Initialer Production-Push

This commit is contained in:
Simon Martens
2023-03-23 16:53:08 +01:00
parent cdb26e0be0
commit 89e61de127
7 changed files with 29422 additions and 0 deletions

File diff suppressed because it is too large Load Diff

15361
dist/verzeichnisse/handschriften/index.html vendored Normal file

File diff suppressed because one or more lines are too long

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@@ -0,0 +1,378 @@
<!DOCTYPE html>
<html lang="de" dir="ltr" class="h-full">
<head>
<title>
Selbstständige Drucke zu Lebzeiten - Jakob Lenz Archiv</title>
<!-- Meta -->
<meta name="description" content="Verzeichnis zu Lebzeiten veröffentlichter selbstständiger Drucke von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="keywords" content="JLA Heidelberg, JLA, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jacob Michael Reinhold Lenz, J. M. R. Lenz, Sturm und Drang, Stürmer und Dränger, Dichter, Hofmeister, Nachlass, Büchner, Germanistik, Handschriften, Edition, Zeichnungen, Drucke, Theater, Biographie, Werk, Sekundärliteratur, Übersetzungen, Genie, Literaturwissenschaft, Archiv, Schriftsteller, Autor, Literatur, Bibliographie, Editionsphilologie, Philosophie, Forschung, Menoza, Anmerkungen übers Theater, Heidelberg, Jacob Lenz, Jakob Lenz, Lenz">
<meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
<meta http-equiv="Content-Language" content="en">
<meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1">
<link rel="canonical" href="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/selbststaendige_drucke/">
<!-- Resources -->
<!-- Enable if favicons installed into the static/img/ directory -->
<link rel="shortcut icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<link rel="apple-touch-icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<script src="/static/js/jquery.min.js"></script>
<script src="/static/js/jquery.mark.min.js"></script>
<link rel="stylesheet" href="/static/css/output.css" >
<!-- Facebook -->
<meta property="og:title" content="Selbstständige Drucke zu Lebzeiten - Jakob Lenz Archiv">
<meta property="og:type" content="website">
<meta property="og:description" content="Verzeichnis zu Lebzeiten veröffentlichter selbstständiger Drucke von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta property="og:url" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/selbststaendige_drucke/">
<meta property="og:image" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
<!-- Twitter -->
<meta name="twitter:card" content="">
<meta name="twitter:site" content="">
<meta name="twitter:title" content="Selbstständige Drucke zu Lebzeiten - Jakob Lenz Archiv">
<meta name="twitter:description" content="Verzeichnis zu Lebzeiten veröffentlichter selbstständiger Drucke von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="twitter:creator" content="">
<meta name="twitter:image" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/selbststaendige_drucke/">
<meta name="twitter:domain" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
</head>
<body class="bg-slate-50 mx-auto flex flex-col
xl:px-12 desktop:max-w-screen-2xl desktop:flex-row">
<aside class="flex flex-col shrink py-4 px-3 w-full
desktop:px-0 desktop:py-0 desktop:w-auto
desktop:shrink-0 desktop:grow-0 desktop:basis-[26rem] desktop:sticky desktop:top-0 desktop:max-h-screen desktop:min-h-screen desktop:bg-slate-50">
<header class="flex flex-row justify-between desktop:justify-start desktop:block">
<div class="flex flex-row desktop:block">
<img class="h-14 md:h-20 desktop:h-auto desktop:px-12 desktop:pb-4 desktop:pt-8" src="/static/logo/JLA.png" alt="jla-Logo">
<h1 class="ml-6 dektop:px-3 desktop:py-2 desktop:pb-4 text-3xl leading-none sm:text-5xl font-bold desktop:text-center desktop:border-t-gray-200 text-black desktop:bg-slate-100 desktop:border-l-2 desktop:border-r-2 desktop:border-slate-300 desktop:shadow-sm">
Jakob Lenz Archiv
</h1>
</div>
<svg class="m-1.5 sm:m-3 desktop:hidden" role="img" id="navigation-button" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" aria-labelledby="hamburgerIconTitle">
<title id="hamburgerIconTitle">Menu</title>
<path d="M6 7L18 7M6 12L18 12M6 17L18 17"></path>
</svg>
</header>
<nav class="hidden-important desktop:!block py-4 sidebar-nav px-4" id="navigation">
<ul><li>
<a href="/">Über das Archiv</a>
</li><li>
<div>Verzeichnisse</div>
<ul>
<li>
<a href="/verzeichnisse/handschriften/">Handschriften</a>
</li>
<li>
<a class="active" href="/verzeichnisse/selbststaendige_drucke/">Selbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/unselbststaendige_drucke/">Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/posthume_ausgaben/">Posthume Ausgaben</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/uebersetzungen/">Übersetzungen</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/forschungsbibliographie/">Forschungsbibliographie</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/theaterauffuehrungen/">Theateraufführungen ab 1950</a>
</li>
</ul></li><li>
<a href="/chronik/">Überblick zu Leben und Werk</a>
</li><li>
<a href="/kontakt/">Kontakt</a>
</li></ul>
</nav>
<div class="hidden desktop:block">
<div class="bg-slate-50 border-t border-lenz-11-blue py-5 px-4">
<form class="flex flex-row w-full">
<input class="px-1.5 italic border border-gray-500 grow" type="text" placeholder="Suchbegriff..." disabled/>
<button class="inline-block ml-2 px-2 border border-gray-500 text-gray-500 italic " disabled>Suche</button>
</form>
</div>
</div>
<footer class="hidden desktop:block fixed bottom-0 text-sm text-center py-1 px-4 grow-0 shrink-0">
Stand: 23.3.2023
| <a href="https://github.com/schnulller/jacoblenz">Code</a> |
<a href="/datenschutz/">Datenschutz & Impressum</a>
</footer>
</aside>
<main class="px-4 xl:px-8 desktop:pt-[7.5rem] pt-6 min-h-full max-w-[1120px] ">
<div>
<h2>
Selbstständige Drucke zu Lebzeiten
</h2>
<div class="searchbar">
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
<button class="showifsearching" onclick="searchreset();" alt="Clear the search form">Zurücksetzen</button>
<div class="hideifsearching">
Jahr&nbsp;
<select onchange="window.location.href=this.value" id="listselect">
<option value="#1769">1769</option>
<option value="#1770">1770</option>
<option value="#1774">1774</option>
<option value="#1775">1775</option>
<option value="#1776">1776</option>
<option value="#1777">1777</option>
<option value="#1780">1780</option>
<option value="#1787">1787</option>
</select>
</div>
<button id="scrollbutton" href="#top">&nbsp;hoch</button>
</div>
<div class="yearlist" id="list">
<div class="category" id="1769">
<div class="categorytitle" >1769</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die | Landplagen, | ein | Gedicht | in Sechs Büchern: | nebst | einem Anhang | einiger | Fragmente. | [Titelvignette] | Königsberg, | bey J. D. Zeisens Wittwe und J. H. Hartungs Erben. 1769. <a href="/static/selbststaendige_drucke/landplagen.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p></p>
<p class="Kommentar">112 S.  Satzspiegel: 7,7 x 14,5 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SUB Hamburg (A/9268); Nationalbibliothek Prag (9 H 2231).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1770">
<div class="categorytitle" >1770</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Als | Sr. Hochedelgebohrnen | der | Herr Professor Kant, | den 21sten August 1770. | für die | Professor=Würde | disputirte: | Im Namen | der sämtlichen in Königsberg | studirenden Cur= und Liefländer | aufgesetzt | von | L . . aus Liefland. | […] | Königsberg, | gedruckt bey Daniel Christoph Kanter, Königl. Preuß. Hofbuchdrucker. <a href="/static/selbststaendige_drucke/kant.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p></p>
<p class="Kommentar">[4] S.  Satzspiegel: 10,5-14,0 x 22,5-25,0</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Lettische Akademische Bibliothek Riga (Ms. 1113, F. 25, V. 38).  Das ehemals in der Universitätsbibliothek Königsberg aufbewahrte, auf weißes Atlas gedruckte und in roten Samt gebundene Widmungsexemplar für Kant ist verschollen; siehe die Beschreibung des Exemplars bei Rudolf Reicke (Reinhold Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. In: Altpreußische Monatsschrift [Königsberg], Bd. 4 [1867], H. 7, S. 647-658, hier S. 652), Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 183) und in der Akademie-Ausgabe von „Kants gesammelten Schriften“ (Abt. 2: Briefwechsel, Bd. 4: Anmerkungen und Register. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1922, S. 574).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1774">
<div class="categorytitle" >1774</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Lustspiele | nach dem | Plautus | fürs | deutsche Theater. | Frankfurt und Leipzig. | 1774. <a href="/static/selbststaendige_drucke/lustspiele.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">330 S.  Satzspiegel: 7,2 x 13,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/C4); LB Oldenburg (Spr. XI 1/383); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 III üs „Plau“ 1774); HAAB Weimar (1. Ex.: Goe 2618; 2. Ex.: 7052; 3. Ex.: B 1080); Theodor Springmann Stiftung Heidelberg (Lenziana DI).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der | Hofmeister | oder | Vortheile der Privaterziehung. | Eine Komödie. | [Titelvignette] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774. <a href="/static/selbststaendige_drucke/hofmeister.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">164 S.  Satzspiegel: 6,4 x 12,4 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E10); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1022; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1583); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II dr „Hofm“ 1774); HAAB Weimar (1. Ex.: Dd, 3: 526/7; 2. Ex.: B 1128); UB Tartu (R Est.A-4690).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der | neue Menoza. | Oder | Geschichte | des | cumbanischen Prinzen Tandi. | Eine Komödie. | [Titelvignette] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774. <a href="/static/selbststaendige_drucke/menoza.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">132 S.  Satzspiegel: 6,6 x 12,2 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SUB Hamburg (A/25663); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E11); Forschungsbibliothek Gotha (Sign.: Poes 8° 2635/13); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1022; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1584); LB Stuttgart (SB 293); UB Tartu (R Est.A-4693).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Anmerkungen | übers Theater | nebst | angehängten übersetzten Stück | Shakespears. | [Titelvignette] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774. <a href="/static/selbststaendige_drucke/anmerkungen.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">160 S.  Satzspiegel: 6,3 x 12,7 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: LB Eutin (VI a 634); SBPK Berlin (1. Ex.: Xa 5252 R; 2. Ex.: Xa 5252a R); UB Bonn (1. Ex.: P.G.B. 828; 2. Ex.: Fa 869); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E1); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1023; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1583); Theodor Springmann Stiftung Heidelberg (Lenziana DII).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1775">
