diff --git a/old_files_transfer/.gitignore b/old_files_transfer/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..2afa2e2 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/.gitignore @@ -0,0 +1,454 @@ +## Ignore Visual Studio temporary files, build results, and +## files generated by popular Visual Studio add-ons. +## +## Get latest from https://github.com/github/gitignore/blob/master/VisualStudio.gitignore + +# User-specific files +*.rsuser +*.suo +*.user +*.userosscache +*.sln.docstates + +# User-specific files (MonoDevelop/Xamarin Studio) +*.userprefs + +# Mono auto generated files +mono_crash.* + +# Build results +[Dd]ebug/ +[Dd]ebugPublic/ +[Rr]elease/ +[Rr]eleases/ +x64/ +x86/ +[Ww][Ii][Nn]32/ +[Aa][Rr][Mm]/ +[Aa][Rr][Mm]64/ +bld/ +[Bb]in/ +[Oo]bj/ +[Ll]og/ +[Ll]ogs/ + +# Visual Studio 2015/2017 cache/options directory +.vs/ +# Uncomment if you have tasks that create the project's static files in wwwroot +#wwwroot/ + +# Visual Studio 2017 auto generated files +Generated\ Files/ + +# MSTest test Results +[Tt]est[Rr]esult*/ +[Bb]uild[Ll]og.* + +# NUnit +*.VisualState.xml +TestResult.xml +nunit-*.xml + +# Build Results of an ATL Project +[Dd]ebugPS/ +[Rr]eleasePS/ +dlldata.c + +# Benchmark Results +BenchmarkDotNet.Artifacts/ + +# .NET +project.lock.json +project.fragment.lock.json +artifacts/ + +# Tye +.tye/ + +# ASP.NET Scaffolding +ScaffoldingReadMe.txt + +# StyleCop +StyleCopReport.xml + +# Files built by Visual Studio +*_i.c +*_p.c +*_h.h +*.ilk +*.meta +*.obj +*.iobj +*.pch +*.pdb +*.ipdb +*.pgc +*.pgd +*.rsp +*.sbr +*.tlb +*.tli +*.tlh +*.tmp +*.tmp_proj +*_wpftmp.csproj +*.log +*.vspscc +*.vssscc +.builds +*.pidb +*.svclog +*.scc + +# Chutzpah Test files +_Chutzpah* + +# Visual C++ cache files +ipch/ +*.aps +*.ncb +*.opendb +*.opensdf +*.sdf +*.cachefile +*.VC.db +*.VC.VC.opendb + +# Visual Studio profiler +*.psess +*.vsp +*.vspx +*.sap + +# Visual Studio Trace Files +*.e2e + +# TFS 2012 Local Workspace +$tf/ + +# Guidance Automation Toolkit +*.gpState + +# ReSharper is a .NET coding add-in +_ReSharper*/ +*.[Rr]e[Ss]harper +*.DotSettings.user + +# TeamCity is a build add-in +_TeamCity* + +# DotCover is a Code Coverage Tool +*.dotCover + +# AxoCover is a Code Coverage Tool +.axoCover/* +!.axoCover/settings.json + +# Coverlet is a free, cross platform Code Coverage Tool +coverage*.json +coverage*.xml +coverage*.info + +# Visual Studio code coverage results +*.coverage +*.coveragexml + +# NCrunch +_NCrunch_* +.*crunch*.local.xml +nCrunchTemp_* + +# MightyMoose +*.mm.* +AutoTest.Net/ + +# Web workbench (sass) +.sass-cache/ + +# Installshield output folder +[Ee]xpress/ + +# DocProject is a documentation generator add-in +DocProject/buildhelp/ +DocProject/Help/*.HxT +DocProject/Help/*.HxC +DocProject/Help/*.hhc +DocProject/Help/*.hhk +DocProject/Help/*.hhp +DocProject/Help/Html2 +DocProject/Help/html + +# Click-Once directory +publish/ + +# Publish Web Output +*.[Pp]ublish.xml +*.azurePubxml +# Note: Comment the next line if you want to checkin your web deploy settings, +# but database connection strings (with potential passwords) will be unencrypted +*.pubxml +*.publishproj + +# Microsoft Azure Web App publish settings. Comment the next line if you want to +# checkin your Azure Web App publish settings, but sensitive information contained +# in these scripts will be unencrypted +PublishScripts/ + +# NuGet Packages +*.nupkg +# NuGet Symbol Packages +*.snupkg +# The packages folder can be ignored because of Package Restore +**/[Pp]ackages/* +# except build/, which is used as an MSBuild target. +!**/[Pp]ackages/build/ +# Uncomment if necessary however generally it will be regenerated when needed +#!**/[Pp]ackages/repositories.config +# NuGet v3's project.json files produces more ignorable files +*.nuget.props +*.nuget.targets + +# Microsoft Azure Build Output +csx/ +*.build.csdef + +# Microsoft Azure Emulator +ecf/ +rcf/ + +# Windows Store app package directories and files +AppPackages/ +BundleArtifacts/ +Package.StoreAssociation.xml +_pkginfo.txt +*.appx +*.appxbundle +*.appxupload + +# Visual Studio cache files +# files ending in .cache can be ignored +*.[Cc]ache +# but keep track of directories ending in .cache +!?*.[Cc]ache/ + +# Others +ClientBin/ +~$* +*~ +*.dbmdl +*.dbproj.schemaview +*.jfm +*.pfx +*.publishsettings +orleans.codegen.cs + +# Including strong name files can present a security risk +# (https://github.com/github/gitignore/pull/2483#issue-259490424) +#*.snk + +# Since there are multiple workflows, uncomment next line to ignore bower_components +# (https://github.com/github/gitignore/pull/1529#issuecomment-104372622) +#bower_components/ + +# RIA/Silverlight projects +Generated_Code/ + +# Backup & report files from converting an old project file +# to a newer Visual Studio version. Backup files are not needed, +# because we have git ;-) +_UpgradeReport_Files/ +Backup*/ +UpgradeLog*.XML +UpgradeLog*.htm +ServiceFabricBackup/ +*.rptproj.bak + +# SQL Server files +*.mdf +*.ldf +*.ndf + +# Business Intelligence projects +*.rdl.data +*.bim.layout +*.bim_*.settings +*.rptproj.rsuser +*- [Bb]ackup.rdl +*- [Bb]ackup ([0-9]).rdl +*- [Bb]ackup ([0-9][0-9]).rdl + +# Microsoft Fakes +FakesAssemblies/ + +# GhostDoc plugin setting file +*.GhostDoc.xml + +# Node.js Tools for Visual Studio +.ntvs_analysis.dat +node_modules/ + +# Visual Studio 6 build log +*.plg + +# Visual Studio 6 workspace options file +*.opt + +# Visual Studio 6 auto-generated workspace file (contains which files were open etc.) +*.vbw + +# Visual Studio LightSwitch build output +**/*.HTMLClient/GeneratedArtifacts +**/*.DesktopClient/GeneratedArtifacts +**/*.DesktopClient/ModelManifest.xml +**/*.Server/GeneratedArtifacts +**/*.Server/ModelManifest.xml +_Pvt_Extensions + +# Paket dependency manager +.paket/paket.exe +paket-files/ + +# FAKE - F# Make +.fake/ + +# CodeRush personal settings +.cr/personal + +# Python Tools for Visual Studio (PTVS) +__pycache__/ +*.pyc + +# Cake - Uncomment if you are using it +# tools/** +# !tools/packages.config + +# Tabs Studio +*.tss + +# Telerik's JustMock configuration file +*.jmconfig + +# BizTalk build output +*.btp.cs +*.btm.cs +*.odx.cs +*.xsd.cs + +# OpenCover UI analysis results +OpenCover/ + +# Azure Stream Analytics local run output +ASALocalRun/ + +# MSBuild Binary and Structured Log +*.binlog + +# NVidia Nsight GPU debugger configuration file +*.nvuser + +# MFractors (Xamarin productivity tool) working folder +.mfractor/ + +# Local History for Visual Studio +.localhistory/ + +# BeatPulse healthcheck temp database +healthchecksdb + +# Backup folder for Package Reference Convert tool in Visual Studio 2017 +MigrationBackup/ + +# Ionide (cross platform F# VS Code tools) working folder +.ionide/ + +# Fody - auto-generated XML schema +FodyWeavers.xsd + +## +## Visual studio for Mac +## + + +# globs +Makefile.in +*.userprefs +*.usertasks +config.make +config.status +aclocal.m4 +install-sh +autom4te.cache/ +*.tar.gz +tarballs/ +test-results/ + +# Mac bundle stuff +*.dmg +*.app + +# content below from: https://github.com/github/gitignore/blob/master/Global/macOS.gitignore +# General +.DS_Store +.AppleDouble +.LSOverride + +# Icon must end with two \r +Icon + + +# Thumbnails +._* + +# Files that might appear in the root of a volume +.DocumentRevisions-V100 +.fseventsd +.Spotlight-V100 +.TemporaryItems +.Trashes +.VolumeIcon.icns +.com.apple.timemachine.donotpresent + +# Directories potentially created on remote AFP share +.AppleDB +.AppleDesktop +Network Trash Folder +Temporary Items +.apdisk + +# content below from: https://github.com/github/gitignore/blob/master/Global/Windows.gitignore +# Windows thumbnail cache files +Thumbs.db +ehthumbs.db +ehthumbs_vista.db + +# Dump file +*.stackdump + +# Folder config file +[Dd]esktop.ini + +# Recycle Bin used on file shares +$RECYCLE.BIN/ + +# Windows Installer files +*.cab +*.msi +*.msix +*.msm +*.msp + +# Windows shortcuts +*.lnk + +# JetBrains Rider +.idea/ +*.sln.iml + +## +## Visual Studio Code +## +.vscode/* +!.vscode/settings.json +!.vscode/tasks.json +!.vscode/launch.json +!.vscode/extensions.json diff --git a/old_files_transfer/Program.cs b/old_files_transfer/Program.cs new file mode 100644 index 0000000..3751555 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/Program.cs @@ -0,0 +1,2 @@ +// See https://aka.ms/new-console-template for more information +Console.WriteLine("Hello, World!"); diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Auzeville, Privatbesitz.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Auzeville, Privatbesitz.md new file mode 100644 index 0000000..dfbab58 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Auzeville, Privatbesitz.md @@ -0,0 +1,14 @@ +# Auzeville, Privatbesitz + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Auzeville, Privatbesitz + +**Signatur:** keine +**Titel:** recto: Portraitzeichnung (vmtl. Selbstportrait) von Lenz. – verso: „À Ramond“; Widmungsgedicht für Louis-François Ramond de Carbonnières +**Incipit:** De vieil ami ci voistu la Semblance \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,8 x 21,0) +**Druck** (des Gedichts): Exposition L. F. E. Ramond (1755-1827), Musée Pyrénéen, Lourdes, 1953. Catalogue par François Faure et François Pitangue. Pau 1953, S. 46. – Reproduktion des Portraits: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. \[2\] + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/auzeville.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Baltimore, Milton S. Eisenhower Library.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Baltimore, Milton S. Eisenhower Library.md new file mode 100644 index 0000000..6c4780c --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Baltimore, Milton S. Eisenhower Library.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Baltimore, Milton S. Eisenhower Library + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Baltimore, Milton S. Eisenhower Library + +**Signatur:** Ms. 2, Kurrelmeyer Collection +**Titel:** Br. an Heinrich Christian Boie, 5. April 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,8 x 19,6) +**Druck:** W.\[illiam\] Kurrelmeyer: Ein unbekannter Brief Lenzens an Boie. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 56 (1941), Nr. 6, S. 445-447 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/baltimore.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Basel, Staatsarchiv.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Basel, Staatsarchiv.md new file mode 100644 index 0000000..07249fd --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Basel, Staatsarchiv.md @@ -0,0 +1,153 @@ +# Basel, Staatsarchiv + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +\[1\] +----- + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 1 +**Titel:** Br. an Gertrud Sarasin, 11. Mai 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (19,5 x 24,5) (2v leer) +**Druck:** FSt 266 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 2 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[2. Juni 1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,5 x 24,5) (verso leer) +**Druck:** FSt 273 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3a +**Titel:** Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777 +**Umfang:** 1 Bl. (19,5 x 24,7) +**Druck:** FSt 272 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3b +**Titel** (ohne): Die ersten drei Szenen einer (vmtl. unvollendet gebliebenen) Komödie +**Incipit:** Der Schauplatz stellet die Allée eines kleinen Gartens vor \[...\] +**Umfang:** 2 Dbl. (19,5 x 24,3) (4v leer) +**Anmerkung:** Beilage zum Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777 (siehe oben Nr. 3a) +**Druck:** FSt 272 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 4 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[Ende Juni 1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,2 x 24,4) +**Druck:** FSt 277 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5 +**Titel:** Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, 10. Juli 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,5 x 24,6) +**Druck:** FSt 278 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5b +**Titel:** Br. von Jacob Sarasin an Lenz, 19.-22. Juli 1777 +**Umfang:** 2 Dbl. u. 1 Bl. (18,9 x 23,1) (5v leer) +**Druck:** FSt 279 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 6 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, 9. August 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (19,2 x 24,1) (2v leer) +**Druck:** FSt 281 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 7 +**Titel:** Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, \[August 1777\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 23,0) +**Anmerkung:** Bl. 1v-2r das Gedicht „Wie Freundinn fühlen Sie die Wunde \[...\]“ +**Druck:** FSt 283 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 8 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, 16. September 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (2v leer) +**Druck:** FSt 284 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 9 +**Titel:** Br. an Getrud Sarasin, 28. September 1777 +**Umfang:** 1 Bl. (18,8 x 24,5) +**Druck:** FSt 287 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 10 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[28. September 1777\] +**Umfang:** 3 Dbl. u. 1 Bl. (18,8 x 24,5) +**Druck:** FSt 286 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 11 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, 10. Oktober 1777 +**Anmerkung:** Bl. 2r das Gedicht „Willkommen kleine Bürgerin \[...\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (19,5 x 24,4) (2v leer) +**Druck:** FSt 289 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 12 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[Anfang November 1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,3 x 24,3) (verso leer) +**Druck:** FSt 290 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 13 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, 17. November 1777 +**Umfang:** 1 Bl. (15,9 x 20,2) (verso leer) +**Druck:** FSt 292 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 14 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, 12. Dezember 1777 +**Umfang:** 1 Bl. (19,2 x 23,9) +**Druck:** FSt 294 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 15 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[kurz vor 24. Juni 1778\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,9 x 20,8) +**Druck:** FSt 299 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 16 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[Juli 1778\] +**Umfang:** 1 Dbl. (16,5 x 20,7) +**Druck:** FSt 300 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 17 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[Anfang August 1778\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,5 x 21,0) (verso leer) +**Druck:** FSt 301 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 18 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[Anfang August 1778\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,3 x 23,0-23,8) (verso leer) +**Druck:** FSt 302 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 19 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, 13. August 1778 +**Umfang:** 1 Dbl. (19,3 x 23,8) +**Druck:** FSt 303 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, \[Nr. 19a\] +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, \[August/September 1778\] +**Umfang:** 1 Bl. (15,8 x 20,1) (verso leer) +**Druck:** FSt 304 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 20 +**Titel:** Br. an Jacob Sarasin, 30. September 1778 +**Umfang:** 1 Dbl. (17,0 x 19,8) +**Druck:** FSt 305 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, B 1 +**Titel** (ohne): „Auf löß ein Räthsel mir geschwind \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (18,2 x 23,1) (verso leer) +**Anmerkung:** Gemeinsames Gedicht von Johann Caspar Lavater und Lenz in zg. Abschrift +**Druck:** Weinhold 1891, S. 225 (unter dem Titel: „Räthsel auf Pfeffel“) + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, B 2 +**Titel** (ohne): „Ich wünsch eüch Wein u: Mägden Kuss \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,5 x 17,1) (verso leer) +**Anmerkung:** Gereimter Neujahrswunsch von Katharina Elisabeth Goethe an Lenz in Abschrift von Jacob Sarasin +**Druck:** Weinhold 1891, S. 313 + +**Signatur:** PA 212 F 11, 27, 10, \[B 3\] +**Titel:** „Wie Freündin fühlen Sie die Wunde \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (19,0 x 21,8) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift des Gedichts aus dem Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, \[August 1777\] (siehe oben PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 7) + +\[2\] +----- + +**Signatur:** PA 98, 37, S. 221-224 +**Titel:** Br. an Isaak Iselin, 28. September 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 23,7) +**Druck:** FSt 285 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/baselstaatsarchiv.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Basel, Universitätsbibliothek.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Basel, Universitätsbibliothek.md new file mode 100644 index 0000000..ebeae17 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Basel, Universitätsbibliothek.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Basel, Universitätsbibliothek + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Basel, Universitätsbibliothek + +**Signatur:** Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach, Nr. 1110 +**Titel:** Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 6. Mai 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (17,4 x 23,2) +**Druck:** FSt 165 (nach sp. Abschrift) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/baseluniversitaet.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Berlin, Akademie der Wissenschaften.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Berlin, Akademie der Wissenschaften.md new file mode 100644 index 0000000..7bc9f14 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Berlin, Akademie der Wissenschaften.md @@ -0,0 +1,23 @@ +# Berlin, Akademie der Wissenschaften + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Berlin, Akademie der Wissenschaften + +**Signatur:** Slg. Weinhold, Nr. 792 +**Titel:** Br. an Johann Georg Zimmermann, 15. März \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,4 x 22,9) +**Druck:** FSt 130 + +**Signatur:** Slg. Weinhold, Nr. 422 +**Titel:** Br. von Luise von Göchhausen, \[zwischen April und November 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (10,5 x 9,0) +**Druck:** FSt 168 (nach sp. Abschrift) + +**Signatur:** Slg. Weinhold, Nr. 1179 +**Titel:** Br. von Johann Daniel Salzmann und Johann Gottfried Röderer, 16. April 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (13,0 x 18,5) +**Druck:** FSt 153 (nach sp. Abschrift) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/berlinakademie.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Berlin, Staatsbibliothek.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Berlin, Staatsbibliothek.md new file mode 100644 index 0000000..426d5e6 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Berlin, Staatsbibliothek.md @@ -0,0 +1,383 @@ +# Berlin, Staatsbibliothek + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +\[1\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Bd. 1 +---------------------------------- + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 179), Bl. 1-14 +**Titel:** „Der großpralerische Officier / ein Lustspiel des Plautus.“ +**Anmerkung**: Bl. 14r die Verse: „Dir Himmel wächst er kühn entgegen \[…\]“, sowie die Bemerkung: „Um kleine Geister auzumuntern, braucht die Natur zu lächeln \[…\]“ +**Umfang:** 5 Dbl. u. 4 Bl. (21,5-22,4 x 35,0-35,4) (14r leer) +**Druck:** Weinhold 1884, S. 30-76 („Der großpralerische Officier“). – Weinhold 1891, S. 89 u. 267f. („Dir Himmel \[…\]“ sowie die Bemerkung); siehe auch Vonhoff 1990, S. 203 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 180), Bl. 15-24 +**Titel:** „Der Trukulentus / ein Lustspiel des Plautus / verdeutscht“ +**Umfang:** 5 Dbl. (21,7 x 35,2) (24r leer) +**Druck:** Weinhold 1884, S. 77-105  + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 181), Bl. 25-43 +**Titel:** „Der Hofmeister / oder die Vortheile der Privaterziehung“ +**Umfang:** 8 Dbl. u. 3 Bl. (22,1-22,4 x 35,0-35,2) +**Druck:** J. M. R. Lenz: Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe von Handschrift und Erstdruck hrsg. von Michael Kohlenbach. Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1986 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 215), Bl. 44-45 +**Titel:** „Was ist Satÿre?“ +**Incipit:** Auf einen Menschenrumpf den Kopf des Pferdes passen \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (21,5 x 35,0) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 249-255 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 221), Bl. 46-48 +**Titel:** „Anmerkungen / über / die Recension eines neu herausgekommenen / französischen Trauerspiels.“ +**Umfang:** 1 Dbl. u. 1 Bl. (21,8-22,1 x 35,5) +**Druck:** Rosanow 1909, S. 544-548 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 222), Bl. 49-50 +**Titel** (ohne): Verschiedene Notate ästhetischen und biographischen Inhalts +**Incipit** (Bl. 49r): Die schönen Künste beschäftigen sich mit dem Gefühl \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (22,1 x 35,4) (50v leer) +**Druck:** Blei 1909/13, Bd. 4, S. 283 bis 285, Z. 10 (als Nr. 1-4 der „Notizen und Fragmente aus der Zeit in Straßburg, Weimar und der Schweiz“) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 224), Bl. 51-56 +**Titel** (ohne): „Meine Herren! / Schon lange hab ich gewünscht Ihnen einen Vorschlag recht nahlegen zu können \[…\]“ +**Umfang:** 3 Dbl. (21,9 x 35,2) (56v leer) +**Druck:** Unter dem Titel „Ueber die Bearbeitung der deutschen Sprache im Elsaß, Breisgau, und den benachbarten Gegenden“ nach einer anderen Fassung zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S. 55-69. – Nach diesem Erstdruck, mit Varianten aus der o. g. Handschrift: Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 449-457 u. 685-688 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 225), Bl. 57-58 +**Titel** (ohne): „MH. / Nichts mehr und nichts weniger als die endliche Verabredung unserer ganzen Anstalt \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (22,1 x 35,4) +**Druck:** Unter dem Titel „Ueber die Vorzüge der deutschen Sprache“ zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S. 70-79. –Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 458-463 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 226), Bl. 59-60 +**Titel:** „Entwurf eines Briefes an einen Freund / der auf Academieen die Theologie studirt“ +**Umfang:** 1 Dbl. (Bl. 59: 22,2 x 18,9; Bl. 60: 22,4 x 35,3) +**Anmerkung:** Untere Hälfte von Bl. 59 fehlt +**Druck:** Stöber 1874, S. 178-182 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 227), Bl. 61-70 +**Titel** (ohne): „Welches ist die erste von allen Lehren die wir aus dem Beÿspiel Christi und auch aus seinen Reden und geäusserten Gesinnungen abziehen? \[…\]“ +**Umfang:** 4 Dbl. u. 2 Bl. (21,4-21,7 x 35,3) +**Druck:** Unter dem Titel „Catechismus“ in: Christoph Weiß: J. M. R. Lenz’ „Catechismus“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 31-67 + +**Datei:** SBB141-148 +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 1, (Nr. 229), Bl. 71-74 +**Titel:** „Ueber die Natur / unsers Geistes / eine Predigt / über den Prophetenausspruch / Ich will meinen Geist ausgiessen über alles Fleisch / vom Laÿen“ +**Umfang:** 1 Dbl. u. 2 Bl. (21,6 x 35,1) (74 leer) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 572-578 + +\[2\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Bd. 2 +---------------------------------- + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 184), Bl. 1 +**Titel** (ohne): recto: „Der Graf Oeÿras zu Engelbrecht \[...\]“; zur Komödie „Die Kleinen“ gehörender Dialog. – verso: „Wißt ihr welcher Wohlthäter ein Biobgraph ist. \[...\]“; zwei aphoristische Bemerkungen +**Umfang:** 1 Bl. (19,5 x 15,1) +**Druck:** recto: Titel/Haug 1966/67, Bd. 2, S. 510, Z. 16-28. – verso: Cohn 1890, S. 27, Nr. 184 (Teildruck) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 185), Bl. 2 +**Titel** (ohne): „Auch meine Freundin todt? \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (16,7 x 20,4) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift mit folgender Überschrift von anderer Hand (vmtl. Christian David Lenz): „Jac: Mich Reinhold Lenz Verse auf die Nachricht / von dem Tode der seligen Fr: Pastorin Sczibalski und / der totlichen Krankheit seiner Schwester. 1771.“ +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 189f.; siehe auch Weinhold 1891, S. 81f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 187), Bl. 3 +**Titel** (ohne): „Liebe! sollte deine Pein \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (15,7 x 15,5) (verso leer) +**Druck:** Damm 1987, Bd. 3, S. 114 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 188), Bl. 4 +**Titel:** „Auf ein Papillote: welches sie mir im / Conzert zuwarf.“ +**Incipit:** Meÿnstu mit Zucker willst du meine Quaal versüssen \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (14,9 x 23,0) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 198f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 189), Bl. 5 +**Titel** (ohne): „Geduld und unerschrockner Muth \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (11,5 x 18,5) +**Druck:** Unter dem Titel „An Minna“ gedruckt in: Musen Almanach für 1778. Hrsg. von Joh. Heinr. Voß. Hamburg: Bohn, S. 46-48. – Weinhold 1891, S. 118f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 190), Bl. 6-7 +**Titel:** „Der verlorne Augenblick / Die verlorne Seeligkeit / eine Predigt über den Text: die Malzeit / war bereitet, aber die Gäste waren ihrer / nicht werth.“ +**Incipit:** Von nun an die Sonne in Trauer \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,0-17,5 x 20,5) +**Anmerkung:** Auf Bl. 7v ein gestrichenes Personenverzeichnis zu: „Graf Heinrich eine Haupt und Staatsacktion \[…\]“ +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 224-227 (als H1). – Weinhold 1884, S. 277 (das Personenverzeichnis) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 191), Bl. 8 +**Titel:** „Der verlorne Augenblick / Die verlorne Seeligkeit. / Eine Predigt über den Text: Die Malzeit war / bereitet, aber die Gäste waren ihr / nicht werth.“ +**Incipit:** Von nun an die Sonne in Trauer \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,9 x 23,3) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 224-227 (als H2) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 192), Bl. 9 +**Titel** (ohne): „Da steck ich endlich nun, halb welsch \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (20,6 x 24,6) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 106 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 193), Bl. 10-11 +**Titel:** Br. an Johann Wolfgang Goethe, \[Februar 1775\], mit dem Gedicht „NachtSchwärmereÿ“ +**Umfang:** 1 Dbl. (17,7 x 22,9) +**Anmerkung:** Bl. 10r-11r: „NachtSchwärmereÿ“ (Incipit: Ach rausche rausche heiliger Wasserfall \[…\]). – Bl. 11v: Brieftext (Incipit: Hier mein Bruder ein Brief den ich Dir schicken muß \[...\]) +**Druck:** FSt 41 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 194), Bl. 12 +**Titel:** „In einem Gärtgen am Contade / als der Dichter gebadet hatte / mit Bleÿfeder auf eine Karte geschmiert.“ +**Incipit:** Erlaube mir du freundlichster der Wirthe \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,9 x 22,0) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 220 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 195), Bl. 13 +**Titel** (ohne): „Die Todeswunde tief in meiner Brust \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (14,4 x 10,5) (verso leer) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 222 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 196), Bl. 14 +**Titel:** Gedicht: „Auf eine Quelle worin / F. W. sich gewöhnlich baden soll.“ +**Incipit:** Heilige Quelle / Wie so schön helle! \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (15,1 x 10,8) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 223 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 197), Bl. 15 +**Titel:** „An W–“ +**Incipit:** Ach eh ich dich mein höchstes Ziel \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (15,4 x 10,7) (verso leer) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 126 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 198), Bl. 16-17 +**Titel** (ohne): „Mit schönen Steinen ausgeschmückt \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (17,9 x 25,1) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 232f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 199), Bl. 18-19 +**Titel:** „Eduard Allwills erstes geistliches Lied.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,1 x 23,1) +**Anmerkung:** Auf Bl. 19v der Dramentitel „Die Algierer“ +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 216-219 (als H1) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 200), Bl. 20 +**Titel** (ohne): Die beiden letzten Strophen 9 u. 10 des Gedichts „Eduard Allwills erstes geistliches Lied“ +**Incipit** (9. Strophe, 1. Vers): Nein ich schreÿe – Vater Retter \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (15,3 x 10,7) (verso leer) +**Druck:** Siehe Vonhoff 1990, S. 323, Anm. 696 u. S. 256 (als H2; Verzeichnung der Varianten) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 201), Bl. 21 +**Titel:** „Aufschrift eines Pallastes“ +**Incipit:** Ihr stillen Zeugen meiner Mühe \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (14,8 x 19,9) (verso leer) +**Druck:** Weinhold 1891, S. 248f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 202), Bl. 22 +**Titel** (ohne): recto: „Als Christus in die Hölle stieg \[…\]“; Entwurf zu „Die Auferstehung; eine Cantate“. – recto (am linken Rand): „Der Soldat / eine Szene \[…\]“; Entwurf zu „Der Engländer“. – verso: „So kurz das Leben ist so sehr mein Herz erschrickt \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,5 x 21,7) +**Druck:** Weinhold 1891, S. 277f. („Als Christus \[…\]“) und S. 131 („So kurz \[…\]“). – Weinhold 1884, S. 333 („Der Soldat \[…\]“) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 203), Bl. 23 +**Titel:** recto: „Urania.“ (Incipit: Du kennst mich nicht \[…\]). – verso: „Unser Herz“ (Incipit: Kleines Ding, um uns zu quälen \[…\]) +**Umfang:** 1 Bl. (9,2 x 15,7) +**Druck:** Weinhold 1891, S. 128 („Urania“) und S. 111 („Unser Herz“) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 204), Bl. 24-25 +**Titel:** „Auf / einen einsamen Spaziergang / der Durchlauchtigen Herzoginn / Louise / nach dem tödlichen Hintritt / der Großfürstin von Rußland.“ +**Incipit:** Darf eine fremde Hand gedämpfte Säiten schlagen \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,1 x 23,3) (24v u. 25v leer) +**Druck:** Weinhold 1891, S. 190 (nach einem anderen Autograph, mit Varianten aus der o. g. Handschrift S. 299) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 205), Bl. 26-27 +**Titel** (ohne): „Als jüngst Amalia zu ihrem Prinzen reiste \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (17,2 x 21,9) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 148f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 206), Bl. 28 +**Titel** (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,3 x 19,8) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 233f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 207), Bl. 29 +**Titel** (ohne): „Ich suche sie umsonst die heilige Stelle \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (19,0 x 15,6) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 98f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 208), Bl. 30 +**Titel** (ohne): „Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (15,5 x 10,6) (verso leer) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 123 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 209), Bl. 31-32 +**Titel** (ohne): Bl. 31v/32r: „Ach soll soviele Trefflichkeit \[…\]“, über einer Bleistiftzeichnung. – Bl. 32v/31r: „Erwach ich zum Gefühl stösst die beklemte Brust \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (19,8 x 24,0) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 235f. („Erwach ich \[…\]“). – Tieck 1828, Bd. 3, S. 251 („Ach soll \[…\]“); siehe auch Weinhold 1891, S. 290 u. 310 (nach einem anderen Autograph) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 210), Bl. 33 +**Titel:** recto: „Zur Hochzeit zweÿer Täubgen / Geschaffen Mann u. Weibgen \[…\]“. – verso: „Zur Hochzeit zweÿer Täubgen / Von jeher Mann und Weibgen \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,2 x 20,9) +**Anmerkung:** Unvollständige (recto) und vollständige (verso) Fassung des Gedichts +**Druck:** Weinhold 1891, S. 228f. (verso-Text) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 211), Bl. 34-35 +**Titel** (ohne): Bl. 34r: „Nur der bleibende Himmel kennt \[…\]“; Bl. 34v: „Ach sie blüht die Verrätherin Freund \[…\]; Bl. 35r: „Nur der bleibende Himmel kennt \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (16,5 x 20,4) (35v leer) +**Anmerkung:** Bl. 34r u. 35r enthält zwei Entwürfe zu dem zuerst 1782 im 29. Stück des „Journals von Tieffurth“ in zg. Abschrift (nach einem verschollenen Autograph) unter dem Titel „Trost“ ‚veröffentlichten‘ Gedicht (siehe Von der Hellen 1892, S. 226f.). Ob der dritte Gedichtentwurf (Bl. 34v) von Lenz ausgeführt wurde, ist nicht bekannt. – In der Mitte von Bl. 34v-35r befindet sich, zwischen den beiden Gedichten, eine Bleistiftzeichnung. +**Druck:** Freye 1911, S. 31 (Bl. 35r) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 212), Bl. 36-39 +**Titel:** „Schauervolle / und / süß thönende / Abschiedsode / bestehend / aus / einem Allegro, einer Andante und einem Prästo / von einem / devtschen Dichter.“ +**Umfang:** 2 Dbl. (17,2 x 21,8) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 171-176 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 213), Bl. 40 +**Titel:** recto: „Lied zum teutschen Tanz“ (Incipit: O Angst! o tausenfach Leben \[…\]). – verso (mit Fortsetzung im unteren Viertel der recto-Seite): „cest \[oder: „cette“?\] histoire est trop remarquable pour n’etre pas alleguée ici \[…\]“, Prosatext ohne Überschrift in frz. Sprache +**Umfang:** 1 Bl. (17,5 x 23,5) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 228 („Lied zum teutschen Tanz“) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 214), Bl. 41 +**Titel** (ohne): „Beÿ dem was ihr verspracht aus unserm Volk zu machen \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,7 x 22,9) +**Anmerkung:** Das Bl. ist am oberen Rand stark beschädigt; der Textverlust betrifft die Verse 1-6 und 27-29 sowie die Überschrift (das o. g. Incipit bezieht sich auf die erste unbeschädigte Zeile, den 7. Vers). Nach Tieck, dem vmtl. noch die komplette Handschrift vorlag, lautet der Titel des Gedichts „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem Rücken“. +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 199f. – Tieck 1828, Bd. 3, S. 259f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 216), Bl. 42 +**Titel:** recto: „Impromptü auf dem Parterre.“ (Incipit: Dies Erschröcken, dies Verlangen \[…\]). – verso: „Die erwachende Vernunft.“ (Incipit: Du nicht glücklich? Stolzes Herz \[…\]) +**Umfang:** 1 Bl. (11,5 x 20,4) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 116 („Impromptü auf den Parterre“). – Tieck 1828, Bd. 3, S. 246 („Die erwachende Vernunft“) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 217), Bl. 43 +**Titel** (ohne): recto u. verso, obere Hälfte: „Fremder Blumen himmliche Zier \[…\]“; die Verse 46-75 des unter dem Titel „Über die deutsche Dichtkunst“ bei Tieck gedruckten Gedichts, dem noch die vollständige Handschrift vorlag. – verso, untere Hälfte: „Caroline. Nikol. / Car. So hat er ihn todt gemacht \[…\]“; Dialog zu einem vmtl. nicht ausgeführten Drama +**Umfang:** 1 Bl. (10,6 x 18,0) +**Druck:** Tieck 1828, Bd. 3, S. 254-256 („Über die deutsche Dichtkunst“); siehe auch Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 160-162. – Weinhold 1884, S. 301f. (Dialog) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 219), Bl. 44 +**Titel:** recto: „Für Wagnern“ (Incipit: Es giebt zweierleÿ Art Gärten \[…\]). – verso (ohne Titel): „Eine kleine Danksagung will ich hier noch anhängen an den Verleger des Neuen Menoza \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,0 x 22,5) +**Druck:** Aus F. H. Jacobi’s Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1869, S. 319f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 220), Bl. 45 +**Titel:** „Die Kleinen.“ +**Incipit:** Ach ihr grossen aufgeklärten Menschen, \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (21,1 x 19,3) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 2, S. 774f. + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 223), Bl. 46 +**Titel** (ohne): „Meine wahre Psichologie oder alles was ich durch angestellte Beobachtung meiner selbst von meiner Seele habe erfahren können ist folgende. \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,7 x 21,6) +**Druck:** Blei 1909/13, Bd. 4, S. 29-31 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 228), Bl. 47-53 +**Titel:** „Versuch über das erste Principium der Moral.“ +**Umfang:** 3 Dbl. u. 1 Bl. (17,3-17,8 x 21,7) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 483-500 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 230), Bl. 54-57 +**Titel:** Bl. 54-55: „Supplement zur Abhandlung vor acht Tagen“ – Bl. 56-57: „Zweites Supplement“ +**Umfang:** 2 Dbl. (17,4-17,7 x 21,8) +**Anmerkung:** Die beiden „Supplemente“ beziehen sich auf den Eröffnungstext „Baum des Erkenntnisses Gutes und Bösen“ in den „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ (Frankfurt, Leipzig 1780), wo sie S. 14-21 bzw. 22-28 zum erstenmal gedruckt wurden. +**Druck:** Siehe neben dem o. g. Erstdruck auch Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 501-509 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 231), Bl. 58 +**Titel** (ohne): „des, ihr bekommt Künste und Wissenschaften die euren Staat heben nicht ihn zu Grunde richten. \[…\]“; zur Schrift „Ueber die Soldatenehen“ gehörendes Blatt +**Umfang:** 1 Bl. (17,7 x 22,3) +**Druck:** Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach der Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg. von Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914, S. 39, Z. 1 bis S. 42, Z. 7 (der Satzanfang auf dem vorangehenden Blatt lautet: „Ihr bekommt Unterthanen, ihr bekommt Umlauf des Gel=“; zit. nach ebd., S. 38f.) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 232), Bl. 59 +**Titel** (ohne): recto: „Von 1726 an \[…\] / les riches puyoient des dons gratuits \[…\]“; zum Militär- und Staatsreformprojekt gehörende Notizen. – verso: Bleistiftzeichnung +**Umfang:** 1 Bl. (17,4 x 21,8) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 233), Bl. 60 +**Titel:** Br. an Philipp Christoph Kayser, \[Dezember 1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,6 x 23,1) +**Druck:** FSt 87 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 234), Bl. 61 +**Titel:** Br. an Philipp Christoph Kayser, 7. Juni \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,1 x 11,1) (verso leer) +**Druck:** FSt 181 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 235), Bl. 62-63 +**Titel**: Br. an unbekannten Empfänger, \[nicht vor 1788\] +**Incipit:** „Mon bienfaiteur! / Le voyage que Mons. Reimann a entrepris \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,2 x 22,4) +**Anmerkung:** Mglw. fingierter Brief; enthält auf Bl. 62v-63r einen dramatischen Dialog mit dem Titel: „Czarlot qui pleure et Czarlot quit rit, petit Drame / sur la guerre des Suedois.“ +**Druck:** M.\[atvej\] N.\[ikanorovic\] Rozanov: Poet perioda „Burnych stremlenij“: Jakob Lenc. Ego žizn’ i proizvedenija. Kritičeskoe izsledovanie. S priloženiem neizdannych materialov. Moskva: Universitetskaja tipografija 1901 (Učenyja zapiski Imperatorskago Moskovskago Universiteta: Otdel istoriko-filologičeskij, Vypusk 29), S. 55-57 des Anhangs (in der dt. Übersetzung 1909 nicht enthalten) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 236), Bl. 64 +**Titel:** Br. von Luise König an Friederike Katharina von Hesse, 25. März \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (11,9 x 19,2) +**Druck:** FSt 137 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 237), Bl. 65 +**Titel:** Br. von Christoph Martin Wieland, 27. August \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,5 x 11,8) (verso leer) +**Druck:** FSt 218 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 238), Bl. 66 +**Titel:** Br. von Christoph Martin Wieland, \[mglw. 16. November 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,3 x 9,7) +**Anmerkung:** Vierzeilige Mitteilung auf einem schmalen Papierstreifen (13,9 x 3,9), der auf ein größeres Blatt (17,3 x 9,7) aufgeklebt ist. +**Druck:** FSt 241 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 2, (Nr. 239), Bl. 67 +**Titel:** Br. von Christian David Lenz an Friedrich David Lenz, \[ca. 1780\] +**Incipit:** recto: „Nach dem Fest werde ich G. G. ausführlich schreiben \[…\]“. – verso: „A Monsieur / Monsieur F. D. Lenz \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (16,7 x 11,7) +**Anmerkung:** Gesiegeltes Briefcouvert mit Adresse (verso) und einer kurzen, mit „C. D. Lenz“ unterzeichneten Notiz (recto), mglw. Postscriptum + +\[3\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Bd. 3 +---------------------------------- + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 3, (Nr. 182), Bl. 1-43 +**Titel:** „Die Soldaten. / eine Komödie.“ +**Umfang:** 21 Dbl. u. 1 Bl. (17,7 x 22,0) (1v, 43r, 43v leer) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 2, S. 181-247 + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 3, (Nr. 183), Bl. 44-59 +**Titel:** „Pandämonium Germanikum. / eine Skizze.“ +**Umfang:** 8 Dbl. (17,7 x 21,7) (44v, 59v leer) +**Druck:** Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanikum. Eine Skizze. Synoptische Ausgabe beider Handschriften. Mit einem Nachwort hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1993 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd. 17) (als H1) + +**Signatur:** NL Lenz, Bd. 3, (Nr. 218), Bl. 60-91 +**Titel:** „Tagebuch“ +**Umfang:** 16 Dbl. (17,5 x 21,7) (60v, 61r, 63v, 64r leer) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 207-253 + +\[4\] +----- + +**Signatur:** NL Tieck, 35, Mappe 6, Bl. 10 +**Titel:** Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), \[zwischen 2. Januar und 16. April 1776\] +**Incipit:** recto, von Müllers Hand: „Socrates schüttelt den Kopf \[…\]“. – verso, von Lenz’ Hand: „Herrn Müller / Mahler / freÿ / in / Mannheim“ +**Umfang:** 1 Bl. (19,0 x 23,3) +**Anmerkung:** Von dem ursprünglichen Dbl. hat sich nur das Bl. mit der Adresse erhalten (Bl. 10v), auf dessen Rückseite sich zwei Entwürfe von Müller finden (Bl. 10r). +**Druck:** Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder. 4 Tle. Heidelberg: Winter 1998, Tl. 1, S. 25 u. Tl. 3, S 1267 + +\[5\] +----- + +**Signatur:** NL Herder, XLI, 1-5 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** NL Herder, XLI, 3, 26. Stück, \[S. 12f.\] +**Titel:** „An + +“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 2 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** NL Herder, XLI, 3, 28. Stück, \[S. 23\] +**Titel:** „An die Sonne“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** NL Herder, XLI, 3, 29. Stück, \[S. 1-3\] +**Titel:** „Trost.“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** NL Herder, XLI, 4, 31. Stück, \[S. 13-15\] +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/berlinstaatsbibliothek.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Biberach, Wieland-Museum.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Biberach, Wieland-Museum.md new file mode 100644 index 0000000..03b91b8 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Biberach, Wieland-Museum.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Biberach, Wieland-Museum + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Biberach, Wieland-Museum + +**Signatur:** Nr. 1002 +**Titel:** Br. an Heinrich Christian Boie, 21./22. Januar 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,8 x 23,1) +**Druck:** Elisabeth Genton: Ein unveröffentlichter Brief von Jakob Michael Reinhold Lenz an Christian Heinrich Boie. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 8 (1964), S. 6-18 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/biberach.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Chronik.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Chronik.md new file mode 100644 index 0000000..c89c141 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Chronik.md @@ -0,0 +1,87 @@ +# Chronik + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Chronik + +Kurzer Überblick zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz +---------------------------------------------------- + +**1751** + +Am 23. Januar (12. Januar nach dem Kalender alten Stils) wird Jacob Michael Reinhold Lenz im livländischen Seßwegen (Casvaine) als Sohn des Pastors und späteren Generalsuperintendenten von Livland Christian David und der Pastorentocher Dorothea Lenz (geb. Neoknapp) geboren. + +**1759** + +Übersiedlung der Familie nach Dorpat (Tartu). + +**1766** + +Erste Veröffentlichung: „Der Versöhnungstod Jesu Christi“ erscheint in den „Gelehrten Beyträgen zu den Rigischen Anzeigen“. + +**1768** + +Im Herbst Beginn eines Theologiestudiums an der Universität Königsberg. + +**1769** + +Erste Buchpublikation: „Die Landplagen“. + +**1771** + +Abbruch des Studiums in Königsberg und Reise nach Straßburg als Begleiter in Diensten der beiden kurländischen Barone von Kleist. In Straßburg erste Bekanntschaft mit Goethe und enger Kontakt zu Johann Daniel Salzmann und den Mitgliedern der „Société de philosophie et de belles lettres“. + +**1772** + +Längere Aufenthalte in den Garnisonen Fort Louis, von wo aus Lenz Friederike Brion in Sesenheim besucht, und Landau (Pfalz). + +**1773** + +Rückkehr nach Straßburg. Wie in der gesamten Straßburger Zeit intensive Beschäftigung mit ästhetischen und moralphilosophisch-theologischen Fragen und ausgedehnte literarische Produktion. + +**1774** + +„Lustspiele nach dem Plautus“, „Der Hofmeister“, „Der neue Menoza“ und „Anmerkungen übers Theater“ erscheinen. Besuch Lavaters in Straßburg. Nach der Trennung von den Kleists seit Herbst 1774 Broterwerb durch Unterricht. + +**1775** + +„Meynungen eines Layen“, „Menalk und Mopsus“ und „Eloge de feu Monsieur \*\*nd“ sowie Beiträge in der „Iris“ und den „Frankfurter gelehrten Anzeigen“ erscheinen. Mitwirkung an der Gründung der „Deutschen Gesellschaft“ in Straßburg. Im Sommer Treffen mit Goethe in Straßburg und gemeinsamer Besuch bei Cornelia und Johann Georg Schlosser in Emmendingen. + +**1776** + +„Die Soldaten“, „Die Freunde machen den Philosophen“, „Petrarch“, „Flüchtige Aufsäzze“, „Vertheidigung des Herrn W. gegen die Wolken“ sowie Beiträge im „Musenalmanach“, in der „Iris“, im „Teutschen Merkur“ und im „Deutschen Museum“ erscheinen. Von April bis November in Weimar; zeitweiliger Aufenthalt in Berka und bei Charlotte von Stein in Kochberg. Anfang Dezember auf Goethes Veranlassung aus Weimar ausgewiesen. + +**1777** + +„Der Engländer“ sowie Beiträge im „Musenalmanach“, im „Teutschen Merkur“ und im „Deutschen Museum“ erscheinen. Aufnahme bei Schlosser in Emmendingen. Reisen durch die Schweiz (u. a. Basel, Zürich, Winterthur, Schinznach, St. Gotthard); enger Kontakt vor allem zu Lavater, Jacob Sarasin und Christoph Kaufmann. Im November Anzeichen einer psychischen Erkrankung, die sich mit wechselnden Krisen- und Erholungsphasen bis zum Lebensende fortsetzt. + +**1778** + +Einige Gedichte erscheinen im Vossischen „Musenalmanach“; anschließend nur noch vergleichsweise wenige Veröffentlichungen in Zeitschriften. Vom 20. Januar bis 8. Februar Aufenthalt bei Johann Friedrich Oberlin in Waldersbach im elsässischen Steintal; Verschärfung der psychischen Leiden. Anschließend wieder bei Schlosser in Emmendingen; Unterbringung zunächst bei einem Schumacher, dann bei einem Förster in Weisweil. + +**1779** + +Aufenthalt bei einem Arzt in Hertingen, wo sein jüngerer Bruder Carl ihn im Juni abholt und mit ihm nach Riga zurückkehrt. Versuche, dort eine Anstellung zu finden, scheitern. + +**1780** + +„Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen“ erscheinen. Von Februar bis September in St. Petersburg, um dort eine Stellung zu suchen. Anschließend als Hofmeister auf einem Gut in der Nähe von Dorpat. + +**1781** + +1781/82 Beiträge zu den beiden in Mitau erscheinenden Zeitschriften „Für Leser und Leserinnen“ und „Liefländisches Magazin der Lektüre“. Vom Februar bis zum Sommer nochmaliger Aufenthalt in St. Petersburg, von wo aus Lenz nach Moskau reist und Aufnahme im Haus des Historikers Gerhard Friedrich Müller findet. – Über Lenz’ Jahre in Moskau ist bislang wenig bekannt. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit Unterricht, gelegentlich unterstützt durch russische Gönner. Er unterhält Kontakte zu Moskauer Freimaurerzirkeln und Schriftstellern, arbeitet an verschiedenen Reformprojekten (besonders zum russischen Erziehungswesen) und übersetzt aus dem Russischen. + +**1787** + +Übersetzung von Pleschtschejews „Übersicht des Russischen Reichs“ erscheint. + +**1792** + +Lenz stirbt am 3. oder 4. Juni (23./24. Mai nach dem Kalender alten Stils) in Moskau. + +**1828** + +Ludwig Tieck gibt Lenz’ „Gesammelte Schriften“ heraus. Im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts werden zahlreiche zu Lebzeiten ungedruckt gebliebene Dramen, Gedichte, Prosatexte und theoretische Schriften aus dem umfangreichen Nachlaß veröffentlicht. + + +[Source](https://jacoblenz.de/chronik/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana.md new file mode 100644 index 0000000..ecd41cf --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana.md @@ -0,0 +1,15 @@ +# Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana + +**Signatur:** Slg. Stefan Zweig +**Titel** (ohne): Strophe 3-8 des Gedichts „Eduard Allwills erstes geistliches Lied“ +**Incipit** (3. Strophe, 1. Vers): Ach wo brennt sie himmlisch schön \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (15,8 x 10,5) +**Anmerkung:** Ein ursprünglich zu dieser Handschrift gehörendes Blatt mit den Strophen 9-10 des Gedichts befindet sich in der SBPK Berlin (Lenz-NL, Bd. 2, \[Nr. 200\], Bl. 20). +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 216-219 (nach einem anderen Autograph in der SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd. 2, \[Nr. 199\], Bl. 18-19) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/cologny.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Dramatischer Nachlass (1884) - Inhalt.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Dramatischer Nachlass (1884) - Inhalt.md new file mode 100644 index 0000000..baa9f0a --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Dramatischer Nachlass (1884) - Inhalt.md @@ -0,0 +1,75 @@ +# Dramatischer Nachlass (1884) - Inhalt + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Auf der Grundlage der von Jegór von Sivers und Wendelin von Maltzahn gesammelten Lenz-Handschriften konnte Karl Weinhold 1884 erstmals eine Edition der nachgelassenen Dramenfragmente und -entwürfe vorlegen, die auch heute noch mit Gewinn zu benutzen ist: +Dramatischer Nachlass von J. M. R. Lenz. Zum ersten Male herausgegeben und eingeleitet von Karl Weinhold. Frankfurt/Main: Literarische Anstalt, Rütten & Loening 1884. – \[IX\], 335 S. + +Inhaltsverzeichnis +------------------ + +\[Silhouette\] (\[[S. I](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=1)\]) + +Titel (\[[S. II](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=2)\]) + +\[Widmung\] (\[[S. IV](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=3)\]) + +\[Vorbemerkung\] (\[[S. VI-VII](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=6)\]) + +Inhalt (\[[S. VIII](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=8)\]) + +I. Einleitung ([S. 1-6](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=10)) + +II. Zu den Lustspielen nach dem Plautus ([S. 7-105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=16)) + +1\. Vorrede zu den Lustspielen ([S. 12-14](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=21)) +2\. Vertheidigung der Vertheidigung des Uebersetzers der Lustspiele ([S. 14-21](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=23)) +3\. Die Aussteuer. Act II ([S. 21-29](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=30)) +4\. Miles gloriosus. Der großprahlerische Officier ([S. 30-76](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=39)) +5\. Truculentus ([S. 77-105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=86)) + +III. Henriette von Waldeck oder Die Laube ([S. 106-132](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=115)) + +IV. Catharina von Siena ([S. 133-190](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=142)) + +V. Die alte Jungfer ([S. 191-208](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=200)) + +VI. Der tugendhafte Taugenichts ([S. 209-237](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=218)) + +VII. Die Kleinen ([S. 238-265](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=247)) + +VIII. Zum Weinen oder Weil Ihrs so haben wollt ([S. 266-275](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=275)) + +IX. Graf Heinrich, eine Haupt- und Staatsaction ([S. 276-282](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=285)) + +X. Die Familie der Projectenmacher ([S. 283-291](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=292)) + +XI. Cato ([S. 292-296](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=301)) + +XII. Die Magisterscenen ([S. 297-300](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=306)) + +XIII. Kleine Skizzen und Pläne ([S. 301-306](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=310)) + +1\. Caroline ([S. 301-302](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=310)) +2\. Die Baccalaurei ([S. 302-303](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=311)) +3\. Boris([S. 304-305](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=313)) +4\. \[ohne Titel\] ([S. 305-306](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=314)) +5\. Piramus und Tisbe ([S. 306](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=315)) +6\. Lustspiel ([S. 306](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=315)) + +XIV. Zum Neuen Menoza ([S. 307-312](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=316)) + +XV. Zu den Wolken ([S. 313-323](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=322)) + +XVI. Zu den Soldaten ([S. 324-328](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=333)) + +XVII. Zu der Komödie: Die Freunde machen den Philosophen ([S. 329-331](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=338)) + +XVIII. Zu dem Engländer ([S. 332-333](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=341)) + +Register ([S. 334-335](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=343)) + +Nachtrag (\[[S. 337](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20&s=346)\]) + + +[Source](https://jacoblenz.de/faksimiles.php?t=20) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Düsseldorf, Goethe-Museum.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Düsseldorf, Goethe-Museum.md new file mode 100644 index 0000000..12fa92b --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Düsseldorf, Goethe-Museum.md @@ -0,0 +1,47 @@ +# Düsseldorf, Goethe-Museum + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** NW 2008/1988 +**Titel:** „Belinde und der Tod. / Carrikatur / einer Prosopopee.“ +**Umfang:** 12 Dbl. (10,5 x 17,5) (1v, 24v leer) +**Druck:** Jakob Michael Reinhold Lenz: Belinde und der Tod. Carrikatur einer Prosepopee. \[Mit einem Nachwort von Verena Tammann-Bertholet und Adolf Seebaß.\] Basel: Erasmushaus 1988 + +**Signatur:** NW 1994/1987 +**Titel:** „Briefe / über / die Moralität / der Leiden des jungen Werthers.“ +**Umfang:** 5 Dbl. (21,0 x 34,5) (10v leer) +**Druck:** Jakob Mich. Reinh. Lenz: Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers. Eine verloren geglaubte Schrift der Sturm- und Drangperiode aufgefunden und hrsg. von L.\[udwig\] Schmitz-Kallenberg. Münster i. W.: Coppenrath 1918 + +**Signatur:** NW 1647/1979 +**Titel** (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (18,5 x 22,0) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 233f. (nach einem anderen Autograph in der SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd. 2, \[Nr. 206\], Bl. 28) + +**Signatur:** NW 1472/1975 +**Titel:** Br. an Charlotte von Stein, 3. November 1775 \[recte: 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,3 x 23,2) +**Anmerkung:** Irrtümliche Jahreszahl von Lenz, „1775“ statt „1776“ +**Druck:** FSt 238 (nach dem Erstdruck: August Kahlert: Reinhold Lenz und Charlotte von Stein. In: Deutsches Museum \[Leipzig\], Jg. 11 \[1861\], Nr. 49, S. 820-825) + +**Signatur:** NW 992/1967 +**Titel:** Br. von Johann Georg Schlosser, Lenz und Johann Wolfgang Goethe an Heinrich Julius von Lindau, 23. Dezember 1775 – 8. Januar 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (19,3 x 24,6) +**Druck:** Josefine Rumpf: Unbekannte Goethe-Briefe aus dem Besitz des Freien Deutschen Hochstifts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 1967, S. 1-56, hier S. 3 u. 56 + +**Signatur:** 4356 +**Titel:** Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), 16. April \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (10,5 x 18,0) +**Druck:** FSt 154 (nach einem Faksimile in: Stürmer und Dränger. Tl. 2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.\[ugust\] Sauer. Berlin, Stuttgart: Spemann \[1883\] \[Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe. Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd. 80\], S. XIIIf.). – Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder. Tl. 1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998, S. 28 (nach dem o. g. Autograph) + +**Signatur:** 0 +**Titel:** Br. an Heinrich Julius von Lindau, \[Januar 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,2 x 21,5) +**Druck:** FSt 102 + +**Signatur:** 0 +**Titel** (ohne): „Göthe wühlt in der phischen Natur \[...\]“; Notiz über Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Heinrich Jacobi +**Umfang:** 1 Bl. (12,5 x 17,5) +**Druck:** Matthias Luserke: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 77), S. 379 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/duesseldorf.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/FrankfurtMain, Freies Deutsches Hochstift.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/FrankfurtMain, Freies Deutsches Hochstift.md new file mode 100644 index 0000000..af38a8e --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/FrankfurtMain, Freies Deutsches Hochstift.md @@ -0,0 +1,36 @@ +# Frankfurt/Main, Freies Deutsches Hochstift + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** Nr. 559 +**Titel** (ohne): „Von dir entfernt dir immer nah \[...\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (10,7 x 17,5) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 196f. – Unter dem Titel „An Seraphine“ zuerst gedruckt in: Aus F. H. Jacobi’s Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1869, S. 312f. + +**Signatur:** Nr. 569 +**Titel:** Br. von Friedrich Müller (gen. Maler Müller), \[April 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,5 x 21,0) +**Druck:** FSt 155 (nach sp. Abschrift). – Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder. Tl. 1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998, S. 26f. (nach dem o. g. Autograph) + +**Signatur:** Nr. 2467 +**Titel:** Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), \[Oktober 1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,4 x 10,2) +**Druck:** FSt 77 + +**Signatur:** Nr. 12229 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz, \[April 1780\] +**Umfang:** 1 Bl. (15,8 x 20,0) +**Druck:** FSt 316 (nach sp. Abschrift) + +**Signatur:** Nr. 25470 +**Titel:** Br. an Carl Werner Curtius, 8. April 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (16,0 x 19,5) +**Druck:** Friedrich Hassenstein: Ein bisher unbekannter Brief von J. M. R. Lenz aus Petersburg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 1990, S. 112-117 + +**Signatur:** Nr. 25663 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz, 30. Januar 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,3 x 19,6) (2r leer) +**Druck:** FSt 310 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/frankfurt.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Freiburg, Universitätsbibliothek.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Freiburg, Universitätsbibliothek.md new file mode 100644 index 0000000..f521cf2 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Freiburg, Universitätsbibliothek.md @@ -0,0 +1,14 @@ +# Freiburg, Universitätsbibliothek + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Freiburg, Universitätsbibliothek + +**Signatur:** Nachlaß Johann Georg Jacobi, VI A +**Titel:** „An Wieland.“ +**Incipit:** Wenn dir, der du mein Vaterland \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (20,7 x 32,5) +**Druck:** Iris (Berlin), Bd. 7, 1. Stück, 1776, S. 524-530. – Unter dem Titel „Epistel eines Einsiedlers an Wieland“ nach einer anderen, verschollenen Handschrift zuerst in: Deutsches Museum (Leipzig), Bd. 2, 12. Stück, Dezember 1776, S. 1099-1102. – Vgl. Weinhold 1891, S. 205-208 u. 307f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/freiburg.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Gedichte (1891) - Inhalt.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Gedichte (1891) - Inhalt.md new file mode 100644 index 0000000..1b171ea --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Gedichte (1891) - Inhalt.md @@ -0,0 +1,679 @@ +# Gedichte (1891) - Inhalt + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Karl Weinhold legte 1891 – nach den beiden früheren Versuchen in den Lenz-Ausgaben Ludwig Tiecks (1828) und August Sauers (1883) – die erste umfassende und philologisch anspruchsvolle Sammlung von Lenz’ lyrischem Werk vor, die zum Ausgangs- und Bezugspunkt für die späteren Sammlungen von Lenz’ Gedichten und die Beschäftigung mit ihnen wurde: +Gedichte von J. M. R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlaßes Wendelins von Maltzahn hrsg. von Karl Weinhold. Berlin: Hertz 1891. – XXII, 328 S. +Die Reproduktion der Ausgabe ist durch das nachfolgende Inhaltsverzeichnis und durch ein [Register der Gedichtüberschriften und -anfänge](#register) erschlossen (beides fehlte in Weinholds Edition). Im Inhaltsverzeichnis ist den Titeln zur besseren Orientierung die erste Textzeile beigegeben (eingerückt und in kleinerem Schriftgrad); bei Gedichten ohne Überschrift rückt die erste Textzeile an deren Stelle. Die in Klammern angegebenen Seitenzahlen führen zum Gedichttext bzw. zu den entsprechenden Drucknachweisen und Kommentaren Weinholds. + +Inhaltsverzeichnis +------------------ + +Titel ([S. I](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=1)) + +Einleitung ([S. III-XXII](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=3)) + +001 Der Versöhnungstod Jesu Christi ([S. 1-11](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=25); [259f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=283)) + +Zeit, sey mir heilig, den Sohn im Leiden des Todes zu singen + +002 Das Vertrauen auf Gott ([S. 12f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=36); [260](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=284)) + +Ich weiß nichts von Angst und Sorgen + +003 Festlied gesungen am 25. August 1766 zur Trauung des Herrn Reinhold Johann Baron von Igelstroem zu Meyershof mit dem Edelfräulein Helene von Lauw zu Schloß Oberpahlen ([S. 14f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=38); [260f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=284)) + +Vom freundlichen Olymp sieht der Allmächtige nieder + +004 Glückwunsch für seinen Bruder Friedrich David Lenz, Pastor in Tarwast, bei dessen Verlobung ([S. 16f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=40); [261](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) + +Ich seh euch schon im Geist, ihr liebenswerthen Beyde + +005 Gedicht zum Geburtstag seiner Schwägerin Christine ([S. 18](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=42); [261](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) + +Es sey Euch dieser Tag an tausend Zärtlichkeiten + +006 Die Landplagen, ein Gedicht in Sechs Büchern ([S. 19-68](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=43); [261f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) + +Junge traurige Muse! besinge die schreklichen Plagen + +007 Fragment eines Gedichts über das Begräbniß Christi ([S. 68-73](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=92); [262](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) + +Untergehend küßte die niedrige Sonne die Klippen + +008 Schreiben Tankreds an Reinald, den Rittern, die ihn ins Lager vor Jerusalem herabholeten, mitgegeben ([S. 73-77](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=97); [262](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) + +Weine, kriegrischer Held! wofern deine männlichen Wangen + +009 Gemählde eines Erschlagenen ([S. 78](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=102); [262f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) + +Blutige Lokken fallen von eingesunkenen Wangen + +010 Als Sr. Hochedelgebohrnen der Herr Professor Kant, den 21sten August 1770 für die Professor-Würde disputirte ([S. 79f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=103); [263f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=287)) + +Mit ächterm Ruhm, als unbesiegte Sieger + +011 Ach meine Freundin todt? ([S. 81f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=105); [264f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=288)) + +012 Piramus und Thisbe ([S. 83-86](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=107); [265](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=289)) + +Der junge Piramus in Babel + +013 Man sagt daß keine Frau dem Mann die Herrschaft gönnt ([S. 87](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=111); [265](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=289)) + +014 Wo bist du itzt, mein unvergeßlich Mädchen ([S. 87](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=111); [265f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=289)) + +015 Ach, bist du fort? aus welchen güldnen Träumen ([S. 88f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=112); [266](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=290)) + +016 Freundin aus der Wolke ([S. 89](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=113); [266f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=290)) + +Wo, du Reuter + +017 Dir, Himmel, wächst er kühn entgegen ([S. 89](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=113); [267f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=291)) + +018 Menalk und Mopsus. Eine Ekloge nach der fünften Ekloge Virgils ([S. 90-98](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=114); [268](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=292)) + +Ein Mahler ohne Falsch Menalk genannt + +019 Eloge de Feu Monsieur \* \* nd Ecrivain tres celebre en Poesie et en Prose ([S. 99-105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) + +019 (1) Das gute Mädchen ([S. 99](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) + +Wie schwingt mein Herz für Freude sich? + +019 (2) Der Wilde ([S. 99](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) + +Mit diesem Arm, der ihn zerschlug + +019 (I) Der neue Amadis ([S. 100f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=124); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) + +Welch eine schöne Kunst Zerstöhrungen zu mahlen + +019 (II) Die Grazien ([S. 101f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=125); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) + +Wie? unsern Gürtel hat er aufgelöst? + +019 (III) Palinodie ([S. 103-105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=127); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) + +Was schreibst du armer Persifflant, was lärmst du doch? + +020 Epigramme ([S. 105f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +020 (1) Archiplagiarius ([S. 105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +Ihr kennt mich nicht: ich weis die Kniffe! + +020 (2) Ueber die kritischen Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses ([S. 105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +Es wimmelt heut zu Tag von Sekten + +020 (3) Ueber die Dunkelheiten in Klopstock und andern ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +Ich bitte, gebt mir Licht + +020 (4) Klopstocks gelehrte Republick ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +Ein Götterhaft Gerüst + +020 (5) Als einer dem Verfasser seinen Hut zurückschickte, den er mit ihm verwechselt hatte ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +Ich dacht es wohl, du armer Tropf! + +020 (6) Ob das Epigramm eine Gattung der Poesie zu nennen ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +Und gab denn die Natur + +020 (7) Die Recensenten, ein Gespräch ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) + +Ein jeder Hahn auf seinem Mist! + +021 Aufopfern dich, du himmlischer Gewinn ([S. 107](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=131); [271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) + +022 Du höchster Gegenstand von meinen reinen Trieben ([S. 107](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=131); [271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) + +023 An † † ([S. 107f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=131); [271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) + +Das dich umgiebt, belebest du + +024 (A) An mein Herz ([S. 108-110](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=132); [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) + +Kleines Ding mit Müh und Leiden + +024 (B.a) Unser Herz ([S. 111](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=135); [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) + +Kleines Ding, um uns zu quälen + +024 (B.b) An das Herz ([S. 111f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=135) ; [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) + +Kleines Ding, um uns zu quälen + +025 Die erste Frühlingspromenade ([S. 112f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=136); [272](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=296)) + +Der Baum, der mir den Schatten zittert + +026 Der Dichter, verliebt ([S. 113](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=137); [272](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=296)) + +Ich dich besingen, Phyllis? + +027 Liebe! sollte deine Pein ([S. 113](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=137); [272f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) + +028 Auf eine Papillote; welche sie mir im Conzert zuwarf ([S. 114f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=138); [273](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=297)) + +Meinstu mit Zucker willst du meine Quaal versüßen? + +029 An Seraphine ([S. 116f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=140); [273](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=297)) + +Von dir entfernt, dir immer nah + +030 Strephon an Seraphinen ([S. 117](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=141); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) + +Ich beklage mich + +031 Geduld und unerschrokner Muth ([S. 118f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=142); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) + +032 An \* \* ([S. 120](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=144); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) + +In der Nacht im kalten Winter + +033 Lied zum teutschen Tanz ([S. 120f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=144); [274f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) + +O Angst! tausendfach Leben! + +034 In einem Gärtgen am Contade als der Dichter gebadet hatte mit Bleyfeder auf eine Karte geschmiert ([S. 121f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=145); [275](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=299)) + +Erlaube mir du freundlichster der Wirthe + +035 Fühl alle Lust, fühl alle Pein ([S. 122](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=146); [276](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=300)) + +036 Lottes Klagen um Werthers Tod ([S. 122f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=146); [276f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=300)) + +Erwach’ ich zum Gefühl, stößt die beklemmte Brust + +037 Die Auferstehung; eine Cantate ([S. 124-126](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=148); [277f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=301)) + +Als Christus in die Hölle niederstieg + +038 Inpromptu auf dem Parterre ([S. 126](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=150); [278](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=302)) + +Dies Erschröcken, dies Verlangen + +039 In Emmendingen ([S. 127](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=151); [278f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=302)) + +Ich suche sie umsonst, die heilige Stelle + +040 Urania ([S. 128](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=152); [279](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=303)) + +Du kennst mich nicht + +041 Der verlorne Augenblick, die verlorne Seeligkeit. Eine Predigt über den Text: die Malzeit war bereitet, aber die Gäste waren ihrer nicht werth ([S. 129f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=153); [280f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=304)) + +Von nun an die Sonne in Trauer + +042 So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt ([S. 131](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=155); [281](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) + +043 Petrarch. Ein Gedicht aus seinen Lieder gezogen ([S. 131-145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=155); [281-283](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) + +Glückseliger Petrarch! den itzt der Tod + +044 Der Wasserzoll. Denkmal der Freundschaft ([S. 145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=169); [283f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=307)) + +Ihr stummen Bäume, meine Zeugen! + +045 Süße Schmerzen meiner Seele ([S. 145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=169); [284](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=308)) + +046 Nachtschwärmerey ([S. 146-148](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=170); [284-286](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=308)) + +Ach rausche, rausche heiliger Wasserfall + +047 Die Liebe auf dem Lande ([S. 149-153](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=173); [286f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=310)) + +(A) Ein schlechtgenährter Kandidat + +(B) Ein wohlgenährter Kandidat + +048 Lied eines schiffbrüchigen Europäers, auf einer wüsten Insel, von der man von Zeit zu Zeit Rauch aufsteigen sehen, aber wegen einer heftigen Brandung nicht zu Hülfe kommen konnte. Diese Insel schien Capitain Wallis als er vorbey segelte, ein völlig unwirthbarer Felsen ([S. 154](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=180); [287](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=311)) + +Wenn ichs noch bedenke + +049 Ein Mädele jung ein Würfel ist ([S. 155](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=179); [287f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=311)) + +050 Gute Laune, Lieb und Lachen ([S. 155](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=179); [288](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=312)) + +051 Göttin, Freude! dein Gesicht ([S. 156](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=180); [288](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=312)) + +052 Wie freundlich trägst du mich auf deinem grünen Rücken ([S. 157](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=181); [288f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=312)) + +053 Auf eine Quelle, worin F. W. sich gewöhnlich baden soll ([S. 157f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=181); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) + +Heilige Quelle + +054 Ich will, ich will den nagenden Beschwerden ([S. 158](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=182); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) + +055 Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus ([S. 158f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=182); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) + +056 Aus ihren Augen lacht die Freude ([S. 159](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=183); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) + +057 An ihrem Blicke nur zu hangen ([S. 159](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=183); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) + +058 Ach du um die die Blumen sich ([S. 160](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=184); [290](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=314)) + +059 Pygmalion ([S. 161](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=185); [290](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=314)) + +An diesen Lippen, diesen Augen + +060 Die Todeswunde tief in meiner Brust ([S. 161](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=185); [290](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=314)) + +061 Yarrows Ufer. Schottische Ballade ([S. 162f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=186); [291f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=315)) + +Mein Bruder Douglaß laß ihn stolzieren stolzieren + +062 Ueber die deutsche Dichtkunst ([S. 163-165](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=187); [292f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=316)) + +Hasch ihn, Muse, den erhabenen Gedanken + +063 Matz Höcker. Schulmeister in B.. im St…l. ([S. 166-174](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=190); [293f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=317)) + +Ein Schulmeister bin, Matz Höcker genannt + +064 Aus einem Neujahrswunsch aus dem Stegereif. Aufs Jahr 1776 ([S. 175-178](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=199); [294](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=318)) + +Die Welt war immer gern betrogen + +065 An die Sonne ([S. 179](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=203); [294f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=318)) + +Seele der Welt, unermüdete Sonne! + +066 An meinen Vater. Von einem Reisenden ([S. 179f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=203); [295f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=319)) + +In wärmeren Gegenden näher der Sonne + +067 Trost ([S. 181f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=205); [297](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=321)) + +Nur der bleibende Himmel kennt + +068 So gehts denn aus dem Weltgen ’raus ([S. 182](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=206); [297f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=321)) + +069 Schauervolle und süß thönende Abschiedsode bestehend aus einem Allegro, einer Andante und einem Prästo von einem deutschen Dichter ([S. 183-188](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=206); [298](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=321)) + +Ein parenthirsisch Lied möcht ich itzt singen + +070 Mit schönen Steinen ausgeschmückt ([S. 188f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=212); [298f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=322)) + +071 An W – ([S. 190](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=214); [299](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) + +Ach eh ich dich, mein höchstes Ziel + +072 Auf einen einsamen Spaziergang der Durchlauchtigsten Herzoginn Louise unter Bäumen nach dem tödlichen Hintritt der Großfürstin von Rußland ([S. 190](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=214); [299](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) + +Darf eine fremde Hand gedämpfte Sayten schlagen + +073 Als jüngst Amalia zu ihrem Prinzen reiste ([S 191f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=215); [299f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) + +074 Auf die Musik zu Erwin und Elmire, von Ihrer Durchlaucht, der verwittibten Herzogin zu Weimar und Eisenach gesezt ([S. 192f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=216); [300](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=324)) + +Wenn Sterblichen vergönnet wäre + +075 Bebe, beb’ ihr auf zu Füßen ([S. 194](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=218); [300f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=324)) + +076 (1) Poetische Malerey ([S. 194](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=218); [301](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=325)) + +Ach ihr jungen Rosen, du beblümtes Gras + +076 (2) Ach ihr Wünsche junger Jahre ([S. 194f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=218); [301f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=325)) + +076 (3) Ich komme nicht dir vorzuklagen ([S. 195](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=219); [302](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=326)) + +076 (4) Tödtendes Leben ([S. 196](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=220); [302f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=326)) + +076 (5) Vergeßen Constantin von dir ([S. 196](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=220); [303](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=327)) + +077 Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem Rücken ([S. 197f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=221); [303](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=327)) + +Ihr hochwohlweisen Herrn Philantropins + +078 Ich bin ihr wahrer Jacob nicht ([S. 198](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=222); [304](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=328)) + +079 Herr Schnuppen, ein sauböser Gast ([S. 198f](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=222); [304](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=328)) + +080 Fragment aus einer Farce, die Höllenrichter genannt, einer Nachahmung der βατραχοι des Aristophanes ([S. 199f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=223); [304f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=328)) + +In ewiger Unbehäglichkeit + +081 Eduard Allwills einziges geistliches Lied beym Aufstehen, Schlafengehen und bey der Versuchung der Syrenen zu singen ([S. 201f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=225); [305f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=329)) + +Wie die Lebensflamme brennt! + +082 Beruhigung ([S. 203](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=227); [306](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=330)) + +Gott ein Gott der Liebe! + +083 Lenz an Lavater bey der Lesung der Physiognomik ([S. 203](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=227); [306f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=330)) + +Dank Lavater Freude und Dank! + +084 An Henriette ([S. 204](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=228); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) + +084 (1) Von Gram und Taumel fortgerissen ([S. 204](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=228); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) + +084 (2) Verzeih den Kranz, den eines Wilden Hand ([S. 204](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=228); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) + +085 Du nicht glücklich, kümmernd Herz ([S. 205](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=229); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) + +086 Epistel eines Einsiedlers an Wieland ([S. 205-208](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=229); [307f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) + +Wenn Dir, der Du mein Vaterland + +087 Shakespears Geist ein Monologe ([S. 209f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=233); [309](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) + +Wie? welche Menge? welche Stille? + +088 Tantalus. Ein Dramolet auf dem Olymp ([S. 211-217](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=235); [309](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) + +War das nicht eine herrliche Jagd? + +089 Leopold Wagner, Verfasser des Schauspiels von neun Monaten im Wallfischbauch. Eine Matinee ([S. 218f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=242); [309f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) + +Potz Millius! was eine Hast und Tumult + +090 Auf die Stelle in der Bruchau bei Kochberg die sich Frau v. Stein zu ihrem Grabe ersehen hatte ([S. 219](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=243); [310](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) + +Ach soll so viele Trefflichkeit + +091 So soll ich dich verlaßen, liebes Zimmer ([S. 220f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=244); [310](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) + +092 Die Geschichte auf der Aar ([S. 221-223](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=245); [310f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) + +Was machst du hier, lieb Mägdelein + +093 (1) Woher, Herr Seelen-Archiater ([S. 224](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=248); [311f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=335)) + +093 (2) Herr Pfeffel, glaube mir, dein Name ([S. 224](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=248); [311f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=335)) + +094 Räthsel auf Pfeffel ([S. 225](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=249); [313](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=337)) + +Auf lös’ ein Räthsel mir geschwind + +095 Willkommen kleine Bürgerin ([S. 225f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=249); [313](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=337)) + +096 Wie Freundinn fühlen Sie die Wunde ([S. 226f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=250); [313f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=337)) + +097 Die Demuth ([S. 228-231](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=252); [314f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=338)) + +Ich wuchs empor, wie Weidenbäume + +098 Hymne ([S. 232-234](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=256); [315](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) + +O du mit keinem Wort zu nennen + +099 Ausfluß des Herzens ([S. 235f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=259); [315-317](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) + +Oft fühl’ ichs um Mitternacht + +100 An den Geist ([S. 237f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=261); [315-317](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) + +O Geist! Geist! der du in mir lebst + +101 Zur Hochzeit zweier Täubgen ([S. 238f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=262); [317f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=341)) + +102 Bei der Wiederverheiratung seines Vaters ([S. 239f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=263); [318](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=342)) + +Ja theures Paar! das schon auf manchen Dornen-Wegen + +103 Empfindungen eines jungen Russen der in der Fremde erzogen seine allerhöchste Landesherrschaft wieder erblickte ([S. 240-243](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=264); [318f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=342)) + +So ward ich denn noch dazu aufgehoben + +104 Auf des Grafen Peter Borissowitsch Scheremetjeff vorgeschlagene Monument ([S. 244f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=268); [319f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=343)) + +So dringt ein Sonnenstrahl durch Wald und Thal und Grüfte + +105 Auf den Tod S. Erl. des Oberkammerherrn Senateur und Grafen Boris Petrowitsch Scheremetjeff ([S. 246-248](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=270); [320](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) + +Er tritt vom Schauplatz weg. Ihr Schmeichler! hier kein Lied! + +106 Aufschrift eines Pallastes ([S. 248f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=272); [320](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) + +Ihr stillen Zeugen meiner Mühe + +107 Was ist Satyre? An Herrn Kaufmann, Gelehrten und Geistlichen zu Moskau ([S. 249-254](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=273); [320-324](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) + +Auf einen Menschenrumpf den Kopf des Pferdes passen + +108 An Pastor Dingelstedt ([S. 255](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=279); [324](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=348)) + +In dieser Dunkelheit der Trennungen von Freunden + +109 Wie mit dem Krieg, so gehts mit jeder Kunst ([S. 255](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=279); [324f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=348)) + +110 Weh den Verblendeten die so nach Rosen haschten ([S. 256](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=280); [325-328](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=349)) + +Anmerkungen zu den Gedichten ([S. 257](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=281)\-[328](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=352)) + +Register der Gedichtüberschriften und Gedichtanfänge +---------------------------------------------------- + +Ach du um die die Blumen sich ([S. 160](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=184); [290](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=314)) +Ach eh ich dich, mein höchstes Ziel ([S. 190](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=214); [299](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) +Ach ihr jungen Rosen ([S. 194](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=218); [301](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=325)) +Ach ihr Wünsche junger Jahre ([S. 194f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=218); [301f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=325)) +Ach meine Freundin todt? ([S. 81f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=105); [264f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=288)) +Ach rausche, rausche heiliger Wasserfall ([S. 146-148](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=170); [284-286](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=308)) +Ach soll so viele Trefflichkeit ([S. 219](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=243); [310](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) +Ach, bist du fort? ([S. 88f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=112); [266](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=290)) +Als Christus in die Hölle niederstieg ([S. 124-126](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=148); [277f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=301)) +Als einer dem Verfasser seinen Hut zurückschickte, den er mit ihm verwechselt hatte ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Als jüngst Amalia zu ihrem Prinzen reiste ([S 191f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=215); [299f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) +Als Sr. Hochedelgebohrnen der Herr Professor Kant ([S. 79f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=103); [263f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=287)) +An \* \* ([S. 120](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=144); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) +An † † ([S. 107f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=131); [271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +An das Herz ([S. 111f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=135) ; [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +An den Geist ([S. 237f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=261); [315-317](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) +An die Sonne ([S. 179](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=203); [294f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=318)) +An diesen Lippen, diesen Augen ([S. 161](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=185); [290](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=314)) +An Henriette ([S. 204](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=228); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) +An ihrem Blicke nur zu hangen ([S. 159](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=183); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) +An mein Herz ([S. 108-110](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=132); [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +An meinen Vater ([S. 179f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=203); [295f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=319)) +An Pastor Dingelstedt ([S. 255](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=279); [324](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=348)) +An Seraphine ([S. 116f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=140); [273](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=297)) +An W – ([S. 190](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=214); [299](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) +Archiplagiarius ([S. 105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem Rücken ([S. 197f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=221); [303](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=327)) +Auf den Tod S. Erl. des Oberkammerherrn Senateur und Grafen Boris Petrowitsch Scheremetjeff ([S. 246-248](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=270); [320](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) +Auf des Grafen Peter Borissowitsch Scheremetjeff vorgeschlagene Monument ([S. 244f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=268); [319f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=343)) +Auf die Musik zu Erwin und Elmire ([S. 192f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=216); [300](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=324)) +Auf die Stelle in der Bruchau bei Kochberg ([S. 219](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=243); [310](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) +Auf eine Papillote; welche sie mir im Conzert zuwarf ([S. 114f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=138); [273](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=297)) +Auf eine Quelle, worin F. W. sich gewöhnlich baden soll ([S. 157f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=181); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) +Auf einen einsamen Spaziergang ([S. 190](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=214); [299](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) +Auf einen Menschenrumpf den Kopf des Pferdes passen ([S. 249-254](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=273); [320-324](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) +Auf lös’ ein Räthsel mir geschwind ([S. 225](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=249); [313](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=337)) +Aufopfern dich, du himmlischer Gewinn ([S. 107](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=131); [271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Aufschrift eines Pallastes ([S. 248f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=272); [320](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) +Aus einem Neujahrswunsch aus dem Stegereif ([S. 175-178](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=199); [294](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=318)) +Aus ihren Augen lacht die Freude ([S. 159](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=183); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) +Ausfluß des Herzens ([S. 235f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=259); [315-317](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) +Bebe, beb’ ihr auf zu Füßen ([S. 194](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=218); [300f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=324)) +Bei der Wiederverheiratung seines Vaters ([S. 239f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=263); [318](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=342)) +Beruhigung ([S. 203](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=227); [306](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=330)) +Blutige Lokken fallen von eingesunkenen Wangen ([S. 78](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=102); [262f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) +Dank Lavater Freude und Dank! ([S. 203](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=227); [306f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=330)) +Darf eine fremde Hand gedämpfte Sayten schlagen ([S. 190](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=214); [299](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=323)) +Das dich umgiebt; belebest du ([S. 107f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=131); [271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Das gute Mädchen ([S. 99](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Das Vertrauen auf Gott ([S. 12f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=36); [260](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=284)) +Der Baum, der mir den Schatten zittert ([S. 112f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=136); [272](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=296)) +Der Dichter, verliebt ([S. 113](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=137); [272](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=296)) +Der junge Piramus in Babel ([S. 83-86](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=107); [265](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=288)) +Der neue Amadis ([S. 100f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=124); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Der verlorne Augenblick, die verlorne Seeligkeit ([S. 129f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=153); [280f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=304)) +Der Versöhnungstod Jesu Christi ([S. 1-11](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=25); [259f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=283)) +Der Wasserzoll ([S. 145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=169); [283f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=307)) +Der Wilde ([S. 99](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Die Auferstehung ([S. 124-126](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=148); [277f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=301)) +Die Demuth ([S. 228-231](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=252); [314f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=338)) +Die Du weis’ und gerecht stets in demselben Glanz ([S. 19-68](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=43); [261f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Die erste Frühlingspromenade ([S. 112f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=136); [272](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=296)) +Die Geschichte auf der Aar ([S. 221-223](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=245); [310f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) +Die Grazien ([S. 101f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=125); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Die Landplagen, ein Gedicht in Sechs Büchern ([S. 19-68](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=43); [261f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Die Liebe auf dem Lande ([S. 149-153](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=173); [286f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=310)) +Die Recensenten, ein Gespräch ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Die Todeswunde tief in meiner Brust ([S. 161](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=185); [290](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=314)) +Die Welt war immer gern betrogen ([S. 175-178](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=199); [294](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=318)) +Dies Erschröcken, dies Verlangen ([S. 126](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=150); [278](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=302)) +Dir, Himmel, wächst er kühn entgegen ([S. 89](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=113); [267f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=291)) +Du höchster Gegenstand von meinen reinen Trieben ([S. 107](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=131); [271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Du kennst mich nicht ([S. 128](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=152); [279](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=303)) +Du nicht glücklich, kümmernd Herz ([S. 205](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=229); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) +Eduard Allwills einziges geistliches Lied ([S. 201f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=225); [305f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=329)) +Ein Götterhaft Gerüst ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Ein jeder Hahn auf seinem Mist ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Ein Mädele jung ein Würfel ist ([S. 155](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=179); [287f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=311)) +Ein Mahler ohne Falsch Menalk genannt ([S. 90-98](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=114); [268](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=292)) +Ein parenthirsisch Lied möcht ich itzt singen ([S. 183-188](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=207); [298](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=322)) +Ein schlechtgenährter Kandidat ([S. 149-153](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=173); [286f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=310)) +Ein Schulmeister bin, Matz Höcker genannt ([S. 166-174](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=110); [293f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=317)) +Ein Versuch über die neunte Canzonetta Petrarchs ([S. 142-145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=166); [281-283](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) +Ein wohlgenährter Kandidat ([S. 150-153](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=174); [286f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=310)) +Eloge de Feu Monsieur \* \* nd ([S. 99-105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Empfindungen eines jungen Russen ([S. 240-243](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=264); [318f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=342)) +Epigramme ([S. 105f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Epistel eines Einsiedlers an Wieland ([S. 205-208](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=229); [307f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) +Er tritt vom Schauplatz weg ([S. 246-248](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=270); [320](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) +Erlaube mir du freundlichster der Wirthe ([S. 121f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=145); [275](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=299)) +Erwach’ ich zum Gefühl, stößt die beklemmte Brust ([S. 122f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=146); [276f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=300)) +Es sey Euch dieser Tag an tausend Zärtlichkeiten ([S. 18](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=42); [261](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Es wimmelt heut zu Tag von Sekten ([S. 105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Festlied gesungen am 25. August 1766 ([S. 14f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=38); [260f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=284)) +Fragment aus einer Farce, die Höllenrichter genannt ([S. 199f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=223); [304f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=328)) +Fragment eines Gedichts über das Begräbniß Christi ([S. 68-73](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=92); [262](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) +Freundin aus der Wolke ([S. 89](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=113); [266f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=289)) +Fühl alle Lust, fühl alle Pein ([S. 122](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=146); [276](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=300)) +Gedicht zum Geburtstag seiner Schwägerin Christine ([S. 18](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=42); [261](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Geduld und unerschrokner Muth ([S. 118f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=145); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) +Gemählde eines Erschlagenen ([S. 78](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=102); [262f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) +Glückseliger Petrarch! den itzt der Tod ([S. 132-142](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=156); [281-283](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) +Glückwunsch für seinen Bruder Friedrich David Lenz ([S. 16f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=40); [261](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Gott ein Gott der Liebe! ([S. 203](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=227); [306](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=330)) +Göttin, Freude! dein Gesicht ([S. 156](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=180); [288](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=312)) +Gute Laune, Lieb und Lachen ([S. 155](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=179); [288](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=312)) +Hasch ihn, Muse, den erhabenen Gedanken ([S. 163-165](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=187); [292f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=316)) +Heilige Quelle ([S. 157f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=181); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) +Herr Pfeffel, glaube mir, dein Name ([S. 224](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=248); [311f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=335)) +Herr Schnuppen, ein sauböser Gast ([S. 198f](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=222); [304](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=328)) +Herrliche Donna mein ([S. 142-144](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=166); [281-283](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) +Hymne ([S. 232-234](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=256); [315](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) +Ich beklage mich ([S. 117](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=141); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) +Ich bin ihr wahrer Jacob nicht ([S. 198](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=222); [304](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=328)) +Ich bitte, gebt mir Licht ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Ich dacht es wohl, du armer Tropf! ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Ich dich besingen, Phyllis? ([S. 113](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=137); [272](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=296)) +Ich komme nicht dir vorzuklagen ([S. 195](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=219); [302](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=326)) +Ich seh euch schon im Geist, ihr liebenswerthen Beyde ([S. 16f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=40); [261](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Ich suche sie umsonst, die heilige Stelle ([S. 127](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=151); [278f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=302)) +Ich weiß nichts von Angst und Sorgen ([S. 12f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=36); [260](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=284)) +Ich will, ich will den nagenden Beschwerden ([S. 158](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=182); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) +Ich wuchs empor, wie Weidenbäume ([S. 228-231](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=252); [314f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=338)) +Ihr hochwohlweisen Herrn Philantropins ([S. 197f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=221); [303](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=327)) +Ihr kennt mich nicht ([S. 105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Ihr stillen Zeugen meiner Mühe ([S. 248f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=272); [320](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) +Ihr stummen Bäume, meine Zeugen! ([S. 145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=169); [283f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=307)) +In der Nacht im kalten Winter ([S. 120](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=144); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) +In dieser Dunkelheit der Trennungen von Freunden ([S. 255](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=279); [324](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=348)) +In einem Gärtgen am Contade ([S. 121f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=145); [275](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=299)) +In Emmendingen ([S. 127](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=151); [278f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=302)) +In ewiger Unbehäglichkeit ([S. 199f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=223); [304f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=328)) +In wärmeren Gegenden näher der Sonne ([S. 179f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=203); [295f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=319)) +Inpromptu auf dem Parterre ([S. 126](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=150); [278](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=302)) +Ja theures Paar ([S. 239f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=263); [318](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=342)) +Junge traurige Muse! besinge die schreklichen Plagen ([S. 20-68](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=44); [261f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Kleines Ding mit Müh und Leiden ([S. 108-110](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=132); [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Kleines Ding, um uns zu quälen ([S. 111](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=135); [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Kleines Ding, um uns zu quälen ([S. 111f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=135) ; [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Klopstocks gelehrte Republick ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Lenz an Lavater bei der Lesung der Physiognomik ([S. 203](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=227); [306f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=330)) +Leopold Wagner ([S. 218f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=242); [309f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) +Liebe! sollte deine Pein ([S. 113](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=137); [272f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Lied eines schiffbrüchigen Europäers ([S. 154](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=180); [287](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=311)) +Lied zum teutschen Tanz ([S. 120f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=144); [274f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) +Lottes Klagen um Werthers Tod ([S. 122f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=146); [276f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=300)) +Man sagt daß keine Frau dem Mann die Herrschaft gönnt ([S. 87](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=111); [265](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=289)) +Matz Höcker ([S. 166-174](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=190); [293f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=317)) +Mein Bruder Douglaß laß ihn stolzieren ([S. 162f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=186); [291f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=315)) +Meinstu mit Zucker willst du meine Quaal versüßen? ([S. 114f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=138); [273](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=297)) +Menalk und Mopsus ([S. 90-98](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=114); [268](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=292)) +Mit ächterm Ruhm, als unbesiegte Sieger ([S. 79f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=103); [263f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=287)) +Mit diesem Arm, der ihn zerschlug ([S. 99](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Mit schönen Steinen ausgeschmückt ([S. 188f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=212); [298f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=322)) +Nachtschwärmerey ([S. 146-148](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=170); [284-286](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=308)) +Nur der bleibende Himmel kennt ([S. 181f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=205); [297](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=321)) +O Angst! tausendfach Leben! ([S. 120f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=144); [274f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) +O du mit keinem Wort zu nennen ([S. 232-234](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=256); [315](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) +O Geist! Geist! der du in mir lebst ([S. 237f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=261); [315-317](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) +Ob das Epigramm eine Gattung der Poesie zu nennen ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Ode an Ihro Majestät Catharina die Zweite ([S. 19f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=43); [261f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=285)) +Oft fühl’ ichs um Mitternacht ([S. 235f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=259); [315-317](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=339)) +Palinodie ([S. 103-105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=127); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Petrarch ([S. 131-145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=155); [281-283](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) +Piramus und Thisbe ([S. 83-86](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=107); [265](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=0)) +Poetische Malerey ([S. 194](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=218); [301](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=325)) +Potz Millius! was eine Hast und Tumult ([S. 218f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=242); [309f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) +Pygmalion ([S. 161](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=185); [290](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=314)) +Räthsel auf Pfeffel ([S. 225](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=249); [313](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=337)) +Schauervolle und süß thönende Abschiedsode ([S. 183-188](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=207); [298](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=322)) +Schreiben Tankreds an Reinald ([S. 73-77](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=97); [262](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) +Seele der Welt, unermüdete Sonne! ([S. 179](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=203); [294f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=318)) +Shakespears Geist ([S. 209f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=233); [309](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) +So dringt ein Sonnenstrahl ([S. 244f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=268); [319f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=343)) +So gehts denn aus dem Weltgen ’raus ([S. 182](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=206); [297f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=321)) +So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt ([S. 131](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=155); [281](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) +So soll ich dich verlaßen, liebes Zimmer ([S. 220f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=244); [310](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) +So ward ich denn noch dazu aufgehoben ([S. 240-243](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=264); [318f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=342)) +Strephon an Seraphinen ([S. 117](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=141); [274](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=298)) +Süße Schmerzen meiner Seele ([S. 145](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=169); [284](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=308)) +Tantalus ([S. 211-217](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=235); [309](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) +Tödtendes Leben ([S. 196](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=220); [302f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=326)) +Trost ([S. 181f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=205); [297](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=321)) +Ueber die deutsche Dichtkunst ([S. 163-165](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=187); [292f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=316)) +Ueber die Dunkelheiten in Klopstock und andern ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Ueber die kritischen Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses ([S. 105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=129); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Und gab denn die Natur ([S. 106](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=130); [270](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=294)) +Unser Herz ([S. 111](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=135); [271f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=295)) +Untergehend küßte die niedrige Sonne die Klippen ([S. 68-73](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=92); [262](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) +Urania ([S. 128](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=152); [279](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=303)) +Vergeßen Constantin von dir ([S. 196](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=220); [303](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=327)) +Verzeih den Kranz, den eines Wilden Hand ([S. 204](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=228); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) +Vom freundlichen Olymp sieht der Allmächtige nieder ([S. 14f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=38); [260f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=284)) +Von dir entfernt, dir immer nah ([S. 116f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=140); [273](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=297)) +Von Gram und Taumel fortgerissen ([S. 204](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=228); [307](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) +Von nun an die Sonne in Trauer ([S. 129f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=153); [280f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=304)) +War das nicht eine herrliche Jagd? ([S. 211-217](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=235); [309](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) +Was fang ich an ([S. 144f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=168); [281-283](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=305)) +Was ist Satyre? ([S. 249-254](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=273); [320-324](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=344)) +Was machst du hier, lieb Mägdelein ([S. 221-223](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=245); [310f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=334)) +Was schreibst du armer Persifflant ([S. 103-105](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=127); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Weh den Verblendeten die so nach Rosen haschten ([S. 256](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=280); [325-328](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=349)) +Weine, kriegrischer Held! wofern deine männlichen Wangen ([S. 73-77](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=97); [262](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=286)) +Welch eine schöne Kunst Zerstöhrungen zu mahlen ([S. 100f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=124); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Wenn Dir, der Du mein Vaterland ([S. 205-208](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=229); [307f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=331)) +Wenn ichs noch bedenke ([S. 154](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=180); [287](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=311)) +Wenn Sterblichen vergönnet wäre ([S. 192f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=216); [300](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=324)) +Wie die Lebensflamme brennt! ([S. 201f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=225); [305f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=329)) +Wie Freundinn fühlen Sie die Wunde ([S. 226f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=250); [313f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=337)) +Wie freundlich trägst du mich auf deinem grünen Rücken ([S. 157](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=181); [288f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=312)) +Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus ([S. 158f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=182); [289](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=313)) +Wie mit dem Krieg, so gehts mit jeder Kunst ([S. 255](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=279); [324f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=348)) +Wie schwingt mein Herz für Freude sich? ([S. 99](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=123); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Wie? unsern Gürtel hat er aufgelöst? ([S. 101f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=125); [269](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=293)) +Wie? welche Menge? welche Stille! ([S. 209f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=233); [309](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=333)) +Willkommen kleine Bürgerin ([S. 225f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=249); [313](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=337)) +Wo bist du itzt, mein unvergeßlich Mädchen ([S. 87](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=111); [265f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=289)) +Wo, du Reuter ([S. 89](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=113); [266f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=290)) +Woher, Herr Seelen-Archiater ([S. 224](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=248); [311f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=335)) +Yarrows Ufer ([S. 162f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=186); [291f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=315)) +Zeit, sey mir heilig ([S. 1-11](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=25); [259f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=283)) +Zur Hochzeit zweier Täubgen ([S. 238f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=262); [317f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21&s=341)) + + +[Source](https://jacoblenz.de/faksimiles.php?t=21) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek.md new file mode 100644 index 0000000..c802b9c --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek.md @@ -0,0 +1,17 @@ +# Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** CS 2: Klinger, Friedrich Maximilian +**Titel:** Br. von Friedrich Maximilian Klinger und Lenz an Philipp Christoph Kayser, \[26. Juni 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,2 x 20,8) +**Druck:** FSt 187 + +**Signatur:** Theater-Bibliothek, Nr. 234 +**Titel:** „Freündschaft / geht über Natur. / oder Die Algierer / Ein Lustpiel / in dreÿ Akten.“ +**Umfang:** 13 Dbl. (17,2 x 20,5) (26v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** Matthias Luserke, Christoph Weiß: Arbeit an den Vätern. Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algierer“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 59-91 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/hamburg.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Handschriften.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Handschriften.md new file mode 100644 index 0000000..11902fa --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Handschriften.md @@ -0,0 +1,92 @@ +# Handschriften + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Standorte der Handschriften +--------------------------- + +[Auzeville, Privatbesitz](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/auzeville.html) + +[Baltimore, Milton S. Eisenhower Library](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/baltimore.html) + +[Basel, Staatsarchiv](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/baselstaatsarchiv.html) + +[Basel, Universitätsbibliothek](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/baseluniversitaet.html) + +[Berlin, Akademie der Wissenschaften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/berlinakademie.html) + +[Berlin, Staatsbibliothek](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/berlinstaatsbibliothek.html) + +[Biberach, Wieland-Museum](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/biberach.html) + +[Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/cologny.html) + +[Düsseldorf, Goethe-Museum](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/duesseldorf.html) + +[Frankfurt/Main, Freies Deutsches Hochstift](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/frankfurt.html) + +[Freiburg, Universitätsbibliothek](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/freiburg.html) + +[Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/hamburg.html) + +[Hannover, Stadtarchiv](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/hannover.html) + +[Jugenheim, Privatbesitz](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/jugenheim.html) + +[Kopenhagen, Rigsarkivet](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/kopenhagen.html) + +[Krakow, Biblioteka Jagiellonska](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/krakow.html) + +[Leipzig, Universitätsbibliothek](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/leipzig.html) + +[Mainz, Martinus-Bibliothek](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/mainz.html) + +[Marbach, Deutsches Literaturarchiv](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/marbach.html) + +[Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/nuernberg.html) + +[Riga, Latvijas Akademiska Biblioteka](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/rigaakademiska.html) + +[Riga, Latvijas Valsts Vestures Arhivs](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/rigavalsts.html) + +[Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/tallinn.html) + +[Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/weimargoetheschiller.html) + +[Weimar, Goethe-Nationalmuseum](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/weimargoethe.html) + +[Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/weimar.html) + +[Zürich, Zentralbibliothek](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/zuerich.html) + +Zur Erläuterung +--------------- + +Das Verzeichnis der Handschriften wird sämtliche uns bekannten Lenz-Autographen, alle textkritisch relevanten Abschriften von fremder Hand (wo der Zusammenhang es erfordert auch solche Heterographen ohne textkritischen Wert) sowie die Handschriften der an Lenz gerichteten Briefe umfassen. Das Repertorium ist alphabethisch nach den oben aufgeführten Standorten gegliedert, an denen die Handschriften aufbewahrt werden. Die Nachweise beschränken sich in der Regel auf folgende Angaben: +**Signatur:** Sind verschiedene Handschriften unter einer Signatur zusammengefaßt, so wird die Signatur zur einfacheren Indentifizierung mit entsprechender Blatt- und Seitenangabe jeweils wiederholt; bei umfangreicheren Beständen wird zur Gliederung zusätzlich eine Numerierung \[1, 2, 3 …\] eingefügt. +**Titel:** Bei Briefen werden Empfänger bzw. Absender (Br. von/an …) und Datum genannt (bei undatierten Briefen werden in der Regel die Datierungen der Ausgabe von Freye/Stammler übernommen). Bei Werktexten wird der in der Handschrift vorhandene Titel angegeben; fehlt ein solcher, wird dies entsprechend vermerkt – „Titel (ohne)“ –, und es wird der Textanfang mitgeteilt. +**Incipit:** Zusätzlich zu einem in der Handschrift vorhandenen Titel wird der Textanfang dort gesondert angegeben, wo es zur zweifelsfreien Identifizierung hilfreich ist. +**Umfang:** Angaben zu Blatt- bzw. Seitenzahl sowie zur Blattgröße (in Zentimetern, Breite x Höhe). +**Anmerkung:** Im gegeben Fall wird hier auf Besonderheiten der Handschriften hingewiesen. +**Druck:** Die Angaben zum jeweiligen Druck der Handschriften dienen nur zur leichteren Orientierung, informieren mithin nicht über die Druckgeschichte (Erstdrucke, Teildrucke etc.). Bei den Briefen wird auf die Ausgabe von Freye/Stammler verwiesen (abgekürzt als „FSt“ mit Briefnummer) bzw. auf den jeweiligen Erstdruck für die dort nicht enthaltenen Korrespondenzstücke. Bei den Werken wird auf wechselnde Ausgaben oder Einzeldrucke verwiesen, und zwar nach Möglichkeit auf solche, deren Text auf der jeweils genannten Handschrift beruht (siehe dazu die nachfolgende Liste der abgekürzt zitierten Literatur). + +Abgekürzt zitierte Literatur +---------------------------- + +**Blei 1909/13:** Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Franz Blei. 5 Bde. München, Leipzig: Müller 1909-1913 +**Cohn 1890:** Katalog einer werthvollen Autographen-Sammlung aus dem Besitze der verstorbenen Herren Wendelin von Maltzahn, Hans Reimer und anderer. \[…\] Berlin: Albert Cohn 1890 +**Damm 1987:** Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987 +**Düntzer 1856:** Aus Herders Nachlaß. Hrsg. von Heinrich Düntzer und Ferdinand Gottfried von Herder. Bd. 1: Goethe. Schiller. Klopstock. Lenz. Jean Paul. Claudius. Frankfurt/Main: Medinger Sohn und Comp. 1856 +**Freye 1911:** Sturm und Drang. Dichtungen aus der Geniezeit. In vier Teilen. Hrsg., mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Karl Freye. Mit 6 Beilagen in Kunstdruck und zahlreichen Vignetten. Tl. 2: Lenz – Wagner. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Bong \[1911\] +**FSt:** Briefe von und an J. M. R. Lenz. Gesammelt und hrsg. von Karl Freye und Wolfgang Stammler. 2 Bde. Leipzig: Wolff 1918 +**Rosanow 1909:** M. N. Rosanow: Jakob M. R. Lenz, der Dichter der Sturm- und Drangperiode. Sein Leben und seine Werke. Vom Verfasser autorisierte und durchgesehene Uebersetzung. Deutsch von C. von Gütschow. Leipzig: Schulze & Co. 1909 +**Stöber 1874:** Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig. Hrsg. von August Stöber. Zweite Auflage. Mit einem Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz, sowie mit Aufsätzen des Letztern vermehrt. (Für Nichtbesitzer der Alsatia von 1873.) Colmar: Barth 1874 +**Tieck 1828:** Gesammelte Schriften, von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Ludwig Tieck. 3 Bde. Berlin: Reimer 1828 +**Titel/Haug 1966/67:** Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Britta Titel und Hellmut Haug. 2 Bde. Stuttgart: Goverts 1966-1967 (Neue Bibliothek der Weltliteratur) +**Von der Hellen 1892:** Das Journal von Tiefurt. Mit einer Einleitung von Bernhard Suphan hrsg. von Eduard von der Hellen. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1892 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 7) +**Vonhoff 1990:** Gert Vonhoff: Subjektkonstitution in der Lyrik von J. M. R. Lenz. Mit einer Auswahl neu herausgegebener Gedichte. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1990 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 9) +**Weinhold 1884:** Dramatischer Nachlass von J. M. R. Lenz. Zum ersten Male hrsg. und eingeleitet von Karl Weinhold. Frankfurt/Main: Literarische Anstalt, Rütten & Loening 1884 +**Weinhold 1891:** Gedichte von J. M. R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlaßes Wendelins von Maltzahn hrsg. von Karl Weinhold. Berlin: Hertz 1891 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Hannover, Stadtarchiv.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Hannover, Stadtarchiv.md new file mode 100644 index 0000000..8ef8d57 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Hannover, Stadtarchiv.md @@ -0,0 +1,18 @@ +# Hannover, Stadtarchiv + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Hannover, Stadtarchiv + +**Signatur:** Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1415 +**Titel:** Br. an Heinrich Christian Boie, 2. April 1776 +**Umfang:**1 Bl. (18,0 x 23,5 cm) +**Druck:** FSt 145 + +**Signatur:** Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1416 +**Titel:** „Leopold Wagner / Verfasser des Schauspiels von neun Monathen / im Wallfischbauch / eine Matinee“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,0 x 20,5 cm) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 169f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/hannover.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Impressum.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Impressum.md new file mode 100644 index 0000000..74ec1cd --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Impressum.md @@ -0,0 +1,102 @@ +# Impressum + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Datenschutzerklärung + +Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der personenbezogenen Daten, die im Rahmen dieser Onlinepräsenz von Ihnen erhoben und von uns verarbeitet werden, sowie die Ihnen zustehenden Rechte. + +Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Im Hinblick auf weitere verwendete Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Artikel 4. + +Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so besteht unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung unseres satzungsgemäßen Stiftungszwecks. Zweck der Stiftung ist es, in gemeinnütziger Weise Wissenschaft und Kunst, Völkerverständigung und Entwicklungshilfe zu fördern und zum menschlichen Selbstverständnis sowie zum Erkennen und Lindern strukturell bedingter Not und Bedürftigkeit von Menschen in aller Welt beizutragen. + +Verantwortlicher +---------------- + +Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: +Theodor Springmann Stiftung +Hirschgasse 2 +69120 Heidelberg + +Email [info@theodor-springmann-stiftung.de](mailto:info@theodor-springmann-stiftung.de) + +Automatisch bei Nutzung unserer Onlinepräsenz erfasste Daten +------------------------------------------------------------ + +Mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz werden automatisch personenbezogene und allgemeine Daten vom Nutzer übermittelt und von uns erfasst und gespeichert. Die von uns erhobenen Daten umfassen: + +1. die IP-Adresse des ans Internet angeschlossenen Netzwerkgeräts (Computer oder Router des Nutzers), +2. den verwendeten Browsertyp und dessen Version, +3. das verwendete Betriebssystem und dessen Version, +4. die Internetseite, die den Nutzer auf unsere Onlinepräsenz verweist (Referrer), +5. die Unterwebseiten, die der Nutzer auf unserer Onlinepräsenz aufruft, +6. das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, +7. den Internet-Service-Provider des Nutzers, +8. sonstige ähnliche Daten. + +Die Theodor Springmann Stiftung zieht aus diesen Daten keine Rückschlüsse auf die betroffenen Nutzer. Diese Informationen werden benötigt, um + +1. die vom Nutzer angeforderten Inhalte korrekt auszuliefern, +2. technische Probleme zu diagnostizieren, unsere IT-Systeme vor Angriffen zu schützen und im Falle eines Angriffs den zuständigen Behörden notwendige Informationen zur Strafverfolgung bereitstellen zu können, +3. die Inhalte und die Bedienung unserer Onlinepräsenz zu optimieren. + +Die oben genannten Verarbeitungszwecke werden von Subsystemen erfüllt, die unabhängig von anderen Subsystemen ihre jeweils eigene Kopie der vom Nutzer erhobenen Daten erhalten, verarbeiten und löschen. Dabei werden den Subsystemen lediglich die zur Ausführung ihrer Aufgabe erforderlichen Daten übergeben. Alle Subsysteme befinden sich auf Servern der Theodor Springmann Stiftung. + +### Auslieferung der vom Nutzer angeforderten Inhalte + +Mit der Anforderung einer Seite dieser Onlinepräsenz übermittelt der Browser des Nutzers automatisch die IP-Adresse seines ans Internet angeschlossenen Netzwerkgeräts (Computer oder Router) und andere Daten. Ohne diese IP-Adresse können die Inhalte dieser Online-Präsenz nicht an den Nutzer zurückgesendet werden. Daher ist die Speicherung und Verarbeitung der IP-Adresse für den Betrieb dieser Onlinepräsenz notwendig. Ebenfalls übermittelte Daten über den verwendeten Browser usw. werden gegebenenfalls verwendet, um die Anzeige der Webseite an das Anzeigegerät oder den Browser anzupassen. Die zum Zwecke der Auslieferung von Inhalten gesammelten Daten werden direkt nach Übertragung der Inhalte vom Subsystem gelöscht. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. + +### Diagnose und Schutz der IT-Systeme + +Daneben erfolgt eine Speicherung der oben genannten Daten in Diagnose-Protokollen. Die Protokollierung ist notwendig, um etwaige technische Probleme analysieren oder Angriffe erkennen und abwehren zu können. Bei Angriffen auf unsere IT-Systeme übergeben wir die Diagnose-Protokolle den zuständigen Strafverfolgungsbehörden. Die Diagnose-Protokolle werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. + +### Analyse zur Optimierung der Inhalte und der Bedienung + +Die oben genannten Daten werden von einem Webanalyseprogramm verarbeitet. Dabei werden die Daten pseudonymisiert und aggregiert, so dass sie einzelnen Nutzern nicht mehr zugeordnet werden können. Das Analyseprogramm wird auf einem von uns betriebenen Server ausgeführt, daher werden keine Daten an Dritte übermittelt. Der Zweck dieser Erfassung besteht in der Analyse der Nutzung unseres Angebots, durch die eine Verbesserung unserer Webseiten, der Inhalte und der Bedienung ermöglicht wird. Das Analyseprogramm speichert die anonymisierten Daten ohne zeitliche Begrenzung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). + +### Sonstige Daten + +Sämtliche Daten, die mit dem Aufruf einer Webseite von unserer Onlinepräsenz an den Nutzer übertragen werden, werden von unseren Servern bereitgestellt. Wir nutzen kein von Dritten bereitgestelltes Content Delivery Network (CDN), um Teile unserer Onlinepräsenz (z. B. Javascript- oder Webfont-Dateien) von dort an den Nutzer zu übermitteln. Wir verlinken auch nicht in soziale Netzwerke. Insofern können von Dritten keine personenbezogenen Daten über unsere Onlinepräsenz erhoben werden, es sei denn, die Datenerfassung durch Dritte basiert auf einer gesetzlichen Grundlage und/oder wurde behördlich angeordnet. + +In unseren Inhalten können sich jedoch Hyperlinks ("Links") auf fremde Onlineangebote befinden. Mit dem Anklicken eines solchen Links verlässt der Nutzer unsere Onlinepräsenz und damit den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung. + +Erhobene Daten bei Kontakt +-------------------------- + +Unsere Onlinepräsenz hält unter anderem aufgrund gesetzlicher Vorgaben verschiedene Möglichkeiten bereit, mit uns in Kontakt zu treten. Sofern eine betroffene Person Kontakt zu uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Diese Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung sowie für sich möglicherweise anschließende Kommunikation von uns gespeichert. Sobald die Speicherung dieser Daten nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Archivierungsgründe vorliegen, werden die Daten gelöscht. Die Erforderlichkeit wird alle zwei Jahre überprüft. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. + +Von betroffenen Personen übermittelte Informationen zur Bearbeitung einer Kontaktanfrage werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b (vertragliche und vorvertragliche Beziehungen) oder lit. f (andere Anfragen) der DSGVO verarbeitet. + +Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten +---------------------------------------------------- + +Personenbezogene Daten werden von uns für die Dauer der entsprechenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder für den zur Vertragserfüllung erforderlichen Zeitraum gespeichert. Liegen solche Gründe nicht vor, werden personenbezogene Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist, verarbeitet und gespeichert, sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anderes angegeben ist. Sobald die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder der Speicherungszweck entfällt, werden sie nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. + +Sollten die Daten nicht gelöscht werden dürfen, weil sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, wird deren Verarbeitung durch Archivierung eingeschränkt. Die Daten werden erst nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Speicherfrist gelöscht. + +Alle sechs Monate wird routinemäßig geprüft, ob der Speicherungszweck weggefallen bzw. die Aufbewahrungspflicht abgelaufen ist. Anschließend wird gegebenenfalls die Löschung durchgeführt. + +Rechte der betroffenen Personen +------------------------------- + +Unter den angegebenen Kontaktdaten können betroffene Personen jederzeit nachgenannte Rechte ausüben. Eine betroffene Person kann von uns verlangen, dass + +* Auskunft über sie betreffende, bei uns gespeicherte Daten und deren Verarbeitung erteilt wird (Art. 15 DSGVO), +* sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigt werden (Art. 16 DSGVO), +* sie betreffende, bei uns gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht werden (Art. 17 DSGVO), +* die Verarbeitung sie betreffender, bei uns gespeicherter Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder anderer Gründe nicht gelöscht werden dürfen, eingeschränkt wird (Art. 18 DSGVO), +* sie betreffende Daten übertragbar sind, soweit sie in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit uns geschlossen hat (Art. 20 DSGVO) +* sie betreffende Daten nach einem Widerspruch nicht weiter von uns verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO), + +Eine betroffene Person hat ferner jederzeit das Recht, + +* eine erteilte Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), +* sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 15 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Liste der Aufsichtsbehörden lässt sich unter [https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften\_Links/anschriften\_links-node.html](https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html) abrufen. + +Änderung unserer Datenschutzerklärung +------------------------------------- + +Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung ohne vorherige Ankündigung an neue rechtliche oder technische Sachverhalte sowie an Änderungen unserer Leistungen oder Prozesse anzupassen. Es gilt die jeweils auf der Onlinepräsenz veröffentlichte Version der Datenschutzerklärung. + + +[Source](https://jacoblenz.de/datenschutz/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Jugenheim, Privatbesitz.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Jugenheim, Privatbesitz.md new file mode 100644 index 0000000..8ce99f6 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Jugenheim, Privatbesitz.md @@ -0,0 +1,14 @@ +# Jugenheim, Privatbesitz + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Jugenheim, Privatbesitz + +**Signatur:** keine +**Titel:** Br. an Johann Heinrich Merck, 14. März \[1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,4 x 24,0) +**Anmerkung:** Bl. 2r das Epigramm „Der Dichter, verliebt“ +**Druck:** FSt 129 (nach dem Erstdruck in: Briefe an und von Johann Heinrich Merck. \[…\] Aus den Handschriften hrsg. von Karl Wagner. Darmstadt: Diehl 1838, S. 51-53) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/jugenheim.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Kontakt.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Kontakt.md new file mode 100644 index 0000000..2f38af7 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Kontakt.md @@ -0,0 +1,45 @@ +# Impressum + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Impressum + +Telemedienanbieter im Sinne des § 5 TMG: +---------------------------------------- + +Rechtsform und Sitz +------------------- + +Die Theodor Springmann Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. +Sitz der Stiftung ist Heidelberg. + +Vorstand der Theodor Springmann Stiftung +---------------------------------------- + +Dr. Randolf Straky (Präsident) + +Geschäftsführung: +----------------- + +Dr. Randolf Straky +Theodor Springmann Stiftung +Hirschgasse 2 +69120 Heidelberg + +Zuständige Aufsichtsbehörde: +---------------------------- + +Redaktionelle Verantwortung nach § 55 Abs. 2 RStV: +-------------------------------------------------- + +Dr. Gregor Babelotzky +Jacob Lenz Archiv Heidelberg +Theodor Springmann Stiftung +Hirschgasse 2 +69120 Heidelberg + +Telefon +49 6221 5996810 +Email [lenz-archiv@tss-hd.de](mailto:lenz-archiv@tss-hd.de) + + +[Source](https://jacoblenz.de/impressum/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Kopenhagen, Rigsarkivet.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Kopenhagen, Rigsarkivet.md new file mode 100644 index 0000000..21ce622 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Kopenhagen, Rigsarkivet.md @@ -0,0 +1,11 @@ +# Kopenhagen, Rigsarkivet + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** priv. ark. 6198, Reventlow-Altenhof, pk. 41 +**Titel:** Br. an Friedrich Leopold Graf Stolberg, 10. Juni 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,3 x 23,1) +**Druck**: Efterladte Papirer fra den Reventlowske Familiekreds. Udgivne \[...\] ved Louis Bobé. Bd. 8. Kjøbenhavn: Lehmann & Stage 1917, S. 81-83. – Siehe auch Jörg-Ulrich Fechner: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 23-36, hier S. 32f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/kopenhagen.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Krakow, Biblioteka Jagiellonska.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Krakow, Biblioteka Jagiellonska.md new file mode 100644 index 0000000..1b09247 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Krakow, Biblioteka Jagiellonska.md @@ -0,0 +1,10 @@ +# Krakow, Biblioteka Jagiellonska + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +© Lenz Archiv Heidelberg + +Zuletzt aktualisiert: 25.09.2020 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/krakow.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Leipzig, Universitätsbibliothek.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Leipzig, Universitätsbibliothek.md new file mode 100644 index 0000000..78852ea --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Leipzig, Universitätsbibliothek.md @@ -0,0 +1,57 @@ +# Leipzig, Universitätsbibliothek + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +\[1\] +----- + +**Signatur:** Slg. Hirzel, B 80 +**Titel:** Br. an Philipp Erasmus Reich, 23. November 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,9 x 23,4 cm) (1v-2v leer) +**Druck:** FSt 245 + +\[2\] +----- + +**Signatur:** Slg. Nebauer, L 397 +**Titel:** Quittung für Lawrent Brouwer, 28. Mai 1781 +**Umfang:** 1 Bl. (18,7 x 22,5 cm) (verso leer) +**Anmerkung:** Mglw. nicht eigenhändig, sondern zg. Abschrift +**Druck:** FSt 335 (nach sp. Abschrift) + +\[3\] +----- + +**Signatur:** Slg. Hirzel, B 523 +**Titel** (ohne): Das sog. ‚Sesenheimer Liederheft‘, auf Bl. 1r mit der Aufschrift „Niederbrunn.“ +**Umfang:** 5 Dbl. (18,0 x 22,0) (1v, 7v leer) +**Anmerkung:** Abschrift von Heinrich Kruse aus dem Jahr 1835; zur Diskussion um die Anteile von Goethe und Lenz an den Gedichten vgl. den knappen Überblick und die Literaturhinweise bei Fischer-Lamberg (S. 289f.). Lenz werden die beiden Gedichte „Ach bist du fort? \[…\]“ (Bl. 2-3r) und „Wo bist du itzt, mein unvergeßlich Mädchen \[…\]“ (Bl. 3v) sowie die Strophen 2, 4 u. 5 des Gedichts „Erwache Friedericke \[…\]“ (Bl. 8-9r) zugeschrieben; die Zuschreibung ist unsicher. +**Druck:** Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Bd. 2: April 1770 – September 1772. Berlin, New York: de Gruyter 1963, S. 29-32, 289-296 u. 319-321 + +\[4\] +----- + +**Signatur:** Slg. Hirzel, B 143 d +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** Slg. Hirzel, B 143 d, Bl. 25 +**Titel:** „An die Sonne“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (19,8 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** Slg. Hirzel, B 143 d, Bl. 26-27r +**Titel:** „Trost“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,8 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** Slg. Hirzel, B 143 d, Bl. 52-53r +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,8 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/leipzig.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Lenz-Archiv Heidelberg.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Lenz-Archiv Heidelberg.md new file mode 100644 index 0000000..354f5b5 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Lenz-Archiv Heidelberg.md @@ -0,0 +1,30 @@ +# Lenz-Archiv Heidelberg + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Übersicht + +![](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/images/lenz_simg.jpg) + +Die folgenden Seiten sind dem Sturm-und-Drang-Dichter Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) gewidmet. Im Laufe der Zeit sollen hier Nachlassmaterial und Forschungsliteratur an einem Ort versammelt werden. Denn nicht zuletzt der unsteten Lebensgeschichte von Lenz ist es geschuldet, dass sein Nachlass auf 25 Standorte in ganz Europa verteilt liegt. + +Die Forschungsstelle Lenz an der Universität Mannheim, begründet und geleitet von Prof. Dr. Christoph Weiß, begann in den Jahren 2000 bis 2006 mit der Errichtung eines umfassenden Archivs aller überlieferten Zeugen des Lebens und Wirkens von Jacob Michael Reinhold Lenz in Kopie, Beschreibung und Angabe des Standorts. Erfasst werden sollten ebenfalls alle postumen Drucke der Schriften von Lenz, sowie Äußerungen oder Darstellungen über Lenz, zumindest bibliographisch, vielfach auch in Kopie oder Druck. Die Ergebnisse wurden auf einer Webseite zugänglich gemacht. Als das Projekt mangels ausreichender finanzieller Stützung nicht mehr fortgeführt werden konnte, war ein erheblicher Teil des Vorhabens bereits erarbeitet. Mit dem Ziel und der Aufgabe, dieses Archiv weiterhin verfügbar zu halten und planmäßig aufzubauen, übergab Christoph Weiß das gesammelte Material und die Webseite der Theodor Springmann Stiftung, die hierfür großen Dank sagt und sich bemühen wird, den Auftrag in langwierigen, unvermeidlich langsamen Schritten zu erfüllen. + +Die Online-Präsenz wird derzeit überarbeitet und aktualisiert; sie stellt hier weitgehend noch den Stand des Jahres 2006 dar. Hinweise auf neue Publikationen etc. sind willkommen. Die Website bietet zur Zeit die unten aufgeführten Inhalte, zu denen Sie entweder über die jeweils am Seitenanfang angezeigte Navigationsleiste oder durch Rückkehr zur Übersicht gelangen. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/verzeichnisse/index.html) +   [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/verzeichnisse/handschriften/index.html) +   [Selbständige Drucke zu Lebzeiten](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/verzeichnisse/selbstaendigedrucke/index.html) +   [Unselbständige Drucke zu Lebzeiten](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/verzeichnisse/unselbstaendigedrucke/index.html) +   [Postume Ausgaben](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/verzeichnisse/postumeausgaben/index.html) +   [Übersetzungen](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/verzeichnisse/uebersetzungen/index.html) +   [Sekundärliteratur](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/verzeichnisse/sekundaerliteratur/index.html) +[Texte](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php) +   [Selbständige Drucke](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?c=1) +   [Unselbständige Drucke](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?c=2) +   [Postume Drucke](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?c=3) +[Chronik](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/chronik/index.html) +[Impressum](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/impressum/index.html) + + +[Source](https://jacoblenz.de/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Mainz, Martinus-Bibliothek.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Mainz, Martinus-Bibliothek.md new file mode 100644 index 0000000..4105042 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Mainz, Martinus-Bibliothek.md @@ -0,0 +1,34 @@ +# Mainz, Martinus-Bibliothek + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** Hs. 260, Bd. 1-2 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** Hs. 260, Bd. 2, Bl. 8v-9r +**Titel:** „An ++“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 2 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** Hs. 260, Bd. 2, Bl. 54r +**Titel:** „An die Sonne“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** Hs. 260, Bd. 2, Bl. 55-56r +**Titel:** „Trost“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** Hs. 260, Bd. 2, Bl. 87-88r +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/mainz.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Marbach, Deutsches Literaturarchiv.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Marbach, Deutsches Literaturarchiv.md new file mode 100644 index 0000000..13f8b5c --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Marbach, Deutsches Literaturarchiv.md @@ -0,0 +1,12 @@ +# Marbach, Deutsches Literaturarchiv + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** Nachlaß Hauff-Kölle, Nr. 35658, S. 43-54 +**Titel:** Br. an Johann Daniel Salzmann, \[Mitte September 1772\] +**Umfang:** 3 Dbl. (17 x 22 cm) +**Anmerkung:** Sp. Abschrift, vmtl. von Christian Moritz Engelhardt; S. 49-54 das Gedicht „Piramus und Thisbe“ +**Druck:** FSt 19 (nach dem auf dem verschollenen Originalbrief beruhenden Abdruck in: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u. A.; zwei ungedruckten Briefen von Goethe an Ch. M. Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und Lotte, aus Jeremias Meyer’s literarischem Nachlasse. Hrsg. von August Stöber. Frankfurt/Main: Völcker 1855, S. 64-71) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/marbach.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.md new file mode 100644 index 0000000..9eb67cb --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.md @@ -0,0 +1,16 @@ +# Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** Autographen K. 21 (Lenz) +**Titel:** Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 1. April \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,0 x 10,7) +**Druck:** FSt 144 (nach sp. Abschrift) + +**Signatur:** Autographen Böttiger K. 29 (Lenz) +**Titel:** Br. an Christoph Martin Wieland, \[Januar/Februar 1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (20,3 x 24,7) +**Druck:** FSt 198 (nach dem Erstdruck: \[Carl Wilhelm Böttiger (Hrsg.):\] Briefe aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete Leser \[Stuttgart, München\], Nr. 33, 12. August 1855, S. 782-785, hier S. 782). – Wielands Briefwechsel. Bd. 5. Bearbeitet von Hans Werner Seiffert. Berlin: Akademie-Verlag 1983, S. 598 (nach dem o. g. Autograph); siehe auch ebd., Bd. 6, Tl. 3 (1995), S. 1627f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/nuernberg.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Postume Ausgaben.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Postume Ausgaben.md new file mode 100644 index 0000000..336406f --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Postume Ausgaben.md @@ -0,0 +1,392 @@ +# Postume Ausgaben + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Neben den selbständig erschienenen Einzel- und Werkausgaben sind in Auswahl auch Textsammlungen zum Sturm und Drang mit umfangreicheren Lenz-Abteilungen aufgeführt. + +**1819** + +Pandaemonium germanicum. Eine Skizze von J. M. R. Lenz. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des verstorbenen Dichters hrsg. \[von Georg Friedrich Dumpf\]. Nürnberg: Campe 1819. – 64 S. + +**1828** + +Gesammelte Schriften, von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Ludwig Tieck. 3 Bde. Berlin: Reimer 1828. – CXXXIX, 336; 340; 364 S. + +Rez.: \[**Bernhard Rudolf Abeken**\], in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 119, 22. Mai 1829, S. 473f. (die Rez. ist mit der Siegle „24.“ unterzeichnet). + +**1845** + +Der verwundete Bräutigam. Von Jacob Michael Reinhold Lenz. Im Manuscript aufgefunden und hrsg. von K.\[arl\] L.\[udwig\] Blum. Berlin: Duncker und Humblot 1845. – XXIV, 72 S. + +**1880** + +Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie von J. M. Reinhold Lenz. Mit biographischem Vorwort hrsg. von Ernst Joh. Groth. Leipzig: Reclam \[1880\] (Universal-Bibliothek, Nr. 1376). – 94 S. + +**1882** + +J. M. R. Lenz: Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden. Neu zum Abdruck gebracht und eingeleitet von Max von Waldberg. Berlin: Kühl 1882. – 81 S. + +Rez.: L. G. \[**Ludwig Geiger**\]: J. M. R. Lenz: Der Waldbruder. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 256, 13. September 1882, S. 3761-3763. – **J.\[akob\] Minor**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 9 (1883), H. 2, S. 203-205. – **Erich Schmidt**, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 3 (1882), Nr. 49, 9. Dezember 1882, Sp. 1751f. + +Drei Gedichte von Jac. M. R. Lenz. Zu Weihnachten 1882 einbeschert von Karl Weinhold. Als Handschrift gedruckt. \[Privatdruck: Breslau 1882.\] – \[4\] S. + +**1883** + +Stürmer und Dränger. Tl. 2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.\[ugust\] Sauer. Berlin, Stuttgart: Spemann \[1883\] (Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe. Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd. 80). – XVI, 383 S. + +Darin von Lenz: Der Hofmeister (S. 1-81); Die Soldaten (S. 83-135); Pandaemonium germanicum (S. 137-160); Leopold Wagner (S. 161-164); Tantalus (S. 165-173); Der Waldbruder (S. 175-209); Gedichte (S. 211-271). + +Rez.: **A.\[rthur\] Chuquet**, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 19 (1885), Nr. 49, S. 448-458, hier S. 455. + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19) + +**1884** + +Dramatischer Nachlass von J. M. R. Lenz. Zum ersten Male hrsg. und eingeleitet von Karl Weinhold. Frankfurt/Main: Literarische Anstalt, Rütten & Loening 1884. – 335 S. + +Rez.: **B–e.**, in: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 42, 18. Oktober 1884, S. 255. – **C. \[Wilhelm Creizenach\]**, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1884, Nr. 37, 6. September 1884, Sp. 1290f. – **A.\[rthur\] Chuquet**, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 47, S. 404-408. – **G. \[Rudolph Genée\]**: Aus dem Nachlaß von Reinhold Lenz. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 443, 1. August 1884, Morgen-Ausgabe, S. \[1f.\]. – **\[Jakob\] Minor**, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552. – **Q**., in: Deutsche Revue (Breslau, Berlin), Jg. 9 (1884), Bd. 4, H. 12, S. 374. – **August Sauer**, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534. – **Erich Schmidt**: Aus dem poetischen Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 290, 18. October 1884, Beilage, S. 4281f. u. Nr. 291, 19. October 1884, Beilage, S. 4298f. + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20) + +Reinhold Lenz: Lyrisches aus dem Nachlaß. Aufgefunden von Karl Ludwig. Mit Silhouetten von Lenz und Goethe. Berlin: Kamlah’sche Buchhandlung (Georg Nauck) 1884. – XV, 139 S. + +Von Wilhelm Arent unter dem Pseudonym „Karl Ludwig“ fingierte Sammlung. + +Rez.: \[**Anonym**\], in: Hamburger Nachrichten, Nr. 208, 31. August 1884, Morgenausgabe, S. \[2\]. – \[**Anonym**:\] Aufdeckung einer literarischen Mystifikation. In: Schalk. Blätter für deutschen Humor (Berlin), Jg. 8 (1885/86), Nr. 333, 15. Februar 1885, Beiblatt: Kauz, Nr. 46, 15. Februar 1885, S. 181f. – **W.\[ilhelm\] Arent**, in: Auf der Höhe (Leipzig), Jg. 3 (1884), Bd. 13, H. 38, S. 305. – **Gloatz**, in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 37, 13. Dezember 1884, S. 152. – **\[Jakob\] Minor**, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552. – **August Sauer**, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534. – **Erich Schmidt**: Aus dem poetischen Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 290, 18. October 1884, Beilage, S. 4281f. u. Nr. 291, 19. October 1884, Beilage, S. 4298f. – **\[Friedrich Zarncke\]**, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Nr. 25, 13. Juni 1885, Sp. 848f. (siehe auch: Fr. Z.: Berichtigung. In: Ebd., Nr. 29, 11. Juli 1885, Sp. 989f., und Fr. Z.: Notiz. In: Ebd., Nr. 38, 12. September 1885, Sp. 1332). + +**1887** + +Die Sizilianische Vesper. Trauerspiel von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Karl Weinhold. Breslau: Koebner 1887. – 72 S. + +Rez.: \[**Anonym**\], in: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte (Braunschweig), Jg. 32 (1887/88), H. 380, Mai 1888, S. 278. – **A.\[rthur\] Chuquet**, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 47, S. 404-408. – **Oskar Erdmann**, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle), Bd. 20 (1888), H. 2, S. 255. – **Max Koch**, in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (Heilbronn), Jg. 8 (1887), Nr. 8, Sp. 346f. – **\[Karl\] Reinhardstoettner**, in: Litterarischer Merkur (Weimar), Jg. 7 (1886/87), Nr. 14, 20. Februar 1887, S. 120. – **Schr. \[K. J. Schröer\]**, in: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 2 (1887), Nr. 6, 15. März 1887, S. 36. – **Bernhard Suphan**, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 8 (1887), Nr. 16, 16. April 1887, Sp. 571f. + +**1891** + +Gedichte von J. M. R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlaßes Wendelins von Maltzahn hrsg. von Karl Weinhold. Berlin: Hertz 1891. – XXII, 328 S. + +Rez.: \[**Anonym**\], in: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 66 (Januar, Februar, März 1891), S. 144f. – **O.\[skar\] Erdmann**, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle/S.), Bd. 24 (1891), H. 3, S. 410f. – **Paul Falck**: Vorläufige Erklärung in Sachen der Lenz-Werke des Herrn K. Weinhold. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 7 (1891), März-Heft, S. 444-446. – **O. H.**, in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), H. 2, S. 227f. – **August Sauer**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345. + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21) + +**1894** + +Lenz in Briefen. Von F.\[ritz\] Waldmann. Zürich: Verlag von „Stern’s literarischem Bulletin der Schweiz“ 1894. – 114 S. + +Rez.: **h**, in: Baltische Monatsschrift (Reval), Jg. 36 (1894), Bd. 41, H. 1, S. 64f. – **Robert Hassenkamp**, in: Euphorion (Bamberg), Bd. 3 (1896), H. 2, S. 527-540 (im Anhang der Rez. sind neun Briefe von Lenz an Sophie von La Roche als Erstdrucke mitgeteilt). + +**1896** + +J. M. R. Lenz: Pandaemonium Germanicum (1775). Nach den Handschriften hrsg. und erläutert \[von Erich Schmidt\]. Berlin 1896. – 62 S. + +Rez.: Eine neue Ausgabe des Pandaemonium Germanicum von J. M. R. Lenz. Nach den (beiden vorhandenen) Handschriften herausgegeben und erläutert (von Prof. Dr. Erich Schmidt). Berlin 1896. Eine Ergänzungsstudie von **Paul Falck**. In: Stern's Literarisches Bulletin der Schweiz (Zürich), Jg. 5, Nr. 1, 1. Juli 1896, S. 742f. u. Nr. 2, 1. August 1896, S. 762f. + +**1902** + +Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken von dem Verfasser der Wolken. (1776). Von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Erich Schmidt. Berlin: Behr 1902 (Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, Nr. 121). – XVI, 35 S. + +Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1968. + +Rez.: **G. W. \[Georg Witkowski\]**, in: Zeitschrift für Bücherfreunde (Bielefeld, Leipzig), Jg. 6 (1902/1903), H. 10, Januar 1903, S. 426. + +**1909** + +Jakob Mich. Reinhold Lenz: Ausgewählte Gedichte. Hrsg. von Erich Oesterheld. Leipzig: Eckardt 1909. – XII, 227 S. + +Rez.: **Eduard Glock**: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316. – **Hans Landsberg**: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f. – **Harry Maync**: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616. – **Erich Oesterheld**: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162. – **Robert Petsch**: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – **Wilhelm von Scholz**: Lenz. In: Der Kunstwart 23 (1909/10), H. 1, S. 37f. – **Edward Schröder**, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 172 (1910), Nr. 1, S. 82-84. – **Wolfgang Stammler**, in: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 17 (1910), S. 689-691. – **G. W. \[Georg Witkowski\]**, in: Zeitschrift für Bücherfreunde (Leipzig), N. F. Jg. 1 (1909/1910), Beiblatt, H. 8, November 1909, S. 39f. + +Gesammelte Schriften von Jacob Mich. Reinhold Lenz. In vier Bänden. Hrsg. von Ernst Lewy. Berlin: Cassirer 1909. + +Bd. 1: Dramen. – XI, 325 S. – Bd. 2: Gedichte. – XVI, 159 S. – Bd. 3: Plautus; Fragmente. – VIII, 340 S. – Bd. 4: Prosa. – VIII, 392 S. + +Titelausgabe: Leipzig: Wolff 1917. + +Rez.: **Eduard Glock**: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316. – **Hans Landsberg**: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f. – **Harry Maync**: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616. – **Richard M. Meyer**, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig), Jg. 64 (1910), Bd. 125, H. 1/2, S. 238. – **Gustav Werner Peters**: Reinhold Lenz. In: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst (Berlin), Jg. 17 (1911), Nr. 26, Beiblatt, S. 412f. – **Robert Petsch**: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – **Erich Oesterheld**: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162. – **Edmund von Sallwürk**: Reinhold Lenz. Zur Neuherausgabe seiner Werke. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 101, 11. April 1909, Viertes Morgenblatt, S. \[1\]. – **E. S. \[Edward Schröder\]** in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 172 (1910), Nr. 2, S. 144-150 u. Nr. 11, S. 786-788. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Franz Blei. 5 Bde. München, Leipzig: Müller 1909-1913. + +Bd. 1 (1909): Die Gedichte; Der Hofmeister; Anmerkungen übers Theater; Amor vincit omnia. – VIII, 546 S. – Bd. 2 (1909): Die Lustspiele nach dem Plautus; Der neue Menoza. – 482 S. – Bd. 3 (1910): Dramen; Dramatische Fragmente; Coriolan. – 475 S. – Bd. 4 (1910): Schriften in Prosa. – 403 S. – Bd. 5 (1913): Schriften in Prosa. – 411 S. + +Reprint: Hildesheim: Olms 2002. + +Rez.: **P.\[aul\] T.\[heodor\] Falck**, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 51 (1909), Bd. 67, H. 5, S. 360-366. – **Hans Franck**: Jakob Lenz. In: Die Gegenwart (Berlin), Jg. 43 (1914), Bd. 85, Nr. 3, 17. Januar 1914, S. 44-46. – **Eduard Glock**: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316. – **Albert Helms**, in: Masken. Wochenschrift des Düsseldorfer Schauspielhauses, 13. Dezember 1909, S. 239f. – **Hans Landsberg**: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f. – **Harry Maync**: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616. – **Erich Oesterheld**: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162. – **Robert Petsch**: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – **Wilhelm von Scholz**: Lenz. In: Der Kunstwart 23 (1909/10), H. 1, S. 37f. – **Edward Schröder**, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 171 (1909), Nr. 6, S. 435-449. – **Edward Schröder**, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 180 (1918), Nr. 9/10, S. 396f. + +**1911** + +Sturm und Drang. Dichtungen aus der Geniezeit. In vier Teilen. Hrsg., mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Karl Freye. Mit 6 Beilagen in Kunstdruck und zahlreichen Vignetten. Tl. 2: Lenz – Wagner. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Bong \[1911\]. – 546 S. + +Darin von Lenz: Gedichte (S. 9-58); Der Hofmeister (S. 59-130); Die Soldaten (S. 131-178); Die beiden Alten (S. 179-196); Die Freunde machen den Philosophen (S. 197-234); Der Engländer (S. 235-253); Dramatische Entwürfe: Der tugenhafte Taugenichts, Catharina von Siena, Cato (S. 255-307); Die Entführungen (S. 309-349); Die Buhlschwester (S. 351-386); Pandämonium Germanikum (S. 387-408); Zerbin (S. 409-432); Der Waldbruder (S. 433-463). – Die Anmerkungen zu den Lenz-Texten in Tl. 4 der Ausgabe, S. 471-497. + +**1914** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach der Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg. von Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914. – XVI, 122 S. + +Neben 250 für den Handel bestimmten Exemplaren mit der o. g. Titelei wurden 200 Exemplare als Privatdruck hergestellt mit abweichendem Titelblatt: Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Gedruckt für die Teilnehmer an der Generalversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Hamburg, am 28. September 1913. + +**1916** + +Die Soldaten. Eine Komödie. Von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit 18 handkolorierten Federzeichnungen nach der Aufführung des Deutschen Theaters zu Berlin von Ernst Stern. Berlin: Reiß 1916/17. – 85 S. + +**1917** + +J. M. R. Lenz: Auswahl aus seinen Dichtungen. Hrsg. von Karl von Hollander. Weimar: Kiepenheuer 1917 (Liebhaber-Bibliothek, Bd. 40). – 268 S. + +Die Soldaten. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einer Einleitung von Paul Friedrich. Leipzig: Reclam \[1917\] (Universal-Bibliothek, Nr. 5899). – 68 S. + +**1918** + +Jakob Mich. Reinh. Lenz: Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers. Eine verloren geglaubte Schrift der Sturm- und Drangperiode aufgefunden und hrsg. von L.\[udwig\] Schmitz-Kallenberg. Münster i. W.: Coppenrath 1918. – 50 S. + +Rez.: **Edward Schröder**, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 180 (1918), Nr. 9/10, S. 397f. + +Briefe von und an J. M. R. Lenz. Gesammelt und hrsg. von Karl Freye und Wolfgang Stammler. 2 Bde. Leipzig: Wolff 1918. – XV, 321; 312 S. + +Rez.: **Arthur Eloesser**: Zu den Briefen von J. M. R. Lenz. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 21 (1918/1919), H. 1, Oktober 1918, Sp. 20f. – **Edward Schröder**, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 180 (1918), Nr. 9/10, S. 388-396. + +**1925** + +Sturm und Drang. In Auswahl hrsg. von Karl Hoppe. Leipzig: Weber \[1925\] (Volksgut deutscher Dichtung). – XXIII, 304 S. + +Darin von Lenz: Gedichte (S. 31-46); Der Hofmeister (S. 48-96); Die Soldaten (S. 97-130); Der Waldbruder (S. 283-304). + +**1929** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater. Hrsg. von Fritz Schöne. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1929 (Velhagen & Klasings deutsche Lesebogen, Nr. 100). – 32 S. + +**1935** + +Von Deutscher Art und Kunst. Hrsg. von Heinz Kindermann. Leipzig: Reclam 1935 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Irrationalismus, Bd. 6). – 345 S. + +Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968. + +Darin von Lenz: Anmerkungen übers Theater (S. 241-266); Über „Götz von Berlichingen“ (S. 267-270); Pandaemonium Germanicum (S. 283-303). + +**1939** + +Kampf um das soziale Ordnungsgefüge. Hrsg. von Heinz Kindermann. Tl. 1. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Irrationalismus, Bd. 8). – 316 S. + +Darin von Lenz: Das Väterchen (S. 106-133); Der Hofmeister (S. 134-207); Der neue Menoza (S. 208-266); Die Soldaten (S. 267-316). + +**1943** + +Jacob Michael Reinhold Lenz: Zerbin oder die neuere Philosophie. Hrsg. von Alfred Gerz. Potsdam: Rütten & Loening \[ca. 1943\] (Trösteinsamkeit. Eine eine Sammlung deutscher Meistererzählungen). – 72 S. + +**1947** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Komödie. Leipzig: Reclam \[1947\] (Universal-Bibliothek, Nr. 5899). – 64 S. + +**1950** + +J. M. R. Lenz: Die Soldaten. \[Mit einer Einleitung hrsg. von Leonard Forster.\] Cambridge: Cambridge University Press 1950 (Cambridge Plain Texts). – VIII, 69 S. + +**1955** + +J. M. Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Mit einem Nachwort von Hans Dahlke. Leipzig: Reclam \[1955\] (Universal-Bibliothek, Nr. 1376). – 92 S. + +Sturm und Drang. Ein Lesebuch für unsere Zeit. \[Hrsg.\] von Klaus Herrmann und Joachim Müller. Weimar: Thüringer Volksverlag 1954 (Lesebücher für unsere Zeit). – 500 S. + +Darin von Lenz: Anmerkungen übers Theater (Auszüge, S. 82-84); Über „Götz von Berlichingen“ (S. 85-88); Die Soldaten (S. 159-209); Der Hofmeister (Auszüge, S. 209-216); Der Waldbruder (Auszüge, S. 218-224); Zerbin (Auszüge, S. 224-229); Gedichte (S. 229-235). + +**1957** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Eine Komödie. Mit einem Nachwort von Manfred Windfuhr. Stuttgart: Reclam 1957 (Universal-Bibliothek, Nr. 5899). – 70 S. + +Durchgesehene Ausgabe: 1970. – 64 S. + +Um Anmerkungen ergänzte Ausgabe: 1993. Anmerkungen von Herbert Krämer. Nachwort von Manfred Windfuhr. – 79 S. + +Durchgesehene Ausgabe: 2004. – 88 S. + +**1958** + +Sturm und Drang. Dramatische Schriften. Plan und Auswahl von Erich Loewenthal und Lambert Schneider. 2 Bde. Heidelberg: Schneider \[1958/59\]. – 629, 670 S. + +Lizenzausgaben: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1958/59. – Berlin: Rütten & Loening \[1959\]. – Frankfurt/Main, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg 1964. + +In Bd. 1 von Lenz: Der Hofmeister (S. 135-214); Der neue Menoza (S. 215-277); Die Soldaten (S. 279-332); Die Freunde machen den Philosophen (S. 333-374); Dramatische Entwürfe (S. 375-406); Pandaemonium Germanicum (S. 407-431); Lustspiele nach dem Plautus (S. 433-554). – Anmerkungen zu den Lenz-Texten in Bd. 2, S. 656-662. + +**1963** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Hrsg. von Karl S. Guthke. Stuttgart: Reclam 1963 (Universal-Bibliothek, Nr. 1376). – 95 S. + +Durchgesehene Ausgabe: 1984. – 92 S. + +Um Anmerkungen ergänzte Ausgabe: 1993. Anmerkungen von Friedrich Voit. Nachwort von Karl S. Guthke. – 104 S. + +J. M. Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Anmerkungen übers Theater. Mit einem Nachwort von Klaus Hammer. Leipzig: Reclam \[1963\] (Universal-Bibliothek, Nr. 1375/76). – 143 S. + +**1965** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Der neue Menoza. Eine Komödie. Text und Materialien zur Interpretation besorgt von Walter Hinck. Berlin: de Gruyter 1965 (Komedia, Bd. 9). – 95 S. + +Rez.: **Élisabeth Genton**: Quelques Lenziana. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399. + +**1966** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Britta Titel und Hellmut Haug. 2 Bde. Stuttgart: Goverts 1966-1967 (Neue Bibliothek der Weltliteratur). – 712, 827 S. + +Linzenzausgabe: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966-1967. + +Rez.: **Élisabeth Genton**: Quelques Lenziana. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399. – **Ivan Nagel**: J. M. R. Lenz: Opfer des Pfarrhauses. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 225, 18. September 1968, Beilage: Buch und Zeit, S. 8. – **Peter Pfaff**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 9 (1968), H. 1, S. 139f. – **Wulf Segebrecht**: Die dritte Wiederkehr des J. M. R. Lenz. Zu zwei neuen Ausgaben der Werke des Dichters. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252, 29. Oktober 1968, Literaturblatt, S. 4. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen. Auswahl und Nachwort von Klaus Hammer. Leipzig: Reclam 1966 (Universal-Bibliothek, Bd. 284). – 131 S. + +Sturm und Drang. Werke in drei Bänden. Bd. 3: Maler Müller / J. M. R. Lenz. Auf Grund der von Karl Freye besorgten Ausgabe neu bearbeitet von René Strasser. Zürich: Stauffacher 1966 (Stauffacher Klassiker). – 463 S. + +Lizenzausgabe: Frankfurt/Main: Frankenbuchhandlung \[1966\] (Bongs goldene Klassiker-Bibliothek). + +Darin von Lenz: Gedichte (S. 245-287); Der Hofmeister (S. 288-361); Die Soldaten (S. 362-410). + +**1967** + +Jacob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Werke in vier Bänden. Mit Anmerkungen hrsg. von Richard Daunicht. Bd. 1: Dramen 1. München: Fink 1967. – 432 S. + +Mehr nicht erschienen. + +Rez.: **Élisabeth Genton**: Quelques Lenziana. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399. – **Karl S. Guthke**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 9 (1968), H. 3, S. 582. – **Ivan Nagel**: J. M. R. Lenz: Opfer des Pfarrhauses. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 225, 18. September 1968, Beilage: Buch und Zeit, S. 8. – **Wulf Segebrecht**: Die dritte Wiederkehr des J. M. R. Lenz. Zu zwei neuen Ausgaben der Werke des Dichters. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252, 29. Oktober 1968, Literaturblatt, S. 4. + +**1968** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte. Hrsg. von Hellmut Haug. Stuttgart: Reclam 1968 (Universal-Bibliothek, Nr. 8582). – 78 S. + +**1970** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Richard Daunicht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970 (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft, Bd. 528/529; Texte deutscher Literatur 1500-1800, Bd. 34). – 249 S. + +**1971** + +Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai. 2 Bde. München: Winkler 1971. – 1975 S. + +In Bd. 1 von Lenz: Gedichte (S. 568-591); Der Waldbruder (S. 591-620); Zerbin (S. 620-643); Der Hofmeister (S. 643-717); Die Soldaten (S. 717-767); Die Freunde machen den Philosophen (S. 767-805); Pandämonium Germanicum (S. 805-825); Tantalus (S. 825-830); Über Götz von Berlichingen (S. 831-834); Anmerkungen übers Theater (S. 834-861); Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers (S. 861-879). – Die Anmekungen zu den Lenz-Texten in Bd. 2, S. 1841-1860. + +**1972** + +Lenz: Werke in einem Band. Auswahl, Textrevision und Anmerkungen von Helmut Richter. Einleitung von Rosalinde Gothe. Berlin, Weimar: Aufbau 1972 (Bibliothek deutscher Klassiker). – XXVIII, 418 S. + +2\. Aufl.: 1975. – 3. Aufl.: 1980. – 4. Aufl.: 1986. – 5. Aufl.: 1991. + +**1976** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen. Hrsg. von Hans-Günther Schwarz. Stuttgart: Reclam 1976 (Universal-Bibliothek, Nr. 9815). – 141 S. + +Rez.: **Edward P. Harris**, in: Lessing-Yearbook (München), Vol. 11 (1979), S. 273. + +**1978** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen und Briefe. Hrsg. und mit einem Essay von Joachim Seyppel. Berlin: Der Morgen 1978. – 361 S. + +Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Hrsg. von Peter Müller. Bd. 2. Berlin, Weimar: Aufbau 1978. – XI, 642 S. + +Darin von Lenz: Entwurf eines Briefes an einen Freund, der auf Akademien Theologie studiert (S. 129-133); Zweierlei über Virgils erste Ekloge (S. 134-139); Über „Götz von Berlichingen“ (S. 140-144); Anmerkungen übers Theater (S. 145-172); Vom Baum der Erkenntnis Guten und Bösen (S. 173-206); Nur ein Wort über Herders „Philosophie der Geschichte“ (S. 207f.); Briefe über die „Moralität der Leiden des jungen Werthers“ (S. 209-225); Rezension des „Neuen Menoza“ (S. 226-231); Über die Natur unsers Geistes (S. 232-237); Verteidigung des Herrn W. gegen die „Wolken“ (S. 238-259); Das Hochburger Schloß (S. 260-267). + +**1979** + +Poesiealbum 142: Jakob Michael Reinhold Lenz. Auswahl: Sigrid Damm. Berlin: Neues Leben 1979. – 32 S. + +**1980** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Udo Müller. Stuttgart: Klett 1980 (Editionen für den Literaturunterricht). – 136 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Ein Schauspiel. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Udo Müller. Stuttgart: Klett 1980 (Editionen für den Literaturunterricht). – 113 S. + +**1986** + +J. M. R. Lenz: Der Engländer. Der tugendhafte Taugenichts. Die Aussteuer. Dramen und Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Ulrich und Bettina Hohoff. Frankfurt/Main: Dağyeli 1986. – 109 S. + +J. M. R. Lenz: Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe von Handschrift und Erstdruck hrsg. von Michael Kohlenbach. Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1986. – 191 S. + +Rez.: **Wolfgang Kuttenkeuler**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 454. – **Peter von Matt**: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 43, 20. Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. \[5\]. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Heftbearbeitung: Elke und Uwe Lehmann. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte-Verlag \[1986\] (Hamburger Lesehefte, H. 168). – 84 S. + +**1987** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987. – 786, 958, 994 S. + +Lizenzausgabe: München, Wien: Hanser 1987. + +Taschenbuchausgabe: Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992. – Bd. 1 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1441): Dramen. Dramatische Fragmente, Übersetzungen. – Bd. 2 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1442): Lustspiele nach dem Plautus. Prosadichtungen. Theoretische Schriften. – Bd. 3 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1443): Gedichte. Briefe. + +Rez.: **Iris Denneler**: Den Herrschern unbequem, den Freunden ein unglücklicher Junge. In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 14306, 30. August 1992, Beilage: Weltspiegel, S. IX. – **Willem P. Engel**: Ein Stürmer und Dränger. In: Donaukurier (Ingolstadt), 7. September 1990, Sonderseite: Bücher \[unpag.\]. – **Eckhart G. Franz**, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (Darmstadt), N. F. Bd. 48 (1990), S. 362f. – **David Hill**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 85 (1990), Pt. 1, S. 247. – **Anneliese Klingenberg**, in: Deutsche Literaturzeitung (Berlin), Jg. 111 (1990), H. 11/12, Sp. 844-846. – **Peter von Matt**: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 43, 20. Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. \[5\]. – **John Osborne**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 454f. – **Jürgen Stötzer**, in: Zeitschrift für Germanistik (Leipzig), Jg. 10 (1989), H. 6, S. 738-740. – **Hans-Ulrich Wagner**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237. – **Karin Wurst**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 61 (1988), Nr. 4, S. 572f. + +Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Text und Materialien hrsg. von Erich Unglaub. München: Manz 1987 (Manz literarische Reihe; Manzbuch 640). – 182 S. + +**1988** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Dramen des Sturm und Drang. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Erich Unglaub. München, Zürich: Piper 1988 (Serie Piper, Bd. 801). – 456 S. + +Rez.: **John Guthrie**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 86 (1991), Pt. 4, S. 1049f. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen: Zerbin, Der Waldbruder, Der Landprediger. Hrsg. von Friedrich Voit. Stuttgart: Reclam 1988 (Universal-Bibliothek, Nr. 8468). – 163 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Belinde und der Tod. Carrikatur einer Prosepopee. \[Mit einem Nachwort von Verena Tammann-Bertholet und Adolf Seebaß.\] Basel: Erasmushaus 1988. – 47, 64 S. + +Rez.: **Erich Unglaub**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 230-233. + +**1992** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke in einem Band. Ausgewählt und kommentiert von Karin Lauer. Nachwort von Gerhard Sauder. München, Wien: Hanser 1992 (Hanser-Bibliothek). – 602 S. + +Taschenbuchausgabe: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1992 (dtv 2296). + +Rez.: **Iris Denneler**: Den Herrschern unbequem, den Freunden ein unglücklicher Junge. In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 14306, 30. August 1992, Beilage: Weltspiegel, S. IX. – **Hans-Ulrich Wagner**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke. Hrsg. von Friedrich Voit. Stuttgart: Reclam 1992 (Universal-Bibliothek, Nr. 8755). – 604 S. + +Rez.: **Michael Matthias Schardt**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 33 (1992), H. 3/4, S. 939. – **Hans-Ulrich Wagner**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Hrsg. von Peter Müller und Jürgen Stötzer. Berlin: Aufbau Taschenbuch-Verlag 1992 (Aufbau-Taschenbücher, Bd. 112). – 382 S. + +Rez.: **Hans-Ulrich Wagner**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Briefe zu Werthers Leiden. Mit einem Essai von Christoph Hein. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992 (Insel-Bücherei, Nr. 1120). – 114 S. + +Sergei Pleschtschejew: Übersicht des Russischen Reichs nach seiner gegenwärtigen neu eingerichteten Verfassung. Aus dem Russischen übersetzt von J. M. R. Lenz. Nachdruck der Ausgabe Moskau 1787. Mit einem Nachwort hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992. – \[6\], 220, 13 S. + +Sturm und Drang. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Hrsg. von Peter Müller. Berlin: Aufbau 1992 (Aufbau-Taschenbücher, Bd. 48). – 586 S. + +Darin von Lenz: Über „Götz von Berlichingen“ (S. 261-266); Nur ein Wort über Herders Philosophie der Geschichte (S. 266-268); Für Wagnern (S. 268); Über die Natur unsers Geistes (S. 269-274); Lyrik (S. 275-296); Pandämonium Germanicum (S. 297-322). + +Rez.: **Gerhard Sauder**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 227-232. + +**1993** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanikum. Eine Skizze. Synoptische Ausgabe beider Handschriften. Mit einem Nachwort hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1993 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd. 17). – 77 S. + +Rez.: **Richard T. Gray**, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 26 (1994; ersch. 1995), S. 173f. – **hfr.**: Pandämonium. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 256, 3. November 1993, S. N 6. – **U. J. \[Ulrich Joost\]**, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1994 (ersch. 1995), S. 269f. – **R.\[oland\] Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 50 (1995), Nr. 4, S. 752. – **Alexander Michailow**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 5 (1995), H. 1, S. 141-143. + +**1994** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1780. Mit einem Nachwort hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1994. – 111 S. + +Rez. (Auswahl): **\[Anonym:\]** Konkupiszenz ohne Dezenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 3, 14. Januar 1994, S. 50. – **\[Anonym:\]** Weibchen erkannt. Nach zwei Jahrhunderten sind sie aufgetaucht – die Sexualthesen des Goethe-Freundes Lenz. In: Der Spiegel (Hamburg), Nr. 5, 31. Januar 1994, S. 178f. – **Burkhard Baltzer**: Die unverschämten Sachen des Jakob M. R. Lenz. Wiederentdeckt: Seine philosophischen Vorlesungen. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 5, 7. Januar 1994, S. 11. – **Heinrich Bosse**, in: Freiburger Universitätsblätter (Freiburg/Br.), Jg. 34 (1995), H. 130, S.107. – **Thomas Ehrsam**: „Unverschämte Sachen“. Eine Entdeckung: Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Philosophische Vorlesungen“. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur (Zürich), Jg. 75 (1995), H. 7/8, S. 24-27. – **Patrik H. Feltes**: Nicht nur für empfindsame Seelen. „Unverschämte Sachen“ und andere wiederentdeckte Texte von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Der Standard (Wien), Nr. 1566, 25. Januar 1994, S. 11. – **Regine Fourie**, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern \[u. a.\]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – **Erich Garhammer**, in: Theologie und Glaube (Paderborn), Jg. 86 (1996), 3. Vierteljahr, S. 442f. – **Hans Jansen**: Vom Trieb der Triebe. Wiederentdeckt: die Vorlesungen von Lenz. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Essen), Nr. 18, 22. Januar 1994, Beilage: WAZ-Wochenende, S. \[2\]. **–** **Ludger Lütkehaus**: Unverschämtes über den Geschlechtertrieb. Wiederentdeckt: Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ von 1780. In: Badische Zeitung (Freiburg/Br.), Nr. 12, 17. Januar 1994, S. 13. (Wiederabdruck unter dem Titel: Der erotische Gottesbeweis. Ein bedeutender Fund: Die lange verschollenen „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Die Zeit \[Hamburg\], Nr. 4, 21. Januar 1994, S. 45.) – **Ludger Lütkehaus**, in: Freiburger Universitätsblätter (Freiburg/Br.), Jg. 34 (1995), H. 128, S. 91-94. – **Lothar Müller**: In der Ehe ist alles erlaubt. Literaturkenntnis schützt nicht vor Neuentdeckungen: Ein wiedergefundenes Buch von J. M. R. Lenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 40, 17. Februar 1994, S. 35. – **Wolfgang Müller-Funk**: Nicht vergeblich schön. Wiederentdeckt: J. M. R. Lenz’ Vorlesungen. In: Die Presse (Wien), Nr. 13985, 8./9. Oktober 1994, Beilage: Spectrum, S. VIII. **–** **Manfred Osten**: „Das Paradies der Ehe“. Ein wiedergefundenes Buch von J. M. R. Lenz. In: Lesart (Bonn), Jg. 1 (1994), H. 2, S. 20. – **Günter Ott**: J. M. R. Lenz: Lektion in Sachen Liebe. In London entdeckt und jetzt veröffentlicht: Philosophische Vorlesungen des Dichters. In: Augsburger Allgemeine, Nr. 16, 21. Januar 1994, S. 11. – **Martin Rector**: Triebnatur. J. M. R. Lenz’ Versuch, das Dogma der Erbsünde zu widerlegen. In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 14817, 6. Februar 1994, Sonntagsbeilage: Weltspiegel, S. VII. **–** **Albert von Schirnding**: Licht in die Raupennester. Eine wiederentdeckte Schrift von J. M. R. Lenz. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 65, 19./20. März 1994, Beilage: SZ am Wochenende, S. IV. – **Hannelore Schlaffer**: Gott als schlauer Psychologe. Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“. In: Nürnberger Zeitung, Nr. 81, 9. April 1994, Beilage: NZ am Wochenende, S. 2. – **Heinz Schlaffer**: Das Neue am Alten. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 68, 22. März 1994, S. 10. – **Rüdiger Scholz**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 35 (1994), H. 2, S. 561. – **Christiane Schott**: Sittenwidrig im Geist der Tradition. Gesucht und endlich gefunden – die Vorlesungen des Jakob M. R. Lenz: ein Plädoyer für die „Geschlechterliebe“. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Hamburg), Nr. 4, 28. Januar 1994, S. 24. **–** **Manfred Strecker**: Vom Trieb, sich zu gatten. Lenz’ „Vorlesungen für empfindsame Seelen“ glücklich aufgefunden. In: Neue Westfälische (Bielefeld), Nr. 11, 14. Januar 1994, S. \[7\]. – **Thorsten Unger**, in: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 1, S. 95-97. – **Harro Zimmermann**: Urstoff Liebe. Wie sensationell ist der Fund in der Lenz-Forschung? In: Frankfurter Rundschau, Nr. 25, 31. Januar 1994, S. 8. (Wiederabdruck unter dem Titel: Ein sensationeller Fund. Nach 200 Jahren sind Lenz’ „Vorlesungen“ wiederaufgetaucht. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Nr. 28, 3. Februar 1994, S. 12.) + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Komödie. Heftbearbeitung: Elke und Uwe Lehmann. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte-Verlag \[1994\] (Hamburger Lesehefte, H. 184). – 64 S. + +**1997** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie. Leipzig 1774. Hrsg. von Joseph Kiermeier-Debre. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1997 (Bibliothek der Erstausgaben; dtv 2621). – 189 S. + +**2001** + +Jakob Michael Reinhold Lenz u. a.: Jupiter und Schinznach. / Ramond de Carbonnières: Die letzten Tage des jungen Olban. Mit einem Nachwort hrsg. von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001. – 97 S. + +Reprint der Ausgaben von 1777 bzw. 1778. + +Jacob Michael Reinhold Lenz: Werke in zwölf Bänden. Faksimiles der Erstausgaben seiner zu Lebzeiten selbständig erschienenen Texte. Hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 2001. + +Bd. 1: Die Landplagen. – 122 S. – Bd. 2: Lustspiele nach dem Plautus. – 353 S. – Bd. 3: Der Hofmeister. – 232 S. – Bd. 4: Der neue Menoza. – 184 S. – Bd. 5: Anmerkungen übers Theater. – 207 S. – Bd. 6: Meynungen eines Layen. – 211 S. – Bd. 7: Menalk und Mopsus. / Eloge de feu Monsieur \*\*nd. / Vertheidigung des Herrn W. gegen die Wolken. / Petrarch. – 24; XV; 48; 40; 10\* S. – Bd. 8: Die Freunde machen den Philosophen. – 98 S. – Bd. 9: Die Soldaten. – 137 S. – Bd. 10: Flüchtige Aufsäzze. – 107 S. – Bd. 11: Der Englänger. – 81 S. – Bd. 12: Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. – 93 S. + +Rez.: **Alfred Anger**, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 2001 (ersch. 2002), S. 224. – **Rolf-Bernhard Essig**: Der Lenz ist da! Des Dichters Werke zu Lebzeiten in zwölf Faksimile-Bändchen. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 44, 22. Februar 2001, S. 16. – **Tomas Fitzel**: Die innere Apparatur des menschlichen Selbst. „Von wenigen betrauert, von keinem vermißt“: Jacob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 17, 20. Januar 2001, S. 21. (Zugleich unter dem Titel: Goethes Affe. Jacob Michael Reinhold Lenz wurde zum Prototypen des wahnsinnigen Dichters, der an der Welt zerbricht. Zu seinem 250. Geburtstag ist jetzt eine zwölfbändige Werkausgabe erschienen. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 16, 20. Januar 2001, Beilage: Magazin, S. V.) – **Ulrich Kaufmann**: Eine Ausgabe von bleibendem Wert. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 9 (2001), H. 1/2, S. 169f. – **Roland Krebs**: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141. – **Frank Schäfer**: Der neue Lenz ist da. Am 23. Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun ist eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr. 4, 17. Januar 2001, S. 27. (Wiederabdruck unter dem Titel: Der Wandelstern. Zum 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 18, 23. Januar 2001, S. 35.) – **Robert Seidel**: Im langen Schatten Goethes. Zum 250. Gebrutstag des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: Kultur, unpag. – **Inge Stephan**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 12 (2002), H. 2, S. 419-421. – **Thorsten Unger**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 42 (2001), H. 1/2, S. 216. + +**2003** + +Jacob Michael Reinhold Lenz: Als Sr. Hochedelgebohrnen der Herr Professor Kant den 21sten August 1770 für die Professor-Würde disputierte. Faksimile des Erstdrucks Königsberg 1770. Hrsg. von Christoph Weiß. Laatzen: Wehrhahn 2003 (Lenziana, Nr. 1). – \[4\] S. in Mappe. + +**2005** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: An das Herz. Acht Gedichte mit Radierungen von Susanne Theumer. Halle, Höhnstedt: Druckgrafische Werkstätten der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein \[2005\]. – \[26\] S. + +Auflage: 15 numerierte Exemplare und 2 Künstlerexemplare. – Format: 43 x 30 cm. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/postumeausgaben/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Riga, Latvijas Akademiska Biblioteka.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Riga, Latvijas Akademiska Biblioteka.md new file mode 100644 index 0000000..6bbf711 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Riga, Latvijas Akademiska Biblioteka.md @@ -0,0 +1,854 @@ +# Riga, Latvijas Akademiska Biblioteka + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Der Nachlaß von J. M. R. Lenz wird in insgesamt acht Mappen bzw. Bänden aufbewahrt: Ms. 1113, F. 25, V. 31-38. Verzeichnet sind in der Regel nur die in den Mappen 31, 32, 33 und 37 enthaltenen Lenz-Handschriften sowie die Autographen der an Lenz gerichteten Briefe; von den übrigen Dokumenten und Materialien in 34, 35, 36 und 38 wird jeweils eine kurze Beschreibung des Inhalts gegeben. + +\[1\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 31 +--------------------------------------------------- + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 1 +**Titel:** Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 2. Januar 1765 +**Anmerkung:** Sp. Abschrift; Originalbrief im Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs, Riga: Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1639, Nr. 103, S. 377-378 +**Umfang:** 1 Bl. (18,5 x 22,9) (verso leer) +**Druck:** FSt 2 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 2 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz, 11. Oktober 1767 +**Anmerkung:** Im Br. das Gedicht „Ich seh euch schon im Geist, ihr liebenswerthen Beÿde \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (16,6 x 21,0) +**Druck:** FSt 3 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 3 +**Titel:** Br. an Christian David und Dorothea Lenz, 9. November 1767 +**Umfang:** 1 Dbl. (16,5 x 20,6) +**Druck:** FSt 4 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 4 +**Titel:** Br. an Christian David Lenz, 24. November 1767 +**Anmerkung:** 2v ein Postscriptum von Friedrich David Lenz +**Umfang:** 1 Dbl. (16,4 x 20,8) +**Druck:** FSt 5 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 5 +**Titel:** Br. an Friedrich David und Christine Margarethe Lenz, \[nach 24. Januar 1768\] +**Anmerkung:** Im Br. das Gedicht „Es seÿ euch dieser Tag an tausend Zärtlichkeiten \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (16,0 x 20,0) +**Druck:** FSt 6 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 6 +**Titel:** Br. an Johann Wolfgang Goethe, \[Ende März 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,8 x 22,1) (verso leer) +**Druck:** FSt 140 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 7 +**Titel:** Br. an Heinrich Julius von Lindau, \[April 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,7 x 21,5) +**Druck:** FSt 149 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 8 +**Titel:** Br. an Heinrich Julius von Lindau, \[März 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (21,5 x 34,6) +**Druck:** FSt 128 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 9 +**Titel:** recto: Entwurf zu einem Br. an Johann Georg Zimmermann, \[Ende Mai 1776\]. – verso: Entwurf zu „Catharina von Siena“ +**Incipit:** recto: „Hier ist Lindaus Schwanengesang \[…\]“. – verso: „Beÿ einer alten Tante auf dem Lande \[…\]“ +**Anmerkung:** Siehe unten Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 15 den Br. an Zimmermann (FSt 178), dem der Briefentwurf zugehört. +**Umfang:** 1 Bl. (18,4 x 13,3) +**Druck:** recto: FSt, Anm. zu Nr. 178. – verso: Hermann Bräuning-Oktavio: Ungedrucktes aus dem Goethe-Kreise. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 32 (1911), S. 19-30, hier S. 24f. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 10 +**Titel:** Br. an seine Onkel Heinrich Jakob Lenz und dessen Bruder, 20. September 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (17,2 x 20,1) +**Druck:** FSt 223 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 11 +**Titel:** Br. an Johann Wolfgang Goethe, \[Mitte September 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,0 x 22,7) +**Anmerkung:** Bl. 2 Ausriß mit Textverlust +**Druck:** FSt 222 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 12 +**Titel:** Br. an Isaak Haffner, 13. \[Dezember 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,3 x 24,2) +**Druck:** FSt 255 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 13 +**Titel:** Br. an Christian David Lenz, \[September 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (16,5 x 20,5) +**Druck:** FSt 227 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 14 +**Titel:** „Brief von Lenzen an Grafen / Friedrich Leopold von Stollberg“ +**Umfang:** 1 Dbl. (18,0 x 23,2) +**Druck:** FSt 158c. – Vgl. Jörg-Ulrich Fechner: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 23-36. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 15 +**Titel:** Br. an Johann Georg Zimmermann, \[Ende Mai 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,4 x 23,1) +**Druck:** FSt 178 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 16 +**Titel:** „Brief / über Wielanden / und einige seiner Gedichte / Hauptsächlich über den / neuen Amadis.“ +**Umfang:** 1 Bl. (21,2 x 34,1) +**Druck:** FSt 158a. – Vgl. Jörg-Ulrich Fechner: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 23-36. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 17 +**Titel:** Br. an Johann Georg Zimmermann, \[Juli 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (16,7 x 20,0) +**Druck:** FSt 208 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 18 +**Titel:** Br. an Christian David Lenz, 6. Januar 1780 +**Umfang:** 2 Dbl. (16,2 x 20,8; 16,5 x 20,6) +**Druck:** FSt 308 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 19 +**Titel:** Br. an Friederike Brion, 27. März 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,8 x 20,2) +**Druck:** FSt 312 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 20 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz, 20. Mai 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (16,1 x 20,4) +**Druck:** FSt 323 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 21 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz, 28. März 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (16,6 x 20,6) +**Druck:** FSt 314 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 22 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz, \[November 1780\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,1 x 20,6) (verso 2 leer) +**Druck:** FSt 329 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 23 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz auf der Kopie eines Br. an Freifrau von Vietinghoff, \[April 1780\] +**Anmerkung:** Der Br. an den Bruder steht am Rand der verso-Seite einer von Lenz selbst angefertigten Kopie seines Br. an Freifrau von Vietinghoff. +**Umfang:** 1 Bl. (20,0 x 31,2) +**Druck:** FSt 319 u. 320 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 24 +**Titel:** Br. an Friedrich David Lenz, 10. April 1781 +**Umfang:** 1 Bl. (15,8 x 19,9) +**Druck:** FSt 334 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 25 +**Titel:** Br. an Christian David Lenz, 18. November 1785 +**Umfang:** 1 Dbl. (19,8 x 32,2) +**Druck:** FSt 339 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 26 +**Titel:** Br. an Christian Adolf Ludwig Dingelstedt, 6. Juni 1787 +**Anmerkung:** 1r das Gedicht „In dieser Dunkelheit der Trennungen von Freunden \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (22,2 x 35,5) +**Druck:** FSt 341 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 27 +**Titel:** Br. an Christian David Lenz, \[um 1790\] +**Umfang:** 1 Bl. (13,3 x 18,7) +**Druck:** FSt 356 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 28 +**Titel:** „Neujahrs / Wunsch / an meine / hochzueherende Eltern \[…\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (20,9 x 33,0) (2v leer) +**Druck:** FSt 1 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 29 +**Titel:** Br. an Johann Christian Lenz, 9. November 1791 \[recte: 1790\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,1 x 22,7) +**Druck:** FSt 357 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 30 +**Titel:** Br. an Baron Stiernhielm, 14. Januar 1792 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,5 x 18,5) +**Druck:** FSt 360 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 31 +**Titel:** Br. an Karl Iwanowitsch Burner, \[um 1789\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,0 x 23,3) +**Druck:** FSt 352 (unvollständig). – Vollständiger Abdruck bei Heribert Tommek: Lenz und das Tartarische. Skizze einer großen Konstruktion aufgrund einiger bislang ungedruckter Briefstellen aus Moskau. In: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 34 (2002; ersch. 2003), S. 145-196, hier S. 182-184. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 32 +**Titel:** Br. an Christian David Lenz, \[14. Oktober 1769\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,6 x 12,0) +**Druck:** FSt 7 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 33 +**Titel:** Br. an Salomon Brunner, \[um 1790\] +**Umfang:** 1 Bl. (23,2 x 34,7) +**Druck:** FSt 355 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 34 +**Titel:** Br. an Johann Christian Lenz, \[nach 1. April 1789\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,1 x 21,5) +**Druck:** FSt 351 (unvollständig). – Vollständiger Abdruck bei Tommek 2003 (s. o. Nr. 31), S. 178-182. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 35 +**Titel:** Br. an Schottländer, \[1791\] +**Umfang:** 1 Bl. (22,9 x 14,8) +**Druck:** FSt 359 (unvollständig). – Vollständiger Abdruck bei Tommek 2003 (s. o. Nr. 31), S. 184f. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 36 +**Titel:** Br. an Graf Friedrich von Anhalt, \[um 1789\] +**Umfang:** 2 Dbl. (17,6 x 22,0; 17,5 x 21,8) +**Druck:** FSt 347 (unvollständig). – Vollständiger Abdruck bei Tommek 2003 (s. o. Nr. 31), S. 174-178. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 37 +**Titel:** Br. an Lawrence \[?\] Brouwer, \[um 1789\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,5 x 22,5) +**Druck:** FSt 343 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 31, Nr. 38 +**Titel:** Liste von unbekannter Hand zur Übersendung von Lenz-Hss. an Jegór von Sivers mit Datum vom 29. April 1866 +**Umfang:** 1 Bl. (18,1 x 22,3) (verso leer) + +\[2\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 32 +--------------------------------------------------- + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 1 +**Titel:** Br. von Wilhelm Gottlieb Becker, 26. Mai 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (13,4 x 17,5) +**Druck:** FSt 175 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 2 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 10. Januar 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,2 x 26,4) (2v leer) +**Druck:** FSt 95 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 3 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 8. März 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,9 x 22,8) +**Druck:** FSt 121 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 4 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 22. März 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,1 x 26,3) +**Druck:** FSt 136 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 5 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 11. April 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,1 x 26,5) +**Anmerkung:** Bl. 2 Ausriß mit Textverlust +**Druck:** FSt 150 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 6 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 25. April 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (19,1 x 23,4) +**Druck:** FSt 160 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 7 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 30. April 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (13,1 x 18,2) (2v leer) +**Druck:** FSt 164 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 8 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 19. Mai 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,0 x 26,4) (2v leer) +**Druck:** FSt 171 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 9 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 17. Juni 1776 +**Anmerkung:** verso Notizen von Lenz. – Ausschnitt mit Textverlust. +**Umfang:** 1 Bl. (18,0 x 26,3) +**Druck:** FSt 184 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 10 +**Titel:** Br. von Heinrich Christian Boie, 2. Juli 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (17,8 x 26,5) (verso leer) +**Druck:** FSt 191 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 11 +**Titel:** Br. von Friedrich Philipp Eisenberg, 3. August 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (11,6 x 18,7) (verso leer) +**Druck:** FSt 215 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 12 +**Titel:** Br. von Friedrich Hildebrand von Einsiedel, \[nach 3. April 1776\] +**Anmerkung:** verso eine wieder gestrichene Zeile von Lenz +**Umfang:** 1 Bl. (10,6 x 16,5) +**Druck:** FSt 167 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 13 +**Titel:** Br. von Johann Heinrich Füssli, \[2. Juni 1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,6 x 11,4) (verso leer) +**Druck:** FSt 271 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 14 +**Titel:** Br. von Friedrich Wilhelm Gotter, 2. Januar 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,7 x 19,8) +**Anmerkung:** Bl. 2 Ausriß mit Textverlust +**Druck:** FSt 93 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 15 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Herder, 9. März \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,8 x 21,3) +**Anmerkung:** Es handelt sich um die erste Hälfte des Briefs; die zweite, ebenfalls 1 Bl. umfassende Hälfte befindet sich im Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs, Riga: Fonda 7363, Aprakst 1, Lietas 734, Bl. 3. +**Druck:** FSt 123 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 16 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Herder, \[30. November 1776\] +**Anmerkung:** verso Bleistiftzeichnung, vmtl. von Lenz +**Umfang:** 1 Bl. (20,0 x 18,2) +**Druck:** FSt 252 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 17 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Herder, \[8. Oktober 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,7 x 18,2) (verso leer) +**Druck:** FSt 228 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 18 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Herder, \[Ende April 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,5 x 28,1) (verso leer) +**Druck:** FSt 161 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 19 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Herder, \[März 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,2 x 23,7) (verso leer) +**Anmerkung:** Brief zu Ausstellungszwecken auf Karton (20,9 x 26,5) montiert +**Druck:** FSt 131 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 20 +**Titel:** Br. von Philipp Christoph Kayser, 13. November 1775 +**Umfang:** 1 Dbl. (13,3 x 18,1) +**Druck:** FSt 79 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 21 +**Titel:** Br. von Philipp Christoph Kayser, 3. März 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (19,0 x 23,4) +**Druck:** FSt 118 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 22 +**Titel:** Br. von Philipp Christoph Kayser, \[Mai 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,9 x 23,2) +**Druck:** FSt 170 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 23 +**Titel:** Br. von Philipp Christoph Kayser, 24. Juli 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (11,6 x 18,8) +**Druck:** FSt 212 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 24 +**Titel:** Br. von Philipp Christoph Kayser, 20.