mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/jacoblenz.git
synced 2025-10-30 01:35:33 +00:00
Alte Datein transferiert
This commit is contained in:
@@ -0,0 +1,7 @@
|
||||
---
|
||||
Werk: Für Leser und Leserinnen
|
||||
Sort: 7
|
||||
---
|
||||
<p class="Einzug">Der Tod der Dido. (Ein Melodrama mit Chören und Tänzen untermischt.)<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Eilftes Heft. April 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 379-392.</p>
|
||||
|
||||
<p class="Kommentar">Anonym. – Zu zwei früheren Drucken des „Dido“-Textes siehe unten den Eintrag zur „Litteratur- und Theater-Zeitung“. – Die Lenz-Zuschreibung wird in mehreren Beiträgen diskutiert von Werner H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll – in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 35 (1985), H. 5, S. 257-266; „Lenzens Eseley“: „Der Tod der Dido“. In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 106 (1989), S. 53-90; „Der Tod der Dido“ von Otto Heinrich von Gemmingen? In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 108 (1991), S. 247-249. – <b>UZ</b></p>
|
||||
Reference in New Issue
Block a user