<div class="categorytitle" >1775</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Meynungen | eines Layen | den Geistlichen | zugeeignet. | Stimmen | des Layen | auf dem | letzten theologischen Reichstage | im Jahr 1773. | [Titelvignette] | Leipzig | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1775. <a href="/static/selbststaendige_drucke/meynungen.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">189 S.  Satzspiegel: 6,5 x 12,5 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II sp „Meyn“ 1775); Bibliothek des Evangelischen Stifts Tübingen (8° 2437).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Menalk und Mopsus | Eine | Ekloge | nach der | fünften Ekloge Virgils. | [Motto] | Frankfurt und Leipzig | 1775. <a href="/static/selbststaendige_drucke/menalk.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">24 S.  Satzspiegel: 6,9 x 13,2 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Bibliotheca Bodmeriana Cologny-Genève (Dt. Lit. T IV); UB Leipzig (Hirzel D 12).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">ELOGE | de feu | MONSIEUR **ND | ECRIVAIN | TRES CELEBRE EN POESIE | ET EN PROSE. | DEDIÉ AU BEAU SEXE DE | LALLEMAGNE. | HANAU, 1775. <a href="/static/selbststaendige_drucke/eloge.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">XV S.  Satzspiegel: 7,0 x 13,6 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Fürstl. Waldecksche Hofbibliothek Arolsen (II 69 a2 21); ULB Halle (Pon QK Zf 5100); SUB Hamburg (A/31632); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c 1023).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der | Hofmeister | oder | Vortheile der Privaterziehung. | Eine Komödie. | [Titelvignette] | Biel, 1775. <a href="/static/selbststaendige_drucke/hofmeister.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Unrechtmäßiger Nachdruck.  128 S.  Satzspiegel: 7,7 x 14,3 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: SBPK Berlin (Yr 6280); UB Eichstätt (N I 207c); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E10,1); UB Heidelberg (Waldberg 2180); BSB München (P.o.germ. 819/l); UB Tartu (R Est.A-4690).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1776">
<div class="categorytitle" >1776</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Petrarch. | Ein | Gedicht | aus seinen Liedern | gezogen. | [Titelvignette] | Verlegts | Heinrich Steiner und Comp. in Winterthur. 1776. <a href="/static/selbststaendige_drucke/petrarch.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">40 S.  Satzspiegel: 6,5 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: UB Bonn (Fa 869/1); Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E13); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II ep „Petr“ 1776); HAAB Weimar (Dd, 3: 526/10); Theodor Springmann Stiftung Heidelberg (Lenziana DIII).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Vertheidigung | des | Herrn W. | gegen die Wolken | von dem | Verfasser der Wolken. | [Motto] | 1776. <a href="/static/selbststaendige_drucke/vertheidigung.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">48 S.  Satzspiegel: 7,0 x 13,6 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: StUB Bern (Litt. XIII. 64/121); LB Detmold (Lg 435g); Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 pr „Vert“ 1776 s); HAAB Weimar (19 A 2503).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die | Freunde | machen den | Philosophen. | Eine Komödie. | Lemgo, | im Verlage der Meyerschen Buchhandlung, | 1776. <a href="/static/selbststaendige_drucke/freunde.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">88 S.  Satzspiegel: 7,1 x 13,4 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E7); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1023; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1584); LB Stuttgart (SB 332); HAAB Weimar (1. Ex. Dd, 3: 526/12; 2. Ex.: V 631; 3. Ex.: B 1126); UB Tartu (R Est.A-4688); Theodor Springmann Stiftung Heidelberg (Lenziana DIV).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die | Soldaten. | Eine | Komödie. | [Titelvignette] | Leipzig, | bey Weidmanns Erben und Reich. 1776. <a href="/static/selbststaendige_drucke/soldaten.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">119 S.  Satzspiegel: 5,8 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E14); SUB Hamburg (A/25664); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c/1022); HAAB Weimar (Dd, 3: 263/r); UB Tartu (R Est.A-4695).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Flüchtige Aufsäzze | von Lenz. | Herausgegeben von Kayser. | Zürich, | Verlegts Joh. Caspar Füeßly, | und in Commißion bey Heinrich Steiner und | Comp. in Winterthur. 1776. <a href="/static/selbststaendige_drucke/aufsaezze.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">95, [1] S.  Satzspiegel: 6,5 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Ein Exemplar des von Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 192, Nr. 15a) beschriebenen Drucks, von dem sich der oben angeführte durch „die Einteilung des Titels und das Fehlen der Titelvignette“ unterscheide, ließ sich nicht ermitteln. Das Titelblatt hat nach Schulte-Strathaus Beschreibung eines (heute verschollenen) Exemplars der Königlichen Bibiliothek Berlin folgende Einteilung: „Flüchtige Aufsäzze | von Lenz. | Herausgegeben | von | Kayser. | [Titelvignette in Holzschnitt: Druckerstock, Amor in einer Kartusche] | Zürich, | Verlegts Joh. Caspar Füeßly, und in Com- | mißion bey Heinrich Steiner und Comp. | in Winterthur. 1776.“</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/C1); SUB Hamburg (A/10150); HAAB Weimar (Dd, 3: 526/11); Zentralbibliothek Zürich (Sp 375 d).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1777">
<div class="categorytitle" >1777</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der | Engländer | eine | dramatische Phantasey. | [Titelvignette] | Leipzig, | bey Weidmanns Erben und Reich. 1777. <a href="/static/selbststaendige_drucke/englaender.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">72 S.  Satzspiegel: 5,6 x 11,3 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); UB Bonn (Fa 869/1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E5); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c/1023); Stadtbibliothek Trier (C 650 8°).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1780">
<div class="categorytitle" >1780</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Philosophische | Vorlesungen | für | empfindsame Seelen. | [Motto] | [Titelvignette] | Frankfurt und Leipzig, 1780. <a href="/static/selbststaendige_drucke/vorlesungen.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">72 S.  Satzspiegel: 6,8 x 12,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: British Library London (8406 b 21); Historische Bibliothek Rudolstadt (SB, Nr. 43).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1787">
<div class="categorytitle" >1787</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Uebersicht | des | Russischen Reichs | nach seiner gegenwärtigen | Neu eingerichteten Verfassung | aufgesetzt | von | Sergei Pleschtschejew, | Seekapitain und Ritter des heiligen | Georgen=Ordens. | Aus dem Russischen übersetzt | von | J. M. R. Lenz. | Moskau, | Verlegts Christian Rüdiger, | Universitäts=Buchhändler. | 1787. <a href="/static/selbststaendige_drucke/uebersicht.pdf">Hier als pdf verfügbar. <a href="/static/selbststaendige_drucke/uebersicht1790.pdf">Ausgabe 1790: Hier als pdf verfügbar.</a></a></p>
<p class="Kommentar">[6], 220 S.  Satzspiegel: 8,5 x 16,0 cm</p>
<p class="Kommentar">Exemplare: Bibliothek des IZEA Halle (AB 64559); Stadtbibliothek Ulm (23749).</p></div></div>
</div>
</div>
</div>
</main>
<script src="/static/js/scripts.js" defer></script>
</body>
</html>

View File

@@ -0,0 +1,699 @@
<!DOCTYPE html>
<html lang="de" dir="ltr" class="h-full">
<head>
<title>
Theateraufführungen ab 1950 - Jakob Lenz Archiv</title>
<!-- Meta -->
<meta name="description" content="Verzeichnis von Theateraufführungen ab 1950 von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="keywords" content="JLA Heidelberg, JLA, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jacob Michael Reinhold Lenz, J. M. R. Lenz, Sturm und Drang, Stürmer und Dränger, Dichter, Hofmeister, Nachlass, Büchner, Germanistik, Handschriften, Edition, Zeichnungen, Drucke, Theater, Biographie, Werk, Sekundärliteratur, Übersetzungen, Genie, Literaturwissenschaft, Archiv, Schriftsteller, Autor, Literatur, Bibliographie, Editionsphilologie, Philosophie, Forschung, Menoza, Anmerkungen übers Theater, Heidelberg, Jacob Lenz, Jakob Lenz, Lenz">
<meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
<meta http-equiv="Content-Language" content="en">
<meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1">
<link rel="canonical" href="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/theaterauffuehrungen/">
<!-- Resources -->
<!-- Enable if favicons installed into the static/img/ directory -->
<link rel="shortcut icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<link rel="apple-touch-icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<script src="/static/js/jquery.min.js"></script>
<script src="/static/js/jquery.mark.min.js"></script>
<link rel="stylesheet" href="/static/css/output.css" >
<!-- Facebook -->
<meta property="og:title" content="Theateraufführungen ab 1950 - Jakob Lenz Archiv">
<meta property="og:type" content="website">
<meta property="og:description" content="Verzeichnis von Theateraufführungen ab 1950 von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta property="og:url" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/theaterauffuehrungen/">
<meta property="og:image" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
<!-- Twitter -->
<meta name="twitter:card" content="">
<meta name="twitter:site" content="">
<meta name="twitter:title" content="Theateraufführungen ab 1950 - Jakob Lenz Archiv">
<meta name="twitter:description" content="Verzeichnis von Theateraufführungen ab 1950 von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="twitter:creator" content="">
<meta name="twitter:image" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/theaterauffuehrungen/">
<meta name="twitter:domain" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
</head>
<body class="bg-slate-50 mx-auto flex flex-col
xl:px-12 desktop:max-w-screen-2xl desktop:flex-row">
<aside class="flex flex-col shrink py-4 px-3 w-full
desktop:px-0 desktop:py-0 desktop:w-auto
desktop:shrink-0 desktop:grow-0 desktop:basis-[26rem] desktop:sticky desktop:top-0 desktop:max-h-screen desktop:min-h-screen desktop:bg-slate-50">
<header class="flex flex-row justify-between desktop:justify-start desktop:block">
<div class="flex flex-row desktop:block">
<img class="h-14 md:h-20 desktop:h-auto desktop:px-12 desktop:pb-4 desktop:pt-8" src="/static/logo/JLA.png" alt="jla-Logo">
<h1 class="ml-6 dektop:px-3 desktop:py-2 desktop:pb-4 text-3xl leading-none sm:text-5xl font-bold desktop:text-center desktop:border-t-gray-200 text-black desktop:bg-slate-100 desktop:border-l-2 desktop:border-r-2 desktop:border-slate-300 desktop:shadow-sm">
Jakob Lenz Archiv
</h1>
</div>
<svg class="m-1.5 sm:m-3 desktop:hidden" role="img" id="navigation-button" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" aria-labelledby="hamburgerIconTitle">
<title id="hamburgerIconTitle">Menu</title>
<path d="M6 7L18 7M6 12L18 12M6 17L18 17"></path>
</svg>
</header>
<nav class="hidden-important desktop:!block py-4 sidebar-nav px-4" id="navigation">
<ul><li>
<a href="/">Über das Archiv</a>
</li><li>
<div>Verzeichnisse</div>
<ul>
<li>
<a href="/verzeichnisse/handschriften/">Handschriften</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/selbststaendige_drucke/">Selbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/unselbststaendige_drucke/">Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/posthume_ausgaben/">Posthume Ausgaben</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/uebersetzungen/">Übersetzungen</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/forschungsbibliographie/">Forschungsbibliographie</a>
</li>
<li>
<a class="active" href="/verzeichnisse/theaterauffuehrungen/">Theateraufführungen ab 1950</a>
</li>
</ul></li><li>
<a href="/chronik/">Überblick zu Leben und Werk</a>
</li><li>
<a href="/kontakt/">Kontakt</a>
</li></ul>
</nav>
<div class="hidden desktop:block">
<div class="bg-slate-50 border-t border-lenz-11-blue py-5 px-4">
<form class="flex flex-row w-full">
<input class="px-1.5 italic border border-gray-500 grow" type="text" placeholder="Suchbegriff..." disabled/>
<button class="inline-block ml-2 px-2 border border-gray-500 text-gray-500 italic " disabled>Suche</button>
</form>
</div>
</div>
<footer class="hidden desktop:block fixed bottom-0 text-sm text-center py-1 px-4 grow-0 shrink-0">
Stand: 23.3.2023
| <a href="https://github.com/schnulller/jacoblenz">Code</a> |
<a href="/datenschutz/">Datenschutz & Impressum</a>
</footer>
</aside>
<main class="px-4 xl:px-8 desktop:pt-[7.5rem] pt-6 min-h-full max-w-[1120px] ">
<div>
<h2>
Theateraufführungen ab 1950
</h2>
<p class="mb-4 max-w-[80ch]">Deutschland, Österreich, Schweiz. Zusammengetragen von Dr. Judith Schäfer
<div class="mb-4 hyphenation w-full">
<p class="mb-4 max-w-[80ch]">Berücksichtigt sind nur Inszenierungen von Werken, von denen Lenz im engeren Sinne der Urheber ist (also nicht Opernbearbeitungen, biographische Annäherungen, Büchners „Lenz“ etc.). Ergänzungen sind jederzeit willkommen.