-23. Februar \[1777\] +**Umfang:** 1 Dbl. (11,7 x 18,8) (2v leer) +**Druck:** FSt 259 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 25 +**Titel:** Br. von Philipp Christoph Kayser, \[Januar 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,9 x 23,3) +**Anmerkung:** Ausriß mit Textverlust +**Druck:** FSt 94 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 26 +**Titel:** Br. von Johann August von Kalb, 8. Mai \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (13,8 x 19,8) (verso leer) +**Druck:** FSt 166 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 27 +**Titel:** Br. von Karl August Küttner, \[28. April 1777\] +**Umfang:** 1 Dbl. (10,0 x 16,3) +**Druck:** FSt 265 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 28 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 22. März 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (19,0 x 8,8) +**Druck:** FSt 135 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 29 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 10. Juli 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (18,8 x 9,0) (verso leer) +**Druck:** FSt 205 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 30 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 31. Juli 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (11,1 x 9,0) +**Anmerkung:** verso Mitteilung Lavaters für Christoph Kaufmann. – Brief zu Ausstellungszwecken auf Karton (20,9 x 26,5) montiert. +**Druck:** FSt 214 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 31 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 13. November 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (19,1 x 23,2) +**Druck:** FSt 239 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 31a +**Titel:** Br. an und von Johann Caspar Lavater, \[12.-15. Mai 1777\] +**Anmerkung:** Zuschreibung und Datierung des Zettels unsicher: recto Notiz von Lenz (?) und Verse von Lavater (?); verso Notizen von anderer zg. Hand. +**Umfang:** 1 Bl. (8,0 x 5,8) +**Druck:** FSt 267, 268 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 32 +**Titel:** Br. von Dorothea Lenz, \[September 1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (11,7 x 19,2) +**Druck:** FSt 68 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 33 +**Titel:** Br. von Johann Christian Lenz, 24. September 1772 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 24,2) +**Druck:** FSt 21 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 34 +**Titel:** Br. von Johann Christian Lenz an Friedrich David Lenz, 13.-14. November \[1778\] +**Umfang:** 1 Dbl. u. 2 Bl. (20,5 x 32,6) +**Druck** (unvollständig): F.\[ritz\] Waldmann: Lenz in Briefen. Zürich: Verlag von „Stern’s literarischem Bulletin der Schweiz“ 1894, S. 90-93 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 35 +**Titel:** Br. von Heinrich Julius von Lindau, 16. März 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (10,8 x 17,7) +**Druck:** FSt 132 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 36 +**Titel:** Br. von Heinrich Julius von Lindau, 16. Februar \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (11,5 x 18,5) +**Druck:** FSt 110 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 37 +**Titel:** Br. von Heinrich Julius von Lindau, 9. Februar \[1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (11,7 x 18,6) +**Druck:** FSt 107 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 37a +**Titel:** Br. von Heinrich Julius von Lindau, \[Februar 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (10,5 x 5,8) (verso leer) +**Druck:** FSt 108 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 37b +**Titel:** Br. von Heinrich Julius von Lindau an Catharina Elisabeth Goethe, \[März 1776\] +**Incipit:** „Diesen Brief bitte unterthä= / nigst zu lesen \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (9,9 x 5,3) +**Druck:** FSt, Anm. zu Nr. 132 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 37c +**Titel:** Br. von Heinrich Julius von Lindau an Unbekannt, \[Februar 1776\] +**Incipit:** „Dies bitte in Lenzens Brief zu legen \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,2 x 3,8) (verso leer) +**Druck:** FSt, Anm. zu Nr. 110 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 38 +**Titel:** Br. von Emanuel Friedrich Mayer, 9. April 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,9 x 19,7) +**Druck:** FSt 262 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 39 +**Titel:** Br. von Johann Heinrich Merck, 8. März 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,8 x 20,0) +**Druck:** FSt 122 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 40 +**Titel:** Br. von Johann Heinrich Merck, 17. März 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (12,0 x 19,8) (verso leer) +**Druck:** FSt 133 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 41 +**Titel:** Br. von Johann Konrad Pfenninger, 19. März 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (18,8 x 18,2) +**Druck:** FSt 134 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 42 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, 23. Mai 1776 +**Anmerkung:** Es handelt sich um die zweite Hälfte von Röderers Br., der insgesamt 2 Bl. umfaßt; die erste Briefhälfte siehe unten Nr. 43. – Auf allen vier Briefseiten Notizen von Lenz. +**Umfang:** 1 Bl. (18,3 x 24,3) +**Druck:** FSt 173 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 43 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, 23. Mai 1776 +**Anmerkung:** Siehe oben zu Nr. 42 +**Umfang:** 1 Bl. (18,3 x 24,3) +**Druck:** FSt 173 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 44 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, 4. Juni 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (17,3 x 10,6) (verso leer) +**Druck:** FSt 180 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 45 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, Juli 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (18,4 x 11,2) +**Druck:** FSt 207 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 46 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, 8. August 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (12,3 x 19,7) +**Druck:** FSt 217 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 47 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, 26. November 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (18,9 x 23,5) (verso leer) +**Druck:** FSt 247 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 48 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, 9. Dezember 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (15,9 x 23,2) +**Anmerkung:** Ausriß mit Textverlust +**Druck:** FSt 254 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 49 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, \[Anfang November 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,7 x 23,3) +**Druck:** FSt 237 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 50 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, \[Ende Juni 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (11,8 x 18,6) +**Druck:** FSt 188 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 51 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, \[Juli 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,8 x 22,8) +**Druck:** FSt 206 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 52 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer, \[Oktober 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (11,5 x 5,8) +**Anmerkung:** Ausriß mit Textverlust +**Druck:** FSt 231 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 53 +**Titel:** Br. von Carl Ulysses von Salis-Marschlins, 11. November 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (16,5 x 20,6) +**Druck:** FSt 291 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 54 +**Titel:** Br. von Jacob Sarasin, 31. Dezember 1777 +**Umfang:** 1 Bl. (19,0 x 23,2) +**Druck:** FSt 295 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 55 +**Titel:** Br. von Johann Friedrich Simon, 4. April 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (19,2 x 23,1) +**Druck:** FSt 146 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 56 +**Titel:** Br. von Johann Friedrich Wilhelm Christian Schenck, \[Juli 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,9 x 20,6) (verso leer) +**Druck:** FSt 196 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 57 +**Titel:** Br. von Johann Friedrich Wilhelm Christian Schenck, \[September 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (20,5 x 21,9) (verso leer) +**Druck:** FSt 225 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 58 +**Titel:** Br. von Johann Friedrich Wilhelm Christian Schenck, \[Oktober 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (20,0 x 27,7) +**Druck:** FSt 230 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 59 +**Titel:** Br. von Christian Heinrich Schmid, 27. März 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (19,7 x 27,0) +**Druck:** FSt 138 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 60 +**Titel:** Br. von Friedrich Leopold Graf Stolberg, 3. Februar 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,6 x 19,0) +**Druck:** FSt 104 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 61 +**Titel:** Br. von Philipp Seidel, 30. November 1776 +**Umfang:** 1 Bl. (17,7 x 21,6) (verso leer) +**Druck:** FSt 251 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 62 +**Titel:** Br. von Philipp Seidel, \[zwischen 22. und 25. November 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (10,6 x 17,5) (verso leer) +**Druck:** FSt 243 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 63 +**Titel:** Br. von Philipp Seidel, \[28. August 1776\] +**Anmerkung:** recto und verso Notizen von Lenz +**Umfang:** 1 Bl. (11,0 x 9,0) +**Druck:** FSt 219 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 63a +**Titel:** Br. von Philipp Seidel, \[22. September 1776\] +**Anmerkung:** verso Notizen von anderer zg. Hand und von Lenz +**Umfang:** 1 Bl. (12,2 x 17,8) +**Druck:** FSt 226 + +\[3\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 33 +--------------------------------------------------- + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 1 +**Titel:** Br. an Herzog Karl August, \[29. November 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,8 x 23,7) (2v leer) +**Anmerkung:** untere Hälfte von Bl. 2 abgeschnitten +**Druck:** FSt 249 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 2 +**Titel:** Br. an Luise König, \[Anfang Juli 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,3 x 20,2) +**Druck:** FSt 193 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 3 +**Titel:** Br. an Henriette von Oberkirch, geb. Waldner von Freundstein \[Anfang Juli 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,7 x 24,4) (2v leer) +**Druck:** FSt 194b + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 4 +**Titel:** Br. an Henriette von Oberkirch, geb. Waldner von Freundstein \[nach 12. November 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (20,0 x 33,7) (verso leer) +**Druck:** FSt 240 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 5 +**Titel:** Br. an Henriette von Oberkirch, geb. Waldner von Freundstein \[um den 1. April 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,0 x 21,9) +**Druck:** FSt 142 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 6 +**Titel:** recto u. verso: Br. von Philipp Seidel, \[Juli 1776\]. – verso: Br. an Philipp Seidel, \[Juli 1776\], sowie weitere Notizen von Lenz u. a. zu „Die Fee Urganda“ +**Umfang:** 1 Bl. (16,7 x 19,6) +**Druck:** Brieftexte: FSt 202 u. 203. – Zu den weiteren Notizen siehe Christoph Weiß: Zu den Vorbereitungen einer Lenz-Gesamtausgabe: Wiederentdeckte und unbekannte Handschriften. In: „Die Wunde Lenz“. J. M. R. Lenz: Leben, Werk und Rezeption. Hrsg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Bern \[u. a.\]: Lang 2003 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N. F. Bd. 7)., S. 15-34, hier S. 19f. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7a +**Titel:** Notiz von sp. Hand: „Einige flüchtige Notizen nicht unwichtig / für einzelne Momente in L.’s Leben / (in Excerpte hineingeschrieben) / 7 Blätter“. Dazu vermerkt von anderer Hand: „Nur 5!“ +**Umfang:** 1 Bl. (12,1 x 15,0) (verso leer) +**Anmerkung:** Bei den folgenden Nrn. 7b bis 7o handelt es sich um 14 zumeist kleinformatige Zettel, die auf 5 Blätter montiert sind und Notizen von Lenz sowie sp. Abschriften enthalten. Zu den sp. Abschriften Nr. 7d, e und f fehlen die entsprechenden Lenz-Hss. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7b +**Titel:** Sp. Abschrift von Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, Bl. 3 (siehe unten) +**Umfang:** 1 Bl. (10,7 x 12,7) (verso leer) + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7c +**Titel:** Sp. Abschrift von Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 31a (siehe oben) +**Umfang:** 1 Bl. (21,7 x 7,1) (verso leer) + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7d +**Titel:** Sp. Abschrift einer mglw. von Lenz stammenden Notiz, deren Original vmtl. verloren ist +**Incipit:** „Gedichte von Lavater an Herzogin Louise \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,2 x 5,3) (verso leer) +**Anmerkung:** Zusammenhang dieser Abschrift unklar; mglw. liegt ihr keine Lenz-Hs. zugrunde, sondern sie bezieht sich auf andere zum Umkreis gehörende Texte. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7e +**Titel:** Sp. Abschrift von drei Lenzschen Notizen, deren Originale vmtl. verloren sind +**Incipit:** Notiz 1: „An Schlosser schreiben er möcht mir die / Copie von Prinz Friedrichs Brief mitbringen \[…\]“. – Notiz 2: „Form des französischen Trauerspiels mit voll= / kommener Einheit der Zeit und des Orts \[…\]“. – Notiz 3: „Peter kam nicht wie die Gothen Longo= / barden u andere Nordische Nationen euer Glück / zu stören \[…\]“. +**Umfang:** 1 Bl. (13,9 x 22,0) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7f +**Titel:** Sp. Abschrift einer Lenzschen Notiz, deren Original vmtl. verloren ist +**Incipit:** „il est des hommes qui nivellent avec / la moindre peine \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (15,2 x 11,4) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7g +**Titel:** Notizen im Zusammenhang mit Briefen an Sophie von Laroche und Henriette von Waldner +**Incipit:** „an La Roche schreiben eh ich nach / Amerika gehe \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (11,1 x 5,5) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7h +**Titel:** Sp. Abschrift von Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7g (siehe oben) +**Umfang:** 1 Bl. (10,0 x 6,4) (verso leer) + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7i +**Titel:** Notiz +**Incipit:** „Eh ich weggehe / nur all meine Sachen / für mich abschreiben“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,4 x 7,2) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7j +**Titel:** Verwischte Bleistiftnotiz, vmtl. mit Nr. 7k zusammenhängend +**Incipit** (unsichere Lesung): „Die verschiedenen Erdarten dieser / Berge \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (6,6 x 3,6) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7k +**Titel:** Verwischte Bleistiftnotiz, vmtl. mit Nr. 7j zusammenhängend +**Incipit** (unsichere Lesung): „Die seltsame Gestalt der Bäche \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (6,6 x 3,7) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7l +**Titel:** Sp. Abschrift von Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7j (siehe oben) +**Umfang:** 1 Bl. (13,7 x 6,9) (verso leer) + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7m +**Titel:** Notiz +**Incipit:** „Mar. / Ja wenn sich Liebe herüber und / hinüber zahlen liesse wie Geld \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,1 x 8,7) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7n +**Titel:** Notiz +**Incipit:** „Ich hoffe Sie werden die wahre / Absicht meines Raths durch= / sehen \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (12,0 x 8,6) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 7o +**Titel:** Br. an Friedrich Hildebrand von Einsiedel, \[Juli 1776\] +**Incipit:** „ich muß euch zu eurem Trost / sagen, bester Einsiedel \[…\]“ +**Anmerkung:** verso neben dem Brieftext kurze Notizen +**Umfang:** 1 Bl. (10,0 x 8,6) +**Druck:** FSt 192 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (1-2) +**Titel**: Verschiedene Notizen, u. a. zum Militärreform-Projekt +**Incipit:** „Strenge Kriegsdisciplin bey den Normännern \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (18,3 x 22,2) (verso leer) +**Druck:** Siehe Weinhold 1884, S. 325; dort eine der Notizen, mit Bezug auf den Schluß des „Soldaten“-Stücks: „Die letzte Scene in den Soldaten muß nicht gedruckt werden \[…\].“ + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (3-4) +**Titel:** Entwürfe zu zwei Prosatexten +**Incipit:** recto: „Glück und Glas / Wie bald bricht das \[…\]“. – verso: „Wie sprach der berühmte Sternseher \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,3 x 22,7) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (5-6) +**Titel:** Notiz zu „Henriette von Waldeck“ (recto) und mehrere Zahlenkolonnen, Berechnungen (recto u. verso) +**Incipit**: recto: „Ein gutes Wort noch hinein / thun für Prinz Constantin \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,6 x 18,2) +**Druck:** Weinhold 1884, S. 109 + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (7-8) +**Titel:** Verschiedene Notizen, u. a. zum Militärreform-Projekt +**Incipit**: 1r: „Märsche / Marche de front \[...\]“ +**Umfang:** 1 Dbl. (24,0 x 22,0) (1v, 2r leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (9-10) +**Titel:** Notizen zum Militärreform-Projekt +**Incipit**: „Jetzt Taglohners Rolle jährliche / Abgaben \[...\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (31,5 x 21,7) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (11-12) +**Titel:** Zg. Abschrift einer Rezension des „Neuen Menoza“ (1774) von fr. Hand +**Incipit:** „Der neue Menoza, oder Gesch: des Cumba= / nischen Printzen Tandi \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (11,8 x 20,5) +**Anmerkung:** Publikationsort der Rezension nicht ermittelt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (13-14) +**Titel:** Zg. Abschrift einer Rezension der „Soldaten“ von fr. Hand aus dem „Allgemeinen Verzeichniß neuer Bücher \[…\]“ (Leipzig: Crusius), 5. Stück, Mai 1776, S. 268 +**Incipit**: recto: „Algemeines Verzeichniß neuer Bücher / mit kurzen Anmerkungen \[…\]“. – verso: „Da ich willens bin, daß uns vom Herrn geschenckte / Töchterlein \[…\]“. +**Umfang:** 1 Bl. (20,5 x 16,0) +**Anmerkung:** Für die Abschrift der Rezension wurde – vmtl. vom Empfänger – die freie Rückseite eines mit „J. G. Zacharias“ unterzeichneten Briefs benutzt; Briefanfang, Datum, Anrede und Name des Empfängers fehlen. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (15-16) +**Titel:** Zg. Abschrift einer Rezension des „Pandaemonium germanicum“ (1819) von unbekannter Hand +**Incipit**: „Pandaemonium graecum. Eine Skizze / von J. M. R. Lenz \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,7 x 17,0) +**Anmerkung:** Publikationsort der Rezension nicht ermittelt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (17-20) +**Titel:** Notizen zum Militärreform-Projekt +**Incipit:** „A / Miscellanien. / Die verpachteten Einkünfte der einzigen Stadt / Paris \[...\]“. +**Umfang:** 1 Dbl. (10,4 x 17,6) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 33, Nr. 8 (21-22) +**Titel:** Zwei Notizen, u. a. zum Militärreform-Projekt +**Incipit:** recto, Tinte: „Wenn ich Explare des Allmanachs erhalte \[…\]“. – recto, Bleistift: „Ob mein Projeckt sich mit / der Monarchie vertrage \[…\]“. +**Umfang:** 1 Bl. (25,3 x 18,8) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +\[4\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 34 +--------------------------------------------------- + +Enhält den Briefwechsel zwischen Georg Friedrich Dumpf und Karl Petersen aus Jahren 1815 bis 1822 sowie einige andere Briefe und Dokumente im Zusammenhang ihrer Lenz-Recherchen. – In einem Schreiben an Petersen vom 2. November 1815 (Ms. 1113, F. 25, V. 34, Nr. 15) zitiert Dumpf aus einem Brief von Lenz an seinen Bruder Friedrich David vom „3ten Pfingsttag 80“ (FSt 321), dessen Handschrift verschollen ist. + +\[5\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 35 +--------------------------------------------------- + +Enthält unter der Überschrift „Aus Jakob Michael Reinhold Lenz’s handschriftlichem Nachlasse“ von Woldemar von Bock 1862/63 angefertigte und mit Kommentaren versehene Abschriften und Exzerpte aus dem Lenz-Nachlaß. + +\[6\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 36 +--------------------------------------------------- + +Enthält Jacob Lenz betreffende, überwiegend an seinen Vater Christian David gerichtete Briefe aus dem Familiennachlaß sowie Abschriften und Exzerpte von Jegór von Sivers. + +\[7\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 37 +--------------------------------------------------- + +Enthält in zwei Briefumschlägen insgesamt 10 Bl. von Lenz’ Hand. Diese Blätter sind jeweils oben links foliiert: Briefumschlag I: Bl. 1 bis Bl. 7, Briefumschlag II: Bl. 1 bis Bl. 5. Im Briefumschlag I fehlen Bl. 3 und 5, im Briefumschlag II fehlt Bl. 6. Diese Blätter waren zur Zeit der Benutzung durch Jegór von Sivers (also vor 1879) noch vorhanden, wie sich aus dessen Beschreibung und auszugsweisen Abschriften ergibt, die ebenfalls in Mappe 37 enthalten sind (Ms. 1113, F. 25, V. 37, Nr. I u. Nr. II). Die sich aus Sivers’ Abschriften ergebenden Hinweise sind unten am jeweiligen Ort in Anmerkungen zu den drei Blättern zusammengefaßt. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag I, Bl. 1 +**Titel:** Notizen, bes. zum Militärreform-Projekt +**Incipit:** „In zu grosse Menge die troupes \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (18,3 x 24,2) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag I, Bl. 2 +**Titel:** Notizen, bes. zum Militärreform-Projekt +**Incipit:** „Mich über die Leute erheben \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (22,2 x 34,6) +**Druck:** ungedruckt + +**Anmerkung zum früher vorhandenen Bl. 3: +**Nach Sivers’ Abschrift von Bl. 3 (Ms. 1113, F. 25, V. 37, Nr. I, S. 3-6) handelt es sich um ein Folioblatt, das heute in der Biblioteka Jagiellońska Kraków (Sammlung Autographa, acc. ms. 1894. 308) aufbewahrt wird. Das Bl. enthält (recto und verso) vermischte Notizen von Lenz u. a. zum Miltärreform-Projekt auf einer Weimarer Schneiderrechnung (recto), datiert auf den „14. Maÿ 1776“ und unterschrieben von „J. H. L. Hauenschildt“. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag I, Bl. 4 +**Titel:** Fragmente eines Prosatextes (recto) und eines Gedichts (verso) +**Incipit:** recto: „Wir haben ein / Publikum \[…\]“. – verso: „In unsrer Zeit wo \[…\]“. +**Umfang:** 1 Bl. (18,4 x 12,4) +**Druck:** ungedruckt + +**Anmerkung zum früher vorhandenen Bl. 5: +**Nach Sivers’ Beschreibung und auszugsweiser Abschrift des verschollenen Bl. 5 (Ms. 1113, F. 25, V. 37, Nr. I, S. 9) handelte es sich um ein einseitig beschriebenes „abgerissenes Blättchen“ mit französischen Vokabeln und deren jeweiliger Übersetzung. + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag I, Bl. 6 +**Titel:** Notizen zum Militärreform-Projekt +**Incipit:** „In der Folge mit den Offiziers \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (8,6 x 10,0) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag I, Bl. 7 +**Titel:** Notiz im Zusammenhang des Militärreform-Projekts +**Incipit:** „will versuchen ob ich / einem Bauerbuben / das Exerziren spielend beÿbringen / kann \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (13,1 x 7,9) (verso leer) +**Anmerkung:** Notiz auf einem gesiegelten Briefcouvert +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, Bl. 1 +**Titel:** Fragment eines Prosatextes +**Incipit:** „und sie nichtsdestoweniger noch immer die Hofnung nicht aufgegeben hätte \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (18,5 x 11,0) (verso leer) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, Bl. 2 +**Titel:** Verwischte Bleistiftnotiz +**Incipit** (unsichere Lesung): „Durstigen Freunden \[…\]“ +**Anmerkung:** verso eine gedruckte Adresse: „A Mr. J. Joseph Reglin. / à Hospital“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,3 x 8,7) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, Bl. 3 +**Titel:** Verwischte Bleistiftnotiz +**Incipit** (unsichere Lesung): „Der hier stolperte wuste nicht \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (10,9 x 6,6) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, Bl. 4 +**Titel:** Verwischte Bleistiftnotizen +**Incipit:** (unsichere Lesung): „Tobbi / eine Fastnachts / lustbarkeit \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (12,4 x 10,3) +**Anmerkung:** Notizen auf der Rückseite eines an Johann Georg Schlosser adressierten Briefcouverts mit der Aufschrift von zg. Hand: „A Monsieur / Monsieur Schlosser Conseiller \[…\]“ +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, Bl. 5 +**Titel:** recto Verse in frz. Sprache; verso Notizen von Lenz sowie Brieffragment von unbekannter zg. Hand +**Incipit:** recto: „Nous n’avons qu’une seule Ame \[…\]“. – verso (Lenz): „Kann ich jemand zwingen glückl. zu seÿn \[…\]“. – verso (fr. Hand): „zu büschen in der blum daß / erste mahl noch zu fragen \[…\]. +**Anmerkung:** Lenz benutzte den freien Raum eines vmtl. an ihn gerichteten Briefs zur Niederschrift. +**Umfang:** 1 Bl. (11,5 x 18,5) +**Druck:** ungedruckt + +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, ad Nr. 5 +**Titel:** Sp. Abschrift von Ms. 1113, F. 25, V. 37, Briefumschlag II, Bl. 5 (siehe oben) +**Umfang:** 1 Bl. (18,4 x 22,8) + +**Anmerkung zum früher vorhandenen Bl. 6: +**Nach Sivers’ Abschrift von Bl. 6 (Ms. 1113, F. 25, V. 37, Nr. II, S. 5-6) handelt es sich um ein Folioblatt, das heute in der Biblioteka Jagiellońska Kraków (Lenziana 2, „Blätter der Erinnerung“) aufbewahrt wird. Das beidseitig beschriebene Blatt enthält neben englischen Versen vermischte Notizen in deutscher Sprache. + +\[8\] Nachlaß J. M. R. Lenz, Ms. 1113, F. 25, V. 38 +--------------------------------------------------- + +Enthält Briefe von Pastor J. Müthel an Jegór von Sivers, Artikel über Lenz aus Zeitungen und Zeitschriften des 19. Jahrhunderts, eine Lenz betreffende Abschrift aus dem Stadtarchiv Dorpat, den Erstdruck von Lenz’ Gedicht „Als Sr. Hochedelgebohrnen der Herr Professor Kant“, Photos von Lenz-Portraits sowie das Photo eines verschollenen Lenz-Autographen: +**Signatur:** Ms. 1113, F. 25, V. 38, Nr. 15c +**Titel:** Eintrag von Lenz in das Stammbuch von Johann Georg Heinrich Uhthof, Mai 1789 +**Incipit:** „Tugend ist kein leerer Name \[…\]“ +**Umfang:** 1 Bl. (17,9 x 12,9) (verso leer) +**Anmerkung:** Es handelt sich um eine ältere Photoaufnahme des Stammbucheintrags; der Verbleib des Stammbuchs ist unbekannt. +**Druck:** FSt 350 (nach einem Antiquariatskatalog) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/rigaakademiska.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Riga, Latvijas Valsts Vestures Arhivs.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Riga, Latvijas Valsts Vestures Arhivs.md new file mode 100644 index 0000000..bda1dec --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Riga, Latvijas Valsts Vestures Arhivs.md @@ -0,0 +1,42 @@ +# Riga, Latvijas Valsts Vestures Arhivs + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Signatur:** Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1639, (Nr. 103), S. 377-378 +**Titel:** Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 2. Januar 1765 +**Umfang:** 1 Bl. (19,1 x 21,1) +**Druck:** FSt 2 + +**Signatur:** Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 185), S. 703-704 (die beiden folgenden Leerseiten des Briefs sind nicht paginiert) +**Titel:** Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. September 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,6 x 22,7) (2r/v leer) +**Druck:** FSt 326 + +**Signatur:** Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 199), S. 749-752 +**Titel:** Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, November 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 22,8) (2v leer) +**Druck:** FSt 328 + +**Signatur:** Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 209), S. 779-782 +**Titel:** Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. November (oder Dezember?) 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (16,1 x 19,7) +**Druck:** FSt 330 + +**Signatur:** Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 216), S. 797-800 +**Titel:** Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 28. Dezember 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 22,8) (1v, 2r leer) +**Druck:** FSt 331 + +**Signatur:** Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1643, (Nr. 80), S. 305-308 +**Titel:** Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 25. März 1781 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,7 x 19,7) +**Druck:** FSt 333 + +**Signatur:** Fonda 7363, Aprakst 1, Lietas 734, Bl. 3 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Herder, 9. März \[1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,4 x 20,8) (verso leer) +**Anmerkung:** Es handelt sich um die zweite Hälfte des Briefs; die erste, ebenfalls 1 Bl. umfassende Hälfte befindet sich in der Latvijas Akadēmiskā Bibliotekā, Riga (Ms 1113, F. 25, V. 32, Nr. 15). +**Druck:** FSt 123 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/rigavalsts.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1792-1899.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1792-1899.md new file mode 100644 index 0000000..8235686 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1792-1899.md @@ -0,0 +1,1032 @@ +# Sekundärliteratur 1792-1899 + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**1792** + +\[**Anonym**:\] Ueber die verschiedenen poetischen Behandlungen der Nationallegende vom Doctor Faust in deutscher Sprache. In: Journal von und für Deutschland (o. O.), Jg. 9 (1792), 8. Stück, S. 657-671. + +Darin S. 665 zu Lenz’ „Fragment aus einer Farce, die Höllenrichter genannt“. + +\[**Jerzembsky**, Johann Michael:\] Moskau, den 24. May. Heute starb allhier Jac. Mich. Reinh. Lenz \[…\]. In: Intelligenzblatt der Allgem.\[einen\] Litteratur-Zeitung (Jena), Nr. 99, 18. August 1792, S. 820f. + +**1793** + +\[**Hess**, Jonas Ludwig von:\] Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Bd. 1. Hamburg: Bachmann und Gundermann 1793. – 204 S. + +Zu Lenz S. 191. + +**1794** + +**Schlichtegroll**, Friedrich: \[Art.\] Jac. Mich. Reinhold Lenz. In: Nekrolog auf das Jahr 1792. Enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem Jahre verstorbener Personen. Gesammelt von Friedrich Schlichtegroll. Jg. 3. Bd. 2. Gotha: Perthes 1794, S. 218-220. + +**1795** + +**Matthisson**, Friedrich: Briefe.Tl. 1. Zürich: Orell, Geßner, Füßli u. Comp. 1795. – IV, 240 S. + +Zu Lenz S. 72. + +**1796** + +**Nicolai**, Fr.\[iedrich\]: Berichtigung einer Anekdote den Dichter J. M. R. Lenz betreffend. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes, März 1796, S. 269f. + +**Reichardt**, Johann Friedrich: Etwas über den deutschen Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes, Februar 1796, S. 113-123. + +**1797** + +\[**Buchner**, Christian Friedrich:\] \[Art.\] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Nekrolog für Freunde deutscher Literatur. Zweites Stück, welches das Verzeichniss sämtlicher im Jahr 1792 verstorbener deutscher Schriftsteller und ihrer Schriften enthält. Hrsg. von G.\[otthilf\] S.\[ebastian\] Rötger. Helmstädt: Fleckeisen 1797, S. 101f. + +**1808** + +**Meusel**, Johann Georg: \[Art.\] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen Schriftsteller. Ausgearbeitet von Johann Georg Meusel. Bd. 8. Leipzig: Fleischer 1808, S. 140f. + +**1810** + +\[**Rotermund**, Heinrich Wilhelm:\] \[Art.\] Lenz (Jacob Mich. Reinhold). In: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko \[…\]. Angefangen von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund \[…\]. Bd. 3. Delmenhorst: Jöntzen 1810, Sp. 1600f. + +**1811** + +**Jördens**, Karl Heinrich: \[Art.\] Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Hrsg. von Karl Heinrich Jördens. Bd. 6: Supplemente. Leipzig: Weidmann 1811, S. 482-486. + +**1812** + +\[**Engelhardt**, Christian Moritz:\] Nekrolog. Aktuarius Saltzmann. In: Morgenblatt für gebildete Stände (Tübingen), Nr. 261, 30. Oktober 1812, S. 1041-1942 u. Nr. 262, 31. Oktober 1812, S. 1045-1047. + +Zu Lenz passim. + +**Horn**, Franz: Die schöne Litteratur Deutschlands, während des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin, Stettin: Nicolai 1812. – XII, 324 S. + +Darin S. 160-162: Jakob Michael Reinhold Lenz (geb. 1750, gest. 1792). + +**1814** + +Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Von \[Johann Wolfgang\] **Goethe**. Tl. 3. Tübingen: Cotta 1814. – 538 S. + +Zu Lenz S. 114-117, 210, 373-385, 500. + +**1818** + +**Raßmann**, Friedrich: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der verstorbenen deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Zusammengetragen von Friedrich Raßmann. Nordhausen: Happach 1818, S. 114f. + +**1819** + +**Meyer**, F.\[riedrich\] L.\[udwig\] W.\[ilhelm\]: Friedrich Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers. Tl. 1. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1819. – 404 S. + +Zu Lenz S. 299-301. + +**1820** + +**Heß**, David: Salomon Landolt. Ein Charakterbild nach dem Leben ausgemalt. Zürich: Orell, Füßli u. Compagnie 1820. – VIII, 294 S. + +Zu Lenz S. 214f. + +**1824** + +**Eckstein**, \[Ferdinand\] Baron d’: Fragments d’un Essai sur les Écoles littéraires de l’Allemagne. (Cinquième article.) In: Annales de la Littérature et des Arts (Paris), Année 4 (1824), T. 16, Livr. 196, S. 51-60. + +Zu Lenz S. 54f. + +**1826** + +\[**Eckstein**, Ferdinand von:\] De la littérature dramatique chez les modernes. In: Le Catholique (Paris), T. 2, Nr. 4, Avril 1826, S. 5-115. + +Zu Lenz S. 113f. + +**1828** + +\[**Eckstein**, Ferdinand von:\] Œuvres dramatiques de Lenz. In: Le Catholique (Paris), T. 9, Nr. 26, Februar 1828, S. 163-206. + +**1829** + +\[**Eckstein**, Ferdinand von:\] Aperçu des écoles littéraires de l’Allemagne. In: Le Catholique (Paris), T. 14, Nr. 41, Mai 1829, S. 153-209. + +Zu Lenz S. 191f. + +**1831** + +\[**Recke**, Johann Fredrich von / **Napierski**, Karl Eduard:\] \[Art.\] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Johann Friedrich v. Recke \[…\] und Karl Eduard Napiersky \[…\]. Bd. 3: L – R. Mitau: Steffenhagen u. Sohn 1831, S. 48f. + +Nachträge zum Lexikoneintrag siehe: Beise / Napierski 1861. + +Der Dichter Lenz. Mittheilungen von August **Stöber**. In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 250, 19. Oktober 1831, S. 997-998; Nr. 251, 20. Oktober 1831, S. 1001-1003; Nr. 252, 21. Oktober 1831, S. 1007-1008; Nr. 260, 31. Oktober 1831, S. 1039; Nr. 261, 1. November 1831, S. 1043-1044; Nr. 275, 17. November 1831, S. 1100; Nr. 280, 23. November 1831, S. 1119-1120; Nr. 285, 29. November 1831, S. 1139-1140; Nr. 286, 30. November 1831, S. 1143-1144; Nr. 287, 1. December 1831, S. 1147; Nr. 290, 5. December 1831, S. 1159-1160; Nr. 295, 10. December 1831, S. 1179-1180; Nr. 299, 15. December 1831, S. 1193. + +**1832** + +Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. Ein nachgelassenes Werk von Johannes **Falk**. Leipzig: Brockhaus 1832. – XII, 318 S. + +Reprint (mit Nachwort, Bibliographie und Namenverzeichnis von Ernst Schering): Hildesheim: Gerstenberg 1977. + +Zu Lenz S. 125-129. + +**1836** + +**Hegner**, Ulrich: Beiträge zur nähern Kenntniß und wahren Darstellung Johann Kaspar Lavater’s. Aus Briefen seiner Freunde an ihn, und nach persönlichem Umgang. Leipzig: Weidmann 1836. – VIII, 343 S. + +Darin S. 234-236 Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater. + +**1837** + +\[**Anonym**:\] Briefe aus Elsaß und Lothringen. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 5, 5. Januar 1837, S. 17f. + +Der Artikel ist mit der Sigle „117.“ unterzeichnet. + +Zu Lenz S. 18. + +\[Johann Wolfgang\] **Goethe’s** poetische und prosaische Werke in zwei Bänden. Bd. 2, Abt. 1 u. 2. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1837. – 645, 663 S. + +Darin in der Rubrik „Biographische Einzelheiten“ der Abschnitt „Lenz“ (Abt. 2, S. 645). + +**Schuchard**: Lenz. In: Der Sprecher oder Rheinisch-Westphälischer Anzeiger (Hamm), Nr. 49, 21. Juni 1837, Sp. 769f. + +**1838** + +Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen aus Karl Aug. **Böttiger’s** handschriftlichem Nachlasse. Hrsg. von K. W. Böttiger, Hoftrathe und Professor zu Erlangen. Erstes Bändchen. Leipzig: Brockhaus 1838. – 284 S. + +Reprint: Frankfurt/Main: Athenäum 1972. + +Zu Lenz S. 13-14, 18f., 53. + +Vgl. auch: Böttiger 1998. + +\[**Engelhardt**, Christian Moritz:\] Einige Briefe Goethes aus der Zeit seines Aufenthalts zu Straßburg und gleich darauf. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 25, 29. Januar 1838, S. 97f.; Nr. 26, 30. Januar 1838, S. 103; Nr. 27, 31. Januar 1838, S. 104f.; Nr. 28, 1. Februar 1838, S. 111f.; Nr. 36, 10. Februar 1838, S. 141f.; Nr. 38, 13. Februar 1838, S. 149f. + +Die Einleitung zum Abdruck der Briefe Goethes an Salzmann ist S. 103 mit „C. M. E.“ unterzeichnet. + +Zu Lenz S. 98, 141f., 149. + +**1839** + +Lenz. Eine Reliquie von Georg **Büchner**. In: Telegraph für Deutschland (Hamburg), Nr. 5, 7, 8, 9, 10, 11, 13 u. 14, Januar 1839, S. 34-40, 52-56, 59-62, 69-72, 77f., 84-87, 100-104 u. 108-111. + +\[**Oberlin**, Johann Friedrich:\] Der Dichter Lenz, im Steinthale. \[Hrsg. von August **Stöber**.\] In: Erwinia. Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung (Straßburg), Nr. 1, 5. Januar 1839, S. 6-8, Nr. 2, 12. Januar 1839, S. 14-16 u. Nr. 3, 9. Januar 1839, S. 20-22. + +**1840** + +**Gervinus**, G.\[eorg\] G.\[ottfried\]: Neuere Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Tl. 1: Von Gottscheds Zeiten bis zu Göthes Jugend. (= G. G. Gervinus: Historische Schriften, Bd. 5: Geschichte der deutschen Dichtung, Tl. 4.) Leipzig: Engelmann 1840. – X, 592 S. + +Zu Lenz bes. S. 581-583; weitere Lenz-Bezüge S. 374, 514, 516, 568, 541. + +**Laun**, Fr.\[iedrich\] \[d. i. Friedrich August **Schulz**\]: Friederike Brion, Goethes Geliebte. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 212, 4. September 1840, S. 845f.; Nr. 213, 5. September 1840, S. 850f.; Nr. 214, 7. September 1840, S. 853-855; Nr. 215, 8. September 1840, S. 858f.; Nr. 216, 9. September 1840, S. 862f.; Nr. 217, 10. September 1840, S. 867f. + +In Nr. 216 u. 217 Abdruck der Gedichte aus dem ‚Sesenheimer Liederheft‘. + +**1841** + +**Pfeiffer**, Freimund: Goethe’s Friederike. Anhang: Sesenheimer Liederbuch. Leipzig: Engelmann 1841. – VI, 155 S. + +Zu Lenz passim. + +**Pfeiffer**, Freimund: Goethe’s Friederike. Schreiben an den Herrn Dr. Ludwig Braunfels in Bonn. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 365, 31. December 1841, S. 1475f. + +**Riemer**, Friedrich Wilhelm: Mittheilungen über Goethe. Aus mündlichen und schriftlichen, gedruckten und ungedruckten Quellen. Bd. 2. Berlin: Duncker und Humblot 1841. – VI, 728 S. + +Zu Lenz S. 27f., 31, 36. + +**1842** + +\[**Düntzer**, Heinrich:\] Anspruchslose ‚Symbola Goethiana‘. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 53, 22. Februar 1842, S. 216. + +Der Artikel ist mit der Sigle „40.“ unterzeichnet. + +Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim. Aus Briefen und gleichzeitigen Quellen; nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Goethe. Hrsg. von August **Stöber**. Basel: Schweighauser 1842. – VII, 116 S. + +**1844** + +**Nicolovius**, Alfred: Johann Georg Schlosser’s Leben und literarisches Wirken. Bonn: Weber 1844. – IV, 284 S. + +Reprint: Bern, Frankfurt/Main: Lang 1975. + +Zu Lenz S. 39-43 u. 63-69. + +**1847** + +\[**Campe**, Elisabeth:\] Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröder’s. Lebensskizze nebst Briefen von Bürger, Forster, Göckingk, Gotter, Herder, Heyne, Schröder u. A. 2 Tle. Braunschweig: Vieweg 1847. – 340, 311 S. + +Zu Lenz Tl. 2, S. 12f. + +**Düntzer**, H.\[einrich\]: Ein geistliches Lied Goethe’s nebst einem Gedichte von Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 2, 2. Januar 1847, S. 7f. + +**Helbig**, K.\[arl\] G.\[ustav\]: Einige Bemerkungen zur Charakteristik des Dichters Reinhold Lenz. In: Literarhistorisches Taschenbuch (Hannover), Jg. 5 (1847), S. 453-457. + +**1848** + +**Maltzahn**, W.\[endelin\] von: Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 237, 24. August 1848, S. 945-947. + +Kritische Schriften. Zum erstenmale gesammelt und mit einer Vorrede hrsg. von Ludwig **Tieck**. Bd. 2. Leipzig: Brockhaus 1848. – VI, 424 S. + +Reprint: Berlin, New York: de Gruyter 1974. + +Darin zu Lenz S. 171-312: Goethe und seine Zeit. + +**1849** + +J. S–s. \[Jegór von **Sivers**\]: Eine Biographie unseres Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 14, Nr. 26, 27. Juni 1849, Sp. 437-440. + +**1850** + +**Hagenbach**, K. R.: Jakob Sarasin und seine Freunde. Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte. In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Hrsg. von der historischen Gesellschaft zu Basel. Bd. 4. Basel: Schweighauser 1850. – S. 1-103. + +Zu Lenz S. 85-103. + +**1852** + +**Düntzer**, H.\[einrich\]: Frauenbilder aus Goethe’s Jugendzeit. Studien zum Leben des Dichters. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1852. – XVI, 592 S. + +Zu Lenz bes. S. 57-102 u. 589-592. + +**Sivers**, Jegór von: Ein Brief an Baron Roman v. Budberg. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 42, 20. Oktober 1852, Sp. 796-798 u. Nr. 43, 27. Oktober 1852, Sp. 813-816. + +Zu Lenz Sp. 797 u. 814. + +**1853** + +**Stöber**, August: Der Aktuar Salzmannn und seine Freunde. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst. Hrsg. von August Stöber. \[Bd. 4:\] 1853. Mühlhausen: Rißler \[1853\], S. 5-110. + +Erweiterter Wiederabdruck: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u. A.; zwei ungedruckten Briefen von Goethe an Ch. M. Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und Lotte, aus Jeremias Meyer’s literarischem Nachlasse. Hrsg. von August Stöber. Mühlhausen: Rißler 1855. – Dass.: Frankfurt/Main: Völcker 1855. – 138 S. + +Zu Lenz passim, bes. S. 64-77: Briefe von Lenz an Salzmann. + +**1855** + +**Böttiger**, E. \[Carl!\] W.\[ilhelm\] \[Hrsg.\]: Briefe aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete Leser (Stuttgart, München), Nr. 32, 5. August 1855, S. 756-760; Nr. 33, 12. August 1855, S. 782-785; Nr. 34, 19. August 1855, S. 806-809; Nr. 36, 2. September 1855, S. 855-859; Nr. 37, 9. September 1855, S. 879-881. + +Darin Nr. 33, S. 782 Erstdruck eines undatierten Briefes von Lenz an Wieland. + +**Engelhardt**, Christian Moriz: Zwei ungedruckte Briefe Goethe’s, nebst einer Notiz über dessen Briefe an den Aktuar Salzmann. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst. Hrsg. von August Stöber. \[Bd. 5:\] 1854 und 1855. Mühlhausen: Rißler \[1855\], S. 5-20. + +Wiederabdruck in: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u. A.; zwei ungedruckten Briefen von Goethe an Ch. M. Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und Lotte, aus Jeremias Meyer’s literarischem Nachlasse. Hrsg. von August Stöber. Frankfurt/Main: Völcker 1855, S. 111-126. + +**Köpke**, Rudolf: Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. 2 Tle. Leipzig: Brockhaus 1855. – VIII, 314; XXVI, 384 S. + +Zu Lenz Tl. 2, S. 56 u. 198-201. + +**Sivers**, Jegór von: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ders.: Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin: Schroeder 1855, S. 40-59. + +**1856** + +Aus **Herders** Nachlaß. Hrsg. von Heinrich **Düntzer** und Ferdinand Gottfried von **Herder**. Bd. 1: Goethe. Schiller. Klopstock. Lenz. Jean Paul. Claudius. Frankfurt/Main: Medinger Sohn und Comp. 1856. – X, 440 S. + +Reprint: Hildesheim, New York: Olms 1976. + +Darin S. 215-246: Briefe von J. M. R. Lenz an Herder; mit einer Einleitung von Heinrich Düntzer S. 217-224. + +**H. N.**: Kleine Nachträge \[zu:\] „Deutsche Dichter in Rußland“. Studien zur Literaturgeschichte, von Jegór v. Sivers. Berlin 1855. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 17, 23. April 1856, Sp. 263-268. + +Zu Lenz Sp. 266-268 + +**1857** + +**Dorer-Egloff**, Edward: J. M. R. Lenz und seine Schriften. Nachträge zu der Ausgabe von L. Tieck und ihren Ergänzungen. Baden: Verlag der J. Zehnder’schen Buchdruckerei 1857. – 248 S. + +Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat 1971. + +Rez.: \[Heinrich **Düntzer**:\] Der Dichter J. M. R. Lenz. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 37. 12. September 1858, S. 865-872 u. Nr. 38, 19. September 1858, S. 894-900. + +**1858** + +\[**Anonym**:\] \[Ohne Titel.\] In: Das Inland (Dorpat), Nr. 7, 17. Februar 1858, Sp. 115f. + +Kurzer Artikel zu Lenz anläßlich der Monographie von Dorer-Egloff 1857. + +\[**Anonym**:\] Noch ein Mal J. M. R. Lenz. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 22, 2. Juni 1858, Sp. 361f. + +\[**Düntzer**, Heinrich:\] Der Dichter J. M. R. Lenz. In: Morgenblatt für gebildete Leser (Stuttgart, München), Nr. 37, 12. September 1858, S. 865-872 u. Nr. 38, 19. September 1858, S. 894-900. + +Erweiterter Wiederabdruck unter dem Titel: J. M. R. Lenz. In: Heinrich Düntzer: Aus Goethe’s Freundeskreise. Darstellungen aus dem Leben des Dichters. Braunschweig: Vieweg 1868, S. 87-131. + +Zur deutschen Literatur und Geschichte. Ungedruckte Briefe aus **Knebels** Nachlaß. Hrsg. von Heinrich **Düntzer**. Bd. 1. Nürnberg: Bauer u. Raspe 1858. – XXXIV, 186 S. + +Darin S. 56-59: Brief von Lenz an Knebel, 6. März 1776. + +Geliebte Schatten. Bildnisse und Autographen von Klopstock, Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe. \[…\] Nach authentischen Vorbildern, Originalien in Briefen, Gedichten u. s. w. seiner Sammlung zu Familiendenkwürdigkeiten entnommen und mit Erläuterungen hrsg. von Friedrich **Götz**. Mannheim: Götz 1858. – 36, \[118\] S. + +Zu Lenz S. 26-29, \[149\] u. \[151\]. + +\[**Kienitz**, Oskar:\] In: Die Sturm- und Drang-Periode und J. M. Reinhold Lenz. Das Inland (Dorpat), Nr. 48, 1. Dezember 1858, Sp. 769-775; Nr. 50, 15. Dezember 1858, Sp. 809-814; Nr. 52, 29. Dezember 1858, Sp. 833-844. + +**Sivers**, Jegór v.: Jacob Michael Reinhold Lenz und Goethe. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 11, 17. März 1858, Sp. 180-184. + +**1859** + +G.\[ottlieb\] C.\[onrad\] Pfeffels Epistel an die Nachwelt, mit Anmerkungen und vierundzwanzig ungedruckten Briefen des Dichter’s, zur Einweihung von dessen Denkmal in Colmar, den 5. Juni 1859. Hrsg. von August **Stöber**. Colmar \[1859\]. – X, 110 S. + +Zu Lenz S. 39, 47, 48f., 50-52 u. 80. + +**1861** + +\[**Beise**, Theodor / **Napiersky**, Carl Eduard:\] \[Art.\] Lenz, Jacob Michael Reinhold. In: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland von J.\[ohann\] F.\[riedrich\] v. Recke und C. E. Napiersky. Nachträge und Fortsetzungen, unter Mitwirkung von C. E. Napiersky \[…\] bearbeitet von Theodor Beise \[…\]. Bd. 2: Nachträge L – Z. Mitau: Steffenhagen und Sohn 1861, S. 10f. u. ebd. mit separater Paginierung in den Nachträgen zu den Nachträgen S. 19f. + +Reprint: Berlin: Haude & Spener 1966. + +Ergänzungen zum Lexikoneintrag in: Recke / Napiersky 1831. + +**Gruppe**, O.\[tto\] F.: Reinhold Lenz, Leben und Werke. Mit Ergänzungen der Tieckschen Ausgabe. Berlin: Charisius 1861. – XVIII, 388 S. + +Rez.: **F.**: Reinhold Lenz. In: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 288, 8. Dezember 1861, S. 1-4. – Heinrich **Düntzer**: Der Dichter Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 27, 1. Juli 1862, S. 481-494. – W.\[endelin\] v. **Maltzahn**: Reinhold Lenz, Leben und Werke. Mit Ergänzungen der Tieck’schen Ausgabe. Von O. F. Gruppe. \[…\] Ein Wort der Kritik. In: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 300, 22. Dezember 1861, S. 1-4. + +**Kahlert**, August: Reinhold Lenz und Charlotte von Stein. In: Deutsches Museum (Leipzig), Jg. 11 (1861), Nr. 49, S. 820-825. + +J. v. S. \[Jegór von **Sivers**\]: Berlin, den 9. Juli 1861. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 29, 17. Juli 1861, Sp. 443-444. + +**Sivers**, Jegòr v.: Jacob Michael Reinhold Lenzens schriftstellerischer Nachlaß und dessen Schicksale. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 39, 25. September 1861, Sp. 599-604. + +**1862** + +**Biedermann**, Fr.: Reinhold Lenz. In: Unterhaltungen am häuslichen Herd (Leipzig), Folge 3, Bd. 2, Nr. 9, 27. Februar 1862, S. 172-175. + +**Gruppe**, O.\[tto\] F.: Ein Wort der Entgegnung. In: Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 11, 14. Januar 1862, S. 2f. + +Replik auf die Rezension von Maltzahn 1861. + +**Sivers**, Jegòr v.: Jakob Michael Reinhold Lenz, seine neuesten Biographen, Herausgeber und Kritiker. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 27, Nr. 19, 7. Mai 1862, Sp. 289-292. + +**1863** + +**Bayer**, Josef: Von Gottsched bis Schiller. Vorträge über die classische Zeit des deutschen Dramas. Tl. 2. Prag: Mercy 1863. – 370 S. + +Darin S. 54-120: Reinhold Lenz. + +Zweite mit Zusätzen und Ergänzungen versehene Ausgabe. Tl. 2. Prag: Mercy 1869. – 386 S. – Darin S. 54-120: Reinhold Lenz. + +**Gruppe**, O.\[tto\] F.: \[Ohne Titel.\] In: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 190, 16. August 1863, S. \[4\]. + +Kurzer Artikel zum Verbleib der Lenz-Handschriften aus Dumpfs Besitz. + +**Morell**, Karl: Die Helvetische Gesellschaft. Aus den Quellen dargestellt. Winterthur: Lücke 1863. – VI, 448 S. + +Zu Lenz S. 327. + +**1864** + +**Bock**, W.\[oldemar\] von: Die Historie von der Universität zu Dorpat, und deren Geschichte. In: Baltische Monatsschrift, Bd. 9 (1864), S. 107-193, 487-522. + +**Spach**, L.\[ouis\]: Lenz. Le rival de Goethe. Lecture publique faite à la préfecture de Strasbourg, le 25 mai 1864. Strasbourg: Berger-Levrault 1864. – 30 S. + +Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz. Rival de Goethe; auteur dramatique et lyrique. In: Louis Spach: Œuvres choisies. T. 2: Biographies Alsaciennes, Sér. 2. Paris, Strasbourg: Berger-Levrault 1866, S. 207-238. + +**1865** + +**Schletterer**, H.\[ans\] M.\[ichael\]: Joh. Friedrich Reichardt. Sein Leben und seine musikalische Thätigkeit. Augsburg: Schlosser 1865. – VIII, 662 S. + +1\. Reprint: Walluf bei Wiesbaden: Sändig 1972. – 2. Reprint: Vaduz/Liechtenstein: Sändig 1986. + +Zu Lenz S. 90. + +**1866** + +\[**Anonym**:\] Tieck und der Nachlaß des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 255, 12. September 1866, S. 4190f. + +Wiederabdruck in: St. Petersburger Zeitung, Nr. 241, 27. Oktober / 8. November 1866, S. 2. + +**E. K.**: Der literarische Nachlaß von Reinhold Lenz. In: Magazin für die Literatur des Auslandes, Nr. 28, 14. Juli 1866, S. 382. + +**Sivers**, Jegór v.: J. M. R. Lenz und eine Bitte um Materialien zu seiner Biographie. In: Baltische Monatsschrift, Bd. 13 (1866), H. 3, S. 210-225. + +**1867** + +**Biedermann**, Karl: Deutschland im Achtzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Geistige, sittliche und gesellige Zustände. Tl. 2: Von 1740 bis zum Ende des Jahrhunderts. Abt. 1-3. Leipzig: Weber 1867 (Abt. 1), 1875 (Abt. 2), 1880 (Abt. 3). – X, 226; IX, 227-440; XIII, 441-1244 S. + +Reprint: Aalen: Scientia 1969. + +Lenz-Bezüge vgl. „Generalregister“ (Leipzig: Weber 1881). + +**Hettner**, Hermann: Bilder aus der deutschen Sturm- und Drangperiode: Reinhold Lenz. In: Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte, Bd. 21 (= N. F. Bd. 5), October 1866 – März 1867, Nr. 124 (= N. F. Nr. 28), Januar 1867, S. 385-391. + +Wiederabdruck in: Hermann Hettner: Literaturgeschichte im achtzehnten Jahrhundert. In drei Theilen. Tl. 3: Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Drittes Buch: Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur. Abt. 1: Die Sturm- und Drangperiode. Braunschweig: Vieweg 1869, S. 234-251. + +Reinhold Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. Mitgetheilt von Rudolf **Reicke**. In: Altpreußische Monatsschrift (Königsberg), Bd. 4 (1867), S. 647-658. + +Dass. auch als „Separat-Abdruck“: Königsberg 1867. – 14 S. + +**1868** + +\[**Stöber**, August:\] Protokoll der vom Aktuar Salzmann präsidirten literarischen Gesellschaft in Strasburg, (2. November 1775 – 9. Jänner 1777). In: Alsatia. Beiträge zur elsässischen Geschichte, Sage, Sitte und Sprache. Hrsg. von August Stöber. \[Bd. 8:\] 1862-1867. Mühlhausen 1868, S. 173-181. + +**Weinhold**, Karl: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Halle: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1868. – X, 389 S. + +Reprint: Amsterdam: Rodopi 1970. + +Zu Lenz bes. S. 192-198; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Vgl. Weinholds Selbstanzeige seines Buches mit Nachträgen und Berichtigungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle), Bd. 1 (1869), H. 2, S. 378-388 (zu Lenz S. 382). + +**1869** + +Aus F. H. **Jacobi’s** Nachlaß. Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz. Hrsg. von Rudolf **Zoeppritz**. Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1869. – VIII, 324 S. + +Darin S. 285-320: Lenziana. + +**1870** + +**Burkhardt**, C.\[arl\] A.\[ugust\] H.\[ugo\]: Briefe aus der Sturm- und Drangperiode. In: Die Grenzboten 29 (1870), 2. Semester, 2. Bd., S. 421-433, 454-464, 498-507. + +Darin S. 456-458 zwei Briefe von Lenz an Philipp Christoph Kayser. + +**Genée**, Rudolph: Geschichte der Shakespeare’schen Dramen in Deutschland. Leipzig: Engelmann 1870. – VIII, 509 S. + +Reprint: Hildesheim: Olms 1969. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Hense**, C.\[arl\] C.\[onrad\]: Deutsche Dichter in ihrem Verhältnis zu Shakespeare. In: Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft (Berlin), Jg. 5 (1870), S. 107-147. + +Zu Lenz S. 108-115. + +Wiederabdruck in: Carl Conrad Hense: Shakespeare. Untersuchungen und Studien. Halle a. S.: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1884, S. 225-316. – Zu Lenz S. 227-235. + +**Koberstein**, August: Wer hat die im Jahre 1776 mit dem Namen von J. M. R. Lenz erschienene Komödie „die Soldaten“ verfasst? In: Archiv für Litterarturgeschichte 1 (1870), S. 312-314. + +\[**Loeper**, Gustav von (Hrsg.):\] Aus Lenz’s Stammbuch. Zum Achtundzwanzigsten August 1870. \[Berlin: Privatdruck 1870.\] + +**1871** + +**Bennecke**, Wilhelm: Reinhold Lenz. Eine Novelle. Leipzig: Luckhardt 1871. – 237 S. + +**Buchner**, Karl: Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1871. – 166 S. + +Zu Lenz S. 92. + +**Burkhardt**, C.\[arl\] A.\[ugust\] H.\[ugo\]: Das Tiefurter Journal. Literarhistorische Studie. In: Die Grenzboten 30 (1871), 2. Semester, 1. Bd., S. 281-299. + +**Leyser**, J.\[akob\]: Goethe zu Straßburg. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Dichters. (Mit Abbildungen und Facsimilen.) Neustadt a. d. Haardt: Gottschick-Witter 1871. – XII, 272 S. + +**Schmidt**, Johann: Wer hat die im J. 1776 mit dem Namen J. M. R. Lenz erschienene Komödie „Die Soldaten“ verfasst? In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 22 (1871), S. 542-549. + +**Spach**, Louis: Ramond de Carbonnière, le naturaliste. In: Ders.: Œuvres choisies. T. 5: Biographies Alsaciennes, nouvelle série. Archéologie, histoire et littérature Alsatiques. Paris, Strasbourg: Berger-Levrault 1871, S. 129-160. + +Zu Lenz passim. + +**1872** + +\[**Anonym**:\] Die „Soldaten“ des Dichters Reinhold Lenz. In: Dörptsche Zeitung, Nr. 186, 15. August 1872, S. \[1f.\]. + +**Beaulieu Marconnay**, Carl von: Ist J. M. R. Lenz der Verfasser des Schauspiels: Die Soldaten? In: Archiv für Litteraturgeschichte 2 (1872), S. 245-257. + +**1873** + +**Buchner**, Karl: Aus dem Verkehr einer deutschen Buchhandlung mit ihren Schriftstellern. Mit dem einleitenden Aufsatze: Schriftsteller und Verleger vor hundert Jahren. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1873 (Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung, Tl. 2). – XXXVIII, 112 S. + +Zu Lenz S. 58-61 u. 65. + +Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig hrsg. von August **Stöber**. In: Alsatia. Beiträge zur elsässischen Geschichte, Sage, Sitte, Sprache und Literatur. Hrsg. von August Stöber. Neue Reihenfolge. \[Bd. 9:\] 1868-1872. Colmar: Barth 1873, S. 1-149. + +**1874** + +\[**Anonym**:\] Erinnerungen aus der Zeit vor dem Dorpater Brande am 25. Juni 1775. Dorpat: Gläser 1874. – 40 S. + +Johann Gottfried Röderer, von Straßburg und seine Freunde. \[Hrsg. von August **Stöber**.\] Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz: von Lavater, Schlosser, Blessig, Pfenninger und Wieland, nebst bisher ungedruckten Aufsätzen von Lenz. (Für die Besitzer der Alsatia vom J. 1873.) Colmar: Barth 1874. – VIII, 50 S. + +Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig. Hrsg. von August **Stöber**. Zweite Auflage. Mit einem Nachtrag von Briefen an Röderer und Lenz, sowie mit Aufsätzen des Letztern vermehrt. (Für Nichtbesitzer der Alsatia von 1873.) Colmar: Barth 1874. – VIII, 200 S. + +**Weinhold**, K.\[arl\]: J. M. R. Lenz ist Verfasser der Soldaten. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 5 (1874), S. 199-201. + +**1875** + +Deutscher Bücherschatz des sechzehnten, siebenzehnten und achtzehnten bis um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Gesammelt und mit bibliographischen Erläuterungen hrsg. von Wendelin von **Maltzahn**. Jena: Mauke 1875. – VIII, 572 S. + +Zu Lenz S. 467, Nr. 1352 u. S. 498-500, Nr. 1765-1788. + +Vgl.: Register zu Wendelin von Maltzahn’s Deutschem Bücherschatz \[…\]. Verfasst von Georg Völcker. Frankfurt/Main: Völcker 1882. + +Reprint („Deutscher Bücherschatz“ und „Register“): Hildesheim: Olms 1966. + +**Schmidt**, Erich: Heinrich Leopold Wagner, Goethes Jugendgenosse. Nebst neuen Briefen und Gedichten von Wagner und Lenz. Jena: Frommann 1875. – X, 128 S. + +Zweite völlig umgearbeitete Aufl. Jena: Frommann 1879. – VIII, 166 S. – Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Rez.: Heinrich **Düntzer**, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 5 (1876), S. 249-260. – Oskar **Erdmann**, in: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 5 (1879), H. 3, S. 374-380. + +**Suphan**, B.\[ernhard\]: Die Rigischen „Gelehrten Beiträge“ und Herders Anteil an denselben. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle), Bd. 6 (1875), H. 1, S. 45-83. + +Zu Lenz S. 49. + +**1876** + +**Brümmer**, Franz: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Deutsches Dichter-Lexikon. Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart für Freunde der Literatur zusammengestellt von Franz Brümmer. Bd. 1. Eichstätt, Stuttgart: Krüll 1876, S. 510. + +Chronik der Evangelischen Gemeinden in Moskau. Zum dreihundertjährigen Jubiläum der Evangelisch-Lutherischen St. Michaels-Gemeinde zusammengestellt von A. W. **Fechner**. Bd. 2. Mit Beilagen von H. H. Berg \[…\]. Moskau: Deubner 1876. – IV, 750 S. + +Zu Lenz S. 24. + +**Schmidt**, Erich: Nachträge zu Heinrich Leopold Wagner. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 19 (= N. F. Bd. 7) (1876), H. 3, S. 372-385. + +Zu Lenz passim. + +**Sintenis**, Franz: Jacob Michael Reinhold Lenz in Moskau. In: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 5 (1876), S. 600-605. + +**1877** + +**Baier**, Adalbert: Das Heidenröslein oder Goethes Sessenheimer Lieder in ihrer Veranlassung und Stimmung. \[2 Tle.\] Heidelberg: Weiß 1877. – 70; XV, 159 S. + +Zu Lenz bes. S. 94f u. 99f. + +**Düntzer**, Heinrich: Zu den Briefen Goethes an Frau von Stein. In: Archiv für Litterarturgeschichte 6 (1877), S. 528-560. + +Zu Lenz S. 542-544. + +Herder nach seinem Leben und seinen Werken. Dargestellt von R.\[udolf\] **Haym**. 2 Bde. Berlin: Gärtner 1877-1885. – Bd. 1 \[1. Hälfte\], 1877: X, 310 S.; Bd. 1 \[2. Hälfte\], 1880: S. XI-XIV, 314-748; Bd. 2, 1885: XV, 864 S. + +Zu Lenz bes. Bd. 1, S. 737-740; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Lucius**, Phil. Ferd.: Friederike Brion von Sessenheim. Geschichtliche Mittheilungen. Strassburg: Heitz 1877. – 198 S. + +Zu Lenz S. 120-133. + +**Schmidt**, Erich: Friederike Brion. In: Im neuen Reich (Leipzig), Jg. 7 (1877), Bd. 2, S. 441-452. + +Zu Lenz S. 446-449. – Wiederabdruck unter dem Titel „Friederike“ in Erich Schmidt: Charakteristiken. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1886, S. 272-285. + +**Schmidt**, Erich: \[Rez.\] Gregor Kutschera von Aichbergen: Johann Anton Leisewitz. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur im 18. Jahrhundert. Wien: Gerold 1876. In: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 3 (1877), H. 3, S. 190-201. + +Zu Lenz S. 191. + +**Seuffert**, Bernhard: Maler Müller. Im Anhang Mittheilungen aus Müllers Nachlaß. Berlin: Weidmannsche Buchandlung 1877. – VI, 639 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Urlichs**, L.\[udwig\]: Etwas von Lenz. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 11 (April, Mai, Juni 1877), S. 254-292. + +**Werner**, Richard Maria: Ludwig Philipp Hahn. Ein Beitrag zur Geschichte der Sturm- und Drangzeit. Strassburg: Trübner 1877 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, H. 22). – X, 143 S. + +Zu Lenz passim. + +**1878** + +\[**Anonym**:\] Freies Deutsches Hochstift \[…\]. Ordentliche Sitzung, am 10. Lenzmonates 1878. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 2, Nr. 15, 15. April 1878, S. 34f. + +Zu Lenz S. 35. + +\[**Anonym**:\] Freies Deutsches Hochstift \[…\]. Ordentliche Sitzung, am 13. Weinmonates 1878. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 3, Nr. 28, 1. November 1878, unpag. + +Der vierseitige Sitzungsbericht ist der Zeitschrift im Anhang beigegeben; zu Lenz S. 1f. + +\[**Anonym**:\] Gestern sind hier Tageszettel folgenden Inhalts ausgetragen worden \[…\]. In: Revalsche Zeitung, Nr. 263, 11./23. November 1878, S. \[3\]. + +Redaktioneller Beitrag ohne Titel im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen um Paul Theodor Falcks Buch „Der Dichter J. M. R. Lenz in Livland“ (Winterthur 1878). + +\[**Anonym**:\] Lenziana. In: Rigasche Zeitung, Nr. 221, 23. September / 5. Oktober 1878, Beilage, S. \[1f.\]. + +Der Dichter J. M. R. Lenz in Livland. Eine Monographie nebst einer bibliographischen Parallele zu M. Bernay’s jungem Goethe von 1766-1788 unbekannte Jugenddichtungen von Lenz aus derselben Zeit enthaltend. Hrsg. von P.\[aul\] T.\[heodor\] **Falck**. Winterthur: Westfehling 1878. – XV, 84 S. + +Rez.: \[**Anonym**\], in: Zeitung für Stadt und Land (Riga), 15./27. Oktober 1878, S. \[2\]. – \[**Anonym**\], in: Revalsche Zeitung, Nr. 250, 27. Oktober / 8. November 1878, S. \[1f.\] u. Nr. 251, 28. Oktober / 9. November 1878, S. \[1f.\]. – Robert **Boxberger**, in: Archiv für Litterarturgeschichte (Berlin), Bd. 9 (1880), H. 1, S. 101f. – F.\[ranz\] **Sintenis**, in: Neue Dörptsche Zeitung, Nr. 251, 30. Oktober / 11. November 1878, S. \[3\]. – Jegór von **Sivers**: Jacob Michael Reinhold Lenz und sein neuester Monograph. In: Baltische Monatsschrift (Riga, Moskau, Odessa), Bd. 26 (1878/1879), H. 6, S. 327-365. + +**Kruse**, Heinrich: Wallfahrt nach Sesenheim. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 17 (October, November, Dezember 1878), H. 2, S. 218-226. + +**Schmidt**, Erich: Lenz und Klinger. Zwei Dichter der Geniezeit. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1878. – IV, 115 S. + +Rez.: \[**Anonym**\], in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1879, Nr. 19, 10. Mai 1879, Sp. 617f. – Otto **Brahm**, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 11 (1882), S. 601-625. – Oskar **Erdmann**, in: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 5 (1879), H. 3, S. 374-380. – Richard Maria **Werner**: Zwei Dichter der Geniezeit. In: Beilage zur Wiener Abendpost, Nr. 186, 13. August 1879, S. 742f. + +**Seuffert**, Bernhard: Wielands Abderiten. Vortrag. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1878. – 52 S. + +Zu Lenz S. 39f. + +**1879** + +**Hirzel**, Ludwig: Joh. Georg Schlosser, Lavater, Goethe und Cornelia Goethe. In: Im neuen Reich, Jg. 9 (1879), Bd. 1, S. 273-285. + +Darin S. 285 Erstdruck eines undatierten Briefs von Schlosser an Lavater, Lenz und Pfenninger. + +**Kawerau**, Waldemar: Der Dichter Jakob Lenz. In: Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 3, Nr. 32, 1. Januar 1879, S. 1-4. + +Briefe Goethe’s an Sophie von La Roche und Bettina Brentano. Hrsg. von G.\[ustav\] von **Loeper**. Berlin: Hertz 1879. – LI, 214 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Schmidt**, Erich: Beiträge zur Geschichte der deutschen Litteratur im Elsass. In: Archiv für Litterarturgeschichte 8 (1879), S. 317-360. + +Zu Lenz S. 357-360. + +**Sivers**, Jegór von: Jacob Michael Reinhold Lenz. Vier Beiträge zu seiner Biographie und zur Literaturgeschichte seiner Zeit. Riga: Deubner / Leipzig: Steinacker 1879. – IV, 106 S. + +**Urlichs**, Ludwig: Neues von Lenz. In: Archiv für Litteraturgeschichte 8 (1879), S. 166-170. + +Drei Briefe aus der v. Radowitzschen Sammlung. Mitgetheilt von Richard Maria **Werner**. In: Archiv für Litteraturgeschichte 8 (1879), S. 514-517. + +**1880** + +**Brahm**, Otto: Das deutsche Ritterdrama des achtzehnten Jahrhunderts. Studien über Joseph August von Törring, seine Vorgänger und Nachfolger. Straßburg: Trübner 1880 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, Bd. XL). – X, 235 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Rieger**, M.\[ax\]: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. Mit vielen Briefen. Darmstadt: Bergsträsser 1880. – XII, 440 S. + +Zu Lenz passim. + +„Prometheus“. Nach der Strassburger Handschrift \[hrsg.\] von Erich **Schmidt**. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 1 (1880), S. 290-313. + +Zu Lenz S. 290-292. + +**Schmidt**, Erich: Satirisches aus der Geniezeit. In: Archiv für Litteraturgeschichte 9 (1880), S. 179-199. + +Zu Lenz S. 179-188. + +**1881** + +Mittheilungen von Zeitgenossen über Goethe. Aus Bertuchs Nachlass. Veröffentlicht von Ludwig **Geiger**. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 2 (1881), S. 374-414. + +Zu Lenz passim. + +**Leixner**, Otto von: Illustrirte Geschichte des deutschen Schriftthums in volksthümlicher Darstellung. Bd. 2: Vom Beginn des achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit. Leipzig, Berlin: Spamer 1881 (Illustrirte Literaturgeschichte der vornehmsten Kulturvölker, Bd. 2/2). – XII, 508 S. + +2\. Aufl.: Otto von Leixner: Geschichte der deutschen Litteratur. 2., neugestaltete u. vermehrte Aufl. Leipzig: Spamer 1893. – VI, 1124 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1882** + +**Düntzer**, Heinrich: Klinger in Weimar. In: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 11 (1882), S. 64-86. + +Zu Lenz passim. + +**1883** + +\[**Düntzer**, Heinrich:\] Das Stammbuch des Dichters J. M. R. Lenz. In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November 1883, Drittes Blatt, S. \[1\]. + +**Schmidt**, Erich: \[Art.\] Lenz, Jacob Michael Reinhold. In: Allgemeine Deutsche Biographie. \[…\] hrsg. durch die historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 18: Lassus – Litschower. Leipzig: Duncker & Humblot 1883, S. 272-276. + +**Waldmann**, F.\[ritz\]: Ein Stammbuch des Dichters J. M. R. Lenz aus dem Jahre 1774. In: Felliner Anzeiger, Nr. 39, 12. Oktober 1883, S. \[2f.\]. + +**Waldmann**, F.\[ritz\]: Noch einmal das Lenz’sche Stammbuch. In: Felliner Anzeiger, Nr. 43, 9. November 1883, S. \[2f.\]. + +Herrn Professor Steinthal zum sechzigsten geburtstag, am 16. Mai 1883. verehrungsvoll und dankbar Gotthilf **Weisstein**. \[Berlin: Privatdruck 1883\]. – 12 S. + +Zu Lenz S. 11. + +**1884** + +**Brümmer**, Franz: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Bearbeitet von Franz Brümmer. Leipzig: Reclam \[1884\], S. 295f. + +**Falck**, Paul Th.\[eodor\]: Neue Publikationen über Reinhold Lenz. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 22, 31. Mai 1884, S. 351. + +**Falck**, Paul Th.\[eodor\]: Erklärung. In: Rigasche Zeitung, Nr. 166, 20. Juli / 1. August 1884, S. \[1\]. + +Wiederabdruck in: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 35, 30. August 1884, S. 543. + +„Erklärung“ zur Lenz-Ausgabe „Lyrisches aus dem Nachlaß“ von Karl Ludwig (Wilhelm Arent). + +**Falck**, P.\[aul\] Th.\[eodor\]: Friederike Brion von Sesenheim (1752-1813). Eine chronologisch bearbeitete Biographie nach neuem Material aus dem Lenz-Nachlasse. Mit einem Portrait, 4 Zeichnungen und 3 Facsimiles. Berlin: Kamlah’sche Buchhandlung 1884. – XVI, 86 S. + +Rez.: \[**Anonym**:\] Friederike Brion. In: Neue Evangelische Kirchenzeitung (Leipzig), Jg. 26 (1884), Nr. 50, 13. Dezember 1884, Sp. 789. – H. K. \[Heinrich **Keck**\], in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 36, 6. Dezember 1884, S. 144. – \[Jakob\] **Minor**, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552. – Otto **Roquette**: Neues über Friederike Brion. In: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 44, 1. Dezember 1884, S. 278-280. – August **Sauer**, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534. + +**Mannsberg**, Paul \[d. i. Paul **Peitl**\]: Aus dem Nachlasse eines Kraft-Genies. In: Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung (Wien), Jg. 11 (1884), Nr. 33, 19. September 1884, S. 459f.; Nr. 34, 27. September 1884, S. 471-474; Nr. 35, 5. Oktober 1884, S. 485f.; Nr. 37, 21. Oktober 1884, S. 513-515. + +Wiederabdruck: Aus dem Nachlasse eines Kraft-Genies. Eine kritische Studie von Paul Mannsberg. Separat-Abdruck aus Nr. 33-37 der „Deutschen Kunst- und Musik-Zeitung“ in Wien. \[Mit einem Anhang: „Stimmen der Gegenwart über Lenz“.\] Berlin: Nauck 1885. – 88 S. + +Rez. zum Separatdruck: \[**Anonym**\], in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 38, 17. September 1885, S. 606. – **Hermens**, in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 49, 7. März 1885, S. 200. + +**1885** + +**Schmidt**, Erich: \[„Die Liebe auf dem Lande“, von J. M. R Lenz.\] In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 6 (1885), S. 326-327. + +**1886** + +**Reinhardstoettner**, Karl von: Plautus. Spätere Bearbeitungen plautinischer Lustspiele. Ein Beitrag zur vergleichenden Litteraturgeschichte. Leipzig: Friedrich 1886 (Die klassischen Schriftsteller des Altertums in ihrem Einflusse auf die späteren Litteraturen, Bd. 1). – XVI, 793 S. + +Reprint: Hildesheim, New York: Olms 1980. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Weinhold**, K.\[arl\]: Zur Notiz. In: Literarisches Centralblatt für Deutschland, Nr. 30, 17. Juli 1886, Sp. 1038. + +**1887** + +**Francke**, Otto: Über Goethes Versuch, zu Anfang unseres Jahrhunderts die römischen Komiker Plautus und Terenz auf der weimarischen Bühne heimisch zu machen. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte (Berlin), Bd. 1 (1887), H. 2, S. 91-116. + +Zu Lenz S. 94-96. + +**Heymach**, Ferdinand: Ramond de Carbonnières. Ein Beitrag zur Geschichte der Sturm- und Drangperiode. In: Jahresbericht des Fürstlich Waldeckschen Gymnasiums zu Corbach für das Schuljahr 1886/87 \[…\] von Aug. Wiskemann. Mengeringhausen 1887, S. 3-20. + +**Weinhold**, K.\[arl\]: Ein Brieflein Goethes an Lenz. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 2, Nr. 5, 15. Februar 1887, S. 27f. + +**Wolff**, Eugen: Die Sturm- und Drang-Komödie und ihre fremden Vorbilder. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur (Berlin), N. F. Bd. 1 (1887/88), H. 2, S. 192-220 u. H. 3, S. 329-347. + +Zu Lenz passim. + +**1888** + +Johann Heinrich Voß und Jakob Michael Reinhold Lenz auf der Wahl zum Rector der Rigaschen Domschule. Mittheilungen von Arend **Buchholtz**, vorgetragen in der Sitzung der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen am 13. April 1888. In: Rigasche Zeitung, Nr. 93, 23. April / 5. Mai 1888, S. \[1\] u. Nr. 94, 26. April / 8. Mai 1888 S. \[1f.\]. + +1\. Wiederabdruck in: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1888. Riga: Häcker 1889, S. 25-40. – 2. Wiederabdruck unter dem Titel: Wie sich Lenz und Voß um das Rektoramt in Riga bewarben. In: Vossische Zeitung (Berlin), Nr. 115, 8. März 1896, Sonntagsbeilage Nr. 10, S. \[2f.\]. + +**Burkhardt**, C.\[arl\] A.\[ugust\] H.\[ugo\]: Zu Goethes Briefen vom 1. April bis 18. October 1775. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1888), S. 121-127. + +Zu Lenz S. 123-126. + +**Froitzheim**, Joh.\[annes\]: Lenz, Goethe und Cleophe Fibich von Strassburg. Ein urkundlicher Kommentar zur Goethes Dichtung und Wahrheit. Mit einem Bilde Araminta’s und ihrem Facsimile aus dem Lenz-Stammbuch. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 4). – 96 S. + +Rez.: \[**Anonym**\], in: Straßburger Post, Nr. 347, 16. Dezember 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. \[1\]. – \[**Anonym**:\] Goethe und Lenz in Straßburg. In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. \[1\]. – \[**Anonym**\], in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1888, Nr. 8, 18. Februar 1888, Sp. 257. – Robert **Boxberger**, in: Baltische Monatsschrift (Reval), Bd. 35 (1888), H. 2, S. 164-166. – A.\[rthur\] **Chuquet**, in: Revue critique d’histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 44, S. 318-329. – Heinrich **Düntzer**, in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 33 (1888), Nr. 5, 4. Februar 1888, S. 78. – August **Sauer**, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 9 (1888), Nr. 23, 9. Juni 1888, Sp. 839f. – B.\[ernhard\] **Seuffert**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 16 (1890), H. 2/3, S. 326-329. + +**Froitzheim**, Joh.\[annes\]: Zu Strassburgs Sturm- und Drangperiode 1770-1776. Urkundliche Forschungen nebst einem ungedruckten Briefwechsel der Strassburgerin Luise König mit Karoline Herder aus dem Herder- und Röderer-Nachlass. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 7). – 87 S. + +Rez.: W. A. \[Wilhelm **Arent**\], in: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Januar-Heft, S. 102f. – H.\[einrich\] **Düntzer**: Goethe und Lenz in Straßburg. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 34 (1888), Nr. 34, 25. August 1888, S. 120-122. + +**Froitzheim**, \[Johannes\]: Goethe und Lenz in Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 313, 10. November 1888, Mittag-Ausgabe, S. \[1\]. + +\[**Geiger**, Ludwig / **Schmidt**, Erich / **Suphan**, Bernhard:\] Auszug einer Stelle aus einem Briefe des Herrn Klinger aus Giessen, eines gebohrnen Frankfurters an Lenzen. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1888), S. 10f. u. 83 („Anmerkungen der Herausgeber“). + +Der „Auszug“ erschien in der Rubrik „Mittheilungen aus dem Goethe-Archiv. B.: Gedichte, Briefe und Aktenstücke, mitgetheilt von Ludwig Geiger, Erich Schmidt, mit vielen Bemerkungen von Bernhard Suphan“ (S. 7-105); welcher Hrsg. für die Mitteilung des Textes und die Anmerkungen zuständig war, ist unklar. + +**Hartwig**, Otto: Der Krieg der sicilischen Vesper. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Jg. 14 (1887/88), H. 10, Juli 1888, S. 124-137 u. H. 11, August 1888, S. 189-205. + +Zu Lenz S. 124. + +**Köster**, Albert: „Ein Jugendfreund Goethe’s“ (Jacob Michael Reinhold Lenz). \[Vortrag im „Verein für Handlungscommis von 1858“.\] In: Hamburgischer Correspondent, Nr. 319, 16. November 1888, Mittagsblatt, S. 1f. u. Nr. 320, 17. November 1888, Mittagsblatt, S. 2f. + +**Riekhoff**, Th. von: Aus der Paja von Petrovieschen Handschriftensammlung. In: Jahresbericht der Felliner litterarischen Gesellschaft pro 1885 bis 1887. Fellin 1888, S. 90-92. + +Darin S. 90f. Erstdruck eines Briefs von Lavater an Lenz vom 22. Juli 1775. + +Zwei Briefe von Cornelie Schlosser. Mitgetheilt von B.\[ernhard\] **Suphan**. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1888), S. 115-120. + +Zu Lenz S. 118f. + +**1889** + +\[**Falck**, Paul Theodor:\] \[Hat sich Lenz um eine Professur in St. Petersburg beworben?\] In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1888. Riga: Häcker 1889, S. 43-46. + +Zusammenfassung von Falcks Vortrag, gehalten auf der „530. Versammlung am 11. Mai 1888“. + +**Falck**, P.\[aul\] Th.\[eodor\]: \[Art.\] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Zweite Section. H – N. Hrsg. von August Leskien. Tl. 23: Leibeigenschaft – Ligatur. Leipzig: Brockhaus 1889, S. 87-91. + +**Froitzheim**, Joh.\[annes\]: Goethe und Heinrich Leopold Wagner. Ein Wort der Kritik an unsere Goethe-Forscher. Strassburg: Heitz 1889 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 10). – 68 S. + +Zu Lenz passim. + +**Froitzheim**, \[Johannes\]: Klassische Häuser in Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 186, 7. Juli 1889, Drittes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. \[1f.\]. + +Zu Lenz’ Straßburger Wohnungen S. \[2\]. + +Anfang eines fantastischen Romans, von Lenz, von dessen eigner Hand. Mitgetheilt von Karl **Weinhold**. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 10 (1889), S. 46-70 u. 89-105. + +**1890** + +**Geiger**, Ludwig: Goethes Schwester. In: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte (Braunschweig), Jg. 34 (1890), H. 409, Oktober 1890, S. 41-53. + +Zu Lenz S. 51 u. 53. + +Wiederabdruck in: Ludwig Geiger: Dichter und Frauen. Vorträge und Abhandlungen. Berlin: Paetel 1896, S. 69-93. – Zu Lenz S. 88f., 92f. + +**Pfütze**, Curt: Die Sprache in J. M. R. Lenzens Dramen. Braunschweig: Westermann 1890. – 74 S. + +Diss. phil., Universität Leipzig, 1890. + +Zugleich abgedruckt in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen, Jg. 44 (1890), Bd. 85, S. 129-202. + +**Kochendörffer**, Karl: Goethes Glaubwürdigkeit in Dichtung und Wahrheit. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 66 (Juli bis Dezember 1890), S. 539-563. + +Rez. von Foitzheims „Goethe und Heinrich Leopold Wagner“ (1889) mit zahlreichen Lenz-Bezügen. – Siehe dazu auch Froitzheims „Erwiderung“ und Kochendörffers „Replik“, in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), S. 315-316 bzw. 316-321. + +**Weinhold**, \[Karl\]: Goethe oder Lenz? In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 5, Nr. 4, 20. April 1890, S. 18f. + +**1891** + +**Bielschowsky**, Albert: Über Echtheit und Chronologie der Sesenheimer Lieder. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 12 (1891), S. 211-227. + +**Düntzer**, Heinrich: Zur Goetheforschung. Neue Beiträge. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891. – VI, 436 S. + +Darin S. 199-216: Die Sendung der Lenzischen „Lustspiele nach Plautus“ an Merck. – Zu Lenz auch S. 53-76: Goethes Unterstützung des jungen Klinger. + +**Düntzer**, Heinrich: Goethe’s Sesenheimer Lieder. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 299, 28. October 1891, Beilage Nr. 252, S. 6f. + +**E. L.**: Familiennotiz über J. M. R. Lenz. In: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 67 (April, Mai, Juni 1891), S. 154-157. + +**Froitzheim**, Joh.\[annes\]: Lenz und Goethe. Mit ungedruckten Briefen von Lenz, Herder, Lavater, Röderer, Luise König. Mit dem Porträt der Frau v. Oberkirch. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891. – VIII, 132 S. + +Rez.: Bdrmn. \[Woldemar von **Biedermann**\]: Imaginärer Haß gegen Goethe. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 30, 12. März 1891, S. 117-119 (Wiederabdruck unter dem Titel: Goethe und Jakob Lenz. In: Woldemar von Biedermann: Goethe-Forschungen. Anderweite Folge. Leipzig: Biedermann 1899, S. 96-106). – Ludwig **Geiger**: Lenz und Goethe. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 9, 9. Januar 1891, Beilage Nr. 7, S. 1-3. – C.\[urt\] **Grottewitz**, in: Das Magazin für Litteratur (Berlin), Jg. 60 (1891), Nr. 40, 3. Oktober 1891, S. 640. – Johann **Loew**: Aus den Tagen der Sturm- und Drangepoche. In: Straßburger Post, Nr. 122, 3. Mai 1891, Drittes Blatt, Morgen-Ausgabe, S. \[2\]. – **O. H.**, in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), H. 2, S. 227. – Otto **Pniower**, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 12 (1891), Nr. 41, 10. Oktober 1891, Sp. 1496-1498. – **S.**, in: Deutsche Rundschau (Berlin), Jg. 17 (1890/91), H. 8, Mai 1891, S. 313-315. – August **Sauer**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345. – **X. Y. Z.**, in: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 7 (1891), März-Heft, S. 439. + +**Grottewitz**, Curt: Der Dichter Jakob Reinhold Lenz nach seiner Verbannung von Weimar. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 155, 31. December 1891, S. 617-619. + +**Rosikat**, August: Über das Wesen der Schicksalstragödie. In: Programm des städtischen Realgymnasiums in Königsberg i. Pr. \[…\]. Königsberg 1891, S. 4-26. + +Zu Lenz S. 16-18. + +**Werner**, R.\[ichard\] M.\[aria\]: Zu Lenz’ Hofmeister. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur, N. F. 4 (1891), S. 113-116. + +**1892** + +\[**Anonym**:\] \[Reinhold Lenz.\] In: Der Kunstwart (Dresden), Jg. 5 (1891/92), 17. Stück (= 1. Juni-Heft 1892), S. 257f. + +**Arent**, Wilhelm: Mein alter ego. Einige notgedrungene Notizen. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Juni-Heft, S. 711-713. + +Zu Lenz S. 712. + +Bdrmn \[Woldemar von **Biedermann**\]: Zur Goethekunde. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 30, 10. März 1892, S. 117-119. + +Wiederabdruck unter dem Titel: Briefgedicht an Merck. In: Woldemar von Biedermann: Goethe-Forschungen. Anderweite Folge. Leipzig: Biedermann 1899, S. 214-221. + +**Düntzer**, Heinrich: „Anmerkungen übers Theater“ von J. M. Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 16, 21. April 1892, S. 241-243. + +**Düntzer**, H.\[einrich\]: Der Straßburger Actuarius Salzmann. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 272, 30. September 1892, Beilage Nr. 229, S. 1-4. + +**Düntzer**, Heinrich: Goethes Straßburger lyrische Gedichte. In: Die Grenzboten, Jg. 51 (1892), 1. Vierteljahr, Nr. 9, S. 450-459 u. Nr. 13, S. 629-639. + +Zu Lenz passim. + +**Ettlinger**, Josef: Lenz. (gest. 24. Mai 1792). In: Vossische Zeitung (Berlin), Nr. 237, 22. Mai 1892, Sonntagsbeilage Nr. 21, S. \[2f.\], und Nr. 247, 29. Mai 1892, Sonntagsbeilage Nr. 22, S. \[2\]. + +**Froitzheim**, \[Johannes\]: Jakob Michael Reinhold Lenz (gest. 23./24. Mai 1792). In: Straßburger Post, Nr. 143, 23. Mai 1892, Zweites Blatt, S. \[1\]. + +**Grottewitz**, Curt: Jakob Lenz. Zum hundertjährigen Todestage. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 323, 24. Mai 1892, S. 1f. + +**Grottewitz**, Kurt: Jakob Lenz und Friederike Brion von Sesenheim. Zu des Dichters hundertjährigem Todestage am 23. Mai 1892. In: Deutsche Warte (Berlin), Nr. 120, 24. Mai 1892, S. 2f. + +**Halbe**, Max: Der Dramatiker Reinhold Lenz. Zu seinem hundertjährigen Todestage. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Mai-Heft, S. 568-582. + +**Hartung**, Hans: Reinhold Lenz. Zur Erinnerung an einen Vergessenen. In: Didaskalia. Unterhaltungsblatt des Frankfurter Journals, Nr. 124, 28. Mai 1892, S. 494f. + +**Hartung**, Otto: Neues von und über Lenz. Zum hundertsten Todestage des Dichters. In: Deutsche Dichtung, Bd. 12 (April – September 1892), S. 126-128 u. 148-152. + +**Heine**, Carl: Der Roman in Deutschland von 1774 bis 1778. Halle/Saale: Niemeyer 1892. – VI, 140 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Konicki**, Ad.\[olf\]: Reinhold Lenz und Friederike Brion. Zu Lenz’ 100jährigem Todestage, am 14. Mai 1892. In: Leipziger Tageblatt, Abendausgabe, Nr. 271, 28. Mai 1892, S. \[1f.\]. + +**Meyer**, Richard M.: M. R. Lenz. Zu seinem hundertsten Todestage. In: Das Magazin für Litteratur (Berlin), Nr. 22, 28. Mai 1892, S. 349-351. + +**Müller-Rastatt**, Karl: Ein Nebenbuhler Goethe’s. (Zur Erinnerung an den 24. Mai 1792.) In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 145, 24. Mai 1892, Erstes Morgenblatt, S. 1f. + +Leicht veränderter Wiederabdruck in: Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Beilage des „Hamburgischen Correspondenten“, Nr. 11, 30. Mai 1909, S. 81-83. + +**Petzet**, Erich: Die Faustdichtungen der Sturm- und Drangzeit. In: Die Grenzboten 51 (1892), 2. Vierteljahr, S. 157-170. + +Zu Lenz S. 162. + +**Petzet**, Erich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 217, 6. August 1892, Beilage, Nr. 182, S. 1-5. + +Gottlieb Konrad Pfeffel’s Fremdenbuch. Mit biographischen und culturgeschichtlichen Erläuterungen hrsg. von H. **Pfannenschmid**. Colmar im Elsaß: Selbstverlag des Herausgebers 1892. – XXIII, 454 S. + +Zu Lenz bes. S. 35f.; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Rauch**, Herman: Lenz und Shakespeare. Ein Beitrag zur Shakespeareomanie der Sturm- und Drangperiode. Berlin: Apolant 1892. – 111 S. + +Rez: Max **Koch**, in: Englische Studien (Leipzig), Bd. 18 (1893), H. 2, S. 235f.  – August **Sauer**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345. + +**Runkel**, Ferdinand: Goethes Jugendfreund. Zum 100jährigen Todestage des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz am 23. Mai 1892. In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt (Berlin), Nr. 21, 23. Mai 1892, S. \[1f.\]. + +**1893** + +**Düntzer**, Heinrich: Friederike von Sesenheim im Lichte der Wahrheit. Stuttgart: Cotta 1893. – 152 S. + +Darin S. 88-122: Friederike und Lenz. + +**Düntzer**, Heinrich: Des Dichters Jakob Lenz Flucht von Straßburg an den Weimarer Hof. In: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte, Jg. 37, Bd. 74, H. 440 (Mai 1893), S. 266-272. + +Ein Lenz-Curiosum. Mitgetheilt von Karl Emil **Franzos**. In: Deutsche Dichtung (Berlin), Bd. 13 (Oktober 1892 bis März 1893), H. 7, S. 176f. u. H. 8, S. 203f. + +**Froitzheim**, J.\[ohannes\]: Friederike von Sesenheim. Nach geschichtlichen Quellen. Gotha: Perthes 1893. – IV, 137 S. + +Darin zu Lenz bes. S. 72-81: Salzmanns Verhalten gegen Goethe und Lenz. + +**Ruland**, C.\[arl\]: Verse und Niederschriften Goethes zu Zeichnungen. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 14 (1893), S. 143-150. + +Zu Lenz S. 146f. + +**Waldmann**, Fr.\[itz\]: Lenz’ Stellung zu Lavaters Physiognomik. Nebst ungedruckten Briefen von Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 35 (1893), Bd. 40, S. 419-436, 482-497, 526-533. + +**Weilen**, Alexander von: \[Kap.\] Drama. In: Jahresberichte für die neuere deutsche Litteraturgeschichte, Bd. 2 (Jahr 1891), Stuttgart 1893, 2. Halbbd., S. 100-111. + +Zu Lenz bes. S. 102, Nr. 16. + +**Wohlthat**, Arthur: Zur Charakteristik und Geschichte der Genieperiode. Wismar 1893. – 32 S. + +Diss. phil., Universität Kiel, 1892. + +Zu Lenz passim. + +**1894** + +H. D. \[Heinrich **Diederichs**\]: \[Rez.\] Das Baltische Dichterbuch. Herausgegeben von Jeannot Emil Freiherr von Grotthuß. Reval 1894. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 36 (1894), Bd. 41, S. 245-251. + +Zu Lenz S. 251. + +**Düntzer**, Heinrich: Der Aktuarius Salzmann, Goethes Straßburger Mentor. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 8 (1894), S. 286-343. + +**Falck**, Paul Theodor: Das Haus Lenz und dessen Stammbaum nach einem neuen System. Ein Beitrag zur Geschichte der baltischen Literatenfamilie Lenz von 1742 bis 1892. Mit einer Tafel. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 22 (1894), S. 30-42. + +Die Jerzembskysche Abschrift der „Sesenheimer Lieder“ des Dichters Lenz und die Echtheit und Chronologie der „Sesenheimer Lieder“ (von Goethe und Lenz) nach Bielschowsky. Auf Grund des Jerzembskyschen Lenz-Nachlasses kritisch beleuchtet von Paul Theodor **Falck**. In: Aus deutscher Brust. Fliegende Blätter für Geist und Gemüt. Zugleich Archiv für litterarhistorische Quellenkunde (Frankfurt/Main), Jg. 1 (1894/95), Nr. 1, August 1894, Sp. 8-12; Nr. 2, September 1894, Sp. 25-28; Nr. 3, Oktober 1894, Sp. 38-40. + +**Freiberg**, Theodor: Reinhold Lenz. Eine Studie aus der Sturm- und Drangperiode. In: Deutsches Dichterheim (Wien), Jg. 14 (1894), Nr. 11, S. 182f. u. Nr. 12, S. 198f. + +**Litzmann**, Bertold: Friedrich Ludwig Schröder. Ein Beitrag zur deutschen Litteratur- und Theatergeschichte. Tl. 2. Hamburg, Leipzig: Voß 1894. – XII, 313 S. + +Zu Lenz bes. S. 235-240. + +**Müller**, Gustav A.: Führer durch Sesenheim und Umgebung. Ein Wegweiser für die Freunde der Goethe’schen Idylle. Im Selbstverlage. Bühl (Baden): Druck der Aktiengesellschaft Konkardia \[1894\]. – 31 S. + +Zu Lenz passim. + +**Müller**, Gustav A.: Urkundliche Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle und Friederikens Jugendgeschichte. Auf Grund des Sesenheimer Gemeindearchivs. Mit einer korrigierten Kopie und einer Wiedergabe des Falck’schen Friederikenportraits, sowie fünf Beigaben. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia 1894. – XIII, 146 S. + +2\. unveränderte Aufl. unter dem Titel: Urkundliche Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle. Ein Beitrag zur Biographie Goethes und Friderikens auf Grund des Sesenheimer Gemeindearchivs. Zweite Auflage. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia \[1895\]. + +**Müller**, Gustav A.: Sesenheim, wie es ist und Der Streit über Friederike Brion, Goethes Jugendlieb. Ein Beitrag zu friedlicher Einigung. Mit mehreren Abbildungen in Lichtdruck nach Skizzen von M. Feurer in Straßburg i/E. Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia 1894. – 126 S. + +**Winkler**, Max: Goethe and Lenz. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 9 (1894), Nr. 2, S. 65-78. + +**1895** + +**Aly**, \[Friedrich\]: Der Soldat im Spiegel der Komödie. Ein Vortrag. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 79 (Januar bis März 1895), S. 467-487. + +Zu Lenz S. 479. + +**Hassenkamp**, R.\[obert\]: Aus alten Briefen. Die Familie La Roche und ihr Freundeskreis in den Jahren 1760-1780. In: Nord und Süd, Jg. 19, Bd. 73, H. 219, Juni 1895, S. 323-340. + +Zu Lenz S. 333-335. + +**Landry**, Karl: Neues von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Die Musen. Zwanglose Hefte für Produktion und Kritik (München), H. 1, Mai 1895, S. 101-106. + +**Müller**, Gustav Ad.: Ein bisher ungedrucktes Straßburger Hochzeitscarmen des Dichters J. M. R. Lenz. In: Der Gesellschafter. Litterarische Monatsschrift (Hamburg), Jg. 1 (1894/95), Nr. 5, Februar 1895, S. 123-126. + +**Poll**, Max: Bericht über die während des Jahres 1894 in Amerika veröffentlichten Aufsätze über deutsche Literatur. In: Euphorion 2 (1895), S. 675-679. + +\[**Sanders**, Daniel:\] Einzelnes Sprachliche aus einem Buche von Jak. Mich. Reinhold Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Sprache (Paderborn), Jg. 9 (1895), H. 8, S. 305-310. + +**Schlösser**, Rudolf: Friedrich Wilhelm Gotter. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der Bühne und Bühnendichtung im 18. Jahrhundert. Hamburg, Leipzig: Voß 1894 (Theatergeschichtliche Forschungen, Bd. 10). – XI, 308. + +Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1977. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Schoell** \[Theodor\]: Elf durch Lenz, Voss, Gotter und Göckingk an Pfeffel gerichtete Briefe. In: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsass-Lothringens 11 (1895), S. 21-38. + +**1896** + +**Clarke**, Karl H.: Lenz’ Übersetzungen aus dem Englischen. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte N. F. 10 (1896), S. 117-150 u. 385-418. + +**Müller**, Gustav A.: Goethe in Straßburg. Eine Nachlese zur Goethe- und Friederikenforschung aus der Straßburger Zeit. Mit vielen neuen Abbildungen. Leipzig: Heyne 1896. – 71 S. + +Zu Lenz passim, bes. S. 35-45: Die Zeugnisse von Lenz, Salzmann und andern Zeitgenossen. + +Ungedrucktes aus dem Goethe Kreise. Mit vielen Facsimiles. Hrsg. von Gustav Ad. **Müller**. München: Seitz & Schauer 1896. – 136 S. + +Darin S. 92-100: Ein bisher unbekanntes Strassburger Hochzeitslied des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz. + +**1897** + +\[**Anonym**:\] Friederike Brion und Reinhold Lenz. In: Die Post (Berlin), Nr. 161, 15. Juni 1897, 1. Beilage, S. 1f. + +**Anwand**, O.\[skar\]: Beiträge zum Studium der Gedichte von J. M. R. Lenz. München: Karl Schüler 1897. – 118 S. + +**Carrington**, Herbert: Die Figur des Juden in der dramatischen Litteratur des XVIII. Jahrhunderts. Heidelberg 1897. – 85 S. + +Diss. phil., Universität Heidelberg, 1897. + +Zu Lenz S. 70. + +**Clarke**, Ch. H.: Fielding und der deutsche Sturm und Drang. Freiburg/Br. 1897. – 100 S. + +Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1897. + +Zu Lenz passim. + +**Meyer**, Richard M.: Deutsche Charaktere. Berlin: Hofmann 1897. – XI, 280 S. + +Darin S. 105-113: Lenz. + +\[**Siebs**, Theodor:\] Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 88 (April bis Juni 1897), S. 407-454. + +**Vollmoeller**, Carl Gustav: Die Sturm- und Drangperiode und der moderne deutsche Realismus. Ein Vortrag. Berlin: Walther 1897. – 52 S. + +Zu Lenz passim. + +**1898** + +**Eloesser**, Arthur: Das Bürgerliche Drama. Seine Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin: Hertz 1898. – 218 S. + +Reprint: Genève: Slatkine 1970. + +Zu Lenz S. 126-130. + +**Geiger**, Ludwig: Ein Brief von Lenz an Lindau. (Mit Worten der Erinnerung an Rudolf Brockhaus.) In: Blätter für litterarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 10, 10. März 1898, S. 145-148. + +**1899** + +\[**Diederichs**, Heinrich\]: Zur Biographie des Dichters Jacob Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 41 (1899), Bd. 47, S. 276-321. + +**Funck**, Heinrich: Lavaters Aufzeichnungen über sein Zusammensein mit Goethe in Ems. 1774. In: Nord und Süd, Jg. 23, Bd. 91, H. 271, October 1899, S. 57-63. + +Zu Lenz S. 58. + +**Gothein**, Eberhard: Cornelia. Ein Gedenkblatt. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 275, 4. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, S. 1-3; Nr. 276, 5. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, S. 1-3; Nr. 281, 10. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, S. 1-3. + +Zu Lenz Nr. 281, S. 1-3. + +**Kontz**, Albert: Les drames de la jeunesse de Schiller. Les Brigands – Fiesque – Intrigue et Amour – Don Carlos. Étude historique et critique. Paris: Leroux 1899. – 508 S. + +Zu Lenz S. 147-160. + +**Kroker**, Ernst: Die Ayrerische Silhouettensammlung. Eine Festgabe zu Goethes hundertfünfzigstem Geburtstag. Leipzig: Dieterich 1899. – 48, L S. + +Zu Lenz S. 41 u. XXXII. + +**Langmesser**, August: Jacob Sarasin der Freund Lavaters, Lenzens, Klingers u. a. Ein Beitrag zur Geschichte der Genieperiode. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe und „Plimplamplasko, der hohe Geist“. Zürich: Speidel 1899 (Abhandlungen hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich, Bd. 5). – 216 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Vischer**, Friedrich Theodor: Vorträge. Für das deutsche Volk hrsg. von Robert Vischer. 2. Reihe: Shakespeare-Vorträge. Bd. 1: Einleitung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Stuttgart: Cotta 1899. – XXI, 510 S. + +Zu Lenz S. 199 u. 201. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/sekundaerliteratur/17921899.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1900-1969.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1900-1969.md new file mode 100644 index 0000000..4e8b144 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1900-1969.md @@ -0,0 +1,1386 @@ +# Sekundärliteratur 1900-1969 + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**1900** + +**Bleibtreu**, Carl: Marlowe, Grabbe und Lenz. In: Wiener Rundschau, Jg. 4, Nr. 24, 15. December 1900, S. 429-432. + +**Gottschall**, Rudolf von: Zur Kritik des modernen Dramas. Vergleichende Studien. Berlin: Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur 1900. – VIII, 310 S. + +Darin zu Lenz S. 13-50 im Kap.: Die Jüngstdeutschen des achtzehnten Jahrhunderts. + +**Wilms**, Ernst: Ein vergessener Dichter. Zur Erinnerung an den 150. Geburtstag von Reinhold Lenz (12. Januar). In: Magdeburgische Zeitung, Nr. 14, 9. Januar 1900, Morgen-Ausgabe, S. \[1f.\]. + +**1901** + +**Düntzer**, Heinrich: Eine bestrittene Fälschung des großen Fälschers Jakob Michael Lenz. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 15 (1901), S. 255-259. + +Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher. Hrsg. von Heinrich **Funck**. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1901 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 16). – XI, 443 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +L. G. \[Ludwig **Geiger**\]: Der Dichter Lenz. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 315, 13. November 1901, Zweites Morgenblatt, S. \[1\]. + +**Luther**, Arthur: Russischer Brief. In: Das litterarische Echo (Berlin), Jg. 3, H. 19, Juli 1901, Sp. 1359f. + +Zu Rosanows Lenz-Monographie Sp. 1360. + +**Rozanov**, M.\[atvej\] N.\[ikanorovic\]: Poet perioda „Burnych stremlenij“: Jakob Lenc. Ego žizn’ i proizvedenija. Kritičeskoe izsledovanie. S priloženiem neizdannych materialov. Moskva: Universitetskaja tipografija 1901 (Učenyja zapiski Imperatorskago Moskovskago Universiteta: Otdel istoriko-filologičeskij, Vypusk 29). – VII, 582, 57 S. + +Dt. Übersetzung siehe Rosanow 1909. + +**Schmidt**, Erich: Lenziana. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jg. 1901, 41. Stück: Gesammtsitzung, 24. October, S. 979-1017. + +Dass. auch als Separatdruck mit zusätzlicher Paginierung, S. 1-39. + +**1902** + +Briefe deutscher Philologen an Karl Weinhold. In: Mittheilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd. 3: 1901-1905. Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft \[1901-1905\], S. 57-105. + +Das separate Heft mit den „Briefen deutscher Philologen an Karl Weinhold“ erschien 1902 in der Reihe der „Mittheilungen“. + +Zu Lenz S. 89f. + +**Froitzheim**, Joh.\[annes\]: Noch einmal Friederike Brion und das Straßburger Goethe-Denkmal. In: Die Gegenwart (Berlin), Jg. 31 (1902), Nr. 40, 4. Oktober 1902, S. 215-218. + +Zu Lenz S. 216. + +**Landsberg**, Hans: Deutsche literarische Zeitgemälde, Parodien und Travestien. In: Zeitschrift für Bücherfreunde (Bielefeld, Leipzig), Jg. 6 (1902/1903), H. 9, Dezember 1902, S. 345-360. + +Zu Lenz bes. S. 351 u. 353. + +**Stern**, Maurice von: Lenz contra Lienhard. (Ein Wort über die Tragik des baltischen Deutschtums.) In: Deutsche Heimat, Jg. 5, 2. Hälfte (April bis September 1902), S. 473-475. + +**1903** + +**Falck**, Paul: Eine Selbstbiographie von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 196, 30. August / 12. September 1903, S. \[1f.\]. + +**Falck**, Paul: Fausts Erlösung im Jenseits. Ein Dramolet von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 269, 28. November / 11. Dezember 1903, S. \[1f.\]. + +**Goebel**, Julius: The Authenticity of Goethe’s Sesenheim Songs. In: Modern Philology 1 (1903-1904), S. 159-170. + +**Moeller-Bruck**, Arthur: Lenz. In: Die Kultur (Köln), Bd. 2 (1903), S. 1468-1476. + +**Müller**, Gustav Adolf: Ein Hochzeitscarmen des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Antiquitäten-Rundschau, Nr. 11, April 1903, S. 137f. + +**Reiff**, Paul: „Pandaemonium germanicum“, by J. M. R. Lenz. In: Modern Language Notes 18 (1903), S. 69-72. + +**1904** + +Briefe an Heinrich Christian **Boie**. In: Mittheilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd. 3: 1901-1905. Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft \[1901-1905\], S. 237-298 u. 299-376. + +Die beiden separaten Hefte mit den „Briefen an Heinrich Christian Boie“ erschienen 1904 und 1905 in der Reihe der „Mittheilungen“. + +Zu Lenz S. 252f., 299, 300, 306f., 309f., 312-314, 318. + +Ein Brief von J. M. R. Lenz an J. K. Hirzel. Mitgetheilt von Heinrich **Funck**. In: Nord und Süd, Jg. 28 (1904), Bd. 111, H. 332, November 1904, S. 212f. + +**Rosikat**, A.\[ugust\]: Der Oberlehrer im Spiegel der Dichtung. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht (Leipzig, Berlin), Jg. 18 (1904), H. 10, S. 617-633 u. H. 11, S. 687-703. + +Zu Lenz passim. + +**1905** + +**Freymann**, Karl von: Laster und Leidenschaft in J. M. R. Lenz’ Dichtung. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 47 (1905), Bd. 59, S. 20-40. + +**Fries**, Albert: Miscellen zu Schiller. (Fortsetzung.) In: Die Hochschule. Wöchentliche Berichte aus dem Gebiete des Hochschulwesens (Berlin), Jg. 1904/05, Juli, 2. Woche, Nr. 23, S. 219. + +Darin Abschnitt III der Artikelfolge: „Zum Einfluss der Stürmer und Dränger. Lenz“. + +**Manthey-Zorn**, Otto: Johann Georg Jacobi’s „Iris“. Zwickau i. Sa. 1905. – 83 S. + +Diss. phil., Universität Leipzig, 1905. + +Zu Lenz bes. S. 46f., 56-66 u. 72f. + +**Moeller van den Bruck**, Arthur: Verirrte Deutsche. Minden i. W.: Bruns \[1905?\]. – 175 S. + +Darin S. 46-72: Reinhold Lenz. + +**Rubensohn**, Max: Schiller und Lenz. In: Euphorion 12 (1905), S. 692-693. + +**Schröder**, Edward: Die Sesenheimer Gedichte von Goethe und Lenz mit einem Excurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Jg. 1905, S. 51-115. + +**1907** + +**Christiani**, Wilhelm Arnold: Liv-, Est- und Kurländer auf der alten Universität Straßburg. In: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 49 (1907), Bd. 64, S. 33-55. + +Zu Lenz S. 51. + +**Falck**, Paul Th.\[eodor\]: Der Stammbaum der Familie Lenz in Livland, nach einem neuen System. Dazu als Pendant ein Goethe Stammbaum nach demselben System. Nürnberg: Bauer und Raspe 1907. – 52 S. u. 5 Bl. Beilagen. + +Rez.: **C. G.**, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 49 (1907), Bd. 64, S. 260f. – Wolfgang **Stammler**: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787. + +**Haußmann**, J. F.: Die Übereinstimmung von Hamann, Herder und Lenz in ihren Ansichten über die deutsche Sprache. In: Euphorion 14 (1907), S. 256-259. + +**Hille**, Curt: Die deutsche Komödie unter der Einwirkung des Aristophanes. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Leipzig: Quelle & Meyer 1907 (Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte, H. 12 \[= N. F., H. 2\]). – VI, 180 S. + +Zu Lenz S. 123-125. + +**Keckeis**, Gustav: Dramaturgische Probleme im Sturm und Drang. Bern: Francke 1907 (Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte, H. 11). – 134 S. + +Reprint: Hildesheim: Gerstenberg 1974. + +Zu Lenz, bes. zu den „Anmerkungen übers Theater“, S. 21-134. + +Rez.: Walter **Bormann**, in: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte (Berlin), Bd. 8 (1908), H. 3, S. 386-388. – Albert **Köster**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 33 (1909), H. 2/3, S. 214-219. – Robert **Petsch**, in: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 7, 1. Januar 1910, Sp. 521. + +**Maurer**, Th.\[eodor\]: Die Sesenheimer Lieder. Eine kritische Studie. Straßburg: Heitz 1907 (Beiträge zur Landes- und Volkeskunde in Elsaß-Lothringen, H. 32). – 38 S. + +Zu Lenz passim. + +**Warda**, Arthur: Ein Brief von J. M. R. Lenz aus J. G. Hamanns Nachlaß. In: Euphorion 14 (1907), S. 613-615. + +**1908** + +**Friedrich**, Theodor: Die „Anmerkungen übers Theater“ des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. Nebst einem Anhang: Neudruck der „Anmerkungen übers Theater“ in verschiedenen Typen zur Veranschaulichung ihrer Entstehung. Leipzig: Voigtländer 1908 (Probefahrten, Bd. 13). – VIII, 145 S. + +Rez.: Robert **Petsch**: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – Hermann **Schneider**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 33 (1909), H. 4, S. 295-300. – Wolfgang **Stammler**: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787. + +**Hilsenbeck**, Fritz: Aristophanes und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin: Ebering 1908 (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie, Nr. 34; Germanistische Abteilung, Nr. 21). – 97 S. + +Zu Lenz bes. S. 35-41. + +**Stammler**, Wolfgang: „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Halle/Saale 1908. – IX, 134 S. + +Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1908. + +Rez.: Robert **Petsch**: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. + +**1909** + +**Burschell**, Fritz: J. M. Reinhold Lenz und seine Komödien „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“. In: Masken. Wochenschrift des Düsseldorfer Schauspielhauses, 27. Dezember 1909, S. 260-266. + +**Meyer**, Richard M.: „Freundin aus der Wolke“. In: Goethe-Jahrbuch 30 (1909), S. 210-216. + +**Müller**, Gustav Adolf: Goethe-Erinnerungen in Emmendingen. Neues und Altes in kurzer Zusammenfassung. Mit 12 Abbildungen und einer Urkunde in Faksimile. Leipzig-Gohlis: Volger 1909. – XI, 112 S. + +Darin S. 32-78: Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in Emmendingen. – S. 79-85: Die vier Briefe, von Jakob Michael Reinhold Lenz für den Schustergesellen Konrad Süß von Emmendingen geschrieben 1778 an Herrn Sarassin in Basel. + +**Philipp**, Richard: Beiträge zur Kenntnis von Klingers Sprache und Stil in seinen Jugend-Dramen. Freiburg/Br. 1909. – 107 S. + +Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1909. + +Zu Lenz passim. + +**Rhode**, Karl: Über ein handschriftliches Notenheft aus Goethes Bibliothek. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 23, Nr. 3-4, 30. Oktober 1909, S. 31f. + +**Rosanow**, M. N.: Jakob M. R. Lenz, der Dichter der Sturm- und Drangperiode. Sein Leben und seine Werke. Vom Verfasser autorisierte und durchgesehene Uebersetzung. Deutsch von C. von Gütschow. Leipzig: Schulze & Co. 1909. – VIII, 556 S. + +1\. Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat 1972. – 2. Reprint: Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001. + +Rez.: P.\[aul Theodor\] **Falck**, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 51 (1909), Bd. 68, S. 382-384. – Eduard **Glock**: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316. – Hans **Landsberg**: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f. – Harry **Maync**: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616. – Erich **Oesterheld**: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162. – Robert **Petsch**: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – Wolfgang **Stammler**: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787. – Zum Reprint 2001: Theo **Buck**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 43 (2002), H. 1/2, S. 332f. + +**Zorn**, Joseph: Die Motive der Sturm- und Drang-Dramatiker, eine Untersuchung ihrer Herkunft und Entwicklung. Bonn 1909. – 115 S. + +Diss. phil., Universität Bonn, 1909. + +Zu Lenz passim. + +**1910** + +**Glock**, Eduard: J. M. R. Lenz. In: Xenien (Leipzig), Jg. 3 (1910), H. 5, S. 276-286 u. H. 6, S. 337-349. + +**Rhode**, K.