alphabethisch nach den Standorten gegliedert, an denen die Handschriften aufbewahrt werden. Die Nachweise beschränken sich in der Regel auf folgende Angaben:
+
Das Verzeichnis der Handschriften verzeichnet sämtliche Lenz-Autographen, alle textkritisch relevanten Abschriften von fremder Hand (wo der Zusammenhang es erfordert auch solche Heterographen ohne textkritischen Wert) sowie die Handschriften der an Lenz gerichteten Briefe. Das Repertorium ist alphabethisch nach den Standorten gegliedert, an denen die Handschriften aufbewahrt werden. Die Nachweise beschränken sich in der Regel auf folgende Angaben:
Signatur
Sind verschiedene Handschriften unter einer Signatur zusammengefaßt, so wird die Signatur zur einfacheren Indentifizierung mit entsprechender Blatt- und Seitenangabe jeweils wiederholt; bei umfangreicheren Beständen wird zur Gliederung zusätzlich eine Numerierung [1, 2, 3 …] eingefügt.
diff --git a/src/dynamic/index.njk b/src/dynamic/index.njk index 8ee6a53..03e8c20 100644 --- a/src/dynamic/index.njk +++ b/src/dynamic/index.njk @@ -9,7 +9,7 @@ eleventyNavigation:
-

Die folgenden Seiten sind dem Sturm-und-Drang-Dichter Jacob (Jakob) Michael Reinhold Lenz (1751–92) gewidmet. In Heidelberg sollen das Nachlassmaterial und die Forschungsliteratur zu Lenz in Kopie oder Original an einem Ort versammelt werden. Sein Nachlass liegt auf Standorte in ganz Europa verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Die selbständigen sowie die unselbständigen Drucke zu Lebzeiten sind online verzeichnet und als Faksimilie zugänglich. Ein Verzeichnis der Posthumen Ausgaben, eine Forschungsbibliographie und eine Aufstellung der Thetaeraufführungen ab 1950 geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt. +

Die folgenden Seiten sind dem Sturm-und-Drang-Dichter Jakob (Jacob) Michael Reinhold Lenz (1751–92) gewidmet. In Heidelberg sollen das Nachlassmaterial und die Forschungsliteratur zu Lenz in Kopie oder Original an einem Ort versammelt werden. Sein Nachlass liegt auf Standorte in ganz Europa verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Die selbständigen sowie die unselbständigen Drucke zu Lebzeiten sind online verzeichnet und als Faksimilie zugänglich. Ein Verzeichnis der posthumen Ausgaben, eine Forschungsbibliographie und eine Aufstellung der Theateraufführungen ab 1950 geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.


Das Lenz Archiv Heidelberg knüpft an die Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle (geleitet von Christoph Weiß in den Jahren 2000 bis 2006) an. Das Archiv begreift die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz als seine Aufgabe. Damit erhält die Grundlagenforschung einen physischen und – mit der Website – einen virtuellen Ort, um die Nachlassmaterialien möglichst vollständig zu erfassen, zu bewahren und zu erschließen. diff --git a/src/dynamic/kontakt.njk b/src/dynamic/kontakt.njk index cf1ee8b..e3ca6e0 100644 --- a/src/dynamic/kontakt.njk +++ b/src/dynamic/kontakt.njk @@ -6,7 +6,7 @@ eleventyNavigation: order: 3 ---

-

Im Laufe der Zeit sollen in der Theodor Springmann Stiftung Heidelberg der gesamte Nachlass als Kopienarchiv sowie die Forschungsliteratur versammelt werden, um Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lenz zu setzen. Daneben enthält das Archiv auch sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. verschiedenartige Rezeptionszeugnisse. Indem es allen Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Beschäftigung zur Verfügung steht, will das Archiv Lenz’ Werk für die Nachwelt bewahren und für die Gegenwart lebendig halten. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.
+

In Heidelberg sollen der gesamte Nachlass als Kopienarchiv sowie die Forschungsliteratur versammelt werden, um Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lenz zu setzen. Daneben enthält das Archiv auch sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. verschiedenartige Rezeptionszeugnisse. Indem es allen Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Beschäftigung zur Verfügung steht, will das Archiv Lenz’ Werk für die Nachwelt bewahren und für die Gegenwart lebendig halten. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.


Dr. Gregor Babelotzky diff --git a/src/dynamic/lists/handschriften/auzeville.html b/src/dynamic/lists/handschriften/auzeville.html index 2b30ff5..186343d 100644 --- a/src/dynamic/lists/handschriften/auzeville.html +++ b/src/dynamic/lists/handschriften/auzeville.html @@ -1,5 +1,5 @@ --- -Ort: Auzeville, zuletzt Privatbesitz +Ort: [Auzeville, zuletzt Privatbesitz] Short: Auzeville --- @@ -7,7 +7,7 @@ Short: Auzeville

Signatur
-
keine
+
keine; Aufbewahrungsort ungesichert
Titel
diff --git a/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html b/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html index 0bbfa74..b727919 100644 --- a/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html +++ b/src/dynamic/lists/handschriften/heidelberg.html @@ -2,3 +2,27 @@ Ort: Heidelberg, Theodor Springmann Stiftung Short: Heidelberg --- + +
+
+
Signatur
+
Theodor Springmann Stiftung Heidelberg, Lenziana HI
+
+
+
Titel
+
+ Br. an Hieronymus Peter Schlosser, Ende März 1776 +
+
+
+
Umfang
+
1 Bl. (16,6 x 19,5)
+
+
+
Druck
+
+ - Transkription: Ew. Hoch Edelgebohren werden / gehorsamst ersucht gegenwärtiges / Päckgen gedruckter Sachen mit eilf / Dukaten beschwert an Dero Herrn / Bruder Hn. Hofrath Schlosser in Emmedingen / aufs geschwindemöglichste gütigst zu befördern / L. / Lenz. +
+
+
+ \ No newline at end of file