</div>
<div class="searchbar">
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
<button class="showifsearching" onclick="searchreset();" alt="Clear the search form">Zurücksetzen</button>
<div class="hideifsearching">
Jahr&nbsp;
<select onchange="window.location.href=this.value" id="listselect">
<option value="#1950">1950</option>
<option value="#1953">1953</option>
<option value="#1955">1955</option>
<option value="#1957">1957</option>
<option value="#1960">1960</option>
<option value="#1964">1964</option>
<option value="#1965">1965</option>
<option value="#1970">1970</option>
<option value="#1973">1973</option>
<option value="#1977">1977</option>
<option value="#1978">1978</option>
<option value="#1979">1979</option>
<option value="#1980">1980</option>
<option value="#1983">1983</option>
<option value="#1985">1985</option>
<option value="#1988">1988</option>
<option value="#1992">1992</option>
<option value="#1993">1993</option>
<option value="#1994">1994</option>
<option value="#1995">1995</option>
<option value="#2000">2000</option>
<option value="#2003">2003</option>
<option value="#2005">2005</option>
<option value="#2007">2007</option>
<option value="#2010">2010</option>
<option value="#2011">2011</option>
<option value="#2012">2012</option>
<option value="#2013">2013</option>
<option value="#2014">2014</option>
<option value="#2015">2015</option>
<option value="#2021">2021</option>
</select>
</div>
<button id="scrollbutton" href="#top">&nbsp;hoch</button>
</div>
<div class="yearlist" id="list">
<div class="category" id="1950">
<div class="categorytitle" >1950</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. Bertolt Brecht nach Jakob Michael Reinhold Lenz. Berliner Ensemble, P.: 15.4.1950.
[<a href="http://petervoigt.info/episches-theater/">&rarr;</a>]</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1953">
<div class="categorytitle" >1953</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. Bayerisches Staatsschauspiel. R.: Ernst Ginsberg. P.: 22.9.1953.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1955">
<div class="categorytitle" >1955</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Buhlschwester nach Plautus/Lenz (Uraufführung). Theater am Kurfürstendamm/Haus der Freien Volksbühne. R.: Oscar Fritz Schuh. P.: 23.12.1955.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1957">
<div class="categorytitle" >1957</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Hofmeister. Bayerisches Staatsschauspiel/Residenztheater. R.: Hanskarl Zeiser. P.: 7. oder 9.8.1957.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1960">
<div class="categorytitle" >1960</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Hofmeister. Schauspiel in 16 Bildern in einer Bearbeitung von Bertolt Brecht. Kreistheater Annaberg Erzgebirge. R.: Roland Gandt. P.: 13.2.1960.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1964">
<div class="categorytitle" >1964</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Bearbeitung von Bertolt Brecht. Stadttheater Luzern. R.: Horst Gnekow. P.: 1964/65.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1965">
<div class="categorytitle" >1965</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. In einer Bearbeitung von Bertolt Brecht; R: Harry Buckwitz. Spielzeit 1965/66.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1970">
<div class="categorytitle" >1970</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Soldaten nach Jakob Michael Reinhold Lenz. Freies Theater München. R.: Georg Froscher. P.: 29.4.1970.
[<a href="http://www.freiestheatermuenchen.de/produktion/soldaten">&rarr;</a>]</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1973">
<div class="categorytitle" >1973</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. Von Lenz/Brecht (Bearb.) Landestheater Halle. R.: Peter Kupke. P.: 9.11.1973.</div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten von Heinar Kipphardt nach Jacob Michael Reinhold Lenz. Hamburger Erstaufführung. Thalia Theater Hamburg. R.: Jürgen Flimm. P.: Spielzeit 1973/74.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1977">
<div class="categorytitle" >1977</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. In der Bearbeitung von Bertolt Brecht. Berliner Ensemble, Staatstheater der Deutschen Demokratischen Republik. R.: Peter Kupke. P.: 6.10.1977.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1978">
<div class="categorytitle" >1978</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. Stadttheater Pforzheim, R.: Serge Roon. P.: 21.2.1978.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1979">
<div class="categorytitle" >1979</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Theater der Stadt Schweinfurth. R.: Lothar Trautmann. P.: 4.3.1979.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1980">
<div class="categorytitle" >1980</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Schiller-Theater, Berlin. R.: Wolf Seesemann. P.: 15.4.1980.</div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen LTT. R.: Klaus Erforth. P.: 18.11.1980.</div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. Theater Stralsund. R.: Alexander Wikarski. P.: 30.3.1980.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1983">
<div class="categorytitle" >1983</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. R.: Lutz Günzel. Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz. P.: 1.4.1983.
</div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen. R.: Helfried Foron. P.: 10.12.1983.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1985">
<div class="categorytitle" >1985</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der neue Menoza oder Geschichte des Cumbanischen Prinzen Tandi. In der Bearbeitung von Christoph Hein. Städtische Bühnen Augsburg. R.: Heinri Hohenemser. P.: 24.3.1985.</div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Neue Menoza. Regie: G.H. Seebach. Schiller-Theater Berlin. P.: 11.11.1988.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1988">
<div class="categorytitle" >1988</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Hofmeister. Von Bertolt Brecht nach J. M. R. Lenz. Freie Volksbühne Berlin. R.: Ulrich Heising. P.: 17.11.1988.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1992">
<div class="categorytitle" >1992</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Theater Viel Lärm um Nichts/Theater in der Pasinger Fabrik. I.: Eos Schopohl. P.: 14.5.1992.
[<a href="https://www.theaterviellaermumnichts.de/post/der-hofmeister">&rarr;</a>] </div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der neue Menoza oder Geschichte des Cumbanischen Prinzen Tandi. R.: Tatjana Rese. Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen P.: 15.3.1992</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1993">
<div class="categorytitle" >1993</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Schauspielhaus Bochum. R.: Urs Troller. P.: 9.1.1993.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1994">
<div class="categorytitle" >1994</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. In der Bearbeitung von Heinar Kipphardt. Bayerisches Staatsschauspiel/Residenztheater. R.: Klaus Emmerich. P.: 13.1.1994.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="1995">
<div class="categorytitle" >1995</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Thalia Theater Hamburg. R.: Nicolai Sykosch. P.: 25.3.1995.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2000">
<div class="categorytitle" >2000</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Catharina von Siena. Ein religiöses ein Künstlerschauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. I.: Thorsten Lensing. Theater T1. P.: 16.2.2000 (Theater im Pumpenhaus, Münster), 9.3.2000 (sophiensaele, Berlin).
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2003">
<div class="categorytitle" >2003</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. R.: Tilman Gersch. Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater. P.: 16.10.2003.</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2005">
<div class="categorytitle" >2005</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. R.: Joachim Klement. Bremer Theater. P.: 16.10.2005.
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2007">
<div class="categorytitle" >2007</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. R.: Roberto Ciulli. Theater an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr/Theater der Stadt Duisburg. P.: 10.5.2007.
[<a href="https://www.theater-an-der-ruhr.de/en/repertoire/der-hofmeister/">&rarr;</a>]</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2010">
<div class="categorytitle" >2010</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. I.: Frank Castorf. Schauspielhaus Zürich. P.: 14.1.2010.
[<a href="https://www.schauspielhaus.ch/de/archiv/9041/der-hofmeister">&rarr;</a>]</div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Koproduktion des Theater an der Parkaue mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Abteilung Puppenspielkunst. R.: Albrecht Hirche. P.: 28.2.2010.
[<a href="https://www.parkaue.de/haus/archiv/d/der-hofmeister-oder-vorteile-der-privaterziehung/">&rarr;</a>]</div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. I.: Frank Castorf. Volksbühne Berlin. P.: 25.2.2010.
[<a href="https://volksbuehne.adk.de/praxis/die_soldaten/index.html">&rarr;</a>]</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2011">
<div class="categorytitle" >2011</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. Schauspiel von Bertolt Brecht nach der Komödie „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Stadttheater Fürth. I.: Ingrid Gündisch. P.: 7.4.2011.
[<a href="https://www.ingrid-guendisch.de/inszenierungen/2011/der-hofmeister/">&rarr;</a>] </div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Pandämonium Germanicum: Lenz im Loop. HAU 2, Berlin. I.: Andcompany&amp;Co, P.: 6.1.2011.
[<a href="http://www.andco.de/pandaemonium-germanicum-lenz-im-loop/">&rarr;</a>]</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2012">
<div class="categorytitle" >2012</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister. Neues Theater Halle. I.: Jörg Steinberg. P.: 17.11.2012.</div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz mit Texten von Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Oberlin und Georg Büchner. Fassung von Cornelia Rainer und Sibylle Dudek. R.: Cornelia Rainer Montagnes Russes, Salzburg. P.: 2012/Festival dAvignon 8.7.2016.
[<a href="https://www.corneliarainer.com/theater/lenz">&rarr;</a>]</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2013">
<div class="categorytitle" >2013</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister/Der Hals der Giraffe (von Jakob Michael Reinhold Lenz und Judith Schalansky.) Maxim Gorki Theater, Berlin. I.: Armin Petras. P.: 12.6.2013.
[<a href="https://www.imago-images.de/st/0059816710">&rarr;</a>]</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2014">
<div class="categorytitle" >2014</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der neue Menoza. Volksbühne am Rosa-Luxempurg-Platz, in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin. I.: Uwe Dag. P.: 12.11.2014.
[<a href="https://volksbuehne.adk.de/praxis/der_neue_menoza/index.html">&rarr;</a>]
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2015">
<div class="categorytitle" >2015</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Die Soldaten. Lichtbühne, im i-camp/neues theater münchen. I.: Maximilian Sachsse. P.: 12.4.2015.
[<a href="http://www.lichtbuehne.de/archiv/soldaten.html">&rarr;</a>]
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="2021">
<div class="categorytitle" >2021</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable">
<p class="Einzug">Der Hofmeister, von Bertolt Brecht. Deutsches Theater Berlin. I.: Tom Kühnel, Jürgen Kuttner. P.: 11.12.2021.
[<a href="https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/der_hofmeister/">&rarr;</a>]
</div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der neue Menoza. Salzburger Landestheater. I.: Dörte Lyssewski. P.: 23.9.2021.
[<a href="https://www.salzburger-landestheater.at/de/produktionen/der-neue-menoza.html">&rarr;</a>]
</div>
<div class="searchable">
<p class="Einzug">„Das Schicksal stellt mich auf eine Nadelspitze“. Eine Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Collage. Theater der Altmark, Stendal. I.: Jochen Gehle. Online-Premiere: 24.4.2021.