\[arl\]: Die Entstehung der Liedersammlung des Goethischen Notenheftes. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 24, Nr. 6, 31. Dezember 1910, S. 61-64. + +**Schlüchterer**, Heinrich: Der Typus der Naiven im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Theatergeschichte. Berlin: Felber 1910 (Literarhistorische Forschungen, H. 42). – 125 S. + +Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1976. + +Zu Lenz S. 79f. + +Goethe-Kalender auf das Jahr 1911. Hrsg. von Carl **Schüddekopf**. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher 1910. – VIII, 136 S. + +Darin S. 99: Goethe und Lenz. April 1776. – Erstdruck von Lenz’ Gedicht „Placet“. + +**Stieda**, Wilhelm: Ein Brief von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 52 (1910), Bd. 69, S. 240-246. + +**1911** + +**Aschner**, S.: Einiges zu Lenz und Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 32 (1911), S. 184. + +**Bernewitz**, Elsa: Baltische Dichter. In: Eckart. Ein deutsches Literaturblatt (Berlin), Jg. 5 (1910/11), Nr. 11, S. 739-752 u. Nr. 12, S. 798-811. + +Zu Lenz S. 744-749. + +**Blei**, Franz: Lenz. In: Die Schaubühne (Berlin), Jg. 7 (1911), Bd. 2, Nr. 39, 28. September 1911, S. 253-256. + +1. Wiederabdruck in: Franz Blei: Das Rokoko. Variationen über ein Thema. München, Leipzig: Müller 1911 (Franz Blei: Vermischte Schriften, Bd. 3), S. 259-270. – 2. Wiederabdruck in: Die Aktion (Berlin), Jg. 2 (1912), Nr. 20, 15. Mai 1912, Sp. 624-627. – 3. Wiederabdruck unter dem Titel „Michael Reinhold Lenz“ in: Der Geist des Rokoko. Hrsg. von Franz Blei. München: Müller 1923, S. 243-247. + +**Boetticher**, E.\[lse\] von: Der Dichter Lenz unter dem Einfluß der Geistesströmungen des 18. Jahrhunderts. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 53 (1911), Bd. 72, S. 94-118. + +**Bräuning-Oktavio**, Hermann: Aus Briefen der Wertherzeit. In: Die Grenzboten 70 (1911), 1. Vierteljahr, S. 411-417, 463-469, 557-563, 611-620. + +**Bräuning-Oktavio**, Hermann: Ungedrucktes aus dem Goethe-Kreise. In: Goethe-Jahrbuch 32 (1911), S. 19-30. + +**Gundolf**, Friedrich: Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin: Bondi 1911. – VIII, 360 S. + +Zu Lenz S. 253-257. + +**Hedicke**, Franz: Die Technik der dramatischen Handlung in F. M. Klingers Jugenddramen. Halle/Saale 1911. – 96 S. + +Zu Lenz bes. S. 82-87. + +**Kutscher**, Artur: Eduard von Bauernfels „Soldatenliebchen“ und J. M. R. Lenz’ „Soldaten“. Zur Aufführung der „Soldaten“ im Münchner Künstlertheater. In: Janus, Jg. 1, Nr. 6, 15. November 1911, S. 121-124. + +**Peters**, Gustav Werner: Reinhold Lenz. In: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst (Berlin), Jg. 17 (1911), Nr. 26, Beiblatt, S. 412f. + +Eine Tiefurter Matinée vom Hofe der Herzogin Anna Amalia aus dem Jahre 1776. Für den Leipziger Bibliophilen-Tag am 3. Dezember 1911 in Druck gegeben von Carl **Schüddekopf**. Als Handschrift gedruckt bei Poeschel & Trepte, Leipzig \[1911\], in 250 Exemplaren. – 18 S. + +Zu Lenz S. 7 u. 16. + +Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Geordnet und verzeichnet von Ludwig **Stern**. Berlin: Behrend 1911. – XV, 923 S. + +Zu Lenz S. 454. + +**Süß**, Walter: Aristophanes und die Nachwelt. 1. und 2. Auflage. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1911 (Das Erbe der Alten, H. 2/3). – 226 S. + +Zu Lenz S. 115f. + +**1912** + +**Benn**, Joachim: Die Klassiker des literarischen Impressionismus. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 196, 17. Juli 1912, Erstes Morgenblatt, S. 1-3. + +Zu Lenz S. 2f. + +**Bräuning-Oktavio**, Hermann: Wo ist Goethes „Götz von Berlichingen“ gedruckt? Ein Beitrag zur Geschichte eines Verlages aus der Sturm- und Drang-Zeit. In: Hessische Chronik 1 (1912), S. 13-16 u. 88-97. + +Zu Lenz S. 96f. + +**Falck**, Paul Th.: Das Drama im Baltenlande. Eine literarische Anregung. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 54 (1912), Bd. 74, S. 199-222. + +Zu Lenz bes. S. 200f. + +**Gluth**, Oskar: Lenz als Dramatiker. München, Leipzig: Hans Sachs-Verlag 1912. – 79 S. + +Diss. phil., Universität München, 1912. + +**Kühn**, Julius: Der junge Goethe im Spiegel der Dichtung seiner Zeit. Heidelberg: Winter 1912 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, N. F. 1). – 132 S. + +Zu Lenz S. 30-42 u. 73-97. + +Am Weimarischen Hofe unter Amalien und Karl August. Erinnerungen von Karl Frhr. von **Lyncker**. Hrsg. von seiner Grossnichte Marie Scheller. Mit acht Bildnissen. Berlin: Mittler 1912. – XXI, 189 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Siehe auch: Lyncker 1997. + +Lenz an Boie. Mitgetheilt von Max **Rubensohn** in Cassel. Erläutert von Wolfgang **Stammler** in Hannover. In: Euphorion 19 (1912), S. 123. + +**1913** + +**Ballof**, Rudolf: Über die Entstehungszeit des Dramas „Die beiden Alten“ von Jacob M. R. Lenz. In: Euphorion 20 (1913), S. 738-739. + +Etwas Neues von J. M. R. Lenz aus seiner Jugendzeit. Mitgeteilt von Paul Th.\[eodor\] **Falck**. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 55 (1913), Bd. 76, H. 9, S. 154-168. + +**Freye**, Karl: Die Lenz-Ausgabe Ludwigs Tiecks. In: Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 4 (1912/13), 2. Hälfte, S. 247-249. + +Ungedrucktes zu Lenzens Gedichten. Mitgeteilt von Karl **Freye**. In: Goethe-Jahrbuch 34 (1913), S. 3-12. + +**Hausdorff**, Georg: Die Einheitlichkeit des dramatischen Problems bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Würzburg 1913. – IV, 89 S. + +Diss. phil., Universität Würzburg, 1913. + +**Hering**, Robert: Aus Maler Müllers Briefen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1913, S. 204-249. + +Zu Lenz S. 206-208. + +**Kurz**, Werner: F. M. Klingers „Sturm und Drang“. Halle/Saale: Niemeyer 1913 (Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur, Bd. 11). – 163 S. + +Zu Lenz bes. S. 142-154. + +**Matthias**, Theodor: Bekenntnisse Goethes und seines Freundes Lenz zur Sprachreinheit. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Jg. 28, Nr. 2, Februar 1913, Sp. 28-40. + +**Schulte-Strathaus**, Ernst: \[Art.\] Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Nach den Quellen bearbeitet von Ernst Schulte-Strathaus. Bd. 1, Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 183-195. + +**1914** + +**Ballof**, Rudolf: Jacob M. R. Lenz und Fräulein v. Albedyll. In: Euphorion 21 (1914), S. 297-298. + +\[**Freye**, Karl:\] \[Neues aus dem Leben von J. M. R. Lenz.\] In: Deutsche Literaturzeitung, Jg. 25, Nr. 11, 14. März 1914, S. 682f. + +Zusammenfassung eines von Freye am 18. Februar 1914 vor der Berliner „Gesellschaft für deutsche Literatur“ gehaltenen Vortrags. + +**Grußendorf**, Hermann: Der Monolog im Drama des Sturms und Drangs. Braunschweig: Lauer 1914. – 94 S. + +Diss. phil., Universität München, 1914. + +Darin zu Lenz bes. S. 47-54: Der Monolog in den Lenzschen Dramen. + +**Pizzo**, Enrico: Miltons Verlornes Paradies im deutschen Urteile des 18. Jahrhunderts. Berlin: Felber 1914 (Literarhistorische Forschungen, H. 54). – XII, 143 S. + +Diss. phil., Universität Zürich, 1914. + +Zu Lenz S. 84-86. + +Geschichte der Familie Sarasin in Basel. Bd. 1. \[Redaktion: Fritz **Sarasin**.\] Basel 1914. – V, 354 S. + +Darin zu Lenz S. 165-176 in dem von Emil Schaub verfaßten Kap. IV: Jakob Sarasin (1742-1802), S. 95-283. + +**Schnorf**, Hans: Sturm und Drang in der Schweiz. Zürich: Schultheß & Co. 1914. – IX, 295 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1915** + +**Ballof**, Rudolf: Lenz, Goethe und das Trauerspiel „Zum Weinen“. In: Euphorion 22 (1915), S. 702-711. + +**Reuschel**, Karl: Ein Jugendgedicht Goethes. (Balde seh ich Rickgen wieder.) In: Euphorion 22 (1915), S. 57-61. + +**Wesle**, C.\[arl\]: Über die Katharina von Siena von J. M. R. Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 46 (1915), S. 229-254. + +**1916** + +**Ernst**, Julius: Der Geniebegriff der Stürmer und Dränger und der Frühromantiker. Zürich 1916. – 101 S. + +Diss. phil., Universität Zürich, 1916. + +Zu Lenz S. 31f. + +**Garbe**, Ursula: Beiträge zur Ethik der Sturm- und Drang-Dichtung. Weida in Thüringen 1916. – 123 S. + +Diss. phil., Universität Leipzig, 1916. + +Zu Lenz passim, bes. S. 61-66. + +**Janentzky**, Christian: J. C. Lavaters Sturm und Drang im Zusammenhang seines religiösen Bewußtseins. Halle a. S.: Niemeyer 1916. – VIII, 375 S. + +Zu Lenz bes. S. 152f.; vgl. auch Reg. + +\[**Stammler**, Wolfgang:\] \[Art.\] Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen von Karl Goedeke. Dritte neu bearbeitete Auflage. \[…\] fortgeführt von Edmund Goetze. Bd. 4, Abt. 1. Dresden: Ehlermann 1916, S. 774-799 u. 1159-1160 („Berichtigungen und Ergänzungen“). + +**1917** + +Efterladte Papirer fra den Reventlowske Familiekreds. Udgivne \[…\] ved Louis **Bobé**. Bd. 8. Kjøbenhavn: Lehmann & Stage 1917. – XX, 426, 148 S. + +Darin S. 81-83 Erstdruck des Briefes von Lenz an Friedrich Leopold Graf Stolberg, 10. Juni 1776. – Weitere Lenz-Bezüge S. 25, 28, 38, 78f., 141, nach 144, 377, 380, 389f., 423. + +**Bode**, Wilhelm: Der weimarische Musenhof 1756-1781. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin: Mittler & Sohn 1917. – XII, 498 S. + +Darin S. 222-253: Lenz und Klinger (1776). – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Freye**, Karl: Jakob Michael Reinhold Lenzens Knabenjahre. In: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 7 (1917), S. 174-193. + +**Jacobsohn**, Siegfried: Die Soldaten. In: Ders.: Das Jahr der Bühne. Bd. 6: 1916/17. Berlin: Oesterheld 1917, S. 30-36. + +Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg. + +**Kaiser**, Ilse: Die Freunde machen den Philosophen, Der Engländer, Der Waldbruder von Jakob Michael Reinhold Lenz. Erlangen 1917. – 102 S. + +Diss. phil., Universität Erlangen, 1916. + +**Werner**, Oscar Hellmuth: The unmarried mother in German literature. With special reference to the period 1770-1800. New York: Columbia University Press 1917. – X, 127 S. + +Reprint: New York: Ams Press 1966. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1918** + +**Knudsen**, Hans: Jak. Mich. Reinh. Lenz und Mannheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter 19 (1918), Sp. 63f. + +**Lustig**, Frieda: Die Darstellung der Frau in der Dichtung des Sturms und Drangs. Diss. phil., Universität München, 1918. – V, 94 S. + +Masch. + +Zu Lenz passim. + +**1919** + +**Groeper**, Richard: Lenz’ „Soldaten“ und Lessings „Minna von Barnhelm“. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht (Leipzig, Berlin), Jg. 33 (1919), S. 16-18. + +**Schröder**, Edward: Sesenheimer Studien. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 6 (1919), S. 82-107. + +Zu Lenz passim. + +**1920** + +**Ballof**, Rudolf: Über die Echtheit des Sesenheimer Liedes ‚Balde seh ich Rickgen wieder‘. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 74 (1920), Bd. 140, S. 247-251. + +**Ballof**, Rudolf: Zur Frage der Sesenheimer Lieder. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1920), Deutsches Sonderheft, S. 155f. + +**Ballof**, Rudolf: Über die ,Sizilianische Vesper‘ von J. M. R. Lenz. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1920), Deutsches Sonderheft, S. 156-157. + +**Ballof**, Rudolf: Zu J. M. R. Lenz. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 8 (1920), S. 375-376. + +**Birnbaum**, Karl: Psychopathologische Dokumente. Selbstbekenntnisse und Fremdzeugnisse aus dem seelischen Grenzlande. Berlin: Springer 1920. – XII, 322 S. + +Zu Lenz S. 296-299. + +**Bruchmann**, Erich: Vom Satzbau des Sturm- und Drangdramas. Diss. phil., Universität Greifswald, 1920. – 77 S. + +Masch. + +Zu Lenz passim. + +**Himmighoffen**, Thur: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Anmerkungen übers Theater“. In: Bielefelder Blätter für Theater und Kunst, Jg. 2 (1919/20), H. 9, S. 241-243 u. H. 10, S. 255-257. + +**Linden**, Ilse: Lenz. In: Dies.: Literarische Visionen. Essays. Mit 5 Original-Lithographien von Charlotte Berend. Berlin: Oesterheld 1920, S. 20-27. + +**Petter**, Walter: Das Satirische bei J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Psychologie Lenzens und zur Geschichte des Satirischen im 18. Jahrhundert. Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1920. – 120 S. + +Masch. + +\[**Scholz**, Wilhelm von:\] „Die Soldaten“ von Lenz. In: Stuttgarter Dramaturgische Blätter 1 (1919/1920), S. 137f. + +**1921** + +**Ballof**, Rudolf: Zur Datierung des Fragments „Graf Heinrich“ von J. M. R. Lenz. In: Euphorion 23 (1921), S. 294-295. + +**Claus**, Erich: Die soziale Kritik im deutschen Drama des letzten Viertels des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Leipzig, 1921. – II, 170 S. + +Masch. + +**Cysarz**, Herbert: Erfahrung und Idee. Probleme und Lebensformen in der deutschen Literatur von Hamann bis Hegel. Wien, Leipzig: Braumüller 1921. – XII, 320 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Lang**, Walter: Lenz und Hauptmann. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des Naturalismus im Drama. Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1921. – 130 S. + +Masch. + +**Mayer**, Wilhelm: Zum Problem des Dichters Lenz. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 62 (1921), S. 889f. + +**Pollitzer**, Viktor: Die Charakterisierung des Geniedramas in Theorie und dichterischer Praxis. Diss. phil., Universität Wien, 1921. – XXVI, 146 S. + +Masch. + +Zu Lenz passim. + +**San-Giorgiu**, Jon: Sebastien Merciers dramaturgische Ideen im „Sturm und Drang“. Basel 1921. – 86 S. + +Diss. phil., Universität Basel, 1920. + +Zu Lenz bes. S. 60-79: Lenz als Dramaturg. + +**Sommerfeld**, Martin: Friedrich Nicolai und der Sturm und Drang. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Aufklärung. Mit einem Anhang: Briefe aus Nicolais Nachlaß. Halle/Saale: Niemeyer 1921. – XV, 400 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Weichbrodt**, R.\[udolf\]: Der Dichter Lenz. Eine Pathographie. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 62 (1921), S. 153-187. + +**1922** + +**Huber-Bindschedler**, Berta: Die Motivierung in den Dramen von J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Psychologie Lenzens. Calw: Oelschläger 1922. – 156 S. + +Diss. phil., Universität Zürich, 1922. + +**Kluckhohn**, Paul: Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der Romantik. Halle a. S.: Niemeyer 1922. – XII, 640 S. + +Zu Lenz S. 206, 209-211, 215, 226. + +**Meinicke**, Herbert: Das bürgerliche Drama in Deutschland und Samuel Richardsons Familienromane. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Diss. phil., Universität Heidelberg, 1922. – IV, 190 S. + +Zu Lenz S. 97f., 182. + +**Sommerfeld**, Martin: Jakob Michael Reinhold Lenz und Goethes Werther. Auf Grund der neu aufgefundenen Lenzschen „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werther“. In: Euphorion 24 (1922), S. 68-107. + +Wiederabdruck in: Martin Sommerfeld: Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien. Leiden: Sijthoff 1935, S. 60-101 u. 263-267. + +**Stockmeyer**, Clara: Soziale Probleme im Drama des Sturmes und Dranges. Eine literarhistorische Studie. Frankfurt/Main: Diesterweg 1922 (Deutsche Forschungen, H. 5). – V, 244 S. + +Zu Lenz passim. + +**1923** + +**Holl**, Karl: Geschichte des deutschen Lustspiels. Mit 100 Abbildungen. Leipzig: Weber 1923. – XV, 439 S. + +Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1964. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Korff**, H.\[ermann\] A.\[ugust\]: Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. Tl. 1: Sturm und Drang. Leipzig: Weber 1923. – XIII, 321 S. + +Zu Lenz bes. S. 253f.; weitere Lenz-Bezüge S. 133, 143, 180, 243. + +**Ulmann**, Hanns: Das deutsche Bürgertum in deutschen Tragödien des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. Elberfeld: Hofbauer 1923. – 72 S. + +Diss. phil., Universität Gießen, 1922. + +Zu Lenz S. 25-34. + +**1924** + +**Hirschfeld**, Anni: J. M. R. Lenz als Lyriker. Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1924. – 121 S. + +Masch. + +**Kirschfeld**, Joh.: Der Pietismus des Christian David Lenz. In: Baltische Blätter für allgemein-kulturelle Fragen (Riga), Jg. 2 (1924/25), H. 3, S. 99-105. + +**Petersen**, Otto von: Myrsa Polari oder die Irrgärten. Ein neuentdecktes Lustspiel des Sturm- und Drangdichters Jacob Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., Universität Jena, 1924. – 164 S. + +Masch. + +**Rapp**, Eleonore: Die Marionette in der deutschen Dichtung vom Sturm und Drang bis zur Romantik. Leipzig: Lehmann & Schüppel 1924. – 53 S. + +Diss. phil., Universität München, 1917. + +Zu Lenz S. 23-25. + +**Thyriot**, Hans: Lenz, Büchner, Grabbe. In: Deutsche Kunstschau. Halbmonatsschrift für das gesamte Kunstleben Deutschlands (Offenbach/Main), Jg. 1 (1924), H. 13-14, S. 253-256. + +**Wald**, Arthur: The Aesthetic Theories of the German Storm and Stress Movement. Chicago 1924 (Private edition, distributed by the University of Chicago Libraries). + +Diss. phil., University of Chicago, 1924. + +Zu Lenz passim. + +**1925** + +**Kindermann**, Heinz: J. M. R. Lenz und die Deutsche Romantik. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte romantischen Wesens und Schaffens. Wien, Leipzig: Braumüller 1925. – XVIII, 367 S. + +Rez.: Jos.\[ef\] **Körner**, in: Die Neueren Sprachen (Marburg), Bd. 34 (1926), H. 3, S. 237-239. – Otto **Koischwitz**, in: The Germanic Review (New York), Vol. 1 (1926), Nr. 4, S. 361-363. – Victor **Michels**, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 44 (1925), H. 3, S. 134-142. – William **Rose**, in: The Modern Language Review (London), Vol. 21 (1926), Nr. 2, S. 229f. + +**Kindermann**, Heinz: Entwicklung der Sturm- und Drang-Bewegung. In: Germanistische Forschungen. Festschrift anläßlich des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Akademischen Gemanistenvereins. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1925, S. 117-136. + +**Köster**, Albert: Die deutsche Literatur der Aufklärungszeit. Fünf Kapitel aus der Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts mit einem Anhang: Die allgemeinen Tendenzen der Geniebewegung. Heidelberg: Winter 1925. – XI, 298 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Pange**, Jean de: Goethe en Alsace. Paris: Société d’Édition „Les Belles-Lettres“ 1925 (Les Cahiers Rhénans, 4). – 213 S. + +Zu Lenz bes. S. 160-173. + +**Perugia**, Stefan: Die dramatischen Fragmente von J. M. R. Lenz. Berlin, München: Gloria 1925. – 79 S. + +Diss. phil, Universität München, 1925. + +**1926** + +**Kapp**, Ernst: Die Schaubühne als moralische Anstalt von Gottsched bis zu den Naturalisten (1730-1900). Ein Beitrag zur Theorie des deutschen Dramas. Diss. phil., Universität Tübingen, 1926. – XIII, 234 S. + +Masch. + +Zu Lenz S. 71-83. + +**Koeppen**, Wolfgang: Stadttheater Würzburg: Lenz. In: Fränkischer Volksfreund (Würzburg), Nr. 266, 19. November 1926, \[S. 9\]. + +**Koischwitz**, Otto: Das Bühnenbild im Sturm und Drang Drama. Eine theatergeschichtliche Skizze. In: The Germanic Review (New York), Vol. 1 (1926), Nr. 2, S. 96-114. + +Zu Lenz passim. + +**Nicolaus**, Charlotte: Zur literarischen Spiegelung des Begriffskomplexes „Volk“ vom „Sturm und Drang“ bis zur „Heidelberger Romantik“. Berlin \[1927\]. – 124 S. + +Diss. phil., Universität Münster, 1926. + +Zu Lenz S. 35-43. + +**1927** + +**Beare**, Mary: Die Theorie der Komödie von Gottsched bis Jean Paul. Bonn: Rhenania \[1927\]. – 89 S. + +Diss. phil., Universität Bonn, 1927. + +Zu Lenz S. 47-51. + +**Kluth**, Käthe: Wieland im Urteil der vorklassischen Zeit. Greifswald 1917. – 72 S. + +Diss. phil., Universität Greifswald, 1927. + +Darin S. 41-72: Lenz’ Stellung zu Wieland. + +**Melchinger**, Siegfried: Reinhold Lenz. Zu seinem 135. Todestage am 23. oder 24. Mai. In: Der Sonntag. Illustrierte Beilage der Süddeutschen Zeitung (Stuttgart), Nr. 21, 22. Mai 1927, S. 163f. + +**Mensing**, Erwin: Jüngstdeutsche Dichter in ihren Beziehungen zu J. M. R. Lenz. Dresden: Römmler & Jonas \[1927\]. – 68 S. + +Diss. phil., Universität München, \[1926\]. + +**Neumann**, Friedrich Wilhelm: Jakob Michael Reinhold Lenz als Impressionist. Ein Beitrag zu seiner Wesensdeutung. In: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg Pr. 1924 und 1925. Königsberg \[1927\], S. 78f. + +Zusammenfassung der 1924 vorgelegten Diss. phil. von Neumann. – Ein Exemplar dieser Diss. ließ sich nicht ermitteln. + +**Petersen**, Otto von: Lenz, Vater und Sohn. In: Dankesgabe für Albert Leitzmann. Hrsg. von Fritz Braun und Kurt Stegmann von Pritzwald. Jena: Frommann 1927 (Jenaer Germanistische Forschungen, Sonderband), S. 91-103. + +**Rameckers**, J.\[an\] M.\[atthias\]: Der Kindesmord in der Literatur der Sturm-und-Drang-Epoche. Ein Beitrag zur Kultur- und Literatur-Geschichte des 18. Jahrhunderts. Rotterdam: Nijgh & van Ditmar 1927. – 279 S. + +Diss. phil., Universität Amsterdam, 1927. + +Zu Lenz S. 179-188. + +**Rittmeyer**, Fritz: Das Problem des Tragischen bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Zürich 1927. – 123 S. + +Diss. phil., Universität Zürich, 1927. + +**1928** + +**Kehrer**, Alois: Das Bildungsideal der Stürmer und Dränger. Grundlagen und historische Entwicklung. Diss. phil., Universität Wien, 1928. – 145 S. + +Masch. + +Zu Lenz passim. + +**Marcuse**, Max: Lenz, Vater und Sohn. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft, Bd. 14 (April 1927 – März 1928), H. 10 (Januar 1928), S. 395-397. + +**Rehm**, Walther: Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle/Saale: Niemeyer 1928 (Deutsche Vierteljahrsschrift, Buchreihe, Bd. 14). – IX, 480 S. + +Zu Lenz S. 301-303. + +**1929** + +**Melchinger**, Siegfried: Dramaturgie des Sturms und Drangs. Gotha: Klotz 1929. – 128 S. + +Zu Lenz passim. + +**Petersen**, Otto von: J. M. R. Lenz und die Forschung der Gegenwart. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 60 (1929), S. 590-597. + +**Sparowitz**, Erich: Die Liebe im Geniedrama des 18. Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Wien, 1929. – II, 90 S. + +Masch. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1930** + +**Asmus**, Charlotte: Die dramatischen Faust-Dichtungen neben Goethe von 1775-1832. Diss. phil., Universität Wien, \[1930\]. – 294, 18 S. + +Masch. + +Zu Lenz S. 54-57. + +**Kindermann**, Heinz: Lenz und Goethe. Ein Wort zum „Pandaemonium Germanicum“. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), Nr. 7, Sonderheft: Goethe und der Osten, S. 450-457. + +Rez. dieses Aufsatzes: O.\[tto\] von **Petersen**, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 61 (1930), H. 11, S. 706f. + +**King**, Henry Safford: Echoes of the American Revolution in German Literature. In: University of California Publications in Modern Philology (Berkeley), Vol. 14 (1929/30), Nr. 2, S. 23-193. + +Zu Lenz S. 57-62. + +**Lange**, Kurt: Der Student in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Breslau 1930. – VI, 91 S. + +Zu Lenz S. 57f. + +**Müller**, Johannes H.: J. M. R. Lenz’ „Coriolan“. Jena: Frommann 1930. – 78 S. + +Rez.: O.\[tto\] von **Petersen**, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 61 (1930), H. 11, S. 707f. + +**Neumann**, Franz: Der Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte der Erziehung im achtzehnten Jahrhundert. Halle/Saale 1930. – 111 S. + +Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1930. + +Zu Lenz passim. + +**Petersen**, O.\[tto\] v.\[on\]: Goethe und der baltische Osten. Unter Mitwirkung des Königsberger Freundeskreises der Deutschen Akademie hrsg. von R. v. Engelhardt \[…\]. Reval: Kluge & Ströhm 1930. – 246 S. + +Reprint: Hannover-Döhren: Hirschheydt 1976 (Beiträge zur baltischen Literaturgeschichte, Literatur, Sprachwissenschaft und Musik, Reihe A: Nachdrucke, Bd. 1). + +Zu Lenz bes. S. 40-45; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Petersen**, O.\[tto\] v.\[on\]: Goethe und das baltische Grenzland. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), Nr. 7, Sonderheft: Goethe und der Osten, S. 423-428. + +Zu Lenz S. 424f. + +**Petersen**, Otto von: Goethe-Woche in Danzig. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 61 (1930), S. 711-716. + +Zu Lenz S. 715. + +Die Brüder Stöber und Gustav Schwab. Briefe einer elsässisch-schwäbischen Dichterfreundschaft. Im Anhange Briefe von Karl Candidus, Daniel Hirtz und Friedrich Otte an Gustav Schwab. Hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Karl **Walter**. Frankfurt/Main: Selbstverlag des Elsaß-Lothringen-Institutes 1930 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, N. F. Nr. 1). – VIII, 92 S. + +Zu Lenz S. 28f., 32-37, 39f., 54, 65, 79. + +**Zeißig**, Gottfried: Die Überwindung der Rede im Drama. Vergleichende Untersuchung des dramatischen Sprachstils in der Tragödie Gottscheds, Lessings und der Stürmer und Dränger. Dresden-Kötzschenbroda 1930. – 115 S. + +Diss. phil., Universität Leipzig, 1930. + +Reprint: Hrsg. von Hans H. Hiebel. Mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Studie des Herausgebers: Auktoriales und personales Drama. Bielefeld: Aisthesis 1990. + +Zu Lenz passim. + +**1931** + +**Lefftz**, Joseph: Die gelehrten und literarischen Gesellschaften im Elsass vor 1870. Colmar: Verlagsgesellschaft Alsatia 1931 (Schriften der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strassburg, Reihe A: Alsatica und Lotharingica, Bd. 6). – X, 255 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Selver**, Henrik: Die Auffassung des Bürgers im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Engelsdorf-Leipzig: Vogel 1931. – VII, 126 S. + +Diss. phil., Universität Leipzig, 1930. – Zu Lenz S. 77-87. + +**Seraphim**, Ernst: Auf dem Wege zu Goethe. Lenz als Student in Königsberg. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 62 (1931), S. 665-669. + +**Spieß**, Heinrich: Erwache Friederike! In: Zeitschrift für deutsche Philologie 56 (1931), S. 195-206. + +**Spieß**, Heinrich: Philipp Christoph Kayser und Goethes Notenheft vom Jahre 1778. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 17 (1931), S. 132-153. + +Zu Lenz passim. + +**1932** + +**Heinrichsdorff**, Paul: J. M. R. Lenzens religiöse Haltung. Berlin: Ebering 1932 (Germanische Studien, H. 117). – 171 S. + +Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1967. + +**Maurer**, Theodor: Goethes Michaeliserlebnis im Elsass. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig, Strassburg, Zürich: Heitz & Co. 1932. – XVI, 126 S. + +Darin S. 93-126: Das Sesenheimer Liederbuch. + +**1933** + +**Freund**, Hans: Das Fremdwort bei J. M. R. Lenz. Bottrop: Postberg 1933. – IX, 92 S. + +Diss. phil., Universität Greifswald, 1933. + +**Jantzen**, Hermann: Proben der Breslauer Literaturkritik des 18. Jahrhunderts. In: Festschrift Theodor Siebs zum 70. Geburtstag 26. August 1932. Hrsg. von Walther Steller. Breslau: Marcus 1933 (Germanistische Abhandlungen, 67), S. 251-264. + +**Kirschfeldt**, Joh.\[annes\]: Das Tagebuch eines unbekannten Pietisten. In: Theologische Studien und Kritiken (Gotha), Jg. 105 (1933), H. 3, S. 337-345. + +Zu Christian David Lenz’ Tagebuch. + +**Krech**, Paul: Die Landschaft im Sturm- und Drangdrama. Ein kunstwissenschaftlicher Versuch. Berlin: Elsner 1933 (Theater und Drama, Bd. 4). – 200 S. + +Zahlreiche Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Meyer**, Willy: Lenz’ „Hofmeister“. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte der deutschen Literatur. Diss. phil., Universität Erlangen, 1933. – 81 S. + +Masch. + +**Weiss**, Richard: Das Alpenerlebnis in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Horgen-Zürich, Leipzig: Münster-Presse 1933 (Wege zur Dichtung, Bd. 17). – 156 S. + +Zu Lenz S. 118f. + +**1934** + +**Frels**, Wilhelm: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Ders.: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der CSR. Leipzig: Hiersemann 1934, S. 181f. + +Reprint: Stuttgart: Hiersemann 1970. + +**Schimmerling**, Else: Das „Beiseite“ im Drama des Sturms und Drangs und des Klassizismus. Diss. phil., Universität Wien, 1934. – 189 S. + +Masch. + +Zu Lenz passim. + +**1935** + +**Hancke**, Kurt: Die Auffassung des Schicksals im deutschen Irrationalismus des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin \[1935\]. – 107 S. + +Diss. phil., Universität Berlin, 1935. + +Zu Lenz S. 65-71. + +**Wien**, Werner: Lenzens Sturm- und Drang-Dramen innerhalb seiner religiösen Entwicklung. Berlin 1935. – 163 S. + +Diss. phil., Universität Göttingen, 1935. + +**1936** + +**Balet**, Leo in Arbeitsgemeinschaft mit E. **Gerhard** \[d. i. Eberhard **Rebling**\]: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert. Straßburg, Leipzig, Zürich: Heitz & Co. / Leiden: Ginsberg 1936. – 508 S. + +Zu Lenz S. 230-232. + +**Hirschfeld**, Alice: Die Natur als Hieroglyphe. Ein Beitrag zur Natursymbolik von Hamann bis Novalis. Breslau: Marcus 1936. – VI, 81 S. + +Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1934. + +Darin S. 45-58: Lenz’ Naturauffassung. + +**Sinnreich**, Maria: Das gesellschaftskritische Element im Schaffen von J. M. R. Lenz. Diss. phil., Universität Wien, 1936. – 148 S. + +Masch. + +**Sint**, Josef: Bauerndichtung des Sturmes und Dranges. (Mit besonderer Berücksichtigung des Göttinger Hains.) Diss. phil., Universität Wien, 1936. – 129 S. + +Masch. + +Zu Lenz S. 107f., 111f. u. 116f. + +**1937** + +**Büscher**, Elisabeth: Ossian in der Sprache des XVIII. Jahrhunderts. Köslin: Hendeß 1937. – 117 S. + +Diss. phil., Universität Königsberg, 1937. + +**Grünanger**, Carlo: La crisi etico-religiosa dello ‚Sturm und Drang‘ e il titanismo cristiano di Lenz. In: Studi Germanici (Firenze), Anno 2 (1937), Nr. 1, S. 76-89 u. Nr. 2, S. 171-194. + +**Pascal**, R.\[oy\]: Shakespeare in Germany. 1740-1815. Cambridge: University Press 1937. – X, 199 S. + +Reprint: New York: Octagon 1971. + +Zu Lenz S. 8-14 u. 91-98. + +**Werner**, Horst: Religiöse Problematik im Schrifttum der Sturm- und Drangbewegung. Marburg 1937. – 92 S. + +Diss. phil., Technische Hochschule Danzig, 1937. + +Zu Lenz bes. S. 22-29. + +**Wolf**, Charles: „Die Soldaten“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Strassburger Erlebnisse und Gestalten in einem Drama des „Sturmes und Dranges“. In: Elsassland, Lothringer Heimat 17 (1937), S. 199-202. + +**1938** + +**Baumann**, Ernst: Straßburg, Basel und Zürich in ihren geistigen und kulturellen Beziehungen im ausgehenden 18. Jahrhundert. Beiträge und Briefe aus dem Freundeskreise der Lavater, Pfeffel, Sarasin und Schweighäuser (1770-1810). Frankfurt/Main: Diesterweg 1938 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, N. F. Nr. 20). – XIX, 136 S. + +Zu Lenz S. 10-14. + +**Pinatel**, Joseph: Le drame bourgeois en Allemagne au XVIIIme siècle. Lyon: Bosc & Riou 1938. – 569 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Meier**, Werner: Der Hofmeister in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Zürich 1938. – 107 S. + +Diss. phil., Universität Zürich, 1937. + +**Müller**, Wilhelm: Studien über die rassischen Grundlagen des „Sturm und Drang“. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1938. – 143 S. + +Zu Lenz bes. S. 46-55 u. 92-107. + +**Saddeler**, Heinz Hubert: Die Muttergestalt im Drama des Sturmes und Dranges. Düsseldorf 1938. – 94 S. + +Diss. phil., Universität Münster, 1937. + +Zu Lenz bes. S. 42-45, 67-71. + +**Schäfer**, Horst: Das Raumproblem im Drama des Sturm und Drang. Emsdetten: Lechte 1938 (Die Schaubühne, Bd. 23). – 109 S. + +Diss. phil., Universität München, 1938. + +Darin S. 90-98: Das Raumproblem im Drama von J. M. R. Lenz. + +**1939** + +**Pusey**, W.\[illiam\] W.: Louis-Sébastien Mercier in Germany. His Vogue and Influence in the Eigtheenth Century. New York: Columbia University Press 1939 (Columbia University Germanic Studies, N. S. Nr. 8). – 243 S. + +Reprint: New York: AMS Press 1966. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Sommerfeld**, Herbert: Jakob Michael Reinhold Lenz bei Friedrich Nicolai. In: Beiträge zur Geschichte Berlins. Hermann Kügler zum fünfzigsten Geburtstage am 18. Juli 1939 dargebracht von einigen Freunden aus dem Verein für die Geschichte Berlins. Hrsg. von Felix Hasselberg und Hans Winter. Als Handschrift gedruckt. Berlin 1939, S. 85-91. + +**Tögel**, Maria: Jakob Michael Reinhold Lenz. Die religiösen Wurzeln seiner Kunst. Diss. phil., Universität Wien, 1939. – 120 S. + +Masch. + +**Wolff**, Hans M.: The Controversy over the Theater in Lenz’s „Die Soldaten“. In: The Germanic Review 14 (1939), S. 159-164. + +**1941** + +**Daunicht**, R.\[ichard\]: Vier Gedichte von J. M. R. Lenz. In: Dichtung und Volkstum, N. F. des Euphorion 41 (1941), S. 500-503. + +**Ernst**, Fritz: Aus Goethes Freundeskreis. Studien um Peter im Baumgarten. Erlenbach-Zürich: Rentsch \[1941\]. – 119 S. + +Zu Lenz passim. + +**Kurrelmeyer**, W.\[illiam\]: Ein unbekannter Brief Lenzens an Boie. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 56 (1941), Nr. 6, S. 445-447. + +**Ruppert**, Hans: Die Darstellung der Leidenschaften und Affekte im Drama des Sturmes und Dranges. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1941 (Neue deutsche Forschungen, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bd. 34). – 136 S. + +Zu Lenz bes. S. 76-86. + +**Wolff**, Hans M.: Zur Bedeutung Batteux’s für Lenz. In: Modern Language Notes 56 ( 1941), S. 508-513. + +**1942** + +**Daunicht**, Richard: J. M. R. Lenz und Wieland. Dresden 1942. – 108 S. + +Diss. phil., Universität Berlin, 1941. + +**Feise**, Ernst: Zwei Goethestudien (Pater Brey – Sesenheimer Lieder). In: Publications of the Modern Language Association of America 57 (1942), S. 169-181. + +**Gemeinhardt**, Laurence E.: Lenz’s „Menalk und Mopsus“: A „Totengespräch“. In: The Germanic Review 17 (1942), S. 112-116. + +**Hüchting**, Heide: Die Literatursatire der Sturm- und Drang-Bewegung. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1942 (Neue deutsche Forschungen, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte, Bd. 36). – 108 S. + +Zu Lenz passim, bes. S. 92-95. + +**Luther**, Arthur: Jakob Michael Reinhold Lenz. Zum 150. Todestag des livländischen Dichters. In: Deutsche Post aus dem Osten 14 (1942), Nr. 5, S. 17-20. + +**Unger**, Gerhart: Lenz’ „Hofmeister“. Diss. phil., Universität Göttingen, 1942. – I, 114 S. + +Masch. + +**Weiglin**, Paul: Sturm und Drang im alten Reich. Zur Erinnerung an Jakob Lenz, gestorben am 24. Mai 1792. In: Daheim (Leipzig), Jg. 78, Nr. 31/32, 6. Mai 1942, S. 9. + +**1943** + +**Walter**, Karl: Die Brüder Stöber. Zwei Vorkämpfer für das deutsche Volkstum im Elsaß des 19. Jahrhunderts. Mit sechs Bildtafeln. Kolmar im Elsaß: Alsatia \[1943\]. – VIII, 253 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1944** + +**Leitzmann**, Albert: Notizen zu Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 68 (1943/44), S. 161-165. + +**Skersil**, Gabriele: Adel und Bürgertum bei Lessing und Lenz. Diss. phil., Universität Wien, 1944. – II, 123, 4 S. + +Masch. + +**Tutter**, Helga: Die Poetik der Komödie von Gottsched bis Jean Paul. Diss. phil., Universität Wien, 1944. – III, 193 S. + +Masch. + +Zu Lenz S. 64, 101f. + +**1945** + +**Lukacs**, Georg: Fortschritt und Reaktion in der deutschen Literatur. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter (Moskau), Jg. 15 (1945), H. 8/9, S. 82-103 u. H. 10, S. 91-105. + +Zu Lenz S. 87. + +1\. Wiederabdruck: Berlin: Aufbau 1947. – 120 S. – Zu Lenz S. 22. + +**Röttinger**, Werner: Bauernfeld auf dem Burgtheater. Diss. phil., Universität Wien, 1945. – 409 S. + +Masch. + +Zu Lenz S. 236-240. + +**1946** + +**Runge**, Edith Amelie: Primitivism and Related Ideas in Sturm und Drang Literature. Baltimore: Johns Hopkins Press 1946 (Hesperia, Nr. 21). – XII, 303 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1947** + +**Beck**, Adolf: Griechisch-deutsche Begegnung. Das deutsche Griechenerlebnis im Sturm und Drang. Stuttgart: Cotta 1947. – 127 S. + +Zu Lenz S. 91-94. + +**Steinhardt**: Lenzens Unvollendung. In: Das Goldene Tor, Jg. 2 (1947), H. 7, S. 637-642. + +**1948** + +**Ermatinger**, Emil: Deutsche Dichter 1700-1900. Eine Geistesgeschichte in Lebensbildern. Tl. 1: Vom Beginn der Aufklärung bis zu Goethes Tod. Bonn: Universitäts-Verlag 1948. – 432 S. + +Zu Lenz bes. S. 332-339 u. 362-364. + +**Kreienbrink**, Ingegrete: Johann Georg Schlosser und die geistigen Strömungen des 18. Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Greifswald, 1948. – XI, 183 S. + +Zu Lenz bes. S. 48f. + +**1949** + +**Böckmann**, Paul: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. 1: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit. Hamburg: Hoffmann und Campe 1949. – XVI, 700 S. + +Darin S. 661-668: Der gesteigerte Naturalismus bei Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Borchert**, Hans Heinrich: Der Roman der Goethezeit. Urach, Stuttgart: Port 1949. – 597 S. + +Darin S. 40-44: Lenz’ „Waldbruder“. + +**Dosenheimer**, Elise: Das deutsche soziale Drama von Lessing bis Sternheim. Konstanz: Südverlag 1949. – 351 S. + +Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1967, 1974 u. 1989. + +Zu Lenz S. 35-41; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Reinert**, Werner: Das Wort „Herz“ und seine Bedeutung im Sturm und Drang. Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1949. – 146 S. + +Masch. + +Zu Lenz passim. + +**1950** + +**Bruford**, W.\[alter\] H.\[orace\]: Theatre, Drama and Audience in Goethe’s Germany. London: Routledge & Paul 1950. – XI, 388 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Pfeiffer**, Herbert: Reinhold Lenz: „Der Hofmeister“. Das Berliner Ensemble im Deutschen Theater. In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 1399, 18. April 1950, S. \[5\]. + +**Refardt**, Edgar: Der „Goethe-Kayser“. Ein Nachklang zum Goethejahr 1949. Zürich: Hug 1950 (138. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 1950). – 62 S. + +Zu Lenz passim. + +**1951** + +**Knorr**, Heinz: Wesen und Funktion des Intriganten im deutschen Drama von Gryphius bis zum Sturm und Drang. Diss. phil., Universität Erlangen, 1951. – II, 121 S. + +Masch. – Zu Lenz S. 90-93. + +**1952** + +**Butler**, E. M.: The Fortunes of Faust. Cambridge, London, New York, Melbourne: Cambridge University Press 1952. – XIX, 365 S. + +Zu Lenz bes. S. 152-154; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Garland**, H.\[enry\] B.: Storm and Stress (Sturm und Drang). London, Sydney, Toronto, Wellington: Harrap 1952. – 160 S. + +Zu Lenz bes. S. 57-71. + +Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Kindermann**, Heinz: Meister der Komödie. Von Aristophanes bis G. B. Shaw. Wien, München: Donau-Verlag 1952. – 297 S. + +Darin S. 201-224: Lessing und Lenz. + +Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Pascal**, Roy: J. M. R. Lenz, 1751-1792. A Bicentenary Lecture. In: Publications of the English Goethe Society, N. S. Vol. 21 (1952), S. 1-26. + +**Pascal**, Roy: Lenz as Lyric Poet. In: German Studies. Presented to Leonard Ashley Willoughby by pupils, colleagues and friends on his retirement. Oxford: Blackwell 1952, S. 120-132. + +**Schneider**, Ferdinand Josef: Die deutsche Dichtung der Geniezeit. Stuttgart: Metzler 1952 (Epochen der deutschen Literatur, Bd. 3, Tl. 2). – VIII, 367 S. + +Zahlreiche Lenz-Bezüge, vgl. Reg. + +**Schwachhofer**, René: Der Dichter des „Hofmeister“. Zum 160. Todestag von Michael Reinhold Lenz am 24. Mai. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig), Jg. 119 (1952), Nr. 21, 24. Mai 1952, S. 378f. + +**Sengle**, Friedrich: Das deutsche Geschichtsdrama. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart: Metzler 1952. – VIII, 189 S. + +Darin zu Lenz S. 32f. + +**Wiese**, Benno von: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. Tl. 1: Tragödie und Theodizee. Tl. 2: Tragödie und Nihilismus. Zweite, völlig neu bearbeitete Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe 1952. – XVIII, 720 S. + +Zu Lenz S. 61 u. 538f. + +In der Erstausgabe (2 Bde., Hamburg 1948) ist der Lenz-Bezug S. 538f. noch nicht enthalten. + +**1953** + +**Benz**, Richard: Die Zeit der deutschen Klassik. Kultur des achtzehnten Jahrhunderts. 1750-1800. Stuttgart: Reclam 1953. – 610 S. + +Zu Lenz bes. S. 357-376 u. 414-420; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Dentan**, Michel: De Reinhold Lenz à Bertolt Brecht. In: Etudes de Lettres (Lausanne), T. 25 (1953/1954), Nr. 3, Décembre 1953, S. 28-34. + +Exposition L. F. E. Ramond (1755-1827), Musée Pyrénéen, Lourdes, 1953. Catalogue par François **Faure** et François **Pitangue**. Pau 1953. – 92, \[12\] S. + +Zu Lenz S. 46. + +**Fischer-Lamberg**, Hanna: Die Prometheushandschriften. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft (Weimar), Bd. 14/15 (1952/1953), S. 136-142. + +Wiederabdruck in: Beiträge zur Goetheforschung. Hrsg. von Ernst Grumach. Berlin: Akademie-Verlag 1959 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 16), S. 121-127. + +**Kahn-Wallerstein**, Carmen: Jakob Michael Reinhold Lenz und Cornelia Schlosser. In: Schweizer Rundschau (Zürich), Jg. 53 (1953/54), S. 93-100. + +**Pascal**, Roy: The German Sturm und Drang. Manchester: Manchester University Press 1953. – XVI, 347 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Dt. Übersetzung: Der Sturm und Drang. Autorisierte deutsche Ausgabe von Dieter Zeitz und Kurt Mayer. Stuttgart: Kröner 1963 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 335). – XII, 406 S. – 2. Aufl. 1977. – Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Price**, Lawrence Marsden: English Literature in Germany. Berkeley, Los Angeles: University of California Press 1953 (University of California Publications in Modern Philology, Vol. 37). – VIII, 548 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Dt. Übersetzung: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500-1960. Ins Deutsche übertragen von Maxwell E. Knight. Bern, München: Francke 1961. – 496 S. – Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1954** + +**Böschenstein**, Hermann: Deutsche Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Gestaltung. Bd. 1: Die Grundlagen. 1770-1830. Bern: Haupt 1954. – 379 S. + +Zu Lenz bes. S. 223-232; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Conrady**, Karl Otto: Zu den deutschen Plautusübertragungen. Ein Überblick von Albrecht von Eyb bis zu J. M. R. Lenz. In: Euphorion N. F. 48 (1954), S. 373-396. + +**Jannach**, Hubert: The antagonist in the german drama from Gottsched to Schiller. Diss. phil., Northwestern University, Evanston/Illinois, 1954. – 251 S. + +Masch. + +Zu Lenz S. 58-62, 59-72. + +ASV \[Albert **Schulze Vellinghausen**\]: Kollektive Lüste … Jakob Michael Reinhold Lenz: „Die Soldaten“, Erstaufführung in Köln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 103, 5. Mai 1954, S. 8. + +Wiederabdruck in: Albert Schulze Vellinghausen: Theaterkritik 1952-1960. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Henning Rischbieter. Hannover: Friedrich 1961, S. 61f. + +**1955** + +**Genton**, Elisabeth: Lenz – Klinger – Wagner. Studien über die rationalistischen Elemente in Denken und Dichten des Sturmes und Dranges. Diss. phil., Freie Universität Berlin, 1955. – IV, 218 S. + +Masch. + +**Nahke**, Evamarie: Über den Realismus in J. M. R. Lenzens sozialen Dramen und Fragmenten. Diss. phil., Humboldt-Universität Berlin, 1955. – XIII, 431 S. + +Masch. + +**Stamm**, Israel: „Sturm und Drang“ and Conservatism. In: The Germanic Review 30 (1955), S. 265-281. + +Zu Lenz S. 270-274. + +**1956** + +**Fiechter**, Elisabeth: Die Gebärde im Sturm-und-Drang-Theater. Diss. phil., Universität Wien, 1956. – 234 S. + +Masch. + +Zu Lenz bes. S. 86-95. + +**Küp**, Peter: Bühnenanweisungen im Drama des Sturm und Drang. Ein Beitrag zur speziellen Dramaturgie und Theatergeschichte. Diss. phil., Universität München, 1956. – 251 S. + +Masch. + +Zu Lenz passim. + +**Markwardt**, Bruno: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 2: Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang. Berlin: de Gruyter 1956 (Grundriß der germanischen Philologie, 13/2). – VII, 692 S. + +Zweite, unveränderte Aufl. 1970. + +Zu Lenz bes. S. 406-418, 468-475 u. 624-636; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Torggler**, Joseph: Sozialbewußtsein und Gesellschaftskritik bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., Universität Innsbruck, 1956. – 176 S. + +Masch. + +**1957** + +**Friedrich**, Wolfgang: Die Darstellung der Bauern in der Literatur der Sturm und Drang-Zeit. Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1957. – 439 S. + +Masch. + +Zu Lenz bes. S. 261-268 u. 302-309. + +**Kayser**, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Oldenburg, Hamburg: Stalling 1957. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Newald**, Richard: Von Klopstock bis zu Goethes Tod (1750-1832). Tl. 1: Ende der Aufklärung und Vorbereitung der Klassik. München: Beck 1957 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6, Tl. 1). – IX, 438 S. + +Zu Lenz bes. S. 268-275; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Robert**, Marthe: Reinhold Lenz et „Les Soldats“. In: Théâtre populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 6-12. + +**1958** + +Erläuterungen zur deutschen Literatur: Sturm und Drang. Auswahl, Zusammenstellung und redaktionelle Bearbeitung: Kurt **Böttcher** u. Paul Günter **Krohn**. Berlin: Volk und Wissen 1958. – 559 S. u. 18 S. Abb. + +Zu Lenz bes. S. 155-182; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +5., \[überarbeitete\] Aufl. 1978. – Bearbeitung u. Redaktion der 5. Aufl. Friedel Wallesch. – 571 S. u. 16 S. Abb. – Zu Lenz bes. S. 143-175; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Dune**, Edmond: Lenz et le „Sturm und Drang“. In: Critique (Paris), T. 14, Nr. 128, Janvier 1958, S. 18-31. + +**Höllerer**, Walter: Lenz: Die Soldaten. In: Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. von Benno von Wiese. Bd. 1. Düsseldorf: Bagel 1958, S. 127-146 u. 483. + +Wiederabdruck in: Walter Höllerer: Zurufe, Widerspiele. Aufsätze zu Dichtern und Gedichten. Hrsg. von Michael Krüger, Norbert Miller und Siegfried Unseld. \[Berlin:\] Berlin Verlag 1992, S. 133-158. + +**Lenz**, Friedrich: Die pommersch-livländische Familie Lenz. Ein Beitrag zur baltischen Kulturgeschichte. In: Baltische Hefte, Jg. 4, H. 2, Januar 1958, S. 121-131. + +**Schöne**, Albrecht: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1958. – 252 S. + +Darin S. 76-115: Wiederholung der exemplarischen Begebenheit: Jakob Michael Reinhold Lenz. + +Zweite, überarbeitete u. ergänzte Aufl. 1968. – 301 S. – Darin S. 92-138: Wiederholung einer exemplarischen Begebenheit: Jakob Michael Reinhold Lenz. + +**1959** + +**Braemer**, Edith: Goethes Prometheus und die Grundpositionen des Sturm und Drang. Weimar: Arion 1959 (Beiträge zur deutschen Klssik, Bd. 8). – 378 S. + +2., unveränderte Aufl., ebd. 1963. – 3., durchgesehene Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau 1968. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Guthke**, Karl S.: Lenzens „Hofmeister“ und „Soldaten“. Ein neuer Formtypus in der Geschichte des deutschen Dramas. In: Wirkendes Wort 9 (1959), S. 274-286. + +**Hinck**, Walter: Die Dramaturgie des späten Brecht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959 (Palaestra, Bd. 229). – 172 S. + +Zu Lenz bes. S. 30-32. + +**1960** + +**Dwenger**, Heinz: Der Lyriker Lenz. Seine Stellung zwischen petrarkistischer Formensprache und Goethescher Erlebniskunst. Diss. phil., Universität Hamburg, 1960. – 269 S. + +Masch. + +**Klotz**, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München: Hanser 1960 (Literatur als Kunst). – 275 S. + +Zu Lenz passim. + +**Kosch**, Wilhelm: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Ders.: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 2. Klagenfurt, Wien: Kleinmayr 1960, S. 1211f. + +**Schulz**, Günter: Schillers „Horen“. Politik und Erziehung. Analyse einer Zeitschrift. Heidelberg: Quelle & Meyer 1960. – 232 S. + +Zu Lenz S. 185f. + +**1961** + +**Fitzell**, John: The Hermit in German Literature. (From Lessing to Eichendorff.) Chapel Hill: The University of North Carolina Press 1961 (University of North Carolina Studies in the German Languages and Literatures, Nr. 30). – XIII, 130 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Guthke**, Karl S.: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961. – 450 S. + +Zu Lenz bes. S. 51-72; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Guthke**, Karl S.: Klingers Fragment „Der verbrannte Göttersohn“, Lenzens „Tantalus“ und der humoristische Fatalismus und Nihilismus der Geniezeit. Ein Beitrag zum Thema „Sturm und Drang und Romantik“. In: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gustav Erdmann und Alfons Eichstaedt. Berlin: de Gruyter 1961, S. 111-122. + +Goethe- und Schiller-Archiv. Bestandsverzeichnis. Bearbeitet von Karl-Heinz **Hahn**. Weimar: Arion 1961 (Bibliographien, Kataloge und Bestandsverzeichnisse). – 333 S. + +Zu den Lenz-Handschriften vgl. Reg. + +**Mayer**, Hans: Bertolt Brecht und die Tradition. Pfullingen: Neske 1961. – 130 S. + +Darin zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 52-63. + +**Rothe**, H.\[ans\]: Karamzinstudien. In: Zeitschrift für slavische Philologie 29 (1961), S. 102-125. + +**Zimmermann**, Bernd Aloys: J. M. R. Lenz und neue Aspekte der Oper: Libretto, Vorwand oder Anlaß? In: Theater und Zeit 8 (1961), S. 152-155. + +**1962** + +**Genton**, Elisabeth: „Expositio ad hominem“. Un inédit de Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Etudes Germaniques 17 (1962), S. 259-269. + +**Rothe**, Hans: Karamzinstudien II. In: Zeitschrift für slavische Philologie 30 (1962), S. 272-306. + +**Smoljan**, Olga: Friedrich Maximilian Klinger. Leben und Werk. Aus dem Russischen übersetzt von Ernst Moritz Arndt. Weimar: Arion 1962 (Beiträge zur deutschen Klassik, Bd. 12). – 243 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Titel**, Britta: „Nachahmung der Natur“ als Prinzip dramatischer Gestaltung bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main 1963. – 275 S. + +Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1961. + +**Tokuzawa**, Tokuji: Lenz und Mercier in der Sturm-und-Drang-Periode. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 28 (Mai 1962), S. 70-79. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**1963** + +**Genton**, Elisabeth: Ein Brief Ludwig Tiecks über die nachgelassenen Schriften von Lenz. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg N. F. 1 (1963), S. 169-184. + +**Dieterich**, Margret: Die theatralische Satire als Anwalt der Menschenrechte. In: Maske und Kothurn 9 (1963), S. 153-168. + +Zu Lenz S. 158-160. + +**Staiger**, Emil: Stilwandel. Studien zur Vorgeschichte der Goethezeit. Zürich, Freiburg/Br.: Atlantis 1963. – 204 S. + +Zu Lenz S. 62-64. + +„Les Officiers“ de Lenz (1774): Une pièce d’actualité? Un débat entre Jean **Tasso**, Bernard **Dort**, René **Girard**, Arthur **Adamov**, Edouard **Pfrimmer** et Jacqueline **Moatti**. In: Les Lettres Françaises (Paris), Nr. 970, 21.-27. mars 1963, S. 1 u. 8. + +**1964** + +**Genton**, Elisabeth: Ein unveröffentlichter Brief von Jakob Michael Reinhold Lenz an Christian Heinrich Boie. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 8 (1964), S. 6-18. + +**Götte**, Rose: Die Tochter im Familiendrama des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Bonn, 1964. – 190 S. + +Zu Lenz S. 120-151. + +**Guthke**, Karl S.: Myrsa Polagi. Ein J. M. R. Lenz zugeschriebenes Lustspiel. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1964, S. 59-101. + +Wiederabdruck unter dem Titel: Myrsa Polagi – ein Drama von Lenz? In: Karl S. Guthke: Wege zur Literatur. Studien zur deutschen Dichtungs- und Geistesgeschichte. Bern, München: Francke 1967, S. 21-35. + +**Kossmann**, Alfred: Reinhold Lenz. In: Tirade (Amsterdam), Jg. 8 (1964), H. 95, S. 682-694. + +**Rudolf**, Ottomar: Die Moralphilosophie von Jacob Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., University of Pennsylvania, 1964. – XXV, 380 S. + +**1965** + +**Hinck**, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und Théâtre italien. Stuttgart: Metzler 1965 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 8). – VII, 467 S. + +Zu Lenz bes. S. 324-348; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Irle**, Gerhard: Der psychiatrische Roman. Mit einer Einführung von Walter Schulte. Stuttgart: Hippokrates 1965 (Schriftenreihe zur Theorie und Praxis der Psychotherapie, Bd. 7). – 160 S. + +Darin S. 73-83: Büchners „Lenz“, eine frühe Schizophreniestudie. + +**Pellegrini**, Alessandro: ‚Sturm und Drang‘ und politische Revolution. In: German Life & Letters 18 (1964-1965), S. 121-129. + +Zu Lenz S. 125, 128f. + +**Pütz**, H.\[einz\] P.\[eter\]: Büchners „Lenz“ und seine Quelle. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), Sonderheft: Moderne deutsche Dichtung, S. 1-22. + +**1966** + +**Genton**, Elisabeth: Jacob Michael Reinhold Lenz et la Scène Allemande. Paris: Didier 1966 (Germanica, Vol. 8). – 296 S. u. 30 unpag. S. mit Abb. + +Rez.: Pierre **Angel**: Lenz et la Scène Allemande. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 23 (1968), Nr. 3, S. 403-405. – Roy **Pascal**, in: German Life & Letters (Oxford), N. S. Vol. 23 (1969-1970), Nr. 2, January 1970, S. 182f. – Roberto **Rizzo**: Un contibuto franchese alla „Lenz-Forschung“ contemporanea. In: Convivium (Bologna), Anno 36 (1968), Nr. 5, S. 597-609. + +**Kaiser**, Gerhard: Von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang (1730-1785). Gütersloh: Mohn 1966 (Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Horst Rüdiger). – 142 S. + +Zu Lenz bes. S. 94-97; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +2., erweiterte und vollständig überarbeitete Aufl., unter dem Titel: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. München: Francke 1976 (Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Gerhard Kaiser, Bd. 3; Uni-Taschenbücher, Bd. 484). – 363 S. – Zu Lenz bes. S. 221-230; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +3., überarbeitete Aufl. München: Francke 1979 (Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Gerhard Kaiser, Bd. 3; Uni-Taschenbücher, Bd. 484). – 374 S. – Zu Lenz bes. S. 225-234; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Kließ**, Werner: Sturm und Drang. Gerstenberg, Lenz, Klinger, Leisewitz, Wagner, Maler Müller. Velber bei Hannover: Friedrich 1966 (Friedrichs Dramatiker des Welttheaters, Bd. 25). – 148 S. + +Zu Lenz bes. S. 34-74. + +**Stern**, Martin: Akzente des Grams. Über ein Gedicht von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einem Anhang: Vier unbekannte Briefe von Lenz an Winckelmanns Freund Heinrich Füssli. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 10 (1966), S. 160-188. + +**1967** + +\[**Anonym**:\] \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1960. Stuttgart: Kröner 1967, S. 777f. + +**Geisenheyner**, Max / **Jung**, Kurt M.: Das Drama. Berlin: Safari 1967. – 432 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Kurth**, Lieselotte E. / **McClain**, William H.: Dichterhandschriften in der Bibliothek der Johns Hopkins-Universität, Baltimore. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S. 614-630. + +Zu Lenz S. 624. + +**Mayer**, Hans: Lenz oder die Alternative. In: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Britta Titel und Hellmut Haug. Bd. 2. Stuttgart: Goverts 1967 (Neue Bibliothek der Weltliteratur), S. 795-827. + +**Rumpf**, Josefine: Unbekannte Goethe-Briefe aus dem Besitz des Freien Deutschen Hochstifts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 1967, S. 1-56. + +Darin S. 3 u. 56 Erstdruck des Briefs von Schlosser, Lenz und Goethe an Heinrich Julius von Lindau, 23. Dez. 1775 – 8. Jan. 1776. + +**Spalter**, Max: Brecht’s Tradition. Baltimore: Johns Hopkins Press 1967. – XII, 271 S. + +Zu Lenz bes. S. 3-36; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1968** + +**Arntzen**, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1968 (Sammlung Dialog, 23). – 304 S. + +Zu Lenz S. 60-64 u. S. 83-101. + +**Beuthner**, Johanna: Der Dichter Lenz. Beurteilung und Behandlung seiner Krankheit durch seine Zeitgenossen. Diss. med., Universität Freiburg/Br., 1968. – 73 S. + +**Burger**, Heinz Otto: J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“. In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. von Hans Steffen. Tl. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 271), S. 48-67. + +**Daunicht**, Richard: „Freundschaft geht über Natur oder Die Algierer“. Die Entdeckung eines unbekannten Stückes von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 426 (Fernausgabe Nr. 191), 14. Juli 1968, S. 53. + +**Girard**, René: Lenz 1751-1792. Genèse d’une dramaturgie du tragi-comique. Paris: Klincksieck 1968. – 445 S. + +Rez.: Edward **Harris**, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 3 (1971), S. 236-238. – J. **Kunz**: Die Dramaturgie von J. M. R. Lenz. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 1, S. 53-61. + +**Girdlestone**, Cuthbert: Poésie, politique, Pyrénées: Louis-François Ramond (1755-1827). Sa vie, son œuvre litteraire et politique. Paris: Minard 1968 (Bibliothèque de littérature et d’histoire, Nr. 7). – 584 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Harris**, Edward Paxton: The Structure of Dramatic Charactarization in Four Plays by J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms 1968. – 174 S. + +Diss. phil., Tulane University, New Orleans, 1967. + +**Lorenz**, Heinz: Die ästhetischen Anschauungen des Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Untersuchung zur Tradition des Realismus in der deutschen Dramenliteratur. Diss. phil., Universität Greifswald, 1968. – 338 S. + +Masch. + +**Mattenklott**, Gert: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Stuttgart: Metzler 1968 (Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 1). – 185 S. + +Darin S. 122-168: Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Erweiterte und durchgesehene Auflage. Frankfurt/Main: Athenäum 1985. – 206 S. – Das Lenz-Kapitel ist gegenüber der 1. Aufl. unverändert. + +**Parker**, John J.: Some Reflections on Georg Büchner’s „Lenz“ and its Principal Source, the Oberlin Record. In: German Life & Letters (Oxford), N. S. Vol. 21 (1967/68), Nr. 2, January 1968, S. 102-110. + +**Prang**, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1968 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 378). – IX, 390 S. + +Lenz-Bezühe vgl. Reg. + +**Rothe**, Hans: N. M. Karamzins europäische Reise: Der Beginn des russischen Romans. Philologische Untersuchungen. Bad Homburg v. d. H, Berlin, Zürich: Gehlen 1968 (Beiträge zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 1). – 475 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Wierlacher**, Alois: Das bürgerliche Drama. Seine theoretische Begründung im 18. Jahrhundert. München: Fink 1968. – 207 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1969** + +**Böcker**, Herwig: Die Zerstörung der Persönlichkeit des Dichters J. M. R. Lenz durch die beginnende Schizophrenie. Bonn 1969. – 256 S. + +Diss. med., Universität Bonn, 1968. + +**Brown**, M. A. L.: Lenz’s „Hofmeister“ and the drama of Storm and Stress. In: Periods in German Literature. Vol. II: Texts and Contexts. Ed. by J. M. Ritchie. London: Wolff 1969, S. 67-84. + +**Glaser**, Horst Albert: Heteroklisie – der Fall Lenz. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und musikwissenschaftliche Studien. In Zusammenarbeit mit Käte Hamburger hrsg. von Helmut Kreuzer. Stuttgart: Metzler 1969, S. 132-151. + +**Kistler**, Mark O.: Drama of the Storm and Stress. New York: Twayne 1969 (Twayne’s World Authors Series, Vol. 83). – 170 S. + +Zu Lenz bes. S. 32-73: Lenz: Life of a Genius. + +**Rieck**, Werner: Literatursatire im Sturm und Drang. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 13 (1969), S. 545-556. + +Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), S. 144-164. + +**Weiss**, Richard August: The Attitudes of Jacob Michael Reinhold Lenz toward the Ancient Classics. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms 1969. – 140 S. + +Diss. phil., New York University, 1968. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/sekundaerliteratur/19001969.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1970-1989.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1970-1989.md new file mode 100644 index 0000000..f5829c4 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1970-1989.md @@ -0,0 +1,1034 @@ +# Sekundärliteratur 1970-1989 + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**1970** + +\[**Anonym**:\] \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Im Auftrage der Baltischen Historischen Kommission \[…\] hrsg. von Wilhelm Lenz. Köln, Wien: Böhlau 1970, S. 447. + +**Duncan**, Bruce: Dark Comedy in Eighteenth-Century Germany: Lessing and Lenz. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms 1970. – VI, 228 S. + +Diss. phil., Cornell University, Ithaca, N.Y., 1969. + +**Hinderer**, Walter: Lebt wohl, große Männer. Über den „Affen Goethes“, den Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 46, 13. November 1970, Literaturbeilage, S. 8f. + +**Martini**, Fritz: Die Einheit der Konzeption in J. M. R. Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S. 159-182. + +1\. Wiederabdruck in: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 267-292. – 2. Wiederabdruck in: Fritz Martini: Geschichte im Drama – Drama in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, Klassik, Frührealismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 80-103. – 3. Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), S. 250-278. + +**Pütz**, Peter: Die Zeit im Drama. Zur Technik dramatischer Spannung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970. – 263 S. + +Dass.: 2. Aufl. 1977. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Rudolf**, Ottomar: Jacob Michael Reinhold Lenz. Moralist und Aufklärer. Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich: Gehlen 1970. – 263 S. + +Rez.: Élisabeth **Genton**: Quelques Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399. – Mark O. **Kistler**, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 3 (1971), S. 238f. + +**1971** + +**Benseler**, David Price: J. M. R. Lenz. An indexed bibliography with an introduction on the history of the manuscripts and editions. Diss. phil., University of Oregon, 1971. – VI, 296 S. + +**Genton**, Elisabeth: Prometheus, Deukalion und seine Rezensenten. Eine umstrittene Literatursatire der Geniezeit. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 236-254. + +Zu Lenz passim. + +**Giesemann**, Gerhard: Kotzebue in Rußland. (Materialien zu einer Wirkungsgeschichte.) Frankfurt/Main: Athenäum 1971 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe III: Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 14). – 277 S. + +Zu Lenz S. 33-35. + +**Girard**, René: Théâtre et vie quotidienne: „Les Soldats“ de J. M. R. Lenz. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 293-304. + +**Keller**, J.\[ules\]: Les sociétés culturelles à Strasbourg vers 1770. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 223-235. + +Zu Lenz passim. + +**Martini**, Fritz: Die Poetik des Dramas im Sturm und Drang. Versuch einer Zusammenfassung. In: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. u. eingeleitet von Reinhold Grimm. Bd. 1. Frankfurt/Main: Athenäum 1971, S. 123-166. + +Wiederabdruck in: Fritz Martini: Geschichte im Drama – Drama in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, Klassik, Frührealismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 39-79. + +Zu Lenz passim. + +**Murat**, Jean: Le „Pandaemonium Germanicum“. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 255-266. + +**Pausch**, Holger A.: Zur Widersprüchlichkeit in der Lenzschen „Dramaturgie“. Eine Untersuchung der ‚Anmerkungen übers Theater‘. In: Maske und Kothurn 17 (1971), S. 97-108. + +**Rühmann**, Heinrich: „Die Soldaten“ von Lenz. Versuch einer soziologischen Betrachtung. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main \[u. a.\]), Jg. 2 (1971), H. 4, S. 131-143. + +**Schwarz**, Hans-Günther: Lenz und Shakespeare. In: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West, Jg. 1971, S. 85-96. + +**1972** + +**Blunden**, Allan: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: German Men of Letters. Literary Essays. Ed. by Alex Natan and Brian Keith-Smith. London: Wolff 1972, S. 209-240. + +**Emmel**, Hildegard: Geschichte des deutschen Romans. Bd. 1. Bern, München: Francke 1972 (Sammlung Dalp, Bd. 103). – 372 S. + +Zu Lenz S. 162-166. + +**Fischer**, Heinz: Georg Büchner. Untersuchungen und Marginalien. Bonn: Bouvier 1972 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, Bd. 14). – 104 S. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 18-40 u. 41-61. + +**Frank**, Richard A.: Lenz contra Wieland. An Episode in Eighteenth Century Polemics. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms International 1973. – 201 S. + +Diss. phil., Rice University, Houston, 1972. + +**Gaede**, Friedrich: Realismus von Brant bis Brecht. München: Francke 1972 (Uni-Taschenbücher, Bd. 171). – 83 S. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 48-51. + +**Harris**, Edward P.: Structural Unity in J. M. R. Lenz’s „Der Hofmeister“: A Revaluation. In: Seminar 8 (1972), S. 77-87. + +**McInnes**, Edward: The Sturm und Drang and the Development of Social Drama. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 46 (1972), S. 61-81. + +**Mittenzwei**, Werner: Brechts Verhältnis zur Tradition. Berlin: Akademie-Verlag 1972 (Literatur und Gesellschaft). – 299 S. + +Zu Lenz S. 229-239. + +**Schier**, Rudolf Dirk: Büchner und Trakl: Zum Problem der Anspielungen im Werk Trakls. In: Publications of the Modern Language Association of America (New York), Vol. 87 (1972), Nr. 5, S. 1052-1064. + +Zu Büchners „Lenz“ passim. + +**Schumann**, Detlev W.: Johann Georg Schlosser und seine Welt. In: Johann Georg Schlosser: Kleine Schriften. Mit einer Einführung von Detlev W. Schumann. Bd. 1. New York, London: Johnson Reprint Corporation 1972, S. I-CXXI. + +Zu Lenz S. XXI-XXV. + +Autographen der Universitätsbibliothek Berlin. Verzeichnet und kommentiert von Christa **Schwarz**. Berlin 1972 (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Berlin, 8). – 245 S. + +Zu Lenz S. 115, Nr. 649. + +W. S. \[Wolfgang **Spiewok**\]: \[Art.\] Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Waldbruder. In: Romanführer A–Z. Bd. 1: Der deutsche, österreichische und schweizerische Roman. Von den Anfängen bis Ende des 19. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Spiewok. Berlin: Volk und Wissen 1972, S. 257f. + +**1973** + +**Blunden**, Allan Goerge: A Study of the Role of Language in Personal Relationships in the Major Works of J. M. R. Lenz. Diss. phil., University of Cambridge, 1973. – 288 S. + +**Brunkhorst**, Martin: Shakespeares ‚Coriolanus‘ in deutscher Bearbeitung. Sieben Beispiele zum literarästhetischen Problem der Umsetzung und Vermittlung Shakespeares. Berlin, New York: de Gruyter 1973 (Komparatistische Studien, 3). – 187 S. + +Zu Lenz bes. S. 23-33; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Burger**, Heinz Otto: Jakob M. R. Lenz innerhalb der Goethe-Schlosserschen Konstellation. In: Dialog. Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen deutsch-französischer Begegnung. Festgabe für Josef Kunz. Hrsg. von Rainer Schönhaar. Berlin: Erich Schmidt 1973, S. 95-126. + +**Girard**, René: Die Umwertung des Tragischen in Lenzens Dramaturgie unter besonderer Berücksichtigung der „Soldaten“. In: Dialog. Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen deutsch-französischer Begegnung. Festgabe für Josef Kunz. Hrsg. von Rainer Schönhaar. Berlin: Erich Schmidt 1973, S. 127-138. + +**Harris**, Edward P.: J. M. R. Lenz in German Literature. From Büchner to Bobrowski. In: Colloquia Germanica 7 (1973), S. 214-233. + +**Hinck**, Walter: Das moderne Drama in Deutschland. Vom expressionistischen zum dokumentarischen Theater. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1973 (Sammlung Vandenhoeck). – 241 S. + +Zu Lenz bes. S. 86f.; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Mayer**, Hans: Vereinzelt Niederschläge. Kritik – Polemik. Pfullingen: Neske 1973. – 269 S. + +Darin S. 160-171: Lenz, Büchner und Celan. Anmerkungen zu Paul Celans Georg-Büchner-Preis-Rede „Der Meridian“ vom 22. Oktober 1960. + +**Menhennet**, Alan: Order an Freedom. Literature and Society in Germany from 1720 to 1805. London: Weidenfeld and Nicolson 1973. – IX, 270 S. + +Zu Lenz bes. S. 167-173; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Osborne**, John: From Pygmalion to Dibutade. Introversion in the prose writings of J. M. R. Lenz. In: Oxford German Studies 8 (1973), S. 23-46. + +**Parkes**, Ford Briton: Epische Elemente in Jakob Michael Reinhold Lenzens Drama „Der Hofmeister“. Göppingen: Kümmerle 1973 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 105). – 177 S. + +Rez.: Wulf **Koepke**, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 8 (1976), S. 267-269. + +**Rizzo**, Roberto: La novella „Lenz“ di Georg Büchner. Con in appendice testo, traduzione a fronte, varianti e bibliografia. \[Bologna:\] Forni 1973 (Forni università; Germanistica). – 201 S. + +**Schulz**, Gudrun: Klassikerbearbeitungen Bertolt Brechts. Aspekte zur ‚revolutionären Fortführung der Tradition‘. In: Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe „Text + Kritik“. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Boorberg 1973, S. 138-151. + +Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 146-148. + +**Szondi**, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. Hrsg. von Gert Mattenklott. Mit einem Anhang über Molière von Wolfgang Fietkau. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973 (Studienausgabe der Vorlesungen, Bd. 1; Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 15). – 280 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1974** + +**Blunden**, Allan: Lenz, Language and „Love’s Labours Lost“. In: Colloquia Germanica 8 (1974), S. 252-274. + +**Blunden**, Allan: Notes on Georg Heym’s Novelle „Der Irre“. In: German Life & Letters 28 (1974-1975), S. 107-119. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 113f. + +**Diffey**, Norman R.: Lenz, Rousseau, and the Problem of Striving. In: Seminar 10 (1974), S. 165-180. + +**Giese**, Peter Christian: Das „Gesellschaftlich-Komische“. Zu Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts. Stuttgart: Metzler 1974. – 290 S. + +Zu Lenz bes. S. 160-210; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Eibl**, Karl: ‚Realismus‘ als Widerlegung von Literatur. Dargestellt am Beispiel von Lenz’ „Hofmeister“. In: Poetica 6 (1974), S. 456-467. + +**Goltschnigg**, Dietmar: Büchners „Lenz“, Hofmannsthals „Andreas“ und Trakls „Traum und Umnachtung“. Eine literaturpsychologische Wirkungsanalyse. In: Sprachkunst (Wien), Jg. 5 (1974), H. 4/5, S. 231-243. + +**King**, Janet K.: Lenz Viewed Sane. In: The Germanic Review 49 (1974), S. 146-153. + +Erläuterungen und Dokumente. J. M. R. Lenz: Die Soldaten. Hrsg. von Herbert **Krämer**. Stuttgart: Reclam 1974 (Universal-Bibliothek, Nr. 8124). – 87 S. + +Bibliographisch ergänzte Ausgabe: Stuttgart 1990. + +**Petrich**, Erna Rosemarie: Die Funktion der Komik in den Dramen „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“ von J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms 1974. – IV, 181 S. + +Diss. phil., Ohio State University, Columbus, 1974. + +**Osborne**, John: Exhibitionism and Criticism: J. M. R. Lenz’s „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“. In: Seminar 10 (1974), S. 199-212. + +**Richmond**, Carolyn L.: Characterization through Language: Lenz’s Dramatic Technique in „Der Neue Menoza“. Diss. phil., University of Chicago, 1974. – XI, 291 S. + +**Weber**, Beat: Die Kindsmörderin im deutschen Schrifttum von 1770-1795. Bonn: Bouvier 1974 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 162). – V, 196 S. + +Zu Lenz S. 75-80. + +**1975** + +**Blunden**, Allan: Language and Politics: the Patriotic Endeavours of J. M. R. Lenz. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975), Sonderheft „18. Jahrhundert“, S. 168-189. + +**Duncan**, Bruce: A ‚Cool Medium‘ as Social Corrective: J. M. R. Lenz’s Concept of Comedy. In: Colloquia Germanica 9 (1975), S. 232-245. + +**Fösel**, Karl Richard: Der Deus ex machina in der Komödie. Erlangen: Palm & Enke 1975 (Erlanger Studien, Bd. 10). – 183 S. + +Zu Lenz S. 120f. + +**Goltschnigg**, Dietmar: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/Ts.: Scriptor 1975 (Monographien Literaturwissenschaft, 22). – 330 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Guthke**, Karl S.: Literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert in Deutschland und in der Schweiz. Bern, München: Francke 1975. – 423 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Haas**, Norbert: Spätaufklärung. Johann Heinrich Merck zwischen Sturm und Drang und Französischer Revolution. Kronberg/Ts.: Scriptor 1975 (Monographien Literaturwissenschaft, 24). – 218 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Jacobi**, Walter: Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel ausgewählter Dramenliteratur. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main \[u. a.\]), Jg. 6 (1975), H. 21, S. 26-37. + +Zu Lenz S. 29f. + +**Lehfeldt**, Christiane: Der Dramatiker Ferdinand Bruckner. Göppingen: Kümmerle 1975 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 153). – VI, 273 S. + +Zu Lenz S. 192f. + +**Liebman**, Guilì: „Werther“ fra impegno morale e autonomia estetica nei „Briefe über die Moralität des jungen Werthers“ di J. M. R. Lenz. In: Annali, Sezione germanica, Studi tedeschi (Istituto universitario orientale di Napoli), Vol. 18 (1975), Fasc. 1, S. 7-18. + +**Lyman**, Linda Marian: J. M. R. Lenz and the Development of Modern Tragicomedy. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1975. – IV, 226 S. + +Diss. phil., University of Oregon, 1975. + +**Osborne**, John: J. M. R. Lenz: The Renunciation of Heroism. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975 (Palaestra, Bd. 262). – 173 S. + +Rez.: Wulf **Koepke**, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 9 (1977), S. 269-271. + +**Osborne**, John: Anti-Aristotelian Drama from Lenz to Wedekind. In: The German Drama. A Symposium. Ed. and introduced by Ronald Hayman. London: Wolff; New York: Branes & Noble 1975, S. 87-105. + +**Osborne**, John: The Postponed Idyll. Two Moral Tales by J. M. R. Lenz. In: Neophilologus 59 (1975), S. 68-83. + +**Schoeps**, Karl H.: Zwei moderne Lenz-Bearbeitungen. In: Monatshefte 67 (1975), S. 437-451. + +**Subiotto**, Arrigo: Bertolt Brecht’s Adaptions for the Berliner Ensemble. London: Modern Humanities Research Association 1975 (Modern Humanities Research Association, Dissertation Series, Vol. 8). – X, 207 S. + +Zur „Hofmeister“-Bearbeitung S. 15-43. + +**1976** + +**Blunden**, Allan G.: A Case of Elusive Identity: the Correspondence of J. M. R. Lenz. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 50 (1976), S. 103-126. + +**Braendlin**, Hans P.: The Dilemma of Luxury and the Ironic Structures of Lessing’s „Emilia Galotti“ and Lenz’s „The Soldiers“. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century (Oxford), Vol. 151 (1976), S. 353-362. + +**Dedert**, Hartmut / **Gersch**, Hubert / **Oswald**, Stephan / **Spiess**, Reinhard F.: J.-F. Oberlin: „Herr L……“. Edition des bisher unveröffentlichten Manuskripts. Ein Beitrag zur Lenz- und Büchner-Forschung. In: Revue des Langues Vivantes 42 (1976), S. 357-385. + +**Duncan**, Bruce: The Comic Structure of Lenz’s „Soldaten“. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 91, Nr. 3, April 1976, S. 515-523. + +**Furst**, Lilian R.: The Dual Face of the Grotesque in Sterne’s „Tristram Shandy“ and Lenz’s „Der Waldbruder“. In Comparative Literature Studies (Urbana), Vol. 13, Nr. 1, March 1976, S. 15-21. + +Sammlung Matheson. Autographen von Dichtern, Wissenschaftlern und Musikern aus Schweizer Privatbesitz. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Katalog: Irmgard Kräupl \[…\]. Hrsg. von Jörn **Göres**. Düsseldorf \[1976\]. – Unpag. + +Zu Lenz Nr. 15a, 15b u. 17. + +**Hinderer**, Walter: Pathos und Passion. Die Leiddarstellung in Büchners „Lenz“. In: Wissen aus Erfahrungen. Werkbegriff und Interpretationen heute. Festschrift für Herman Meyer zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit Karl Robert Mandelkow und Anthonius H. Touber hrsg. von Alexander von Bormann. Tübingen: Niemeyer 1976, S. 474-494. + +Wiederabdruck in: Walter Hinderer: Über deutsche Literatur und Rede. Historische Interpretationen. München: Fink 1981, S. 168-190. + +**Janz**, Marlies: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt/Main: Syndikat 1976. – 253 S. + +Zu Celans „Der Meridian“ und Büchners „Lenz“ bes. S. 99-112. + +**Kitching**, Laurence Patrick Anthony: „Der Hofmeister“: A Critical Analysis of Bertolt Brecht’s Adaption of Lenz’s Drama. München: Fink 1976. – 182 S. + +Rez.: Alexander von Bormann, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 19 (1978), H. 1, S. 181f. + +**Liebman** Parrinello, Giuli: Morale e società nell’opera di J. M. R. Lenz. Napoli: Istituto Universitario Orientale 1976 (Aion, Vol. 10). – 189 S. + +Rez.: Wolfgang **Kuttenkeuler**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 19 (1978), H. 2, S. 446. + +**Quabius**, Richard: Generationsverhältnisse im Sturm und Drang. Köln, Wien: Böhlau 1976 (Literatur und Leben, N. F. 17). – VI, 196 S. + +**Rizzo**, Roberto: Strutture, linguaggio e caratterizzazioni tipologiche nel teatro di Lenz e Büchner. Proposte per un’analisi comparativa. \[Bologna:\] Forni 1976 (Quaderni universitari; Germanistica). – 63 S. + +**Ueding**, Cornelie: Denken, sprechen, handeln. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Büchners. Bern, Frankfurt/Main: Lang 1976 (Tübinger Studien zur deutschen Literatur, Bd. 2). – 186 S. + +Zu Büchners Lenz bes. S. 115-121, 125f. + +**1977** + +**Bauer**, Roger: Die Komödientheorie von Jakob Michael Reinhold Lenz, die älteren Plautus-Kommentare und das Problem der „dritten“ Gattung. In: Aspekte der Goethezeit. Hrsg. von Stanley A. Corngold, Michael Curschmann und Theodore J. Ziolkowski. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977, S. 11-37. + +**Heier**, Edmund: Das Lavaterbild im geistigen Leben Rußlands des 18. Jahrhunderts. In: Kirche im Osten 20 (1977), S. 107-127. + +**Hinck**, Walter: Vom Ausgang der Komödie. Exemplarische Lustspielschlüsse in der europäischen Literatur. Opladen: Westdeutscher Verlag 1977 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften – Geisteswissenschaften; Vorträge, G 221). – 51 S. + +Zu Lenz S. 28-31. + +Wiederabdruck in: Reinhold Grimm, Walter Hinck: Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982 (Suhrkamp Taschenbuch, 839), S. 126-183. + +**Hinderer**, Walter: Lenz: Der Hofmeister. In: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf: Bagel 1977, S. 66-88 u. 370-373. + +Wiederabdruck unter dem Titel: Gesellschaftskritik und Existenzerhaltung: „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Walter Hinderer: Über deutsche Literatur und Rede. Historische Interpretationen. München: Fink 1981, S. 66-94. + +**Hohoff**, Curt: J. M. R. Lenz. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1977 (Rowohlts Monographien, Bd. 259). – 155 S. + +**Knapp**, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart: Metzler 1977 (Sammlung Metzler, Bd. 159). – VII, 113 S. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 67-77. + +2., neu bearbeitete Aufl. 1984. – VIII, 177 S. – Zu Büchners „Lenz“ S. 85-102; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +3., vollständig überarbeitete Aufl. 2000. – XII, 246 S. – Zu Büchners „Lenz“ S. 126-153; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Martin**, G. M.: A Note on the Major Plays of J. M. R. Lenz. In: German Life & Letters, N. S. 31 (1977/78), S. 78-87. + +**McInnes**, Edward: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Text, Materialien, Kommentar. München: Hanser 1977 (Reihe Hanser, Bd. 237; Literatur-Kommentare, Bd. 8). – 203 S. + +Rez.: Michael **Winkler**, in: Lessing Yearbook (München), Vol. 11 (1979), S. 272f. + +**McInnes**, Edward: „Die Regie des Lebens“. Domestic Drama and the Sturm und Drang. In: Orbis Litterarum 32 (1977), S. 269-284. + +**Michel**, Willy: Die Aktualität des Interpretierens. Hermeneutische Zugänge zu Lessing, Die Erziehung des Menschgeschlechts \[…\]. Heidelberg: Quelle & Meyer 1977 (Medium Literatur, 11). – 204 S. + +Darin S. 24-57: Sozialgeschichtliches Verstehen und kathartische Erschütterung. Lenz’ Tragikomödie ‚Der Hofmeister‘. + +**Oehlenschläger**, Eckart: Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt 1977, S. 747-781. + +**Pape**, Manfred: „Die Geschichte auf der Aar“. Dichtung und Wahrheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz und Hugo von Hofmannsthal. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 77, 1. April 1977, S. 25. + +**Scherpe**, Klaus R.: Dichterische Erkenntnis und „Projektemacherei“. Widersprüche im Werk von J. M. R. Lenz. In: Goethe-Jahrbuch 94 (1977), S. 206-235. + +1\. Wiederabdruck in: Klaus R. Scherpe: Poesie der Demokratie. Literarische Widersprüche zur deutschen Wirklichkeit vom 18. zum 20. Jahrhundert. Köln: Pahl-Rugenstein 1980, S. 12-42. – 2. Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), S. 279-314. + +**Schwarz**, Hans-Günther: Lenz, Herder und die ästhetisch-poetologischen Folgen der Shakespearerezeption. In: Ein Theatermann – Theorie und Praxis. Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Badenhausen. Hrsg. von Ingrid Nohl. München 1977, S. 225-230. + +**Werner**, Johannes: Gesellschaft in literarischer Form. H. L. Wagners „Kindermörderin“ als Epochen- und Methodenparadigma. Stuttgart: Klett 1977 (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Bd. 28). – 130 S. + +Zu Lenz passim. + +**Wiegmann**, Hermann: Geschichte der Poetik. Ein Abriß. Stuttgart: Metzler 1977 (Sammlung Metzler, Bd. 160). – VIII, 178 S. + +Zu Lenz S. 81-84. + +**Wiese**, Benno von: Einleitung. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt 1977, S. 9-34. + +Zu Lenz S. 24-26. + +**1978** + +**Blunden**, Allan: J. M. R. Lenz and Leibniz: A Point of View. In: Sprachkunst 9 (1978), S. 3-18. + +**Boubia**, Fawzi: Theater der Politik – Politik des Theaters. Louis-Sebastien Mercier und die Dramaturgie des Sturm und Drang. Frankfurt/Main \[u.a.\]: Lang 1978 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Bd. 14). – 245 S. + +Zu Lenz passim. + +**Gerth**, Klaus: Die Poetik des Sturm und Drang. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 55-80. + +Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989. + +Zu Lenz passim. + +**Hinck**, Walter: Produktive Rezeption heute: Am Beispiel der sozialen Dramatik von J. M. R. Lenz und H. L. Wagner. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 257-269. + +Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989. + +**Inbar**, Eva Maria: Goethes Lenz-Porträt. In: Wirkendes Wort 28 (1978), S. 422-429. + +**Kreutzer**, Leo: Literatur als Einmischung: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 213-229. + +Durchgesehene Neuauflage, 1989. + +Wiederabdruck in erweiterter, umgearbeiteter Fassung unter dem Titel: Der Klassiker und „ein vorübergehendes Meteor“: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Leo Kreutzer: Mein Gott Goethe. Essays. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 (Das neue Buch, Bd. 136), S. 81-101. + +**Petrich**, Rosemarie E.: Religion und Komödie. „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Wege der Worte. Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Hrsg. von Donald C. Riechel. Köln, Wien: Böhlau 1978, S. 277-287. + +**Rinsum**, Annemarie und Wolfgang van: Interpretationen: Dramen. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag 1978. – 240 S. + +2\. überarbeitete Aufl., 1983. – 3. überarbeitete Aufl., 1991. + +Darin S. 47-55: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Die Soldaten“. + +**Thorn-Prikker**, Jan: Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners. Stuttgart: Klett-Cotta 1978 (Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft, Bd. 33). – 138 S. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 59-84. + +**Sauder**, Gerhard: Subjektivität und Empfindsamkeit im Roman. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 163-174. + +Durchgesehene Neuauflage, 1989. + +Zu Lenz S. 171-173. + +**Schrimpf**, Hans Joachim: Komödie und Lustspiel. Zur terminologischen Problematik einer geschichtlich orientierten Gattungstypologie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), Sonderheft: Studien zur deutschen Literaturgeschichte und Gattungspoetik. Festschrift für Benno von Wiese, S. 152-182. + +Zu Lenz S. 168f. + +**Stoll**, Karin: Christoph Martin Wieland: Journalistik und Kritik. Bedingungen und Maßstab politischen und ästhetischen Räsonnements im „Teutschen Merkur“ vor der Französischen Revolution. Bonn: Bouvier 1978 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 269). – IX, 196 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Ueding**, Gert: Der melancholische Wanderer. J. M. R. Lenz: An die Sonne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 108, 27. Mai 1978, Beilage: Bilder und Zeiten, S. \[4\]. + +Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. und mit einer Nachbemerkung von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 4. Frankfurt/Main: Insel 1979, S. 39-42. + +**Winter**, Hans-G.: Antiklassizismus: Sturm und Drang. In: Viktor Žmegač (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. I/1. Königstein/Ts.: Athenäum 1978, S. 194-256. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Wuthenow**, Ralph-Rainer: Rousseau im „Sturm und Drang“. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Taschenbücher Literaturwissenschaft), S. 14-54. + +Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989. + +Zu Lenz S. 30-36. + +**1979** + +**Apel**, Friedmar: Komische Melancholie, lustige Entfremdung. Zur Struktur der Komik im neueren Lustspiel. In: Sprache im technischen Zeitalter, Jg. 1979, H. 70, S. 145-170. + +Zu Lenz S. 146, 154-157. + +**Butler**, Michael: Character and Paradox in Lenz’s „Der Hofmeister“. In: German Life & Letters 32 (1978-1979), S. 95-103. + +**Dahnke**, Hans-Dietrich: Brecht und Lenz – Erbeaneignung und aktuelle Literaturfunktion im Spiegel des „Hofmeister“-Stückes. In: Brecht 78. Brecht-Dialog Kunst und Politik, 10.-15. Februar 1978. Dokumentation. Redaktion: Karl-Claus Hahn. Berlin: Henschel 1979 (Schriftenreihe des Brecht-Zentrums der DDR, Bd. 1), S. 109-115. + +**Fertig**, Ludwig: Die Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrstandes und der bürgerlichen Intelligenz. Mit 14 Quellenschriften und 15 Abbildungen. Stuttgart: Metzler 1979. – 303 S. + +**Haffner**, Herbert: Lenz: Der Hofmeister, Die Soldaten. Mit Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung und Materialien. München: Oldenbourg 1979 (Analysen zur deutschen Sprache und Literatur). – 122 S. + +Rez.: Susan L. **Cocalis**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 13 (1981; ersch. 1982), S. 309f. + +**Huyssen**, Andreas: Gesellschaftsgeschichte und literarische Form: J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Hofmeister“. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 71 (1979), S. 131-144. + +**Inbar**, Eva Maria: Shakespeare in der Diskussion um die aktuelle deutsche Literatur, 1773-1777: Zur Entstehung der Begriffe „Shakespearisierendes Drama“ und „Lesedrama“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1979, S. 1-39. + +Zu Lenz passim. + +**Koerner**, Charlotte W.: Volker Brauns „Unvollendete Geschichte“. Erinnerung an Büchners „Lenz“. In: Basis (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1979), S. 149-168. + +**Osterwalder**, Fritz: Die Überwindung des Sturm und Drang im Werk Friedrich Maximilian Klingers. Die Entwicklung der republikanischen Dichtung in der Zeit der Französischen Revolution. Berlin: Schmidt 1979. – 253 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Pott**, Wilhelm Heinrich: Über den fortbestehenden Widerspruch von Politik und Leben. Zur Büchner-Rezeption in Peter Schneiders Erzählung „Lenz“. In: Zeitgenosse Büchner. Hrsg. von Ludwig Fischer. Stuttgart: Klett-Cotta 1979 (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Bd. 39), S. 96-130. + +Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 6: Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789. Von einem Autorenkollektiv. Leitung: Erster Teil (1700-1770), Werner **Rieck** in Zusammenarbeit mit Paul Günter **Krohn**; Zweiter Teil (1770-1789), Hans-Heinrich Reuter in Zusammenarbeit mit Regine Otto. Berlin: Volk und Wissen 1979. – 955 S. + +Zu Lenz bes. S. 612-622; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Rieck**, Werner: Das „Pandämonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz als poetischer Kommentar zur Literaturprogrammatik des frühen Sturm und Drang. In: Kwartalnik neofilologiczny (Warszawa), Jg. 26 (1979), H. 2, S. 235-258. + +**Rizzo**, Roberto: J. M. R. Lenz. Storia di una critica e di una ricezione. Abano Terme: Piovan 1979 (Saggi e ricerche di lingue e letterature straniere, Vol. 2). – 358 S. + +**Sahlberg**, Oskar: Peter Schneiders Lenz-Figur. In: Zeitgenosse Büchner. Hrsg. von Ludwig Fischer. Stuttgart: Klett-Cotta 1979 (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Bd. 39), S. 131-152. + +**Schulz**, Georg-Michael: Individuation und Austauschbarkeit. Zu Paul Celans „Gespräch im Gebirg“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53 (1979), S. 463-477. + +**Waldeck**, Peter B.: The Split Self from Goethe to Broch. Lewisburg: Bucknell University Press; London: Associated University Presses 1979. – 190 S. + +Darin S. 46-61: J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Weißhaupt**, Winfried: Europa sieht sich mit fremdem Blick. Werke nach dem Schema der „Lettres persanes“ in der europäischen, insbesondere der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. 2 Tle. \[in 3 Bdn.\] Frankfurt/Main, Bern, Las Vegas: Lang 1979 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 279). – VIII, 382; IV, 500; VI, 436 S. + +Zu Lenz Tl. 2/2, S. 206-221. + +**1980** + +**Glaser**, Horst Albert: Drama des Sturm und Drang. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser. Bd. 4: Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang (1746-1786). Hrsg. von Ralph-Rainer Wuthenow. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 (rororo 6253), S. 299-322. + +Zu Lenz passim, bes. S. 314f.; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg. + +**Guthke**, Karl S.: Das bürgerliche Drama des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf: Bagel 1980, S. 76-92. + +Zu Lenz S. 89f.; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg. + +Wiederabdruck unter dem Titel: Die Ausnahme als Regel. Bürgerliches Drama in der Goethezeit. In: Karl S. Guthke: Das Abenteuer Literatur. Studien zum literarischen Leben der deutschsprachigen Länder von der Aufklärung bis zum Exil. Bern, München: Francke 1981, S. 187-209. – Zu Lenz S. 205f. + +**Heine**, Thomas: Lenz’s „Waldbruder“: Inauthentic Narration as Social Criticism. In: German Life and Letters (Oxford), Vol. 33 (1979/80), Nr. 3, April 1980, S. 183-189. + +**Heister**, Hanns-Werner: Natur, Kreatur, Gesellschaft. J. M. R. Lenz und das neue deutsche Musiktheater. In: Spielzeit 1979/80. Jahrbuch VII der Hamburgischen Staatsoper. Hrsg. von der Intendanz der Hamburgischen Staatsoper. Zusammenstellung: Peter Dannenberg. Hamburg: Christians 1980, S. 183-203. + +**Hollander**, Bernhard: Geschichte der Domschule, des späteren Stadtgymnasiums zu Riga. Hrsg. von Clara Redlich. Hannover-Döhren: Hirschheydt 1980 (Beiträge zur baltischen Geschichte, Bd.  10). – VIII, 505 S. + +Zu Lenz S. 86f. + +**Huyssen**, Andreas: Drama des Sturm und Drang. Kommentar zu einer Epoche. München: Winkler 1980. – 272 S. + +Zu Lenz bes. S. 111-121 u. 157-173; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Knopf**, Jan: Brecht-Handbuch: Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart: Metzler 1980. – 488 S. + +Darin S. 292-304: \[Art.\] „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz, Bearbeitung. + +**Knopf**, Jan: Noch einmal: Pätus. Zur Vaterschaft in Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 517-519. + +**Lappe**, Claus O.: Wer hat Gustchens Kind gezeugt? Zeitstruktur und Rollenspiel in Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 14-46. + +**Lappe**, Claus O.: Noch einmal zur Vaterschaftsfrage in Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 520-521. + +**Mann**, Grant Thomas: Jakob Michael Reinhold Lenz and Georg Büchner: A Comparative Study. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1980. – II, 280 S. + +Diss. phil., University of Michigan, 1979. + +**Mayer**, Dieter: Vater und. Anmerkungen zu einem Motiv im deutschen Drama der Vorklassik. Lessing: Emilia Galotti; Lenz: Die Soldaten; Wagner: Die Kindermörderin; Schiller: Kabale und Liebe. In: Literatur für Leser, Jg. 1980, S. 135-147. + +**McInnes**, Edward O’Hara: ‚The Morality of Doubt‘. Brecht and the German Dramatic Tradition. Hull: University of Hull 1980. – 16 S. + +Zu Lenz bes. S. 7-9. + +**Müller**, Udo: Stundenblätter Lenz/Brecht: „Der Hofmeister“, Lenz/Kipphardt: „Die Soldaten“. Stuttgart: Klett 1980 (Stundenblätter für das Fach Deutsch). – 88 S. u. 18 S. Beilage. + +2., korrigierte Aufl., 1981. – 88 S. u. 18 S. Beilage. + +**Niesz**, Anthony J.: Dramaturgy in German drama: From Gryphius to Goethe. Heidelberg: Winter 1980 (Reihe Siegen, Bd. 16). – 267 S. + +Zu Lenz S. 127-159. + +**Pope**, Timothy Fairfax: The Concept of Action in the Works of J. M. R. Lenz. Diss. phil., University of British Columbia, Vancouver, 1980. – V, 305 S. + +Masch. + +**Schings**, Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München: Beck 1980 (Edition Beck). – 116 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Scholz**, Wolfgang: Abbildung und Veränderung durch das Theater im 18. Jahrhundert. Hildesheim, New York: Olms 1980 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 10). – IX, 248 S. + +Zu Lenz bes. S. 68-83: Lenz oder der Wille zur Veränderung. + +**Zenke**, Jürgen: Das Drama des Sturm und Drang. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf: Bagel 1980, S. 120-133. + +Zu Lenz passim; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg. + +**1981** + +**Diffey**, Norman R.: Jakob Michael Reinhold Lenz and Jean-Jacques Rousseau. Bonn: Bouvier 1981 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 104). – 284 S. + +Rez.: Susan L. **Cocalis**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 15 (1983), S. 296f. – Edward **McInnes**, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), Bd. 101 (1982), H. 4, S. 593-595. – William A. **O’Brien**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 57 (1984), Nr. 2, S. 317-320. + +**Genton**, Elisabeth: La Vie et les Opinions de Heinrich Leopold Wagner (1747-1779). Frankfurt/Main, Bern, Cirencester: Lang 1981 (Publications Universitaires Européennes, Série I: Langue et Littérature Allemandes, Vol. 300). – 516 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Hausschätze im Schatzhaus. Privatsammlungen in der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf. Katalog: Irmgard Kräupl \[…\]. Hrsg. von Jörn **Göres**. Düsseldorf \[1981\]. – 243 S. + +Zu Lenz S. 204-207. + +**Görisch**, Reinhard: Matthias Claudius und der Sturm und Drang. Ein Abgrenzungsversuch. Vergleiche mit Goethe, Herder, Lenz, Schubart und anderen am Beispiel eschatologischer Vorstellungen im Kontext des Epochenbewußtseins. Frankfurt/Main, Bern, Cirencester/U.K.: Lang 1981. – 535 S. + +Zu Lenz bes. S. 396-408. + +**Hilton**, Julian: Shakespeare: The Emancipator of German Drama 1750-1837. In: History of European Ideas (Oxford), Vol. 2 (1981), Nr. 3, S. 203-220. + +Zu Lenz S. 208-124. + +**Richter**, Georg: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Mit Goethe am Oberrhein. Baden, Kurpfalz, Schweiz \[von\] Wilhelm E. Oeftering. Elsaß \[von\] Georg Richter. Karlsruhe: Braun 1981, S. 89-93. + +Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg. + +**Stellmacher**, Wolfgang: Die Neuentdeckung des Komischen in der Dramatik des Sturm und Drang. In: Ansichten der deutschen Klassik. Hrsg. von Helmut Brandt und Manfred Beyer. Berlin, Weimar: Aufbau 1981, S. 45-73 u. 418-422. + +Zu Lenz passim. + +**Thorn-Prikker**, Jan: „Ach, die Wissenschaft, die Wissenschaft!“ Bericht über die Forschungsliteratur zu Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner III. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Edition Text + Kritik 1981 (Sonderband der Reihe „Text + Kritik“), S. 180-194. + +**Werner**, Franz: Soziale Unfreiheit und ‚bürgerliche Intelligenz‘ im 18. Jahrhundert. Der organisierende Gesichtspunkt in J. M. R. Lenzens Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Frankfurt/Main: Rita G. Fischer 1981 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, 5). – 324 S. + +Rez.: Richard T. **Gray**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 18 (1986), S. 254-256. + +**Zernischek**, Klaus: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Werke auf dem modernen Musiktheater. Ein Beitrag zur Strukturbestimmung des Opernlibrettos. Diss. phil., Universität Innsbruck, 1981. – 210 S. + +Masch. + +**1982** + +**Becker**, Peter: Aspekte der Lenz-Rezeption in Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“. In: Musiktheater heute. Sechs Kongreßbeiträge. Hrsg. von Hellmut Kühn. Mainz \[u. a.\]: Schott 1982 (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 22), S. 94-104. + +**Becker**, Peter von: Ödipus in Naumburg? Benno Besson entdeckt in Wien ein Stück von Lenz: „Der Neue Menoza“. In: Theater heute, Jg. 23 (1982), H. 8, S. 40f. + +**Catholy**, Eckehard: Das deutsche Lustspiel. Von der Aufklärung bis zur Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1982. – 342 S. + +Darin zu Lenz S. 110-135: Sturm und Drang. Das Komische als Strukturelement der Wirklichkeit. + +**Chantre**, Jean-Claude: Les considérations religieuses et esthétiques d’un „Stürmer und Dränger“. Etude des écrits théoriques de J. M. R. Lenz (1751-1792). Berne, Francfort/M.: Lang 1982 (Publications Universitaires Européennes, Série I: Langue et littérature allemandes, Vol. 507). – 650 S. + +Rez.: Armand **Nivelle**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 310-312. + +**Greiner**, Norbert / Hasler, Jörg / Kurzenberger, Hajo / Pikulik, Lothar: Einführung ins Drama. Handlung, Figur, Szene, Zuschauer. 2 Bde. München, Wien: Hanser 1982 (Literatur-Kommentare, Bd. 20). – 190, 222 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Großklaus**, Götz: Haus und Natur. Georg Büchners „Lenz“: Zum Verlust des sozialen Ortes. In: Recherches Germaniques (Strasbourg), Nr. 12 (1982), S. 68-77. + +Wiederabdruck in: Götz Großklaus: Natur – Raum. Von der Utopie zur Simulation. München: Iudicium 1993, S. 119-129. + +**Inbar**, Eva Maria: Shakespeare in Deutschland: Der Fall Lenz. Tübingen: Niemeyer 1982 (Studien zur deutschen Literatur, 67). – VI, 278 S. + +Überarbeitete Fassung der Diss. phil., University of California, Irvine, 1977 (mit dem Titel: Lenz und Shakespeare). + +Rez.: James C. **Davidheiser**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 338-340. – Edward **McInnes**, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), Bd. 102 (1983), H. 4, S. 608f. + +**Kafitz**, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. 2 Bde. Königstein/Ts.: Athenäum 1982 (Athenäum-Taschenbücher, Bd. 2175 u. 2176). – VII, 351 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Klingenberg**, Anneliese: Smith-Rezeption als ideologische Einleitung der Kunstperiode. Beziehungen von Ökonomie, Staatskritik und Kunstidee. In: Kunstperiode. Studien zur deutschen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Von einem Autorenkolletiv. Leitung: Peter Weber. Berlin: Akademie-Verlag 1982 (Literatur und Gesellschaft), S. 73-103 u. 223-227. + +Zu Lenz S. 82f. u. 225f. + +**Linzer**, Martin: Sommertheater. „Der neue Menoza“ von Lenz/Hein in Schwerin. In: Theater der Zeit 37 (1982), H. 9, S. 28f. + +Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 244f. + +**Madland**, Helga Stipa: Non-Aristotelian Drama in Eighteenth Century Germany and its Modernity: J. M. R. Lenz. Bern, Frankfurt/Main: Lang 1982 (European University Studies, Series 1: German Language and Literature, Vol. 621). – 286 S. + +Rez.: Edward P. **Harris**, in: Colloquia Germanica (Bern), Bd. 17 (1984), H. 3-4, S. 327f. – Helmut **Scheuer**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 455. – Edward J. **Weintraut**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 312-314. + +**Madland**, Helga Stipa: J. M. R. Lenz’s „Soldaten“: The Language of Realism – a Collision of Codes. In: Selecta 3 (1982), S. 100-104. + +**Müller**, Gerhard: Leben, Möglichkeit des Daseins. Zur DDR-Erstaufführung von Wolfgang Rihms „Jakob Lenz“. In: Theater der Zeit 37 (1982), H. 4, S. 20f. + +**Richter**, Georg: Liebstes bestes Clärchen! Briefe von Goethes Nichte Lulu Schlosser aus Karlsruhe 1792-1794. Bearbeitet und kommentiert von Georg Richter. Karlsruhe: Braun 1982. – 208 S. + +Zu Lenz S. 12, 16 u. 149. + +**Roßmann**, Andreas: Die Wiederkehr des verlorenen Sohns. Lenz’ „Der Neue Menoza“ und eine Bearbeitung durch Christoph Hein, aufgeführt in Schwerin. In: Theater heute, Jg. 23, H. 8, August 1982, S. 42f. + +**Roßmann**, Andreas: Der erneuerte Menoza. Christoph Heins Bearbeitung der Lenz-Komödie in Schwerin uraufgeführt. In: Deutschland-Archiv, Jg. 15, H. 12, Dezember 1982, S. 1256f. + +Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 245-246. + +**Schmidt-Neubauer**, Joachim: Die Bedeutung des Glückseligkeitsbegriffes für die Dramentheorie und -praxis der Aufklärung und des Sturm und Drang. Bern, Frankfurt/Main, Las Vegas: Lang 1982 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 511). – 160 S. + +Zu Lenz S. 96-112. + +**Villard**, Claude: Der Bürgerfreund. Eine Strassburgische Wochenschrift (1776-1777). Contribution à l’étude de la presse périodique en Alsace à la veille de la Révolution Française. In: L’Allemagne des Lumières. Périodiques, Correspondances, Témoignages. Publiés sous la direction de Pierre Grappin. Paris: Didier Érudition 1982, S. 265-298. + +**Zimmer**, Reinhold: Dramatischer Dialog und außersprachlicher Kontext. Dialogformen in deutschen Dramen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982 (Palaestra, 274). – 285 S. + +Darin S. 105-120: Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**1983** + +**Durzak**, Manfred: Das bürgerliche Trauerspiel als Spiegel der bürgerlichen Gesellschaft. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 4: Aufklärung und Romantik. Gesamtplanung und Redaktion: Erika Wischer. Berlin: Propyläen 1983, S. 118-139. + +Zu Lenz S. 134-136; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg. + +**Ecker**, Egon: Wie interpretiere ich Novellen und Romane? Methoden und Beispiele. Hollfeld: Bange 1983 (Banges Unterrichtshilfen). – 180 S. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 18-28. + +**Eissler**, K.\[urt\] R.: Goethe. Eine psychoanalytische Studie. 1775-1786. In Verbindung mit Wolfram Mauser und Johannes Cremerius hrsg. von Rüdiger Scholz. 2 Bde. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Peter Fischer (Bd. 1) und Rüdiger Scholz (Bd. 2). Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1983-1985. – 1798 S. + +Darin S. 57-73: Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Zuerst amerikan.: Goethe. A Psychoanalytic Study. 1775-1786. 2 Vol. Detroit: Wayne State University Press 1963. + +**Hinderer**, Walter: Georg Büchner: „Lenz“ (1839). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart: Reclam 1983, S. 268-294. + +**Liewerscheidt**, Dieter: J. M. R. Lenz’ „Der neue Menoza“, eine apokalyptische Farce. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 33 (1983), H. 3, S. 144-152. + +**Matt**, Peter von: … fertig ist das Angesicht. Zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts. München, Wien: Hanser 1983 (Literatur als Kunst). – 231 S. + +Darin zu Goethes Lenz-Porträt in „Dichtung und Wahrheit“ S. 77-81. + +**Meier**, Albert: Georg Büchners Ästhetik. München: Fink \[1983\]. – 167 S. + +Darin S. 104-111: Die Dramentheorie J. M. R. Lenz’ und ihr Verhältnis zum Kunstgespräch in Büchners „Lenz“. – Weitere Lenz-Bezüge S. 52-61 u. 97-103. + +**Preuß**, Werner Hermann: Selbstkastration oder Zeugung neuer Kreatur. Zum Problem der moralischen Freiheit in Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Bonn: Bouvier 1983 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 344). – IX, 158 S. + +Rez.: J.\[ean\]-C.\[laude\] **Chantre**, in: Études Germaniques (Paris), Année 39 (1984), Nr. 4, S. 444f. – Bruce **Duncan**, in: Colloquia Germanica (Bern), Bd. 18 (1985), H. 2, S. 170f. – Richard **Gray**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 18 (1986), S. 252f. + +**Schreiber**, Michael: Literarische Ortsbesichtigungen im Elsaß. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin), Jg. 30 (1983), H. 1, S. 78-90. + +Zu Lenz’ Aufenthalt im Steintal. + +**Unglaub**, Erich: „Das mit Fingern deutende Publicum“. Das Bild des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz in der literarischen Öffentlichkeit 1770-1814. Frankfurt/Main, Bern: Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 600). – 450, \[14\] S. + +Rez.: Helga Stipa **Madland**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 59 (1986), Nr. 1, S. 137f. – Edward J. **Weintraut**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), S. 312-314. + +**Zimmermann**, Rolf Christian: Marginalien zur Hofmeister-Thematik und zur ‚Teutschen Misere‘ bei Lenz und bei Brecht. In: Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Hrsg. von Hans Dietrich Irmscher und Werner Keller. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983, S. 213-227. + +**1984** + +**Fertig**, Ludwig: Pfarrer in spe: Der evangelische Theologe als Hauslehrer. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, S. 195-208. + +Zu Lenz S. 199-202 + +**Gersch**, Hubert: Goerg Büchners „Lenz“-Entwurf: Textkritik, Edition und Erkenntnisperspektiven. Ein Zwischenbericht. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 14-25. + +**Gestrich**, Andreas: Erziehung im Pfarrhaus. Die sozialgeschichtlichen Grundlagen. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, S. 63-82. + +Zu Lenz S. 68, 69, 72. + +**Guthrie**, John: Lenz and Büchner: Studies in Dramatic Form. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang 1984 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, 5). – 201 S. + +Rez.: James D. **Davidheiser**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 349f. – Walter K. **Stewart**, in: Seminar (Toronto), Vol. 22 (1986), Nr. 3, S. 259f. + +**Kanzog**, Klaus: Norminstanz und Normtrauma. Die zentrale Figuren-Konstellation in Georg Büchners Erzählung und Georgs Moorse’s Film „Lenz“. Filmanalyse als komplementäres Verfahren zur Textanalyse. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 76-97. + +**Madland**, Helga Stipa: Gesture as Evidence of Language Skepticism in Lenz’s „Der Hofmeister“ and „Soldaten“. In: The German Quarterly 57 (1984), S. 546-557. + +**Marquardt**, Axel: Konterbande „Lenz“. Zur Redaktion des Erstdrucks durch Karl Gutzkow. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 37-42. + +**Martini**, Fritz: Pfarrer und Pfarrhaus. Eine nicht nur literarische Reihe und Geschichte. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, S. 127-148. + +Zu Lenz S. 134, 137f. + +**Menke**, Timm Reiner: Lenz-Erzählungen in der deutschen Literatur. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1984 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 18). – 129 S. + +**Milde**, Wolfgang: Deutsche Handschriften in der Universitätsbibliothek Krakau. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 11 (1984), S. 76-80. + +**Müller**, Maria E.: Die Wunschwelt des Tantalus. Kritische Bemerkungen zu sozial-utopischen Entwürfen im Werk von J. M. R. Lenz. In: Literatur für Leser, Jg. 1984, S. 148-161. + +**Pope**, Timothy F.: J. M. R. Lenz’s ‚Literarischer Zirkel‘ in Strasbourg. In: Seminar 20 (1984), S. 235-245. + +**Sauder**, Gerhard: Die deutsche Literatur des Sturm und Drang. In: Heinz-Joachim Müllenbrock in Verbindung mit Ludwig Brosinski \[u. a.\]: Europäische Aufklärung. Tl. 2. Wiesbaden: Aula 1984 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 12), S. 327-378. + +**Scherpe**, Klaus R.: Historische Widersprüche in der Gattungspoetik des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 34 (1984), S. 312-322. + +Zu Lenz bes. S. 317-322. + +**Sørensen**, Bengt Algot: Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalimus und das Drama im 18. Jahrhundert. München: Beck 1984. – 227 S. + +Zu Lenz bes. S. 142-161; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Spieß**, Reinhard F.: Büchners „Lenz“. Überlegungen zur Textkritik. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 26-36. + +**Stephan**, Inge / **Winter**, Hans-Gerd: „Ein vorübergehendes Meteor“? J. M. R. Lenz und seine Rezeption in Deutschland. Stuttgart: Metzler 1984. – 260 S. + +Rez.: Horst S. **Daemmrich**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 18 (1986), S. 253f. – Sigrid **Damm**, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 32 (1986), Nr. 1, S. 172-175. – Michael **Kohlenbach**, in: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 4 (1984; ersch. 1986), S. 356-359. – Jürgen **Pelzer**, in: Das Argument (Hamburg), Jg. 29 (1987), H. 3 (= Gesamtfolge, H. 163), S. 440-442. + +**Thieberger**, Richard: „Lenz“ lesend. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 43-75. + +**Wittkowski**, Wolfgang: Aktualität der Historizität: Bevormundung des Publikums in Brechts Bearbeitungen. In: Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam 1984, S. 343-368. + +Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 356-358. + +**1985** + +\[**Anonym**:\] Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Warum Klassiker? Ein Almanach zur Eröffnungsedition der Bibliothek deutscher Klassiker. Hrsg. von Gottfried Honnefelder. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 1985, S. 260-262. + +P. v. B. \[Peter von **Becker**\]: Hohenemser startet durch die Mitte. Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der neue Menoza oder Geschichte des Cumbanischen Prinzen Tandi“. In: Theater heute 26 (1985), H. 6, S. 51. + +Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 246. + +**Boëtius**, Henning: Der verlorene Lenz. Auf der Suche nach dem inneren Kontinent. Frankfurt/Main: Eichborn 1985. – 205 S. + +**Damm**, Sigrid: Vögel, die verkünden Land. Das Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz. Berlin, Weimar: Aufbau 1985. – 404 S. + +2\. Aufl., 1988. – 429 S. + +Frankfurt/Main: Insel 1989. – 429 S. u. 20 unpag. S. mit Abb. + +Frankfurt/Main: Insel 1992 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1399). – 429 S. u. 20 unpag. S. mit Abb. + +Rez.: Frank **Hörtreiter**, in: Erziehungskunst (Stuttgart), Jg. 55 (1991), Nr. 7/8, S. 752f. – Ulrich **Kaufmann**: Dichterbiographie von Rang. In: DDR-Literatur ’85 im Gespräch. Hrsg. von Siegfried Rönsch. Berlin, Weimar: Aufbau 1986, S. 116-121. – Ulrich **Kaufmann**, in: Germanistische Mitteilungen (Brüssel), Jg. 1986, H. 23, S. 91f. (wiederabgedruckt ebd., Jg. 1988, H. 27, S 147f.). – Gunnar **Müller-Waldeck**, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 33 (1987), H. 8, S. 1370-1376. – Wolfgang **Neuber**, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 21 (1991), H. 1, S. 36f. – Christoph **Parry**, in: Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki), Jg. 88 (1987), Nr. 4, S. 494-497. – Ernst-Ullrich **Pinkert**, in: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 369-371. – Karin A. **Wurst**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 60 (1987), Nr. 1, S. 115f. + +**Damm**, Sigrid: Lenz in Sankt Petersburg. In: Neue deutsche Literatur 33 (1985), H. 6, S. 98-112. + +**Damm**, Sigrid: Schreib-Auskunft. In: Neue deutsche Literatur 33 (1985), H. 6, S. 113-116. + +**Grathoff**, Dirk: Literarhistorische Ungleichzeitigkeiten: Der „Hofmeister“ von Lenz zu Brecht – ein Rückschritt im Fortschritt. In: Ders. (Hrsg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang 1985 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 1), S. 163-207. + +**Großklaus**, Götz: Kultursemiotischer Versuch zum Fremdverstehen. In: Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. Hrsg. von Alois Wierlacher. München: Iudicium 1985, S. 391-412. + +Wiederabdruck unter dem Titel: ‚Raum‘ in Büchners „Lenz“: Zur poetischen Analyse eines Codezusammenbruchs – und zur Grenze des Fremdverstehens. In: Götz Großklaus: Natur – Raum. Von der Utopie zur Simulation. München: Iudicium 1993, S. 130-151. + +**Hauschild**, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Mit zwei unbekannten Büchner-Briefen. Königstein/Ts.: Athenäum 1985 (Büchner-Studien, Bd. 2). – 464 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Herbst**, Hiltrud: Frühe Formen der deutschen Novelle im 18. Jahrhundert. Berlin: Schmidt 1985 (Philologische Studien und Quellen, H. 112). – 170 S. + +Zu Lenz bes. S. 102-109; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**McInnes**, Edward: Louis-Sébastien Mercier and the Drama of the Sturm und Drang. In: Publications of the English Goethe Society, N. S. 54 (1985), S. 76-100. + +Zu Lenz passim. + +**Müller-Schoppen**, Erik: Jeder-Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 6: Psychologie, Bd. 6). – 116 S. + +**Osborne**, John: Lenz, Zimmermann, Kipphardt: Adaptation as Closure. In: German Life & Letters 38 (1984-1985), S. 385-394. + +**Preuß**, Werner: Anonyme Aphorismen aus Mitau 1780/81. In: Photorin, H. 9, April 1985, S. 33-46. + +**Preuß**, Werner H.: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll – in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 257-266. + +**Schmidt**, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985. – XV, 491 S. + +2., durchgesehene Aufl., 1988. + +Zu Lenz S. 175-178. + +**Schmiedt**, Helmut: Wie revolutionär ist das Drama des Sturm und Drang? In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 48-61. + +**Schwarz**, Hans-Günther: Dasein und Realität. Theorie und Praxis des Realismus bei J. M. R. Lenz. Bonn: Bouvier 1985 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, Bd. 116). – 127 S. + +Rez.: J.\[ean\]-C.\[laude\] **Chantre**, in: Études Germaniques (Paris), Année 41 (1986), Nr. 4, S. 488f. – Richard **Gray**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 19 (1987; ersch. 1988), S. 363f. – Lilith **Schutte**, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 10 (1987), Nr. 3, S. 579. + +Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred **Wacker**. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559). – VI, 440 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Wittkowski**, Wolfgang: \[Art.\] Lenz. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 14: Laverrenz – Locher-Freuler. Berlin: Duncker & Humblot 1985, S. 226-231. + +**1986** + +**Engel**, Ingrid: Werther und Wertheriaden. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte. St. Ingbert: Röhrig 1986 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, 13). – 430 S. + +Zu Lenz passim. + +Georg Büchner, „Lenz“. Interpretation von Karlheinz **Hasselbach**. München: Oldenbourg 1986 (Oldenbourg-Interpretationen, Bd. 5). – 100 S. + +2., überarbeitete und ergänzte Aufl. 1988. – 108 S. + +**Haustein**, Jens: Anmerkungen zur Interpunktion Lenzscher Briefe. In: Euphorion 80 (1986), S. 110-113. + +**Kieffer**, Bruce: The Storm and Stress of Language. Linguistic Catastrophe in the Early Works of Goethe, Lenz, Klinger, and Schiller. University Park and London: Pennsylvania State University Press 1986. – VII, 152. + +Zu Lenz S. 59-81: Lenz: Language against Reason. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Rez.: Susan E. **Gustafson**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 354-356. + +**Kopfermann**, Thomas: Soziales Drama. Goerg Büchner: Woyzeck. Gerhard Hauptmann: Die Weber. J. M. R. Lenz: Die Soldaten. Friedrich Wolf: Cyankali. Stuttgart: Klett 1986 (Anregungen für den Literaturunterricht). – 73 S. + +**Leidner**, Alan C.: The Dream of Identity: Lenz and the Problem of „Standpunkt“. In: The German Quarterly 59 (1986), S. 386-400. + +**Madland**, Helga: Lenz and Wieland: The Dialectics of Friendship and Morality. In: Lessing-Yearbook 18 (1986), S. 197-208. + +**Mayer**, Thomas Michael: Bemerkungen zur Textkritik von Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 184-197. + +**Miladinovic**, Mira: Georg Büchners „Lenz“ und Johann Friedrich Oberlins „Aufzeichnungen“. Eine vergleichende Untersuchung. Franfurt/Main, Bern, New York: Lang 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 879). – 92 S. + +**Raymond**, Petra: Gewährsmann Oberlin. Zu Gutzkows literaturpolitischer Strategie in seinem Kommentar zu Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 300-312. + +**Schäfer**, Walter Ernst: „Ehrliche Leute, die nicht nach Shakespeare-excrementen stinken“ – Pfeffel und die Seinen als Gastgeber der Stürmer und Dränger. In: Gottlieb Konrad Pfeffel. Satiriker und Philanthrop (1736-1809). Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Stadt Colmar. Ausstellungskatalog. Hrsg. von der Badischen Landesbibliothek. Karlsruhe: Badischen Landesbibliothek 1986. – S. 77-102. + +**Sudau**, Ralf: Annährungen an Büchners „Lenz“. Ein Unterrichtsversuch in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main \[u. a.\]), Jg. 17 (1986), H. 92, S. 641-662. + +**Thieberger**, Richard: Über Hubert Gerschs neue „Studienausgabe“ von Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 4 (1984; ersch. 1986), S. 266-279. + +Erläuterungen und Dokumente. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Hrsg. von Friedrich **Voit**. Stuttgart: Reclam 1986 (Universal-Bibliothek, Nr. 8177). – 183 S. + +Rez.: Richard **Gray**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 334f. + +**Wiessmeyer**, Monika: Gesellschaftskritik in der Tragikomödie: „Der Hofmeister“ (1774) und „Die Soldaten“ (1776) von J. M. R. Lenz. In: New German Review 2 (1986), S. 55-68. + +**Winter**, Hans-Gerd: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Metzler Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Unter redaktioneller Mitarbeit von Heidi Oßmann \[…\] hrsg. von Bernd Lutz. Stuttgart: Metzler 1986, S. 410-412. + +Dass.: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 536-538. + +**1987** + +**Becker-Cantarino**, Barbara: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der Hofmeister“. In: Interpretationen. Dramen des Sturm und Drang. Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8410), S. 33-56. + +Dass. in ebd.: Erweiterte Ausgabe 1997. + +**Beller**, Manfred: Le Metamorfosi di Mignon. L’immigrazione poetica dei tedeschi in Italia da Goethe ad oggi. Napoli, Roma: Edizioni Scientifiche Italiane 1987. – 174 S. + +Darin zu Schneiders „Lenz“ S. 111-128: L’esperimento di „Lenz“ in Arcadia. + +**Bertram**, Mathias: Zum Lenz-Bild Ludwig Tiecks. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), S. 588-591. + +**Bohnen**, Klaus: Irrtum als dramatische Sprachfigur. Sozialzerfall und Erziehungsdebatte in J. M. R. Lenz’ „Hofmeister“. In: Orbis Litterarum 42 (1987), S. 317-331. + +**Boonruang**, Tawat: Die Rezeption von Büchners „Lenz“ in Georg Heyms „Der Irre“. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1987.  – X, 196 S. + +Diss. phil., University of California, Santa Barbara, 1986. + +**Burke**, Ilse H.: „Man muß die Menschheit lieben“: Georg Büchner und J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1987.  – VIII, 191 S. + +Diss. phil., Michigan State University, 1986. + +**Damm**, Sigrid: Jakob Michael Reinhold Lenz. Ein Essay. In: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987, Bd. 3, S. 687-768. + +Wiederabdruck in: Sigrid Damm: Atemzüge. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), S. 90-189. + +**Damm**, Sigrid: Georg Büchner und Jakob Lenz. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. \[Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.\] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 258-261. + +**Hähnel**, Michael: Täglich steht Lenz vor unserer Tür. Gespräch mit der Autorin Sigrid Damm. In: Sonntag (Berlin), Nr. 37, 13. September 1987, S. 4. + +**Hörisch**, Jochen: Oberlin oder die Verbesserung von Mitteleuropa. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. \[Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.\] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 262-266. + +**Hörisch**, Jochen: Pathos und Pathologie. Der Körper und die Zeichen in Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. \[Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September 1987.\] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 267-275. + +Wiederabdruck in: Jochen Hörisch: Die andere Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800. München: Fink 1992, S. 222-237. + +**Käser**, Rudolf: Die Schwierigkeit, ich zu sagen. Rhetorik der Selbstdarstellung in Texten des „Sturm und Drang“: Herder – Goethe – Lenz. Bern \[u.a.\]: Lang 1987 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1007). – XVIII, 428 S. \[K\] + +Zu Lenz S. 253-384. + +Rez.: Heinrich **Clairmont**: Ein neues Herder-Bild befreit vom Firnis der Rezeption? (Sammelrezension.) In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 17 (1993), H. 1, S. 70-89. – Richard **Gray**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 21 (1989; ersch. 1990), S. 242-244. – J.\[ean\] **Mondot**, in: Études Germaniques (Paris), Année 44 (1989), Nr. 4, S. 452f. + +**Keller**, Mechthild: Verfehlte Wahlheimat: Lenz in Rußland. In: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. Hrsg. von Mechthild Keller. München: Fink 1987 (West-östliche Spiegelungen, Reihe A, Bd. 2), S. 516-535. + +**Labisch**, Thomas: Literatur als Gestaltung von Wirkungsgeschichte: Untersuchungen zu Aufbau und Struktur von Gert Hofmanns Novelle „Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach Riga“. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20 (1987), S. 426-439. + +**Lützeler**, Paul Michael: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Die Soldaten“. In: Interpretationen. Dramen des Sturm und Drang. Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8410), S. 129-159. + +Dass. in ebd.: Erweiterte Ausgabe 1997. + +**Madland**, Helga: A Question of Norms: The Stage Reception of Lenz’s „Hofmeister“. In: Seminar 23 (1987), S. 98-114. + +**McInnes**, Edward: „Ein ungeheures Theater“. The Drama of the Sturm und Drang. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1987 (Studien zur Deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 3). – 140 S. + +**Pelzer**, Jürgen: Das Modell der ‚alten‘ Komödie. Zu Lenz’ „Lustspielen nach dem Plautus“. In: Orbis Litterarum 42 (1987), S. 168-177. + +**Rouse**, John: Brecht and the Art of Scenic Writing. In: Brecht-Jahrbuch / Brecht-Yearbook (Detroit, München), Jg. 13 (1984; ersch. 1987), S. 75-87. + +Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung passim. + +Erläuterungen und Dokumente. Georg Büchner: Lenz. Hrsg. von Gerhard **Schaub**. Stuttgart: Reclam 1987 (Universal-Bibliothek, Nr. 8180). – 169 S. + +Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, 1991. – 173 S. + +Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, 1996. – 176 S. + +**Unglaub**, Erich: Werkimmanente Poetik als Dramenschluß. Zur Frage nach dem ursprünglichen Schluß der Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text & Kontext 15 (1987), S. 182-187. + +**Winter**, Hans-Gerd: J. M. R. Lenz. Stuttgart: Metzler 1987 (Sammlung Metzler, Bd. 233). – V, 188 S. + +Zweite \[überarbeitete\] Aufl., 2000. – IX, 227 S. + +Rez.: Daniel K. **Aren**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 21 (1989; ersch. 1990), S. 256. – John **Guthrie**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 84 (1989), Pt. 4, S. 1028-1030. – Ulrich **Kaufmann**, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 34 (1988), H. 7, S. 1224-1227. – Peter von **Matt**: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 43, 20. Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. \[5\]. – Timm **Menke**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 61 (1988), Nr. 4, S. 573-575. – John **Osborne**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 29 (1988), H. 1, S. 166. – Jan **Watrak**, in: Kwartalnik Neofilologiczny (Warszawa, Poznan), Rocznik 37 (1990), Zeszyt 2, S. 231f. – Karin A. **Wurst**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 76 (2003), Nr. 3, S. 332-334. + +**Wölfel**, Kurt: Politisches Bewußtsein und Politisches Schauspiel. Zum Thema „Aufklärung als Politisierung“. In: Aufklärung als Politisierung – Politisierung der Aufklärung. Hrsg. von Hans Erich Bödeker u. Ulrich Herrmann. Hamburg: Meiner 1987 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 8), S. 72-89. + +Zu Lenz S. 80-82. + +**1988** + +**Burkhardt**, Armin: „… als die Lippe mir blutet’ vor Sprache“. Zum Problem des Sprachzerfalls in Büchners „Lenz“ und Celans „Gespräch im Gebirg“. In: Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. Hrsg. von Jochen C. Schütze, Hans-Ulrich Treichel und Dietmar Voss. Hamburg: Argument-Verlag 1988 (Literatur im historischen Prozeß, N. F. 23; Argument-Sonderband 177), S. 135-155. + +**Chamberlain**, Timothy J.: Rhetoric and the Cultural Code of the „Sturm und Drang“: J. M. R. Lenz’s Speech „Über Götz von Berlichingen“. In: Teaching Language Through Literature 27 (1987/88), Nr. 2, S. 24-33. + +**Damm**, Sigrid: Unruhe. Anläßlich der Verleihung des Lion-Feuchtwanger-Preises 1987. In: Sinn und Form (Berlin), Jg. 40 (1988), H. 1, S. 244-248. + +1\. Wiederabdruck in: Wurst 1992, S. 23-28. – 2. Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz – eine geheime Lernfigur. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1992. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992, S. 125-132. – 3. Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz – eine geheime Lernfigur. In: Sigrid Damm: Atemzüge. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), S. 190-198. + +**Gerth**, Klaus: „Vergnügen ohne Geschmack“. J. M. R. Lenz’ ‚Menoza‘ als parodistisches „Püppelspiel“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1988, S. 35-56. + +**Girard**, René: Lenz ou l’inquiétante étrangeté. In: Etudes Germaniques 43 (1988), S. 15-24. + +**Greiner**, Bernhard: Bürgerliches Lachtheater als Komödie in der DDR: J. M. R. Lenz’ „Der neue Menoza“, bearbeitet von Christoph Hein. In: Die Literatur der DDR 1976-1986. Akten der Internationalen Konferenz Pisa, Mai 1987. Hrsg. von Anna Chiarloni, Gemma Sartori, Fabrizio Cambi. Pisa: Giardini 1988, S. 329-345. + +Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 200-212. + +**Hanimann**, Joseph: Wie modern ist J. M. R. Lenz? Zur Uraufführung seiner Komödie „Die Freunde machen den Philosophen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 109, 10. Mai 1988, S. 31. + +**Harig**, Ludwig: Reine Liebesklage. Jakob Michael Reinhold Lenz: Wo bist du itzt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 118, 21. Mai 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. \[4\]. + +Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 12. Frankfurt/Main: Insel 1989, S. 81-84. + +**Hill**, David: ‚Das Politische‘ in „Die Soldaten“. In: Orbis Litterarum 43 (1988), S. 299-315. + +**Kopfermann**, Thomas: Bürgerliches Selbstverständnis. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister. Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Stuttgart: Klett 1988 (Anregungen für den Literaturunterricht). – 88 S. + +**Madland**, Helga: Imitation to Creation: The Changing of Mimesis from Bodmer and Breitinger to Lenz. In: Eighteenth-Century German Authors and their Aesthetic Theories: Literature and the Other Arts. Ed. by Richard Critchfield and Wulf Koepke. Columbia: Camden House 1988 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, 34), S. 29-43. + +**Mayer**, Mathias: „Die Liebe auf dem Lande“. Ein Lenz-Zitat bei Hofmannsthal. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 38 (1988), S. 338-343. + +**Mahoney**, Dennis F.: Der Roman der Goethezeit (1774-1829). Stuttgart: Metzler 1988 (Sammlung Metzler, Bd. 241). – XI, 169 S. + +Zu Lenz S. 22-27. + +**Michaelis**, Rolf: Dreibund der Liebe. Bernard Sobel inszeniert „Die Freunde machen den Philosophen“ in seinem „Centre Dramatique National“ in Gennevilliers. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 18, 29. April 1988, S. 58. + +**Mohal**, Anna: Durch die französische Brille. Lenz- und Achternbusch-Premieren im Raum Paris. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 151, 4. Juli 1988, S. 26. + +**Morton**, Michael: Exemplary Poetics: The Rhetoric of Lenz’s „Anmerkungen übers Theater“ and „Pandaemonium Germanicum“. In Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 121-151. + +Sturm und Drang. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum 2. Dezember 1988 – 5. Februar 1989, Goethe-Museum Düsseldorf 26. Februar – 9. April 1989. \[Katalog.\] Hrsg. von Christoph **Perels**. Frankfurt/Main: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum 1988. – VII, 396 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Rector**, Martin: La Mettrie und die Folgen. Zur Ambivalenz der Maschinen-Metapher bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Willkommen und Abschied der Maschinen. Literatur und Technik – Bestandsaufnahme eines Themas. Hrsg. von Erhard Schütz unter Mitarbeit von Norbert Wehr. Essen: Klartext 1988, S. 23-41. + +**Rizzo**, Roberto: Pedagogia, sessualita e ‚deutsche Misere‘: l’interpretazione brechtiana del „Precttore“ di J. M. R. Lenz. In: Studi Urbinati (Urbino), B: Scienza umane e sociali, Anno 61 (1988), S. 401-432. + +**Schreiber**, Hermann: Begegnungen in Straßburg. Goethe – Lenz – Casanova. In: Damals (Gießen), Jg. 20 (1988), H. 10, S. 830-849. + +**Stötzer**, Jürgen: „Lenz – ein Schatten nur einer ungesehenen Tradition“? Aspekte der Rezeption J. M. R. Lenz’ bei Christoph Hein. In: Zeitschrift für Germanistik (Leipzig), Jg. 9 (1988), H. 4, S. 429-441. + +**Sudau**, Ralf: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Die Soldaten“. Stuttgart: Reclam 1988 (Lehrpraktische Analysen: Sekundarstufe II, 2. Folge). – 32 S. + +**1989** + +**Albert**, Claudia: Verzeihungen, Heiraten, Lotterien. Der Schluß des Lenzschen „Hofmeisters“. In: Wirkendes Wort 39 (1989), S. 63-71. + +**Anz**, Thomas: Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. Stuttgart: Metzler 1989 (Metzler Studienausgabe). – XV, 259 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Böhm**, Michael: Zur Dialektik von philosophisch-weltanschaulichem Gehalt, ästhetischen Anschauungen und bürgerlichem Emanzipationsbestreben in der geistigen Kultur des Sturm und Drang. (Hamann und Lenz.) Diss. phil., Universität Jena, 1989. – 192 S. + +Masch. + +**Boetius**, Henning: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 4: Sturm und Drang, Klassik. Stuttgart: Reclam 1989 (Universal-Bibliothek, Nr. 8614), S. 175-188. + +Wiederabdruck in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Durchgesehene und aktualisierte Auswahlausgabe des achtbändigen Werkes. Stuttgart: Reclam 1993, S. 234-239. + +**Damm**, Sigrid: Lenz bei Oberlin. In: Diskussion Deutsch(Frankfurt/Main \[u. a.\]), 20 (1989), H. 107, S. 296-301. + +Auszug aus: Damm 1985. + +**Fingerhut**, Karlheinz: War Lenz wahnsinnig? Tatsachenorientiertes Schreiben im Dienste historischer Selbstverständigung. Zu Sigrid Damms „Vögel, die verkünden Land“. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main \[u. a.\]), 20 (1989), H. 107, S. 302-313. + +\[**Fingerhut**, Karlheinz:\] So könnte es gewesen sein – Angebote an die Vorstellungskraft. Gespräch mit Sigrid Damm über ihre dokumentarischen Roman-Biographien. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main \[u. a.\]), 20 (1989), H. 107, S. 313-317. + +**Horton**, David: Modes of Consciousness Representation in Büchners „Lenz“. In: German Life and Letters (Oxford), Vol. 43, Nr. 1, October 1989, S. 34-48. + +**Karbach**, Walter: Mit Vernunft zu rasen: Heinar Kipphardt. Studien zu seiner Ästhetik und zu seinem veröffentlichten und nachgelassenen Werk. Oberwesel am Rhein: Verlag Loreley-Galerie Wilhelm Hermann 1989. – 472 S. + +Zu Kipphardts „Soldaten“-Bearbeitung S. 221-229. + +**Leidner**, Alan C.: A Titan in Extentuating Circumstances: Sturm and Drang and the „Kraftmensch“. In: Publications of the Modern Language Association of America 104 (1989), S. 178-189. + +**Matt**, Peter von: Hochgemut und chancenlos. Jakob Michael Reinhold Lenz: Willkommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 155, 8. Juli 1989, Beilage: Bilder und Zeiten, S. \[4\]. + +1\. Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 13. Frankfurt/Main: Insel 1990, S. 85-88. – 2. Wiederabdruck in: Peter von Matt: Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte. München, Wien: Hanser 1998, S. 89-91. + +**Menz**, Egon: Lenzens Weimarer Eselei. In: Goethe-Jahrbuch 106 (1989), S. 91-105. + +**Poos**, Matthias A.: Die Nichtrepräsentierbarkeit des ganz Anderen. Studien zu Adorno, Benjamin, Büchner, Goethe, Thomas Mann, de Sade. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1989. – VI, 178 S. + +Diss. phil., Univ. Düsseldorf, 1988. + +Darin S. 126-137: Büchners Erzählung „Lenz“. Paradigma eines Lebens in Nichtidentität. + +**Preuß**, Werner H.: „Lenzens Eseley“: „Der Tod der Dido“. In: Goethe-Jahrbuch 106 (1989), S. 53-90. + +**Rector**: Martin: Götterblick und menschlicher Standpunkt. J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Neue Menoza“ als Inszenierung eines Wahrnehmungsproblems. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), S. 185-209. + +**Redlich**, May: Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Köln: Wissenschaft und Politik 1989. – 358 S. + +Darin S. 209-211: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. + +**Rouse**, John: Brecht and the West German Theatre. The Practice and Politics of Interpretation. Ann Arbor, London: UMI Research Press 1989 (Theatre and Dramatic Studies, Nr. 62). – XII, 223 S. + +Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung S. 63-80; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Sato**, Ken-Ichi: Über „Der neue Menoza“ von J. M. R. Lenz: Volkstheater als Provokation. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 82 (Frühling 1989), S. 92-101. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Unglaub**, Erich: Ein neuer Menoza? Die Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz und der „Menoza“-Roman von Erik Pontoppidan. In: Orbis Litterarum 44 (1989), S. 10-47. + +**Wirtz**, Thomas: „Halt’s Maul“. Anmerkungen zur Sprachlosigkeit bei J. M. R. Lenz. In: Der Deutschunterricht 41 (1989), H. 6, S. 88-107. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/sekundaerliteratur/19701989.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1990-1999.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1990-1999.md new file mode 100644 index 0000000..013a946 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 1990-1999.md @@ -0,0 +1,1330 @@ +# Sekundärliteratur 1990-1999 + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**1990** + +**Adey**, Louise: Büchner and the „Sturm und Drang“: A Question of Perspective. In: Georg Büchner – Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German Publications, Vol. 1), S. 61-76. + +Zu Lenz passim. + +**Afonso Soares**, Luísa Suzete: „Die Soldaten“ de J. M. R. Lenz. A Comédia do Fracasso ou a Imolaçāo de Andrómeda. In: Runa (Lisboa), Nr. 13/14 (1990), S. 49-57. + +**Arendt**, Dieter: Georg Büchner über Jakob Michael Reinhold Lenz oder: „die idealistische Periode fing damals an“. In: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate. Hrsg. von Burghard Dedner und Günter Oesterle. Frankfurt/Main: Hain 1990 (Büchner-Studien, Bd. 6), S. 309-332. + +**Bauer**, Roger: „Plautinisches“ bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Europäische Komödie. Hrsg. von Herbert Mainusch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990, S. 289-303. + +**Bosse**, Heinrich: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. 7. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon-Verlag 1990, S. 225-228. + +Wiederabdruck in: Deutsche Autoren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 3. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon-Verlag 1994, S. 378-381. + +**Burgess**, Gordon: Büchner, Schneider und Lenz: Two Authors in Search of a Character. In: Georg Büchner – Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German Publications, Vol. 1), S. 207-224. + +**Cordelli**, Franco: Lenz agonista. In: Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Ed. Fausto Cercignani. Milano: Cisalpino 1990, S. 195-205. + +**Dedert**, Hartmut: Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des achtzehnten Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1990 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 66). – 266 S. + +Darin S. 36-95: Jakob Michael Reinhold Lenz: Kritik und Konstruktion. + +**Diffey**, Norman R.: J. M. R. Lenz and the Humanizing Role of Literature. In: Man and Nature. Proceedings of the Canadian Society for Eighteenth-Century Studies. Ed. by Hans-Günther Schwarz, David McNeil and Roland Bonnel. Edmonton: Academic Printing and Publishing 1990, S. 108-117. + +**Duncan**, Bruce: Some Common Themes in the Reception of ‚Sturm und Drang‘ Drama. In: Momentum dramaticum. Festschrift for Eckehard Catholy. Ed. by Linda Dietrick and David G. John. Waterloo: University of Waterloo Press 1990, S. 149-160. + +**Fiori**, Beth: The Teacher in Jean Paul’s „Schulmeisterlein Wutz“ and J. M. R. Lenz’s „Der Hofmeister“. In: Philological Papers (Morgantown), Vol. 36 (1990), S. 16-21. + +**Fischer-Lichte**, Erika: Geschichte des Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1: Von der Antike bis zur deutschen Klassik. Tübingen: Francke 1990 (Uni-Taschenbücher, Bd. 1565). – VII, 371 S. + +Zu Lenz bes. S. 306-315; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Gerth**, Klaus: ‚Moralische Anstalt‘ und ‚Sittliche Natur‘. Zur Typologie des Dramas im Sturm und Drang. In: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposium. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 30-46. + +**Hacks**, Peter: Lenzens Eseley. Warum wurde J. M. R. Lenz aus Weimar vertrieben? Späte Lösung eines literarischen Kriminalfalles anhand Goethescher Dichtung. In: Transatlantik, Nr. 8, August 1990, S. 37-42. + +**Harris**, Edward P.: \[Art.\] J. M. R. Lenz. In: German Writers in the Age of Goethe: Sturm und Drang to Classicism. Ed. by James Hardin and Christoph E. Schweitzer. Detroit, New York, London: Gale 1990 (Dictionary of Literary Biography, Vol. 94), S. 167-176. + +**Hassenstein**, Friedrich: Ein bisher unbekannter Brief von J. M. R. Lenz aus Petersburg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1990, S. 112-117. + +**Hinderer**, Walter: „Lenz“. „Sein Dasein war ihm eine notwendige Last“. In: Interpretationen. Georg Büchner: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck. Stuttgart: Reclam 1990 (Universal-Bibliothek, Nr. 8415), S. 63-117. + +**Horton**, David: Transitivity and Agency in Georg Büchner’s „Lenz“: A Contribution to a Stylistic Analysis. In: Orbis Litterarum (Kopenhagen), Vol. 45 (1990), Nr. 3, S. 236-247. + +**Jørgensen**, Sven Aage / **Bohnen**, Klaus / **Øhrgaard**, Per: Aufklärung, Sturm und Drang, Frühe Klassik. 1740-1789. München: Beck 1990 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6). – XIII, 665 S. + +Zu Lenz bes. S. 464-472; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Kähler**, Hermann: Das kritische erste Weimarer Jahrzehnt. In: Sinn und Form 42 (1990), S. 169-186. + +Zu Lenz S. 169f. + +**Koneffke**, Marianne: Der „natürliche“ Mensch in der Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1990 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1196). – IX, 290 S. + +Rez.: Martin **Rector**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 237-240. + +**McInnes**, Edward O.: Büchner, Hauptmann and the Development of Tragic Realism in the Nineteenth Century. In: Georg Büchner – Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German Publications, Vol. 1), S. 145-160. + +Zu Lenz S. 145-149. + +**Meyer**, Reinhart: Mechanik und Dramenstruktur. Die Bedeutung der technischen Bühnenausstattung für die Struktur von Dramen bis zum Sturm und Drang. In: Hanno Möbius, Jörg Jochen Berns (Hrsg.): Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg: Jonas 1990, S. 95-106. + +Zu Lenz S. 101f. + +**Müller**, Beatrix: „Wußten Sie schon …, daß die Alpen auch nichts Besonderes sind, wenn man sich die Berge wegdenkt?“ Anmerkungen zu Georg Büchner: „Lenz“ und die Psychoanalyse. In: „Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen“. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf, Ariane Neuhaus-Koch, Hildegard Stauch. Köln, Wien: Böhlau 1990, S. 279-288. + +**Oh**, Yongrok: Das Gesellschaftsbild in J. M. R. Lenzens Drama „Der Hofmeister“ (1774) und B. Brechts Konzeption der „deutschen Misere“. In: Dogilmunhak (Seoul), Jg. 31 (1990), H. 44, S. 65-95. + +**Pantielev**, Georgij: „Soldaty“ iz Stutgarta. In: Sovetskaja muzyka (Moskva), Jg. 1990, Nr. 8, S. 57-63. + +Zu Zimmermanns „Soldaten“-Oper. + +**Pastoors-Hagelüken**, Marita: Die „übereilte Comödie“. Möglichkeiten und Problematik einer neuen Dramengattung am Beispiel des „Neuen Menoza“ von J. M. R. Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Lang 1990 (Literarhistorische Untersuchungen, Bd. 16). – 187 S. + +Rez.: Martin **Rector**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 237-240. – Christoph **Weiß**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 769f. + +M. Pr. \[Meinhard **Prill**\] \[u. a.\]: \[Art.\] Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Bd. 10: La–Ma. München: Kindler 1990, S. 210-218. + +Darin folgende Einzelartikel: M. Pr. \[Meinhard **Prill**\]: Anmerkungen übers Theater; KLL (Lexikon-Redaktion): Der Engländer; H.-H. H. \[Hans-Horst **Henschen**\]: Der Hofmeister; V. Ho. \[Volker **Hoffmann**\]: Der neue Menoza; ders.: Pandaemonium Germanicum; M. Fru. \[Michael **Fruth**\]: Die Soldaten; G. O. \[Gert **Oberembt**\]: Der Waldbruder. + +Wiederabdruck der beiden Artikel zum „Hofmeister“ und zu den „Soldaten“ in: Hauptwerke der deutschen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen. Ausgewählt und zusammengestellt von Rudolf Radler. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Romantik. München: Kindler 1994, S. 244-248. + +**Pütz**, Peter: Peter Schneiders „Lenz“. Von der Agitation zur Reflexion. In: Bild-Sprache. Texte zwischen Dichten und Denken. Festschrift für Ludo Verbeeck. Hrsg. von L.\[uc\] Lambrechts und J.\[ohan\] Nowé. Leuven: Universitaire Pers Leuven (Symbolae, Series D Litteraria, Vol. 5), S. 195-207. + +**Rector**, Martin: Grabbe von Lenz her zu verstehen. In: Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen Grabbe-Symposium 1989. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Detlev Kopp und Michael Vogt unter Mitwirkung von Werner Broer. Tübingen: Niemeyer 1990, S. 26-44. + +**Rizzo**, Roberto: „Ich verlange in allem – Leben, Möglichkeit des Daseins …“. La concezione dell’arte in Büchner e in Lenz. In: Studia Büchneriana. Georg Büchner 1988. Ed. Fausto Cercignani. Milano: Cisalpino 1990, S. 125-155. + +**Sauder**, Gerhard: Romantisches Interesse am Sturm und Drang (Maler Müller, Lenz, Goethe). In: Gerhard Sauder, Rolf Paulus, Christoph Weiß (Hrsg.): Maler Müller in neuer Sicht. Studien zum Werk des Schriftstellers und Malers Friedrich Müller (1749-1825). St. Ingbert: Röhrig 1990 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 24), S. 225-242. + +**Scholz**, Rüdiger: Eine längst fällige historisch-kritische Gesamtausgabe: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 195-229. + +**Schwarz**, Hans-Günther: Büchner und Lenz: Paradigmen des Realismus im modernen Drama. In: Momentum dramaticum. Festschrift for Eckehard Catholy. Ed. by Linda Dietrick and David G. John. Waterloo: University of Waterloo Press 1990, S. 195-208. + +**Stadler**, Peter: Das tumbe Dasein der Soldateska. Bernd Alois Zimmermanns „Soldaten“ in der Inszenierung Harry Kupfers an der Wiener Staatsoper. In: Neue Zeitschrift für Musik 151 (1990), H. 9, S. 37. + +**Stötzer**, Jürgen: J. M. R. Lenz in der neueren DDR-Literatur. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch DDR-UdSSR (Moskau, Berlin), Jg. 1990, S. 306-310. + +**Vonhoff**, Gert: Subjektkonstitution in der Lyrik von J. M. R. Lenz. Mit einer Auswahl neu herausgegebener Gedichte. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1990 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 9). – 350 S. + +Rez.: Mathias **Bertram**, in: Zeitschrift für Germanistik (Berlin \[u. a.\]), N. F. Jg. 1 (1991), H. 2, S. 442-446. – Horst S. **Daemmrich**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 24 (1992; ersch. 1993), S. 192f. – Reiner **Marx**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 228-230. – Christoph **Weiß**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 770f. + +**Vonhoff**, Gert: Unnötiger Perfektionismus oder doch mehr? Gründe für historisch-kritische Ausgaben. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 419-423. + +**Wurst**, Karin A.: Überlegungen zur ästhetischen Struktur von J. M. R. Lenz’ „Der Waldbruder ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Neophilologus 74 (1990), S. 70-86. + +**1991** + +**Borries**, Erika von / **Borries**, Ernst: Aufklärung und Empfindsamkeit, Sturm und Drang. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1991 (Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 2; dtv 3342). – 334 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Brug**, Manuel: Wird Ulm wieder Ulm? Über den Start der neuen Spielzeit unter neuer Leitung. In: Theater heute 32 (1991), H. 12, S. 23-26. + +Zu Lenz S. 24 u. 26. + +**Chee**, Hans-Martin: Literatur als Aufklärung. Jakob Michael Reinhold Lenz’ Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Modell einer Unterrichtseinheit für den fortgeschrittenen Literaturunterricht im Fach Deutsch. In: Wirkendes Wort, Jg. 41 (1991), H. 2, S. 265-275. + +Zugleich abgedruckt in: Deutschunterricht im Südlichen Afrika (Bellville), Bd. 22 (1991), H. 1, S. 45-68. + +**Dimter**, Walter: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ostdeutsche Gedenktage 1992. Persönlichkeiten und historische Ereignisse. Redaktion: Peter Mast, Silke Spieler. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1991, S. 89-92. + +**Gersch**, Hubert in Zusammenarbeit mit Stefan Schmalhaus: Die Bedeutung des Details: J. M. R. Lenz, Abbadona und der „Abschied“. Literarisches Zitat und biographische Selbstinterpretation. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 41 (1991), S. 385-412. + +**Gim**, Chang-Hwa: Dramaturgie des Realismus. Eine Untersuchung zur dramaturgischen Grundlage des empirischen Realismus bei J. M. R. Lenz unter dem Einfluß Shakespeares. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1991 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 30: Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Bd. 44). – VII, 167 S. + +**Glaser**, Horst Albert: Überlegungen eines Herausgebers. Zu methodologischen Problemen neuerer Literaturgeschichtsschreibung. In: Comparatistica 3 (1991), S. 127-137. + +**Guthrie**, John: Revision und Rezeption: Lenz und sein „Hofmeister“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991), S. 181-200. + +**Hansen**, Angela: Lenz’ Komödie „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“ – ein neuer Blick. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 1991. – VI, 169 S. + +Diss. phil., City University of New York, 1990. + +Überarbeitete u. erweiterte Fassung siehe: Hansen 2000. + +**Holub**, Robert C.: Reflections of Realism. Paradox, Norm, and Ideology in Nineteenth-Century German Prose. Detroit: Wayne State University Press 1991. – 257 S. + +Darin S. 36-61: The Paradoxes of Realism: Artistic Aporias of the „Kunstgespräch“ in Büchner’s „Lenz“. + +**Keller**, Bernard: Relations et rayonnement. Les contacts de J. F. Oberlin avec l’Europe de la Culture. In: Jean-Frédéric Oberlin. Le divin ordre du monde. 1740-1826. Sous la direction de Malou Schneider et Marie-Jeanne Geyer. Mulhouse: Editions du Rhin \[1991\], S. 19-36. + +Zu Lenz S. 29 u. 35. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. Hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß in Verbindung mit Gerhard Sauder. Bd. 1. St. Ingbert: Röhrig 1991. – 241 S. + +Rez.: \[**Anonym**:\] Sturm und Drang und Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 52, 20. Dezember 1991, S. 49. – Ursula **Caflisch-Schnetzler**: Schlaglichter auf eine Epoche. Die Lenz-Jahrbücher 1991/1992: Sturm-und-Drang-Studien. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 235, 10./11. Oktober 1993, S. 29. – Regine **Fourie**, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern \[u. a.\]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – U. J. \[Ulrich **Joost**\], in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1991 (ersch. 1992), S. 184. – Roland **Krebs**: Lenz et le ‚Sturm und Drang‘. In: Études Germaniques (Paris), Année 49 (1994), Nr. 2, S. 195-197. – Martin **Rector**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 4 (1994), H. 2, S. 398-401. – Waltraud **Wende**: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183. + +**Luserke**, Matthias / **Weiß**, Christoph: Arbeit an den Vätern. Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algierer“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 59-91. + +**May**, Nicola: Das Bild des Jakob Michael Reinhold Lenz als Bühnenfigur. Stuttgart: Heinz 1991 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 248). – 198 S. + +**McCormick**, Richard W.: Politics of the Self. Feminism and the Postmodern in West German Literature and Film. Princeton/NJ: Princeton University Press 1991. – XII, 262 S. + +Darin S. 76-96: The Body versus the Head: Peter Schneider’s „Lenz“. + +**Müller**, Udo: Lektürehilfen J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“, „Die Soldaten“. Stuttgart: Klett 1991 (Klett Lektürehilfen). – 106 S. + +Dass.: 5. Aufl. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett 1999 (Klett Lern-Training). + +**Petersen**, Peter / **Winter**, Hans-Gerd: Lenz-Opern. Das Musiktheater als Sonderzweig der produktiven Rezeption von J. M. R. Lenz’ Dramen und Dramentheorie. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 9-58. + +**Rector**, Martin: Anschauendes Denken. Zur Form von Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 93-105. + +**Rieck**, Werner: Poetologische Positionen in poetischen Texten des Sturm und Drang unter besonderer Berücksichtigung des „Pandaemonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz. In: Wysza Szkola Pedagogiczna. Studi i materialy (Zielona Góra), Nr. 36 (1991), Germanistyka, Zesz. 8: Vergleich und Verständigung. Festschrift für Eugeniusz Kin zum 60. Gebrutstag, S. 11-17. + +**Salumets**, Thomas: Unterwanderte ‚Normendestruktion‘. Zur Poetologie des Sturm-und-Drang-Dramas. In: Euphorion 85 (1991), S. 70-84. + +**Scheiffele**, Eberhard: Jakob Michael Reinhold Lenz 1751-1792. Einleitende Bemerkungen bei einem Symposium. In: Jahresberichte des germanistischen Instituts der Kwangseigakuin-Universität (Uegahara), H. 32 (1991), S. 135-145. + +**Schmiedt**, Helmut: Die literarische Fehlleistung. Sachlogische Widersprüche in epischer und dramatischer Literatur. In: Arcadia 26 (1991), S. 190-197. + +Zu Lenz bes. S. 194-197. + +**Scholz**, Rüdiger: Zur Biographie des späten Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 106-134. + +**Stockhammer**, Robert: Leseerzählungen. Alternativen zum hermeneutischen Verfahren. Stuttgart: M & P 1991. – 319 S. + +Diss. phil., Freie Universität Berlin, 1989. + +Zu Lenz bes. S. 177-192; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Vonhoff**, Gert: Kunst als ‚fait social‘. Lenz’ „Dido“ – auch eine Kritik am Melodram. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 135-146. + +**Weiß**, C.\[hristoph\]: \[Art.\] Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Waldbruder. In: Deutscher Romanführer. Hrsg. von Imma Klemm. Stuttgart: Kröner 1991 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 370), S. 308f. + +**Yakame**, Tokuya: Eine Untersuchung zur Realistik und Komik bei J. M. R. Lenz anhand des „Tugendhaften Taugenichts“. In: Doitsu Bungaku (Osaka), Jg. 35 (1991), S. 68-91. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Zelle**, Carsten: Alte und neue Tragödie – Mythos, Maschine, Macht und Menschenherz. Beiträge zur Querelle des Anciens et des Modernes von Saint-Évremond, Lenz, Molitor, Robert und Kürnberger. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 41 (1991), S. 284-300. + +**1992** + +**Ackermann**, Matthias: Wahn und Narrentum im 19. Jahrhundert (1815-1848). Zur Bedeutung eines literarischen Motivs zwischen Restauration und Vormärz. Diss. phil., Technische Hochschule Darmstadt, 1992. – 196 S. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 108-118. + +**Altenhein**, Hans: Die Wolken, oder wir arbeiten alle vergeblich. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1991 (ersch. 1992), S. 85-90. + +**Arendt**, Dieter: J. M. R. Lenz: „Der Hofmeister“ oder Der kastrierte ‚pädagogische Bezug‘. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 42-77. + +**Bartel**, Heinrich / **Lindemann**, Mechthild: Karamzin entdeckt Deutschland. In: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. Hrsg. von Dagmar Herrmann unter Mitarbeit von Karl-Heinz Korn. München: Fink 1992 (West-östliche Spiegelungen, Reihe B, Bd. 2), S. 480-516. + +Zu Lenz S. 488-491. + +P. v. B. \[Peter von **Becker**\]: „Catharina von Siena“. In: Theater heute 33 (1992), H. 12, S. 18. + +Goethe und sein Kreis in handschriftlichen Zeugnissen. Ein Geschenk an das Freie Deutsche Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Bearbeitet von Jürgen **Behrens** und Christoph **Perels**. Frankfurt/Main 1992. – 61 S. + +Zu Lenz S. 41f. + +**Bohm**, Arnd: Klopstock’s Influence on J. M. R. Lenz. In: Colloquia Germanica 25 (1992), S. 211-227. + +**Bosse**, Heinrich: Über den Nachlaß des Lenz-Forschers Paul Theodor Falck. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 112-117. + +**Demuth**, Volker: Der gekreuzigte Prometheus. Grenzerfahrungen in fatalen Verhältnissen. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Allmende (Sigmaringen), Jg. 12 (1992), H. 32/33, S. 7-25. + +**Diersen**, Inge: Büchners „Lenz“ im Kontext der Entwicklung von Erzählprosa im 19. Jahrhundert. In: Wege zu Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost). Hrsg. von Henri Poschmann unter Mitarbeit von Christine Malende. Berlin \[u. a.\]: Lang 1992, S. 184-192. + +Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg. + +**Fitzel**, Tomas: Ein vorüberziehender Meteor. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zeit (Berlin), Nr. 120, 23. Mai 1992, S. 14. + +Ge \[François **Genton**\]: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Helmut Reinalter, Axel Kuhn, Alain Ruiz: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. 1: 1770-1800. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1992 (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 7), S. 72f. + +**Glarner**, Hannes: „Diese willkürlichen Ausschweifungen der Phantasey“. Das Schauspiel „Der Engländer“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern, Frankfurt/Main, New York, Paris, Wien: Lang 1992 (Zürcher germanistische Studien, Bd. 34). – 167 S. + +Rez.: Martin **Rector**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 209f. – Christoph **Weiß**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 768f. + +**Glarner**, Hannes: „Weg mit den Vätern! – Lasst mich allein!“ Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz (24. Mai). In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 119, 23./24. Mai 1992, S. 27. + +**Glaser**, Horst Albert: Bordell oder Familie? Überlegungen zu Lenzens „Soldatenehen“. In: Wurst 1992, S. 112-122. + +**Görner**, Rüdiger: Lenz. Eine Verstörung. Vor 200 Jahren, vom 23sten auf den 24sten Mai 1792, starb der Dichter Jakob Michael Reinhold L. In: Die Presse (Wien), Nr. 13267, 23./24. Mai 1992, Beilage: Spectrum, S. VI. + +Wiederabdruck in: Rüdiger Görner: Grenzgänger. Dichter und Denker des Dazwischen. Tübingen: Klöpfer & Meyer 1996, S. 43-53. + +**Graf**, Roman: Voicing limits: Rereading the dramatic theories of J. M. R. Lenz and L. S. Mercier. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms International 1992. – V, 177 S. + +Diss. phil., University of North Carolina, Chapel Hill, 1992. + +**Greiner**, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen: Francke 1992 (Uni-Taschenbücher, 1665). – X, 512 S. + +Darin S. 185-207: Der Fluchtpunkt des Aufklärungstheaters als Leerstelle: J. M. R. Lenz’ Komödien „Der Hofmeister“ und „Der neue Menoza“. + +Dichter-Porträts. Bilder und Daten. Zusammengestellt von Gunter **Grimm** \[u. a.\]. Stuttgart: Reclam 1992 (Universal-Bibliothek, Nr. 8835). – 399 S. + +Durchgesehene und aktualisierte Ausgabe, 1996. + +Zu Lenz S. 98f. + +**Gruettner**, Mark: Die Rezeption historischer Dichterfiguren in der deutschsprachigen Literatur der siebziger Jahre. In: Wirkendes Wort 42 (1992), S. 76-93. + +Zu Peter Schneiders „Lenz“ (1973) S. 76-78. + +**Hauschild**, Jan-Christoph: Georg Büchner. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokomenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992 (Rowohlts Monographien, Bd. 503). – 160 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Hiebel**, Hans H.: Das „offene“ Kunstwerk als Signum der Moderne. In: Wurst 1992, S. 179-197. + +**Hill**, David: Stolz und Demut, Illusion und Mitleid bei Lenz. In: Wurst 1992, S. 64-91. + +U. J. \[Ulrich **Joost**\]: Lückenbüßer: Zu Lenz und Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1991 (ersch. 1992), S. 90. + +**Kaufmann**, Ulrich: Dichter in „stehender Zeit“. Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR. Erlangen: Palm und Enke / Jena: Universitätsverlag 1992 (Jenaer Reden und Schriften, N. F. Bd. 2). – 187 S. + +Zu Büchners „Lenz“ bes. S. 45-51, 62f. 129f. + +**Kaufmann**, Ulrich: Weimar – Wendepunkt im Leben eines Dichters. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Deutschunterricht (Berlin), Jg. 45 (1992), H. 6, S. 323f. + +**Köhn**, Lothar: Lenz und Claude Frollo. Eine Vermutung zu Büchners „Lenz“-Fragment. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart), Jg. 66 (1992), H. 4, S. 667-686. + +**Koneffke**, Marianne: Die weiblichen Figuren in den Dramen des J. M. R. Lenz: Der Hofmeister, Der neue Menoza, Die Soldaten. Zwischen Aufbegehren und Anpassung. In: Wirkendes Wort (Bonn), Jg. 42 (1992), H. 3, S. 389-405. + +**Kooker**, Uwe: Bibliographie. In: Wurst 1992, S. 229-243. + +**Leidner**, Alan: Zur Selbstunterbrechung in den Werken von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Wurst 1992, S. 46-63. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. Hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß in Verbindung mit Gerhard Sauder. Bd. 2. St. Ingbert: Röhrig 1992. – 262 S. + +Rez.: Ursula **Caflisch-Schnetzler**: Schlaglichter auf eine Epoche. Die Lenz-Jahrbücher 1991/1992: Sturm-und-Drang-Studien. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 235, 10./11. Oktober 1993, S. 29. – Regine **Fourie**, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern \[u. a.\]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – Alexander **Košenina**, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1994 (ersch. 1995), S. 254-256. – R.\[oland\] **Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 49 (1994), Nr. 4, S. 494f. – Waltraud **Wende**: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183. + +**Lojkel’**, Ju. V.: Koncepcija tragikomedii v dramaturgiceskoj teorii Ja. M. R. Lenca. In: Filologiceskie nauki (Moskva), Jg. 1992, Nr. 3, S. 39-47. + +**Lojkel’**, Ju. V.: G. E. Lessing i Ja. M. R. Lenc o tragikomedii. In: Literaturnye svjazi i literaturnyi process. Izevsk 1992, S. 77-84. + +**Luserke**, Matthias / **Marx**, Reiner: Die Anti-Läuffer. Thesen zur SuD-Forschung oder Gedanken neben dem Totenkopf auf der Toilette des Denkers. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 126-150. + +Zu Lenz passim. + +**Madland**, Helga S.: Lenzens Sprachwahrnehmung in Theorie und Praxis. In: Wurst 1992, S. 92-111. + +**Maisak**, Petra: „Sein Haus, ein Sammelplatz für Deutschland’s Edle“. Johann Georg Schlosser, Goethes Schwester Cornelia und ihre Freunde in Emmendingen. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1992 (Spuren, H. 20). – 16 S. + +Zu Lenz passim. + +**Matt**, Peter von: Schöpferischer Vaterhaß. Zum zweihundertsten Todestag des Dichters und Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120, 23. Mai 1992, Beilage: Bilder und Zeiten, S. \[4\]. + +Wiederabdruck unter dem Titel: Der tragische Klamauk. Über die vielen Väter bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Peter von Matt: Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur. München, Wien: Hanser 1994, S. 102-108. + +**McInnes**, Edward: Lenz: Der Hofmeister. London: Grant & Cutler 1992 (Critical Guides to German Texts, 13). – 87 S. + +Rez.: David **Hill**, in: Journal of European Studies (Chalfont St. Giles), Vol. 23 (1993), S. 331f. + +**McInnes**, Edward: „Kein lachendes Gemälde“. Beaumarchais, Lenz und die Komödie des gesellschaftlichen Dissens. In: Wurst 1992, S. 123-137. + +**Michaelis**, Rolf: Frauenopfer. Ungespielt. Unspielbar? Eine Legende, ein Fragment: In Berlin inszeniert Klaus Michael Grüber „Catharina“ von Lenz, in Frankfurt Peter Eschberg „Antiphon“ von Djuna Barnes. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 48, 20. November 1992, S. 71. + +**Michel**, Gabriele: Lenz – „ist er nicht gedruckt?“. Über die vernachlässigte Bedeutung der Schriften von J. M. R. Lenz für Georg Büchners Novellentext. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 118-125. + +**Minamiôji**, Shin-ichi: \[Bericht über das Syposium:\] Jakob Michael Reinhold Lenz (1752-1792) – Der Dramatiker, seine Vorwegnahmen, sein Nachwirken. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 89 (Herbst 1992), S. 206-209. + +In japan. Sprache. + +**Okada**, Tsuneo: \[Marginalien zum 200. Todestag von Lenz.\] In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 89 (Herbst 1992), S. 157-159. + +In japan. Sprache. + +**Pocai**, Romano: Zwischen Differenz und Indifferenz des Affektiven. Eine Interpretation von Georg Büchners „Lenz“. In: Erfahrungen der Negativität. Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Markus Hattstein, Christian Kupke, Christoph Kurth, Thomas Oser u. Romano Pocai. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992, S. 331-354. + +**Preuß**, Werner H.: „Der Tod der Dido“ von Otto Heinrich von Gemmingen? In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 108 (1991; ersch. 1992), S. 247-249. + +**Rector**, Martin: Die Fremdheit des Eigenen. Wahrnehmungsperspektive und dramatische Form in J. M. R. Lenz’s Komödie „Der neue Menoza“. In: Untersuchungen zur polnisch-deutschen Kulturkontrastivik. Hrsg. von Jan Papiór. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 1992 (Seria filologia germanska, Nr. 35), S. 105-135. + +**Rector**, Martin: Sieben Thesen zum Problem des Handelns bei Jakob Lenz. In: Zeitschrift für Germanistik (Berlin \[u. a.\]), N. F. Jg. 2 (1992), H. 3, S. 628-639. + +Wiederabdruck amerik.: Seven Theses on the Problem of Action in Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 60-76. + +**Rieck**, Werner: Poetologie als poetisches Szenarium. Zum „Pandämonium Germanicum“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd.  2 (1992), S. 78-111. + +**Rizzo**, Roberto: Brechts Interpretation des „Hofmeisters“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Pädagogik, Sexualität und ‚Deutsche Misere‘. In: Meisterwerke der Weltliteratur. Bd. 5: Moderne und Gegenwart. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen im Sommersemester 1989. Hrsg. von Helmut Siepmann und Kaspar Spinner. Bonn: Romanistischer Verlag 1992 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 54), S. 155-177. + +**Rudolf**, Ottomar: Lenz: Vater und Sohn: Zwischen patriarchalem Pietismus und pädagogischem Eros. In: Wurst 1992, S. 29-45. + +**Salumets**, Thomas: Von Macht, Menschen und Marionetten: Zur Titelfigur in Lenz’ „Der Hofmeister“. In: Wurst 1992, S. 158-178. + +**Schmidt**, Henry J.: How Dramas End. Essays on the German Sturm und Drang, Büchner, Hauptmann, and Fleisser. Ann Arbor: University of Michigan Press 1992 (Theater: Theory, Text, Performance). – XII, 192 S. + +Darin S. 63-89: The Impossibility of Ending: J. M. R. Lenz. + +**Schmidt**, Henry J.: J. M. R. Lenz’ „Der neue Menoza“. Die Unmöglichkeit einer Geschlossenheit. In: Wurst 1992, S. 220-228. + +**Schostack**, Renate: Ein Mensch ohne Netz. Vorschau: „Lenz“ – Egon Günters Annäherung an einen Dichter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120, 23. Mai 1992, S. 28. + +**Schulz**, Georg-Michael: Das „Lust- und Trauerspiel“ oder Die Dramaturgie des doppelten Schlusses. Zu einigen Dramen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 23 (1991; ersch. 1992), S. 111-126. + +Zu Lenz S. 112. + +**Spies**, Heike: „… ein vorübergehendes Meteor …“. Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) zum 200. Todestag. \[Begleitblatt zur Lenz-Ausstellung im Düsseldorfer Goethe-Museum vom 22.5.–12.7.1992.\] Düsseldorf: Goethe-Museum 1992 (Anmerkung 69). – Unpag. + +**Stadelmaier**, Gerhard: Die Liebe ist ein Maler. Schön fremd: Grüber inszeniert „Catharina von Siena“ in Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 263, 11. November 1992, S. 33. + +**Stötzer**, Jürgen: Das vom Pathos der Zerrissenheit geprägte Subjekt. Eigenwert und Stellung der epischen Texte im Gesamtwerk von Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Lang 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1283). – 214 S. + +Rez.: Claudia **Albert**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 33 (1992), H. 1, S. 172. – Roman **Graf**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 25 (1993; ersch. 1994), S. 236f. – Friedrich **Voit**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 211f. + +**Van Dusen**, Wanda: Reconciling Reason with Sensibility: Jakob Michael Reinhold Lenz’s „Anmerkungen übers Theater. In: Subversive Sublimities: Undercurrents of the German Enlightenment. Ed. by Eitel Timm. Columbia/SC: Camden House 1992, S. 27-35. + +**Vivian**, Kim: Storm and Stress. In: A Concise History of German Literature to 1900. Ed. by Kim Vivian. Columbia/SC: Camden House 1992 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), S. 139-163. + +Zu Lenz passim. + +**Vollmann**, Rolf: Halbmond in der abnehmenden Phase. Gespräche über Jakob Michael Reinhold Lenz in Tübingen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 127, 3. Juni 1992, S. 14. + +**Weiß**, Christoph: „Abgezwungene Selbstvertheidigung“. Ein bislang unveröffentlichter Text von J. M. R. Lenz aus seinem letzten Lebensjahr. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 7-41. + +**Winkler**, Willi: Auf der Nadelspitze. Vor zweihundert Jahren wurde der deutsche Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in Moskau tot aufgefunden. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 23, 29. Mai 1992, S. 61. + +**Winter**, H.\[ans\]-G.\[erd\]: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner 1992, S. 973f. + +**Wirtz**, Thomas: Das Ende der Hermetik. Zu den Schlußszenen von J. M. R. Lenz’ „Verwundetem Bräutigam“ und dem „Hofmeister“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 111 (1992), S. 481-498. + +**Wohlthat**, Martina: Marionetten im Einheitsschritt. Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ an der New York City Opera. In: Neue Zeitschrift für Musik (Mainz), Jg. 153 (1992), H. 2, S. 34f. + +J. R. M. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. Hrsg. und eingeleitet von Karin A. **Wurst**. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992. – 243 S. + +Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Wurst 1992“ verzeichnet. + +Rez.: Martin **Kagel**, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 86 (1994), Nr. 3, S. 455-457. – Christian **Liedtke**, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 26 (1994; ersch. 1995), S. 174-176. – Waltraud **Wende**: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183. – Sally A. **Winkle**, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 127f. – Hans-Gerd **Winter**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 209-212. + +**Wurst**, Karin A.: J. M. R. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. In: Wurst 1992, S. 1-22. + +**Wurst**, Karin: J. M. R. Lenz’ Poetik der Bedingungsverhältnisse: „Werther“, die „Werther-Briefe“ und „Der Waldbruder ein Pedant zu Werthers Leiden“. In: Wurst 1992, S. 198-219. + +**Zelle**, Carsten: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? Drei Bemerkungen dazu, was bei Lenz gespielt wird. In: Wurst 1992, S. 138-157. + +**1993** + +**Altmayer**, Claus: Bloß ein vorübergehender Meteor am Horizont der Literaturgeschichte? Zur Lenz-Forschung der neunziger Jahre. In: Der Ginkgo-Baum (Helsinki), Folge 12 (1993), S. 148-161. + +\[**Anonym**:\] Bibliography. In: Leidner/Madland 1993, S. 177-182. + +**Arendt**, Dieter: Johann Wolfgang Goethe und Jakob Michael Reinhold Lenz oder: „Ich flog empor wie die Rakete“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 43 (1993), S. 36-62. + +**Becker**, Sabina: Lenz-Rezeption im Naturalismus. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 34-63. + +**Castello**, Maria Leonarda: Schwärmertum und Gewalt in Goethes „Werther“, Tiecks „William Lovell“ und Büchners „Lenz“. Würzburg: Hauck 1993 (Würzburger Hochschulschriften, Bd. 5). – 131 S. + +**Clasen**, Thomas: „Den Trieb haben doch alle Menschen.“ Sexualobsessionen in den Dramen des J. M. R. Lenz. In: Thomas Schneider (Hrsg.): Das Erotische in der Literatur. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1993 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, Bd. 13), S. 55-68. + +**Diffey**, Norman R.: Language and Liberation in Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 1-9. + +**Gerth**, Klaus: „Über unsere Ehe“. Goethe und Lenz. Kiel 1993 (Goethe-Gesellschaft Kiel, Jahresgabe 1993). – 31 S. + +**Graf**, Roman: „Die Folgen des ehlosen Standes der Herren Soldaten“: Male Homosocial Desire in Lenz’s „Die Soldaten“. In: Leidner/Madland 1993, S. 35-44. + +**Greiner**, Bernhard: Der Fluchtpunkt des Aufklärungs-Theaters als Leerstelle: J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Hofmeister“ In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfennig. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 43-55. + +**Grimm**, Reinhold: The Descent of the Hero into Fame: Büchner’s Woyzeck and his Relatives. In: Leidner/Madland 1993, S. 45-59. + +**Guthrie**, John: Lenz’s Style of Comedy. In: Leidner/Madland 1993, S. 10-24. + +**Harris**, Edward P.: Lenz on Stage: Schröder’s Adaption of „Der Hofmeister“. In: Leidner/Madland 1993, S. 132-140. + +**Hauschild**, Jan-Christoph: Georg Büchner. Biographie. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – XXII, 694 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Hirose**, Senichi: Erweiterung der dramatischen Freiheit. Sturm und Drang und Shahespeare. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 90 (Frühjahr 1993), S. 24-34. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +Zu Lenz passim. + +**Hobek**, Friedrich: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Stuttgart: Reclam 1993 (Lehrpraktische Analysen: Sekundarstufe II, Bd. 12). – 30 S. + +**Ichikawa**, Akira: Von Lenz zu Brecht. Über Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung. In: Doitsubungaku-Ronkô. Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 35 (1993), S. 75-97. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Jürjo**, Indrek: Das Archiv des Historischen Museums Estlands. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte (München), Bd. 1 (1993), S. 147-175. + +Zu den Lenziana im Falck-Nachlaß S. 163f. + +**Kaarsberg Wallach**, Martha: Emilia und ihre Schwestern: Das seltsame Verschwinden der Mutter und die geopferte Tochter. Lessing, „Emilia Galotti“, Lenz, „Hofmeister“, „Soldaten“, Wagner, „Kindermörderin“, Schiller, „Kabale und Liebe“, Goethe, „Faust“, „Egmont“. In: Mütter – Töchter – Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Hrsg. von Helga Kraft und Elke Liebs. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 53-72. + +**Kaufmann**, Ulrich: „… die schönste Blüthe dieses Genius“. Gastspiel der Berliner Schaubühne zum Weimarer Kunstfest mit Lenzens Fragment „Catharina von Siena“. In Weimar Kultur Journal, Nr. 8, August 1993, S. 32. + +**Kaufmann**, Ulrich: Forschungsstelle zu J. M. R. Lenz geplant. In: Alma Mater Jenensis (Jena), Jg. 4 (1993), Nr. 9/10, S. 3. + +**Kaufmann**, Ulrich: Eine Forschungsstelle für Jakob Michael Reinhold Lenz in Jena. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 1, S. 84f. + +**Kaufmann**, Ulrich: Heimstatt für einen „schiffbrüchigen Europäer“? Sieben Überlegungen zu einer Lenz-Ausstellung in Thüringen. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 3, S. 92-100. + +**Kes-Costa**, Barbara R.: „Freundschaft geht über Natur.“ On Lenz’s Rediscovered Adaptation of Plautus. In: Leidner/Madland 1993, S. 162-173. + +**Koepke**, Wulf: In Search of a New Religiosity: Herder and Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 121-131. + +**Korb**, Richard Alan: „Der Hofmeister“: Lenz’s Sex Comedy. In: Leidner/Madland 1993, S. 25-34. + +**Krämer**, Herbert: In amore omnia insunt vitia. Lenzens „Hofmeister“ wiedergelesen. In: Der Ginkgo-Baum 12 (1993), S. 113-116. + +**Kramer**, Karen Ruoff: The Politics of Discourse. Third Thoughts on „New Subjectivity“. Bern \[u. a.\]: Lang 1993 (New York University Ottendorfer Series, N. F. Bd. 39). – XIII, 323 S. + +Zu Schneiders „Lenz“ S. 201-239; zu Büchners „Lenz“ S. 204-212. + +Space to Act: The Theater of J. M. R. Lenz. Ed. by Alan C. **Leidner** and Helga S. **Madland**. Columbia/SC: Camden House 1993. – XVIII, 193 S. + +Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Leidner/Madland 1993“ verzeichnet. + +Rez.: E. M. **Batley**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 1, S. 251f. – Karlheinz **Hasselbach**, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 87 (1995), Nr. 1, S. 97-99. – David **Hill**, in: Journal of European Studies (Chalfont St. Giles), Vol. 24 (1994), Pt. 3, S. 312. – Todd **Kontje**, in: Journal of English and Germanic Philology (Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, S. 462f. – Philip **Mellen**, in: Germanic Notes and Reviews (Lexington/Ky.), Vol. 25 (1994), Nr. 2, S. 23f. – Hans-Gerd **Winter**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 209-212. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 3. St. Ingbert: Röhrig 1993. – 238 S. + +Rez.: Regine **Fourie**, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern \[u. a.\]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – Alexander **Košenina**, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1994 (ersch. 1995), S. 254-256. – R.\[oland\] **Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1, S. 163f. – Thomas **Wolber**, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 27 (1995; ersch. 1996), S. 216f. + +**Lefevere**, André: „Geht in die Geschichte“. Observations on the Study of Literary Translation on the Occasion of Lenz’s „Coriolan“. In: Peter Pabisch, Ingo R. Stoehr (Ed.): Dimensions. A. Leslie Willson & Contemporary German Arts and Letters. Krefeld: van Acken 1993, S. 184-194. + +**Luserke**, Matthias: J. M. R. Lenz: Der Hofmeister – Der neue Menoza – Die Soldaten. München: Finck 1993 (Uni-Taschenbücher, Bd. 1728). – 127 S. + +Rez.: R.\[oland\] **Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 50 (1995), Nr. 4, S. 752f. – Timm **Menke**, in: Germanic Notes and Reviews (Lexington/Ky.), Vol. 25 (1994), Nr. 1, S. 44. – John **Osborne**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 4, S. 1163. – Martin **Rector**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 4 (1994), H. 2, S. 398-401. – Waltraud **Wende**: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183. – Hans-Gerd **Winter**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 212-214. – Thomas **Wirtz**, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Berlin), Jg. 150, Bd. 235 (1998), 1. Halbjahresbd., S. 137-140. + +**Madland**, Helga S. / **Leidner**, Alan C.: Introduction. In: Leidner/Madland 1993, S. XIII-XVIII. + +**Madland**, Helga Stipa: Madness and Lenz: Two Hundred Years Later. In: The German Quarterly 66 (1993), S. 34-42. + +**Meid**, Volker: Metzler-Literatur-Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – 724 S. + +Darin Artikel zum „Hofmeister“ (S. 244), zu den „Soldaten“ (S. 251f.), zu Büchners „Lenz“ (S. 403) und Schneiders „Lenz“ (S. 675). + +**Menke**, Timm: The Reception of Lenz in the Final Years of the German Democratic Republic: Christoph Hein’s Adaption of „Der neue Menoza“. In: Leidner/Madland 1993, S. 150-161. + +**Menz**, Egon: Lenzens ‚Faust‘. In: Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Deterding. Heidelberg: Winter 1993, S. 166-186. + +**Müller**, Maria E.: „Der verwundete Bräutigam“. Bemerkungen zu einem Jugenddrama von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 7-33. + +**Niedermeier**, Michael: Natur – Ökonomie – Sexualität. Philanthropen zwischen Paradies und Plantage 1770-1810. In: Jost Hermand (Hrsg.): Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Literatur – Kultur – Gesellschaft, 6) 1993, S. 25-80. + +**Orehovs**, Ivars: „Überraschungen“ und „Vernunft“ im „Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Der Ginkgo-Baum 12 (1993), S. 110-112. + +**Osborne**, John: Motion Pictures: The Tableau in Lenz’s Drama and Dramatic Theory. In: Leidner/Madland 1993, S. 91-105. + +**Pizer**, John: „Man schaffe ihn auf eine sanfte Manier fort“: Robert Walser’s „Lenz“ as a Cipher for the Dark Side of Modernity. In: Leidner/Madland 1993, S. 141-149. + +**Preuß**, Werner H.: ‚Verfasser unbekannt‘ – ‚typisch Lenz‘. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115. + +**Ramin**, Andreas: Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität. Leitlinien der Entwicklung in erzählerischen Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. München: Iudicium 1994. – XV, 328, \[42\] S. + +Diss. phil., Univ. Karlsruhe, 1993. + +Darin S. 204-219: Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität in Georg Büchners „Lenz“. + +**Sato**, Ken-ichi: Sozialkritik und Theaterspaß. J. M. R. Lenz’ Komödie „Die Soldaten“. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 35 (1993), S. 21-36. + +**Schäfer**, Walter Ernst: Mädchenerziehung. Kontroversen zwischen Gottlieb Konrad Pfeffel und Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfennig. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 277-296. + +**Schmidt**, Dörte: Lenz im zeitgenössischen Musiktheater. Literaturoper als kompositorisches Projekt bei Bernd Alois Zimmermann, Friedrich Goldmann, Wolfgang Rihm und Michèle Reverdy. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – VI, 297 S. + +Rez.: Hanns-Werner **Heister**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 212-214. – Beate **Hiltner**, in: Die Musikforschung (Kassel), Jg. 48 (1995), H. 1, S. 100f. – Beate **Hiltner**, in: Österreichische Musikzeitschrift (Wien), Jg. 50 (1995), Nr. 10, S. 707f. – Peter **Petersen**: Standpunkte. In: Musica (Kassel), Jg. 48 (1994), H. 3, S. 181f. – Christoph **Weiß**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 3/4, S. 913f. + +**Schöpflin**, Karin: Theater im Theater. Formen und Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1993. – VI, 727 S. + +Zu Lenz S. 166-168. + +**Topol’ská**, Lucy: Jakob Michael Reinhold Lenz als literarische Figur. In: Acta Universitatis Palackianae Olomucensis (Olomouc), Facultas Philosophica, Philologica, Nr. 66, Germanica Olomucensia, Nr. 8 (1993), S. 31-39. + +**Unger**, Thorsten: Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993 (Palaestra, Bd. 295). – 305 S. + +Rez.: Helga **Brandes**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 348f. – John T. **Brewer**, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 27 (1995; ersch. 1996), S. 255-257. – Kurdi **Imre**, in: Helikon (Budapest), Évf. 43 (1997), Sz. 4, S. 556-558. – Helga Stipa **Madland**, in: Journal of English and Germanic Philology (Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, S. 461f. – Georg-Michael **Schulz**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 234-237. – Teresa **Seruya**, in: Runa (Lisboa), Nr. 27 (1997/98; ersch. 1999), S. 329f. – Christoph **Weiß**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 174. – Hans G.\[erd\] **Winter**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 5 (1995), H. 1, S. 137-139. + +**Unger**, Thorsten: Contingent Spheres of Action: The Category of Action in Lenz’s Anthropology and Theory of Drama. In: Leidner/Madland 1993, S. 77-90. + +**Weiß**, Christoph: „Waldbruder“-Fragmente. Über einige bislang ungedruckte Entwürfe zu J. M. R. Lenz’ Briefroman „Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 87-98. + +**Winter**, Hans-Gerd: J. M. R. Lenz as Adherent and Critic of Enlightenment in „Zerbin; or, Modern Philosophy“ and „The Most Sentimental of All Novels“. In: Impure Reason. Dialectic of Enlightenment in Germany. Edited by W. Daniel Wilson and Robert C. Holub. Detroit: Wayne State University Press 1993, S. 443-464. + +**Wurst**, Karin A.: „Von der Unmöglichkeit, die Quadratur des Zirkels zu finden“. Lenz’ narrative Strategien in „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 64-86. + +**Wurst**, Karin A.: A Shattered Mirror: Lenz’s Concept of Mimesis. In: Leidner/Madland 1993, S. 106-120. + +**Yakame**, Tokuya: J. M. R. Lenz und die Gegenwart. Betrachtungen zu seiner Rezeption nach dem 2. Weltkrieg. In: Doitsubungaku-Ronkô. Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 35 (1993), S. 1-18. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**1994** + +**Batley**, Edward: A Critique of J. M. R. Lenz’s Art of Scenic Variation. In: Hill 1994, S. 179-189. + +**Bauer**, Gerhard: Genialität und Gewöhnlichkeit. In: Stephan/Winter 1994, S. 1-9. + +**Berens**, Cornelia: „Das gegenwärtige Theater ist Schreibanlaß für Prosa“. Christoph Hein und J. M. R. Lenz – vom Theater zur Prosa und zurück. In: Stephan/Winter 1994, S. 391-405. + +**Bertram**, Mathias: Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen. St. Ingbert: Röhrig 1994 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 47). – 259 S. + +Rez.: Wolfgang **Albrecht**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 209f. – Rüdiger **Scholz**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 224-226. – Thorsten **Unger**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 1, S. 353-355. + +**Bertram**, Mathias: Das gespaltene Ich. Zur Thematisierung disparater Erfahrung und innerer Konflikte in der Lyrik von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 353-371. + +**Bochan**, Bohdan: The Dynamics of Desire in Lenz’s „Der Hofmeister“. In: Hill 1994, S. 120-128. + +**Bosse**, Heinrich: Berufsprobleme der Akademiker im Werk von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 38-51. + +**Cadieu**, Martine: „Les Soldats“ de Zimmermann. In : Europe. Revue littéraire mensuelle (Paris), Année 72 (1994), Nr. 779, S. 194-196. + +**Costin**, Dietlinde-Sigrid: Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Die Soldaten“ und Georg Büchners „Woyzeck“ – ein Vergleich. In: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland – Bulgarien – Rumänien, 28.2.-5.3.1993. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Hrsg. vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Redaktion: Werner Roggausch. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst \[1994\] (DAAD, Dokumentationen & Materialien, Bd. 27), S. 79-88. + +**Daemmrich**, Horst S.: Lenz in themengeschichtlicher Sicht. In: Stephan/Winter 1994, S. 10-26. + +**Daunicht**, Richard: J. M. R. Lenz im Herbst 1777. Zu einem anonymen Gedicht in Wielands „Teutschem Merkur“. In: Stephan/Winter 1994, S. 109-117. + +**Demčenko**, V.\[ladimir\] D.: Fars v ėstetičeskoj bor’be perioda „buri i natiska“ (Gete, Vagner, Lenc). In: Getevskie Čtenija \[Goethe-Studien\] (Moskva), Jg. 1993 (ersch. 1994), S. 103-121. + +Die Farce im ästhetischen Streit der Geniezeit (Goethe, Wagner, Lenz). + +**Demuth**, Volker: Realität als Geschichte. Biographie, Historie und Dichtung bei J. M. R. Lenz. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994 (Epistemata, Bd. 123). – 286 S. + +Rez.: Heinrich **Bosse**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 219-222. – Wolfgang **Kuttenkeuler**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 2, S. 527. – Karin A. **Wurst**, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 89 (1997), Nr. 1, S. 93-95 + +**Durzak**, Manfred: Lenz’ „Der Hofmeister“ oder Die Selbstkasteiung des bürgerlichen Intellektuellen. Lenz’ Stück im Kontext des bürgerlichen Trauerspiels. In: Hill 1994, S. 110-119. + +**Ehrich-Haefeli**, Verena: Individualität als narrative Leistung? Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 – Sophie LaRoche, Goethe, Lenz. In: Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfram Groddek und Ulrich Stadler. Berlin, New York: de Gruyter 1994, S. 49-75. + +Erweiterte Fassung in: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. Hrsg. von Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle und Peter Schulz. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 1998 (European Cultures, Vol. 11.2), S. 811-843. + +**Gille**, Klaus F.: „Ein gekreuzigter Prometheus“. Zu Lenz und Werther. In: Weimarer Beiträge 40 (1994), S. 562-575. + +Wiederabdruck in: Klaus F. Gille: Zwischen Kulturrevolution und Nationalliteratur. Gesammelte Aufsätze zu Goethe und seiner Zeit. Hrsg. von Hannelore Scholz und mit einem Geleitwort von Karl Robert Mandelkow. Berlin: Trafo 1998, S. 29-47. + +**Glarner**, Johannes: „Der Engländer“. Ein Endpunkt im Dramenschaffen von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 195-209. + +**Guthrie**, John: „Shakespears Geist.“ Lenz and the Reception of Shakespeare in Germany. In: Hill 1994, S. 36-46. + +**Gutiérrez Girardot**, Rafael: Jakob Michael Reinhold Lenz o la inmortalidad del desamparo. In: Quimera. Revista de literatura (Barcelona), Nr. 131/132 (1994), S. 68-79. + +**Hallensleben**, Silvia: „Dies Geschöpf taugt nur zur Hure …“. Anmerkungen zum Frauenbild in Lenz’ „Soldaten“. In: Stephan/Winter 1994, S. 225-242. + +**Haustein**, Jens: Jacob Michael Reinhold Lenz als Briefschreiber. In: Stephan/Winter 1994, S. 337-352. + +**Heister**, Hanns-Werner: Historische Tragik und moderne Farce. Zu Friedrich Goldmanns Opernphantasie „R. Hot bzw. Die Hitze“. In: Stephan/Winter 1994, S. 406-421. + +**Hertling**, G. H.: Georg Büchner und Jakob Michael Reinhold Lenz im „Kunstgespräch“: Anmerkungen übers Theater des Lebens. In: Text und Kontext (Kopenhagen, München), Jg. 19 (1994), H. 1, S. 25-45. + +**Hiebel**, Hans H.: Sprachrealismus und Verfremdung: Ödön von Horváths Dramaturgie zwischen personaler und auktorialer Perspektiventechnik. In: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 67 (1994), Nr. 1, S. 27-37. + +Zu Lenz passim. + +**Hill**, David (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. – 234 S. + +Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 1994“ verzeichnet. + +Rez.: Bruce **Duncan**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 782f. – Holger **Helbig**, in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft (Sigmaringen), Jg. 55 (1995), S. 311-315. – R.\[oland\] **Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, S. 315. – Helga Stipa **Madland**, in: Seminar (North York/Ontario), Vol. 31 (1995), Nr. 4, S. 349f. – Rüdiger **Scholz**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353. – Thorsten **Unger**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 35 (1994), H. 2, S. 561f. – Christoph **Weiß**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230. + +**Hill**, David: Vorwort. In: Hill 1994, S. 7-9. + +**Hill**, David: Die Arbeiten von Lenz zu den Soldatenehen. Ein Bericht über die Krakauer Handschriften. In: Stephan/Winter 1994, S. 118-137. + +**Hill**, David: J. M. R. Lenz and William Hamilton: „Yärros Ufer“. In: Forum for Modern Language Studies (Oxford), Vol. 30 (1994), Nr. 2, S. 144-151. + +**Hill**, David: The Portrait of Lenz in „Dichtung und Wahrheit“: a Literary Perspective. In: Hill 1994, S. 222-231. + +**Hinck**, Walter: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1994. – 359 S. + +Darin S. 55-77: „Forme Menschen nach meinem Bilde“. Genie und Schöpfer. (Herder, Goethe, Gotthold Friedr. Stäudlin, Jakob Michael Reinhold Lenz). + +**Hoff**, Dagmar von: Inszenierung des Leidens. Lektüre von J. M. R. Lenz’ „Der Engländer“ und Sophie Albrechts „Theresgen“. In: Stephan/Winter 1994, S. 210-224. + +**Horn**, Peter: „Das heißt, sie wollen die Welt umkehren.“ Realismus und Populismus in Lenz’ „Die Soldaten“ als ethisch-ästhetische Reaktion gegen den Ästhetizismus des Klassizismus. In: Acta Germanica 22 (1994), S. 153-170. + +**Japp**, Uwe: Lesen und Schreiben im Drama des Sturm und Drang; insbesondere bei Goethe und Lenz. In: Paul Goetsch (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich. Tübingen: Narr 1994 (ScriptOralia, Bd. 65), S. 265-276. + +**Jürjo**, Indrek: Die Weltanschauung des Lenz-Vaters. In: Stephan/Winter 1994, S. 138-152. + +**Kaufmann**, Ulrich: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: Hill 1994, S. 214-221. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Ich geh aufs Land, weil ich bei Euch nichts tun kann.“ Zu einigen Aspekten des Aufenthalts von J. M. R. Lenz am Weimarer Musenhof. In: Stephan/Winter 1994, S. 153-166. + +**Kes-Costa**, Barbara R.: Ätolien, Algier und das Serail: Entführungsthema und Religionsersatz bei Plautus, J. M. R. Lenz und Mozart. In: Carleton Germanic Papers (Ottawa), Vol. 22 (1994), S. 95-105. + +**Leidner**, Alan C.: The Impatient Muse: Germany and the Sturm und Drang. Chapel Hill, London: The University of North Carolina Press 1994 (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, Vol. 115). – XI, 154 S. + +Darin S. 92-106: The Patient Art of J. M. R. Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 4. St. Ingbert: Röhrig 1994. – 236 S. + +Rez.: Regine **Fourie**, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern \[u. a.\]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – Detlef **Gwosc**, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54. – R.\[oland\] **Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1, S. 163f. – Christoph E. **Schweitzer**, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 28 (1996; ersch. 1997), S. 275f. + +**Linzer**, Martin: Das Eigene im Fremden. theater 89 Berlin: „Der neue Menoza“ von Christoph Hein. In: Theater der Zeit (Essen), Jg. 49 (1994), H. 4, S. 60. + +**Lösel**, Franz: Melodrama und Groteske im dramatischen Werk von Reinhold Lenz. In: Hill 1994, S. 202-213. + +**Luserke**, Matthias: Das „Pandämonium Germanikum“ von J. M. R. Lenz und die Literatursatire des Sturm und Drang. In: Stephan/Winter 1994, S. 257-272. + +**Luserke**, Matthias: Louis Ramond de Carbonnières und sein Drama „Die letzten Tage des jungen Olban“ (1778). Ein Beitrag zur vergessenen Geschichte des Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 81-100. + +**Madland**, Helga Stipa: Image and Text: J. M. R. Lenz. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1994 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 111). – 166 S. + +Rez.: Detlef **Gwosc**, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54. – Wolfgang **Kuttenkeuler**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 3/4, S. 913. – Timm Menke, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 70 (1997), Nr. 1, S. 78f. – Gert **Vonhoff**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 237-239. + +**Madland**, Helga S.: Lenz, Aristophanes, Bachtin und die ‚verkehrte Welt‘. In: Stephan/Winter 1994, S. 167-180. + +**Madland**, Helga: Semiotic Layers in J. M. R. Lenz’s „Der Engländer“. In: Seminar 30 (1994), S. 276-285. + +**Mayer**, Hans: Lenz. Die Erzählung von Georg Büchner und der Film von George Moorse. München: Liliom 1994. – 95 S. + +**McInnes**, Edward: Lenz, Shakespeare, Plautus and the „Unlaughing Picture“. In: Hill 1994, S. 27-35. + +**McInnes**, Edward: Lenz und das Bemühen um realistische Tragödienformen im 19. Jahrhundert. In: Stephan/Winter 1994, S. 373-390. + +**Meinzer**, Elke: Die Irrgärten des J. M. R. Lenz. Zur psychoanalytischen Interpretation der Werke „Tantalus“, „Der Waldbruder“ und „Myrsa Polagi“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), S. 695-716. + +Dass. in: Hill 1994, S. 161-178. + +**Mendes**, Anabela: Preceptor, mentor, professor. Variaçōes do acto pedagógico em J. M. R. Lenz, H. v. Kleist e F. Hölderlin. In: Runa (Lisboa), Nr. 22 (2/1994), S. 145-159. + +**Menke**, Timm: Zwei Thesen zur Rezeption und Krankheit von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 27-37. + +**Menz**, Egon: „Der verwundete Bräutigam“. Über den Anfang von Lenzens Komödienkunst. In: Hill 1994, S. 97-109. + +**Menz**, Egon: Das ‚hohe Tragische von heut‘. In: Stephan/Winter 1994, S. 181-194. + +**Nieraad**, Jürgen: Die Spur der Gewalt. Zur Geschichte des Schrecklichen in der Literatur und ihrer Theorie. Lüneburg: zu Klampen 1994. – 220 S. + +Zu Lenz S. 60f. + +**Osborne**, John: Zwei Märchen von J. M. R. Lenz oder ‚Anmerkungen über die Erzählung‘. In: Stephan/Winter 1994, S. 325-336. + +**Osborne**, John: Deux lettres de Louis-François Ramond de Carbonnières à Jakob Michael Reinhold Lenz. In: L’art épistolaire dans l’Europe cosmopolite. Correspondances par-delà les frontières 1750-1830. Colloque international, Metz, 4 et 5 décembre 1987. Paris: Didier 1994 (Cahiers d’histoire littéraire comparée, Nr. 11), S. 123-136. + +**Petersen**, Peter: Eine Französin deutet den „Hofmeister“. Die Oper „Le Précepteur“ (1990) von Michèle Reverdy. In: Stephan/Winter 1994, S. 422-429. + +**Pikulik**, Lothar: Zeiterfahrung im Sturm und Drang. In: Aurora 54 (1994), S. 1-17. + +Zu Lenz S. 13-15. + +Wiederabdruck in: Ders.: Signatur einer Zeitenwende. Studien zur Literatur der frühen Moderne von Lessing bis Eichendorff. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 42-57. + +**Pizer**, John: Realism and Utopianism in „Der neue Menoza“: J. M. R. Lenz’s Productive Misreading of Wieland. In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 27 (1994), H. 4, S. 309-319. + +**Preuß**, Werner H.: Der Oberpahlener Kreis. Bausteine zur Biographie des jungen Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 69-80. + +**Rector**, Martin: Optische Metaphorik und theologischer Sinn in Lenz’ Poesie-Auffassung. In: Hill 1994, S. 11-26. + +**Rector**, Martin: Zur moralischen Kritik des Autonomie-Ideals. Jakob Lenz’ Erzählung „Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Stephan/Winter 1994, S. 294-308. + +**Sato**, Ken-Ichi: J. M. R. Lenz’ Fragment „Die Kleinen“. In: Stephan/Winter 1994, S. 243-256. + +**Sauder**, Gerhard: Konkupiszenz und empfindsame Liebe. J. M. R. Lenz’ „Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 7-29. + +**Schmalhaus**, Stefan: Literarische Anspielungen als Darstellungsprinzip. Studien zur Schreibmethodik von Jakob Michael Reinhold Lenz. Münster, Hamburg: Lit 1994 (Germanistik, Bd. 8). – III, 221 S. + +Rez.: Hans-Ulrich **Wagner**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 222-224. + +**Schmalhaus**, Stefan: „Mir ekelt vor jedem feinern Gesicht.“ J. M. R. Lenz und die Physiognomik. In: Hill 1994, S. 55-66. + +**Schmidt**, Harald: Melancholie und Landschaft. Die psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Georg Büchners „Lenz“. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. – 503 S. + +**Schmitt**, Axel: Die „Ohn-Macht der Marionette“. Rollenbedingtheit, Selbstentäußerung und Spiel-im-Spiel-Strukturen in Lenz’ Komödien. In: Hill 1994, S. 67-80. + +**Schönert**, Jörg: Literarische Exerzitien der Selbstdisziplinierung. „Das Tagebuch“ im Kontext der Straßburger Prosa-Schriften von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 309-324. + +**Schulz**, Georg-Michael: „Läuffer läuft fort.“ Lenz und die Bühnenanweisung im Drama des 18. Jahrhunderts. In: Hill 1994, S. 190-201. + +**Sørensen**, Bengt-Algot: „Schwärmerei“ im Leben und Werk von Lenz. In: Hill 1994, S. 47-54. + +„Unaufhörlich Lenz gelesen …“. Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Inge **Stephan** und Hans-Gerd **Winter**. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994. – XXX, 442 S. + +Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Stephan/Winter 1994“ verzeichnet. + +Rez.: John **Guthrie**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 784f. – Detlef **Gwosc**, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 24 (1994), H. 3, S. 216-218. – Rüdiger **Scholz**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 1, S. 203f. – Rüdiger **Scholz**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353. – Christoph **Weiß**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 226-230. – Karin A. **Wurst**, in: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. 1998), S. 231f. + +**Stephan**, Inge / **Winter**, Hans-Gerd: Vorwort. In: Stephan/Winter 1994, S. IX-XXIX. + +**Stephan**, Inge: Das Scheitern einer heroischen Konzeption. Der Freundschafts- und Liebesdiskurs im „Waldbruder“. In: Stephan/Winter 1994, S. 273-293. + +**Stockhammer**, Robert: Zur Politik des Herz(ens): J. M. R. Lenz’ „misreadings“ von Goethes „Werther“. In: Hill 1994, S. 129-139. + +**Velez**, Andrea / **Kaufmann**, Ulrich: Über Begehren und Vernunft. Udo Samel hält am 23. Juni im Rahmen des Kunstfestes „Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen“ von Lenz. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 3 (1994), Nr. 6, S. 28f. + +**Wefelmeyer**, Fritz: Der scheiternde Künstler auf der Höhe mit „Bruder Goethe“ und Zuschauer. Selbstdarstellung im „Pandämonium Germanicum“. In: Hill 1994, S. 140-160. + +**Weiß**, Christoph: J. M. R. Lenz’ „Catechismus“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 31-67. + +**Wilson**, W. Daniel: Zwischen Kritik und Affirmation. Militärphantasien und Geschlechterdisziplinierung bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 52-85. + +**Winter**, Hans-Gerd: „Denken heißt nicht vertauben.“ Lenz als Kritiker der Aufklärung. In: Hill 1994, S. 81-96. + +**Winter**, Hans-Gerd: „Ein kleiner Stoß und denn erst geht mein Leben an!“ Sterben und Tod in den Werken von Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 86-108. + +**Zybura**, Marek: Ludwig Tieck als Übersetzer und Herausgeber. Zur frühromantischen Idee einer „deutschen Weltliteratur“. Heidelberg: Winter 1994 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3. Folge, Bd. 131). – 243 S. + +Darin zu Tiecks Lenz-Ausgabe S. 183-193. + +**1995** + +**Alt**, Peter-André: Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller. Tübingen: Niemeyer 1995 (Studien zur deutschen Literatur, 131). – IX, 682 S. + +Zu Lenz bes. S. 524-529; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Burkhardt**, Werner: Alles taumelt. „Der neue Menoza“ von Lenz im Hamburger Thalia Theater. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 72, 27. März 1995, S. 11. + +**Dedner**, Burghard: Der autobiographische und biographische Text als literarische Quelle. Oberlins Bericht „Herr L……“ und Büchners „Lenz“. In: Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene Referate. Hrsg. von Jochen Golz. Tübingen: Niemeyer 1995 (Beihefte zu Editio, Bd. 7), S. 218-227. + +**Dedner**, Burghard: Büchners „Lenz“: Rekonstruktion der Textgenese. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 3-68. + +**Eibl**, Karl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1995. – 327 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Genton**, François: Écrire pour qui? Réflexions sur les didascalies à propos de la comédie „Le Précepteur“ de Lenz et de l’évolution du théâtre littéraire allemand. In: Essais sur le dialogue. \[Vol. 5:\] Les didascalies dans le théâtre européen XVIe-XXe siècle. Grenoble: Université Stendhal-Grenoble III 1995, S. 39-60. + +**Gersch**, Hubert in Zusammenarbeit mit Stefan **Schmalhaus**: Quellenmaterialien und „reproduktive Phantasie“. Untersuchungen zur Schreibmethode Georg Büchners: Seine Verwertung von Paul Merlins Trivialisierung des Lenz-Stoffs und von anderen Vorlagen. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 69-103. + +**Goergen**, Peter: Seitensprünge. Literaten als religiöse Querdenker. Mit einem Beitrag von Ludwig Harig. Solothurn, Düsseldorf: Benziger 1995. – 192 S. + +Darin S. 66-76: Der Gott der Väter und die Treue zum geringsten Bruder. Bemerkungen zu Oberlin, Büchner und Lenz. + +**Görg-Teschner**, M.\[atthias\]: \[Art.\] Anmerkungen übers Theater nebst angehängten übersetzten Stück Shakespeares. In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. von Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost. Stuttgart: Kröner 1995 (Kröners Taschenausgabe, 425), S. 30-31. + +**Grathoff**, Dirk: J. M. R. Lenz in den Fehden zwischen Klassikern und Romantikern. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wis.), Vol. 87 (1995), Nr. 1, S. 19-33. + +**Günther**, Karl: Schlosser und der Förster Lydin. In: Weisweil. Ein Dorf am Rhein. Hrsg. von Gerhard A. Auer und Thomas Zotz. Weisweil 1995, S. 101-118. + +Zu Lenz S. 101-105. + +**Hayer**, Uwe: Das Genie und die Transzendenz. Untersuchungen zur konzeptionellen Einheit theologischer und ästhetischer Reflexion bei J. M. R. Lenz. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1995 (Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik, Bd. 9). – 290 S. + +Rez.: Martin **Kagel**, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 90 (1998), Nr. 1, S. 105f. – Thorsten **Unger**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 188-191. + +**Hiekel**, Jörn Peter: Farben des Unheils. B. A. Zimmermanns großdimensionierte Werke: „Die Soldaten“ in Dresden, das „Requiem“ in Berlin. In: Musica (Kassel), Jg. 49 (1995), H. 6, S. 410-412. + +**Hill**, David: J. M. R. Lenz’ „Avantpropos“ zu den „Soldatenehen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 7-21. + +**Hill**, David: „Lettre d’un soldat Alsacien a S Excellence Mr le Comte de St Germain sur la retenue de la paye des Invalides“. An unpublished manuscript by J. M. R. Lenz. In: Order from Confusion. Essays presented to Edward McInnes on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Ed. by Alan Deighton. Hull: University of Hull, German Department 1995 (New German Studies: Texts & Monographs, 10), S. 1-27. + +**Höpfner**, Felix: „Un enfant perdu“. Anmerkungen zu Egon Günthers Lenz-Film und ein Gespräch mit dem Regisseur. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 79-91. + +**Horstenkamp-Strake**, Ulrike: „Daß die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt, als Tyrannenwut!“ Autorität und Familie im deutschen Drama. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1506). – 248 S. + +Diss. phil., Univ. Bonn, 1994. + +Darin S. 81-86: Exkurs: Die Karikatur des bürgerlichen Trauerspiels bei Lenz. + +**Kaufmann**, Ulrich: „… ausgestoßen aus dem Himmel als ein Landläufer, Rebell, Pasquillant“. Jakob Michael Reinhold Lenz und der Weimarer Musenhof. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Literatur in Thüringen. Mit 28 Abbildungen und einem Faksimile. Rudolstadt, Jena: Hain 1995 (Palmbaum-Studien, Bd. 1), S. 163-179. + +**Kuribayashi**, Sumio: Ein Aspekt des Geschichtsdramas: J. M. R. Lenz und G. Büchner. In: Doitsubungaku-Ronkô. Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 37 (1995), S. 1-18. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Laroche**, Bernd: „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Untersuchungen zur Struktur und Entwicklung der Bildnisbegegnung in der deutschen Literatur des 16.–19. Jahrhunderts. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1522). – 371 S. + +Diss. phil., Univ. Münster, 1977. + +Darin S. 171-181: J. M. R. Lenz: Der Waldbruder. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 5. St. Ingbert: Röhrig 1995. – 259 S. + +Rez.: R.\[oland\] **Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, S. 314f. + +**Luserke**, Matthias: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 77). – 459 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. von Matthias **Luserke**. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995 (Olms Studien, Bd. 42). – VII, 416 S. + +Rez.: Wolfgang **Albrecht**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 2, S. 555. – Werner H. **Preuß**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 232-234. – Claudia **Salchow**, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin), Jg. 28 (1996), H. 4, S. 623-626. – Thorsten **Unger**: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner Rezipienten – zwei Dokumentationen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 2, S. 231-234. + +**Luserke**, Matthias / **Marx**, Reiner: Nochmals S(turm) u(nd) D(rang). Anmerkungen zum Nachdruck der „Philosophischen Vorlesungen“ von J. M. R. Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995 (Olms Studien, Bd. 42), S. 407-414. + +Manger, Klaus: Probleme der Lenz-Edition. In: Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Tagung über Forschungen und Forschungsvorhaben, 24.11.–26.11.1994. \[Hrsg. von\] Carola L. Gottzmann. Leipzig: \[o. V.\] 1995, S. 61f. + +Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit. 18.-20. Jahrhundert. Gesammelt und hrsg. von Peter **Müller** unter Mitarbeit von Jürgen **Stötzer**. 3 Tle. Bern \[u. a.\]: Lang 1995. – 379, 327, 247 S. + +Rez.: Wolfgang **Albrecht**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 210. – Karlheinz **Hasselbach**, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 89 (1997), Nr. 3, S. 400f. – Ulrich **Kaufmann**, in: Weimarer Beiträge (Wien), Jg. 43 (1997), H. 1, S. 156-159. – Michael **Niedermeier**, in: Jahrbuch für internationale Germanistik (Bern \[u. a.\]), Jg. 27 (1995), H. 2, S. 212f. – Werner H. **Preuß**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 232-234. – Claudia **Salchow**, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin), Jg. 28 (1996), H. 4, S. 623-626. – Thorsten **Unger**: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner Rezipienten – zwei Dokumentationen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 2, S. 231-234. – Karin A. **Wurst**, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol 20 (1997), Nr. 3, S. 439-441. + +**Niedermeier**, Michael: Mitteldeutsche Aufklärer und elsässische ‚Genies‘ im Kampf um das pädagogische Musterinstitut des Philanthropismus in Dessau. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 92-117. + +**Nürnberger**, Helmuth: Laudatio für Sigrid Damm. In: Fontane-Blätter, H. 59 (1995), S. 159-167. + +**Osborne**, John: Sehnsucht nach Weimar. Bemerkungen zu den Briefen von Louis-François Ramond de Carbonnières an Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 67-78. + +**Pilger**, Andreas: Die „idealistische Periode“ in ihren Konsequenzen. Georg Büchners kritische Darstellung des Idealismus in der Erzählung „Lenz“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 104-125. + +**Reddick**, John: ‚Man muß nur Aug und Ohren dafür haben‘. „Lenz“ and the problems of perception. In: Oxford German Studies (Oxford), Vol. 24 (1995), S. 112-144. + +Zu Büchners „Lenz“. + +**Schottelius**, Saskia: Fatum, Fluch und Ironie. Zur Idee des Schicksals in der Literatur von der Aufklärung bis zur Romantik. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1505). – 524 S. + +Diss. phil., Univ. Bonn, 1994. + +Darin S. 61-74: „Ich aber werde dunkel sein / Und gehe meinen Weg allein“ – Jakob Michael Reinhold Lenz. – Weitere Lenz- Bezüge vgl. Reg. + +**Stephan**, Inge: „Meteore“ und „Sterne“. Zur Textkonkurrenz zwischen Lenz und Goethe. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 22-43. + +**Trynogga**, Andreas: Privaterziehung oder öffentliche Erziehung? Ein Unterrichtsmodell auf der Basis eines Textarrangements zu J. M. R. Lenz’ „Der Hofmeister“. Essen: Die Blaue Eule 1995 (Pädagogik in der Blauen Eule, Bd. 27). – 156 S. + +**Unger**, Thorsten: „Omnia vincit Amor“ zum Mitlachen. Funktionen der Komik in frühen Übersetzungen von „Love’s Labour’s Lost“ (Lenz, Eschenburg). In: Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. von Thorsten Unger, Brigitte Schulze und Horst Turk. Tübingen: Narr 1995 (Forum Modernes Theater: Schriftenreihe, Bd. 18), S. 209-242. + +**Winter**, Hans-Gerd: „Poeten als Kaufleute, von denen jeder seine Ware, wie natürlich, am meisten anpreist“. Überlegungen zur Konfrontation zwischen Lenz und Goethe. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 44-66. + +**Wurst**, Karin: Contradictory Concepts? The Artist as Reformer. J. M. R. Lenz’s „Der Landprediger“. In: Order from Confusion. Essays presented to Edward McInnes on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Ed. by Alan Deighton. Hull: University of Hull, German Department 1995 (New German Studies: Texts & Monographs, Vol. 10), S. 28-53. + +**Zierath**, Christof: Moral und Sexualität bei Jakob Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig 1995 (Saarbrücker Hochschulschriften, Bd. 25). – 197 S. + +Rez.: Elke **Meinzer**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 239-241. + +**1996** + +**Agricola**, Kathrin: ‚Wäre ich König, so wäre der Autor mein Freund‘. Der ‚Wandsbecker Bothe‘ über den ‚Neuen Menoza‘ und andere Werke von Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). In: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 5 (1996), S. 5-16. + +**Albrecht**, Wolfgang: Lenz und Sophie von La Roche. Empfindsamer Tugendidealismus als Konsensstifter für Sturm und Drang und (Spät-)Aufklärung. In: Kaufmann 1996, S. 24-31. + +**Albrecht**, Wolfgang / **Kaufmann**, Ulrich: Lenzens „expositio ad hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit Faksimile). In: Kaufmann 1996, S. 78-91. + +**Bernhardt**, Rüdiger: „Jakob Michael Reinhold Lenz aus Livland“ – Tagung in Travemünde vom 15. bis 17. März 1996. In: Deutschunterricht 49 (1996), S. 327f. + +**Bernhardt**, Rüdiger: Zwischen Elsaß und Baltikum. Spuren des Livländers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Jg. 1996, Nr. 969, S. 7-10. + +**Birgin**, Christian: La blessure. Histoire de jeune homme Lenz. Le Chambon-sur-Lignon: Cheyne 1996 (Collection Grands Fonds, Vol. 11). – 157 S. + +Rez.: Roland **Krebs**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 338. + +**Brauneck**, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler 1996. – XVIII, 1009 S. + +Zu Lenz bes. S. 802-808; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Brenker**, Anne-Margarete: Die Meyersche Hofbuchhandlung in Lemgo in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bielefeld: Westfalen Verlag 1996. – 120 S. + +Zu Lenz bes. S. 55 u. 81. + +**Choi**, Jung-Ok: Lenz als Sozialreformer. Sozialreformkonzept in „Über die Soldatenehen“. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik (Seoul), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 1-26. + +In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Damm**, Sigrid: Der Kopierstift hinter dem Ohr des Soldaten …: Schriftsteller und Archiv. In: Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. Hrsg. von Christoph König und Siegfried Seifert. München \[u. a.\]: Saur 1996 (Literatur und Archiv, Bd. 8), S. 21-37. + +Zu Lenz S. 22-32. + +**Daum**, Inka: „Lettre adressée à quelques officiers de la commision hydraulique de la communication d’eau.