[<a href="https://www.tda-stendal.de/spielplan/jungestda/das-schicksal-stellt-mich-auf-eine-nadelspitze">&rarr;</a>]</div></div>
</div>
</div>
</div>
</main>
<script src="/static/js/scripts.js" defer></script>
</body>
</html>

View File

@@ -0,0 +1,333 @@
<!DOCTYPE html>
<html lang="de" dir="ltr" class="h-full">
<head>
<title>
Übersetzungen - Jakob Lenz Archiv</title>
<!-- Meta -->
<meta name="description" content="Übersetzungen von Werken von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="keywords" content="JLA Heidelberg, JLA, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jacob Michael Reinhold Lenz, J. M. R. Lenz, Sturm und Drang, Stürmer und Dränger, Dichter, Hofmeister, Nachlass, Büchner, Germanistik, Handschriften, Edition, Zeichnungen, Drucke, Theater, Biographie, Werk, Sekundärliteratur, Übersetzungen, Genie, Literaturwissenschaft, Archiv, Schriftsteller, Autor, Literatur, Bibliographie, Editionsphilologie, Philosophie, Forschung, Menoza, Anmerkungen übers Theater, Heidelberg, Jacob Lenz, Jakob Lenz, Lenz">
<meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
<meta http-equiv="Content-Language" content="en">
<meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1">
<link rel="canonical" href="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/uebersetzungen/">
<!-- Resources -->
<!-- Enable if favicons installed into the static/img/ directory -->
<link rel="shortcut icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<link rel="apple-touch-icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<script src="/static/js/jquery.min.js"></script>
<script src="/static/js/jquery.mark.min.js"></script>
<link rel="stylesheet" href="/static/css/output.css" >
<!-- Facebook -->
<meta property="og:title" content="Übersetzungen - Jakob Lenz Archiv">
<meta property="og:type" content="website">
<meta property="og:description" content="Übersetzungen von Werken von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta property="og:url" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/uebersetzungen/">
<meta property="og:image" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
<!-- Twitter -->
<meta name="twitter:card" content="">
<meta name="twitter:site" content="">
<meta name="twitter:title" content="Übersetzungen - Jakob Lenz Archiv">
<meta name="twitter:description" content="Übersetzungen von Werken von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="twitter:creator" content="">
<meta name="twitter:image" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/uebersetzungen/">
<meta name="twitter:domain" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
</head>
<body class="bg-slate-50 mx-auto flex flex-col
xl:px-12 desktop:max-w-screen-2xl desktop:flex-row">
<aside class="flex flex-col shrink py-4 px-3 w-full
desktop:px-0 desktop:py-0 desktop:w-auto
desktop:shrink-0 desktop:grow-0 desktop:basis-[26rem] desktop:sticky desktop:top-0 desktop:max-h-screen desktop:min-h-screen desktop:bg-slate-50">
<header class="flex flex-row justify-between desktop:justify-start desktop:block">
<div class="flex flex-row desktop:block">
<img class="h-14 md:h-20 desktop:h-auto desktop:px-12 desktop:pb-4 desktop:pt-8" src="/static/logo/JLA.png" alt="jla-Logo">
<h1 class="ml-6 dektop:px-3 desktop:py-2 desktop:pb-4 text-3xl leading-none sm:text-5xl font-bold desktop:text-center desktop:border-t-gray-200 text-black desktop:bg-slate-100 desktop:border-l-2 desktop:border-r-2 desktop:border-slate-300 desktop:shadow-sm">
Jakob Lenz Archiv
</h1>
</div>
<svg class="m-1.5 sm:m-3 desktop:hidden" role="img" id="navigation-button" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" aria-labelledby="hamburgerIconTitle">
<title id="hamburgerIconTitle">Menu</title>
<path d="M6 7L18 7M6 12L18 12M6 17L18 17"></path>
</svg>
</header>
<nav class="hidden-important desktop:!block py-4 sidebar-nav px-4" id="navigation">
<ul><li>
<a href="/">Über das Archiv</a>
</li><li>
<div>Verzeichnisse</div>
<ul>
<li>
<a href="/verzeichnisse/handschriften/">Handschriften</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/selbststaendige_drucke/">Selbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/unselbststaendige_drucke/">Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/posthume_ausgaben/">Posthume Ausgaben</a>
</li>
<li>
<a class="active" href="/verzeichnisse/uebersetzungen/">Übersetzungen</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/forschungsbibliographie/">Forschungsbibliographie</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/theaterauffuehrungen/">Theateraufführungen ab 1950</a>
</li>
</ul></li><li>
<a href="/chronik/">Überblick zu Leben und Werk</a>
</li><li>
<a href="/kontakt/">Kontakt</a>
</li></ul>
</nav>
<div class="hidden desktop:block">
<div class="bg-slate-50 border-t border-lenz-11-blue py-5 px-4">
<form class="flex flex-row w-full">
<input class="px-1.5 italic border border-gray-500 grow" type="text" placeholder="Suchbegriff..." disabled/>
<button class="inline-block ml-2 px-2 border border-gray-500 text-gray-500 italic " disabled>Suche</button>
</form>
</div>
</div>
<footer class="hidden desktop:block fixed bottom-0 text-sm text-center py-1 px-4 grow-0 shrink-0">
Stand: 23.3.2023
| <a href="https://github.com/schnulller/jacoblenz">Code</a> |
<a href="/datenschutz/">Datenschutz & Impressum</a>
</footer>
</aside>
<main class="px-4 xl:px-8 desktop:pt-[7.5rem] pt-6 min-h-full max-w-[1120px] ">
<div>
<h2>
Übersetzungen
</h2>
<div class="searchbar">
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
<button class="showifsearching" onclick="searchreset();" alt="Clear the search form">Zurücksetzen</button>
<div class="hideifsearching">
Sprache&nbsp;
<select onchange="window.location.href=this.value" id="listselect">
<option value="#Dänisch">Dänisch</option>
<option value="#Englisch">Englisch</option>
<option value="#Estnisch">Estnisch</option>
<option value="#Französisch">Französisch</option>
<option value="#Italienisch">Italienisch</option>
<option value="#Schwedisch">Schwedisch</option>
</select>
</div>
<button id="scrollbutton" href="#top">&nbsp;hoch</button>
</div>
<div class="yearlist" id="list">
<div class="category" id="Dänisch">
<div class="categorytitle !basis-2/12" >Dänisch</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">[Anonym:] Hofmesteren, eller den private Opdragelses Fortrin. En Komedie. Odense: Iversen 1777.  140 S.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="Englisch">
<div class="categorytitle !basis-2/12" >Englisch</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">J. M. R. Lenz: The Tutor. The Soldiers. Transl. and with an Introduction by William E. Yuill. Chicago, London: The University of Chicago Press 1972 (German Literary Classics in Translation).  XXVIII, 142 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Five Plays of the „Sturm and Drang“. Transl. from the German by Betty Senk Waterhouse. Lanham, New York, London: University Press of America 1986.  V, 231 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 1-55: „The Tutor“; S. 57-95: „The Soldiers“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Eighteenth Century German Criticism. Ed. by Timothy J. Chamberlain. New York: The Continuum Publishing Compagny 1992 (The German Library, Vol. 11).  XXVI, 283 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 192-196: „On Götz von Berlichingen“; S. 197-203: „Letters on the Morality of The Sorrows of Young Werther“ (Auszüge); S. 204f.: „Review of The New Menoza, Composed by the Author Himself“ (Auszug).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Sturm und Drang: „The Soldiers“, „The Childmurderess“, „Storm and Stress“, and „The Robbers“. Ed. by Alan C. Leidner. New York: The Continuum Publishing Compagny 1992 (The German Library, Vol. 14).  XIV, 304 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin S. 3-53: „The Soldiers“, transl. by William E. Yuill.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Lenz: Three Plays: „The Soldiers“, transl. by Robert David MacDonald. „The New Menoza“, transl. by Meredith Oakes. „The Tutor“, transl. by Anthony Meech. London: Oberon 1993.  203 S.</p>
<p class="Kommentar">S. 7-28: Introduction, by Nicholas Dromgoole.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Prince Tandi of Cumba or The New Menoza. Transl. and ed. by David Hill and Michael Butler, and a stage adaption by Theresa Heskins. [O. O.:] Harwood Academic Publ. 1995 (Contemporary Theatre Studies, Vol. 9).  XI, 127 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Müller-Schöll, Nikolaus: The Castrated Schoolmaster. Brecht, The Tutor, and Lenz, in: Tom Kuhn, David Barnett (Hg): Recycling Brecht. Woodbridge 2018 (=Brecht-Jahrbuch, 42), S. 67-84.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">J. M. R. Lenz. Selected works. Plays, stories, essays, and poems. Edited and translated by Martin Wagner and Ellwood Wiggins. Rochester NY 2019.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Lenz, J. M. R.: Remarks Concerning the Theatre. Anmerkungen übers Theater. German and English. Deutsch und Englisch. Translated and with commentary / übersetzt und kommentiert von Norman R. Diffey und Hans-Günther Schwarz. München 2012.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="Estnisch">
<div class="categorytitle !basis-2/12" >Estnisch</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: J. M. R. L. Toimetanud Vahur Aabrams. [Tallinn:] Huma / Eesti Goethe-Selts 2003 (Liivimaa Klassika).  659 S.</p>
<p class="Kommentar">Aus dem Deutschen übersetzt von Vahur Aabrams, Ain Kaalep, Vilja Kiisler, Nele Lopp, Liina Lukas, Liina Sumberg, Mari Tarvas, Ida Tuul, Urmas Tõnisson und Jaan Undusk.  Redaktion, Nachwort und Kommentar von Vahur Aabrams.  S. 7-106: Der Hofmeister; S. 107-175: Die Soldaten; S. 177-202: Der Engländer; S. 203-233: Pandämonium Germanikum; S. 237-285: Tagebuch; S. 287-326: Der Waldbruder; S. 327-356: Zerbin; S. 359-367: Über die Natur unsers Geistes; S. 369-375: Über Götz von Berlichingen; S. 377-411: Anmerkungen übers Theater; S. 413-421: Rezension des Neuen Menoza; S. 425-453: Gedichte; S. 455-541: Nachwort; S. 543-658: Kommentar.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Aare <b>Pilv</b>: Mõned mõtted Lenzi raamatu juurde. In: Sirp (Tallinn), Nr. 28, 1. August 2003, S. 4f.  Jaan <b>Undusk</b>: Lenz ehk 20 päeva hullust. In: Eesti Ekspress (Tallinn), Nr. 32 (713), 7. August 2003, Beilage: Areen, S. B 12.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="Französisch">
<div class="categorytitle !basis-2/12" >Französisch</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Reinhold Lenz: Observations sur le théâtre. Traduit de lallemand par René Girard. In: Théâtre populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 13-18.</p>
<p class="Kommentar">Auszüge aus den „Anmerkungen übers Theater“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Reinhold Lenz: Les Soldats. Comédie en cinq actes. Texte français de Marthe Robert. In: Théâtre populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 19-56.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Le Précepteur ou les Avantages de lÉducation Privée. Introduction, traduction et notes par Pierre Angel. Paris: Montaigne 1963 (Collection bilingue des classiques étrangers).  248 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Lenz: Théâtre: Le Précepteur. Le Nouveau Menoza. Les Soldats. Précédé de „Notes sur le théâtre“. Textes français de René Girard et Joël Lefebvre. Paris: LArche 1972 (Travaux, Vol. 21).  298 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Les amis font le philosophe. Texte français de Sylvie Muller. Seyssel: CompAct 1988 (LActe même).  92 S.</p>
<p class="Kommentar">Im Anhang: Entretien avec Anna Seghers, realisé par Michèle Raoul-Davis et Bernard Sobel (S. 83-86); Repères biographiques de Lenz (S. 89-92).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Lenz: Le Nouveau Menoza. Nouvelle traduction par Frédéric Révérend, François Rancillac, Danielle Chinsky. Paris: Actes Sud-Papiers 1988.  87 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Leremite de la forêt. Un pendant aux Souffrances de Werther. Traduit et présenté par François Mathieu. Paris: Corti 1990 (Collection romantique, Nr. 22).  160 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: LAnglais. Texte français de René Girard. Suivi de Lettres et Poèmes. Seyssel: CompAct 1991 (LActe même).  69 S.</p>
<p class="Kommentar">Im Anhang (S. 53-69) ausgewählte Briefe und Gedichte.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Zerbin ou la toute nouvelle philosophie. Le Journal. Traduit de lallemand par Jean Ruffet. Paris: Métailié 1991.  94 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Cours philosophiques pour âmes sentimentales. Préface de Daniel Binswanger. Traduit de lallemand par Philippe Ivernel. Paris: Payot &amp; Rivages 2001 (Rivages poche / Petite Bibliothèque, Nr. 325). 93 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandaemonium Germanicum. Une esquisse. Traduction, présentation et notes de Hugo Hengl. Montpellier: Éditions Grèges 2003 (Collection Lenz).  87 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Le Plus sentimental des romans ou lecture instructive et agréable pour les dames. Traduction, présentation et notes de Hugo Hengl. Montpellier: Grèges 2004 (Collection Lenz).  88 S.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category" id="Italienisch">
<div class="categorytitle !basis-2/12" >Italienisch</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jacob M. R. Lenz: Pandaemonium germanicum. A cura di Renzo Gabetti. Brescia: Morcelliana 1954 (Fuochi).  65 S.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: I Soldati. A cura di Mario Regina. Bari: Levante Editori 1998 (Bibliotechina di Tersite, Vol. 4).  227 S.</p>
<p class="Kommentar">Paralleldruck dt./ital.  Mit einer Einleitung von Mario Regina: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Die Soldaten“. Denuncia e paradosso (S. 5-28).</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Leremita. Un pendant a I dolori di Werther. E altri scritti. A cura di Virginia Verrienti. Traduzione di Laura Bocci. Testo tedesco a fronte. Milano: RCS Libri / Rizzoli 2001 (BUR Classici, L 1369).  301 S.</p>
<p class="Kommentar">Paralleldruck dt./ital.  S. 57-157: Das Tagebuch / Il diario; S. 159-217: Moralische Bekehrung eines Poeten / Conversione morale di un poeta; S. 219-299: Der Waldbruder / Leremita. Mit einer Einleitung von Virginia Verrienti: Le tracce della meteora J. M. R. Lenz e la narrativa dello „Sturm und Drang“ (S. 5-46).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Roberta <b>Ascarelli</b>, in: Cultura tedesca (Rom), Fasc. 20 (Ottobre 2002), S. 214f.  Giorgio <b>Cusatelli</b>, in: Studi Germanici (Rom), N. S. Anno 39 (2001), Fsac. 114-115, S. 390f.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">La febbre wertheriana. Il Werther di Goethe tra realtà e parodia. A cura di Ivo Carletton. Monza: Vittone 2001 (Le Chicche).  XXXIII, 85 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz S. 43-78: Lettere sulla moralità de „I dolori del giovane Werther“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Pandämonium germancium. Uno schizzo. A cura di Micaela Latini. Brescia 2017.</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="category" id="Schwedisch">
<div class="categorytitle !basis-2/12" >Schwedisch</div>
<div class="categorybody">
<div class="searchable"><p class="Einzug">[Anonym:] Eremiten. Et bihang til Werthers lidande. Stockholm: Holmberg 1799.  39 S.</p></div></div>
</div>
</div>
</div>
</main>
<script src="/static/js/scripts.js" defer></script>
</body>
</html>

View File

@@ -0,0 +1,997 @@
<!DOCTYPE html>
<html lang="de" dir="ltr" class="h-full">
<head>
<title>
Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten - Jakob Lenz Archiv</title>
<!-- Meta -->
<meta name="description" content="Verzeichnis unselbstständiger zu Lebzeiten veröffentlichter Drucke von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="keywords" content="JLA Heidelberg, JLA, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jacob Michael Reinhold Lenz, J. M. R. Lenz, Sturm und Drang, Stürmer und Dränger, Dichter, Hofmeister, Nachlass, Büchner, Germanistik, Handschriften, Edition, Zeichnungen, Drucke, Theater, Biographie, Werk, Sekundärliteratur, Übersetzungen, Genie, Literaturwissenschaft, Archiv, Schriftsteller, Autor, Literatur, Bibliographie, Editionsphilologie, Philosophie, Forschung, Menoza, Anmerkungen übers Theater, Heidelberg, Jacob Lenz, Jakob Lenz, Lenz">
<meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
<meta http-equiv="Content-Language" content="en">
<meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1">
<link rel="canonical" href="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/unselbststaendige_drucke/">
<!-- Resources -->
<!-- Enable if favicons installed into the static/img/ directory -->
<link rel="shortcut icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<link rel="apple-touch-icon" type="image/png" href="/static/favicon.png"/>
<script src="/static/js/jquery.min.js"></script>
<script src="/static/js/jquery.mark.min.js"></script>
<link rel="stylesheet" href="/static/css/output.css" >
<!-- Facebook -->
<meta property="og:title" content="Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten - Jakob Lenz Archiv">
<meta property="og:type" content="website">
<meta property="og:description" content="Verzeichnis unselbstständiger zu Lebzeiten veröffentlichter Drucke von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta property="og:url" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/unselbststaendige_drucke/">
<meta property="og:image" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
<!-- Twitter -->
<meta name="twitter:card" content="">
<meta name="twitter:site" content="">
<meta name="twitter:title" content="Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten - Jakob Lenz Archiv">
<meta name="twitter:description" content="Verzeichnis unselbstständiger zu Lebzeiten veröffentlichter Drucke von Jakob Michael Reinhold Lenz">
<meta name="twitter:creator" content="">
<meta name="twitter:image" content="https://lenz-archiv.de/verzeichnisse/unselbststaendige_drucke/">
<meta name="twitter:domain" content="Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.">
</head>
<body class="bg-slate-50 mx-auto flex flex-col
xl:px-12 desktop:max-w-screen-2xl desktop:flex-row">
<aside class="flex flex-col shrink py-4 px-3 w-full
desktop:px-0 desktop:py-0 desktop:w-auto
desktop:shrink-0 desktop:grow-0 desktop:basis-[26rem] desktop:sticky desktop:top-0 desktop:max-h-screen desktop:min-h-screen desktop:bg-slate-50">
<header class="flex flex-row justify-between desktop:justify-start desktop:block">
<div class="flex flex-row desktop:block">
<img class="h-14 md:h-20 desktop:h-auto desktop:px-12 desktop:pb-4 desktop:pt-8" src="/static/logo/JLA.png" alt="jla-Logo">
<h1 class="ml-6 dektop:px-3 desktop:py-2 desktop:pb-4 text-3xl leading-none sm:text-5xl font-bold desktop:text-center desktop:border-t-gray-200 text-black desktop:bg-slate-100 desktop:border-l-2 desktop:border-r-2 desktop:border-slate-300 desktop:shadow-sm">
Jakob Lenz Archiv
</h1>
</div>
<svg class="m-1.5 sm:m-3 desktop:hidden" role="img" id="navigation-button" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 24 24" aria-labelledby="hamburgerIconTitle">
<title id="hamburgerIconTitle">Menu</title>
<path d="M6 7L18 7M6 12L18 12M6 17L18 17"></path>
</svg>
</header>
<nav class="hidden-important desktop:!block py-4 sidebar-nav px-4" id="navigation">
<ul><li>
<a href="/">Über das Archiv</a>
</li><li>
<div>Verzeichnisse</div>
<ul>
<li>
<a href="/verzeichnisse/handschriften/">Handschriften</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/selbststaendige_drucke/">Selbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a class="active" href="/verzeichnisse/unselbststaendige_drucke/">Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/posthume_ausgaben/">Posthume Ausgaben</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/uebersetzungen/">Übersetzungen</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/forschungsbibliographie/">Forschungsbibliographie</a>
</li>
<li>
<a href="/verzeichnisse/theaterauffuehrungen/">Theateraufführungen ab 1950</a>
</li>
</ul></li><li>
<a href="/chronik/">Überblick zu Leben und Werk</a>
</li><li>
<a href="/kontakt/">Kontakt</a>
</li></ul>
</nav>
<div class="hidden desktop:block">
<div class="bg-slate-50 border-t border-lenz-11-blue py-5 px-4">
<form class="flex flex-row w-full">
<input class="px-1.5 italic border border-gray-500 grow" type="text" placeholder="Suchbegriff..." disabled/>
<button class="inline-block ml-2 px-2 border border-gray-500 text-gray-500 italic " disabled>Suche</button>
</form>
</div>
</div>
<footer class="hidden desktop:block fixed bottom-0 text-sm text-center py-1 px-4 grow-0 shrink-0">
Stand: 23.3.2023
| <a href="https://github.com/schnulller/jacoblenz">Code</a> |
<a href="/datenschutz/">Datenschutz & Impressum</a>
</footer>
</aside>
<main class="px-4 xl:px-8 desktop:pt-[7.5rem] pt-6 min-h-full max-w-[1120px] ">
<div>
<h2>
Unselbstständige Drucke zu Lebzeiten
</h2>
<div class="maincolumn">
<img class="desktop:ml-4 desktop:float-right" src="/static/unselbststaendigedrucke/an das herz.jpg" height="350" width="450" border="2" align="right" hspace="10" vspace="00">
<p>Die zu Lebzeiten von Lenz erschienenen unselbstständigen Drucke seiner Texte sind alphabetisch nach den Titeln der Publikationsorgane angeordnet. Wo es sich um Wiederabdrucke handelt, ist dies mit Verweis auf den entsprechenden Erstdruck angegeben.</p>
<p> Die bibliographischen Angaben zu den Publikationsorganen folgen den jeweiligen Titelblättern, wobei zunächst der Haupt-, Band- oder Jahrgangstitel und sodann ggf. der Neben- oder Stücktitel angeführt wird. Der Zeilenfall bei den Titeln der Zeitschriften etc. ist nicht markiert; bei den Werktiteln ist er nur dort vermerkt, wo andernfalls Mißverständnisse möglich wären.</p>
<p> Aufgenommen sind auch solche Texte, bei denen Lenz Autorschaft unsicher ist (gekennzeichnet mit „UZ“: Unsichere Zuschreibung). Dies betrifft  neben der Sammlung „Jupiter und Schinznach“  zum einen Richard Daunichts Zuschreibungen für die „Frankfurter gelehrten Anzeigen“ und den „Teutschen Merkur“ (Richard Daunicht: J. M. R. Lenz und Wieland. Dresden 1942, S. 32-46, 99-105), zum anderen Beiträge in den beiden Mitauer Zeitschriften „Für Leser und Leserinnen“ und „Liefländisches Magazin der Lektüre“, für die seit dem 19. Jahrhundert von verschiedenen Seiten Lenz als Autor vermutet wird. Als Nachweis für die Zuschreibung in den beiden baltischen Periodika wird jeweils nur eine Referenz (nach Möglichkeit mit Abdruck des Textes) angeführt, ohne Berücksichtigung der Genealogie der Zuschreibungen und Wertung der Argumente. Die mit „UZ“ bezeichneten Einträge umfassen folglich auch ohne weitere Differenzierung Zuschreibungen mit verschieden hoher resp. niedriger Wahrscheinlichkeit.</p>
</div>
<div class="z-10 bg-slate-100 px-4 py-2 self-start w-full">
Veröffentlichungen in:&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber">Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Christliches Magazin">Christliches Magazin</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Der Bürgerfreund">Der Bürgerfreund</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Der Teutsche Merkur">Der Teutsche Merkur</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Des Herrn Jacobi Allerley">Des Herrn Jacobi Allerley</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Deutsches Museum">Deutsches Museum</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Deutschlands Originaldichter">Deutschlands Originaldichter</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Epigrammatische Blumenlese">Epigrammatische Blumenlese</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Frankfurter gelehrte Anzeigen">Frankfurter gelehrte Anzeigen</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Für Leser und Leserinnen">Für Leser und Leserinnen</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen">Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater">Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Gothaische gelehrte Zeitungen">Gothaische gelehrte Zeitungen</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Iris">Iris</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Iris (Nachdruck)">Iris (Nachdruck)</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Journal von und für Deutschland">Journal von und für Deutschland</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Jupiter und Schinznach">Jupiter und Schinznach</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Lieder aus der Iris […] von Johann Philipp Schönfeld">Lieder aus der Iris […] von Johann Philipp Schönfeld</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Liefländisches Magazin der Lektüre">Liefländisches Magazin der Lektüre</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Litteratur- und Theater-Zeitung">Litteratur- und Theater-Zeitung</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Musenalmanach (Göttinger)">Musenalmanach (Göttinger)</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Musenalmanach (Vossischer)">Musenalmanach (Vossischer)</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Physiognomische Fragmente […] von Johann Caspar Lavater">Physiognomische Fragmente […] von Johann Caspar Lavater</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Poetisches Portefeuille">Poetisches Portefeuille</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Rheinischer Most">Rheinischer Most</a>&nbsp;&nbsp;
<a class="underline decoration-dotted" href="#Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde">Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde</a>&nbsp;&nbsp;
</div>
<div class="searchbar">
<input type="text" name="keyword" class="form-control input-sm" placeholder="Liste durchsuchen...">
<button class="showifsearching" onclick="searchreset();" alt="Clear the search form">Zurücksetzen</button>
<button id="scrollbutton" href="#top">&nbsp;hoch</a>
</div>
<div class="yearlist" id="list">
<div class="category !mb-12" id="Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst aufgesetzt.<br /> In: Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber. Des 1. Bandes 1. Stück. Frankfurt und Leipzig, 1776. S. 10-18. Online verfügbar bei:
<a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135762">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S. 459-466.