“ An einige Offiziere des Hydraulikausschusses der Wasserverbindung adressierter Brief. Eine französische Schrift aus der letzten Lebenszeit Lenz’. In: Kaufmann 1996, S. 92-108. + +**Dedner**, Burghard: Jakob Lenz und Georg Büchner. In: Kaufmann 1996, S. 117-126. + +Le Sturm und Drang: une rupture? Textes réunis par Marita **Gilli**. Paris: Belles Lettres 1996 (Laboratoire Littérature et Histoire des pays de langues européennes, 42; Annales littéraires de l’Université de Besançon, 597). – 168 S. + +**Förster-Stahl**, Heidemarie: Abschied von Kochberg. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Dichter-Häuser in Thüringen. Jena: Quartus 1996, S. 144-156. + +**Gerstmann**, Günter: Geboren in einem deutsch-baltischen Pfarrhaus. Gespräch über die Lenz-Ausstellung in Jena mit Dr. Ulrich Kaufmann. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Jg. 1996, Nr. 962, S. 6-8. + +**Graf**, Roman: The Homosexual, the Prostitute, and the Castrato: Closed Performances by J. M. R. Lenz. In: Outing Goethe and His Age. Ed. by Alice A. Kuzniar. Stanford/California: Stanford University Press 1996, S. 77-93. + +**Gündel**, Vera: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Mitgliedschaft in der Moskauer Freimaurerloge „Zu den drei Fahnen“. In: Lenz-Jahrbuch 6 (1996), S. 62-74. + +**Imamura**, Takeshi: Jakob Michael Reinhold Lenz. Seine dramatische Technik und ihre Entwicklung. St. Ingbert: Röhrig 1996 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 52). – 478 S. + +Rez.: Wolfgang **Albrecht**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 191-193. + +**Kaufmann**, Ulrich / **Albrecht**, Wolfgang / **Stadeler**, Helmut (Hrsg.): „Ich aber werde dunkel sein“. Ein Buch zur Ausstellung Jakob Michael Reinhold Lenz. Im Auftrag des Mercurius e. V. und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Jena: Bussert 1996. – 147, LXIV S. + +Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Kaufmann 1996“ verzeichnet. + +Rez.: Felix **Höpfner**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 230f. – Hans-Georg von **Arburg**, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1996, S. 240-243. + +\[**Kaufmann**, Ulrich / **Albrecht**, Wolfgang / **Stadeler**, Helmut:\] „Ich aber werde dunkel sein …“. Statt eines Vorworts. In: Kaufmann 1996, S. 7f. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Rede, daß ich dich sehe!“ Johannes Bobrowskis Lenz-Gedicht und seine Folgen. In: Kaufmann 1996, S. 132-140. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Steinreich an Worten … bettelarm an Geld“. Ein Gespräch mit Henning Boëtius. In: Kaufmann 1996, S. 141-143. + +**Kaufmann**, Ulrich: Dichters Wort sucht sich den Ort. Eine Lenz-Trilogie in Goethes Park. In: Kaufmann 1996, S. 144-147. + +**Kaufmann**, Ulrich: Der Gasthof „Zum Erbprinzen“ – Lenzens Weimarer Domizil. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Dichter-Häuser in Thüringen. Jena: Quartus 1996, S. 138-142. + +**Lambrecht**, Ulrich: Bertolt Brechts Verhältnis zur klassischen Tradition. Die „Hofmeister“-Bearbeitung im Lichte Brechtscher Geschichtsauffassung. In: Leben und Wahrheit in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag von Hans Tümmler. Hrsg. von Herbert Hömig. Bochum: Brockmeyer 1996 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Bd. 28), S. 163-191. + +**Landwehr**, Jürgen: Das suspendierte Formurteil. Versuch der Grundlegung einer Gattungslogik anläßlich von Lenz’ sogenannten Tragikomödien „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 7-61. + +**Lemann-Karli**, G. \[Gabriela Lehmann-Carli\]: Ja. M. R. Lenc i N. M. Karamzin. In: XVIII vek (St. Peterburg), Sbornik 20 (1996), S. 144-156. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 6. St. Ingbert: Röhrig 1996. – 273 S. + +**Liebold**, Birgit: Ein polymediales Ereignis. Jenaer Stadtmuseum und Mercurius e. V. zeigen eine Ausstellung zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 5 (1996), Nr. 1, S. 21. + +**Martin**, Ariane: Pfeffels Brief über Lenz im Steintal. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 93-99. + +**Maurach**, Martin: J. M. R. Lenzens ‚Guter Wilder‘. Zur Verwandlung eines Topos und zur Kulturdiskussion in den Dialogen des „Neuen Menoza“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Bd. 40 (1996), S. 123-146. + +**McInnes**, Edward: ‚Verlorene Töchter‘: Reticence and Ambiguity in German Domestic Drama in the late Eighteenth Century. In: Taboos in German Literature. Ed. by David Jackson. Providence, Oxford: Berghahn 1996, S. 27-42. + +Zu Lenz bes. S. 32-36. + +**Meinzer**, Elke: „Über Delikatesse der Empfindung“. Eine späte Prosaschrift von Jakob Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig 1996 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 9). – 407 S. + +Rez.: Claudia **Albert**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 204f. – Martin **Rector**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 185-188. – Karin A. **Wurst**, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 128f. + +**Menz**, Egon: Die Mutter, die Kurtisane. Anmerkungen zu Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 75-92. + +**Menz**, Egon: Aretins Passion. In: Kaufmann 1996, S. 66-77. + +**Mieth**, Mathias: Zum Geleit. In: Kaufmann 1996, S. 5f. + +**Nahke**, Eva: Ein Brief über das Umfeld der „Hofmeister“-Ausstellung 1950. In: Kaufmann 1996, S. 127-131. + +**Okada**, Tsuneo: Über „Philosophische Vorlesungen“. In: Gête-nenkan / Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 38 (1996), S. 215-233. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 22f. + +**Paterson**, Margot: „Liebe auf dem Lande“: A Critical Poem by Jakob Lenz. In: Essays in Memory of Michael Parkinson and Janine Dakyns. Ed. by Christopher Smith. Norwich 1996 (Norwich Papers, Vol. 4), S. 63-66. + +**Pautler**, Stefan Martin: „Wehe dem neuen Projektenmacher“ – Überlegungen zur sozialreformerischen Programmatik im Werk von J. M. R. Lenz. In: Kaufmann 1996, S. 32-45. + +**Rector**, Martin: Ästhetische Liebesverzichtserklärung. Jakob Lenz’ Dramenfragmente „Catharina von Siena“. In: Kaufmann 1996, S. 58-65. + +**Reuchlein**, Georg: „… als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm“. Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners Modernität: Eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im „Lenz“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern \[u. a.\]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 59-111. + +**Sato**, Ken-ichi: Rousseaus Einfluß auf J. M. R. Lenz, dargestellt am Drama „Der Engländer“. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. Vol. 2. Oxford: Voltaire Foundation 1996 (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, Vol. 347), S. 544-546. + +**Schnaak**, Thomas: Zum Bildungsgang des jungen Lenz. In: Kaufmann 1996, S. 11-14. + +**Schnaak**, Thomas: Das theologische Profil des Vaters in einigen Grundzügen. In: Kaufmann 1996, S. 15-23. + +**Sommer**, Andreas Urs: Theodizee und Triebverzicht. Zu J. M. R. Lenzens „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“. In: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1995 (ersch. 1996), S. 242-245. + +**Velez**, Andrea: Wie „unverschämt“ sind Lenz’ „Philosophische Vorlesungen“? Diskursive und persönliche Einflüsse auf Lenz’ erste moralphilosophische Abhandlung. In: Kaufmann 1996, S. 46-57. + +**Vogel**, Martin: Musiktheater XII: Lenz in Weimar. Bonn: Orpheus 1996. – 490 S. + +**Wender**, Herbert: Was geschah Anfang Februar 1778 im Steintal? Kolportage, Legende, Dichtung und Wahnsinn. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 100-126. + +**Wittkowski**, Wolfgang: „Der Hofmeister“: Der Kampf um das Vaterbild zwischen Lenz und der neuen Germanistik. In: Literatur für Leser (Frankfurt/Main), Jg. 1996, H. 2, S. 75-92. + +**Wurst**, Karin A.: „Der gekreuzigte Prometheus“. J. M. R. Lenz: Wirkungsgeschichte in Literaturwissenschaft und -kritik. In: Kaufmann 1996, S. 109-116. + +**Zelle**, Carsten: Zwischen Rhetorik und Spätaufklärung. Zum historischen Ort der Sturm-und-Drang-Ästhetik mit Blick auf Johann Georg Schlossers „Versuch über das Erhabene“ von 1781 (mit einem unveröffentlichten Brief Schlossers im Anhang). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 160-181. + +Zu Lenz passim. + +**1997** + +**Bamberger**, Uta: „Ein solch unerträgliches Gemisch von Helldunkel“. Krankheit und tragikomisches Genie bei J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: UMI 1997. – VIII, 257 S. + +Diss. phil., University of Massachusetts, Amherst, 1997. + +**Bernhardt**, Rüdiger: Vom Aufstand der Sinne. Bertolt Brechts Bearbeitung des „Hofmeisters“ von Jakob Michael Reinhold Lenz aus dem Jahre 1950. In: Das Brecht-Jahrbuch / The Brecht-Yearbook (Madison/Wisconsin), Bd. 22 (1997), S. 305-337. + +**Bosse**, Heinrich: Lenz’ livländische Dramen. In: Anselm Maler (Hrsg.): Literatur und Regionalität. Frankfurt/Main \[u.a.\]: Lang 1997 (Studien zur neueren Literatur, 4), S. 75-100. + +**Cercignani**, Fausto: Georg Büchner e l’incubo della follia. In: Studia theodisca IV. Ed. Fausto Cercignani. Milano: Edizioni Minuti 1997 (Critica Letteraria), S. 207-234. + +Zu Büchners „Lenz“ bes. S. 210-218. + +**Clasen**, Thomas: Die Entdeckung der Jugend im Drama des Sturm und Drang. In: Jugend – ein romantisches Konzept? Hrsg. von Günter Oesterle in Verbindung mit Alexander von Bormann \[…\]. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 2), S. 277-295. + +Zu Lenz passim. + +**Dedner**, Burghard: Die Darstellung von Quellenabhängigkeiten anhand von Beispielen. In: Editio (Tübingen), Bd. 11 (1997), S. 97-115. + +**Études Germaniques**. Revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques. Publiée par Jean-Marie Valentin. Année 52, Nr. 1: J. M. R. Lenz. Paris: Didier 1997. – 192 S. + +**Faul**, Eckard / **Weiß**, Christoph: Ferdinand von Ecksteins Aufsatz „Œuvres dramatiques de Lenz“ in der Zeitschrift „Le Catholique“ (1828). Ein unbekanntes Zeugnis zur Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 51-88. + +**Förster-Stahl**, Heidemarie: Jakob Michael Reinhold Lenz auf Schloß Kochberg. In: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 43 (1997), Sonderheft: Von Goethe bis Greifen-Verlag, S. 38-40. + +**François**, Jean-Claude: L’adaptation du „Hofmeister“ de Lenz par Bertolt Brecht. In: L’Allemangne des Lumières à la Modernité. Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 1997 (Collection „Études Germaniques“), S. 307-317. + +**François**, Jean-Claude: Genèse et réception de deux pièces de Lenz, „Der Hofmeister“ et „Die Soldaten“. In: Littérature, Civilisation, Linguistique aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d’allemand, Vol. 6), S. 159-169. + +**Gallèpe**, Thierry: La mise en place de l’interaction par les didascalies dans „Die Soldaten“ et „Der Hofmeister“ de J. M. R. Lenz. In: Littérature, Civilisation, Linguistique aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d’allemand, Vol. 6), S. 112-126. + +**Genton**, François: Lenz et la „misère allemande“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 143-158. + +**Grundmann**, Ute: Gefangen in der Einsamkeit. Rihms „Lenz“ in Weimar. In: Die deutsche Bühne (Seelze), Jg. 68 (1997), Nr. 10, S. 26. + +**Haag**, Ingrid: Die Dramaturgie der Verschiebung im „Hofmeister“ von Lenz. Oder: Über die Konstellation von Lücke und Glück. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 113-130. + +**Hentschel**, Uwe: „aber mein Herz wollte noch immer nicht klopfen“. Eine Kontroverse um das Naturerhabene am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 121-136. + +Zu Lenz S. 131. + +**Jösl**, Martin: „Ich bin ein Fremder, unstet und flüchtig“ – Jakob Michael Reinhold Lenzens Beziehungen zu Basel. In: Das Markgräflerland 1 (1997), S. 141-152. + +**Kagel**, Martin: Strafgericht und Kriegstheater. Studien zur Ästhetik von Jakob Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig 1997 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 56). – III, 241 S. + +Rez.: Uta **Bamberger**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 1, S. 88f. – Helga Stipa **Madland**, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 92 (2000), Nr. 4, S. 512f. – Peter **Müller**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 329-332. – Martin **Rector**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 18 (2000), H. 2, S. 180f. – Hans-Gerd **Winter**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407. + +**Kaiser**, Gerhard: Georg Büchner: „Lenz“ und der historische Autor Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ders.: Christus im Spiegel der Dichtung. Exemplarische Interpretationen von Barock bis zur Gegenwart. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1997, S. 70-91. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Bitte um geschwinden aber korrekten Druck und gut Papier.“ Jakob Michael Reinhold Lenz im Umgang mit seinen Verlegern und Herausgebern. In: Detlef Ignasiak, Günter Schmidt (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in Thüringen. 3. Arbeitstreffen zur Geschichte der Literatur in Thüringen vom 3. und 4. November 1995 in Jena. Jena: Quartus 1997 (Palmbaum-Texte Kulturgeschichte, Bd. 1), S. 116-125. + +**Kaufmann**, Ulrich: Mit Lenzen ist nichts \[…\], so lieb ich ihn habe.“ J. G. Herder und J. M. R. Lenz im Spiegel ihrer Briefe. In: Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region. Beiträge der 1. Rigaer Fachtagung zur deutschsprachigen Literatur im Baltikum, 14. bis 17. September 1994. Hrsg. von Claus Altmayer und Armands Gutmanis. Riga: Latvijas Akademiska biblioteka 1997, S. 134-149. + +**Klein**, Christian: „Ich weiß nicht, soll das Satire sein, oder –“. Intertextualité et indétermination dans „Le Précepteur“ de Lenz. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 131-142. + +**Krebs**, Roland: Lenz, lecteur de Goethe: „Über Götz von Berlichingen“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 64-78. + +**Labaye**, Pierre: J. M. R. Lenz et la crise de la tragédie: remarques sur „Les Soldats“. In: L’Allemangne des Lumières à la Modernité. Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 1997 (Collection „Études Germaniques“), S. 63-76. + +**Le Berre**, Aline: J. M. R. Lenz, émancipateur frileux dans „Le Précepteur“ et „Les Soldats“. In: Littérature, Civilisation, Linguistique aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d’allemand, Vol. 6), S. 127-157. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. Bd. 7. St. Ingbert: Röhrig 1997. – 233 S. + +Rez.: Roland **Krebs**, in: Études Germaniques (Paris), Année 54 (1999), Nr. 4, S. 637f. + +Jakob Heinrich von **Lilienfeld** (1716-1785). Der baltische Dichter und politische Schriftsteller. Eine Auswahl aus seinen Werken. Mit einem Kommentar hrsg. von Werner H. Preuß. St. Ingbert: Röhrig 1997. – 326 S. + +Zu Lenz bes. S. 233-237 u. 251-257. + +**Luserke**, Matthias: Sturm und Drang. Autoren – Texte – Themen. Stuttgart: Reclam 1997 (Literaturstudium; Universal-Bibliothek, Nr. 17602). – 384 S. + +Zu Lenz bes. S. 265-310; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Luserke**, Matthias: Franz Blei als Editor. Das Beispiel der „Gesammelten Schriften“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Dietrich Harth (Hrsg.): Franz Blei. Mittler der Literaturen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1997, S. 205-212. + +**Lyncker**, Carl Wilhelm Freiherr von: Ich diente am Weimarer Hof. Aufzeichnungen aus der Goethezeit. Zum ersten Mal vollständig hrsg. mit Anmerkungen und einem biographischen Nachwort von Jürgen Lauchner. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997. – 341 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Siehe auch: Lyncker 1912. + +**Maurach**, Martin: Aufkärung im Gespräch. Eine interaktionsanalytische Untersuchung des Dramendialogs im Sturm und Drang am Beispiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 21 (1997), H. 2, S. 176-188. + +**Meik**, Markus: Peter Schneiders Erzählung „Lenz“. Zur Entstehung eines Kultbuches. Eine Fallstudie. Siegen: Böschen 1997. – 243 S. u. 18 Anlagen. + +Diss. phil., Universität Siegen, 1997. + +**Mondot**, Jean: Lenz, adaptateur de Plaute. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 37-48. + +**Montiel**, Luis: Cuando Dios duerme. La locura de Lenz, según Georg Büchner. In: Quimera. Revista de literatura (Barcelona), Nr. 160 (Julio-Agosto 1997), S. 56-59. + +**Niggl**, Günther: Neue Szenenkunst in Lenzens Komödie „Die Soldaten“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 99-111. + +Wiederabdruck in: Günter Niggl: Studien zur Literatur der Goethezeit. Berlin: Duncker und Humblot 2001 (Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 17), S. 47-62. + +**O’Regan**, Brigitta: Self and Existence. J. M. R. Lenz’s Subjective Point of View. New York \[u. a.\]: Lang 1997 (Studies in Modern German Literature, Vol. 76). – XVI, 145 S. + +Diss. phil., University of British Columbia, Vancouver, 1991 (mit dem Titel: „Zuwachs unsrer Existenz“. The quest for being in J. M. R. Lenz). + +Rez.: Helga **Madland**, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 3, S. 593f. – Hans-Gerd **Winter**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 336f. + +**Paterson**, Margot: Friederike Brion, Cornelia Schlosser and Charlotte von Stein viewed through the Eyes of the Poet Jakob Lenz. In: Women Writers of the Age of Goethe. Ed. by Margaret Ives. Vol. 9. Lancaster 1997 (Occasional Papers in German Studies, 9), S. 63-79. + +**Petersen**, Peter / **Winter** Hans-Gerd: Die Büchner-Opern im Überblick. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zur „Literaturoper“. In: Dies. (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 14), S. 7-31. + +**Pfäffle**, Stefan: Die subversive Kraft von Liebe und Sexualität – J. M. R. Lenz: Moraltheorie und literarisches Werk am Beispiel ausgewählter Texte. In: Text und Kontext (Kopenhagen, München), Jg. 20 (1997), H. 1, S. 109-130. + +**Preuß**, Werner H.: Aus den Memoiren des ‚Verwundeten Bräutigams‘ Reinhold Johann von Igelström (1740-1799). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 89-100. + +**Sato**, Ken-ichi: Aufklärung und Glaube. Die natürliche Religiösität bei J. M. R. Lenz. In: Herder-Studien (Tokyo), Bd. 3 (1997), S. 77-99. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 98f. + +**Sauder**, Gerhard: Lenz’ eigenwillige „Anmerkungen über das Theater“. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 49-64. + +**Sautermeister**, Gerd: „Unsre Begier wie eine elastische Feder beständig gespannt“. Der „Geschlechtertrieb“ in Lenzens Theorie, Lyrik und Dramatik. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 79-98. + +**Schmidt**, Dörte: „Libretto frei nach G. Büchners ‚Lenz‘“. Zur Kammeroper „Jakob Lenz“ von Wolfgang Rihm und Michael Fröhling. In: Peter Petersen, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 14), S. 224-243. + +**Schneilin**, Gérard: L’écriture groteske dans le théâtre de Lenz. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 5-13. + +**Scholz**, Rüdiger: \[Art.\] Lenz, Jakob (Michael Reinhold). In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 6: Kogel – Maxsein. München: Saur 1997, S. 324. + +**Soares**, Luísa Suzete: „Pandämonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz: Wunschszenarien und Wirklichkeitsbilder. In: Runa (Lisboa), Nr. 25 (1996), S. 136-143. + +Mit portug. Zusammenfassung. + +**Soulé-Tholy**, Jean-Paul: Le personnage dramatique dans le théâtre de Lenz. In: Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 15-36. + +**Stadelmaier**, Gerhard: Traumtheater. Vierundvierzig Lieblingsstücke. Frankfurt/Main: Eichborn 1997 (Die Andere Bibliothek, Bd. 148). – 449 S. + +Darin S. 406-420: Behaltet euren Himmel für euch. Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der Engländer“. + +**Winter**, Hans-Gerd: Georg Büchners „Lenz“ – produktive Aneignung eines Dichters und Darstellung eines Verstörten. In: Peter Petersen, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 14), S. 203-223. + +**Zelle**, Carsten: Maschinen-Metaphern in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts (Lessing, Lenz, Schiller). In: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 7 (1997), H. 3, S. 510-520. + +**1998** + +**Agthe**, Kai: „Nervi Corrupti“ oder Die Rückkehr nach Riga als Untergang. Gert Hofmanns Lenz-Novelle aus dem Jahre 1981 ist in Reclams (Stuttgart) Universalbibliothek neu aufgelegt worden. In: Palmbaum (Jena), Jg. 6 (1998), H. 3, S. 117-119. + +\[**Anonym**:\] Ein neuer Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 13, 19. März 1998, S. 46. + +**Baake**, Bodo: Lenz-Preis an Dea Loher. Dem Heimatlosen eine Heimat geben – Jena vergab den Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Preis für Dramatik. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 7 (1998), Nr. 1, S. 20. + +**Böttiger**, Karl August: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Hrsg. von Klaus Gerlach und René Sternke. Berlin: Aufbau 1998. + +Zu Lenz S. 35, 45-46, 73. + +Siehe auch: Böttiger 1838. + +**Debrunner**, Albert M.: Frauenzimmerbibliotheken und Töchterschulen: Die Bemühungen Schweizer Aufklärer um die intellektuelle Bildung von Frauen. In: Librarium 41 (1998), S. 86-96. + +Zu Lenz S. 92. + +**Gaskill**, Howard: „Blast, rief Cuchullin …!“ J. M. R. Lenz and Ossian. In: From Galic to Romantic. Ossianic Translations. Ed. by Fiona Stafford and Howard Gaskill. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1998 (Textext, Vol. 9), S. 107-118. + +**Gersch**, Hubert in Zusammenarbeit mit Mitgliedern Münsterscher Forschungsseminare: Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschreibers und die Literaturgeschichte. Johann Friedich Oberlins Bericht „Herr L……“ und die Textüberlieferung bis zu Georg Büchners „Lenz“-Entwurf. Tübingen: Niemeyer 1998 (Büchner-Studien, Bd. 7). – VIII, 198 S. + +Rez.: Karlheinz **Hasselbach**, in: Seminar (Toronto), Vol. 38 (2002), Nr. 2, S. 181-183. – Gerhard **Sauder**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 19 (2001), H. 2, S. 212-215. – Thorsten **Unger**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 1, S. 193f. + +**Imamura**, Takeshi: J. M. R. Lenz und der neue Mythos: Die Suche nach einem neuen dramatischen Helden. In: Kritische Revisionen. Gender und Mythos im literarischen Diskurs. Beiträge der Tateshina-Symposien 1996 und 1997. Hrsg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München: Iudicium 1998, S. 205-216. + +**Imamura**, Takeshi: Der ‚politische‘ Aspekt im Drama „Die Soldaten“ von J. M. R. Lenz. In: Herder-Studien (Tokyo), Bd. 4 (1998), S. 119-141. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 140-141. + +**Kagel**, Martin: Bewaffnete Augen. Anschauende Erkenntnis und militärischer Standpunkt in J. M. R. Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 31 (1998), H. 1, S. 1-19. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Lenz, Goethens Freund ist hier, aber er ist kein Goethe.“ Lenz, Goethe und die Folgen. Ein Vortrag im Freundeskreis am 13. November 1997. In: Die Pforte (Weimar), H. 4 (1998), S. 24-38. + +Briefe an den livländischen Historiographen Friedrich Konrad Gadebusch (1719-1788). Regesten. Bearbeitet von Friedrich von **Keußler**. Hrsg., eingeleitet und mit Registern versehen von Christina Kupffer und Peter Wörster. Marburg: Herder-Institut 1998 (Sammlungen des Herder-Instituts zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 5). – 322 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Krauss**, Adela: Gestaltung und Gestalt in „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Wehn vom Schwarzen Meer …. Literaturwissenschaftliche Aufsätze. Hrsg. von George Guţu. Bucureşti: Paideia 1998 (GGR-Beiträge zur Germanistik, Bd. 2), S. 31-39. + +**Krebs**, Roland: Lenz’ Beitrag zur Werther-Debatte: die „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“. In: Aufklärung (Hamburg), Jg. 10 (1998), H. 1: Die deutsche Aufklärung im Spiegel der neueren französischen Aufklärungsforschung, hrsg. von Robert Theis, S. 67-79. + +**Leiser Gjestvang**, Ingrid: Machtworte. Geschlechterverhältnisse und Kommunikation in dramatischen Texten (Lenz, Hauptmann, Bernstein, Streeruwitz). Ann Arbor/Michigan: UMI 1998. – II, 271 S. + +Diss. phil., University of Wisconsin, Madison, 1997. + +Zu Lenz S. 54-105. + +**Madland**, Helga: J. M. R. Lenz: Poetry as Communication. In: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. 1998), S. 151-174. + +**Marquardt**, Marion: Zu einigen Aspekten der „Hofmeister“-Bearbeitung Bertolt Brechts. In: Exilforschung (München), Bd. 16 (1998): „Exil und Avantgarden“, S. 142-156. + +**Mayer**, Mathias: Erlösen und Erzählen. Lenz’ Ballade „Die Geschichte auf der Aar“ In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1998, S. 1-14. + +**Meinzer**, Elke: Biblische Poetik. Die Analogie als Stilprinzip bei J. G. Hamann und J. M. R. Lenz. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Joseph Kohnen. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1998, S. 37-57. + +**Meuser**, Anneliese: J. M. R. Lenz: „Catharina von Siena“. Eine Studie. Diss. phil., University of Auckland (New Zealand), 1998. – X, 270 S. + +**Müller**, Peter: Goethes Straßburg 1770/71. Grenzüberschreitende Wirklichkeitserfahrung und literarische Innovation. In: Wolfgang Stellmacher (Hrsg.): Stätten deutscher Literatur. Studien zur literarischen Zentrenbildung 1750-1815. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1998 (Literatur – Sprache – Region, 1), S. 173-209. + +**Profitlich**, Ulrich: Zur Deutung von J. M. R. Lenz’ Komödientheorie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart, Weimar), Jg. 72 (1998), H. 3, S. 411-432. + +**Schweitzer**, Christoph E.: Men Viewing Women as Art Objects. Studies in German Literature. Columbia/SC: Camden House 1998 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). – XIV, 103 S. + +Zu Lenz bes. S. 25-28. + +**Stanitzek**, Georg: Genie: Karriere/Lebenslauf. Zur Zeitsemantik des 18. Jahrhunderts und zu J. M. R. Lenz. In: Lebensläufe um 1800. Hrsg. von Jürgen Fohrmann. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 241-255. + +**1999** + +**Dedner**, Burghard / **Gersch**, Hubert / **Martin**, Ariane: „Lenzens Verrückung“. Chronik und Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen: Niemeyer 1999 (Büchner-Studien, Bd. 8). – 280 S. + +Rez.: Sandra **Kluwe**, in: Psyche (Stuttgart), Jg. 54 (2000), H. 8, S. 786-788. – Helga **Madland**, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 25 (2002), Nr. 1, S. 113f. – Thorsten **Unger**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 1, S. 188. – Karin A. **Wurst**, in: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 34 (2002; ersch. 2003), S. 217f. + +**Domke**, Britta: Anton Mathias Sprickmann als Dramatiker. Studien zur Interpretation seiner Werke und zum literarhistorischen Kontext. Bielefeld: Aisthesis 1999 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 1). – 261 S. + +Zu Lenz passim. + +**Duncan**, Bruce: Lovers, Parricides, and Highwaymen. Aspects of Sturm und Drang Drama. Rochester/NY: Camden House 1999 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). – VII, 267 S. + +Darin S. 117-150: Jakob Michael Reinhold Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +Schloß Kochberg. Goethe bei Frau von Stein. Fotografien: Angelika **Fischer**. Text: Bernd Erhard **Fischer**. Berlin: be.bra-Verlag 1999 (Zwischen den Zeiten). – 68 S. + +Zu Lenz S. 37f. + +**Fuld**, Werner: Hinausgeworfen aus dem Paradies. Warum Goethe den Dichter Lenz aus Weimar vertrieb. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 11-13. + +**Gamper**, Michael: „Die Verfassung sei republikanisch“. Verhandlungen über Ordnung und Unordnung in den Kustdebatten des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), Bd. 118 (1999), H. 2, S. 189-215. + +Zu Lenz passim. + +**Genton**, François: Des beautés plus hardies … Le théâtre allemand dans la France de l’Ancien Régime (1750-1789). Paris: Suger 1999 (Série d’etudes germaniques, Vol. 4). – 358 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Imamura**, Takeshi: Der Aspekt der Aufklärung in „Der neue Menoza“ von J. M. R. Lenz. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 103 (Herbst 1999), S. 131-141. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Jens**, Tilman: Goethe und seine Opfer. Eine Schmähschrift. Düsseldorf: Patmos 1999. – 152 S. + +Zu Lenz S. 13-32. + +**Kaynar**, Gay: Lenz, „The Soldiers“: Ambivalent Revolt and Subversive Rhetoric. In: Assap. Studies in the Theatre (Tel Aviv), Nr. 15 (1999), S. 63-80. + +**Kaufmann**, Ulrich in Zusammenarbeit mit Kai Agthe: Lenz in Weimar. Jakob Michael Reinhold Lenz 1776 am Weimarer Hof. Zeugnisse – Beiträge – Chronik. Mit 15 Illustrationen. München: Kirchheim 1999. – 154 S. + +Rez.: Jens-Fietje **Dwars**: „… von keinem vermißt“. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 7 (1999), H. 4, S. 74. – Martin **Kagel**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 2, S. 197f. – Birgit **Liebold**, in: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 34. – Peter **Müller**: Lenz und Goethe, Jena und Weimar. In: Weimarer Beiträge (Wien), Jg. 47 (2001), H. 2, S. 292-299. – Thorsten **Unger**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, S. 918f. – Hans-Gerd **Winter**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407. + +**Kaufmann**, Ulrich: Lenz in Berka. Bucha bei Jena: Quartus 1999. – 36 S. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Ich aber werde dunkel seyn“. Lenz, Lessing und eine Ausstellung. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 37-51. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Ein Kranich lahm, zugleich Poet …“ – Jakob Michael Reinhold Lenz’ dichterische Gestaltung Weimarer Erfahrungen. In: Roswitha Jacobsen (Hrsg.): Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bucha bei Jena: Quartus 1999 (Palmbaum-Texte, Bd. 8), S. 303-314. + +**Krebs**, Roland: „Le Précepteur“ ou du bon usage de la citation. In: Brecht 98. Poétique et politique. / Poetik und Politik. Sous la direction de Michel Vanoosthuyse. Montpellier: Université Paul-Valérie 1999 (Bibliothèque d’Études Germaniques et Centre-Européennes; Vol. 4), S. 145-156. + +**Kuchinke-Bach**, Anneliese: Das dramatische Bild als existentielle Exposition. In der deutschen Tragödie vom 17. bis 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1999. – 218 S. + +Zu Lenz S. 76-87. + +**Leidner**, Alan C. / **Wurst**, Karin A.: Unpopular Virtues. The Critical Reception of J. M. R. Lenz. Columbia/SC: Camden House 1999 (Literary Criticism in Perspective). – XVI, 167 S. + +Rez.: J. K. **Fugate**, in: Choice (Middletown/CT), Vol. 37 (1999), Nr. 1, S. 149f. – James **Gibbons**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 96 (2001), Pt. 3, S. 882f. – Robert **Gould**, in: Seminar (Toronto), Vol. 38 (2002), Nr. 3, S. 278f. – Helene M. **Kastinger Riley**, in: Germanic Notes and Reviews (Bemidji/Minn.), Vol. 32 (2001), Nr. 2, S. 172-174. – Helga Stipa **Madland**, in: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 33 (2000), H. 4, S. 392f. – Mathias **Mayer**, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, S. 919. – Hans-Gerd **Winter**, in: The German Quarterly (Cherry Hill), Vol. 73 (2000), Nr. 4, S. 423f. + +**Lukas**, Liina: „Werther“-Lektüre von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Tartu), Folge 6 (1999), S. 116-127. + +**Mahal**, Günther: Das „Höllenrichter“-Fragment von Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Faust-Dichtung? In: „… aus allen Zipfeln …“. Faust um 1775. Referate und Zusammenfassungen der Diskussionen des wissenschaftlichen Symposiums am 25./26. September 1999 in Knittlingen. Hrsg. von Günther Mahal. Knittlingen 1999 (Publikationen des Faust-Archivs und der Faust-Gesellschaft, Bd. 2), S. 89-120. + +**Martin**, Ariane / **Stiening**, Gideon: „Man denke an Lenz, an Hölderlin“. Zum Rezeptionsmuster ‚Genie und Wahnsinn‘ am Beispiel zweier Autoren. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit (Stuttgart), Jg. 59 (1999), S. 45-70. + +**McBride**, Patrizia C.: The Paradox of Aesthetic Discourse: J. M. R. Lenz’s „Anmerkungen übers Theater“. In: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 22 (1999), Nr. 3, S. 397-419. + +**Oberender**, Bettina: Der Wandel von Dramaturgien in den Dramen des Sturm und Drang als Ausdruck des Untergangs einer kollektiven Bewegung in individuellen Lösungsversuchen. Weimar 1776 – die literarische Verarbeitung des Krisenjahres in Texten von Goethe, Lenz und Klinger. Diss. phil., Humboldt-Universität Berlin, 1999. – 189 S. + +**Oesterle**, Günter: Mascarade et mystification dans le „Journal de Tiefurt“. In: Revue Germanique Internationale (Paris), Vol. 12 (1999): „Goethe cosmopolite“, S. 111-122. + +Zu Lenz S. 120-122. + +Wiederabdruck in dt. Sprache: Maskerade und Mystifikation im „Tiefurter Journal“. Prinz August von Gotha – Johann Wolfgang Goethe – Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Poesie als Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann. Hrsg. von Dagmar Ottmann und Markus Symmank unter Mitarbeit von Constanze Keutler. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, S. 43-54. + +**Paterson**, M.\[argot\]: Lenz and Modern Subjectivity. In: The Philosophical Age. Almanac 11: Catherine II and Her Time. A Modern Outlook. Ed. by Tatiana V. Artemieva, Michael I. Mikeshin. St. Petersburg: St. Petersburg Center for History of Ideas 1999, S. 113-124. + +**Pautler**, Stefan: Jakob Michael Reinhold Lenz. Pietistische Weltdeutung und bürgerliche Sozialreform im Sturm und Drang. Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus 1999 (Religiöse Kulturen der Moderne, Bd. 8). – 514 S. + +Rez.: Wolfgang **Albrecht**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 327-329. – Albrecht **Beutel**, in: Theologische Literaturzeitung (Leipzig), Jg. 125 (2000), H. 12, S. 1300-1303. – Martin H. **Jung**, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte (Nürnberg), Jg. 68 (1999), S. 280f. – Hans-Georg **Kemper**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 2, S. 524f. – Martin **Rector**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 18 (2000), H. 2, S. 180f. – Hans-Gerd **Winter**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407. + +**Petersen**, Peter: Der Teminus „Literaturoper“ – eine Begriffsbestimmung. In: Archiv für Musikwissenschaft 56 (1999), S. 52-70. + +**Rector**, Martin: Lenz und Lessing. Diskontinuitäten der Dramentheorie. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 53-81. + +**Rector**, Martin: Zur Anthropologie von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, S. 239-247. + +**Reimer**, Doris: Passion & Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776-1842). Berlin, New York: de Gruyter 1999. – XV, 462 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Sato**, Ken-ichi: Zwischenspiel der Aufklärung. „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz im Zusammenhang mit seiner Übersetzung von „Amor vincit omnia“. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 102 (Frühling 1999), S. 95-105. + +In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Sauder**, Gerhard: Lessing im Sturm und Drang. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), S. 11-35. + +Zu Lenz passim. + +**Schirnick**, Barbara: J. M. R. Lenz als Zentralfigur deutschsprachiger Erzählschriften. Egelsbach \[u. a.\]: Hänsel-Hohenhausen 1999 (Deutsche Hochschulschriften, Bd. 2639). – 103 S. + +Mikrofiche-Ausgabe der masch. Magisterarbeit, Universität Frankfurt/Main, 1989. + +**Scholz**, Rüdiger: Goethe und die Menschenrechte im Staate Weimar. Ein Lehrstück zur politischen Parteilichkeit der Klassik. In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 33 (2000), H. 4, S. 367-385. + +Zu Lenz S. 384. + +**Schultz**, Hugo: Goethes Mord. Der Seelenmord an J. M. R. Lenz. Roman. Eggingen: Edition Isele 1999. – 441 S. + +Rez.: Ariane **Martin**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 339-341. + +Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von Gerhard **Schuster** und Caroline **Gille**. 2 Tle. München, Wien: Hanser 1999. – 1034 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Sittel**, Angela: Jakob Michael Reinhold Lenz’ produktive Rezeption von Plautus’ Komödien. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1999 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1712). – 512 S. + +Rez.: Roland **Krebs**: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141. – Martin **Rector**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 333-336. + +**Vestli**, Elin Nesje: Dramaturgie des Widerstandes: J. M. R. Lenz – Bertolt Brecht – Hilda Hellwig. In: Thomas Jung (Hrsg): Zweifel – Fragen – Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 1999 (Osloer Beiträge zur Germanistik, Bd. 23), S. 125-137. + +**Vonhoff**, Gert: Kontextualisierung als Notwendigkeit. Die Edition ‚ästhetischer Objekte‘ am Beispiel der Lyrik von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Produktion und Kontext. Beiträge zur Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998. Hrsg. von H. T. M. van Vliet. Tübingen: Niemeyer 1999 (Beihefte zu Editio, Bd. 13), S. 145-154. + +**Wägenbaur**, Birgit: Jakob Michael Reinhold Lenz: Brief an Charlotte von Stein. Weimar, Mitte 1776. In: Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah Kirsch. Hrsg. von Jochen Meyer. Stuttgart: Reclam 1999, S. 40f. + +**Werner**, Hans-Georg: Büchner und Goethe. In: Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke, Michael Vogt (Hrsg.): Vormärz und Klassik. Bielefeld: Aisthesis 1999 (Vormärz-Studien, Bd. 1), S. 99-119. + +Zu Lenz passim. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/sekundaerliteratur/19901999.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 2000 ff..md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 2000 ff..md new file mode 100644 index 0000000..917ebfd --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur 2000 ff..md @@ -0,0 +1,772 @@ +# Sekundärliteratur 2000 ff. + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**2000** + +**Alt**, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit. Bd. 1. München: Beck 2000. – 737 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Auer**, Elisabeth: „Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden.“ Gedanken aus psychoanalytischer Sicht. In: Stationen – Stationer. Festschrift für Axel Fritz. Hrsg. von Eva Lambertsson Björk und Elin Nesje Vestli. Halden: Høgskolen i Øsfold 2000 (Rapport, Nr. 6/2000), S. 191-202. + +**Bertram**, Georg W.: Philosophie des Sturm und Drang. Eine Konstruktion der Moderne. München: Fink 2000. – 284 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Brummack**, Jürgen: „… daß Handeln die Seele der Welt sei“. Über das Verhältnis des Ethischen und des Ästhetischen in Lenz’ „Soldaten“. In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters. Tübingen: Stauffenburg 2000 (Stauffenburg-Festschriften), S. 44-64. + +Wiederabdruck in: Erzählen und Moral. Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik. Hrsg. von Dietmar Mieth unter Mitarbeit von Dominik Pfaff. Tübingen: Attempto 2000, S. 83-110. + +**Buck**, Theo: „Lenz“ oder erzählter Selbst- und Weltverlust. Zum Erzählsystem Büchners. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens (Bucureşti), Jg. 9 (2000), H. 1-2 (= 17-18), S. 92-99. + +**Choi**, Jung-Ok: Die Modernität des „Hofmeisters“ von J. M. R. Lenz. In: Büchner und moderne Literatur (Daejeon), H. 15 (2000), S. 237-260. + +Koreanisch mit dt. Zusammenfassung S. 259f. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Wo bist du itzt? Vorgestellt von Gordon A. **Craig**. In: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert. Ausgewählt und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des Verlages C. H. Beck. München: Beck 2000, S. 323-325. + +**Dannenberg**, Hilary P.: Die Dreidimensionalisierung des erzählten Raumes in Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 263-280. + +**Dedner**, Burghard: Zur Genese des „Lenz“-Fragments. Aus Anlaß von Herbert Wenders Kritik. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 371-377. + +**Geisenhanslüke**, Achim: Verstümmelte Klassik. Zum Vater-Sohn-Konflikt bei Goethe, Moritz und Lenz. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 52 (2000), H. 5, S. 13-20. + +**Grund**, Sonja: Vita Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 78-81. + +**Grund**, Sonja: Bibliografie Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 82-95. + +**Hanamoto**, Mie: Das Kind als Schlüsselmotiv in Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 254-262. + +**Hansen**, Angela: „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. Ein Versuch einer Neuinterpretation. New York \[u. a.\]: Lang 2000 (Studies in European Thought, Vol. 3). – X, 302 S. + +Überarbeitete u. erweiterte Fassung von: Hansen 1991. + +Rez.: Brita **Hempel**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 42 (2001), H. 1/2, S. 217. – Roland **Krebs**: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141. + +**Hill**, David: „– und macht mir die Erde zum Himmel“. Utopisches in der Lyrik von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 27-35. + +**Ignasiak**, Detlef: Die Herzogin ist „wirklich (ein) Engel“. Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in seinen Beziehungen zu Luise von Sachsen-Weimar und Eisenach. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 8 (2000), H. 3/4, S. 32-38. + +**Kagel**, Martin: Briefe an den Vater. Figurationen des Vaters in den Schriften von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 69-77. + +**Karthaus**, Ulrich unter Mitarbeit von Tanja Manß: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München: Beck 2000 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). – 280 S. + +Darin zu Lenz bes. S. 97-105: Das Elend des Lehrers. Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie“. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Kaufmann**, Ulrich: „Zur Gewohnheit gewordene Güte und Theilnehmung gegen Fremde …“. Lenz und Bertuch. In: Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 101-111. + +**Kob**, Sabine: Wielands Shakespeare-Übersetzung. Ihre Entstehung und ihre Rezeption im Sturm und Drang. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 14: Angelsächsische Sprache und Literatur, Bd. 365). – 310 S. + +Zu Lenz bes. S. 82-84. + +**Kohnen**, Joseph: Lyrik in Königsberg 1749-1799. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2000 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen, Bd. 74). – 290 S. + +Darin S. 117-121: Jakob Michael Reinhold Lenz (1768-1771). + +**Korch**, Katrin: Der zweite Petrarkismus. Francesco Petrarca in der deutschen Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Aachen: Mainz 2000. – VI, 403 S. + +Zu Lenz S. 183-206; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +J.\[ohann\] C.\[aspar\] **Lavaters** Fremdenbücher. Faksimile-Ausgabe. 8 Bde. Mainz: von Zabern 2000. + +Lenz-Bezüge in Bd. 3, S. \[114\] sowie im Kommentarband (Bd. 8), S. 140 u. 236. + +**Lukas**, Liina: Jakob Michael Reinhold Lenz „Wertherit“ lugemas. In: Goethe Tartus. Konverentsi „Goethe Tartus“ (1999) ettekanded. Toimetanud: Vilja Küsler. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus 2000 (Eesti Goethe-Seltsi aastaraamat, Bd. 2), S. 131-141. + +**Markert**, Heidrun: „Wenn zwei sich streiten …“. Ein Brief zum Problem um den Lenz-Nachlaß: Lenz an Kraukling zur Mitteilung an Tieck. In: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 369-378. + +**Martin**, Ariane: Die Ereignisse vor dem 20. Januar 1778. Jacob Michael Reinhold Lenz’ „religiose Paroxismen“ in Zürich und Emmendingen. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 173-187. + +**Martin**, Ariane: Eine unbekannte Teilabschrift von Oberlins Bericht „Herr L......“ durch August Stöber. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 612-616. + +**Martin**, Ariane / **Vering**, Eva-Maria: Erinnerungen an das Steintal. Notizen von J. M. R. Lenz aus den letzten Lebensjahren. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 617-636. + +**Martinson**, Steven D.: Friedrich Schiller’s Preservation of the Work of J. M. R. Lenz. In: History and Literature. Essays in Honor of Karl S. Guthke. Ed. by William Collins Donahue and Scott Denham. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 319-326. + +**McKnight**, Phillip S.: „Was heißt göthisiren?“ Sprache und Gesinnung bei Wezel contra Sturm und Drang. In: Wezel-Jahrbuch (Hannover), Bd. 2 (1999; ersch. 2000), S. 131-152. + +Zu Lenz passim. + +**Rabelhofer**, Bettina: Das verborgene Elend der Lächler. Die Ambivalenz im Spiel mit der eigenen Identität bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Literatur als Geschichte des Ich. Hrsg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 34-46. + +**Rector**, Martin: Der gescheiterte Lebensplan. Anmerkungen zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 30 (2000), H. 119, S. 9-23. + +Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – Der Mensch – Das Werk – Die Nachwelt. Hrsg. von Ina **Schabert**. 4. \[völlig neu bearbeitete\] Aufl. Stuttgart: Kröner 2000. – XXV, 955 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Schlieske**, Jörg: Lenz und die Mimesis. Eine Untersuchung der Nachahmungspoetik bei Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1777). – 412 S. + +Rez.: James **Gibbons**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 3, S. 762f. – Roland **Krebs**: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141. + +**Schultz**, Hugo: Bruder Lenz. Georg Büchner und die Leiden des jungen J. M. R. Lenz. Eine Spurensuche. Eggingen: Isele 2000. – 207 S. + +Rez.: Tilman **Spreckelsen**: Wandertag der Pädagogen. Hugo Schultz kämpft aufrecht für Brüderchen Lenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 26. Januar 2001, S. 42. + +**Seling-Dietz**, Carolin: Büchners „Lenz“ als Rekonstruktion eines Falls „religiöser Melancholie“. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 188-236. + +**Staatsmann**, Peter: Inszenierung des Realen. J. M. R. Lenz und die Bühne. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 16-26. + +**Stephan**, Inge: Geniekult und Männerbund. Zur Ausgrenzung des ‚Weiblichen‘ in der Sturm und Drang-Bewegung. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 46-54. + +**Text + Kritik**, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz. München: Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag, April 2000. – 97 S. + +Rez.: Roland **Krebs**: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141. + +**Weiß**, Christoph: Elisabeth Hauptmanns Hörfunksendung über Jakob Michael Reinhold Lenz am Vorabend der Premiere von Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 3-15. + +**Wender**, Herbert: Zur Genese des „Lenz“-Fragments. Eine Kritik an Burghard Dedners Rekonstruktionsversuch. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 350-370. + +**Wender**, Herbert: Gegründete Vermutungen? Eine Erwiderung auf Burghard Dedners Erwiderung. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 378-381. + +**Will**, Michael: „Autopsie“ und „reproduktive Phanstasie“. Quellenstudien zu Georg Büchners Erzählung ‚Lenz‘. 2 Bde. Würzburg: Königshausen und Neumann 2000 (Epistemata, Bd. 254). – 401, 177 S. + +**Willems**, Marianne: Wider die Kompensationsthese. Zur Funktion der Genieästhetik der Sturm-und-Drang-Bewegung. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 94 (2000), H. 1, S. 1-41. + +Zu Lenz passim. + +**Winter**, Hans-Gerd: „Pfui doch mit den großen Männern“. Männliche Kommunikationsstrukturen und Gemeinschaften in Dramen von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 55-68. + +**Wurst**, Karin A.: Erzählstrategien im Prosawerk von J. M. R. Lenz. Eine Leseanleitung. In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 36-43. + +**Wuthenow**, R.\[alph\]-R.\[ainer\]: Die gebändigte Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft. Heidelberg: Winter 2000 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 178). – 151 S. + +Darin S. 107-119: Natur und Leidenschaft bei J. M. R. Lenz. + +**Yoon**, Tae-Won: Die Ästhetik des Sturm und Drang unter besonderer Betrachtung der Komödie „Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Dogilmunhak (Seoul), Jg. 41 (2000), H. 3, S. 1-21. + +In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Zanders**, Ojars: Liivimaalane Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792), Goethe noorpõlvesõber. In: Goethe Tartus. Konverentsi „Goethe Tartus“ (1999) ettekanded. Toimetanud: Vilja Küsler. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus 2000 (Eesti Goethe-Seltsi aastaraamat, Bd. 2), S. 120-130. + +**Zeithammer**, Angela: Genie in stürmischen Zeiten. Ursprung, Bedeutung und Konsequenz der Weltbilder von J. M. R. Lenz und J. W. Goethe. St. Ingbert: Röhrig 2000. – 300 S. + +**Zimmermann**, Christian von: Individuen, Dichter, Sonderlinge – Henning Boëtius’ biographische Annäherungen an Brentano, Lenz, Günther und Lichtenberg. In: Ders. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970. Beiträge des Bad Homburger Kolloquiums, 21.-23. Juni 1999. Tübingen: Narr 2000, S. 101-118. + +**2001** + +**Baake**, Bodo: Stückemarkt. Zum Jakob-Michael- Lenz-Preis der Stadt Jena 2000. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 10 (2001), Nr. 1, S. 28f. + +**Bentz**, Oliver: Die Welt war ihm zu eng. Vor 250 Jahren wurde der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen), Nr. 11, 13. Januar 2001. + +**Bickelhaupt**, Thomas: Ein gescheiter Mensch – ein gescheiterter Mensch. 250. Geburtstag des Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. Sein Werk ist exemplarisch für die Zeit des Sturm und Drang. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 10, 12. Januar 2001, S. 15. + +**Bonacchi**, Silvia: Ewald Christian von Kleist und J. M. R. Lenz im Kontext der Rokokolyrik. In: Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild (Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 177-195. + +**Büchner**, Georg: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Bd. 5: Lenz. Hrsg. von Burghard Dedner und Hubert Gersch unter Mitarbeit von Eva-Maria Vering und Werner Weiland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001. – 526 S. + +**Dedner**, Burghard: Biographie und Pathographie. Jakob Lenz’ Krankheitsgeschichte in den Erzählungen von Zeitzeugen, Dichtern und Wissenschaftlern. In: Biographisches Erzählen. Hrsg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001 (Quer_elles_, Bd. 6), S. 55-69. + +**Dromgoole**, Nicholas: The Playwright as Rebel. Essays in Theatre History. London: Oberon Books 2001. – 279 S. + +Darin S. 208-225: Lenz – Three Plays: The Soldiers, The New Menoza and The Tutor. + +**Fechner**, Jörg-Ulrich: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 23-36. + +**Fitzel**, Tomas: Die innere Apparatur des menschlichen Selbst. „Von wenigen betrauert, von keinem vermißt“: Jacob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 17, 20. Januar 2001, S. 21. + +Zugleich unter dem Titel: Goethes Affe. Jacob Michael Reinhold Lenz wurde zum Prototypen des wahnsinnigen Dichters, der an der Welt zerbricht. Zu seinem 250. Geburtstag ist jetzt eine zwölfbändige Werkausgabe erschienen. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 16, 20. Januar 2001, Beilage: Magazin, S. V. + +**Freund**, Winfried: Das Schweigen Gottes, der Menschen und der Natur. Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach Riga. Eine Hommage an den Erzähler Gert Hofmann. In: Die Horen (Bremerhaven), Jg. 46 (2001), Bd. 3 (= Gesamtfolge, Bd. 203), S. 93-100. + +**Friedrich**, Gerhard: I dolori di Lenz e Werther. Sullo smontaggio di un modello estetico. In: Ders.: „Soffrire sia mia ogni ricompensa“. Quattro saggi su Georg Büchner. Alessandria: Edizioni dell’Orso 2001 (Cultura tedesca, Vol. 4), S. 47-87. + +Wiederabdruck in dt. Sprache: Lenzens und Werthers Leiden. Zur Demontage eines ästhetischen Modells. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Tübingen), Bd. 10 (2000-2004; ersch. 2005), S. 133-171. + +**Gasseleder**, Klaus: Den zwanzigsten Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Wanderungen auf den Spuren der Dichter und ihrer Figuren. Geldersheim: Vetter 2001. – 199 S. + +Darin S. 15-33: Den zwanzigsten Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Eine Vogesenwanderung auf den Spuren von Jakob Michael Reinhold Lenz. + +**Gibbons**, James: J. M. R. Lenz’s „Der Landprediger“: An Adaption of „The Vicar of Wakefield“ ‚Tradition‘? In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 34 (2001), H. 3/4, S. 213-236. + +**Gibbons**, J.\[ames\] M.: Laying the Moral Foundations: Writer, Religion and Late Eighteenth-Century Society – The Case of J. M. R. Lenz. In: German Life and Letters (Oxford), N. S. Vol. 54 (2001), Nr. 2, S. 137-154. + +**Gibbons**, James: Politics and the Playwright: J. M. R. Lenz and „Die Soldaten“. In: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 96 (2001), Pt. 3, S. 732-746. + +**Goltschnigg**, Dietmar (Hrsg.): Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar. 3 Bde. Berlin: Erich Schmidt 2001-2004. + +Bd. 1 (2001): 1875-1945. 616 S. – Bd. 2 (2002): 1945-1980. 648 S. – Bd. 3 (2004): 1980-2002. 778 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Greiner**, Bernhard: Bildbeschreibung und ‚Selbstsorge‘ – zwei Grenzfälle. Kleists Essay „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ und das Kunstgespräch in Büchners „Lenz“. In: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hrsg. von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Winter 2001 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 12), S. 87-100. + +**Herboth**, Franziska: „Das will er aber nicht drucken lassen.“ Anmerkungen zur Druck- und Rezeptionsgeschichte von Goethes Personalsatire „Götter Helden und Wieland“. In: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Matthias Luserke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 67-78 u. 160-162. + +Zu Lenz S. 73-78. + +\[**Hübner**, Klaus:\] Gedenktage. In: Fachdienst Germanistik (München), Jg. 19 (2001), Nr. 3, S. 7-11. + +Zu Lenz S. 7f. + +**Joost**, Jörg Wilhelm: \[Art.\] „Der Hofmeister“ von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Brecht-Handbuch in fünf Bänden. Hrsg. von Jan Knopf. Bd. 1: Stücke. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001, S. 563-578. + +**Kaufmann**, Ulrich: Doppelter „Abschied von Kochberg“. Volker Braun im lyrischen Zwiegespräch mit Jakob Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 97-109. + +**Kaufmann**, Ulrich: „… Scenen von poetischer Wahrheit und wahrer Poesie …“. Theodor Storm und Erich Schmidt im Briefgespräch über Jacob Lenz. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt (Heiligenstadt), Jg. 7 (2001), S. 37-43. + +**Kaufmann**, Ulrich: Im Schatten Goethes. Jakob Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt), Nr. 10, 12. Januar 2001, S. 4. + +**Kaufmann**, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte (Köln, Weimar, Wien), Bd. 8 (2001), S. 184-186. + +Lyrische Lenzporträts. Zusammenstellung: Ulrich **Kaufmann**. Redaktion: Andreas **Meier**. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 112-139. + +**Kemper**, Hans-Georg: Der himlische Zug. Zum pietistischen Einfluß auf Lenz’ erstes Erlebnisgedicht. In: Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Breul-Kunkel und Lothar Vogel. Darmstadt, Kassel: Verlag der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 2001 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte, Bd. 5), S. 335-359. + +**Kirsch**, Konrad: Vom Autor zum Autosalvator: Georg Büchners „Lenz“. Sulzbach: Kirsch 2001. – 69 S. + +**Krebs**, Roland: Was ist Sturm und Drang? Periodisierungsgeschichtliche Überlegungen aus Anlaß zweier Neuerscheinungen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 25 (2001), H. 2, S. 289-293. + +Zu Lenz passim. + +**Kuchle**, Eric: Licht und Finsternis in Büchners „Lenz“. In: New German Review (Los Angeles), Vol. 15/16 (1999/2001; ersch. 2001), S. 23-35. + +**Lehmann**, Johannes Friedrich: Vom Fall des Menschen. Sexualität und Ästhetik bei J. M. R. Lenz und J. G. Herder. In: Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Hrsg. von Maximilian Bergengruen, Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 16), S. 15-35. + +**Leistner**, Bernd: Vor 225 Jahren: Eine Episode in Kochberg. Zum 250. Geburtstag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Jahrbuch Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Rudolstadt), Jg. 11 (2001/2002; ersch. 2001), S. 198-200. + +Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine Dokumentation. Hrsg. von Matthias **Luserke**. Frankfurt/Main: Insel 2001 (Insel Taschenbuch, Bd. 2750). – 200 S. + +Rez.: Kai **Agthe**: Entzweiung der Brüder. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 9 (2001), H. 1/2, S. 171-173; dass. in: Deutschunterricht (Braunschweig), Jg. 54 (2001), H. 6, S. 45f. – Benedikt **Erenz**, in: Die Zeit (Hamburg), Nr. 5, 24. Januar 2002, S. 46. + +**Luserke**, Matthias: Lenz-Studien. Literaturgeschichte – Werke – Themen. St. Ingbert: Röhrig 2001. – 292 S. + +Rez.: Thomas **Albertsen**, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (Würzburg), Jg. 35 (2002), H. 4, S. 390f. + +**Luserke**, Matthias: „O vis superba formae!“ Über die „Basia“-Gedichte des Johannes Secundus (1511-1536) und ihr Nachspiel bei Goethe. In: Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild (Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 9-32. + +Zu Lenz S. 9-11. + +**Luserke**, Matthias: Über Büchners „Lenz“: „“ oder „Hieroglyphen, Hieroglyphen \[...\] Hieroglyphen“. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 47-59. + +**Magenau**, Jörg: Baltische Luftwurzeln. Arbeit im Bergwerk der Kulturgeschichte: Mit Jakob Michael Reinhold Lenz in Riga und Tartu. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 214, 14. September 2001, S. 64. + +**Martin**, Ariane: Die Nobilitierung der Krankheit. Zu einer Linie der Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 61-74. + +**Martin**, Ariane: 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz am 23. Januar 2001. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 53 (2001), H. 1, S. 76-79. + +**Martin**, Ariane: Goethe … und Lenz! Plädoyer für eine vergleichsorientierte Rezeptionsforschung mit Blick auf den „Werther“. In: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Matthias Luserke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 111-120 u. 169-171. + +**Matt**, Peter von: Das letzte Lachen. Zur finalen Szene in der Komödie. In: Ralf Simon (Hrsg.): Theorie der Komödie – Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001 (Aisthesis Studienbuch, Bd. 2), S. 127-140. + +Zu Lenz passim. + +**Meid**, Volker: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Ders.: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Stuttgart: Reclam 2001, S. 559-561. + +Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas **Meier**. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41). – 145 S. + +Rez.: Arnd **Bohm**, in: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 35 (2002), H. 2, S. 176f. – James **Gibbons**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 4, S. 1036f. – Martin **Kagel**, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 95 (2003), Nr. 1, S. 123-125. – Karin A. **Wurst**, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 76 (2003), Nr. 3, S. 332-334. + +**Meier**, Andreas: Ankunft in der Moderne. Franz Bleis Lenz-Ausgabe. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 75-95. + +**Ohm**, Reinhard: „Unsere jungen Dichter“. Wielands literaturästhetische Publizistik im „Teutschen Merkur“ zur Zeit des Sturm und Drang und der Frühklassik (1773-1789). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001 (Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 52). – 198 S. + +Zu Lenz bes. S. 113-127 u. 138-145. + +**Ott**, Michael: Das ungeschriebene Gesetz. Ehre und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur um 1800. Freiburg/Br.: Rombach 2001 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 81). – 368 S. + +Zu Lenz S. 195-203. + +**Patzer**, Georg: Durch’s Gebirg. Der Lebensweg des Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 8, 11. Januar 2001, S. 33. + +**Peters**, Kirsten: Der Kindsmord als schöne Kunst betrachtet. Eine motivgeschichtliche Untersuchung der Literatur des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (Epistemata, Bd. 350). – 243 S. + +Zu Lenz S. 123-131. + +**Podak**, Klaus: „Behaltet euren Himmel für euch!“ Das traurige Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz, der einer der bedeutendsten Poeten des Sturm und Drang war. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: SZ am Wochenende, S. 2. + +**Profitlich**, Ulrich: Komödien-Konzepte ohne das Element ‚Komik‘. In: Ralf Simon (Hrsg.): Theorie der Komödie – Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001 (Aisthesis Studienbuch, Bd. 2), S. 13-30. + +Zu Lenz passim. + +**Radisch**, Iris: Lenz. Warum die Literatur die Verrückten braucht. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 2, 4. Januar 2001, S. 41. + +**Rüth**, Ulrich: Zum Bericht des Pfarrers Oberlin über den psychotischen Dichter J. M. R. Lenz. Fremdanamnese einer schizophrenen Erkrankung. In: Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Köln), Jg. 30 (2001), H. 5, S. 108-114. + +**Sanada**, Kenji: Der abwesende Andere. Georg Büchners „Lenz“ im Licht von Descartes und Jacobi. In: Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Hrsg. von Josef Fürnkäs, Masato Izumi und Ralf Schnell. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2001, S. 431-448. + +**Sauder**, Gerhard: Tiecks „vernachlässigter Lenz“. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 37-46. + +**Schäfer**, Frank: Der neue Lenz ist da. Am 23. Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun ist eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr. 4, 17. Januar 2001, S. 27. + +**Schäfer**, Frank: Der Wandelstern. Zum 250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 18, 23. Januar 2001, S. 35. + +**Schnurr**, Johannes: Begehren und lyrische Potentialität. Eine Untersuchung des „Konkupiscenz“-Begriffs in J. M. R. Lenz’ „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ in Hinsicht auf seine Lyrik. Exemplarisch vorgenommen an dem Gedicht „An den Geist“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (Emblemata, Bd. 269). – 348 S. + +Rez.: Alfred **Anger**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 853. + +**Schreiner**, Christoph: Es ist alles in der Welt schraubenförmig. Christoph Weiß über seine im St. Ingberter Röhrig Verlag erschienene Lenz-Faksimile-Ausgabe. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 26, 31. Januar 2001, S. 16. + +**Schulz**, Georg-Michael: Jacob Michael Reinhold Lenz. Stuttgart: Reclam 2001 (Universal-Bibliothek, Nr. 17629). – 349 S. + +Rez.: Brita **Hempel**, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 19 (2001), H. 3, 302-304. + +**Schulz**, Georg-Michael: Wie das liebende Ich verweht wird und das lyrische Ich sich behauptet. Zu Jacob Michael Reinhold Lenz’ Gedicht „Ich suche sie umsonst“. In: „Das Schöne soll sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hrsg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 179-192. + +**Seidel**, Robert: Im langen Schatten Goethes. Zum 250. Geburtstag des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: Kultur, unpag. + +**Siblewski**, Klaus: Drastisch aus Demut. Vor 250 Jahren wurde der rätselhafte und verrätselte Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Die Welt (Berlin), Nr. 17, 20. Januar 2001, Beilage: Die literarische Welt, Nr. 3/2001, S. 4. + +**Soares**, Luísa Afonso: Afinidades Desejadas, Dissonâncias Incontidas. Alguns aspectos da recepção de „Die Leiden des jungen Werther“ em J. M. R. Lenz. In: Contradições Electivas. Colóquio Comemorativo dos 250 Anos do Nascimento de Johann Wolfgang Goethe. Actas de Colóquio realizado em Lisboa a 21 e 22 de Outubro de 1999. Coordenador: Teresa Seruya. Lisboa: Colibri 2001 (Colecção Actas & Colóquios, Vol. 26), S. 37-45. + +**Strehlow**, Falk: Mann, Gott, Frau. „Lenz“, Georg Büchner. „Der grüne Heinrich“, Gottfried Keller. „Andrej Rubljow“, Andrej Tarkowskij. Stuttgart: Ibidem 2001. – 143 S. + +**Sylla**, Bernhard: Radikale Europakritik in Lenz’ „Der neue Menoza“. In: Eurovisionen III: Europavorstellungen im kulturhistorischen Schrifttum der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). Hrsg. von Jan Papiór. Poznań: Rys-Studio 2001, S. 387-397. + +**Wagner**, Hans-Ulrich: \[Art.\] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Heide Hollmer und Albert Meier. Unter Mitarbeit von Lars Korten und Thorsten Kruse. München: Beck 2001, S. 185-195. + +**Waragai**, Ikumi: Die Funktion des pietistischen Sprachgebrauchs in Büchners „Lenz“. In: Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Hrsg. von Josef Fürnkäs, Masato Izumi und Ralf Schnell. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2001, S. 421-430. + +**Wolf**, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Niemeyer 2001 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 81). – IX, 566 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Wirtz**, Thomas: Es ist alles in der Welt schraubenförmig. Die Riesen vom Schauplatz lachen: Vor 250 Jahren wurde Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 11, 13. Januar 2001, Beilage: Bilder und Zeiten, S. 4. + +**Zymner**, Rüdiger: Lenz und Shakespeare. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 11-21. + +**2002** + +**Anz**, Thomas: Expressionismus, Sturm und Drang. Zur Affinität literarischer Jugendbewegungen. In: Helmut Koopmann, Manfred Misch (Hrsg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn: Mentis 2002, S. 101-112. + +Zu Lenz S. 107-109. + +**Borgards**, Roland: Qualifizierter Tod. Zum Schmerz der Hinrichtung in der Rechtsprechung um 1800. In: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Hrsg. von Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 77-98. + +Zu Lenz S. 95-98. + +**Bosse**, Heinrich / **Lehmann**, Johannes Friedrich: Sublimierung bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Christian Begemann, David E. Wellbery (Hrsg.): Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg/Br.: Rombach 2002 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 82), S. 177-201. + +**Braun**, Michael: „Hörreste, Sehreste“. Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002. – XII, 311 S. + +Zu Büchners „Lenz“ S. 70-95. + +**Buhl**, Marc: Der rote Domino. Roman. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 2002. – 280 S. + +Taschenbuchausgabe: Bergisch Gladbach: Lübbe 2004 (BLT, Bd. 92161). – 301 S. + +Darin u. a. zu Goethe und Lenz. + +**Elm**, Theo: Der Mensch als Nase. Ästhetik der Karikatur in J. M. R Lenz: „Der Hofmeister“. In: Helmut Koopmann, Manfred Misch (Hrsg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn: Mentis 2002, S. 9-24. + +**Ende**, Dagmar: Empfindsame Selbst- und Fremdinszenierungen. „Das Tagebuch“ und die „Moralische Bekehrung eines Poeten von ihm selbst aufgeschrieben“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 96 (2002), H. 4, S. 387-420. + +**Feilchenfeldt**, Rahel E. / **Brandis**, Markus: Paul Cassirer Verlag. Berlin 1898-1933. Eine kommentierte Bibliographie. München: Saur 2002. – 615 S. + +Zu Lenz bes. S. 306-309; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Frīde**, Zigrīda: Kristiāns Dāvids Lencs latviešu literatūrā. In: Gēte un Baltija / Goethe und die baltischen Länder. Sastādītāja un zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, S. 171-182. + +In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 307f.: Christian David Lenz in der lettischen Literatur. + +**Graubner**, Hans: Kinder im Drama. Theologische Impulse bei Hamann, Lindner und Lenz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 46 (2002), S. 73-101. + +**Grudule**, Māra: Jākobs Mihaels Reinholds Lencs latviešu kultūras vēsturē. In: Gēte un Baltija / Goethe und die baltischen Länder. Sastādītāja un zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, S. 183-193. + +In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 308: Jakob Michael Reinhold Lenz in der lettischen Literaturgeschichte. + +**Hentschel**, Uwe: Mythos Schweiz. Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850. Tübingen: Niemeyer 2002 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 90). – VIII, 424 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Herboth**, Franziska: Satiren des Sturm und Drang. Innenansichten des literarischen Feldes zwischen 1770 und 1780. Hannover: Wehrhahn 2002. – 318 S. + +Zu Lenz bes. S. 142-146, 210-221, 240-271. + +**Hinck**, Walter: Der Grenzgänger Jakob Michael Reinhold Lenz. Zu einigen seiner Gedichte. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut Reinhard und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 81-90. + +**Imamura**, Takeshi: Zur Sprachpolitik von J. M. R. Lenz. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 44 (2002), S. 77-88. + +**Kemper**, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 6/II: Sturm und Drang: Genie-Religion. Bd. 6/III: Sturm und Drang: Göttinger Hain und Grenzgänger. Tübingen: Niemeyer 2002. – XIII, 507; XII, 579 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Komfort-Hein**, Susanne: Die Medialität der Empfindsamkeit. Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und Lenz’ „Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, S. 31-53. + +**Koschorke**, Albrecht: Der prägnante Moment fand nicht statt. Vaterlosigkeit und Heilige Familie in Lenz’ „Hofmeister“. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut Reinhard und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 91-103. + +**Luserke-Jaqui**, Matthias: Medea. Studien zur Kulturgeschichte der Literatur. Tübingen, Basel: Francke 2002. – X, 350 S. + +Zu Lenz bes. S. 147-152; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Martin**, Ariane: Die kranke Jugend. J. M. R. Lenz und Goethes „Werther“ in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. – 635 S. + +Rez.: Alfred **Anger**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 852f. – Karin A. **Wurst**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209. + +**Martin**, Ariane: Biographische Travestien. Formen künstlerischer Selbstinszenierung in der Moderne. In: Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel, Georg-Michael Schulz (Hrsg.): Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002, S. 117-129. + +Zu Lenz S. 120-125. + +**Martin**, Ariane: Erzählter Sturm und Drang: Büchners „Lenz“. In: Der Deutschunterricht (Seelze), Jg. 54 (2002), H. 6, S. 14-23. + +**Marty**, Philippe: Weit. Sur les pèlerins d’Emmaüs et la femme à la fenêtre dans „Lenz“ de Büchner. In: Romantisme (Paris), Année 32 (2002), Nr. 118, S. 23-36. + +**Maurach**, Martin: Vom Beobachten und ‚Schreiben‘ einer literarischen Kultur. Ruhm und metaphorische Räume in J. M. R. Lenzens „Pandämonium Germanicum“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Stuttgart, Weimar), Jg. 32 (2002), H. 126, S. 146-157. + +**Maure**r, Karl-Heinz: From family to society. Nature, reflection, and dramatic form in G. E. Lessing and J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 2002. – VI, 185 S. + +Diss. phil., Indiana University, Bloomington, 2002. + +**Mayröcker**, Friederike: Phantasie über „Lenz“ von Georg Büchner oder Gedächtnisrevolution im Steintale bei Pfarrer Oberlin in der vogesischen Wüste. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2001 (ersch. Göttingen 2002), S. 180-186. + +Wiederabdruck in: Neue deutsche Literatur (Berlin), Jg. 50 (2002), H. 541, S. 5-12. + +**Nantet**, Marie-Victoire: Images en transit le „Lenz“ de Büchner. In: Romantisme (Paris), Année 32 (2002), Nr. 118, S. 7-22. + +**Nonnenmacher**, Hartmut: Natur und Fatum. Inzest als Motiv und Thema in der französischen und deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2002 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 100). – 420 S. + +Zu Lenz bes. S. 161-172; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Rüth**, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. Porträt eines schizophrenen Dichters. In: NeuroTransmitter (München), Jg. 13 (2002), H. 6, S. 94-98. + +**Steinhorst**, Heike: Antinomien und Affinitäten der Aufklärung – Lenz und Wieland. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 96 (2002), H. 4, S. 371-385. + +**Tommek**, Heribert: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, S. 156-167. + +**Vollhardt**, Friedrich: Selbstreflexive Aufklärung. Johann Georg Schlosser in den literarischen Kontroversen des späten 18. Jahrhunderts. In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann. Freiburg im Breisgau: Rombach 2002 (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein Grundriß. Bd. 1), S. 367-394. + +Zu Lenz S. 378-382. + +**Zanders**, Ojārs: Gētes jaunības draugs – cesvainietis Jākobs Mihaels Reinholds Lencs. In: Gēte un Baltija / Goethe und die baltischen Länder. Sastādītāja un zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, S. 82-93. + +In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 300f.: Der Livländer Jakob Michael Reinhold Lenz, ein Jugendfreund Goethes. + +**2003** + +**Anisimova**, Aleksandra: Gëte i Lenc. In: Getevskie ctenija / Goethe-Studien (Moskau), Jg. 2003, S. 98-108. + +**Anz**, Thomas: Medizinische Argumente und Krankengeschichten zur Legitimation und Durchsetzung sozialer Normen. In: (Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Hrsg. von Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Pfarr. Heidelberg: Synchron 2003 (Diskursivitäten, Bd. 6), S. 147-156. + +Zu Lenz S. 147-150. + +**Bauer**, Gerhard: Luftwurzeln? Eine deterritorialisierte Existenz und ihre lebens-„praktischen“, sozial-imaginativen und sprachlichen Notbehelfe. Zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 9-24. + +**Bauer**, Gerhard: Verstreute/gezielte Provokationen: Lenz – Merck – Kaufmann. In: Stephan/Winter 2003, S. 195-208. + +**Beise**, Arnd: Rousseau oder Petrarca? Zur intertextuellen Situierung von Jakob Michael Reinhold Lenz’ „Pygmalion“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 267-282. + +**Benthien**, Claudia: Lenz und die ‚eloquentia corporis‘ des Sturm und Drang. Der „Neue Menoza“ als ‚Fallstudie‘. In: Stephan/Winter 2003, S. 355-371. + +**Benz**, Bernhard: Die unsäglichen Leiden der jungen Cornelia Goethe. Szenen aus dem 18. Jahrhundert. Jungingen: Prologos 2003. – 80 S. + +Theaterstück mit den Hauptpersonen Cornelia und Johann Georg Schlosser, Goethe und Lenz. + +**Bonacchi**, Silvia: Titanismo minore ovvero la caduta di Icaro: Lenz autore innico. In: Rivista di Letterature moderne e comparate (Pisa), N. S. Vol. 56 (2003), Fsac. 4, S. 391-401. + +**Bosse**, Heinrich: Lenz in Königsberg. In: Stephan/Winter 2003, S. 209-239. + +**Choi**, Jung-Ok: Die Offenheit des Erzählens in „Das Tagebuch“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Dogilmunhak (Seoul), Jg. 44 (2003), H. 3, S. 86-104. + +In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung. + +**Dehley**, Yvonne: Goethe als Erlösergenie des Sturm und Drang. Das „Pandömonium Germanikum“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Künstler-Bilder. Zur produktiven Auseinandersetzung mit der schöpferischen Persönlichkeit. Hrsg. von Hans Ester und Guillaume van Gemert unter Mitarbeit von Christiaan Janssen. Amsterdam, New York: Rodopi 2003 (Duitse Kroniek, Bd. 52), S. 11-34. + +**Ehrlich**, Lothar: Brecht und Weimar. Die „Hofmeister“-Bearbeitung und der „Arbeitskreis“ um Gerhard Scholz (1950). In: Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur deutschen Literatur. Für Thomas Höhle. Hrsg. von Dieter Bähtz, Manfred Beetz und Roland Rittig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003 (Schriften der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft, Nr. 2), S. 157-165. + +**Gaskill**, Howard: J. M. R. Lenz und Ossian. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 51-81. + +**Gibbons**, James M.: Der „Einsiedler“ in Berka: Der Sommer 1776 und die „Lettres à Maurepas“. In: Stephan/Winter 2003, S. 257-284. + +**Grätz**, Katharina: Aporien des Sturm und Drang. Die Selbstdemontage des Subjekts in J. M. R. Lenz’ Erzählung „Das Tagebuch“. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 97 (2003), H. 2, S. 163-191. + +**Graubner**, Hans: Theologische Anthropologie bei Hamann und Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 185-193. + +**Hempel**, Brita: Der gerade Blick in einer schraubenförmigen Welt. Deutungsskepsis und Erlösungshoffnung bei J. M. R. Lenz. Heidelberg: Winter 2003 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 196). – IX, 433 S. + +**Hempel**, Brita: Lenz’ „Loix des femmes Soldats“: Erzwungene Sittlichkeit in einer „schraubenförmigen Welt“. In: Stephan/Winter 2003, S. 373-387. + +**Hempel**, Brita: „Ruhe hier aus!“ Zu J. M. R. Lenz’ Gedicht „Die Demuth“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 39-55. + +**Hill**, David (Ed.): Literature of the Sturm und Drang. Rochester/NY, Woodbridge/Suffolk: Camden House 2003 (The Camden House History of German Literature, Vol. 6). – XII, 377 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. – Die einzelnen Beiträge des Bandes mit Lenz-Bezügen werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 2003“ verzeichnet. + +**Hill**, David: Introduction. In: Hill 2003, S. 1-44. + +**Hill**, David: „Die schönsten Träume von Freiheit werden ja im Kerker geträumt“: The Rhetoric of Freedom in the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 159-184. + +**Hill**, David: Lenz und Plautus. In: Stephan/Winter 2003, S. 173-184. + +**Jürjo**, Indrek / **Bosse**, Heinrich: Hofmeister gesucht. Neun Briefe von Christian David Lenz an Gotthilf August Francke. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 9-49. + +**Kagel**, Martin: Internationale Lenz-Gesellschaft. In: Stephan/Winter 2003, S. 488. + +**Kagel**, Martin: Verzicht und Verrat. Begriff und Problematik der Freundschaft bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 323-338. + +**Kagel**, Martin: Körperschrift. Jakob Lenz’ pädagogisches Gedicht „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem Rücken“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 199-211. + +**Kasties**, Bert: J. M. R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 23). – 279 S. + +Rez.: York-Gothart **Mix**, in: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 29 (2005), H. 2, S. 270-273. – Marie-Christin **Wilm**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 239-244. – Karin A. **Wurst**, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 45 (2004), H. 1/2, S. 323.  – Karin A. **Wurst**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209. + +**Kaufmann**, Ulrich: Waldbruder Lenz. Eine Spurensuche von Theodor Storm bis Christoph Hein. Bucha bei Jena: Quartus 2003 (Palmbaum-Texte: Kulturgeschichte, Bd. 15). – 161 S. + +Rez.: Heidemarie **Förster-Stahl**, in: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 12 (2004), H. 3/4, S. 174-177. + +**Kaufmann**, Ulrich: Zarter Stoff in plumper Form? „Die Liebe auf dem Lande“ (1775). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 93-105. + +**Kaynar**, Gad: A Pre-Modernist as Postmodernist: On the Dramaturgical and Theatrical Reception of „The Soldiers“ at the Theatre Department of Tel-Aviv University. In: Stephan/Winter 2003, S. 449-466. + +**Kemper**, Hans-Georg: „Wie lacht die Flur!“ – Wo lacht die Flur?“ Intertextualität und historische Konstellation in Lenz’ Sesenheimer Erlebnislyrik. In: Textualität und Rhetorizität. Hrsg. von Kálmán Kovács. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2003 (Debrecener Studien zur Literatur, Bd. 10), S. 7-24. + +**Klaue**, Magnus: Zur Aristoteles-Rezeption in Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 99-109. + +**Klaue**, Magnus: Die Verdunkelung des Autors. Autorschaft und Subjektkonzeption in „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 247-260. + +**Kluge**, Karlheinz: Landläuffer. Wegmarken zur Wanderung von Jakob Lenz vom Januar 1778. / Coureur de pays. Signes pour le voyage de Jakob Lenz en janvier 1778. Traduit de l'allemand par Gisèle Argaud. Offenburg, Strasbourg: Huber 2003. – 140 S. + +Paralleldruck dt./frz. + +**Knopf**, Jan: Die Kastration von Lenz’ „Hofmeister“ durch Brecht. In: Stephan/Winter 2003, S. 431-439. + +**Koepke**, Wulf: Herder and the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 69-93. + +**Košenina**, Alexander: „Wenn Wissenschaft Wissenschaft wird, ist nichts mehr dran“. Gelehrsamkeitskritik und Akademikersatire im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 163-199. + +Zu Lenz S. 180f. + +**Krebs**, Roland: „In Marmontels Manier, aber wie ich hoffe nicht mit seinem Pinsel“. „Zerbin“ als „moralische Erzählung“. In: Stephan/Winter 2003, S. 129-143. + +**Künzel**, Christine: Dramen hinter den Kulissen: Anmerkungen zur Repräsentation sexueller Gewalt bei Lenz, Wagner und Lessing. In: Stephan/Winter 2003, S. 339-353. + +**Lamport**, Francis: „Shakespeare has quite spoilt you“: The Drama of the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 117-139. + +**Lehmann**, Johannes F.: Glückseligkeit. Energie und Literatur bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 285-305. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 8/9 (1998/1999). In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 2003. – 376 S. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 10/11 (2000/2001). Hrsg. von Matthias Luserke in Verbindung mit Gerhard Sauder, Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2003. – 331 S. + +**Luserke-Jaqui**, Matthias: Mutmaßungen über „Jupiter und Schinznach“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 287-295. + +**Luserke-Jaqui**, Matthias: Über Literatur und Literaturwissenschaft. Aanagrammatische Lektüren. Tübingen, Basel: Francke 2003. – 317 S. + +Darin zu Lenz bes. S. 104-107 u. 191-199; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Madland**, Helga: Does Lenz Appeal to Women Readers in Particular and Why This Question Bothered Me? In: Stephan/Winter 2003, S. 389-400. + +**Markert**, Heidrun: Streit um einen großen Livländer. Jegór von Sivers und die Anfänge der Lenz-Forschung. In: Stephan/Winter 2003, S. 401-417. + +**Martin**, Ariane: Dissonanz als Prinzip der Moderne. Zur Etablierung eines affirmativen Lenz-Bildes in der Rezeptionsgeschichte. In: Stephan/Winter 2003, S. 419-429. + +**Martin**, Ariane: „Interesse an dem unglücklichen melancholischen Jüngling“. August Stöbers Recherchen zu J. M. R. Lenz im Jahr 1831. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 111-146. + +**Martin**, Ariane: Das fragmentarische Genie. Josef Bayers vergessenes Rezeptionszeugnis „Reinhold Lenz“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 147-161. + +**Martin**, Ariane: Ehediskurs im Sturm und Drang. Das Einladungsgedicht „Zur Hochzeit zweyer Täubgen“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 303-326. + +**Martin**, Ariane: Bald abgeklungenes „Lachfieber“ und die Possen eines Clowns. Über das Verschwinden des Lachens in der Rezeptionsgeschichte von J. M. R. Lenz. In: LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrundert bis zur Gegenwart. Mit einer Auswahlbibliografie. Hrsg. von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld: Aisthesis 2003 (Kulturen des Komischen, Bd. 1), S.  61-77. + +**Martin**, Ariane: Ludwig Tiecks polyperspektivisches Lenz-Porträt. In: Literatur für Leser (Frankfurt/Main), Jg. 26 (2003), H. 4, S. 199-210. + +**Mayer**, Mathias: „Der Wasserzoll“. Stumme Schrift der Tränen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 111-121. + +**Merlin**, Christian: „Les Soldats“ à l’opéra. Avatars lyriques d’un texte dramatique. In: Recherches sur le monde germanique. Regards, approches, objets. En hommage à l’activité de direction de recherche du professeur Jean-Marie Valentin. Sous la direction de M.\[ichel\]. Grimberg \[u. a.\]. Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2003, S. 287-298. + +Zu Bernd Alois Zimmermanns „Soldaten“-Oper. + +**Mitterbauer**, Helga: Die Netzwerke des Franz Blei. Kulturvermittlung im frühen 20. Jahrhundert. Tübingen, Basel: Francke 2003 (Kultur – Herrschaft – Differenz, Bd. 4). – \[VI\], 166 S. + +Zu Lenz S. 111-115. + +**Munn**, Kenneth E.: Sexuality and the Ethical Construction of the Self: Reconstructing J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: ProQuest 2003 (UMI, Nr. 3100475). – VI, 296 S. + +Diss. phil., Michigan State University, East Lansing, 2003. + +**Nau**, Anne-Christin: Schizophrenie als literarische Wahrnehmungsstruktur am Beispiel der Lyrik von Jakob Michael Reinhold Lenz und Jakob van Hoddis. Frankfurt/Main: Lang 2003 (Mäander, Bd. 4). – 494 S. + +**Neuhuber**, Christian: Das Lustspiel macht Ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz. Berlin: Schmidt 2003 (Philologische Studien und Quellen, H. 180). – 164 S. + +**Niggl**, Günter: Ständebild und Ständekritik in Lenzens sozialen Dramen „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“. In: Stephan/Winter 2003, S. 145-153. + +**Nikolajeva**, Rita: Auf der Suche nach Lettland durch Johannes Bobrowskis Landschaften. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 124-135. + +Zu Lenz passim. + +**Paterson**, Margot: Semgallen Revisited. An account of Jakob Michael Reinhold Lenz’s Fictional Autobiography „Lebensläufe in auffsteigender Linie“ (1778-81). Norwich: Ridge End Publishing 2003. – 194 S. + +Rez.: Joseph **Kohnen**, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 260-268. + +**Patterson**, Michael: The Theater Practice of the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 141-156. + +**Paulin**, Roger: The Critical Reception of Shakespeare in Germany 1682-1914. Native Literature and Foreign Genius. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2003 (Anglistische und Amerikanistische Texte und Studien, Bd. 11). – VIII, 532 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Pope**, Timothy F.: The Holy Fool. Christian Faith and Theology in J. M. R. Lenz. Montreal \[u. a.\]: McGill-Queen's University Press 2003. – XII, 211 S. + +**Rector**, Martin: Gepeinigtes Plädoyer für die Gottesgabe Sexualität. Jacob Michael Reinhold Lenz’ Gedicht „Der verlorne Augenblick Die verlorne Seeligkeit. eine Predigt über den Text: die Malzeit war bereitet, aber die Gäste waren ihrer nicht werth“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 129-145. + +**Sato**, Ken-ichi: Lenz-Rezeption in Japan. In: Stephan/Winter 2003, S. 441-447. + +**Sauder**, Gerhard: The Sturm und Drang and the Periodization of the Eighteenth Century. In: Hill 2003, S. 309-331. + +**Sautermeister**, Gert: „Die Freunde machen den Philosophen“. Lenzens Traum vom Glück. In: Stephan/Winter 2003, S. 307-321. + +**Sautermeister**, Gert: Mystik, Erotik, Ästhetik. Lenzens Ode „Ausfluß des Herzens“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 63-86. + +**Schmidt**, Wolf Gerhard: ‚Homer des Nordens‘ und ‚Mutter der Romantik‘. James Macphersons „Ossian“ und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. 4 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 2003-2004. + +Bd. 1 (2003): James Macphersons „Ossian“, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. XIX, 587 S. – Bd. 2 (2003): Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. XI S., S. 589-1417. – Bd. 3 (2003): Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der „Fragments of Ancient Poetry“ (1766), der „Poems of Ossian“ (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. IX, 501 S. – Bd. 4 (2004): Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. Hrsg. von Howard Gaskill und Wolf Gerhard Schmidt. XVI, 850 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Schößler**, Franziska: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 (Einführungen Germanistik). – 158 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Scholz**, Rüdiger: Jakob Michael Reinhold Lenz: „An mein Herz“, „Unser Herz“, „An das Herz“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 153-171. + +**Scholz**, Rüdiger: Jakob Michael Reinhold Lenz: „An den Geist“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 179-192. + +**Schwidtal**, Michael: Komparatistische und kulturwissenschaftliche Anregungen für die baltische Germanistik. Ein Bericht von der Lenz-Tagung in Riga und Tartu. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 268-273. + +**Sittel**, Angela: Schatzfund oder Lotteriegewinn? Lenz’ „Aussteuer“ und Plautus’ „Aulularia“ im Vergleich. In: Stephan/Winter 2003, S. 155-171. + +**Soboth**, Christian: Christian David Lenz und Jakob Michael Reinhold Lenz zwischen Halle und Herrnhut. In: Pietismus und Neuzeit (Göttingen), Bd. 29 (2003), S. 101-133. + +„Die Wunde Lenz“. J. M. R. Lenz: Leben, Werk und Rezeption. Hrsg. von Inge **Stephan** und Hans-Gerd **Winter**. Bern \[u. a.\]: Lang 2003 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N. F. Bd. 7). – 507 S. + +Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Stephan/Winter 2003“ verzeichnet. + +Rez.: John **Guthrie**, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 100 (2005), Pt. 3, S. 862f. – Anette **Horn**, in: Acta Germanica (Frankfurt/Main \[u. a.\]), Bd 32 (2004; ersch. 2005), S. 115-117. – Susanne **Lenz-Michaud**, in: Études Germaniques (Paris), Année 59 (2004), Nr. 3, S. 618f. – Karin A. **Wurst**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209. + +**Stephan**, Inge / Hans-Gerd **Winter**: Einleitung. In: Stephan/Winter 2003, S. 9-14. + +**Stephan**, Inge: „Gemählde eines Erschlagenen“ und „Lied eines schiffbrüchigen Europäers“. Konstruktion und Dekonstruktion des lyrischen Ichs bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 95-107. + +**Sudau**, Ralf: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der Hofmeister“ / „Die Soldaten“. München: Oldenbourg 2003 (Oldenbourg Interpretationen, Bd. 5). – 232 S. + +**Swales**, Erika: Büchner, „Lenz“. In: Peter Hutchinson (Ed.): Landmarks in German Short Prose. Oxford \[u. a.\]: Lang 2003 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 33), S. 79-94. + +**Taterka**, Thomas: „Nahmen und Stimmen! Ihr bleibt zurück!“ Vom Hausrecht des Autors und seiner Handhabung in Johannes Bobrowskis Erzählung „Boehlendorff“. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 136-175. + +Zu Lenz S. 145-148. + +**Tilp**, Berndt (Hrsg.): Karl August Varnhagen von Ense / Heinrich Düntzer: „durch Neigung und Eifer dem Goethe’schen Lebenskreis angehören“. Briefwechsel 1842-1858. 2 Tle. Frankfurt/Main \[u. a.\]: Lang 2003 (Forschungen zum Junghegelianismus, Bd. 7). – CVIII, 152; 324 S. + +Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Tommek**, Heribert: J. M. R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn. Heidelberg: Synchron 2003. – VIII, 435 S. + +Rez.: Brita **Hempel**, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern \[u. a.\]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 3, S. 651f. – Peter **Hoffmann**, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin), Jg. 52 (2004), H. 6, S. 566f. – Thorsten **Unger**, in: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 29 (2005), H. 2, S. 273f. + +**Tommek**, Heribert: Lenz und das Tartarische. Skizze einer großen Konstruktion aufgrund einiger bislang ungedruckter Briefstellen aus Moskau. In: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 34 (2002; ersch. 2003), S. 145-196. + +**Tommek**, Heribert: Wie geht man mit den Moskauer Schriften von Lenz um? Skizze eines Editionsprojektes und eines literatursoziologischen Kommentars. In: Stephan/Winter 2003, S. 55-78. + +**Unger**, Thorsten: Melancholie und Grausamkeit. J. M. R. Lenz’ „Gemählde eines Erschlagenen“ als Beitrag zum Gewaltdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 11-29. + +**Unger**, Thorsten: Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hrsg. von Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart: Reclam 2003, S. 44f. + +**Vonhoff**, Gert: Das Profil einer möglichen digitalen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 79-94. + +**Wagner**, Hans-Ulrich: Genie und Geld. Aspekte eines leidvollen Diskurses im Leben und Werk von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 241-256. + +**Weinert**, Gesa: „… und ich, ich sey Jacob.“ Der Taufeintrag von J. M. R. Lenz im Kirchenbuch von Seßwegen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 83-97. + +**Weinert**, Gesa: „Mässige meine Flammen um sie singen zu können“. Über die historisch-kritische Edition sämtlicher Werke in Versen von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 35-53. + +**Weinert**, Gesa: Verzeichnis der Lenziana in Kraków. In: Stephan/Winter 2003, S. 467-486. + +**Weinert**, Gesa: Varianten der Bindung und Befreiung. Textgenese und lyrische Formen im „Lied zum teutschen Tanz“ von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 215-239. + +**Weiß**, Christoph: www.jacoblenz.de. In: Stephan/Winter 2003, S. 487. + +**Weiß**, Christoph: Zu den Vorbereitungen einer Lenz-Gesamtausgabe: Wiederentdeckte und unbekannte Handschriften. In: Stephan/Winter 2003, S. 15-34. + +**Weiß**, Christoph: „Hoidke oma taevas endale!“ Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1752). In: Sirp (Tallinn), Nr. 28, 1. August 2003, S. 4f. + +**Werber**, Niels: Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation. München: Fink 2003. – 493 S. + +Zu Lenz S. 404-406. + +**Wilson**, W. Daniel: Young Goethe’s Political Fantasies. In: Hill 2003, S. 187-215. + +**Winter**, Hans-Gerd: „Andern Leuten Brillen zu schleifen, wodurch sie sehen können“. „Der Landprediger“, gelesen als ambivalenter Erinnerungstext. In: Stephan/Winter 2003, S. 109-127. + +**Wurst**, Karin A.: „Wilde Wünsche“: The Discourse of Love in the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 217-240. + +**2004** + +**Bosse**, Heinrich: „Wie schreibt man Madam?“ Lenz, „Die Soldaten“ I/1. In: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. Hrsg. von Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. – München: Fink 2004 (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 1), S. 70-85. + +**El-Dandoush**, Nagla: Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang. Dramatische als soziale Rollen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004 (Epistemata, Bd. 474). – 222 S. + +Zu Lenz bes. S. 57-60, 100-122 u. 148ff. + +**Elm**, Theo: Das soziale Drama. Von Lenz bis Kroetz. Stuttgart: Reclam 2004 (Universal-Bibliothek, Nr. 17645). – 328 S. + +Zu Lenz bes. S. 44-68; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg. + +**Friedrich**, Gerhard: Der kastrierte Vater. Der Konkupiscenz-Begriff in J. M. R. Lenz’ „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“ und die Vaterschaftsproblematik im „Hofmeister“. In: Cultura tedesca (Rom), Fasc. 24 (2003; ersch. 2004), S. 119-149. + +**Giuriato**, Davide: Johann Friedrich Oberlin und „Herr L......“. In: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. Hrsg. von Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. – München: Fink 2004 (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 1), S. 86-101. + +**Huyssen**, Andreas: The Confusions of Genre. In: David E. Wellbery (Editor-in-chief): A New History of German Literature. Cambridge/Mass., London: Belknap Press of Harvard University Press 2004 (Harvard University Press Reference Library), S. 399-404. + +**Kaminski**, Nicola: Herzbruder? ‚Lenzens Verrückung‘ über die Jahrhundertschwelle. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 28 (2004), H. 1, S. 46-64. + +**Ranke**, Wolfgang: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 2004 (Universal-Bibliothek, Nr. 16027). – 119 S. + +**Schnurr**, Johannes: Das Genie an der Grenze. Eine interdisziplinäre Annäherung an das klinische Profil des Jacob Michael Reinhold Lenz. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. – 98 S. + +Rez.: Martin **Kagel**, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 97 (2005), Nr. 3, S. 544-546. + +**Weiland**, Werner: Kritik der neuen Textanordnung von Büchners „Lenz“. Eine konstruktive Entgegnung mit „Werther“-Parallelen. In: Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung (Bielefeld), Jg. 9 (2003; ersch. 2004), S. 203-243. + +**2005** + +**Dedner**, Burghard: Zur Entwurfhaftigkeit von Büchners „Lenz“. Eine Replik. In: Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung (Bielefeld), Jg. 10 (2004; ersch. 2005), S. 445-467. + +**Fischer**, Bernhard / **Mojem**, Helmuth: Sturm und Pädagogik. Keine Eseley: Ein verschollener Brief von Lenz an Pfeffel. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 209, 8. September 2005, S. 36. + +**Greiner**, Norbert: Shakespeare im Schatten der Klassik. In: Shakespeare-Jahrbuch (Bochum), Bd. 141 (2005), S. 81-97. + +Zu Lenz S. 82-87. + +La chercheuse d’esprit. Newsletter of the International Lenz Society. \[Ed. by Elystan **Griffiths**.\] \[Birmingham: University of Birmingham.\] Nr. 1, January 2005. – 6 S. + +**Hill**, David: Problems of Identity in the Poetry of J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 7-29. + +**Lehmann**, Johannes F.: Energie, Gesetz und Leben um 1800. In: Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hrsg.): Sexualität – Recht – Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. München: Fink 2005, S. 41-66. + +Zu Lenz S. 41-53. + +**Lenz-Jahrbuch**. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 12 (2002/2003). Hrsg. von Matthias Luserke in Verbindung mit Gerhard Sauder, Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2005. – 276 S. + +**Lenz-Michaud**, Susanne: Acht Sofas. Textinterne Beobachtungen zum „Empfindsamsten aller Romane“, die für Lenzens Autorschaft sprechen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 69-88. + +**Lenz-Michaud**, Susanne: „Venus Urania allein kann dich retten mein Lieblingsdichter“. Zur ästhetischen und anthropologischen Kritik an Goethes „Werther“ im Werk von J. M. R. Lenz. In: Recherches Germaniques (Strasbourg), Nr. 35 (2005), S. 1-21. + +Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit. 18.-20. Jahrhundert. Gesammelt und hrsg. von Peter **Müller** unter Mitarbeit von Jürgen **Stötzer**. Tl. IV. Bern \[u. a.\]: Lang 2005. – 718 S. + +**Rößer**, Hans Otto: Die kritische Perspektive aufs Subjekt in Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Tübingen), Bd. 10 (2000-2004; ersch. 2005), S. 173-205. + +**Scharloth**, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766-1785. Tübingen: Niemeyer 2005 (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 255). – X, 561 S. + +Zu Lenz bes. S. 268-274. + +**Scharloth**, Joachim: Deutsche Sprache, deutsche Sitten. Die Sprachkonzeption von J. M. R. Lenz im Kontext der Sprachnormendebatte des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 89-118. + +**Schmied**, Helmut: Merkwürdige Helden. Zum Typus Kraftgenie im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 139-154. + +Zu Lenz passim. + +**Tommek**, Heribert: Trennung der Räume und Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Goethe, Lenz (1774-1776). In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hrsg. von Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2005 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 108), S. 89-108. + +**Unger**, Thorsten: J. M. R. Lenz als Opfer eines deutschen Opportunisten? Über Hugo Schulz’ Roman „Goethes Mord“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 119-132. + +**Werner**, Franz: Landlebenidylle oder Intellektuellenutopie? J. M. R. Lenz: „Der Landprediger“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 31-67. + +**Wilpert**, Gero von: Deutschbaltische Literaturgeschichte. München: Beck 2005. – 287 S. + +Zu Lenz bes. S. 134-138. + +**2006** + +**Griffiths**, Elystan: Action, Communication and the Problem of Form. J. M. R. Lenz’s Social and Political Thought. In: German Life and Letters (Oxford), N. S. Vol. 59 (2006), Nr. 1, S. 1-24. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/sekundaerliteratur/2000ff.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur.md new file mode 100644 index 0000000..f60c781 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Sekundärliteratur.md @@ -0,0 +1,15 @@ +# Sekundärliteratur + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Das chronologische Verzeichnis der Literatur über Lenz von 1792 bis zur Gegenwart ist aus Umfangsgründen in fünf Abschnitte unterteilt: + + +Grundlage für das Verzeichnis waren die bislang umfangreichsten Lenz-Bibliographien von Wolfgang Stammler (1916), David Price Benseler (1971) und Takeshi Imamura (1996), deren Einträge überprüft und ergänzt wurden. Sämtliche Titelaufnahmen basieren auf Autopsie. Das Verzeichnis wird weiter ausgebaut und überarbeitet (Vereinheitlichung der Titelaufnahmen); eine systematische Erschließung ist geplant. + +Nur in Auswahl aufgenommen sind bisher zum einen Lenz-Artikel in Literaturgeschichten und Lexika, zum zweiten Beiträge zur produktiven Lenz-Rezeption in der Literatur und auf dem (Musik-)Theater sowie zum dritten Kritiken zu Theateraufführungen von Lenz’ Stücken; für die beiden letzten Bereiche sind separate Verzeichnisse geplant. + +Hinweise auf neue Lenz-Publikationen (incl. Rezensionen) werden dankbar aufgenommen; ebenso Ergänzungen und Korrekturen zur älteren Literatur über Lenz. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/sekundaerliteratur/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Selbständige Drucke zu Lebzeiten.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Selbständige Drucke zu Lebzeiten.md new file mode 100644 index 0000000..e845d4c --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Selbständige Drucke zu Lebzeiten.md @@ -0,0 +1,176 @@ +# Selbständige Drucke zu Lebzeiten + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**1769** + +Die | Landplagen, | ein | Gedicht | in Sechs Büchern: | nebst | einem Anhang | einiger | Fragmente. | \[Titelvignette\] | Königsberg, | bey J. D. Zeisens Wittwe und J. H. Hartungs Erben. 1769. + +112 S. – Satzspiegel: 7,7 x 14,5 cm + +Exemplare: SUB Hamburg (A/9268); Nationalbibliothek Prag (9 H 2231). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=1) + +**1770** + +Als | Sr. Hochedelgebohrnen | der | Herr Professor Kant, | den 21sten August 1770. | für die | Professor=Würde | disputirte: | Im Namen | der sämtlichen in Königsberg | studirenden Cur= und Liefländer | aufgesetzt | von | L . . aus Liefland. | \[…\] | Königsberg, | gedruckt bey Daniel Christoph Kanter, Königl. Preuß. Hofbuchdrucker. + +\[4\] S. – Satzspiegel: 10,5-14,0 x 22,5-25,0 + +Exemplare: Lettische Akademische Bibliothek Riga (Ms. 1113, F. 25, V. 38). – Das ehemals in der Universitätsbibliothek Königsberg aufbewahrte, auf weißes Atlas gedruckte und in roten Samt gebundene Widmungsexemplar für Kant ist verschollen; siehe die Beschreibung des Exemplars bei Rudolf Reicke (Reinhold Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. In: Altpreußische Monatsschrift \[Königsberg\], Bd. 4 \[1867\], H. 7, S. 647-658, hier S. 652), Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 183) und in der Akademie-Ausgabe von „Kant’s gesammelten Schriften“ (Abt. 2: Briefwechsel, Bd. 4: Anmerkungen und Register. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1922, S. 574). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=2) + +**1774** + +Lustspiele | nach dem | Plautus | fürs | deutsche Theater. | Frankfurt und Leipzig. | 1774. + +330 S. – Satzspiegel: 7,2 x 13,0 cm + +Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/C4); LB Oldenburg (Spr. XI 1/383); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 III üs „Plau“ 1774); HAAB Weimar (1. Ex.: Goe 2618; 2. Ex.: 7052; 3. Ex.: B 1080). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=3) + +Der | Hofmeister | oder | Vortheile der Privaterziehung. | Eine Komödie. | \[Titelvignette\] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774. + +164 S. – Satzspiegel: 6,4 x 12,4 cm + +Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E10); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1022; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1583); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II dr „Hofm“ 1774); HAAB Weimar (1. Ex.: Dd, 3: 526/7; 2. Ex.: B 1128). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=4) + +Der | neue Menoza. | Oder | Geschichte | des | cumbanischen Prinzen Tandi. | Eine Komödie. | \[Titelvignette\] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774. + +132 S. – Satzspiegel: 6,6 x 12,2 cm + +Exemplare: SUB Hamburg (A/25663); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E11); Forschungsbibliothek Gotha (Sign.: Poes 8° 2635/13); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1022; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1584); LB Stuttgart (SB 293). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=5) + +Anmerkungen | übers Theater | nebst | angehängten übersetzten Stück | Shakespears. | \[Titelvignette\] | Leipzig, | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1774. + +160 S. – Satzspiegel: 6,3 x 12,7 cm + +Exemplare: LB Eutin (VI a 634); SBPK Berlin (1. Ex.: Xa 5252 R; 2. Ex.: Xa 5252a R); UB Bonn (1. Ex.: P.G.B. 828; 2. Ex.: Fa 869); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E1); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1023; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1583). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=6) + +**1775** + +Meynungen | eines Layen | den Geistlichen | zugeeignet. | Stimmen | des Layen | auf dem | letzten theologischen Reichstage | im Jahr 1773. | \[Titelvignette\] | Leipzig | in der Weygandschen Buchhandlung. | 1775. + +189 S. – Satzspiegel: 6,5 x 12,5 cm + +Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II sp „Meyn“ 1775); Bibliothek des Evangelischen Stifts Tübingen (8° 2437). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=7) + +Menalk und Mopsus | Eine | Ekloge | nach der | fünften Ekloge Virgils. | \[Motto\] | Frankfurt und Leipzig | 1775. + +24 S. – Satzspiegel: 6,9 x 13,2 cm + +Exemplare: Bibliotheca Bodmeriana Cologny-Genève (Dt. Lit. T IV); UB Leipzig (Hirzel D 12). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=8) + +ELOGE | de feu | MONSIEUR \*\*ND | ECRIVAIN | TRES CELEBRE EN POESIE | ET EN PROSE. | DEDIÉ AU BEAU SEXE DE | L’ALLEMAGNE. | HANAU, 1775. + +XV S. – Satzspiegel: 7,0 x 13,6 cm + +Exemplare: Fürstl. Waldecksche Hofbibliothek Arolsen (II 69 a2 21); ULB Halle (Pon QK Zf 5100); SUB Hamburg (A/31632); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c 1023). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=9) + +Der | Hofmeister | oder | Vortheile der Privaterziehung. | Eine Komödie. | \[Titelvignette\] | Biel, 1775. + +Unrechtmäßiger Nachdruck. – 128 S. – Satzspiegel: 7,7 x 14,3 cm + +Exemplare: SBPK Berlin (Yr 6280); UB Eichstätt (N I 207c); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E10,1); UB Heidelberg (Waldberg 2180); BSB München (P.o.germ. 819/l). + +**1776** + +Petrarch. | Ein | Gedicht | aus seinen Liedern | gezogen. | \[Titelvignette\] | Verlegts | Heinrich Steiner und Comp. in Winterthur. 1776. + +40 S. – Satzspiegel: 6,5 x 12,0 cm + +Exemplare: UB Bonn (Fa 869/1); Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E13); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 II ep „Petr“ 1776); HAAB Weimar (Dd, 3: 526/10) + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=10) + +Vertheidigung | des | Herrn W. | gegen die Wolken | von dem | Verfasser der Wolken. | \[Motto\] | 1776. + +48 S. – Satzspiegel: 7,0 x 13,6 cm + +Exemplare: StUB Bern (Litt. XIII. 64/121); LB Detmold (Lg 435g); Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt (Lenz 16 pr „Vert“ 1776 s); HAAB Weimar (19 A 2503). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=11) + +Die | Freunde | machen den | Philosophen. | Eine Komödie. | Lemgo, | im Verlage der Meyerschen Buchhandlung, | 1776. + +88 S. – Satzspiegel: 7,1 x 13,4 cm + +Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E7); LB Oldenburg (1. Ex.: Spr. XIII 4c/1023; 2. Ex.: Spr. XIII 4c/1584); LB Stuttgart (SB 332); HAAB Weimar (1. Ex. Dd, 3: 526/12; 2. Ex.: V 631; 3. Ex.: B 1126). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=12) + +Die | Soldaten. | Eine | Komödie. | \[Titelvignette\] | Leipzig, | bey Weidmanns Erben und Reich. 1776. + +119 S. – Satzspiegel: 5,8 x 12,0 cm + +Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E14); SUB Hamburg (A/25664); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c/1022); HAAB Weimar (Dd, 3: 263/r). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=13) + +Flüchtige Aufsäzze | von Lenz. | Herausgegeben von Kayser. | Zürich, | Verlegts Joh. Caspar Füeßly, | und in Commißion bey Heinrich Steiner und | Comp. in Winterthur. 1776. + +95, \[1\] S. – Satzspiegel: 6,5 x 12,0 cm + +Ein Exemplar des von Ernst Schulte-Strathaus (Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter Goethes. Bd. 1. Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 192, Nr. 15a) beschriebenen Drucks, von dem sich der oben angeführte durch „die Einteilung des Titels und das Fehlen der Titelvignette“ unterscheide, ließ sich nicht ermitteln. Das Titelblatt hat nach Schulte-Strathaus’ Beschreibung eines (heute verschollenen) Exemplars der Königlichen Bibiliothek Berlin folgende Einteilung: „Flüchtige Aufsäzze | von Lenz. | Herausgegeben | von | Kayser. | \[Titelvignette in Holzschnitt: Druckerstock, Amor in einer Kartusche\] | Zürich, | Verlegts Joh. Caspar Füeßly, und in Com- | mißion bey Heinrich Steiner und Comp. | in Winterthur. 1776.“ + +Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/C1); SUB Hamburg (A/10150); HAAB Weimar (Dd, 3: 526/11); Zentralbibliothek Zürich (Sp 375 d). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=14) + +**1777** + +Der | Engländer | eine | dramatische Phantasey. | \[Titelvignette\] | Leipzig, | bey Weidmanns Erben und Reich. 1777. + +72 S. – Satzspiegel: 5,6 x 11,3 cm + +Exemplare: Goethe-Museum Düsseldorf (GC 1); UB Bonn (Fa 869/1); Goethe-Museum Frankfurt/Main (IXL 59/E5); LB Oldenburg (Spr. XIII 4c/1023); Stadtbibliothek Trier (C 650 8°). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=15) + +**1780** + +Philosophische | Vorlesungen | für | empfindsame Seelen. | \[Motto\] | \[Titelvignette\] | Frankfurt und Leipzig, 1780. + +72 S. – Satzspiegel: 6,8 x 12,0 cm + +Exemplare: British Library London (8406 b 21); Historische Bibliothek Rudolstadt (SB, Nr. 43). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=16) + +**1787** + +Uebersicht | des | Russischen Reichs | nach seiner gegenwärtigen | Neu eingerichteten Verfassung | aufgesetzt | von | Sergei Pleschtschejew, | Seekapitain und Ritter des heiligen | Georgen=Ordens. | Aus dem Russischen übersetzt | von | J. M. R. Lenz. | Moskau, | Verlegts Christian Rüdiger, | Universitäts=Buchhändler. | 1787. + +\[6\], 220 S. – Satzspiegel: 8,5 x 16,0 cm + +Exemplare: Bibliothek des IZEA Halle (AB 64559); Stadtbibliothek Ulm (23749). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=17) + +**1790** + +Uebersicht | des | Russischen Reichs | nach seiner gegenwärtigen | Neu eingerichteten Verfassung | aufgesetzt | von | Sergei Pleschtschejew, | Seekapitain und Ritter des heiligen | Georgen=Ordens. | Aus dem Russischen übersetzt | von | J. M. R. Lenz. | Moskau, | Verlegts Christian Rüdiger, | Universitäts=Buchhändler. | 1790. + +\[6\], 220 S. – Satzspiegel: 8,5 x 16,0 cm + +Exemplare: Harvard University Library (Slav 840 21); UB München (8° Hist. 5178); UB Tartu (R XIIIa  377). + +[Zum Text](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=18) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/selbstaendigedrucke/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Selbständige Drucke.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Selbständige Drucke.md new file mode 100644 index 0000000..5d67292 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Selbständige Drucke.md @@ -0,0 +1,38 @@ +# Selbständige Drucke + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Texte + +Die Rubrik „Texte“ bietet zur Zeit Reproduktionen von sämtlichen zu Lenz’ Lebzeiten erschienenen selbständigen Drucken; die in Zeitschriften und Almanachen erschienenen unselbständigen Drucke werden folgen. In der Abteilung „Postume Ausgaben“ stehen ausgewählte ältere Lenz-Editionen – wie z. B. Weinholds Gedichtsammlung von 1891 – als Digitalisate zur Verfügung; auch hier werden weitere Ausgaben folgen. +Zur Technik: In der Option „Vergrößerte Ansicht“ umfassen die Scans je Doppelseite ca. 0,5 MB; bei geringer Bandbreite der Internetverbindung bauen sich die Seiten entsprechend langsam auf. Um die vergrößerte Ansicht zu drucken, stellen Sie in den Drucker-Optionen bitte das Querformat ein. +Opera-Browser drucken die Seiten leider nicht korrekt; Mozilla, Netscape und Internet-Explorer in der jeweils neuesten Version gewährleisten einen problemlosen Ausdruck. +  + +[Selbständige Drucke zu Lebzeiten](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?c=1) +   [Die Landplagen (1769)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=1) +   [Als Sr. Hochedelgebohrnen der Herr Professor Kant (1770)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=2) +   [Lustspiele nach dem Plautus (1774)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=3) +   [Der Hofmeister (1774)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=4) +   [Der neue Menoza (1774)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=5) +   [Anmerkungen übers Theater (1774)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=6) +   [Meynungen eines Layen (1775)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=7) +   [Menalk und Mopsus (1775)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=8) +   [Eloge de feu Monsieur \*\*nd (1775)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=9) +   [Petrarch (1776)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=10) +   [Vertheidigung des Herrn W. gegen die Wolken (1776)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=11) +   [Die Freunde machen den Philosophen (1776)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=12) +   [Die Soldaten (1776)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=13) +   [Flüchtige Aufsäzze (1776)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=14) +   [Der Engländer (1777)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=15) +   [Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen (1780)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=16) +   [Uebersicht des Russischen Reichs (1787)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=17) +   [Uebersicht des Russischen Reichs (1790)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=18) +[Unselbständige Drucke zu Lebzeiten](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?c=2) +[Postume Ausgaben](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?c=3) +   [Stürmer & Dränger (1883)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19) +   [Dramatischer Nachlass (1884)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=20) +   [Gedichte (1891)](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=21) + + +[Source](https://jacoblenz.de/faksimiles.php) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Stürmer & Dränger (1883) - Inhalt.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Stürmer & Dränger (1883) - Inhalt.md new file mode 100644 index 0000000..486d4db --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Stürmer & Dränger (1883) - Inhalt.md @@ -0,0 +1,267 @@ +# Stürmer & Dränger (1883) - Inhalt + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Die von August Sauer 1883 in der Reihe „Deutsche National-Litteratur“ vorgelegte Sammlung von Lenz-Texten ist die erste Lenz-Edition nach Ludwig Tiecks Ausgabe von 1828. Sie erschien als Tl. 2 der Unterreihe „Stürmer und Dränger“ zusammen mit zwei Texten Heinrich Leopold Wagners, die in unsere Reproduktion des Bandes ebenfalls aufgenommen sind: +Stürmer und Dränger. Tl. 2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.\[ugust\] Sauer. Berlin, Stuttgart: Spemann \[1883\] (Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe. Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd. 80). – XVI, 383 S. +Im folgenden Inhaltsverzeichnis ist den Gedichttiteln jeweils die erste Textzeile beigegeben (eingerückt und in kleinerem Schriftgrad); bei Gedichten ohne Überschrift rückt die erste Textzeile an die Stelle des Titels. + +Inhaltsverzeichnis +------------------ + +[Vorsatztitel](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=1) + +[Reihentitel](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=2) + +[Titel](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=3) + +LENZ (\[[S. I](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=5)\]) + +Einleitung ([S.  III-XVI](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=7)) + +Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie ([S. 1-82](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=21)) + +Die Soldaten. Eine Komödie ([S. 83-136](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=103)) + +Pandaemonium germanicum. Eine Skizze ([S. 137-160](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=157)) + +Leopold Wagner, Verfasser des Schauspiels von neun Monaten im Walfischbauch. Eine Matinee ([S. 161-164](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=181)) + +Tantalus. Ein Dramolett, auf dem Olymp ([S. 165-174](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=185)) + +Der Waldbruder ([S. 175-210](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=195)) + +Gedichte ([S. 211-272](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=231)) + +01 Das Vertrauen auf Gott ([S. 213f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=233)) + +Ich weiß nichts von Angst und Sorgen + +02 Als Sr. Hochedelgebornen der Herr Professor Kant, den 21. August 1770 für die Professor-Würde disputirte ([S. 215f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=235)) + +Mit echterm Ruhm, als unbesiegte Sieger + +03 Wo bist du itzt, mein unvergeßlich Mädchen ([S. 217](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=237)) + +04 Poetische Malerei ([S. 237](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=237)) + +Ach, ihr jungen Rosen, du beblümtes Gras + +05 Ach, bist du fort? aus welchen güldnen Träumen ([S. 238f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=238)) + +06 Ausfluß des Herzens. Eine esoterische Ode ([S. 219f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=239)) + +Oft fühl’ ich’s um Mitternacht + +07 Ach, ihr Wünsche junger Jahre ([S. 220](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=240)) + +08 Aufopfern dich, du himmlischer Gewinn ([S. 220f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=240)) + +09 Auf eine Papillote, welche sie mir im Konzert zuwarf ([S. 221f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=241)) + +Meinst du mit Zucker willst du meine Qual versüßen + +10 Liebe! sollte deine Pein ([S. 222](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=242)) + +11 Aus ihren Augen lacht die Freude ([S. 223](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=243)) + +12 Der verlorene Augenblick, die verlorene Seeligkeit. Eine Predigt über den Text: die Mahlzeit war bereitet, aber die Gäste waren ihrer nicht wert ([S. 223f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=243)) + +Von nun an die Sonne in Trauer + +13 An \*\* ([S. 225](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=245)) + +Ach eh’ ich dich, mein höchstes Ziel + +14 An \*\* ([S. 225](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=245)) + +In der Nacht im kalten Winter + +15 Von dir entfernt, dir immer nah ([S. 226f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=246)) + +16 Über die kritischen Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses ([S. 227](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=247)) + +Es wimmelt heutzutag von Sekten + +17 Über die Dunkelheiten in Klopstock und andern ([S. 227](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=247)) + +Ich bitte, gebt mir Licht + +18 Klopstocks gelehrte Republik ([S. 228](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=248)) + +Ein götterhaft Gerüst + +19 Als einer dem Verfasser seinen Hut zurückschickte, den er mit ihm verwechselt hatte ([S. 228](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=248)) + +Ich dacht’ es wohl, du armer Tropf + +20 Ob das Epigramm eine Gattung der Poesie zu nennen? ([S. 228](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=248)) + +Und gab denn die Natur + +21 Die Rezensenten, ein Gespräch ([S. 228](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=248)) + +Ein jeder Hahn auf seinem Mist + +22 Der Archiplagiarius ([S. 229](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=249)) + +Ihr kennt mich nicht; ich weiß die Kniffe + +23 Lied eines schiffbrüchigen Europäers, auf einer wüsten Insel, von der man von Zeit zu Zeit Rauch aufsteigen sehen, aber wegen einer heftigen Brandung nicht zu Hilfe kommen konnte. Diese Insel schien Kapitän Wallis, als er vorbeisegelte, ein völlig unwirtbarer Felsen ([S. 229](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=249)) + +Wenn ich’s noch bedenke + +24 Der Wasserzoll. Denkmal der Freundschaft ([S. 230](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=250)) + +Ihr stummen Bäume, meine Zeugen + +25 Freundin aus der Wolke ([S. 230](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=250)) + +Wo, du Reiter + +26 Die Liebe auf dem Lande ([S. 231-233](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=251)) + +Ein wohlgenährter Kandidat + +27 An Lavater bei der Lesung der Physiognomik ([S. 234](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=254)) + +Dank, Lavater, Freude und Dank + +28 In einem Gärtchen am Contade, nachdem der Verfasser im Flusse gebadet hatte ([S. 234f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=254)) + +Erlaube mir, du freundlichster der Wirte + +29 Göttin, Freude! dein Gesicht ([S. 235f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=255)) + +30 Auf eine Quelle, worin \* \* \* sich gewöhnlich baden soll ([S. 236](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=256)) + +Heilige Quelle + +31 Ich will, ich will den nagenden Beschwerden ([S. 237](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=257)) + +32 Die Todeswunde tief in meiner Brust ([S. 237](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=257)) + +33 Süße Schmerzen meiner Seele ([S. 237](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=257)) + +34 Nachtschwärmerei ([S. 238-240](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=258)) + +Ach rausche, rausche heiliger Wasserfall + +35 Impromptu auf dem Parterre ([S. 240](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=260)) + +Dies Erschrecken, dies Verlangen + +36 An ihrem Blicke nur zu hangen ([S. 241](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=261)) + +37 Wie mach’ ich es? wo heb’ ich Berge aus ([S. 241](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=261)) + +38 Nur der bleibende Himmel kennt ([S. 241f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=261)) + +39 So kurz das Leben ist, so sehr mein Herz erschrickt ([S. 242](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=262)) + +40 Urania ([S. 242f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=262)) + +Du kennst mich nicht + +41 Strephon an Seraphinen ([S. 243](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=263)) + +Ich beklage mich + +42 Erwach’ ich zum Gefühl, stößt die beklemmte Brust ([S. 243f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=263)) + +43 An mein Herz ([S. 244-246](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=264)) + +Kleines Ding mit Müh und Leiden + +44 An das Herz ([S. 246f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=266)) + +Kleines Ding, um uns zu quälen + +45 Bebe, beb’ ihr auf zu Füßen ([S. 247](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=267)) + +46 Die erste Frühlingspromenade ([S. 247f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=267)) + +Der Baum, der mir den Schatten zittert + +47 An die Sonne ([S. 248f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=268)) + +Seele der Welt, unermüdete Sonne + +48 An meinen Vater. Von einem Reisenden ([S. 249f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=269)) + +In wärmeren Gegenden näher der Sonne + +49 Ach, du, um die die Blumen sich ([S. 250](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=260)) + +50 Der Dichter, verliebt ([S. 250](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=260)) + +Ich dich besingen, Phyllis + +51 Mit schönen Steinen ausgeschmückt ([S. 251](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=261)) + +52 Allwills erstes geistliches Lied ([S. 252f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=272)) + +Wie die Lebensflamme brennt + +53 Auf die Musik zu Erwin und Elmire, von Ihrer Durchlaucht der verwittibten Herzogin zu Weimar und Eisenach gesetzt ([S. 253f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=273)) + +Wenn Sterblichen vergönnet wäre + +54 Als jüngst Amalia zu ihrem Prinzen reiste (S 254f.) + +55 An Henriette ([S. 256](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=276)) + +Von Gram und Taumel fortgerissen + +56 Verzeih den Kranz, den eines Wilden Hand ([S. 256](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=276)) + +57 Epistel eines Einsiedlers an Wieland ([S. 256-259](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=276)) + +Wenn dir, der du mein Vaterland + +58 So soll ich dich verlassen, liebes Zimmer ([S. 260f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=280)) + +59 Ich suche sie umsonst, die heilige Stelle ([S. 261](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=281)) + +60 Pygmalion ([S. 262](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=282)) + +An diesen Lippen, diesen Augen + +61 Die Geschichte auf der Aar ([S. 262-264](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=282) + +S. 262-264) + +Was machst du hier, lieb Mägdelein + +62 Aufschrift eines Palastes ([S. 264f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=284)) + +Ihr stillen Zeugen meiner Mühe + +63 Ach soll so viele Trefflichkeit ([S. 265](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=285)) + +64 Wie, Freundin, fühlen Sie die Wunde ([S. 265f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=285)) + +65 Willkommen, kleine Bürgerin ([S. 267](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=287)) + +66 An den Geist ([S. 267f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=287)) + +O Geist, Geist, der du in mir lebst + +67 Wie freundlich trägst du mich auf deinem grünen Rücken ([S. 268f.](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=288)) + +68 Über die deutsche Dichtkunst ([S. 269-271](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=289)) + +Hasch’ ihn, Muse, den erhabnen Gedanken + +WAGNER (\[[S. 273](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=293)\]) + +Einleitung ([S. 275-282](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=295)) + +Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel ([S. 283-358](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=303)) + +Prometheus, Deukalion und seine Rezensenten ([S. 359-380](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=379)) + +Inhalt ([S. 381-383](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/faksimiles.php?t=19&s=401)) + + +[Source](https://jacoblenz.de/faksimiles.php?t=19) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum.md new file mode 100644 index 0000000..b7de553 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum.md @@ -0,0 +1,34 @@ +# Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Der Nachlaß von Paul Theodor Falck im Archiv des Historischen Museums Estlands umfaßt in drei Abteilungen 941 Faszikel. Die auf Lenz bezogenen Materialien sind vor allem in den Fasz. 1-59 der ersten und den Fasz. 1-5 der dritten Abteilung versammelt und umfassen ca. 16.000 Seiten. Im folgenden werden nur vier unzweifelhafte Lenz-Autographen des Falck-Nachlasses aufgeführt; inwiefern sich unter Falcks Manuskripten textkritisch relevante Abschriften befinden, bedarf noch der genaueren Prüfung. Zur Problematik der Falckschen Überlieferung und zum Archivbestand des Historischen Museums siehe Heinrich Bosse: Über den Nachlaß des Lenz-Forschers Paul Theodor Falck. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 112-117; Indrek Jürjo: Das Archiv des Historischen Museums Estlands. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte (München), Bd. 1 (1993), S. 147-175, bes. S. 163f.; Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, S. 156-167. + +**Signatur:** Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 17, Bl. 85 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Röderer (?), \[Januar 1776 (?)\] +**Incipit:** Lieber Bruder! ich bin in grausamer Beklemmung \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,5 x 20,7) +**Anmerkung:** Adressat und Datierung des Briefs oder Briefkonzepts sind unsicher; Froitzheim hielt Goethe für den Empfänger und datierte auf „Juli-Sept. 1776“. +**Druck:** FSt 99 (nach sp. Abschrift). – Zuerst gedruckt bei Joh.\[annes\] Froitzheim: Lenz und Goethe. Mit ungedruckten Briefen von Lenz, Herder, Lavater, Röderer, Luise König. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891, S. 109f. (nach dem o. g. Autograph) + +**Signatur:** Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 22, Bl. 82-83 +**Titel** : Bl. 82r: „Menusier a Nevers / Ce prince dont le coeur plus grand que l’univers \[…\]“. – Bl. 82v: „Le Duc de St Aigran / Fit pour lui les vers suivans \[...\]“. – Bl. 83r: „Prosopopée d’un courtison / par Tristan \[…\]“. – Bl. 83v: „Dem Kuckuck mit dem Ehstandsleben \[…\]“. +**Umfang:** 1 Dbl. (17,6 x 20,6) +**Anmerkung**: Mit Tinte und Bleistift geschriebene Verse in frz. und dt. Sprache; in der oberen Hälfte von Bl. 83v verwischte Bleistiftzeilen. +**Druck** (Bl. 83v: „Dem Kuckuck mit dem Ehstandsleben \[…\]“): Blei 1909/13, Bd. 1, S. 514. + +**Signatur:** Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 36 +**Titel:** Br. an Johann Wolfgang Goethe, \[Juli 1776\] +**Incipit:** Verbrenne dies Billet. / Wolltest du doch das dem Herrn weisen Liebgen \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,9 x 13,2) +**Druck:** FSt 197 (nach sp. Abschrift) + +**Signatur:** Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 37-39 +**Titel:** Br. an Johann Friedrich Simon, \[April 1776\] +**Incipit** (Bl. 37r): und gemeinschaftlich für ihr ganzes zukünftiges Leben zubereitet würden \[…\] +**Umfang:** 3 Bl. (Bl. 37: 20,8 x 20,5; Bl. 38: 16,9 x 20,5; Bl. 39: 17,0 x 20,7) +**Anmerkung:** Briefanfang, vmtl. 1 Bl., fehlt +**Druck:** FSt 157; Teildruck des Brieftextes von Bl. 37r-38r nach W.\[oldemar\] von Bock: Die Historie von der Universität zu Dorpat, und deren Geschichte. In: Baltische Monatsschrift (Riga), Bd. 9 (1864), H. 2/3, S. 107-193 u. H. 6, S. 487-522, hier S. 501f. – Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, S. 156-167, hier S. 165-167 (nach dem o. g. Autograph) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/tallinn.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Unselbständige Drucke zu Lebzeiten.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Unselbständige Drucke zu Lebzeiten.md new file mode 100644 index 0000000..efc2973 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Unselbständige Drucke zu Lebzeiten.md @@ -0,0 +1,625 @@ +# Unselbständige Drucke zu Lebzeiten + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Die zu Lebzeiten von Lenz erschienenen unselbständigen Drucke seiner Texte sind alphabetisch nach den Titeln der Publikationsorgane angeordnet. Wo es sich um Wiederabdrucke handelt, ist dies mit Verweis auf den entsprechenden Erstdruck angegeben. +Die bibliographischen Angaben zu den Publikationsorganen folgen den jeweiligen Titelblättern, wobei zunächst der Haupt-, Band- oder Jahrgangstitel und sodann ggf. der Neben- oder Stücktitel angeführt wird. Der Zeilenfall bei den Titeln der Zeitschriften etc. ist nicht markiert; bei den Werktiteln ist er nur dort vermerkt, wo andernfalls Mißverständnisse möglich wären. +Aufgenommen sind auch solche Texte, bei denen Lenz’ Autorschaft unsicher ist (gekennzeichnet mit „UZ“: Unsichere Zuschreibung). Dies betrifft – neben der Sammlung „Jupiter und Schinznach“ – zum einen Richard Daunichts Zuschreibungen für die „Frankfurter gelehrten Anzeigen“ und den „Teutschen Merkur“ (Richard Daunicht: J. M. R. Lenz und Wieland. Dresden 1942, S. 32-46, 99-105), zum anderen Beiträge in den beiden Mitauer Zeitschriften „Für Leser und Leserinnen“ und „Liefländisches Magazin der Lektüre“, für die seit dem 19. Jahrhundert von verschiedenen Seiten Lenz als Autor vermutet wird. Als Nachweis für die Zuschreibung in den beiden baltischen Periodika wird jeweils nur eine Referenz (nach Möglichkeit mit Abdruck des Textes) angeführt, ohne Berücksichtigung der Genealogie der Zuschreibungen und Wertung der Argumente. Die mit „UZ“ bezeichneten Einträge umfassen folglich auch ohne weitere Differenzierung Zuschreibungen mit verschieden hoher resp. niedriger Wahrscheinlichkeit. + +**Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber** + +Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst aufgesetzt. +In: Allgemeine Bibliothek für Schauspieler und Schauspielliebhaber. Des 1. Bandes 1. Stück. Frankfurt und Leipzig, 1776. S. 10-18. + +Anonym. – Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S. 459-466. + +**Christliches Magazin** + +Die Demuth. Von R. L. +In: Christliches Magazin. Herausgegeben von Joh. Konrad Pfenninger. Erstes Stük. 1779. S. 165-168. + +Im Inhaltsverzeichnis S. 245 lautet der Eintrag: „Die Demuth. Eine Ode. v. R. L.“ + +Hymne. Von R. L. +In: Christliches Magazin. Herausgegeben von Joh. Konrad Pfenninger. Dritten Bandes Erstes Stük. 1780. S. 234-236. + +Im unpag. Inhaltsverzeichnis \[S. 254\] lautet der Eintrag: „Hymne. von R. Lenz.“ + +**Der Bürgerfreund** + +An mein Herz. +In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Erster Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. \[Stücktitel:\] Der Bürgerfreund. IX. Stück. Freytags den 1sten März 1776. S. 142-144. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Die Auferstehung; eine Cantate. +In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Erster Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. \[Stücktitel:\] Der Bürgerfreund. XIV. Stück. Freytags den 5ten April 1776. S. 220-222. + +Mit „L.“ unterzeichnet; im unpag. Inhaltsverzeichnis des Bandes lautet der entsprechende Eintrag: „Die Auferstehung, eine Cantate, von Lenz.“ + +Fragmente zur Straßburgischen Kinderzucht. +In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Zweyter Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. \[Stücktitel:\] Der Bürgerfreund. XXXVII. Stück. Freytags den 13ten Herbstmonat 1776. S. 569-576. + +Wiederabdruck einiger Szenen aus den kurz zuvor erschienenen „Soldaten“, deren Verfasser in der kurzen redaktionellen Einleitung (S. 569) nicht genannt wird. Im unpag. Inhaltsverzeichnis des Bandes lautet der entsprechende Eintrag jedoch: „Fragmente zur Straßb. Kinderz. Auszug aus den Soldaten, von Lenz.“ + +Fragmente zur Straßburgischen Kinderzucht. (Fortsetzung.) +In: Der Bürgerfreund, eine Straßburgische Wochenschrift. Erster Jahrgang. Zweyter Band. Straßburg, bey Johann Friedrich Stein. 1776. \[Stücktitel:\] Der Bürgerfreund. XXXVIII. Stück. Freytags den 20ten Herbstmonat 1776. S. 585-593. + +**Der Teutsche Merkur** + +Auf die Musik zu Erwin und Elmire, von Ihrer Durchlaucht, der verwittibten Herzogin zu Weimar und Eisenach gesezt. +In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1776. Zweytes Vierteljahr. Weimar. \[Stücktitel:\] Der Teutsche Merkur. May 1776. S. 197f. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Bittschrift eines Liguriers an den Adel von Ligurien. +In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1776. Drittes Vierteljahr. Weimar. \[Stücktitel:\] Der Teutsche Merkur. August 1776. S. 151-156. + +Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 99-105. – **UZ** + +An meinen Vater. von einem Reisenden. +In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Erstes Vierteljahr. Weimar. \[Stücktitel:\] Der Teutsche Merkur. Jänner 1777. S. 19. + +Mit „L–z.“ unterzeichnet. + +Briefe über die Würkung des Kartenspiels in Europa. +In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Erstes Vierteljahr. Weimar. \[Stücktitel:\] Der Teutsche Merkur. Jänner 1777. S. 33-56. + +Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 99-105. – **UZ** + +Das Hochburger Schloß. +In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Zweytes Vierteljahr. Weimar. \[Stücktitel:\] Der Teutsche Merkur. April 1777. S. 16-29. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Nachruf zu der im Göttingischen Allmanach Jahrs 1778 an das Publikum gehaltenen Rede über Physiognomik. +In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Viertes Vierteljahr. Weimar. \[Stücktitel:\] Der Teutsche Merkur. November 1777. S. 106-119. + +Mit „Z.“ unterzeichnet. + +An \*\*. | Im November. +In: Der Teutsche Merkur vom Jahr 1777. Viertes Vierteljahr. Weimar. \[Stücktitel:\] Der Teutsche Merkur. December 1777. S. 195-200 + +Mit „\*\*\*.“ unterzeichnet. – Das Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Richard Daunicht: J. M. R. Lenz im Herbst 1777. Zu einem anonymen Gedicht in Wielands „Teutschem Merkur“. In: „Unaufhörlich Lenz gelesen …“. Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 109-117. – **UZ** + +**Des Herrn Jacobi Allerley** + +Freundin aus der Wolke. +In: Des Herrn Jacobi Allerley. Frankfurt und Leipzig, 1777. S. 242. + +Anonym. – Erstdruck siehe: Iris. Des vierten Bandes erstes Stück. Julius 1775. S. 72. + +Denkmahl der Freundschaft. Auf eine Gegend bey St. – g. +In: Des Herrn Jacobi Allerley. Frankfurt und Leipzig, 1777. S. 249. + +Anonym. – Erstdruck siehe: Iris. Des vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S. 147. + +**Deutsches Museum** + +Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Zweytes Stück. Febr. 1776. S. 116-131. + +Tl. 1 des „Zerbin“-Abdrucks. + +Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1776. S. 193-207. + +Tl. 2 des „Zerbin“-Abdrucks. + +Epistel eines Einsiedlers an Wieland. +In: Deutsches Museum. Zweyter Band. Julius bis Dezember. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Zwölftes Stück. Dezember. 1776. S. 1099-1102. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – In einigen Exemplaren fehlerhafte Paginierung: „1000“ statt „1100“. + +Fragment aus einer Farce, die Höllenrichter genannt, einer Nachahmung der βατραχοι des Aristophanes. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1777. S. 254-256. + +Mit „J. M. R. Lenz.“ unterzeichnet. + +Den 15ten Nov. 1775 \[…\]. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1777. S. 283. + +Anonym und ohne Titel in der Rubrik „Auszüge aus Briefen“ erschienen. Freye/Stammler haben den Text unter Nr. 80 als Brief von Lenz an Heinrich Christian Boie in ihre Briefausgabe aufgenommen mit der Bemerkung „sicher von Lenz“ (Bd. 1, S. 306). – **UZ** + +Der Landprediger, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Viertes Stück. April. 1777. S. 289-307. + +Der Landprediger, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz. Zweyter Theil. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Fünftes Stück. May. 1777. S. 409-439. + +Zu Lenzens Landprediger. Anhang. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1777. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Sechstes Stück. Junius. 1777. S. 567-574. + +Abgerissene Beobachtungen über die launigen Dichter. +In: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1782. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. \[Stücktitel:\] Deutsches Museum. Drittes Stück. März oder Lenzmond 1782. S. 195f. + +Anonym. – Im unpag. Inhaltsverzeichnis lautet der Titel: „Ueber die Dichter der Laune“. + +**Deutschlands Originaldichter** + +Poetische Mahlerey. +In: Deutschlands Originaldichter. 4. Band. Hamburg 1776. Gedruckt und verlegt von J. P. C. Reuß. S. 252. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – Erstdruck siehe: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenburg. S. 162. + +**Epigrammatische Blumenlese** + +Ob das Epigram eine Gattung der Poesie zu nennen? +In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 51. + +Anonym. – Erstdruck siehe: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen bey J. C. Dieterich. S. 21. + +Die Recensenten, ein Gespräch. +In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 98. + +Anonym. – Erstdruck siehe: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen bey J. C. Dieterich. S. 23. + +Poetische Mahlerey. +In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 133. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – Erstdruck siehe: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenburg. S. 162. + +Der Archiplagiarius. +In: Epigrammatische Blumenlese. Zweyte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1776. S. 135. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490. + +Der Dichter verliebt. +In: Epigrammatische Blumenlese. Dritte Sammlung. Offenbach am Mayn, zu finden bey Ulrich Weiß, 1778. S. 26. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – Erstdruck siehe: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung. Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S. 115. + +**Frankfurter gelehrte Anzeigen** + +An einen unsrer Mitarbeiter. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1773. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XLVII. Den 11. Junii 1773. S. 389-392. + +Der anonyme Beitrag, der sich aus einer Anfrage „An einen unsrer Mitarbeiter“ und dessen „Antwort“ zusammensetzt, wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 33f. – **UZ** + +Von der Orthodoxie. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1773. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVII. Den 16. Julii 1773. S. 475f. + +Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 34f. – **UZ** + +Auszug eines Briefes aus – –. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Vom Jahr 1774. Frankfurt am Mayn, bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XLI & XLII. Den 24. May 1774. S. 357f. + +Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 35. – **UZ** + +Riga. | Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts, gr. 4. 1774. 383 S. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Vom Jahr 1774. Frankfurt am Mayn, bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXVII. und LXVIII. Den 23. Aug. 1774. S. 560-562. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 36. – **UZ** + +Auszug eines Briefs an das Direktorium dieser Zeitung. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XXIII. Den 21. März, 1775. S. 202. + +Der anonyme Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 37. – **UZ** + +Man hat mir die Ehre angethan mich in verschiednen öffentlichen Blättern als Hofmeister in Strasburg bekannt zu machen \[…\]. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XXXXVIII. und XXXXIX. Den 16. Jun. 1775. S. 416f. + +Die mit „Lenz.“ unterzeichnete Erklärung, daß er kein Hofmeister sei, erschien ohne Überschrift in der Rubrik „Folgende Nachrichten sind wir einzurücken ersucht worden“. + +Die deutsche Nation | auf – Grabe | ein lyrisches Monodrama. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LIV. Den 7. Julii 1775. S. 458. + +Das mit „X. Y. Z.“ unterzeichnete Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 37f. – **UZ** + +Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst aufgesetzt. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S. 459-466. + +Anonym. – Im Inhaltsverzeichnis zum Jg. 1775 lautet der Eintrag (S. 8): „Lenz beurtheilt seinen Menoza“. + +Frankfurt. | Geist der Journale IIer Band. Mit Andreäischen Schriften. 1775, 8. 454 S. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LV. und LVI. Den 11. Julii 1775. S. 469-472. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 38f. – **UZ** + +Nur ein Wort über Herders Philosophie der Geschichte. Ne sutor ultra crepidam. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVII. Den 18. Julii 1775. S. 475-477. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Paris. | Les Courtisanes ou l'ecole des moeurs. Che\[z\] Moutard 1775. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43. – **UZ** + +Archiplagiarius. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490. + +Anonym. + +Paris. | L'Art d'aimer von Bernard. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LIX. Den 25. Julii 1775. S. 496f. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43. – **UZ** + +Wunsch eines Heavtontimorumenos. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LIX. Den 25. Julii 1775. S. 498. + +Das anonyme Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 42f. – **UZ** + +Paris. | Les femmes vengées. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXI. Den 1. Aug. 1775. S. 514. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43. – **UZ** + +Paris. | Adelaide de Hongrie. Tragedie de Dorat. 1774. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXVIII. Den 25. Aug. 1775. S. 569f. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43. – **UZ** + +Ueber das Gespräch des Herrn W. mit dem Pfarrer zu \*\*, in dem neusten Stück des Merkurs. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXIX. Den 28. August 1775. S. 571-574. + +Der mit „X. Y. Z.“ unterzeichnete Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43. – **UZ** + +Paris. | Mon dernier mot. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXIX. Den 28. August 1775. S. 574f. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43. – **UZ** + +Nachtgedanken. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXIX. Den 28. August 1775. S. 578. + +Das anonyme Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43. – **UZ** + +Der reisende Ehemann. ein Duodrama. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXX. Den 1. Sept. 1775. S. 584f. + +Das mit „L. M. N.“ unterzeichnete Gedicht wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43. – **UZ** + +Naumburg. | Prinz Tandi, an den Verfasser des neuen Menoza. 1775 \[…\]. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXXII. Den 8. Sept. 1775. S. 595-597. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 43-45. – **UZ** + +Paris. | Dom Pedre Roi de Castille, Traged. de Mr. Voltaire. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXXII. Den 8. Sept. 1775. S. 597-599. + +Die anonyme Rezension wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 39-43. – **UZ** + +Anfrage. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LXXXIII. Den 17 Octobr. 1775. S. 692. + +Der mit „Y.“ unterzeichnete Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 46. – **UZ** + +Brief an statt Recension. +In: Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1775. Frankfurt am Mayn bey den Eichenbergischen Erben. \[Stücktitel:\] Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. XCI. Den 14 Nov. 1775. S. 756. + +Der mit „M. Elias Holzwurmius“ unterzeichnete Beitrag wird Lenz zugeschrieben von Daunicht 1942, S. 36. – **UZ** + +**Für Leser und Leserinnen** + +Entwurf einiger Grundsätze für die Erziehung überhaupt, besonders aber für die Erziehung des Adels. +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Siebentes Heft. December 1780. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 27-39. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Klaßifikation der Konversationstöne. +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Siebentes Heft. December 1780. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 53-59. + +Mit „X. Y. Z.“ unterzeichnet. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: ‚Verfasser unbekannt‘ – ‚typisch Lenz‘. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115. – **UZ** + +Etwas über Philotas Karakter. (Ein Veilchen auf sein Grab.) +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Achtes Heft. Januar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 107-134. + +Mit „L.\*“ unterzeichnet. + +Ernstvoll – in Dunkel gehüllt – mit mächtigen Sicheln bewafnet \[…\]. +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Achtes Heft. Januar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 134-136. + +Anonym. – An den Text „Etwas über Philotas Charakter“ schließt, verbunden durch eine redaktionelle Bemerkung, das titellose Gedicht „Ernstvoll – in Dunkel gehüllt – mit mächtigen Sicheln bewafnet \[…\]“ an. Es wird Lenz zugeschrieben von Werner  H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll – in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 35 (1985), H. 5, S. 257-266. – **UZ** + +Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit. Ein Dialog nach dem Lucian. +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Neuntes Heft. Februar 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 243-245. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner  H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll – in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 35 (1985), H. 5, S. 257-266. – **UZ** + +Sangrado. Eine Schutzschrift wider Irrthümer und Augenschwächen. An die beyden verkannten grossen Männer unserer Zeit. +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Zehntes Heft. März 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 249-267. + +Mit „L\*.“ unterzeichnet. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 299-312, 392. – **UZ** + +Der Tod der Dido. (Ein Melodrama mit Chören und Tänzen untermischt.) +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Eilftes Heft. April 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 379-392. + +Anonym. – Zu zwei früheren Drucken des „Dido“-Textes siehe unten den Eintrag zur „Litteratur- und Theater-Zeitung“. – Die Lenz-Zuschreibung wird in mehreren Beiträgen diskutiert von Werner H. Preuß: Drei unbekannte poetische Werke von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll – in Dunkel gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. In: Wirkendes Wort (Düsseldorf), Jg. 35 (1985), H. 5, S. 257-266; „Lenzens Eseley“: „Der Tod der Dido“. In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 106 (1989), S. 53-90; „Der Tod der Dido“ von Otto Heinrich von Gemmingen? In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 108 (1991), S. 247-249. – **UZ** + +Der äusserliche Schein. +In: Für Leser und Leserinnen. Zweyter Band. Siebentes bis Zwölftes Heft. December 1780 bis May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Zwölftes Heft. May 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 425-431. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von P. Th. Falck: \[Art.\] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste \[…\] hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Zweite Section. Tl. 23. Leipzig: Brockhaus 1889, S. 87-91. – **UZ** + +Empfindsamster aller Romane, oder Lehrreiche und angenehme Lektüre fürs Frauenzimmer von L\*\*. +In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Dreyzehntes Heft. Junius 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 3-45. + +Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 313-341, 392. – **UZ** + +Fragment über die Mode. +In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Funfzehntes Heft. August 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 222-228. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 4. München, Leipzig: Müller 1910, S. 379-383, 398. – **UZ** + +Gespräch zwischen einem Kantor und Organist. +In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Siebenzehntes Heft. Oktober 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 422-428. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: ‚Verfasser unbekannt‘ – ‚typisch Lenz‘. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115. – **UZ** + +Merkur und Mistriß Modish. (Ein Gespräch.) +In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 491-495. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 343-347, 392. – **UZ** + +Elysium. +In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 495-499. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Franz Blei (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Bd. 5. München, Leipzig: Müller 1913, S. 349-353, 392. – **UZ** + +Zwey neue sympathetische Experimente. +In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 500-502. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: ‚Verfasser unbekannt‘ – ‚typisch Lenz‘. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115. – **UZ** + +Die Akademie der Thiere. (Eine Fabel.) +In: Für Leser und Leserinnen. Dritter Band. Dreyzehntes bis Achtzehntes Heft. Junius bis November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. \[Stücktitel:\] Für Leser und Leserinnen. Achtzehntes Heft. November 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 502-505. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Werner H. Preuß: ‚Verfasser unbekannt‘ – ‚typisch Lenz‘. Über den Anteil von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 99-115. – **UZ** + +**Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen** + +Der Versöhnungstod Jesu Christi, besungen von einem Jünglinge in Dorpat, J. M. R. L. +In: Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen aufs Jahr 1766. VII. Stück. S. 49-60. + +**Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater** + +Menalk und Mopsus. Eine Ekloge nach der fünften Ekloge Virgils. \[Motto\]. Frankfurt und Leipzig 1775. +In: Gesammelte Schauspiele fürs deutsche Theater. Vierte Sammlung. Frankfurt am Mayn bey Eichenbergs Erben 1780. + +Mit „X. Y. Z.“ unterzeichnet. – Die Sammlung enthält keine eigene, durchgängige Paginierung; vielmehr sind offensichtlich Restauflagen der einzelnen Texte für die Sammelbände der Reihe zusammengestellt worden, so wie hier der separate, 24 Seiten umfassende Erstdruck von „Menalk und Mopsus“ aus dem Jahr 1775 verwendet wurde. Die „Vierte Sammlung“ bietet acht Werke, im Inhaltsverzeichnis gezählt von Nr. 12 bis 19; „Menalk und Mopsus“ steht an dritter Stelle mit Nr. 14. + +**Gothaische gelehrte Zeitungen** + +Pygmalion. +In: Gothaische gelehrte Zeitungen auf das Jahr 1777. Zweytes halbes Jahr. Gotha, bey Carl Wilhelm Ettlinger. \[Stücktitel:\] Gothaische gelehrte Zeitungen. Fünf und achtzigstes Stück, den zwey und zwanzigsten Oct. 1777. S. 702. + +Das mit „Lenz.“ unterzeichnete Gedicht ist im Rahmen einer anonymen Rezension von Voß’ „Musen Almanach für 1778“ abgedruckt, in dem es zum erstenmal veröffentlicht wurde. + +**Iris** + +Das gute Mädchen. +In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des dritten Bandes zweytes Stück. May 1775. S. 153f. + +Mit „Y.“ unterzeichnet. – Das dialogische Gedicht („Das gute Mädchen“ / „Der Wilde“) steht auch als ‚Motto‘ auf der Titelrückseite des wenig später, im Sommer 1775 erschienenen „Eloge de feu Monsieur \*\*nd“. + +Ossian fürs Frauenzimmer. +In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des dritten Bandes drittes Stück. Junius 1775. S. 163-192. + +Mit „L“ unterzeichnet. – Der Titel „Ossian fürs Frauenzimmer“ steht auf S. 163 über einer kurzen, vermutlich von Johann Georg Jacobi stammenden Einleitung. Die Übersetzung selbst ist, im Anschluß an einen „Vorbericht“ (S. 164f.), auf S. 166 mit einer zweiten Überschrift „Fingal, ein alt Gedicht von Ossian“ versehen. Die fünf Fortsetzungen des Abdrucks (2.-6. Gesang) tragen ausschließlich den „Fingal“-Titel. + +Freundin aus der Wolke. +In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des vierten Bandes erstes Stück. Julius 1775. S. 72. + +Mit „P.“ unterzeichnet; im Druckfehlerverzeichnis (auf der Rückseite des unpag. Inhaltsverzeichnisses von Bd. 4) ist die Unterschrift „P.“ in „L.“ korrigiert. + +Fingal. Zweyter Gesang. +In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S. 83-105. + +Anonym. – Im Druckfehlerverzeichnis (auf der Rückseite des unpag. Inhaltsverzeichnisses von Bd. 4) ist als Korrektur vermerkt: „S. 101 Z. 15 _Sie_ für _Er_“. + +Denkmahl der Freundschaft | Auf eine Gegend bey St. – g. +In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des vierten Bandes zweytes Stück. August 1775. S. 147. + +Mit „L. an G.“ unterzeichnet. + +Fingal. Dritter Gesang. +In: Iris. Fünfter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. \[Stücktitel:\] Iris. Des fünften Bandes Zweytes Stück. Februar 1776. S. 87-107. + +Anonym. + +Fingal. Vierter Gesang. +In: Iris. Sechster Band. Berlin, Bey Haude und Spener, 1776. \[Stücktitel:\] Iris. Des sechsten Bandes Zweytes Stück. 1776. S. 335-353. + +Anonym. + +An Wieland. | Auf dem Lande unweit W. +In: Iris. Siebenter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. \[Stücktitel:\] Iris. Des siebenden Bandes Erstes Stück. 1776. S. 524-530. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Fingal. Fünfter Gesang. +In: Iris. Siebenter Band. Berlin, bey Haude und Spener. 1776. \[Stücktitel:\] Iris. Des siebenden Bandes Zweytes Stück. 1776. S. 563-580. + +Anonym. + +Fingal. Sechster Gesang. +In: Iris. Achter Band. Berlin, bey Haude und Spener, 1776. \[Stücktitel:\] Iris. Des achten Bandes Erstes Stück. 1776. S. 812-830. + +Anonym. – Es ist unklar, ob der Beitrag tatsächlich im 1. Stück von Bd. 8 erschien und nicht etwa in einem 2. Stück. Die eingesehenen Exemplare enthalten zwar Titelblätter des 1. und 3. Stücks, ein entsprechendes Titelblatt zu einem 2. Stück fehlt jedoch (ebenso wie das sonst in der „Iris“ übliche Inhaltsverzeichnis, das Aufschluß geben könnte). In Relation zum Umfang der vorangegangenen „Iris“-Bände wäre auch für Bd. 8 von drei Stücken auszugehen. + +**Iris (Nachdruck)** + +  +Von den ersten vier Bänden der insgesamt acht „Iris“-Bände erschien ein Nachdruck „Düsseldorf, 1775“, dessen Text gegenüber der Originalausgabe variiert. Der Nachdruck ist am größeren Satzspiegel (ca. 7,0 x 13,6 gegenüber ca. 5,9 x 11,3 beim Erstdruck) zu erkennen, woraus auch der unterschiedliche Umfang der Bände (Bd. 3: 166 S., Bd. 4: 192 S. gegenüber Bd. 3: 240 S., Bd. 4: 272 S. beim Erstdruck) und entsprechend die verschiedenen Seitenzahlen resultieren. + +Das gute Mädchen. +In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf, 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des Dritten Bandes zweytes Stück. May, 1775. S. 107. + +Mit „Y.“ unterzeichnet. + +Ossian fürs Frauenzimmer. +In: Iris. Dritter Band. Düsseldorf, 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des Dritten Bandes Drittes Stück. Junius, 1775. S. 113-134. + +Mit „L.“ unterzeichnet. – Wie beim ersten „Iris“-Druck steht der Titel „Ossian fürs Frauenzimmer“ nur über der kurzen Einleitung (S. 113); der Beginn der Übersetzung (S. 116) ist sodann mit „Fingal, ein alt Gedicht von Ossian“ überschrieben. + +Freundinn aus der Wolke. +In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des Vierten Bandes Erstes Stück. Julius, 1775. S. 49. + +Mit „C.“ unterzeichnet. + +Fingal. Zweyter Gesang. +In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des Vierten Bandes Zweytes Stück. August, 1775. S. 57-72. + +Anonym. + +Denkmahl der Freundschaft. | Auf eine Gegend bey St. – g. +In: Iris. Vierter Band. Düsseldorf, 1775. \[Stücktitel:\] Iris. Des Vierten Bandes Zweytes Stück. August, 1775. S. 101. + +Mit „L. an G.“ unterzeichnet. + +**Journal von und für Deutschland** + +Fragment aus einer Farce: Die Höllenrichter, einer Nachahmung von den Fröschen des Aristophanes von Herrn Lenz \[…\]. +In: Journal von und für Deutschland. Neunter Jahrgang. Siebentes bis Zwölftes Stück. Herausgegeben von Siegmund Freyherrn von Bibra. 1792. \[Stücktitel\] Journal von und für Deutschland. 1792. Neunter Jahrgang. Achtes Stück. S. 665. + +Das zuerst im „Deutsches Museum“ (Drittes Stück, März 1777, S. 254-256) veröffentlichte „Fragment“ ist hier im Rahmen eines anonymen Aufsatzes „Ueber die verschiedenen poetischen Behandlungen der Nationallegende vom Doctor Faust in deutscher Sprache“ (S. 657-671) wiederabgedruckt, und zwar mit entsprechender Quellen-, Titel- und Verfasserangabe: „Im deutschen Museum 1777. im Monat März S. 254. stand ein Fragment aus einer Farce: Die Höllenrichter, einer Nachahmung von den Fröschen des Aristophanes von Herrn Lenz \[…\]“ (S. 665). + +**Jupiter und Schinznach** + +Woher, Herr Seelen-Archiater \[…\]. +In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S. 20f. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Herr Pfeffel, glaube mir, dein Name \[…\]. +In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S. 23. + +Ohne Unterschrift. – **UZ** + +Gottes und der Menschheit Priester \[…\]. +In: Jupiter und Schinznach. Drama per musica. Nebst einigen bey letzter Versammlung ob der Tafel recitirten Impromptüs. MDCCLXXVII. S. 23. + +Ohne Unterschrift. – **UZ** + +Zur Autorschaft der in „Jupiter und Schinznach“ versammelten Texte siehe – mit weiteren Erwägungen zu möglicherweise von Lenz stammenden Beiträgen – Matthias Luserke: Mutmaßung I oder Wer schrieb ‚Jupiter und Schinznach‘? In: Ders.: Lenz-Studien. Literaturgeschichte – Werke – Themen. St. Ingbert: Röhrig 2001, S. 173-204; gekürzter Wiederabdruck: Mutmaßungen über „Jupiter und Schinznach“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001), S. 287-295. + +**Lieder aus der Iris \[…\] von Johann Philipp Schönfeld** + +Schlußarie. Aus dem Drama des Herrn Lenz, „Die beyden Alten u. s. w.“ +In: Lieder aus der Iris und eine Arie mit Begleitung einer Violine; zum Singen beym Claviere verfasset von Johann Philipp Schönfeld. Berlin, bey Haude und Spener. 1778. S. 34-40. + +Der Vertonung (S. 35-40) sind die drei Schlußstrophen aus dem 1776 in den „Flüchtigen Aufsäzzen“ zuerst gedruckten Stück „Die beyden Alten“ vorangestellt. + +**Liefländisches Magazin der Lektüre** + +Die Sizilianische Vesper. Ein historisches Gemählde. von Lenz. +In: Liefländisches Magazin der Lektüre. Erster Jahrgang. Erstes Quartal 1782. Mitau, gedruckt bey J. F. Steffenhagen. S. 19-72. + +Myrsa Polagi oder die Irrgärten. Ein Lustspiel a la Chinoise. +In: Liefländisches Magazin der Lektüre. Erster Jahrgang. Zweytes Quartal 1782. Mitau, gedruckt bey J. F. Steffenhagen. S. 229-281. + +Anonym. – Der Text wird Lenz zugeschrieben von Britta Titel und Hellmut Haug (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Bd. 2. Stuttgart: Goverts 1967, S. 391-423, 757-761. – **UZ** + +**Litteratur- und Theater-Zeitung** + +Auch ein Melodram | mit Chören und Tänzen untermischt | der Tod der Dido. +In: Litteratur- und Theater-Zeitung. Des Dritten Jahrganges Dritter Theil. Berlin, bei Arnold Wever.1780. \[Stücktitel:\] Litteratur- und Theater-Zeitung. No. XXXII. Berlin, den 5. August 1780. S. 497-510. + +Anonym. – Wiederabdruck eines 1780 anonym, ohne Orts- und Verlagsangaben erschienenen Separatdrucks. – Ein weiterer Zeitschriftenabdruck erschien in: Für Leser und Leserinnen. Eilftes Heft. April 1781. Mitau, gedruckt bey Johann Friedrich Steffenhagen. S. 379-392. – Siehe oben die in der Anmerkung zum Abdruck in „Für Leser und Leserinnen“ genannte Literatur zur Verfasserfrage. – **UZ** + +**Musenalmanach (‚Göttinger‘)** + +Als einer dem Verfasser seinen Hut zurückschickte, den er mit ihm verwechselt hatte. +In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 6. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Ob das Epigram eine Gattung der Poesie zu nennen? +In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 21. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Die Recensenten, ein Gespräch. +In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 23. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Lied eines schiffbrüchigen Europäers, auf einer wüsten Insel, von der man von Zeit zu Zeit Rauch aufsteigen sehen, aber wegen einer heftigen Brandung nicht zu Hülfe kommen konnte. Diese Insel schien Capitain Wallis als er vorbey segelte, ein völlig unwirthbarer Felsen. +In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 98f. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Strephon an Seraphinen. +In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 112. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Ueber die kritischen Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses. +In: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1776. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 134. + +Mit „L.“ unterzeichnet. + +Die Geschichte auf der Aar. +In: Musen Almanach A MDCCLXXVIII. Göttingen, bey J. C. Dieterich. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Auf das Jahr 1778. Göttingen bey Johann Christian Dieterich. S. 62-65. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – Im unpag. Druckfehlerverzeichnis \[S. 168\] ist als Korrektur vermerkt: „S. 64 Z. 3 von unten, lies: _Bis_ statt _Biß_“. + +**Musenalmanach (‚Vossischer‘)** + +Poetische Malerey. +In: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenberg. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß. Lauenburg, gedruckt bey Johann Georg Berenberg. S. 162. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Der Archiplagiarius. +In: Musenalmanach für das Jahr 1776. von den Verfassern des bish. Götting. Musenalm. herausgegeben von J. H. Voss. Lauenburg gedruckt bey Berenburg. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß. Lauenburg, gedruckt bey Johann Georg Berenburg. S. 170. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – Erstdruck siehe: Frankfurter gelehrte Anzeigen. Nro. LVIII. Den 21. Julii 1775. S. 490. + +An das Herz. +In: Musen Almanach für 1777. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg. bey C. E. Bohn. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese für das Jahr 1777. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 28. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Pygmalion. +In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg bey C. E. Bohn. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese für das Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 41. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. – Im unpag. Druckfehlerverzeichnis \[S. 238\] ist als Korrektur vermerkt: „S. 41. Nach _Fülle_ das Punktum weg.“ + +An Minna. +In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg bey C. E. Bohn. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese für das Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 46-48. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +In einem Gärtchen am Contade, nachdem der Verfasser im Flusse gebadet hatte. +In: Musen Almanach für 1778. herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg bey C. E. Bohn. \[Nebentitel:\] Poetische Blumenlese für das Jahr 1778. Herausgegeben von Joh. Heinr. Voß. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn. S. 122f. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +**Physiognomische Fragmente \[…\] von Johann Caspar Lavater** + +Eine Bemerkung von Lenz. +In: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe, von Johann Caspar Lavater. Vierter Versuch. Mit vielen Kupfern. Leipzig und Winterthur, 1778. Bey Weidmanns Erben und Reich, und Heinrich Steiner und Compagnie. S. 272-274. + +Unter der o. g. Überschrift ist eine kurze ‚Bemerkung‘ von Lenz in die „Physiognomischen Fragmente“ eingerückt: „Es ist mir besonders, daß die Juden das Zeichen ihres Vaterlandes \[…\].“ + +**Poetisches Portefeuille** + +Lied eines Schiffbrüchigen Europäers auf einer wüsten Insel. +In: Poetisches Portefeuille, herausgegeben von J. M. Armbruster. St. Gallen, bey Reutiner jünger, 1784. S. 118f. + +Mit „J. M. R. Lenz.“ unterzeichnet. – Erstdruck siehe: Musen Almanach A MDCCLXXVI. Göttingen, bey J. C. Dieterich. S. 98f. + +**Rheinischer Most** + +Menalk und Mopsus. Eine Ekloge nach der fünften Ekloge Virgils. +In: Rheinischer Most. Erster Herbst. 1775. S. 147-170. + +Mit „X. Y. Z.“ unterzeichnet. – Der separate Erstdruck erschien ebenfalls 1775. + +**Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde** + +Die erste Frühlingspromenade. +In: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung. Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S. 114f. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + +Der Dichter, verliebt. +In: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde. Sechste Abtheilung. Leipzig, in der Dykischen Buchhandlung. 1776. S. 115. + +Mit „Lenz.“ unterzeichnet. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/unselbstaendigedrucke/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Verzeichnisse.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Verzeichnisse.md new file mode 100644 index 0000000..5dd716b --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Verzeichnisse.md @@ -0,0 +1,22 @@ +# Verzeichnisse + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +Verzeichnisse + +Die Verzeichnisse zu Lenz’ Handschriften, zu seinen gedruckten Werken sowie zur Sekundärliteratur befinden sich zum Teil noch im Aufbau; sie werden ständig erweitert und überarbeitet. Zur Zeit sind folgende Repertorien verfügbar: + +[Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/handschriften/index.html) + +[Selbständige Drucke zu Lebzeiten](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/selbstaendigedrucke/index.html) + +[Unselbständige Drucke zu Lebzeiten](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/unselbstaendigedrucke/index.html) + +[Postume Ausgaben](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/postumeausgaben/index.html) + +[Übersetzungen](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/uebersetzungen/index.html) + +[Sekundärliteratur](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/sekundaerliteratur/index.html) + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv.md new file mode 100644 index 0000000..ff07f95 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv.md @@ -0,0 +1,355 @@ +# Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +\[1\] +----- + +**Signatur:** GSA 36/N 9 +**Titel**: „Moralische Bekehrung / eines Poëten / von ihm selbst aufgeschrieben“ +**Anmerkung:** Den von 1 bis 10 foliierten Blättern der „Moralischen Bekehrung“ geht ein ungezähltes Blatt (Bl. \[0\]) voran mit der Überschrift: „Vorrede (zum Poeten) / Auszug einer Stelle der allgemeinen Einleitung / von Banks u. Solanders Reisen“ +**Umfang:** 4 Dbl. u. 3 Bl. (20,9-21,7 x 34,6-34,9; Bl. \[0\]: 21,3 x 16,9) (\[0\]v, 20v leer) +**Druck:** Anfang eines fantastischen Romans, von Lenz, von dessen eigner Hand. Mitgetheilt von Karl Weinhold. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 10 (1889), S. 46-70 u. 89-105 + +\[2\] +----- + +**Signatur:** GSA 33/1168 +**Titel:** „Auf einen / einsamen Spaziergang / der durchlauchtigsten Herzoginn / Louise / unter Bäumen / nach dem tödlichen Hintritt / der Großfürstinn von Rußland“ +**Incipit:** Darf eine fremde Hand gedämpfte Säÿten schlagen \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,3 x 23,3) (1v, 2v leer) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 102 + +\[3\] +----- + +**Signatur:** GSA 06/1126, Bl. 1-2 +**Titel:** Br. an Friedrich Justin Bertuch, 6. April 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (15,8 x 20,1) +**Druck:** FSt 317 + +**Signatur:** GSA 06/1126, Bl. 3-4 +**Titel:** „expositio ad hominem.“ +**Umfang:** 2 Bl. (Bl. 3: 17,9 x 21,5; Bl. 4: 11,0 x 21,0) +**Druck:** Wolfgang Albrecht, Ulrich Kaufmann: Lenzens „expositio ad hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit Faksimile). In: Ulrich Kaufmann, Wolfgang Albrecht, Helmut Stadeler (Hrsg.): „Ich aber werde dunkel sein“. Ein Buch zur Ausstellung Jakob Michael Reinhold Lenz. Jena: Bussert 1996, S. 78-91 + +**Signatur:** GSA 06/1126, Bl. 5 +**Titel:** „Placet.“ +**Incipit:** Ein Kranich lahm, zugleich Poet \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (21,5 x 35,1) (5v leer) +**Druck:** Titel/Haug 1966/67, Bd. 1, S. 105 + +\[4\] +----- + +**Signatur:** GSA 25/XXXIV,9,4, Bl. 4-6 +**Titel:** Br. an Johann Wolfgang Goethe, \[Juni 1775 (?)\] +**Anmerkung:** Das zunächst einseitig mit Lenz’ Brief beschriebene Bl. wurde zu einem Dbl. gefaltet und auf den beiden Hälften der leeren verso-Seite von Goethe und Johann Heinrich Merck mit Notizen zu „Hanswurts Hochzeit“ beschrieben (vgl. WA, Abt. I, Bd. 38, S. 443f.; Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Berlin, New York: de Gruyter 1963, Bd. 5, S. 190 u. 437); nach heutiger Archivzählung stehen die Notizen auf Bl. 4-5, Lenz’ Brief auf Bl. 6. +**Umfang:** 1 Bl. (bzw. Dbl.) (23,1 x 18,2) +**Druck:** FSt 54 + +\[5\] +----- + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 1-2 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, 28. August \[1775\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 23,2) +**Druck:** FSt 64 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: Düntzer 1856, S. 225-228) + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 3-4 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, 29. September \[1775\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 23,2) (3v, 4r leer) +**Druck:** FSt 69 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: Düntzer 1856, S. 229) + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 5 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[30. September 1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,0 x 21,8) +**Druck:** FSt 71 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: Düntzer 1856, S. 230f.) + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 6-7 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, 18. November 1775 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (6v, 7r leer) +**Druck:** FSt 82 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: Düntzer 1856, S. 231) + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 8 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[20. November 1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,9 x 23,0) +**Druck:** FSt 83 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 9 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[Dezember 1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (22,7 x 18,1) +**Druck:** FSt 90 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 10-11 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[Anfang März 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,2 x 21,0) (11v leer) +**Druck:** FSt 117 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 12-13 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[Anfang/Mitte März 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18, 4 x 22,5) (12v, 13r leer) +**Druck:** FSt 124 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: Düntzer 1856, S. 237-239) + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 14-15 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[Ende März 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (16,3 x 19,6) +**Druck:** FSt 139 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: Düntzer 1856, S. 239-241) + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 16-17 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, 9. Juni 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (16,5 x 20,2) (16v, 17r leer) +**Druck:** FSt 182 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: Düntzer 1856, S. 241f.) + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 18-19 +**Titel:** Br. an Johann August von Kalb, \[29. November 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,0 x 23,0) (19v leer) +**Anmerkung:** Bl. 19 zur Hälfte abgerissen +**Druck:** FSt 248 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 20-21 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[29. oder 30. November 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,3 x 22,9) +**Druck:** FSt 250 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 22-23 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[Oktober/November 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (20,3 x 20,6) (22v, 23r leer) +**Druck:** FSt 235 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 24 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[Oktober/November 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,2 x 24,0) +**Druck:** FSt 236 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 25 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[Ende November 1776 (?)\] +**Incipit:** Meinem ehrwürdigsten Freunde / Herder dieses einzigexistirende / Manuskript zu seiner willkührlichen / Disposition. / Von einem armen Reisenden / der sonst nichts zu geben hat. +**Anmerkung:** Das mehrfach gefaltete Blatt mit Siegelresten diente als Umschlag für ein Herder überlassenes Manuskript; mglw. handelte es sich um das in Lenz’ Brief an Herder vom 29./30. November 1776 (s. o. Bl. 20-21; FSt 250) erwähnte „Pasquill“. +**Umfang:** 1 Bl. (27,7 x 29,8) (25v leer) +**Druck:** FSt, Bd. 2, S. 267, Anm. zu Nr. 250 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 26 +**Titel:** Br. an Johann Gottfried Herder, \[24. Dezember 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,2 x 24,1) (26v leer) +**Druck:** FSt 257 + +**Signatur:** GSA 44/69, Bl. 27 (Bestand: Herder) +**Titel:** recto: Br. von Philipp Friedrich Seidel, \[zw. 21. und 26. November 1776\]. – verso: Br. von Philipp Friedrich Seidel, 30. November 1776 +**Anmerkung:** Beide Briefe in sp. Abschrift +**Umfang:** 1 Bl. (17,5 x 21,8) +**Druck:** FSt 243 u. 251 (nach den Originalbriefen in der Latvijas Akadēmiskā Bibliotekā, Riga) + +\[6\] +----- + +**Signatur:** GSA 56/N3, Bl. 1-2 +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, 28. Dezember 1775 +**Umfang:** 1 Dbl. (19,5 x 24,0) +**Druck:** FSt 91 + +**Signatur:** GSA 56/N3, Bl. 3-4 +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775 +**Umfang:** 1 Dbl. (17,5 x 21,0) +**Druck:** FSt 46 + +\[7\] +----- + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1 +**Anmerkung:** Das aus 5 Dbl. (16,5 x 20,4) bestehende Heft enthält zg. Abschriften von 10 Briefen an Sophie von La Roche: 8 Briefe von Lenz (Bl. 1-9r), 2 Briefe von Leonhard Meister (Bl. 9v-10: vom 26. Oktober 1786 und 25. September 1791); die Abschriften stammen von Leopold Friedrich Günther von Goeckingk. – Im einzelnen sind die folgenden Lenz-Briefe abschriftlich enthalten: + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 1r-2r +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775; zg. Abschrift +**Umfang:** 3 S. (16,5 x 20,4) +**Anmerkung:** Originalbrief s. o. GSA 56/N3, \[Bl. 3-4\] +**Druck:** FSt 46 + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 2r-2v +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, 20. Mai 1775; zg. Abschrift +**Umfang:** 2 S. (16,5 x 20,4) +**Druck:** FSt 50 + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 2v-3v +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, \[September 1775\]; zg. Abschrift +**Umfang:** 3 S. (16,5 x 20,4) +**Druck:** FSt 67 + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 3v-5r +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, 31. Juli 1775; zg. Abschrift +**Umfang:** 4 S. (16,5 x 20,4) +**Druck:** FSt 63 + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 5r-6r +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, \[Juni 1775\]; zg. Abschrift +**Umfang:** 3 S. (16,5 x 20,4) +**Druck:** FSt 53 + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 6r-7r +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, \[Ende Februar 1776\]; zg. Abschrift +**Umfang:** 3 S. (16,5 x 20,4) +**Druck:** FSt 112 + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 7r-8v +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, \[Juli 1775\]; zg. Abschrift +**Umfang:** 4 S. (16,5 x 20,4) +**Druck:** FSt 57 + +**Signatur:** GSA 56/I,6,1, Bl. 8v-9r +**Titel:** Br. an Sophie von La Roche, \[Juli 1775\]; zg. Abschrift +**Umfang:** 2 S. (16,5 x 20,4) +**Druck:** FSt 56 + +\[8\] +----- + +**Signatur:** GSA 28/356, \[Nr. 133\] +**Titel:** Br. an Charlotte von Stein, \[Mitte 1776\] +**Incipit:** Auszug einer Stelle aus einem Briefe des Herrn / Klinger aus Giessen, eines gebohrnen Frankfurters / an Lenzen \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,5 x 11,7) +**Anmerkung:** Der Brief an Charlotte von Stein, der die Abschrift eines Briefes von Friedrich Maximilian Klinger an Lenz enthält, liegt einem Brief von Katharina Elisabeth Goethe an ihren Sohn vom 18. Januar 1802 bei (vgl. Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Bd. 4. Weimar 1988, S. 33, Nr. 22). +**Druck:** FSt 179 + +\[9\] +----- + +**Signatur:** GSA 29/298,I +**Titel:** Br. von Johann Wolfgang Goethe, \[Juli 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,3 x 10,5) (verso leer) +**Druck:** FSt 195 (nach dem auf o. g. Autograph beruhenden Erstdruck: K.\[arl\] Weinhold: Ein Brieflein Goethes an Lenz. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 2, Nr. 5, 15. Februar 1887, S. 27f.) + +\[10\] +------ + +**Signatur:** GSA 25/XXXV,3,1 +**Titel:** „Prometheus, aus der alten Mÿthologie.“ +**Anmerkung:** Bl. 1-9r: Goethes „Prometheus“ in Abschrift von Lenz; zur Text- und Druckgeschichte siehe Hanna Fischer-Lamberg: Die Prometheushandschriften. In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft (Weimar), Bd. 14/15 (1952/1953), S. 136-142. – Bl. 9v: Gestrichene Entwürfe von Lenz zu seinem „Cato“-Drama (Incipit: Der neue Cato. / Im Cato. / Am Schluß mit den Philosophen Dispute \[…\]); vgl. Weinhold 1884, S. 292-296 (dort nicht unter den „Cato“-Fragmenten gedruckt) +**Umfang:** 4 Dbl. u. 1 Bl. (17,5 x 21,5-21,9) +**Druck** („Prometheus“): Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Bd. 33. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1830, S. 241-264; vgl. WA, Abt. 1, Bd. 39, S. 433-440 + +\[11\] +------ + +**Signatur:** GSA 06/2730 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** GSA 06/2730, 26. Stück, \[S. 12-13\] +**Titel:** „An –“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 2 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** GSA 06/2730, 29. Stück, \[S. 1-3\] +**Titel:** „Trost.“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** GSA 06/2730, 31. Stück, \[S. 13-15\] +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + +\[12\] +------ + +**Signatur:** GSA 24/I,1 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** GSA 24/I,1, Bl. 196r +**Titel:** „An die Sonne“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** GSA 24/I,1, Bl. 205-206r +**Titel:** „Trost.“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,0 x 23,0) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** GSA 24/I,1, Bl. 206r +**Titel:** „An die Sonne.“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (19,0 x 23,0) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** GSA 24/I,1, Bl. 206v +**Titel:** „An \* \* \*“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 1 S. (19,0 x 23,0) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** GSA 24/I,1, Bl. 225-226r +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,0 x 23,0) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + +\[13\] +------ + +**Signatur:** GSA 68/694 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** GSA 68/694, 26. Stück, \[S. 12-13\] +**Titel:** „An + +“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 2 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** GSA 68/694, 28. Stück, \[S. 24\] +**Titel:** „An die Sonne“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** GSA 68/694, 29. Stück, \[S. 1-3\] +**Titel:** „Trost“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** GSA 68/694, 31. Stück, \[S. 13-15\] +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + +\[14\] +------ + +**Signatur:** GSA 96/4196 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** GSA 96/4196, Bl. 176r +**Titel:** „An " "“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 1 S. (20,0 x 31,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** GSA 96/4196, Bl. 210r +**Titel:** „An die Sonne.“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (20,0 x 31,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** GSA 96/4196, Bl. 211-212r +**Titel:** „Trost“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 31,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** GSA 96/4196, Bl. 241-242r +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (20,0 x 31,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/weimargoetheschiller.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Goethe-Nationalmuseum.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Goethe-Nationalmuseum.md new file mode 100644 index 0000000..e514ab5 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Goethe-Nationalmuseum.md @@ -0,0 +1,13 @@ +# Weimar, Goethe-Nationalmuseum + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +[Verzeichnisse](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > [Handschriften](moz-extension://d35bb3b2-ddfa-441d-8f41-a46474391c10/index.html) > Weimar, Goethe-Nationalmuseum + +**Signatur:** AK Nr. 2253 +**Titel** (ohne): recto: Federzeichnung mit dem Gedicht „Ach soll soviele Trefflichkeit \[…\]“. – verso: Widmung an Johann Wolfgang Goethe („a place in Kochberg called / the Bruchau \[…\]“) +**Umfang**: 1 Bl. (35,7 x 21,2) +**Druck** (mit Abbildung): Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von Gerhard Schuster und Caroline Gille. München, Wien: Hanser 1999, Tl. 1, S. 251 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/weimargoethe.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv.md new file mode 100644 index 0000000..cf591e3 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv.md @@ -0,0 +1,145 @@ +# Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +\[1\] +----- + +**Signatur:** HA A XIX, Nr. 149,2 +**Titel:** „Coriolan. / ein Trauerspiel / von / Shakespeare.“ +**Umfang:** 95 Bl. (17,0 x 21,0) (1r, 2v, 3v, 11v, 34v-95v leer) +**Druck:** Johannes H. Müller: J. M. R. Lenz’ „Coriolan“. Jena: Frommann 1930, S. 49-76 + +\[2\] +----- + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im Unterschied zu den übrigen Exemplaren des in Abschriften vervielfältigten „Journals von Tieffurth“ (1781-1784) wurden in diesem Band von Carl August Hugo Burkhardt im Jahr 1870 die überlieferten (tatsächlichen oder mutmaßlichen) „Originalhandschriften“ der Journal-Beiträge zusammengestellt (vgl. C. A. H. Burkhardt: Das Tiefurter Journal. Literarhistorische Studie. In: Die Grenzboten \[Leipzig\], Jg. 30 \[1871\], 2. Semester, 1. Bd., S. 281-299). Der Band enthält vier Lenz-Gedichte (drei von Lenz’ Hand, eines in zg. Abschrift) sowie zwei Lenz fälschlich zugeschriebene Gedichte: + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150, Bl. 156 +**Titel:** „An die Nachtigall“ +**Incipit:** O Philomele / Sing immer zu! \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,9 x 23,3) (verso leer) +**Anmerkung:** Zu den drei Handschriften des „Nachtigall“-Gedichts (Bl. 156, 157 u. 158) schreibt Eduard von der Hellen (S. 380), der den Text zum erstenmal in seiner Edition des „Journals von Tiefurt“ abdruckte: „In Or.\[iginalhandschrift\] dreifach: von Lenz \[Bl. 158\], von der Göchhausen \[Bl. 157\], von Einsiedels Hand \[Bl. 156\].“ Keine der drei Handschriften stammt jedoch tatsächlich von Lenz, für dessen Autorschaft es keine Anhaltspunkte gibt. +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 169 u. 380 + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150, Bl. 157 +**Titel:** „Die Nachtigall.“ +**Incipit:** O Philomele / Sing immer zu! \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (8,6 x 17,8) +**Anmerkung:** Wie oben zu Bl. 156 +**Druck:** Wie oben zu Bl. 156 + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150, Bl. 158 +**Titel:** „Die Nachtigal.“ +**Incipit:** O Philomele / Sing immer zu! \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,0 x 23,3) (verso leer) +**Anmerkung:** Wie oben zu Bl. 156 +**Druck:** Wie oben zu Bl. 156 + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150, Bl. 169 u. 171 +**Titel:** „An + +“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,0 x 23,0) (1v u. 2r leer) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150, Bl. 177 +**Titel:** verso: „An die Sonne“ (Incipit: Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\]) +recto: „Der Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ (Incipit: Ihr stummen Bäume, meine Zeugen \[…\]) +**Umfang:** 1 Bl. (15,1 x 18,8) +**Anmerkung:** Unter der Überschrift „An die Sonne“ von Goethes Hand ergänzt: „als der Dichter in sein nordisches Vaterland / zurückzukehren zu weigerte“. – Die Überschrift „Der Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ von Goethe durchgestrichen; darunter von dessen Hand: „Denckmahl der Freundschafft“. Das Gedicht wurde nicht in das „Journal von Tieffurth“ aufgenommen. +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 u. 384f. + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150, Bl. 179-180 +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (16,8 x 20,8) (2v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift, laut Eduard von der Hellen (S. 385) von Philipp Seidels Hand +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. u. 385 + +**Signatur:** HA A XVIII, Nr. 150, Bl. 218 +**Titel:** „An eine Laube“ +**Incipit:** Schattigte Laube neige / deine Blüthenzweige \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (10,3 x 18,7) +**Anmerkung:** Von der Hellen (S. 392) schreibt zu dem Blatt: „Or. Handschrift der Göchhausen (Reinschrift). Verfasser oder Verfasserin unbekannt.“ Der von Luise von Göchhausen stammenden Abschrift ist von anderer Hand die Überschrift „An eine Laube“ hinzugefügt. Für eine Autorschaft von Lenz gibt es keine Anhaltspunkte (vgl. +Ulrich Kaufmann: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: David Hill \[Hrsg.\]: Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 214-221, hier S. 215 u. 220, Anm. 6). +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 334f. u. 392 + +\[3\] +----- + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a, Bd. 1 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a, Bd. 1, Bl. 128 +**Titel:** „An + +“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 2 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a, Bd. 1, Bl. 159r +**Titel:** „An die Sonne.“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a, Bd. 1, Bl. 160-161r +**Titel:** „Trost“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a, Bd. 1, Bl. 194-195r +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + +\[4\] +----- + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a1, Bd. 2 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Im vorliegenden Exemplar des „Journals von Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift enthalten: + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a1, Bd. 2, Bl. 170v-171r +**Titel:** „An \* \*“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 2 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a1, Bd. 2, Bl. 210r +**Titel:** „An die Sonne“ +**Incipit:** Seele der Welt, unermüdete Sonne! \[…\] +**Umfang:** 1 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226 + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a1, Bd. 2, Bl. 211-212r +**Titel:** „Trost.“ +**Incipit:** Nur der bleibende Himmel kennt, \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 226f. + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a1, Bd. 2, Bl. 239-240r +**Titel:** „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu singen.“ +**Incipit:** Wie die Lebensflamme brennt! \[…\] +**Umfang:** 3 S. (19,7 x 25,7) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 256f. + +\[5\] +----- + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a2 +**Titel:** „Journal von Tieffurth“ +**Anmerkung:** Wenige einzelne Stücke des „Journals von Tieffurth“, u. a. das 26. Stück mit folgendem Gedicht von Lenz in zg. Abschrift: + +**Signatur:** HA A XXII, Nr. 582a2, Bl. 55v-56r +**Titel:** „An \* \*“ +**Incipit:** Was dich umgiebt, belebest du \[…\] +**Umfang:** 2 S. (20,5 x 25,5) +**Druck:** Von der Hellen 1892, S. 192 + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/weimar.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Zürich, Zentralbibliothek.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Zürich, Zentralbibliothek.md new file mode 100644 index 0000000..429a380 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Zürich, Zentralbibliothek.md @@ -0,0 +1,294 @@ +# Zürich, Zentralbibliothek + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +\[1\] +----- + +**Signatur:** Autogr. ZB: Lenz, Jakob Michael Reinhold +**Titel:** „Die Demuth“ +**Incipit:** Ich wuchs empor wie Weidenbäume \[…\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,0 x 22,7) +**Druck:** Vonhoff 1990, S. 208-214 + +\[2\] +----- + +**Signatur:** Ms. Z II 639, Nr. 15 +**Titel:** Eintrag in das Stammbuch der Familie Clavel de Brenles, 1. September \[1777\] +**Incipit:** Mit vollen Athemzügen \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (11,5 x 18,2) +**Druck:** Burghard Dedner, Hubert Gersch, Ariane Martin: „Lenzens Verrückung“. Chronik und Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen: Niemeyer 1999 (Büchner-Studien, Bd. 8), S. 64 + +\[3\] +----- + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 16a +**Titel** (ohne): „Giebst mir ein, ich soll dich bitten \[…\]“ +**Umfang:** 1 S. (10,5 x 17,0) +**Anmerkung:** Abschrift des Lenz-Gedichts von Johann Caspar Lavater in seinem „Tagebuch einer Reise nach Bad Ems im Sommer 1774“, Heft X, \[S. 10\], unter dem Datum vom 15. Juli 1774 +**Druck:** Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher. Hrsg. von Heinrich Funck. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1901 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 16), S. 297 + +\[4\] +----- + +**Signatur:** Ms. M 1.183, Nr. 1 +**Titel:** Br. an Johann Heinrich Füssli, \[zweite Dezember-Hälfte 1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (16,5 x 20,1-20,5) (verso leer) +**Druck:** Martin Stern: Akzente des Grams. Über ein Gedicht von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einem Anhang: Vier unbekannte Briefe von Lenz an Winckelmanns Freund Heinrich Füssli. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 10 (1966), S. 160-188, hier S. 187 + +**Signatur:** Ms. M 1.183, Nr. 2 +**Titel:** Br. an Johann Heinrich Füssli, \[zwischen 14. und 24. Juni 1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,6 x 24,8) (verso leer) +**Druck:** Stern 1966, S. 181 + +**Signatur:** Ms. M 1.183, Nr. 3 +**Titel:** Br. an Johann Heinrich Füssli, 4. Juli \[1777\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,8 x 23,9) +**Druck:** Stern 1966, S. 182f. + +**Signatur:** Ms. M 1.183, Nr. 4 +**Titel:** Br. an Johann Heinrich Füssli, 10. Juli 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,5 x 24,7) +**Druck:** Stern 1966, S. 184f. + +\[5\] +----- + +**Signatur:** FA Hirzel 232, Nr. 186 +**Titel:** Br. an Johann Kaspar Hirzel, 26. November 1777 +**Umfang:** 1 Dbl. (17,0 x 24,3) +**Druck:** FSt 293 + +\[6\] +----- + +**Signatur:** RP 20, Nr. 1 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 24. Juni \[1777\] +**Umfang:** 1 Dbl. (16,2 x 20,6) (2v leer) +**Druck:** FSt 276 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 2 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Ende April 1775\] +**Umfang:** 1 Dbl. (17,4 x 21,1) +**Druck:** FSt 45 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 3 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Juli 1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,5 x 22,7) (verso leer) +**Druck:** FSt 59 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 4 +**Titel**: „Lentz an L. beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“ +**Incipit:** Dank Lavater Freude und Dank \[…\] +**Umfang:** 1 Bl. (11,4 x 17,9) (verso leer) +**Anmerkung:** Vmtl. zg. Abschrift; die Überschrift „Lentz an L. beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“ von anderer zg. Hand hinzugefügt +**Druck:** Weinhold 1891, S. 203 (unter dem Titel: „Lenz an Lavater bei der Lesung der Physiognomik“). – FSt 58 (als „Briefgedicht“ an Johann Caspar Lavater, \[Juli 1775\]) + +**Signatur:** RP 20, Nr. 5 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 14. Juni \[1777\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,7 x 23,7) (verso leer) +**Druck:** FSt 275 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 6 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Anfang Mai 1775\] +**Umfang:** 1 Dbl. (11,3 x 18,8) +**Druck:** FSt 48 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 7 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Januar 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (19,5 x 24,4) +**Druck:** FSt 100 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 8 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Dezember 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (19,5 x 34,7) (verso leer) +**Druck:** FSt 253 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 9 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 29. Juli \[1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,2 x 21,2) +**Druck:** FSt 62 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 10 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[um den 1. April 1775\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,2 x 21,7) +**Druck:** FSt 143 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 11 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[September 1775\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,6 x 22,7) +**Druck:** FSt 66 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 12 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 14. April \[1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,1 x 23,3) +**Druck:** FSt 152 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 13 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Ende Februar 1776\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,6 x 22,7) (verso leer) +**Druck:** FSt 116 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 14 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[kurz nach dem 24. Mai 1776\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,0 x 23,3) +**Druck:** FSt 176 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 15 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Ende September 1775\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,7 x 23,4) +**Druck:** FSt 72 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 16 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 22. Januar 1778 +**Umfang:** 1 Bl. (17,1 x 20,7) (verso leer) +**Druck:** FSt 296 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 17 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[nach 5. Juli 1780\] +**Umfang:** 1 Bl. (15,9 x 19,8) +**Druck:** FSt 325 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 18 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Mai 1780\] +**Umfang:** 2 Dbl. u. 1 Bl. (1. Dbl. 16,3 x 20,1; 2. Dbl. 16,2 x 19,6; Bl. 16,2 x 20,8) +**Druck:** FSt 322 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 19 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, \[Ende März 1774\] +**Umfang:** 1 Bl. (17,7 x 22,9) +**Druck:** FSt 29 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 20 +**Titel:** Br. von Lenz und Johann Gottfried Röderer an Johann Caspar Lavater, \[Anfang Juni 1774\] +**Umfang:** 1 Dbl. (18,2 x 24,3) +**Druck:** FSt 32 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 21 +**Titel:** Br. von Johann Gottfried Röderer und Lenz an Johann Caspar Lavater, 18. Juni 1774 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,1 x 24,2) (2v leer) +**Druck:** FSt 35 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 22 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 8. April 1775 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,6 x 24,4) +**Anmerkung:** Bl. 1v die drei Epigramme „Ueber die kritischen Nachrichten vom Zustand des deutschen Parnasses“, „Ueber die Dunkelheiten im Klopstock und andern“ und „Klopstocks Gelehrten Republick“ +**Druck:** FSt 42 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 23 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 3. September 1775 +**Umfang:** 1 Dbl. (18,5 x 23,8) (1v, 2v leer) +**Druck:** FSt 65 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 24 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 29. September \[1775\] +**Umfang:** 1 Bl. (18,5 x 23,1) (verso leer) +**Druck:** FSt 70 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 25 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 7. August 1777 +**Umfang:** 1 Bl. (18,2 x 23,3) (verso leer) +**Druck:** FSt 280 + +**Signatur:** RP 20, Nr. 26 +**Titel:** Br. an Johann Caspar Lavater, 15. April 1780 +**Umfang:** 1 Dbl. (19,0 x 23,4) +**Druck:** FSt 318 + +\[7\] +----- + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 594.12 (1) +**Titel:** Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar Lavater +**Umfang:** 4 Dbl. (11,6 x 18,4) +**Anmerkung:** Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale verschollen sind. + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 594.12 (2) +**Titel:** Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar Lavater +**Umfang:** 2 Dbl. (11,6 x 18,3) +**Anmerkung:** Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale verschollen sind. + +\[8\] +----- + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 586, Nr. 94 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater an Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Lenz, 27. April 1776 +**Umfang:** 2 Dbl. (10,9 x 18,7) (3v-4v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift mit der Überschrift „Promemoria an Wieland, Goethe, Lenz.“; Auszüge aus dieser Abschrift: FA Lav. Ms. 592, Nr. 48 +**Druck:** FSt 162 + +\[9\] +----- + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 18 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 10. Mai 1774 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,9 x 18,7) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 31 (nach dem verschollenen Autograph) + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 19 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774 +**Umfang:** 1 Bl. (12,6 x 20,3) (verso leer) +**Anmerkung:** Abschrift von Lavaters oder anderer zg. Hand (?) +**Druck:** FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph) + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 20 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,3 x 18,8) (1v-2v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph) + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 21 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 14. April 1775 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,2 x 18,9) (1v-2v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 43 + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 22 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 5. Oktober 1775 +**Umfang:** 2 Dbl. (11,4 x 18,8) (3v-4v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 75 + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 23 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 24. Januar 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,5 x 18,6) (2r/v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 101 + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 24 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 28. Februar 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,4 x 19,0) (2 r/v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 115 + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 25 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 23. März 1776 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,1 x 18,9) (2v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 135 (nach dem Autograph in: Latvijas Akadēmiskā Bibliotekā, Riga: Ms 1113, F. 25, V. 32, Nr. 28, datiert auf den 22. März 1776) + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 26 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater, 30. März 1787 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,3 x 18,3) (2v leer) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift +**Druck:** FSt 340 + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 572, Nr. 27 +**Titel:** Br. von Johann Caspar Lavater an „Mein Lieber Herr Lenz“, 22. März 1784 +**Umfang:** 1 Dbl. (11,0 x 18,2) +**Anmerkung:** Zg. Abschrift; der Adressat ist nicht J. M. R. Lenz (auch nicht Christian David Lenz) +**Druck:** FSt 338 (mit der Bemerkung: „Man kann zweifeln, ob dieser Brief Lavaters wirklich an unsern Lenz gerichtet ist \[…\]“) + +\[10\] +------ + +**Signatur:** FA Lav. Ms. 590. Anh. II +**Titel:** Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Johann Caspar Lavater an Johann Gottfried Röderer +**Umfang:** 3 Dbl. (11,3 x 18,5) (6v leer) +**Anmerkung:** Das Exzerptheft enthält S. 3-5 die Abschrift eines ungedruckten Briefs von Johann Caspar Lavater an Johann Gottfried Röderer und Lenz (Ende Mai 1774), dessen Original verschollen ist. +**Incipit:** an Röder u: Lenz / 2. Worte! – Nur Ihr seÿt m: Herzen nahe \[...\] + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/handschriften/zuerich.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Übersetzungen.md b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Übersetzungen.md new file mode 100644 index 0000000..15a99ea --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/altewebsite_md/Übersetzungen.md @@ -0,0 +1,100 @@ +# Übersetzungen + +> Lenz-Archiv Heidelberg. Texte von Jacob (Jakob) Lenz, Bibliographien der Werke und der Forschungsliteratur, Handschriften-Verzeichnisse etc. + +**Dänisch** + +\[Anonym:\] Hofmesteren, eller den private Opdragelses Fortrin. En Komedie. Odense: Iversen 1777. – 140 S. + +**Englisch** + +J. M. R. Lenz: The Tutor. The Soldiers. Transl. and with an Introduction by William E. Yuill. Chicago, London: The University of Chicago Press 1972 (German Literary Classics in Translation). – XXVIII, 142 S. + +Five Plays of the „Sturm and Drang“. Transl. from the German by Betty Senk Waterhouse. Lanham, New York, London: University Press of America 1986. – V, 231 S. + +Darin S. 1-55: „The Tutor“; S. 57-95: „The Soldiers“. + +Eighteenth Century German Criticism. Ed. by Timothy J. Chamberlain. New York: The Continuum Publishing Compagny 1992 (The German Library, Vol. 11). – XXVI, 283 S. + +Darin S. 192-196: „On ‚Götz von Berlichingen‘“; S. 197-203: „Letters on the Morality of ‚The Sorrows of Young Werther‘“ (Auszüge); S. 204f.: „Review of ‚The New Menoza‘, Composed by the Author Himself“ (Auszug). + +Sturm und Drang: „The Soldiers“, „The Childmurderess“, „Storm and Stress“, and „The Robbers“. Ed. by Alan C. Leidner. New York: The Continuum Publishing Compagny 1992 (The German Library, Vol. 14). – XIV, 304 S. + +Darin S. 3-53: „The Soldiers“, transl. by William E. Yuill. + +Jakob Lenz: Three Plays: „The Soldiers“, transl. by Robert David MacDonald. „The New Menoza“, transl. by Meredith Oakes. „The Tutor“, transl. by Anthony Meech. London: Oberon 1993. – 203 S. + +S. 7-28: Introduction, by Nicholas Dromgoole. + +J. M. R. Lenz: Prince Tandi of Cumba or The New Menoza. Transl. and ed. by David Hill and Michael Butler, and a stage adaption by Theresa Heskins. \[O. O.:\] Harwood Academic Publ. 1995 (Contemporary Theatre Studies, Vol. 9). – XI, 127 S. + +**Estnisch** + +Jacob Michael Reinhold Lenz: J. M. R. L. Toimetanud Vahur Aabrams. \[Tallinn:\] Huma / Eesti Goethe-Selts 2003 (Liivimaa Klassika). – 659 S. + +Aus dem Deutschen übersetzt von Vahur Aabrams, Ain Kaalep, Vilja Kiisler, Nele Lopp, Liina Lukas, Liina Sumberg, Mari Tarvas, Ida Tuul, Urmas Tõnisson und Jaan Undusk. – Redaktion, Nachwort und Kommentar von Vahur Aabrams. – S. 7-106: Der Hofmeister; S. 107-175: Die Soldaten; S. 177-202: Der Engländer; S. 203-233: Pandämonium Germanikum; S. 237-285: Tagebuch; S. 287-326: Der Waldbruder; S. 327-356: Zerbin; S. 359-367: Über die Natur unsers Geistes; S. 369-375: Über Götz von Berlichingen; S. 377-411: Anmerkungen übers Theater; S. 413-421: Rezension des Neuen Menoza; S. 425-453: Gedichte; S. 455-541: Nachwort; S. 543-658: Kommentar. + +Rez.: Aare **Pilv**: Mõned mõtted Lenzi raamatu juurde. In: Sirp (Tallinn), Nr. 28, 1. August 2003, S. 4f. – Jaan **Undusk**: Lenz ehk 20 päeva hullust. In: Eesti Ekspress (Tallinn), Nr. 32 (713), 7. August 2003, Beilage: Areen, S. B 12. + +**Französisch** + +Reinhold Lenz: Observations sur le théâtre. Traduit de l’allemand par René Girard. In: Théâtre populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 13-18. + +Auszüge aus den „Anmerkungen übers Theater“. + +Reinhold Lenz: Les Soldats. Comédie en cinq actes. Texte français de Marthe Robert. In: Théâtre populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet 1957), S. 19-56. + +J. M. R. Lenz: Le Précepteur ou les Avantages de l’Éducation Privée. Introduction, traduction et notes par Pierre Angel. Paris: Montaigne 1963 (Collection bilingue des classiques étrangers). – 248 S. + +Jakob Lenz: Théâtre: Le Précepteur. Le Nouveau Menoza. Les Soldats. Précédé de „Notes sur le théâtre“. Textes français de René Girard et Joël Lefebvre. Paris: L’Arche 1972 (Travaux, Vol. 21). – 298 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Les amis font le philosophe. Texte français de Sylvie Muller. Seyssel: Comp’Act 1988 (L’Acte même). – 92 S. + +Im Anhang: Entretien avec Anna Seghers, realisé par Michèle Raoul-Davis et Bernard Sobel (S. 83-86); Repères biographiques de Lenz (S. 89-92). + +Jakob Lenz: Le Nouveau Menoza. Nouvelle traduction par Frédéric Révérend, François Rancillac, Danielle Chinsky. Paris: Actes Sud-Papiers 1988. – 87 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: L’eremite de la forêt. Un pendant aux Souffrances de Werther. Traduit et présenté par François Mathieu. Paris: Corti 1990 (Collection romantique, Nr. 22). – 160 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: L’Anglais. Texte français de René Girard. Suivi de Lettres et Poèmes. Seyssel: Comp’Act 1991 (L’Acte même). – 69 S. + +Im Anhang (S. 53-69) ausgewählte Briefe und Gedichte. + +J. M. R. Lenz: Zerbin ou la toute nouvelle philosophie. Le Journal. Traduit de l’allemand par Jean Ruffet. Paris: Métailié 1991. – 94 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Cours philosophiques pour âmes sentimentales. Préface de Daniel Binswanger. Traduit de l’allemand par Philippe Ivernel. Paris: Payot & Rivages 2001 (Rivages poche / Petite Bibliothèque, Nr. 325). – 93 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandaemonium Germanicum. Une esquisse. Traduction, présentation et notes de Hugo Hengl. Montpellier: Éditions Grèges 2003 (Collection Lenz). – 87 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Le Plus sentimental des romans ou lecture instructive et agréable pour les dames. Traduction, présentation et notes de Hugo Hengl. Montpellier: Grèges 2004 (Collection Lenz). – 88 S. + +**Italienisch** + +Jacob M. R. Lenz: Pandaemonium germanicum. A cura di Renzo Gabetti. Brescia: Morcelliana 1954 (Fuochi). – 65 S. + +Jakob Michael Reinhold Lenz: I Soldati. A cura di Mario Regina. Bari: Levante Editori 1998 (Bibliotechina di Tersite, Vol. 4). – 227 S. + +Paralleldruck dt./ital. – Mit einer Einleitung von Mario Regina: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Die Soldaten“. Denuncia e paradosso (S. 5-28). + +Jakob Michael Reinhold Lenz: L’eremita. Un pendant a I dolori di Werther. E altri scritti. A cura di Virginia Verrienti. Traduzione di Laura Bocci. Testo tedesco a fronte. Milano: RCS Libri / Rizzoli 2001 (BUR Classici, L 1369). – 301 S. + +Paralleldruck dt./ital. – S. 57-157: Das Tagebuch / Il diario; S. 159-217: Moralische Bekehrung eines Poeten / Conversione morale di un poeta; S. 219-299: Der Waldbruder / L’eremita. – Mit einer Einleitung von Virginia Verrienti: Le tracce della meteora J. M. R. Lenz e la narrativa dello „Sturm und Drang“ (S. 5-46). + +Rez.: Roberta **Ascarelli**, in: Cultura tedesca (Rom), Fasc. 20 (Ottobre 2002), S. 214f. – Giorgio **Cusatelli**, in: Studi Germanici (Rom), N. S. Anno 39 (2001), Fsac. 114-115, S. 390f. + +La febbre wertheriana. Il Werther di Goethe tra realtà e parodia. A cura di Ivo Carletton. Monza: Vittone 2001 (Le Chicche). – XXXIII, 85 S. + +Darin von Lenz S. 43-78: Lettere sulla moralità de „I dolori del giovane Werther“. + +**Schwedisch** + +\[Anonym:\] Eremiten. Et bihang til Werthers lidande. Stockholm: Holmberg 1799. – 39 S. + +**Ungarisch** + +Jakob Michael Reinhold Lenz: Megjegyzések a színházról. A katonák. A nevelő avagy a házi nevelés előnyei. Fordította Neményi Róza. Budapest: Balassi 1997. – 214 S. + +Anmerkungen übers Theaters (S. 9-41); Die Soldaten (S. 43-107); Der Hofmeister (S. 109-204). + + +[Source](https://jacoblenz.de/verzeichnisse/uebersetzungen/index.html) \ No newline at end of file diff --git a/old_files_transfer/old_data/sekundaer.xml b/old_files_transfer/old_data/sekundaer.xml new file mode 100644 index 0000000..b89c8a4 --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_data/sekundaer.xml @@ -0,0 +1,10001 @@ +
+