</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Christliches Magazin">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Christliches Magazin</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Demuth. Von R. L.<br /> In: Christliches Magazin. Herausgegeben von Joh. Konrad Pfenninger. Erstes Stük. 1779. S. 165-168. Online verfügbar bei: <a href="https://www.e-rara.ch/zuz/content/pageview/9728485">ZB Zürich</a></p>
<p class="Kommentar">Im Inhaltsverzeichnis S. 245 lautet der Eintrag: „Die Demuth. Eine Ode. v. R. L.“
</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Hymne. Von R. L.<br /> In: Christliches Magazin. Herausgegeben von Joh. Konrad Pfenninger. Dritten Bandes Erstes Stük. 1780. S. 234-236. Online verfügbar bei: <a href="https://www.e-rara.ch/zuz/content/pageview/9729069">ZB Zürich</a></p>
<p class="Kommentar">Im unpag. Inhaltsverzeichnis [S. 254] lautet der Eintrag: „Hymne. von R. Lenz.“ </p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Der Bürgerfreund">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Der Bürgerfreund</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">An mein Herz.<br /> In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Erster Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. [Stücktitel:] Der Bürgerfreund. IX. Stück. Freytags den 1sten März 1776. S. 142-144. Online verfügbar bei: <a href="https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10611429_00154.html">Bayerische StaatsBibliothek digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet. </p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Auferstehung; eine Cantate.<br /> In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Erster Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. [Stücktitel:] Der Bürgerfreund. XIV. Stück. Freytags den 5ten April 1776. S. 220-222. Online verfügbar bei: <a href="https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10611429_00232.html">Bayerische StaatsBibliothek digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet; im unpag. Inhaltsverzeichnis des Bandes lautet der entsprechende Eintrag: „Die Auferstehung, eine Cantate, von Lenz.“ </p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fragmente zur Straßburgischen Kinderzucht.<br /> In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Zweyter Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. [Stücktitel:] Der Bürgerfreund. XXXVII. Stück. Freytags den 13ten Herbstmonat 1776. S. 569-576. Online verfügbar bei: <a href="https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10611434_00177.html">Bayerische StaatsBibliothek digital</a></p>
<p class="Kommentar">Wiederabdruck einiger Szenen aus den kurz zuvor erschienenen „Soldaten“, deren Verfasser in der kurzen redaktionellen Einleitung (S. 569) nicht genannt wird. Im unpag. Inhaltsverzeichnis des Bandes lautet der entsprechende Eintrag jedoch: „Fragmente zur Straßb. Kinderz. Auszug aus den Soldaten, von Lenz.“ </p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fragmente zur Straßburgischen Kinderzucht. (Fortsetzung.)<br /> In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Zweyter Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. [Stücktitel:] Der Bürgerfreund. XXXVIII. Stück. Freytags den 20ten Herbstmonat 1776. S. 585-593. Online verfügbar bei: <a href="https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10611434_00193.html">Bayerische StaatsBibliothek digital</a></p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Der Teutsche Merkur">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Der Teutsche Merkur</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Auf die Musik zu Erwin und Elmire, von Ihrer Durchlaucht, der verwittibten Herzogin zu Weimar und Eisenach gesezt.<br /> In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1776. Zweytes Vierteljahr. Weimar. [Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. May 1776. S. 197f. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1951387_014/202/LOG_0039/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Bittschrift eines Liguriers an den Adel von Ligurien.<br /> In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1776. Drittes Vierteljahr. Weimar. [Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. August 1776. S. 151-156. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1951387_015/155/LOG_0022/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 99-105.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">An meinen Vater. von einem Reisenden.<br /> In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Erstes Vierteljahr. Weimar. [Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. Jänner 1777. S. 19. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1951387_017/28/LOG_0012/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Briefe über die Würkung des Kartenspiels in Europa.<br /> In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Erstes Vierteljahr. Weimar. [Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. Jänner 1777. S. 33-56. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1951387_017/42/LOG_0025/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 99-105.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Das Hochburger Schloß.<br /> In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Zweytes Vierteljahr. Weimar. [Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. April 1777. S. 16-29. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1951387_018/24/LOG_0017/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Nachruf zu der im Göttingischen Allmanach Jahrs 1778 an das Publikum gehaltenen Rede über Physiognomik.<br /> In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Viertes Vierteljahr. Weimar. [Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. November 1777. S. 106-119. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1951387_020/121/LOG_0027/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Z.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">An **. | Im November.<br /> In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Viertes Vierteljahr. Weimar. [Stücktitel:] Der Teutsche Merkur. December 1777. S. 195-200. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1951387_020/212/LOG_0040/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „***.“ unterzeichnet.  Das Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Richard Daunicht: J. M. R. Lenz im Herbst 1777. Zu einem anonymen Gedicht in Wielands „Teutschem Merkur“. In: „Unaufhörlich Lenz gelesen …“. Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 109-117.  <b>UZ</b></p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Des Herrn Jacobi Allerley">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Des Herrn Jacobi Allerley</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Freundin aus der Wolke.<br /> In: Des Herrn Jacobi Allerley. Frankfurt und Leipzig, 1777. S. 242. Online verfügbar bei: <a href="http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdvd18/content/pageview/10243122">UB Düsseldorf</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Erstdruck siehe: Iris. Des vierten Bandes erstes Stück. Julius 1775. S. 72. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2091670_006/72/LOG_0016/">UB Bielefeld</a></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Denkmahl der Freundschaft. Auf eine Gegend bey St.  g.<br /> In: Des Herrn Jacobi Allerley. Frankfurt und Leipzig, 1777. S. 249. Online verfügbar bei: <a href="http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdvd18/content/pageview/10243125">UB Düsseldorf</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Erstdruck siehe: Iris. Des vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S. 147. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2091670_006/147/LOG_0024/">UB Bielefeld</a></p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Deutsches Museum">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Deutsches Museum</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz.<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Zweytes Stück. Febr. 1776. S. 116-131. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_001/129/LOG_0018/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Tl. 1 des „Zerbin“-Abdrucks.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz.<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1776. S. 193-207. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_001/210/LOG_0027/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Tl. 2 des „Zerbin“-Abdrucks.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Epistel eines Einsiedlers an Wieland.<br /> In: Deutsches Museum. Zweyter Band. Julius bis Dezember. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Zwölftes Stück. Dezember. 1776. S. 1099-1102. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_002/536/LOG_0067/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  In einigen Exemplaren fehlerhafte Paginierung: „1000“ statt „1100“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fragment aus einer Farce, die Höllenrichter genannt, einer Nachahmung der βατραχοι des Aristophanes.<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1777. S. 254-256. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_003/263/LOG_0028/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „J. M. R. Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Den 15ten Nov. 1775 […].<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1777. S. 283. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_003/292/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym und ohne Titel in der Rubrik „Auszüge aus Briefen“ erschienen. Freye/Stammler haben den Text unter Nr. 80 als Brief von Lenz an Heinrich Christian Boie in ihre Briefausgabe aufgenommen mit der Bemerkung „sicher von Lenz“ (Bd. 1, S. 306).  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Landprediger, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz.<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Viertes Stück. April. 1777. S. 289-307. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_003/300/LOG_0037/">UB Bielefeld</a></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Landprediger, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz. Zweyter Theil.<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Fünftes Stück. May. 1777. S. 409-439. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_003/422/LOG_0049/">UB Bielefeld</a></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Zu Lenzens Landprediger. Anhang.<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Sechstes Stück. Junius. 1777. S. 567-574. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_003/583/LOG_0060/">UB Bielefeld</a></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Abgerissene Beobachtungen über die launigen Dichter.<br /> In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1782. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März oder Lenzmond 1782. S. 195f. Online verfügbar bei: <a href="http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1923976_013/205/LOG_0031/">UB Bielefeld</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Im unpag. Inhaltsverzeichnis lautet der Titel: „Ueber die Dichter der Laune“.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Deutschlands Originaldichter">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Deutschlands Originaldichter</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Poetische Mahlerey.<br /> In: Deutschlands Originaldichter. 4. Band. Hamburg 1776. Gedruckt und verlegt von J. P. C. Reuß. S. 252. Online verfügbar bei: <a href="https://books.google.de/books?id=ctw6AAAAcAAJ">Google Books</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  Erstdruck siehe: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenburg. S. 162.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Epigrammatische Blumenlese">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Epigrammatische Blumenlese</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Ob das Epigram eine Gattung der Poesie zu nennen?<br /> In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 51. Online verfügbar bei: <a href="https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=aut%3AAndr%C3%A9%2C%20Johann">Digitale Staatsbibliothek Berlin</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Erstdruck siehe: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen bey J. C. Dieterich. S. 21.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Recensenten, ein Gespräch.<br /> In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 98. Online verfügbar bei: <a href="https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1043641637&PHYSID=PHYS_0137&DMDID=DMDLOG_0001">Digitale Staatsbibliothek Berlin</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Erstdruck siehe: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen bey J. C. Dieterich. S. 23.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Poetische Mahlerey.<br /> In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 133. Online verfügbar bei: <a href="https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1043641637&PHYSID=PHYS_0137&DMDID=DMDLOG_0001">Digitale Staatsbibliothek Berlin</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  Erstdruck siehe: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenburg. S. 162.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Archiplagiarius.<br /> In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 135. Online verfügbar bei: <a href="https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=aut%3AAndr%C3%A9%2C%20Johann">Digitale Staatsbibliothek Berlin</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Dichter verliebt.<br /> In: Epigrammatische Blumenlese. Dritte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1778. S. 26. Online verfügbar bei: <a href="https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1043642021&PHYSID=PHYS_0005">Digitale Staatsbibliothek Berlin</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  Erstdruck siehe: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung. Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S. 115.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Frankfurter gelehrte Anzeigen">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Frankfurter gelehrte Anzeigen</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">An einen unsrer Mitarbeiter.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1773. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XLVII. Den 11. Junii 1773. S. 389-392.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11125618">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a></p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag, der sich aus einer Anfrage „An einen unsrer Mitarbeiter“ und dessen „Antwort“ zusammensetzt, wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 33f.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Von der Orthodoxie.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1773. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVII. Den 16. Julii 1773. S. 475f.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11125742">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 34f.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Auszug eines Briefes aus  .<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Vom Jahr 1774. Frankfurt am Mayn, bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XLI &amp; XLII. Den 24. May 1774. S. 357f.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11134669">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 35.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Riga. | Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts, gr. 4. 1774. 383 S.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Vom Jahr 1774. Frankfurt am Mayn, bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXVII. und LXVIII. Den 23. Aug. 1774. S. 560-562.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11134890">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a></p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 36.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Auszug eines Briefs an das Direktorium dieser Zeitung.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XXIII. Den 21. März, 1775. S. 202.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135454">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 37.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Man hat mir die Ehre angethan mich in verschiednen öffentlichen Blättern als Hofmeister in Strasburg bekannt zu machen […].<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XXXXVIII. und XXXXIX. Den 16. Jun. 1775. S. 416f.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135714">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a></p>
<p class="Kommentar">Die mit „Lenz.“ unterzeichnete Erklärung, daß er kein Hofmeister sei, erschien ohne Überschrift in der Rubrik „Folgende Nachrichten sind wir einzurücken ersucht worden“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die deutsche Nation | auf Grabe | ein lyrisches Monodrama.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LIV. Den 7. Julii 1775. S. 458.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135760">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Das mit „X. Y. Z.“ unterzeichnete Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 37f.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst aufgesetzt.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S. 459-466.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135762">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Im Inhaltsverzeichnis zum Jg. 1775 lautet der Eintrag (S. 8): „Lenz beurtheilt seinen Menoza“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Frankfurt. | Geist der Journale IIer Band. Mit Andreäischen Schriften. 1775, 8. 454 S.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S. 469-472.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135772">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 38f.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Nur ein Wort über Herders Philosophie der Geschichte. Ne sutor ultra crepidam.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVII. Den 18. Julii 1775. S. 475-477.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135779">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Paris. | Les Courtisanes ou l'ecole des moeurs. Che[z] Moutard 1775.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135795">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Archiplagiarius.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135795">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Paris. | L'Art d'aimer von Bernard.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LIX. Den 25. Julii 1775. S. 496f.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135801">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Wunsch eines Heavtontimorumenos.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LIX. Den 25. Julii 1775. S. 498.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135803">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Das anonyme Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 42f.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Paris. | Les femmes vengées.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXI. Den 1. Aug. 1775. S. 514.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135821">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Paris. | Adelaide de Hongrie. Tragedie de Dorat. 1774.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXVIII. Den 25. Aug. 1775. S. 569f.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135881">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a></p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Ueber das Gespräch des Herrn W. mit dem Pfarrer zu **, in dem neusten Stück des Merkurs.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXIX. Den 28. August 1775. S. 571-574.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135884">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Der mit „X. Y. Z.“ unterzeichnete Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Paris. | Mon dernier mot.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXIX. Den 28. August 1775. S. 574f.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135887">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Nachtgedanken.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXIX. Den 28. August 1775. S. 578.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135891">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Das anonyme Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der reisende Ehemann. ein Duodrama.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXX. Den 1. Sept. 1775. S. 584f.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135898">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Das mit „L. M. N.“ unterzeichnete Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Naumburg. | Prinz Tandi, an den Verfasser des neuen Menoza. 1775 […].<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXXII. Den 8. Sept. 1775. S. 595-597.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135911">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43-45.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Paris. | Dom Pedre Roi de Castille, Traged. de Mr. Voltaire.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXXII. Den 8. Sept. 1775. S. 597-599.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11135913">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Anfrage.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXXXIII. Den 17 Octobr. 1775. S. 692.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11136025">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Der mit „Y.“ unterzeichnete Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 46.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Brief an statt Recension.<br /> In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. [Stücktitel:] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XCI. Den 14 Nov. 1775. S. 756.
Online verfügbar bei: <a href="http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18p/periodical/pageview/11136112">Digitale Bibliothek der Universität Halle</a>
</p>
<p class="Kommentar">Der mit „M. Elias Holzwurmius“ unterzeichnete Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 36.  <b>UZ</b></p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Für Leser und Leserinnen">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Für Leser und Leserinnen</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Entwurf einiger Grundsätze für die Erziehung überhaupt, besonders aber für die Erziehung des Adels.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Siebentes Heft. December 1780. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 27-39. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Klaßifikation der Konversationstöne.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Siebentes Heft. December 1780. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 53-59. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p</p>
<p class="Kommentar">Mit „X. Y. Z.“ unterzeichnet.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: Verfasser unbekannt  typisch Lenz. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Etwas über Philotas Karakter. (Ein Veilchen auf sein Grab.)<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtes Heft. Januar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 107-134. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.*“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Ernstvoll  in Dunkel gehüllt  mit mächtigen Sicheln bewafnet […].<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtes Heft. Januar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 134-136. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  An den Text „Etwas über Philotas Charakter“ schließt, verbunden durch eine redaktionelle Bemerkung, das titellose Gedicht „Ernstvoll  in Dunkel gehüllt  mit mächtigen Sicheln bewafnet […]“ an. Es wird Lenz zugeschrieben von Werner  H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll  in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 35 (1985), H. 5, S. 257-266.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit. Ein Dialog nach dem Lucian.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Neuntes Heft. Februar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 243-245. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner  H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll  in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 35 (1985), H. 5, S. 257-266.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Sangrado. Eine Schutzschrift wider Irrthümer und Augenschwächen. An die beyden verkannten grossen Männer unserer Zeit.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Zehntes Heft. März 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 249-267. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L*.“ unterzeichnet.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 299-312, 392.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Tod der Dido. (Ein Melodrama mit Chören und Tänzen untermischt.)<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Eilftes Heft. April 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 379-392. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Zu zwei früheren Drucken des „Dido“-Textes siehe unten den Eintrag zur „Litteratur- und Theater-Zeitung“.  Die Lenz-Zuschreibung wird in mehreren Beiträgen diskutiert von Werner H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll  in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 35 (1985), H. 5, S. 257-266; „Lenzens Eseley“: „Der Tod der Dido“. In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 106 (1989), S. 53-90; „Der Tod der Dido“ von Otto Heinrich von Gemmingen? In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 108 (1991), S. 247-249.  <b>UZ</b> </p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der äusserliche Schein.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Zwölftes Heft. May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 425-431. Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/29974">Universität Tartu</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von P. Th. Falck: [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste […] hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Zweite Section. Tl. 23. Leipzig: Brockhaus 1889, S. 87-91.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Empfindsamster aller Romane, oder Lehrreiche und angenehme Lektüre fürs Frauenzimmer von L**.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Dreyzehntes Heft. Junius 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 3-45. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/empfindsamster aller romane.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 313-341, 392.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fragment über die Mode.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Funfzehntes Heft. August 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 222-228. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/fragment über die mode.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 4. München, Leipzig: Müller 1910, S. 379-383, 398.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Gespräch zwischen einem Kantor und Organist.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Siebenzehntes Heft. Oktober 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 422-428. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/gespräch kantor organist.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: Verfasser unbekannt  typisch Lenz. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Merkur und Mistriß Modish. (Ein Gespräch.)<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 491-495. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/merkur und mistriß modish.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 343-347, 392.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Elysium.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 495-499. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/elysium.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 349-353, 392.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Zwey neue sympathetische Experimente.<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 500-502. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/zwey neue sympathetische experimente.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: Verfasser unbekannt  typisch Lenz. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Akademie der Thiere. (Eine Fabel.)<br /> In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. [Stücktitel:] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 502-505. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/die akademie der thiere.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: Verfasser unbekannt  typisch Lenz. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115.  <b>UZ</b></p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Versöhnungstod Jesu Christi, besungen von einem Jünglinge in Dorpat, J. M. R. L.<br /> In: Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen aufs Jahr 1766. VII. Stück. S. 49-60.
Online verfügbar bei: <a href="http://dspace.ut.ee/handle/10062/307?locale-attribute=de">Universität Tartu</a>
</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Menalk und Mopsus. Eine Ekloge nach der fünften Ekloge Virgils. [Motto]. Frankfurt und Leipzig 1775.<br /> In: Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater. Vierte Sammlung. Frankfurt am Mayn bey Eichenbergs Erben 1780.
Online verfügbar bei: <a href="https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1630934771/78/LOG_0018/">Klassik Stiftung Weimar, Digitale Sammlungen der Herzogin Amalia Bibliothek</a>
</p>
<p class="Kommentar">Mit „X. Y. Z.“ unterzeichnet.  Die Sammlung enthält keine eigene, durchgängige Paginierung; vielmehr sind offensichtlich Restauflagen der einzelnen Texte für die Sammelbände der Reihe zusammengestellt worden, so wie hier der separate, 24 Seiten umfassende Erstdruck von „Menalk und Mopsus“ aus dem Jahr 1775 verwendet wurde. Die „Vierte Sammlung“ bietet acht Werke, im Inhaltsverzeichnis gezählt von Nr. 12 bis 19; „Menalk und Mopsus“ steht an dritter Stelle mit Nr. 14.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Gothaische gelehrte Zeitungen">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Gothaische gelehrte Zeitungen</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Pygmalion.<br /> In: Gothaische gelehrte Zeitungen auf das Jahr 1777. Zweytes halbes Jahr. Gotha, bey Carl Wilhelm Ettlinger. [Stücktitel:] Gothaische gelehrte Zeitungen. Fünf und achtzigstes Stück, den zwey und zwanzigsten Oct. 1777. S. 702.
Online verfügbar bei: <a href="https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10502261_00706.html">Bayerische Staatsbibliothek digital</a>
</p>
<p class="Kommentar">Das mit „Lenz.“ unterzeichnete Gedicht ist im Rahmen einer anonymen Rezension von Voß „Musen Almanach für 1778“ abgedruckt, in dem es zum erstenmal veröffentlicht wurde.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Iris">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Iris</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Das gute Mädchen.<br /> In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des dritten Bandes zweytes Stück. May 1775. S. 153f.
Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1775d/0143?page_query=107&navmode=struct&action=pagesearch&sid=58e1affc0475b1bd6a4b21c243a1609a">Freiburger historische Bestände digital</a>
</p>
<p class="Kommentar">Mit „Y.“ unterzeichnet.  Das dialogische Gedicht („Das gute Mädchen“ / „Der Wilde“) steht auch als Motto auf der Titelrückseite des wenig später, im Sommer 1775 erschienenen „Eloge de feu Monsieur **nd“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Ossian fürs Frauenzimmer.<br /> In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des dritten Bandes drittes Stück. Junius 1775. S. 163-192. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1775d/0113?sid=58e1affc0475b1bd6a4b21c243a1609a">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L“ unterzeichnet.  Der Titel „Ossian fürs Frauenzimmer“ steht auf S. 163 über einer kurzen, vermutlich von Johann Georg Jacobi stammenden Einleitung. Die Übersetzung selbst ist, im Anschluß an einen „Vorbericht“ (S. 164f.), auf S. 166 mit einer zweiten Überschrift „Fingal, ein alt Gedicht von Ossian“ versehen. Die fünf Fortsetzungen des Abdrucks (2.-6. Gesang) tragen ausschließlich den „Fingal“-Titel.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Freundin aus der Wolke.<br /> In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des vierten Bandes erstes Stück. Julius 1775. S. 72. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1775e/0049?sid=6294479a6af24fa13996a59e64a4bc2f">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „P.“ unterzeichnet; im Druckfehlerverzeichnis (auf der Rückseite des unpag. Inhaltsverzeichnisses von Bd. 4) ist die Unterschrift „P.“ in „L.“ korrigiert.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fingal. Zweyter Gesang.<br /> In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S. 83-105. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1775e/0057?sid=c5ccdfde750f60ff430037c7ed2082dd">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Im Druckfehlerverzeichnis (auf der Rückseite des unpag. Inhaltsverzeichnisses von Bd. 4) ist als Korrektur vermerkt: „S. 101 Z. 15 <i>Sie</i> für <i>Er</i>“.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Denkmahl der Freundschaft | Auf eine Gegend bey St.  g.<br /> In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. [Stücktitel:] Iris. Des vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S. 147. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1775e/0101?sid=c5ccdfde750f60ff430037c7ed2082dd">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L. an G.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fingal. Dritter Gesang.<br /> In: Iris. Fünfter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. [Stücktitel:] Iris. Des fünften Bandes Zweytes Stück. Februar 1776. S. 87-107. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1776a/0097?sid=9651d691ccc54512f57b0ffa8bea1b0d">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fingal. Vierter Gesang.<br /> In: Iris. Sechster Band. Berlin, Bey Haude und Spener, 1776. [Stücktitel:] Iris. Des sechsten Bandes Zweytes Stück. 1776. S. 335-353. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1776b/0089?sid=eca51c3f77afae09c1804786c68cf8b1">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">An Wieland. | Auf dem Lande unweit W.<br /> In: Iris. Siebenter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. [Stücktitel:] Iris. Des siebenden Bandes Erstes Stück. 1776. S. 524-530. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1776c/0050?sid=9f112b6c057f8446d6255c6f3bdbd43b">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fingal. Fünfter Gesang.<br /> In: Iris. Siebenter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. [Stücktitel:] Iris. Des siebenden Bandes Zweytes Stück. 1776. S. 563-580. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1776c/0089?sid=9f112b6c057f8446d6255c6f3bdbd43b">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fingal. Sechster Gesang.<br /> In: Iris. Achter Band. Berlin, bey Haude und Spener, 1776. [Stücktitel:] Iris. Des achten Bandes Erstes Stück. 1776. S. 812-830. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/jacobi1776d/0007?page_query=812&navmode=struct&action=pagesearch&sid=7cd015a3c60667078201716a3d29836b">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Es ist unklar, ob der Beitrag tatsächlich im 1. Stück von Bd. 8 erschien und nicht etwa in einem 2. Stück. Die eingesehenen Exemplare enthalten zwar Titelblätter des 1. und 3. Stücks, ein entsprechendes Titelblatt zu einem 2. Stück fehlt jedoch (ebenso wie das sonst in der „Iris“ übliche Inhaltsverzeichnis, das Aufschluß geben könnte). In Relation zum Umfang der vorangegangenen „Iris“-Bände wäre auch für Bd. 8 von drei Stücken auszugehen.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Iris (Nachdruck)">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Iris (Nachdruck)</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable">
<p class="Kommentar"> <br /> Von den ersten vier Bänden der insgesamt acht „Iris“-Bände erschien ein Nachdruck „Düsseldorf, 1775“, dessen Text gegenüber der Originalausgabe variiert. Der Nachdruck ist am größeren Satzspiegel (ca. 7,0 x 13,6 gegenüber ca. 5,9 x 11,3 beim Erstdruck) zu erkennen, woraus auch der unterschiedliche Umfang der Bände (Bd. 3: 166 S., Bd. 4: 192 S. gegenüber Bd. 3: 240 S., Bd. 4: 272 S. beim Erstdruck) und entsprechend die verschiedenen Seitenzahlen resultieren.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Das gute Mädchen.<br /> In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des Dritten Bandes zweytes Stück. May, 1775. S. 107.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Y.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Ossian fürs Frauenzimmer.<br /> In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des Dritten Bandes Drittes Stück. Junius, 1775. S. 113-134.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.  Wie beim ersten „Iris“-Druck steht der Titel „Ossian fürs Frauenzimmer“ nur über der kurzen Einleitung (S. 113); der Beginn der Übersetzung (S. 116) ist sodann mit „Fingal, ein alt Gedicht von Ossian“ überschrieben.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Freundinn aus der Wolke.<br /> In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des Vierten Bandes Erstes Stück. Julius, 1775. S. 49.</p>
<p class="Kommentar">Mit „C.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fingal. Zweyter Gesang.<br /> In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des Vierten Bandes Zweytes Stück. August, 1775. S. 57-72.</p>
<p class="Kommentar">Anonym.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Denkmahl der Freundschaft. | Auf eine Gegend bey St.  g.<br /> In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. [Stücktitel:] Iris. Des Vierten Bandes Zweytes Stück. August, 1775. S. 101.</p>
<p class="Kommentar">Mit „L. an G.“ unterzeichnet.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Journal von und für Deutschland">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Journal von und für Deutschland</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Fragment aus einer Farce: Die Höllenrichter, einer Nachahmung von den Fröschen des Aristophanes von Herrn Lenz […].<br /> In: Journal von und für Deutschland. Neunter Jahrgang. Siebentes bis Zwölftes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra. 1792. [Stücktitel] Journal von und für Deutschland. 1792. Neunter Jahrgang. Achtes Stück. S. 665. Online verfügbar bei: <a href="https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/object/1164781693_1792000902/130/">Digitale Sammlung Anna Amalia Bibliothek Weimar</a></p>
<p class="Kommentar">Das zuerst im „Deutsches Museum“ (Drittes Stück, März 1777, S. 254-256) veröffentlichte „Fragment“ ist hier im Rahmen eines anonymen Aufsatzes „Ueber die verschiedenen poetischen Behandlungen der Nationallegende vom Doctor Faust in deutscher Sprache“ (S. 657-671) wiederabgedruckt, und zwar mit entsprechender Quellen-, Titel- und Verfasserangabe: „Im deutschen Museum 1777. im Monat März S. 254. stand ein Fragment aus einer Farce: Die Höllenrichter, einer Nachahmung von den Fröschen des Aristophanes von Herrn Lenz […]“ (S. 665).</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Jupiter und Schinznach">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Jupiter und Schinznach</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Woher, Herr Seelen-Archiater […].<br /> In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S. 20f. Online verfügbar bei: <a href="https://books.google.de/books?id=_As-AAAAcAAJ">Google Books</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Herr Pfeffel, glaube mir, dein Name […].<br /> In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S. 23. Online verfügbar bei: <a href="https://books.google.de/books?id=_As-AAAAcAAJ">Google Books</a></p>
<p class="Kommentar">Ohne Unterschrift.  <b>UZ</b></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Gottes und der Menschheit Priester […].<br /> In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S. 23. Online verfügbar bei: <a href="https://books.google.de/books?id=_As-AAAAcAAJ">Google Books</a></p>
<p class="Kommentar">Ohne Unterschrift.  <b>UZ</b></p>
<p class="Kommentar">Zur Autorschaft der in „Jupiter und Schinznach“ versammelten Texte siehe  mit weiteren Erwägungen zu möglicherweise von Lenz stammenden Beiträgen  Matthias Luserke: Mutmaßung I oder Wer schrieb Jupiter und Schinznach? In: Ders.: Lenz-Studien. Literaturgeschichte  Werke  Themen. St. Ingbert: Röhrig 2001, S. 173-204; gekürzter Wiederabdruck: Mutmaßungen über „Jupiter und Schinznach“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001), S. 287-295.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Lieder aus der Iris […] von Johann Philipp Schönfeld">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Lieder aus der Iris […] von Johann Philipp Schönfeld</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Schlußarie. Aus dem Drama des Herrn Lenz, „Die beyden Alten u. s. w.“<br /> In: Lieder aus der Iris und eine Arie mit Begleitung einer Violine; zum Singen beym Claviere verfasset von Johann Philipp Schönfeld. Berlin, bey Haude und Spener. 1778. S. 34-40. Online verfügbar bei: <a href="http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schoenfeld1778/0037?sid=bdd228981ecfde4c933bd935c61081b3">Freiburger historische Bestände digital</a></p>
<p class="Kommentar">Der Vertonung (S. 35-40) sind die drei Schlußstrophen aus dem 1776 in den „Flüchtigen Aufsäzzen“ zuerst gedruckten Stück „Die beyden Alten“ vorangestellt.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Liefländisches Magazin der Lektüre">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Liefländisches Magazin der Lektüre</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Sizilianische Vesper. Ein historisches Gemählde. von Lenz.<br /> In: Liefländisches Magazin der Lektüre. Erster Jahrgang. Erstes Quartal 1782. Mitau, gedruckt bey J. F. Steffenhagen. S. 19-72. Online verfügbar bei: <a href="https://dspace.ut.ee/handle/10062/6006">Universität Tartu</a></p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Myrsa Polagi oder die Irrgärten. Ein Lustspiel a la Chinoise.<br /> In: Liefländisches Magazin der Lektüre. Erster Jahrgang. Zweytes Quartal 1782. Mitau, gedruckt bey J. F. Steffenhagen. S. 229-281. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/myrsai polagi.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a> </p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Der Text wird Lenz zugeschrieben von Britta Titel und Hellmut Haug (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Bd. 2. Stuttgart: Goverts 1967, S. 391-423, 757-761.  <b>UZ</b></p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Litteratur- und Theater-Zeitung">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Litteratur- und Theater-Zeitung</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Auch ein Melodram | mit Chören und Tänzen untermischt | der Tod der Dido.<br /> In: Litteratur- und Theater-Zeitung. Des Dritten Jahrganges Dritter Theil. Berlin, bei Arnold Wever.1780. [Stücktitel:] Litteratur- und Theater-Zeitung. No. XXXII. Berlin, den 5. August 1780. S. 497-510. Online verfügbar bei: <a href="https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN556490444_0003">SUB Göttingen</a></p>
<p class="Kommentar">Anonym.  Wiederabdruck eines 1780 anonym, ohne Orts- und Verlagsangaben erschienenen Separatdrucks.  Ein weiterer Zeitschriftenabdruck erschien in: Für Leser und Leserinnen. Eilftes Heft. April 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 379-392.  Siehe oben die in der Anmerkung zum Abdruck in „Für Leser und Leserinnen“ genannte Literatur zur Verfasserfrage.  <b>UZ</b></p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Musenalmanach (Göttinger)">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Musenalmanach (Göttinger)</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Als einer dem Verfasser seinen Hut zurückschickte, den er mit ihm verwechselt hatte.<br /> In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 6. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/als einer dem verfasser.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a> </p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Ob das Epigram eine Gattung der Poesie zu nennen?<br /> In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 21. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/ist das epigram.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Recensenten, ein Gespräch.<br /> In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 23. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/recensenten.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Lied eines schiffbrüchigen Europäers, auf einer wüsten Insel, von der man von Zeit zu Zeit Rauch aufsteigen sehen, aber wegen einer heftigen Brandung nicht zu Hülfe kommen konnte. Diese Insel schien Capitain Wallis als er vorbey segelte, ein völlig unwirthbarer Felsen.<br /> In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 98f. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/lied eines.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Strephon an Seraphinen.<br /> In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 112. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/strephon.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Ueber die kritischen Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses.<br /> In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 134. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/über die kritischen.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „L.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die Geschichte auf der Aar.<br /> In: Musen Almanach A MDCCLXXVIII. Göttingen, bey J. C. Dieterich. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1778. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 62-65. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/aar.pdf">Hier als pdf verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  Im unpag. Druckfehlerverzeichnis [S. 168] ist als Korrektur vermerkt: „S. 64 Z. 3 von unten, lies: <i>Bis</i> statt <i>Biß</i>“.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Musenalmanach (Vossischer)">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Musenalmanach (Vossischer)</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Poetische Malerey.<br /> In: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenberg. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß. Lauenburg, gedruckt bey Johann Georg Berenberg. S. 162. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/poetische malerey.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Archiplagiarius.<br /> In: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenburg. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß. Lauenburg, gedruckt bey Johann Georg Berenburg. S. 170.</p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">An das Herz.<br /> In: Musen Almanach für 1777. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg. bey C. E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das Jahr 1777. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 28. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/an das herz.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Pygmalion.<br /> In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg bey C. E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 41. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/pygamlion1.jpg">Hier als jpg verfügbar, Teil 1.</a> <a href="/static/unselbststaendigedrucke/pygmalion2.jpg">Hier als jpg verfügbar, Teil 2.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.  Im unpag. Druckfehlerverzeichnis [S. 238] ist als Korrektur vermerkt: „S. 41. Nach <i>Fülle</i> das Punktum weg.“</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">An Minna.<br /> In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg bey C. E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 46-48. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/minna1.jpg">Hier als jpg verfügbar, Teil 1.</a>, <a href="/static/unselbststaendigedrucke/minna2.jpg">Hier als jpg verfügbar, Teil 2.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">In einem Gärtchen am Contade, nachdem der Verfasser im Flusse gebadet hatte.<br /> In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg bey C. E. Bohn. [Nebentitel:] Poetische Blumenlese für das Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 122f. <a href="/static/unselbststaendigedrucke/in einem gärtchen.jpg">Hier als jpg verfügbar.</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Physiognomische Fragmente […] von Johann Caspar Lavater">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Physiognomische Fragmente […] von Johann Caspar Lavater</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Eine Bemerkung von Lenz.<br /> In: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe, von Johann Caspar Lavater. Vierter Versuch. Mit vielen Kupfern. Leipzig und Winterthur, 1778. Bey Weidmanns Erben und Reich, und Heinrich Steiner und Compagnie. S. 272-274. Online verfügbar bei: <a href="http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/lavater_fragmente04_1778?p=312">Deutsches Text Archiv</a></p>
<p class="Kommentar">Unter der o. g. Überschrift ist eine kurze Bemerkung von Lenz in die „Physiognomischen Fragmente“ eingerückt: „Es ist mir besonders, daß die Juden das Zeichen ihres Vaterlandes […].“</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Poetisches Portefeuille">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Poetisches Portefeuille</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Lied eines Schiffbrüchigen Europäers auf einer wüsten Insel.<br /> In: Poetisches Portefeuille, herausgegeben von J. M. Armbruster. St. Gallen, bey Reutiner jünger, 1784. S. 118f. Online verfügbar bei: <a href="https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN729717291&PHYSID=PHYS_0130&DMDID=DMDLOG_000">Staatsbibliothek Berlin</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „J. M. R. Lenz.“ unterzeichnet.  Erstdruck siehe: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. S. 98f.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Rheinischer Most">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Rheinischer Most</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Menalk und Mopsus. Eine Ekloge nach der fünften Ekloge Virgils.<br /> In: Rheinischer Most. Erster Herbst. 1775. S. 147-170. Online verfügbar bei: <a href="https://books.google.de/books?id=qkMJvwEACAAJ">Google Books</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „X. Y. Z.“ unterzeichnet.  Der separate Erstdruck erschien ebenfalls 1775.</p></div>
</div>
</div>
<div class="category !mb-12" id="Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde">
<div class="categorytitle grow-0 !basis-1/5" >Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde</div>
<div class="categorybody grow shrink-0 basis-4/5">
<div class="searchable"><p class="Einzug">Die erste Frühlingspromenade.<br /> In: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung. Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S. 114f. Online verfügbar bei: <a href="https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10121083_00120.html">Bayerische Staatsbliothek digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div>
<div class="searchable"><p class="Einzug">Der Dichter, verliebt.<br /> In: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung. Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S. 115. Online verfügbar bei: <a href="https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10121083_00121.html ">Bayerische Staatsbliothek digital</a></p>
<p class="Kommentar">Mit „Lenz.“ unterzeichnet.</p></div></div>
</div>
</div>
</div>
</main>
<script src="/static/js/scripts.js" defer></script>
</body>
</html>