+1792 +

+

[ Anonym:] Ueber die verschiedenen poetischen +Behandlungen der Nationallegende vom Doctor Faust in deutscher Sprache. In: +Journal von und für Deutschland (o. O.), Jg. 9 (1792), +8. Stück, S. 657-671.

+

Darin S. 665 zu Lenz’ „Fragment aus einer +Farce, die Höllenrichter genannt“.

+

[ Jerzembsky, Johann Michael:] Moskau, den 24. May. +Heute starb allhier Jac. Mich. Reinh. Lenz […]. In: Intelligenzblatt der +Allgem.[einen] Litteratur-Zeitung (Jena), Nr. 99, 18. August 1792, +S. 820f.

+

+1793 +

+

[ Hess, Jonas Ludwig von:] Durchflüge durch +Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Bd. 1. Hamburg: Bachmann und +Gundermann 1793. – 204 S.

+

Zu Lenz S. 191.

+

+1794 +

+

+Schlichtegroll, Friedrich: [Art.] Jac. Mich. Reinhold +Lenz. In: Nekrolog auf das Jahr 1792. Enthaltend Nachrichten von dem Leben +merkwürdiger in diesem Jahre verstorbener Personen. Gesammelt von Friedrich +Schlichtegroll. Jg. 3. Bd. 2. Gotha: Perthes 1794, +S. 218-220.

+

+1795 +

+

+Matthisson, Friedrich: Briefe.Tl. 1. Zürich: +Orell, Geßner, Füßli u. Comp. 1795. – IV, +240 S.

+

Zu Lenz S. 72.

+

+1796 +

+

+Nicolai, Fr.[iedrich]: Berichtigung einer Anekdote den +Dichter J. M. R. Lenz betreffend. In: Berlinisches Archiv der Zeit und +ihres Geschmackes, März 1796, S. 269f.

+

+Reichardt, Johann Friedrich: Etwas über den +deutschen Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Berlinisches Archiv der Zeit +und ihres Geschmackes, Februar 1796, S. 113-123.

+

+1797 +

+

[ Buchner, Christian Friedrich:] [Art.] Lenz (Jakob +Michael Reinhold). In: Nekrolog für Freunde deutscher Literatur. Zweites +Stück, welches das Verzeichniss sämtlicher im Jahr 1792 verstorbener +deutscher Schriftsteller und ihrer Schriften enthält. Hrsg. von G.[otthilf] +S.[ebastian] Rötger. Helmstädt: Fleckeisen 1797, S. 101f.

+

+1808 +

+

+Meusel, Johann Georg: [Art.] Lenz (Jakob Michael +Reinhold). In: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen Schriftsteller. +Ausgearbeitet von Johann Georg Meusel. Bd. 8. Leipzig: Fleischer 1808, +S. 140f.

+

+1810 +

+

[ Rotermund, Heinrich Wilhelm:] [Art.] Lenz (Jacob Mich. +Reinhold). In: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb +Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexiko […]. Angefangen von Johann +Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm +Rotermund […]. Bd. 3. Delmenhorst: Jöntzen 1810, Sp. 1600f.

+

+1811 +

+

+

+Jördens, Karl Heinrich: [Art.] Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Hrsg. von Karl +Heinrich Jördens. Bd. 6: Supplemente. Leipzig: Weidmann 1811, +S. 482-486.

+

+1812 +

+

[ Engelhardt, Christian Moritz:] Nekrolog. Aktuarius +Saltzmann. In: Morgenblatt für gebildete Stände (Tübingen), +Nr. 261, 30. Oktober 1812, S. 1041-1942 u. Nr. 262, 31. Oktober +1812, S. 1045-1047.

+

Zu Lenz passim.

+

+Horn, Franz: Die schöne Litteratur Deutschlands, +während des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin, Stettin: Nicolai +1812. – XII, 324 S.

+

Darin S. 160-162: Jakob Michael Reinhold Lenz (geb. +1750, gest. 1792).

+

+1814 +

+

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Von [Johann Wolfgang] +Goethe. Tl. 3. Tübingen: Cotta 1814. – +538 S.

+

Zu Lenz S. 114-117, 210, 373-385, 500.

+

+1818 +

+

+Raßmann, Friedrich: [Art.] Lenz, Jakob Michael +Reinhold. In: Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der +verstorbenen deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler und +Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Zusammengetragen von +Friedrich Raßmann. Nordhausen: Happach 1818, S. 114f.

+

+1819 +

+

+Meyer, F.[riedrich] L.[udwig] W.[ilhelm]: Friedrich +Ludwig Schröder. Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers. +Tl. 1. Hamburg: Hoffmann u. Campe 1819. – 404 S.

+

Zu Lenz S. 299-301.

+

+1820 +

+

+Heß, David: Salomon Landolt. Ein Charakterbild +nach dem Leben ausgemalt. Zürich: Orell, Füßli u. Compagnie +1820. – VIII, 294 S.

+

Zu Lenz S. 214f.

+

+1824 +

+

+Eckstein, [Ferdinand] Baron d’: Fragments +d’un Essai sur les Écoles littéraires de l’Allemagne. +(Cinquième article.) In: Annales de la Littérature et des Arts +(Paris), Année 4 (1824), T. 16, Livr. 196, S. 51-60.

+

Zu Lenz S. 54f.

+

+1826 +

+

[ Eckstein, Ferdinand von:] De la littérature +dramatique chez les modernes. In: Le Catholique (Paris), T. 2, Nr. 4, +Avril 1826, S. 5-115.

+

Zu Lenz S. 113f.

+

+1828 +

+

[ Eckstein, Ferdinand von:] Œuvres dramatiques de +Lenz. In: Le Catholique (Paris), T. 9, Nr. 26, Februar 1828, +S. 163-206.

+

+1829 +

+

[ Eckstein, Ferdinand von:] Aperçu des +écoles littéraires de l’Allemagne. In: Le Catholique +(Paris), T. 14, Nr. 41, Mai 1829, S. 153-209.

+

Zu Lenz S. 191f.

+

+1831 +

+

[ Recke, Johann Fredrich von / Napierski, Karl +Eduard:] [Art.] Lenz (Jakob Michael Reinhold). In: Allgemeines Schriftsteller- +und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet +von Johann Friedrich v. Recke […] und Karl Eduard Napiersky […]. +Bd. 3: L – R. Mitau: Steffenhagen u. Sohn 1831, S. 48f.

+

Nachträge zum Lexikoneintrag siehe: Beise / Napierski +1861.

+

Der Dichter Lenz. Mittheilungen von August Stöber. +In: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 250, 19. Oktober 1831, +S. 997-998; Nr. 251, 20. Oktober 1831, S. 1001-1003; +Nr. 252, 21. Oktober 1831, S. 1007-1008; Nr. 260, 31. Oktober +1831, S. 1039; Nr. 261, 1. November 1831, S. 1043-1044; +Nr. 275, 17. November 1831, S. 1100; Nr. 280, 23. November 1831, +S. 1119-1120; Nr. 285, 29. November 1831, S. 1139-1140; +Nr. 286, 30. November 1831, S. 1143-1144; Nr. 287, 1. December +1831, S. 1147; Nr. 290, 5. December 1831, S. 1159-1160; +Nr. 295, 10. December 1831, S. 1179-1180; Nr. 299, 15. December +1831, S. 1193.

+

+1832 +

+

Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. +Ein nachgelassenes Werk von Johannes Falk. Leipzig: Brockhaus +1832. – XII, 318 S.

+

Reprint (mit Nachwort, Bibliographie und Namenverzeichnis +von Ernst Schering): Hildesheim: Gerstenberg 1977.

+

Zu Lenz S. 125-129.

+

+1836 +

+

+Hegner, Ulrich: Beiträge zur nähern +Kenntniß und wahren Darstellung Johann Kaspar Lavater’s. Aus Briefen +seiner Freunde an ihn, und nach persönlichem Umgang. Leipzig: Weidmann +1836. – VIII, 343 S.

+

Darin S. 234-236 Auszüge aus Briefen von Lenz an +Lavater.

+

+1837 +

+

[ Anonym:] Briefe aus Elsaß und Lothringen. In: +Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 5, 5. Januar +1837, S. 17f.

+

Der Artikel ist mit der Sigle „117.“ +unterzeichnet.

+

Zu Lenz S. 18.

+

[Johann Wolfgang] Goethe’s poetische und +prosaische Werke in zwei Bänden. Bd. 2, Abt. 1 u. 2. Stuttgart, +Tübingen: Cotta 1837. – 645, 663 S.

+

Darin in der Rubrik „Biographische +Einzelheiten“ der Abschnitt „Lenz“ (Abt. 2, S. 645).

+

+Schuchard: Lenz. In: Der Sprecher oder +Rheinisch-Westphälischer Anzeiger (Hamm), Nr. 49, 21. Juni 1837, Sp. +769f.

+

+1838 +

+

Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen +aus Karl Aug. Böttiger’s handschriftlichem Nachlasse. Hrsg. +von K. W. Böttiger, Hoftrathe und Professor zu Erlangen. Erstes +Bändchen. Leipzig: Brockhaus 1838. – 284 S.

+

Reprint: Frankfurt/Main: Athenäum 1972.

+

Zu Lenz S. 13-14, 18f., 53.

+

Vgl. auch: Böttiger 1998.

+

[ Engelhardt, Christian Moritz:] Einige Briefe Goethes +aus der Zeit seines Aufenthalts zu Straßburg und gleich darauf. In: +Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 25, 29. Januar 1838, +S. 97f.; Nr. 26, 30. Januar 1838, S. 103; Nr. 27, 31. Januar +1838, S. 104f.; Nr. 28, 1. Februar 1838, S. 111f.; Nr. 36, +10. Februar 1838, S. 141f.; Nr. 38, 13. Februar 1838, +S. 149f.

+

Die Einleitung zum Abdruck der Briefe Goethes an Salzmann +ist S. 103 mit „C. M. E.“ unterzeichnet.

+

Zu Lenz S. 98, 141f., 149.

+

+1839 +

+

Lenz. Eine Reliquie von Georg Büchner. In: +Telegraph für Deutschland (Hamburg), Nr. 5, 7, 8, 9, 10, 11, 13 u. 14, +Januar 1839, S. 34-40, 52-56, 59-62, 69-72, 77f., 84-87, 100-104 u. +108-111.

+

[ Oberlin, Johann Friedrich:] Der Dichter Lenz, im +Steinthale. [Hrsg. von August Stöber.] In: Erwinia. Ein Blatt zur +Unterhaltung und Belehrung (Straßburg), Nr. 1, 5. Januar 1839, +S. 6-8, Nr. 2, 12. Januar 1839, S. 14-16 u. Nr. 3, 9. Januar +1839, S. 20-22.

+

+1840 +

+

+Gervinus, G.[eorg] G.[ottfried]: Neuere Geschichte der +poetischen National-Literatur der Deutschen. Tl. 1: Von Gottscheds Zeiten +bis zu Göthes Jugend. (= G. G. Gervinus: Historische Schriften, Bd. 5: +Geschichte der deutschen Dichtung, Tl. 4.) Leipzig: Engelmann +1840. – X, 592 S.

+

Zu Lenz bes. S. 581-583; weitere Lenz-Bezüge +S. 374, 514, 516, 568, 541.

+

+Laun, Fr.[iedrich] [d. i. Friedrich August +Schulz]: Friederike Brion, Goethes Geliebte. In: Morgenblatt für +gebildete Leser, Nr. 212, 4. September 1840, S. 845f.; Nr. 213, +5. September 1840, S. 850f.; Nr. 214, 7. September 1840, +S. 853-855; Nr. 215, 8. September 1840, S. 858f.; Nr. 216, +9. September 1840, S. 862f.; Nr. 217, 10. September 1840, +S. 867f.

+

In Nr. 216 u. 217 Abdruck der Gedichte aus dem +‚Sesenheimer Liederheft‘.

+

+1841 +

+

+Pfeiffer, Freimund: Goethe’s Friederike. Anhang: +Sesenheimer Liederbuch. Leipzig: Engelmann 1841. – VI, +155 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Pfeiffer, Freimund: Goethe’s Friederike. +Schreiben an den Herrn Dr. Ludwig Braunfels in Bonn. In: Blätter für +literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 365, 31. December 1841, +S. 1475f.

+

+Riemer, Friedrich Wilhelm: Mittheilungen über +Goethe. Aus mündlichen und schriftlichen, gedruckten und ungedruckten +Quellen. Bd. 2. Berlin: Duncker und Humblot 1841. – +VI, 728 S.

+

Zu Lenz S. 27f., 31, 36.

+

+1842 +

+

[ Düntzer, Heinrich:] Anspruchslose ‚Symbola +Goethiana‘. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), +Nr. 53, 22. Februar 1842, S. 216.

+

Der Artikel ist mit der Sigle „40.“ +unterzeichnet.

+

Der Dichter Lenz und Friedericke von Sesenheim. Aus Briefen +und gleichzeitigen Quellen; nebst Gedichten und Anderm von Lenz und Goethe. +Hrsg. von August Stöber. Basel: Schweighauser 1842. – +VII, 116 S.

+

+1844 +

+

+Nicolovius, Alfred: Johann Georg Schlosser’s +Leben und literarisches Wirken. Bonn: Weber 1844. – IV, +284 S.

+

Reprint: Bern, Frankfurt/Main: Lang 1975.

+

Zu Lenz S. 39-43 u. 63-69.

+

+1847 +

+

[ Campe, Elisabeth:] Zur Erinnerung an +F. L. W. Meyer, den Biographen Schröder’s. Lebensskizze +nebst Briefen von Bürger, Forster, Göckingk, Gotter, Herder, Heyne, +Schröder u. A. 2 Tle. Braunschweig: Vieweg 1847. – +340, 311 S.

+

Zu Lenz Tl. 2, S. 12f.

+

+Düntzer, H.[einrich]: Ein geistliches Lied +Goethe’s nebst einem Gedichte von Lenz. In: Blätter für +literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 2, 2. Januar 1847, S. 7f.

+

+Helbig, K.[arl] G.[ustav]: Einige Bemerkungen zur +Charakteristik des Dichters Reinhold Lenz. In: Literarhistorisches Taschenbuch +(Hannover), Jg. 5 (1847), S. 453-457.

+

+1848 +

+

+Maltzahn, W.[endelin] von: Der Dichter Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), +Nr. 237, 24. August 1848, S. 945-947.

+

Kritische Schriften. Zum erstenmale gesammelt und mit einer +Vorrede hrsg. von Ludwig Tieck. Bd. 2. Leipzig: Brockhaus +1848. – VI, 424 S.

+

Reprint: Berlin, New York: de Gruyter 1974.

+

Darin zu Lenz S. 171-312: Goethe und seine Zeit.

+

+1849 +

+

J. S–s. [Jegór von Sivers]: Eine +Biographie unseres Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Das Inland +(Dorpat), Jg. 14, Nr. 26, 27. Juni 1849, Sp. 437-440.

+

+1850 +

+

+Hagenbach, K. R.: Jakob Sarasin und seine Freunde. Ein +Beitrag zur Litteraturgeschichte. In: Beiträge zur vaterländischen +Geschichte. Hrsg. von der historischen Gesellschaft zu Basel. Bd. 4. Basel: +Schweighauser 1850. – S. 1-103.

+

Zu Lenz S. 85-103.

+

+1852 +

+

+Düntzer, H.[einrich]: Frauenbilder aus +Goethe’s Jugendzeit. Studien zum Leben des Dichters. Stuttgart, +Tübingen: Cotta 1852. – XVI, 592 S.

+

Zu Lenz bes. S. 57-102 u. 589-592.

+

+Sivers, Jegór von: Ein Brief an Baron Roman v. +Budberg. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 42, 20. Oktober 1852, Sp. 796-798 u. +Nr. 43, 27. Oktober 1852, Sp. 813-816.

+

Zu Lenz Sp. 797 u. 814.

+

+1853 +

+

+Stöber, August: Der Aktuar Salzmannn und seine +Freunde. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, +Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst. Hrsg. von August Stöber. +[Bd. 4:] 1853. Mühlhausen: Rißler [1853], S. 5-110.

+

Erweiterter Wiederabdruck: Der Aktuar Salzmann, +Goethe’s Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Lebens-Skizze, +nebst Briefen von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u. A.; zwei +ungedruckten Briefen von Goethe an Ch. M. Engelhardt und einem Aufsatze +über Werther und Lotte, aus Jeremias Meyer’s literarischem Nachlasse. +Hrsg. von August Stöber. Mühlhausen: Rißler 1855. – +Dass.: Frankfurt/Main: Völcker 1855. – 138 S.

+

Zu Lenz passim, bes. S. 64-77: Briefe von Lenz an +Salzmann.

+

+1855 +

+

+Böttiger, E. [Carl!] W.[ilhelm] [Hrsg.]: Briefe +aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete Leser +(Stuttgart, München), Nr. 32, 5. August 1855, S. 756-760; +Nr. 33, 12. August 1855, S. 782-785; Nr. 34, 19. August 1855, +S. 806-809; Nr. 36, 2. September 1855, S. 855-859; Nr. 37, +9. September 1855, S. 879-881.

+

Darin Nr. 33, S. 782 Erstdruck eines undatierten +Briefes von Lenz an Wieland.

+

+Engelhardt, Christian Moriz: Zwei ungedruckte Briefe +Goethe’s, nebst einer Notiz über dessen Briefe an den Aktuar +Salzmann. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, +Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst. Hrsg. von August Stöber. +[Bd. 5:] 1854 und 1855. Mühlhausen: Rißler [1855], +S. 5-20.

+

Wiederabdruck in: Der Aktuar Salzmann, Goethe’s +Freund und Tischgenosse in Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen +von Goethe, Lenz, L. Wagner, Michaelis, Hufeland u. A.; zwei ungedruckten +Briefen von Goethe an Ch. M. Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und +Lotte, aus Jeremias Meyer’s literarischem Nachlasse. Hrsg. von August +Stöber. Frankfurt/Main: Völcker 1855, S. 111-126.

+

+Köpke, Rudolf: Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem +Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. +2 Tle. Leipzig: Brockhaus 1855. – VIII, 314; XXVI, 384 S.

+

Zu Lenz Tl. 2, S. 56 u. 198-201.

+

+Sivers, Jegór von: Jakob Michael Reinhold Lenz. +In: Ders.: Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. +Berlin: Schroeder 1855, S. 40-59.

+

+1856 +

+

Aus Herders Nachlaß. Hrsg. von Heinrich +Düntzer und Ferdinand Gottfried von Herder. Bd. 1: +Goethe. Schiller. Klopstock. Lenz. Jean Paul. Claudius. Frankfurt/Main: Medinger +Sohn und Comp. 1856. – X, 440 S.

+

Reprint: Hildesheim, New York: Olms 1976.

+

Darin S. 215-246: Briefe von J. M. R. Lenz +an Herder; mit einer Einleitung von Heinrich Düntzer S. 217-224.

+

+H. N.: Kleine Nachträge [zu:] „Deutsche +Dichter in Rußland“. Studien zur Literaturgeschichte, von +Jegór v. Sivers. Berlin 1855. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 17, 23. +April 1856, Sp. 263-268.

+

Zu Lenz Sp. 266-268

+

+1857 +

+

+Dorer-Egloff, Edward: J. M. R. Lenz und seine +Schriften. Nachträge zu der Ausgabe von L. Tieck und ihren +Ergänzungen. Baden: Verlag der J. Zehnder’schen Buchdruckerei +1857. – 248 S.

+

Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat 1971.

+

Rez.: [Heinrich Düntzer:] Der Dichter +J. M. R. Lenz. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 37. +12. September 1858, S. 865-872 u. Nr. 38, 19. September 1858, +S. 894-900.

+

+1858 +

+

[ Anonym:] [Ohne Titel.] In: Das Inland (Dorpat), +Nr. 7, 17. Februar 1858, Sp. 115f.

+

Kurzer Artikel zu Lenz anläßlich der Monographie +von Dorer-Egloff 1857.

+

[ Anonym:] Noch ein Mal J. M. R. Lenz. In: Das +Inland (Dorpat), Nr. 22, 2. Juni 1858, Sp. 361f.

+

[ Düntzer, Heinrich:] Der Dichter +J. M. R. Lenz. In: Morgenblatt für gebildete Leser (Stuttgart, +München), Nr. 37, 12. September 1858, S. 865-872 u. Nr. 38, +19. September 1858, S. 894-900.

+

Erweiterter Wiederabdruck unter dem Titel: +J. M. R. Lenz. In: Heinrich Düntzer: Aus Goethe’s +Freundeskreise. Darstellungen aus dem Leben des Dichters. Braunschweig: Vieweg +1868, S. 87-131.

+

Zur deutschen Literatur und Geschichte. Ungedruckte Briefe aus +Knebels Nachlaß. Hrsg. von Heinrich Düntzer. +Bd. 1. Nürnberg: Bauer u. Raspe 1858. – XXXIV, +186 S.

+

Darin S. 56-59: Brief von Lenz an Knebel, 6. März +1776.

+

Geliebte Schatten. Bildnisse und Autographen von Klopstock, +Wieland, Herder, Lessing, Schiller, Göthe. […] Nach authentischen +Vorbildern, Originalien in Briefen, Gedichten u. s. w. seiner Sammlung zu +Familiendenkwürdigkeiten entnommen und mit Erläuterungen hrsg. von +Friedrich Götz. Mannheim: Götz 1858. – 36, +[118] S.

+

Zu Lenz S. 26-29, [149] u. [151].

+

[ Kienitz, Oskar:] In: Die Sturm- und Drang-Periode und +J. M. Reinhold Lenz. Das Inland (Dorpat), Nr. 48, 1. Dezember 1858, Sp. +769-775; Nr. 50, 15. Dezember 1858, Sp. 809-814; Nr. 52, 29. +Dezember 1858, Sp. 833-844.

+

+Sivers, Jegór v.: Jacob Michael Reinhold Lenz +und Goethe. In: Das Inland (Dorpat), Nr. 11, 17. März 1858, Sp. +180-184.

+

+1859 +

+

G.[ottlieb] C.[onrad] Pfeffels Epistel an die Nachwelt, mit +Anmerkungen und vierundzwanzig ungedruckten Briefen des Dichter’s, zur +Einweihung von dessen Denkmal in Colmar, den 5. Juni 1859. Hrsg. von August +Stöber. Colmar [1859]. – X, 110 S.

+

Zu Lenz S. 39, 47, 48f., 50-52 u. 80.

+

+1861 +

+

[ Beise, Theodor / Napiersky, Carl Eduard:] +[Art.] Lenz, Jacob Michael Reinhold. In: Allgemeines Schriftsteller- und +Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland von J.[ohann] +F.[riedrich] v. Recke und C. E. Napiersky. Nachträge und Fortsetzungen, +unter Mitwirkung von C. E. Napiersky […] bearbeitet von Theodor Beise +[…]. Bd. 2: Nachträge L – Z. Mitau: Steffenhagen und +Sohn 1861, S. 10f. u. ebd. mit separater Paginierung in den Nachträgen +zu den Nachträgen S. 19f.

+

Reprint: Berlin: Haude & Spener 1966.

+

Ergänzungen zum Lexikoneintrag in: Recke / +Napiersky 1831.

+

+Gruppe, O.[tto] F.: Reinhold Lenz, Leben und Werke. Mit +Ergänzungen der Tieckschen Ausgabe. Berlin: Charisius 1861. – +XVIII, 388 S.

+

Rez.: F.: Reinhold Lenz. In: Erste Beilage zur +Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 288, 8. Dezember 1861, +S. 1-4. – Heinrich Düntzer: Der Dichter Reinhold +Lenz. In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), +Nr. 27, 1. Juli 1862, S. 481-494. – W.[endelin] v. +Maltzahn: Reinhold Lenz, Leben und Werke. Mit Ergänzungen der +Tieck’schen Ausgabe. Von O. F. Gruppe. […] Ein Wort der Kritik. In: +Erste Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 300, +22. Dezember 1861, S. 1-4.

+

+Kahlert, August: Reinhold Lenz und Charlotte von Stein. +In: Deutsches Museum (Leipzig), Jg. 11 (1861), Nr. 49, +S. 820-825.

+

J. v. S. [Jegór von Sivers]: Berlin, den 9. Juli +1861. In: Das Inland (Dorpat), Jg. 26, Nr. 29, 17. Juli 1861, Sp. +443-444.

+

+Sivers, Jegòr v.: Jacob Michael Reinhold Lenzens +schriftstellerischer Nachlaß und dessen Schicksale. In: Das Inland +(Dorpat), Jg. 26, Nr. 39, 25. September 1861, Sp. 599-604.

+

+1862 +

+

+Biedermann, Fr.: Reinhold Lenz. In: Unterhaltungen am +häuslichen Herd (Leipzig), Folge 3, Bd. 2, Nr. 9, +27. Februar 1862, S. 172-175.

+

+Gruppe, O.[tto] F.: Ein Wort der Entgegnung. In: Erste +Beilage zur Königl. privilegirten Berlinischen Zeitung, Nr. 11, 14. +Januar 1862, S. 2f.

+

Replik auf die Rezension von Maltzahn 1861.

+

+Sivers, Jegòr v.: Jakob Michael Reinhold Lenz, +seine neuesten Biographen, Herausgeber und Kritiker. In: Das Inland (Dorpat), +Jg. 27, Nr. 19, 7. Mai 1862, Sp. 289-292.

+

+1863 +

+

+Bayer, Josef: Von Gottsched bis Schiller. Vorträge +über die classische Zeit des deutschen Dramas. Tl. 2. Prag: Mercy +1863. – 370 S.

+

Darin S. 54-120: Reinhold Lenz.

+

Zweite mit Zusätzen und Ergänzungen versehene +Ausgabe. Tl. 2. Prag: Mercy 1869. – 386 S. – +Darin S. 54-120: Reinhold Lenz.

+

+Gruppe, O.[tto] F.: [Ohne Titel.] In: Berlinische +Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 190, 16. August 1863, +S. [4].

+

Kurzer Artikel zum Verbleib der Lenz-Handschriften aus +Dumpfs Besitz.

+

+Morell, Karl: Die Helvetische Gesellschaft. Aus den +Quellen dargestellt. Winterthur: Lücke 1863. – VI, +448 S.

+

Zu Lenz S. 327.

+

+1864 +

+

+Bock, W.[oldemar] von: Die Historie von der +Universität zu Dorpat, und deren Geschichte. In: Baltische Monatsschrift, +Bd. 9 (1864), S. 107-193, 487-522.

+

+Spach, L.[ouis]: Lenz. Le rival de Goethe. Lecture +publique faite à la préfecture de Strasbourg, le 25 mai 1864. +Strasbourg: Berger-Levrault 1864. – 30 S.

+

Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz. Rival de Goethe; +auteur dramatique et lyrique. In: Louis Spach: Œuvres choisies. T. 2: +Biographies Alsaciennes, Sér. 2. Paris, Strasbourg: Berger-Levrault +1866, S. 207-238.

+

+1865 +

+

+Schletterer, H.[ans] M.[ichael]: Joh. Friedrich +Reichardt. Sein Leben und seine musikalische Thätigkeit. Augsburg: +Schlosser 1865. – VIII, 662 S.

+

1. Reprint: Walluf bei Wiesbaden: Sändig +1972. – 2. Reprint: Vaduz/Liechtenstein: Sändig 1986.

+

Zu Lenz S. 90.

+

+1866 +

+

[ Anonym:] Tieck und der Nachlaß des Dichters +Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), +Nr. 255, 12. September 1866, S. 4190f.

+

Wiederabdruck in: St. Petersburger Zeitung, +Nr. 241, 27. Oktober / 8. November 1866, S. 2.

+

+E. K.: Der literarische Nachlaß von Reinhold +Lenz. In: Magazin für die Literatur des Auslandes, Nr. 28, 14. Juli +1866, S. 382.

+

+Sivers, Jegór v.: J. M. R. Lenz und +eine Bitte um Materialien zu seiner Biographie. In: Baltische Monatsschrift, +Bd. 13 (1866), H. 3, S. 210-225. +

+

+1867 +

+

+Biedermann, Karl: Deutschland im Achtzehnten +Jahrhundert. Bd. 2: Geistige, sittliche und gesellige Zustände. +Tl. 2: Von 1740 bis zum Ende des Jahrhunderts. Abt. 1-3. Leipzig: Weber +1867 (Abt. 1), 1875 (Abt. 2), 1880 (Abt. 3). – X, 226; IX, 227-440; +XIII, 441-1244 S.

+

Reprint: Aalen: Scientia 1969.

+

Lenz-Bezüge vgl. „Generalregister“ +(Leipzig: Weber 1881).

+

+Hettner, Hermann: Bilder aus der deutschen Sturm- und +Drangperiode: Reinhold Lenz. In: Westermann’s Illustrirte Deutsche +Monatshefte, Bd. 21 (= N. F. Bd. 5), October 1866 – +März 1867, Nr. 124 (= N. F. Nr. 28), Januar 1867, +S. 385-391.

+

Wiederabdruck in: Hermann Hettner: Literaturgeschichte im +achtzehnten Jahrhundert. In drei Theilen. Tl. 3: Geschichte der deutschen +Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Drittes Buch: Das klassische Zeitalter der +deutschen Literatur. Abt. 1: Die Sturm- und Drangperiode. Braunschweig: Vieweg +1869, S. 234-251.

+

Reinhold Lenz in Königsberg und sein Gedicht auf Kant. +Mitgetheilt von Rudolf Reicke. In: Altpreußische Monatsschrift +(Königsberg), Bd. 4 (1867), S. 647-658.

+

Dass. auch als „Separat-Abdruck“: +Königsberg 1867. – 14 S.

+

+1868 +

+

[ Stöber, August:] Protokoll der vom Aktuar +Salzmann präsidirten literarischen Gesellschaft in Strasburg, (2. November +1775 – 9. Jänner 1777). In: Alsatia. Beiträge zur +elsässischen Geschichte, Sage, Sitte und Sprache. Hrsg. von August +Stöber. [Bd. 8:] 1862-1867. Mühlhausen 1868, S. 173-181.

+

+Weinhold, Karl: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur +Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert. Halle: Verlag der +Buchhandlung des Waisenhauses 1868. – X, 389 S.

+

Reprint: Amsterdam: Rodopi 1970.

+

Zu Lenz bes. S. 192-198; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

Vgl. Weinholds Selbstanzeige seines Buches mit +Nachträgen und Berichtigungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie +(Halle), Bd. 1 (1869), H. 2, S. 378-388 (zu Lenz +S. 382).

+

+1869 +

+

Aus F. H. Jacobi’s Nachlaß. Ungedruckte +Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und +Lenz. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 2. Leipzig: Engelmann +1869. – VIII, 324 S.

+

Darin S. 285-320: Lenziana.

+

+1870 +

+

+Burkhardt, C.[arl] A.[ugust] H.[ugo]: Briefe aus der +Sturm- und Drangperiode. In: Die Grenzboten 29 (1870), 2. Semester, 2. Bd., +S. 421-433, 454-464, 498-507.

+

Darin S. 456-458 zwei Briefe von Lenz an Philipp +Christoph Kayser.

+

+Genée, Rudolph: Geschichte der +Shakespeare’schen Dramen in Deutschland. Leipzig: Engelmann +1870. – VIII, 509 S.

+

Reprint: Hildesheim: Olms 1969.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Hense, C.[arl] C.[onrad]: Deutsche Dichter in +ihrem Verhältnis zu Shakespeare. In: Jahrbuch der deutschen +Shakespeare-Gesellschaft (Berlin), Jg. 5 (1870), S. 107-147.

+

Zu Lenz S. 108-115.

+

Wiederabdruck in: Carl Conrad Hense: Shakespeare. +Untersuchungen und Studien. Halle a. S.: Verlag der Buchhandlung des +Waisenhauses 1884, S. 225-316. – Zu Lenz S. 227-235.

+

+Koberstein, August: Wer hat die im Jahre 1776 mit dem +Namen von J. M. R. Lenz erschienene Komödie „die +Soldaten“ verfasst? In: Archiv für Litterarturgeschichte 1 (1870), +S. 312-314.

+

[ Loeper, Gustav von (Hrsg.):] Aus Lenz’s +Stammbuch. Zum Achtundzwanzigsten August 1870. [Berlin: Privatdruck 1870.]

+

+1871 +

+

+Bennecke, Wilhelm: Reinhold Lenz. Eine Novelle. +Leipzig: Luckhardt 1871. – 237 S.

+

+Buchner, Karl: Aus den Papieren der Weidmannschen +Buchhandlung. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1871. – +166 S.

+

Zu Lenz S. 92.

+

+Burkhardt, C.[arl] A.[ugust] H.[ugo]: Das Tiefurter +Journal. Literarhistorische Studie. In: Die Grenzboten 30 (1871), 2. Semester, +1. Bd., S. 281-299.

+

+Leyser, J.[akob]: Goethe zu Straßburg. Ein +Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Dichters. (Mit Abbildungen und +Facsimilen.) Neustadt a. d. Haardt: Gottschick-Witter 1871. – +XII, 272 S.

+

+Schmidt, Johann: Wer hat die im J. 1776 mit dem Namen +J. M. R. Lenz erschienene Komödie „Die Soldaten“ +verfasst? In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 22 +(1871), S. 542-549.

+

+Spach, Louis: Ramond de Carbonnière, le +naturaliste. In: Ders.: Œuvres choisies. T. 5: Biographies +Alsaciennes, nouvelle série. Archéologie, histoire et +littérature Alsatiques. Paris, Strasbourg: Berger-Levrault 1871, +S. 129-160.

+

Zu Lenz passim.

+

+1872 +

+

[ Anonym:] Die „Soldaten“ des Dichters +Reinhold Lenz. In: Dörptsche Zeitung, Nr. 186, 15. August 1872, +S. [1f.].

+

+Beaulieu Marconnay, Carl von: Ist J. M. R. +Lenz der Verfasser des Schauspiels: Die Soldaten? In: Archiv für +Litteraturgeschichte 2 (1872), S. 245-257.

+

+1873 +

+

+Buchner, Karl: Aus dem Verkehr einer deutschen +Buchhandlung mit ihren Schriftstellern. Mit dem einleitenden Aufsatze: +Schriftsteller und Verleger vor hundert Jahren. Berlin: Weidmannsche +Buchhandlung 1873 (Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung, +Tl. 2). – XXXVIII, 112 S.

+

Zu Lenz S. 58-61 u. 65.

+

Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine +Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, +Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig hrsg. von August +Stöber. In: Alsatia. Beiträge zur elsässischen Geschichte, +Sage, Sitte, Sprache und Literatur. Hrsg. von August Stöber. Neue +Reihenfolge. [Bd. 9:] 1868-1872. Colmar: Barth 1873, S. 1-149.

+

+1874 +

+

[ Anonym:] Erinnerungen aus der Zeit vor dem Dorpater +Brande am 25. Juni 1775. Dorpat: Gläser 1874. – 40 S.

+

Johann Gottfried Röderer, von Straßburg und seine +Freunde. [Hrsg. von August Stöber.] Nachtrag von Briefen an +Röderer und Lenz: von Lavater, Schlosser, Blessig, Pfenninger und Wieland, +nebst bisher ungedruckten Aufsätzen von Lenz. (Für die Besitzer der +Alsatia vom J. 1873.) Colmar: Barth 1874. – VIII, 50 S.

+

Johann Gottfried Röderer, von Straßburg, und seine +Freunde. Biographische Mittheilungen nebst Briefen an ihn von Goethe, Kayser, +Schlosser, Lavater, Pfenninger, Ewald, Haffner und Blessig. Hrsg. von August +Stöber. Zweite Auflage. Mit einem Nachtrag von Briefen an +Röderer und Lenz, sowie mit Aufsätzen des Letztern vermehrt. (Für +Nichtbesitzer der Alsatia von 1873.) Colmar: Barth 1874. – VIII, +200 S.

+

+Weinhold, K.[arl]: J. M. R. Lenz ist +Verfasser der Soldaten. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 5 (1874), +S. 199-201.

+

+1875 +

+

Deutscher Bücherschatz des sechzehnten, siebenzehnten und +achtzehnten bis um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Gesammelt und mit +bibliographischen Erläuterungen hrsg. von Wendelin von Maltzahn. +Jena: Mauke 1875. – VIII, 572 S.

+

Zu Lenz S. 467, Nr. 1352 u. S. 498-500, +Nr. 1765-1788.

+

Vgl.: Register zu Wendelin von Maltzahn’s Deutschem +Bücherschatz […]. Verfasst von Georg Völcker. Frankfurt/Main: +Völcker 1882.

+

Reprint („Deutscher Bücherschatz“ und +„Register“): Hildesheim: Olms 1966.

+

+Schmidt, Erich: Heinrich Leopold Wagner, Goethes +Jugendgenosse. Nebst neuen Briefen und Gedichten von Wagner und Lenz. Jena: +Frommann 1875. – X, 128 S.

+

Zweite völlig umgearbeitete Aufl. Jena: Frommann +1879. – VIII, 166 S. – Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Rez.: Heinrich Düntzer, in: Archiv für +Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 5 (1876), S. 249-260. – +Oskar Erdmann, in: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche +Litteratur (Berlin), Bd. 5 (1879), H. 3, S. 374-380.

+

+Suphan, B.[ernhard]: Die Rigischen „Gelehrten +Beiträge“ und Herders Anteil an denselben. In: Zeitschrift für +deutsche Philologie (Halle), Bd. 6 (1875), H. 1, S. 45-83.

+

Zu Lenz S. 49.

+

+1876 +

+

+Brümmer, Franz: [Art.] Lenz, Jakob Michael +Reinhold. In: Deutsches Dichter-Lexikon. Biographische und bibliographische +Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten. Unter besonderer +Berücksichtigung der Gegenwart für Freunde der Literatur +zusammengestellt von Franz Brümmer. Bd. 1. Eichstätt, Stuttgart: +Krüll 1876, S. 510.

+

Chronik der Evangelischen Gemeinden in Moskau. Zum +dreihundertjährigen Jubiläum der Evangelisch-Lutherischen St. +Michaels-Gemeinde zusammengestellt von A. W. Fechner. Bd. 2. +Mit Beilagen von H. H. Berg […]. Moskau: Deubner 1876. – +IV, 750 S.

+

Zu Lenz S. 24.

+

+Schmidt, Erich: Nachträge zu Heinrich Leopold +Wagner. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur +(Berlin), Bd. 19 (= N. F. Bd. 7) (1876), H. 3, +S. 372-385.

+

Zu Lenz passim.

+

+Sintenis, Franz: Jacob Michael Reinhold Lenz in Moskau. +In: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 5 (1876), +S. 600-605.

+

+1877 +

+

+Baier, Adalbert: Das Heidenröslein oder Goethes +Sessenheimer Lieder in ihrer Veranlassung und Stimmung. [2 Tle.] Heidelberg: +Weiß 1877. – 70; XV, 159 S.

+

Zu Lenz bes. S. 94f u. 99f.

+

+Düntzer, Heinrich: Zu den Briefen Goethes an Frau +von Stein. In: Archiv für Litterarturgeschichte 6 (1877), +S. 528-560.

+

Zu Lenz S. 542-544.

+

Herder nach seinem Leben und seinen Werken. Dargestellt von +R.[udolf] Haym. 2 Bde. Berlin: Gärtner 1877-1885. – +Bd. 1 [1. Hälfte], 1877: X, 310 S.; Bd. 1 +[2. Hälfte], 1880: S. XI-XIV, 314-748; Bd. 2, 1885: XV, +864 S.

+

Zu Lenz bes. Bd. 1, S. 737-740; weitere +Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Lucius, Phil. Ferd.: Friederike Brion von Sessenheim. +Geschichtliche Mittheilungen. Strassburg: Heitz 1877. – +198 S.

+

Zu Lenz S. 120-133.

+

+Schmidt, Erich: Friederike Brion. In: Im neuen Reich +(Leipzig), Jg. 7 (1877), Bd. 2, S. 441-452.

+

Zu Lenz S. 446-449. – Wiederabdruck unter +dem Titel „Friederike“ in Erich Schmidt: Charakteristiken. Berlin: +Weidmannsche Buchhandlung 1886, S. 272-285.

+

+Schmidt, Erich: [Rez.] Gregor Kutschera von Aichbergen: +Johann Anton Leisewitz. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur im +18. Jahrhundert. Wien: Gerold 1876. In: Anzeiger für deutsches Alterthum +und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 3 (1877), H. 3, +S. 190-201.

+

Zu Lenz S. 191.

+

+Seuffert, Bernhard: Maler Müller. Im Anhang +Mittheilungen aus Müllers Nachlaß. Berlin: Weidmannsche Buchandlung +1877. – VI, 639 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Urlichs, L.[udwig]: Etwas von Lenz. In: Deutsche +Rundschau (Berlin), Bd. 11 (April, Mai, Juni 1877), S. 254-292.

+

+Werner, Richard Maria: Ludwig Philipp Hahn. Ein Beitrag +zur Geschichte der Sturm- und Drangzeit. Strassburg: Trübner 1877 (Quellen +und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, +H. 22). – X, 143 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+1878 +

+

[ Anonym:] Freies Deutsches Hochstift […]. +Ordentliche Sitzung, am 10. Lenzmonates 1878. In: Allgemeine Literarische +Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 2, +Nr. 15, 15. April 1878, S. 34f.

+

Zu Lenz S. 35.

+

[ Anonym:] Freies Deutsches Hochstift […]. +Ordentliche Sitzung, am 13. Weinmonates 1878. In: Allgemeine Literarische +Correspondenz für das gebildete Deutschland (Leipzig), Bd. 3, +Nr. 28, 1. November 1878, unpag.

+

Der vierseitige Sitzungsbericht ist der Zeitschrift im +Anhang beigegeben; zu Lenz S. 1f.

+

[ Anonym:] Gestern sind hier Tageszettel folgenden +Inhalts ausgetragen worden […]. In: Revalsche Zeitung, Nr. 263, +11./23. November 1878, S. [3].

+

Redaktioneller Beitrag ohne Titel im Zusammenhang mit +Auseinandersetzungen um Paul Theodor Falcks Buch „Der Dichter +J. M. R. Lenz in Livland“ (Winterthur 1878).

+

[ Anonym:] Lenziana. In: Rigasche Zeitung, Nr. 221, +23. September / 5. Oktober 1878, Beilage, S. [1f.].

+

Der Dichter J. M. R. Lenz in Livland. Eine +Monographie nebst einer bibliographischen Parallele zu M. Bernay’s jungem +Goethe von 1766-1788 unbekannte Jugenddichtungen von Lenz aus derselben Zeit +enthaltend. Hrsg. von P.[aul] T.[heodor] Falck. Winterthur: Westfehling +1878. – XV, 84 S.

+

Rez.: [Anonym], in: Zeitung für Stadt und Land +(Riga), 15./27. Oktober 1878, S. [2]. – [Anonym], in: +Revalsche Zeitung, Nr. 250, 27. Oktober / 8. November 1878, +S. [1f.] u. Nr. 251, 28. Oktober / 9. November 1878, +S. [1f.]. – Robert Boxberger, in: Archiv für +Litterarturgeschichte (Berlin), Bd. 9 (1880), H. 1, +S. 101f. – F.[ranz] Sintenis, in: Neue +Dörptsche Zeitung, Nr. 251, 30. Oktober / 11. November +1878, S. [3]. – Jegór von Sivers: Jacob Michael +Reinhold Lenz und sein neuester Monograph. In: Baltische Monatsschrift (Riga, +Moskau, Odessa), Bd. 26 (1878/1879), H. 6, S. 327-365.

+

+Kruse, Heinrich: Wallfahrt nach Sesenheim. In: Deutsche +Rundschau (Berlin), Bd. 17 (October, November, Dezember 1878), H. 2, +S. 218-226.

+

+Schmidt, Erich: Lenz und Klinger. Zwei Dichter der +Geniezeit. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1878. – IV, +115 S.

+

Rez.: [Anonym], in: Literarisches Centralblatt +für Deutschland (Leipzig), Jg. 1879, Nr. 19, 10. Mai 1879, Sp. +617f. – Otto Brahm, in: Archiv für Litteraturgeschichte +(Leipzig), Bd. 11 (1882), S. 601-625. – Oskar +Erdmann, in: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche +Litteratur (Berlin), Bd. 5 (1879), H. 3, S. 374-380. – +Richard Maria Werner: Zwei Dichter der Geniezeit. In: Beilage zur Wiener +Abendpost, Nr. 186, 13. August 1879, S. 742f.

+

+Seuffert, Bernhard: Wielands Abderiten. Vortrag. +Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1878. – 52 S.

+

Zu Lenz S. 39f.

+

+1879 +

+

+Hirzel, Ludwig: Joh. Georg Schlosser, Lavater, Goethe +und Cornelia Goethe. In: Im neuen Reich, Jg. 9 (1879), Bd. 1, +S. 273-285.

+

Darin S. 285 Erstdruck eines undatierten Briefs von +Schlosser an Lavater, Lenz und Pfenninger.

+

+Kawerau, Waldemar: Der Dichter Jakob Lenz. In: +Allgemeine Literarische Correspondenz für das gebildete Deutschland +(Leipzig), Bd. 3, Nr. 32, 1. Januar 1879, S. 1-4.

+

Briefe Goethe’s an Sophie von La Roche und Bettina +Brentano. Hrsg. von G.[ustav] von Loeper. Berlin: Hertz +1879. – LI, 214 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Schmidt, Erich: Beiträge zur Geschichte der +deutschen Litteratur im Elsass. In: Archiv für Litterarturgeschichte 8 +(1879), S. 317-360.

+

Zu Lenz S. 357-360.

+

+Sivers, Jegór von: Jacob Michael Reinhold Lenz. +Vier Beiträge zu seiner Biographie und zur Literaturgeschichte seiner Zeit. +Riga: Deubner / Leipzig: Steinacker 1879. – IV, 106 S.

+

+Urlichs, Ludwig: Neues von Lenz. In: Archiv für +Litteraturgeschichte 8 (1879), S. 166-170.

+

Drei Briefe aus der v. Radowitzschen Sammlung. Mitgetheilt von +Richard Maria Werner. In: Archiv für Litteraturgeschichte 8 (1879), +S. 514-517.

+

+1880 +

+

+Brahm, Otto: Das deutsche Ritterdrama des achtzehnten +Jahrhunderts. Studien über Joseph August von Törring, seine +Vorgänger und Nachfolger. Straßburg: Trübner 1880 (Quellen und +Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, +Bd. XL). – X, 235 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Rieger, M.[ax]: Klinger in der Sturm- und Drangperiode. +Mit vielen Briefen. Darmstadt: Bergsträsser 1880. – XII, +440 S.

+

Zu Lenz passim.

+

„Prometheus“. Nach der Strassburger Handschrift +[hrsg.] von Erich Schmidt. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), +Bd. 1 (1880), S. 290-313.

+

Zu Lenz S. 290-292.

+

+Schmidt, Erich: Satirisches aus der Geniezeit. In: +Archiv für Litteraturgeschichte 9 (1880), S. 179-199.

+

Zu Lenz S. 179-188.

+

+1881 +

+

Mittheilungen von Zeitgenossen über Goethe. Aus Bertuchs +Nachlass. Veröffentlicht von Ludwig Geiger. In: Goethe-Jahrbuch +(Frankfurt/Main), Bd. 2 (1881), S. 374-414.

+

Zu Lenz passim.

+

+Leixner, Otto von: Illustrirte Geschichte des deutschen +Schriftthums in volksthümlicher Darstellung. Bd. 2: Vom Beginn des +achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit. Leipzig, Berlin: Spamer 1881 +(Illustrirte Literaturgeschichte der vornehmsten Kulturvölker, +Bd. 2/2). – XII, 508 S.

+

2. Aufl.: Otto von Leixner: Geschichte der deutschen +Litteratur. 2., neugestaltete u. vermehrte Aufl. Leipzig: Spamer +1893. – VI, 1124 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1882 +

+

+Düntzer, Heinrich: Klinger in Weimar. In: Archiv +für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 11 (1882), S. 64-86.

+

Zu Lenz passim.

+

+1883 +

+

[ Düntzer, Heinrich:] Das Stammbuch des Dichters +J. M. R. Lenz. In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November +1883, Drittes Blatt, S. [1].

+

+Schmidt, Erich: [Art.] Lenz, Jacob Michael Reinhold. +In: Allgemeine Deutsche Biographie. […] hrsg. durch die historische +Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 18: +Lassus – Litschower. Leipzig: Duncker & Humblot 1883, +S. 272-276.

+

+Waldmann, F.[ritz]: Ein Stammbuch des Dichters +J. M. R. Lenz aus dem Jahre 1774. In: Felliner Anzeiger, Nr. 39, +12. Oktober 1883, S. [2f.].

+

+Waldmann, F.[ritz]: Noch einmal das Lenz’sche +Stammbuch. In: Felliner Anzeiger, Nr. 43, 9. November 1883, +S. [2f.].

+

Herrn Professor Steinthal zum sechzigsten geburtstag, am 16. +Mai 1883. verehrungsvoll und dankbar Gotthilf Weisstein. [Berlin: +Privatdruck 1883]. – 12 S.

+

Zu Lenz S. 11.

+

+1884 +

+

+Brümmer, Franz: [Art.] Lenz, Jakob Michael +Reinhold. In: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von den ältesten +Zeiten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Bearbeitet von Franz Brümmer. +Leipzig: Reclam [1884], S. 295f.

+

+Falck, Paul Th.[eodor]: Neue Publikationen über +Reinhold Lenz. In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes +(Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 22, 31. Mai 1884, S. 351.

+

+Falck, Paul Th.[eodor]: Erklärung. In: Rigasche +Zeitung, Nr. 166, 20. Juli / 1. August 1884, S. [1].

+

Wiederabdruck in: Das Magazin für die Litteratur des +In- und Auslandes (Leipzig), Jg. 53 (1884), Nr. 35, 30. August 1884, +S. 543.

+

„Erklärung“ zur Lenz-Ausgabe +„Lyrisches aus dem Nachlaß“ von Karl Ludwig (Wilhelm +Arent).

+

+Falck, P.[aul] Th.[eodor]: Friederike Brion von +Sesenheim (1752-1813). Eine chronologisch bearbeitete Biographie nach neuem +Material aus dem Lenz-Nachlasse. Mit einem Portrait, 4 Zeichnungen und 3 +Facsimiles. Berlin: Kamlah’sche Buchhandlung 1884. – XVI, +86 S.

+

Rez.: [Anonym:] Friederike Brion. In: Neue +Evangelische Kirchenzeitung (Leipzig), Jg. 26 (1884), Nr. 50, 13. +Dezember 1884, Sp. 789. – H. K. [Heinrich Keck], in: Deutsches +Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 36, 6. Dezember 1884, +S. 144. – [Jakob] Minor, in: Archiv für +Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, +S. 544-552. – Otto Roquette: Neues über Friederike +Brion. In: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 44, 1. Dezember 1884, +S. 278-280. – August Sauer, in: Deutsche +Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. +531-534.

+

+Mannsberg, Paul [d. i. Paul Peitl]: Aus dem +Nachlasse eines Kraft-Genies. In: Deutsche Kunst- und Musik-Zeitung (Wien), +Jg. 11 (1884), Nr. 33, 19. September 1884, S. 459f.; Nr. 34, +27. September 1884, S. 471-474; Nr. 35, 5. Oktober 1884, +S. 485f.; Nr. 37, 21. Oktober 1884, S. 513-515.

+

Wiederabdruck: Aus dem Nachlasse eines Kraft-Genies. Eine +kritische Studie von Paul Mannsberg. Separat-Abdruck aus Nr. 33-37 der +„Deutschen Kunst- und Musik-Zeitung“ in Wien. [Mit einem Anhang: +„Stimmen der Gegenwart über Lenz“.] Berlin: Nauck +1885. – 88 S.

+

Rez. zum Separatdruck: [Anonym], in: Blätter +für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 38, 17. September 1885, +S. 606. – Hermens, in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), +Jg. 7 (1884/85), Nr. 49, 7. März 1885, S. 200.

+

+1885 +

+

+Schmidt, Erich: [„Die Liebe auf dem Lande“, +von J. M. R Lenz.] In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 6 +(1885), S. 326-327.

+

+1886 +

+

+Reinhardstoettner, Karl von: Plautus. Spätere +Bearbeitungen plautinischer Lustspiele. Ein Beitrag zur vergleichenden +Litteraturgeschichte. Leipzig: Friedrich 1886 (Die klassischen Schriftsteller +des Altertums in ihrem Einflusse auf die späteren Litteraturen, +Bd. 1). – XVI, 793 S.

+

Reprint: Hildesheim, New York: Olms 1980.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Weinhold, K.[arl]: Zur Notiz. In: Literarisches +Centralblatt für Deutschland, Nr. 30, 17. Juli 1886, Sp. 1038.

+

+1887 +

+

+Francke, Otto: Über Goethes Versuch, zu Anfang +unseres Jahrhunderts die römischen Komiker Plautus und Terenz auf der +weimarischen Bühne heimisch zu machen. In: Zeitschrift für +Vergleichende Litteraturgeschichte (Berlin), Bd. 1 (1887), H. 2, +S. 91-116.

+

Zu Lenz S. 94-96.

+

+Heymach, Ferdinand: Ramond de Carbonnières. Ein +Beitrag zur Geschichte der Sturm- und Drangperiode. In: Jahresbericht des +Fürstlich Waldeckschen Gymnasiums zu Corbach für das Schuljahr 1886/87 +[…] von Aug. Wiskemann. Mengeringhausen 1887, S. 3-20.

+

+Weinhold, K.[arl]: Ein Brieflein Goethes an Lenz. In: +Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 2, Nr. 5, 15. Februar 1887, +S. 27f.

+

+Wolff, Eugen: Die Sturm- und Drang-Komödie und +ihre fremden Vorbilder. In: Zeitschrift für Vergleichende +Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur (Berlin), N. F. Bd. 1 +(1887/88), H. 2, S. 192-220 u. H. 3, S. 329-347.

+

Zu Lenz passim.

+

+1888 +

+

Johann Heinrich Voß und Jakob Michael Reinhold Lenz auf +der Wahl zum Rector der Rigaschen Domschule. Mittheilungen von Arend +Buchholtz, vorgetragen in der Sitzung der Gesellschaft für +Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen am 13. April 1888. In: +Rigasche Zeitung, Nr. 93, 23. April / 5. Mai 1888, S. [1] u. +Nr. 94, 26. April / 8. Mai 1888 S. [1f.].

+

1. Wiederabdruck in: Sitzungsberichte der Gesellschaft +für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem +Jahre 1888. Riga: Häcker 1889, S. 25-40. – 2. Wiederabdruck +unter dem Titel: Wie sich Lenz und Voß um das Rektoramt in Riga bewarben. +In: Vossische Zeitung (Berlin), Nr. 115, 8. März 1896, Sonntagsbeilage +Nr. 10, S. [2f.].

+

+Burkhardt, C.[arl] A.[ugust] H.[ugo]: Zu Goethes +Briefen vom 1. April bis 18. October 1775. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), +Bd. 9 (1888), S. 121-127.

+

Zu Lenz S. 123-126.

+

+Froitzheim, Joh.[annes]: Lenz, Goethe und Cleophe +Fibich von Strassburg. Ein urkundlicher Kommentar zur Goethes Dichtung und +Wahrheit. Mit einem Bilde Araminta’s und ihrem Facsimile aus dem +Lenz-Stammbuch. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur Landes- und +Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 4). – 96 S.

+

Rez.: [Anonym], in: Straßburger Post, +Nr. 347, 16. Dezember 1887, Erstes Blatt, Morgen-Ausgabe, +S. [1]. – [Anonym:] Goethe und Lenz in Straßburg. +In: Kölnische Zeitung, Nr. 326, 24. November 1887, Erstes Blatt, +Morgen-Ausgabe, S. [1]. – [Anonym], in: Literarisches +Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1888, Nr. 8, 18. +Februar 1888, Sp. 257. – Robert Boxberger, in: Baltische +Monatsschrift (Reval), Bd. 35 (1888), H. 2, +S. 164-166. – A.[rthur] Chuquet, in: Revue critique +d’histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), +Nr. 44, S. 318-329. – Heinrich Düntzer, in: Die +Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben +(Berlin), Bd. 33 (1888), Nr. 5, 4. Februar 1888, +S. 78. – August Sauer, in: Deutsche Litteraturzeitung +(Berlin), Jg. 9 (1888), Nr. 23, 9. Juni 1888, Sp. 839f. – +B.[ernhard] Seuffert, in: Anzeiger für deutsches Altertum und +deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 16 (1890), H. 2/3, +S. 326-329.

+

+Froitzheim, Joh.[annes]: Zu Strassburgs Sturm- und +Drangperiode 1770-1776. Urkundliche Forschungen nebst einem ungedruckten +Briefwechsel der Strassburgerin Luise König mit Karoline Herder aus dem +Herder- und Röderer-Nachlass. Strassburg: Heitz 1888 (Beiträge zur +Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, H. 7). – +87 S.

+

Rez.: W. A. [Wilhelm Arent], in: Die Gesellschaft. +Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 +(1892), Januar-Heft, S. 102f. – H.[einrich] Düntzer: +Goethe und Lenz in Straßburg. In: Die Gegenwart. Wochenschrift für +Literatur, Kunst und öffentliches Leben (Berlin), Bd. 34 (1888), +Nr. 34, 25. August 1888, S. 120-122.

+

+Froitzheim, [Johannes]: Goethe und Lenz in +Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 313, 10. November 1888, +Mittag-Ausgabe, S. [1].

+

[ Geiger, Ludwig / Schmidt, Erich / +Suphan, Bernhard:] Auszug einer Stelle aus einem Briefe des Herrn Klinger +aus Giessen, eines gebohrnen Frankfurters an Lenzen. In: Goethe-Jahrbuch +(Frankfurt/Main), Bd. 9 (1888), S. 10f. u. 83 („Anmerkungen der +Herausgeber“).

+

Der „Auszug“ erschien in der Rubrik +„Mittheilungen aus dem Goethe-Archiv. B.: Gedichte, Briefe und +Aktenstücke, mitgetheilt von Ludwig Geiger, Erich Schmidt, mit vielen +Bemerkungen von Bernhard Suphan“ (S. 7-105); welcher Hrsg. für +die Mitteilung des Textes und die Anmerkungen zuständig war, ist +unklar.

+

+Hartwig, Otto: Der Krieg der sicilischen Vesper. In: +Deutsche Rundschau (Berlin), Jg. 14 (1887/88), H. 10, Juli 1888, +S. 124-137 u. H. 11, August 1888, S. 189-205.

+

Zu Lenz S. 124.

+

+Köster, Albert: „Ein Jugendfreund +Goethe’s“ (Jacob Michael Reinhold Lenz). [Vortrag im „Verein +für Handlungscommis von 1858“.] In: Hamburgischer Correspondent, +Nr. 319, 16. November 1888, Mittagsblatt, S. 1f. u. Nr. 320, 17. +November 1888, Mittagsblatt, S. 2f.

+

+Riekhoff, Th. von: Aus der Paja von Petrovieschen +Handschriftensammlung. In: Jahresbericht der Felliner litterarischen +Gesellschaft pro 1885 bis 1887. Fellin 1888, S. 90-92.

+

Darin S. 90f. Erstdruck eines Briefs von Lavater an +Lenz vom 22. Juli 1775.

+

Zwei Briefe von Cornelie Schlosser. Mitgetheilt von +B.[ernhard] Suphan. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 9 +(1888), S. 115-120.

+

Zu Lenz S. 118f.

+

+1889 +

+

[ Falck, Paul Theodor:] [Hat sich Lenz um eine Professur +in St. Petersburg beworben?] In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für +Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahre 1888. +Riga: Häcker 1889, S. 43-46.

+

Zusammenfassung von Falcks Vortrag, gehalten auf der +„530. Versammlung am 11. Mai 1888“.

+

+Falck, P.[aul] Th.[eodor]: [Art.] Lenz (Jakob Michael +Reinhold). In: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste +in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und hrsg. von +J. S. Ersch und J. G. Gruber. Zweite Section. H – N. Hrsg. von +August Leskien. Tl. 23: Leibeigenschaft – Ligatur. Leipzig: +Brockhaus 1889, S. 87-91.

+ +

+Froitzheim, Joh.[annes]: Goethe und Heinrich Leopold +Wagner. Ein Wort der Kritik an unsere Goethe-Forscher. Strassburg: Heitz 1889 +(Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen, +H. 10). – 68 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Froitzheim, [Johannes]: Klassische Häuser in +Straßburg. In: Straßburger Post, Nr. 186, 7. Juli 1889, Drittes +Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [1f.].

+

Zu Lenz’ Straßburger Wohnungen S. [2].

+

Anfang eines fantastischen Romans, von Lenz, von dessen eigner +Hand. Mitgetheilt von Karl Weinhold. In: Goethe-Jahrbuch +(Frankfurt/Main), Bd. 10 (1889), S. 46-70 u. 89-105.

+

+1890 +

+

+Geiger, Ludwig: Goethes Schwester. In: Westermanns +illustrierte deutsche Monats-Hefte (Braunschweig), Jg. 34 (1890), +H. 409, Oktober 1890, S. 41-53.

+

Zu Lenz S. 51 u. 53.

+

Wiederabdruck in: Ludwig Geiger: Dichter und Frauen. +Vorträge und Abhandlungen. Berlin: Paetel 1896, S. 69-93. – +Zu Lenz S. 88f., 92f.

+

+Pfütze, Curt: Die Sprache in J. M. R. +Lenzens Dramen. Braunschweig: Westermann 1890. – 74 S.

+

Diss. phil., Universität Leipzig, 1890.

+

Zugleich abgedruckt in: Archiv für das Studium der +neueren Sprachen und Litteraturen, Jg. 44 (1890), Bd. 85, +S. 129-202.

+

+Kochendörffer, Karl: Goethes Glaubwürdigkeit +in Dichtung und Wahrheit. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), +Bd. 66 (Juli bis Dezember 1890), S. 539-563.

+

Rez. von Foitzheims „Goethe und Heinrich Leopold +Wagner“ (1889) mit zahlreichen Lenz-Bezügen. – Siehe dazu +auch Froitzheims „Erwiderung“ und Kochendörffers +„Replik“, in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 +(Januar bis Juni 1891), S. 315-316 bzw. 316-321.

+

+Weinhold, [Karl]: Goethe oder Lenz? In: Chronik des +Wiener Goethe-Vereins, Jg. 5, Nr. 4, 20. April 1890, S. 18f.

+

+1891 +

+

+Bielschowsky, Albert: Über Echtheit und +Chronologie der Sesenheimer Lieder. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), +Bd. 12 (1891), S. 211-227.

+

+Düntzer, Heinrich: Zur Goetheforschung. Neue +Beiträge. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt +1891. – VI, 436 S.

+

Darin S. 199-216: Die Sendung der Lenzischen +„Lustspiele nach Plautus“ an Merck. – Zu Lenz auch +S. 53-76: Goethes Unterstützung des jungen Klinger.

+

+Düntzer, Heinrich: Goethe’s Sesenheimer +Lieder. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 299, 28. October 1891, +Beilage Nr. 252, S. 6f.

+

+E. L.: Familiennotiz über J. M. R. Lenz. +In: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 67 (April, Mai, Juni 1891), +S. 154-157.

+

+Froitzheim, Joh.[annes]: Lenz und Goethe. Mit +ungedruckten Briefen von Lenz, Herder, Lavater, Röderer, Luise König. +Mit dem Porträt der Frau v. Oberkirch. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: +Deutsche Verlags-Anstalt 1891. – VIII, 132 S.

+

Rez.: Bdrmn. [Woldemar von Biedermann]: +Imaginärer Haß gegen Goethe. In: Wissenschaftliche Beilage der +Leipziger Zeitung, Nr. 30, 12. März 1891, S. 117-119 +(Wiederabdruck unter dem Titel: Goethe und Jakob Lenz. In: Woldemar von +Biedermann: Goethe-Forschungen. Anderweite Folge. Leipzig: Biedermann 1899, +S. 96-106). – Ludwig Geiger: Lenz und Goethe. In: Beilage +zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 9, 9. Januar 1891, Beilage +Nr. 7, S. 1-3. – C.[urt] Grottewitz, in: Das Magazin +für Litteratur (Berlin), Jg. 60 (1891), Nr. 40, 3. Oktober 1891, +S. 640. – Johann Loew: Aus den Tagen der Sturm- und +Drangepoche. In: Straßburger Post, Nr. 122, 3. Mai 1891, Drittes +Blatt, Morgen-Ausgabe, S. [2]. – O. H., in: +Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), +H. 2, S. 227. – Otto Pniower, in: Deutsche +Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 12 (1891), Nr. 41, 10. Oktober 1891, +Sp. 1496-1498. – S., in: Deutsche Rundschau (Berlin), +Jg. 17 (1890/91), H. 8, Mai 1891, S. 313-315. – August +Sauer, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur +(Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345. – X. Y. +Z., in: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und +Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 7 (1891), März-Heft, S. 439.

+

+Grottewitz, Curt: Der Dichter Jakob Reinhold Lenz nach +seiner Verbannung von Weimar. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger +Zeitung, Nr. 155, 31. December 1891, S. 617-619.

+

+Rosikat, August: Über das Wesen der +Schicksalstragödie. In: Programm des städtischen Realgymnasiums in +Königsberg i. Pr. […]. Königsberg 1891, S. 4-26.

+

Zu Lenz S. 16-18.

+

+Werner, R.[ichard] M.[aria]: Zu Lenz’ Hofmeister. +In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte und +Renaissance-Litteratur, N. F. 4 (1891), S. 113-116.

+

+1892 +

+

[ Anonym:] [Reinhold Lenz.] In: Der Kunstwart (Dresden), +Jg. 5 (1891/92), 17. Stück (= 1. Juni-Heft 1892), +S. 257f.

+

+Arent, Wilhelm: Mein alter ego. Einige notgedrungene +Notizen. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und +Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Juni-Heft, S. 711-713.

+

Zu Lenz S. 712.

+

Bdrmn [Woldemar von Biedermann]: Zur Goethekunde. In: +Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 30, 10. März +1892, S. 117-119.

+

Wiederabdruck unter dem Titel: Briefgedicht an Merck. In: +Woldemar von Biedermann: Goethe-Forschungen. Anderweite Folge. Leipzig: +Biedermann 1899, S. 214-221.

+

+Düntzer, Heinrich: „Anmerkungen übers +Theater“ von J. M. Reinhold Lenz. In: Blätter für +literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 16, 21. April 1892, +S. 241-243.

+

+Düntzer, H.[einrich]: Der Straßburger +Actuarius Salzmann. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 272, 30. +September 1892, Beilage Nr. 229, S. 1-4.

+

+Düntzer, Heinrich: Goethes Straßburger +lyrische Gedichte. In: Die Grenzboten, Jg. 51 (1892), 1. Vierteljahr, +Nr. 9, S. 450-459 u. Nr. 13, S. 629-639.

+

Zu Lenz passim.

+

+Ettlinger, Josef: Lenz. (gest. 24. Mai 1792). In: +Vossische Zeitung (Berlin), Nr. 237, 22. Mai 1892, Sonntagsbeilage +Nr. 21, S. [2f.], und Nr. 247, 29. Mai 1892, Sonntagsbeilage +Nr. 22, S. [2].

+

+Froitzheim, [Johannes]: Jakob Michael Reinhold Lenz +(gest. 23./24. Mai 1792). In: Straßburger Post, Nr. 143, 23. Mai +1892, Zweites Blatt, S. [1].

+

+Grottewitz, Curt: Jakob Lenz. Zum hundertjährigen +Todestage. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 323, 24. Mai 1892, +S. 1f.

+

+Grottewitz, Kurt: Jakob Lenz und Friederike Brion von +Sesenheim. Zu des Dichters hundertjährigem Todestage am 23. Mai 1892. In: +Deutsche Warte (Berlin), Nr. 120, 24. Mai 1892, S. 2f.

+

+Halbe, Max: Der Dramatiker Reinhold Lenz. Zu seinem +hundertjährigen Todestage. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für +Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 8 (1892), Mai-Heft, +S. 568-582.

+

+Hartung, Hans: Reinhold Lenz. Zur Erinnerung an einen +Vergessenen. In: Didaskalia. Unterhaltungsblatt des Frankfurter Journals, +Nr. 124, 28. Mai 1892, S. 494f.

+

+Hartung, Otto: Neues von und über Lenz. Zum +hundertsten Todestage des Dichters. In: Deutsche Dichtung, Bd. 12 +(April – September 1892), S. 126-128 u. 148-152.

+

+Heine, Carl: Der Roman in Deutschland von 1774 bis +1778. Halle/Saale: Niemeyer 1892. – VI, 140 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Konicki, Ad.[olf]: Reinhold Lenz und Friederike Brion. +Zu Lenz’ 100jährigem Todestage, am 14. Mai 1892. In: Leipziger +Tageblatt, Abendausgabe, Nr. 271, 28. Mai 1892, S. [1f.].

+

+Meyer, Richard M.: M. R. Lenz. Zu seinem +hundertsten Todestage. In: Das Magazin für Litteratur (Berlin), +Nr. 22, 28. Mai 1892, S. 349-351.

+

+Müller-Rastatt, Karl: Ein Nebenbuhler +Goethe’s. (Zur Erinnerung an den 24. Mai 1792.) In: Frankfurter Zeitung +und Handelsblatt, Nr. 145, 24. Mai 1892, Erstes Morgenblatt, +S. 1f.

+

Leicht veränderter Wiederabdruck in: Zeitung für +Literatur, Kunst und Wissenschaft. Beilage des „Hamburgischen +Correspondenten“, Nr. 11, 30. Mai 1909, S. 81-83.

+

+Petzet, Erich: Die Faustdichtungen der Sturm- und +Drangzeit. In: Die Grenzboten 51 (1892), 2. Vierteljahr, S. 157-170.

+

Zu Lenz S. 162.

+

+Petzet, Erich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Allgemeine Zeitung (München), Nr. 217, 6. August 1892, Beilage, +Nr. 182, S. 1-5.

+

Gottlieb Konrad Pfeffel’s Fremdenbuch. Mit +biographischen und culturgeschichtlichen Erläuterungen hrsg. von H. +Pfannenschmid. Colmar im Elsaß: Selbstverlag des Herausgebers +1892. – XXIII, 454 S.

+

Zu Lenz bes. S. 35f.; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Rauch, Herman: Lenz und Shakespeare. Ein Beitrag zur +Shakespeareomanie der Sturm- und Drangperiode. Berlin: Apolant +1892. – 111 S.

+

Rez: Max Koch, in: Englische Studien (Leipzig), +Bd. 18 (1893), H. 2, S. 235f.  – August Sauer, +in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), +Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345.

+

+Runkel, Ferdinand: Goethes Jugendfreund. Zum +100jährigen Todestage des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz am 23. Mai +1892. In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum Berliner Tageblatt (Berlin), Nr. 21, +23. Mai 1892, S. [1f.].

+

+1893 +

+

+Düntzer, Heinrich: Friederike von Sesenheim im +Lichte der Wahrheit. Stuttgart: Cotta 1893. – 152 S.

+

Darin S. 88-122: Friederike und Lenz.

+

+Düntzer, Heinrich: Des Dichters Jakob Lenz Flucht +von Straßburg an den Weimarer Hof. In: Westermanns illustrierte deutsche +Monats-Hefte, Jg. 37, Bd. 74, H. 440 (Mai 1893), +S. 266-272.

+

Ein Lenz-Curiosum. Mitgetheilt von Karl Emil Franzos. +In: Deutsche Dichtung (Berlin), Bd. 13 (Oktober 1892 bis März 1893), +H. 7, S. 176f. u. H. 8, S. 203f.

+

+Froitzheim, J.[ohannes]: Friederike von Sesenheim. Nach +geschichtlichen Quellen. Gotha: Perthes 1893. – IV, 137 S.

+

Darin zu Lenz bes. S. 72-81: Salzmanns Verhalten gegen +Goethe und Lenz.

+

+Ruland, C.[arl]: Verse und Niederschriften Goethes zu +Zeichnungen. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 14 (1893), +S. 143-150.

+

Zu Lenz S. 146f.

+

+Waldmann, Fr.[itz]: Lenz’ Stellung zu Lavaters +Physiognomik. Nebst ungedruckten Briefen von Lenz. In: Baltische Monatsschrift, +Jg. 35 (1893), Bd. 40, S. 419-436, 482-497, 526-533.

+

+Weilen, Alexander von: [Kap.] Drama. In: Jahresberichte +für die neuere deutsche Litteraturgeschichte, Bd. 2 (Jahr 1891), +Stuttgart 1893, 2. Halbbd., S. 100-111.

+

Zu Lenz bes. S. 102, Nr. 16.

+

+Wohlthat, Arthur: Zur Charakteristik und Geschichte der +Genieperiode. Wismar 1893. – 32 S.

+

Diss. phil., Universität Kiel, 1892.

+

Zu Lenz passim.

+

+1894 +

+

H. D. [Heinrich Diederichs]: [Rez.] Das Baltische +Dichterbuch. Herausgegeben von Jeannot Emil Freiherr von Grotthuß. Reval +1894. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 36 (1894), Bd. 41, +S. 245-251.

+

Zu Lenz S. 251.

+

+Düntzer, Heinrich: Der Aktuarius Salzmann, Goethes +Straßburger Mentor. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 8 +(1894), S. 286-343.

+

+Falck, Paul Theodor: Das Haus Lenz und dessen Stammbaum +nach einem neuen System. Ein Beitrag zur Geschichte der baltischen +Literatenfamilie Lenz von 1742 bis 1892. Mit einer Tafel. In: +Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 22 (1894), +S. 30-42.

+

Die Jerzembskysche Abschrift der „Sesenheimer +Lieder“ des Dichters Lenz und die Echtheit und Chronologie der +„Sesenheimer Lieder“ (von Goethe und Lenz) nach Bielschowsky. Auf +Grund des Jerzembskyschen Lenz-Nachlasses kritisch beleuchtet von Paul Theodor +Falck. In: Aus deutscher Brust. Fliegende Blätter für Geist und +Gemüt. Zugleich Archiv für litterarhistorische Quellenkunde +(Frankfurt/Main), Jg. 1 (1894/95), Nr. 1, August 1894, Sp. 8-12; +Nr. 2, September 1894, Sp. 25-28; Nr. 3, Oktober 1894, Sp. 38-40.

+

+Freiberg, Theodor: Reinhold Lenz. Eine Studie aus der +Sturm- und Drangperiode. In: Deutsches Dichterheim (Wien), Jg. 14 (1894), +Nr. 11, S. 182f. u. Nr. 12, S. 198f.

+

+Litzmann, Bertold: Friedrich Ludwig Schröder. Ein +Beitrag zur deutschen Litteratur- und Theatergeschichte. Tl. 2. Hamburg, +Leipzig: Voß 1894. – XII, 313 S.

+

Zu Lenz bes. S. 235-240.

+

+Müller, Gustav A.: Führer durch Sesenheim und +Umgebung. Ein Wegweiser für die Freunde der Goethe’schen Idylle. Im +Selbstverlage. Bühl (Baden): Druck der Aktiengesellschaft Konkardia +[1894]. – 31 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Müller, Gustav A.: Urkundliche Forschungen zu +Goethes Sesenheimer Idylle und Friederikens Jugendgeschichte. Auf Grund des +Sesenheimer Gemeindearchivs. Mit einer korrigierten Kopie und einer Wiedergabe +des Falck’schen Friederikenportraits, sowie fünf Beigaben. Bühl +(Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia 1894. – XIII, +146 S.

+

2. unveränderte Aufl. unter dem Titel: Urkundliche +Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle. Ein Beitrag zur Biographie Goethes +und Friderikens auf Grund des Sesenheimer Gemeindearchivs. Zweite Auflage. +Bühl (Baden): Verlag der Aktiengesellschaft Konkordia [1895].

+

+Müller, Gustav A.: Sesenheim, wie es ist und Der +Streit über Friederike Brion, Goethes Jugendlieb. Ein Beitrag zu +friedlicher Einigung. Mit mehreren Abbildungen in Lichtdruck nach Skizzen von M. +Feurer in Straßburg i/E. Bühl (Baden): Verlag der +Aktiengesellschaft Konkordia 1894. – 126 S.

+

+Winkler, Max: Goethe and Lenz. In: Modern Language +Notes (Baltimore), Vol. 9 (1894), Nr. 2, S. 65-78.

+

+1895 +

+

+Aly, [Friedrich]: Der Soldat im Spiegel der +Komödie. Ein Vortrag. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), +Bd. 79 (Januar bis März 1895), S. 467-487.

+

Zu Lenz S. 479.

+

+Hassenkamp, R.[obert]: Aus alten Briefen. Die Familie +La Roche und ihr Freundeskreis in den Jahren 1760-1780. In: Nord und Süd, +Jg. 19, Bd. 73, H. 219, Juni 1895, S. 323-340.

+

Zu Lenz S. 333-335.

+

+Landry, Karl: Neues von Jacob Michael Reinhold Lenz. +In: Die Musen. Zwanglose Hefte für Produktion und Kritik (München), +H. 1, Mai 1895, S. 101-106.

+

+Müller, Gustav Ad.: Ein bisher ungedrucktes +Straßburger Hochzeitscarmen des Dichters J. M. R. Lenz. In: Der +Gesellschafter. Litterarische Monatsschrift (Hamburg), Jg. 1 (1894/95), +Nr. 5, Februar 1895, S. 123-126.

+

+Poll, Max: Bericht über die während des +Jahres 1894 in Amerika veröffentlichten Aufsätze über deutsche +Literatur. In: Euphorion 2 (1895), S. 675-679.

+

[ Sanders, Daniel:] Einzelnes Sprachliche aus einem +Buche von Jak. Mich. Reinhold Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Sprache +(Paderborn), Jg. 9 (1895), H. 8, S. 305-310.

+

+Schlösser, Rudolf: Friedrich Wilhelm Gotter. Sein +Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der Bühne und +Bühnendichtung im 18. Jahrhundert. Hamburg, Leipzig: Voß 1894 +(Theatergeschichtliche Forschungen, Bd. 10). – XI, 308.

+

Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1977.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Schoell [Theodor]: Elf durch Lenz, Voss, Gotter und +Göckingk an Pfeffel gerichtete Briefe. In: Jahrbuch für Geschichte, +Sprache und Litteratur Elsass-Lothringens 11 (1895), S. 21-38.

+

+1896 +

+

+Clarke, Karl H.: Lenz’ Übersetzungen aus dem +Englischen. In: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte +N. F. 10 (1896), S. 117-150 u. 385-418.

+

+Müller, Gustav A.: Goethe in Straßburg. Eine +Nachlese zur Goethe- und Friederikenforschung aus der Straßburger Zeit. +Mit vielen neuen Abbildungen. Leipzig: Heyne 1896. – 71 S.

+

Zu Lenz passim, bes. S. 35-45: Die Zeugnisse von Lenz, +Salzmann und andern Zeitgenossen.

+

Ungedrucktes aus dem Goethe Kreise. Mit vielen Facsimiles. +Hrsg. von Gustav Ad. Müller. München: Seitz & Schauer +1896. – 136 S.

+

Darin S. 92-100: Ein bisher unbekanntes Strassburger +Hochzeitslied des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz.

+

+1897 +

+

[ Anonym:] Friederike Brion und Reinhold Lenz. In: Die +Post (Berlin), Nr. 161, 15. Juni 1897, 1. Beilage, S. 1f.

+

+Anwand, O.[skar]: Beiträge zum Studium der +Gedichte von J. M. R. Lenz. München: Karl Schüler +1897. – 118 S.

+

+Carrington, Herbert: Die Figur des Juden in der +dramatischen Litteratur des XVIII. Jahrhunderts. Heidelberg 1897. – +85 S.

+

Diss. phil., Universität Heidelberg, 1897.

+

Zu Lenz S. 70.

+

+Clarke, Ch. H.: Fielding und der deutsche Sturm und +Drang. Freiburg/Br. 1897. – 100 S.

+

Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1897.

+

Zu Lenz passim.

+

+Meyer, Richard M.: Deutsche Charaktere. Berlin: Hofmann +1897. – XI, 280 S.

+

Darin S. 105-113: Lenz.

+

[ Siebs, Theodor:] Die Sesenheimer Lieder von Goethe und +Lenz. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 88 (April bis Juni +1897), S. 407-454.

+

+Vollmoeller, Carl Gustav: Die Sturm- und Drangperiode +und der moderne deutsche Realismus. Ein Vortrag. Berlin: Walther +1897. – 52 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+1898 +

+

+Eloesser, Arthur: Das Bürgerliche Drama. Seine +Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin: Hertz 1898. – +218 S.

+

Reprint: Genève: Slatkine 1970.

+

Zu Lenz S. 126-130.

+

+Geiger, Ludwig: Ein Brief von Lenz an Lindau. (Mit +Worten der Erinnerung an Rudolf Brockhaus.) In: Blätter für +litterarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 10, 10. März 1898, +S. 145-148.

+

+1899 +

+

[ Diederichs, Heinrich]: Zur Biographie des Dichters +Jacob Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 41 (1899), Bd. 47, +S. 276-321.

+

+Funck, Heinrich: Lavaters Aufzeichnungen über sein +Zusammensein mit Goethe in Ems. 1774. In: Nord und Süd, Jg. 23, +Bd. 91, H. 271, October 1899, S. 57-63.

+

Zu Lenz S. 58.

+

+Gothein, Eberhard: Cornelia. Ein Gedenkblatt. In: +Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 275, 4. Oktober 1899, Erstes +Morgenblatt, S. 1-3; Nr. 276, 5. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, +S. 1-3; Nr. 281, 10. Oktober 1899, Erstes Morgenblatt, +S. 1-3.

+

Zu Lenz Nr. 281, S. 1-3.

+

+Kontz, Albert: Les drames de la jeunesse de Schiller. +Les Brigands – Fiesque – Intrigue et Amour – +Don Carlos. Étude historique et critique. Paris: Leroux +1899. – 508 S.

+

Zu Lenz S. 147-160.

+

+Kroker, Ernst: Die Ayrerische Silhouettensammlung. Eine +Festgabe zu Goethes hundertfünfzigstem Geburtstag. Leipzig: Dieterich +1899. – 48, L S.

+

Zu Lenz S. 41 u. XXXII.

+

+Langmesser, August: Jacob Sarasin der Freund Lavaters, +Lenzens, Klingers u. a. Ein Beitrag zur Geschichte der Genieperiode. Mit +einem Anhang: Ungedruckte Briefe und „Plimplamplasko, der hohe +Geist“. Zürich: Speidel 1899 (Abhandlungen hrsg. von der Gesellschaft +für deutsche Sprache in Zürich, Bd. 5). – +216 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Vischer, Friedrich Theodor: Vorträge. Für das +deutsche Volk hrsg. von Robert Vischer. 2. Reihe: Shakespeare-Vorträge. +Bd. 1: Einleitung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Stuttgart: Cotta +1899. – XXI, 510 S.

+

Zu Lenz S. 199 u. 201.

+

+1900 +

+

+Bleibtreu, Carl: Marlowe, Grabbe und Lenz. In: Wiener +Rundschau, Jg. 4, Nr. 24, 15. December 1900, S. 429-432.

+

+Gottschall, Rudolf von: Zur Kritik des modernen Dramas. +Vergleichende Studien. Berlin: Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur +1900. – VIII, 310 S.

+

Darin zu Lenz S. 13-50 im Kap.: Die +Jüngstdeutschen des achtzehnten Jahrhunderts.

+

+Wilms, Ernst: Ein vergessener Dichter. Zur Erinnerung +an den 150. Geburtstag von Reinhold Lenz (12. Januar). In: Magdeburgische +Zeitung, Nr. 14, 9. Januar 1900, Morgen-Ausgabe, S. [1f.].

+

+1901 +

+

+Düntzer, Heinrich: Eine bestrittene Fälschung +des großen Fälschers Jakob Michael Lenz. In: Zeitschrift für den +deutschen Unterricht 15 (1901), S. 255-259.

+

Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher. Hrsg. von +Heinrich Funck. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1901 (Schriften +der Goethe-Gesellschaft, Bd. 16). – XI, 443 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

L. G. [Ludwig Geiger]: Der Dichter Lenz. In: +Frankfurter Zeitung, Nr. 315, 13. November 1901, Zweites Morgenblatt, +S. [1].

+

+Luther, Arthur: Russischer Brief. In: Das litterarische +Echo (Berlin), Jg. 3, H. 19, Juli 1901, Sp. 1359f.

+

Zu Rosanows Lenz-Monographie Sp. 1360.

+

+Rozanov, M.[atvej] N.[ikanorovic]: Poet perioda +„Burnych stremlenij“: Jakob Lenc. Ego žizn’ i +proizvedenija. Kritičeskoe izsledovanie. S priloženiem neizdannych +materialov. Moskva: Universitetskaja tipografija 1901 (Učenyja zapiski +Imperatorskago Moskovskago Universiteta: Otdel istoriko-filologičeskij, +Vypusk 29). – VII, 582, 57 S.

+

Dt. Übersetzung siehe Rosanow 1909.

+

+Schmidt, Erich: Lenziana. In: Sitzungsberichte der +Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, +Jg. 1901, 41. Stück: Gesammtsitzung, 24. October, S. 979-1017. +

+

Dass. auch als Separatdruck mit zusätzlicher +Paginierung, S. 1-39.

+

+1902 +

+

Briefe deutscher Philologen an Karl Weinhold. In: +Mittheilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd. 3: 1901-1905. +Berlin: Litteraturarchiv-Gesellschaft [1901-1905], S. 57-105.

+

Das separate Heft mit den „Briefen deutscher +Philologen an Karl Weinhold“ erschien 1902 in der Reihe der +„Mittheilungen“.

+

Zu Lenz S. 89f.

+

+Froitzheim, Joh.[annes]: Noch einmal Friederike Brion +und das Straßburger Goethe-Denkmal. In: Die Gegenwart (Berlin), +Jg. 31 (1902), Nr. 40, 4. Oktober 1902, S. 215-218.

+

Zu Lenz S. 216.

+

+Landsberg, Hans: Deutsche literarische +Zeitgemälde, Parodien und Travestien. In: Zeitschrift für +Bücherfreunde (Bielefeld, Leipzig), Jg. 6 (1902/1903), H. 9, +Dezember 1902, S. 345-360.

+

Zu Lenz bes. S. 351 u. 353.

+

+Stern, Maurice von: Lenz contra Lienhard. (Ein Wort +über die Tragik des baltischen Deutschtums.) In: Deutsche Heimat, +Jg. 5, 2. Hälfte (April bis September 1902), S. 473-475.

+

+1903 +

+

+Falck, Paul: Eine Selbstbiographie von +J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), Nr. 196, 30. +August / 12. September 1903, S. [1f.].

+

+Falck, Paul: Fausts Erlösung im Jenseits. Ein +Dramolet von J. M. R. Lenz. In: Düna-Zeitung (Riga), +Nr. 269, 28. November / 11. Dezember 1903, S. [1f.].

+

+Goebel, Julius: The Authenticity of Goethe’s +Sesenheim Songs. In: Modern Philology 1 (1903-1904), S. 159-170.

+

+Moeller-Bruck, Arthur: Lenz. In: Die Kultur +(Köln), Bd. 2 (1903), S. 1468-1476.

+

+Müller, Gustav Adolf: Ein Hochzeitscarmen des +Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Antiquitäten-Rundschau, +Nr. 11, April 1903, S. 137f.

+

+Reiff, Paul: „Pandaemonium germanicum“, by +J. M. R. Lenz. In: Modern Language Notes 18 (1903), S. 69-72.

+

+1904 +

+

Briefe an Heinrich Christian Boie. In: Mittheilungen +aus dem Litteraturarchive in Berlin. Bd. 3: 1901-1905. Berlin: +Litteraturarchiv-Gesellschaft [1901-1905], S. 237-298 u. 299-376.

+

Die beiden separaten Hefte mit den „Briefen an +Heinrich Christian Boie“ erschienen 1904 und 1905 in der Reihe der +„Mittheilungen“.

+

Zu Lenz S. 252f., 299, 300, 306f., 309f., 312-314, +318.

+

Ein Brief von J. M. R. Lenz an J. K. Hirzel. +Mitgetheilt von Heinrich Funck. In: Nord und Süd, Jg. 28 +(1904), Bd. 111, H. 332, November 1904, S. 212f.

+

+Rosikat, A.[ugust]: Der Oberlehrer im Spiegel der +Dichtung. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht (Leipzig, Berlin), +Jg. 18 (1904), H. 10, S. 617-633 u. H. 11, +S. 687-703.

+

Zu Lenz passim.

+

+1905 +

+

+Freymann, Karl von: Laster und Leidenschaft in +J. M. R. Lenz’ Dichtung. In: Baltische Monatsschrift, +Jg. 47 (1905), Bd. 59, S. 20-40.

+

+Fries, Albert: Miscellen zu Schiller. (Fortsetzung.) +In: Die Hochschule. Wöchentliche Berichte aus dem Gebiete des +Hochschulwesens (Berlin), Jg. 1904/05, Juli, 2. Woche, Nr. 23, +S. 219.

+

Darin Abschnitt III der Artikelfolge: „Zum Einfluss +der Stürmer und Dränger. Lenz“.

+

+Manthey-Zorn, Otto: Johann Georg Jacobi’s +„Iris“. Zwickau i. Sa. 1905. – 83 S.

+

Diss. phil., Universität Leipzig, 1905.

+

Zu Lenz bes. S. 46f., 56-66 u. 72f.

+

+Moeller van den Bruck, Arthur: Verirrte Deutsche. +Minden i. W.: Bruns [1905?]. – 175 S.

+

Darin S. 46-72: Reinhold Lenz.

+

+Rubensohn, Max: Schiller und Lenz. In: Euphorion 12 +(1905), S. 692-693.

+

+Schröder, Edward: Die Sesenheimer Gedichte von +Goethe und Lenz mit einem Excurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. In: +Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu +Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Jg. 1905, +S. 51-115.

+

+1907 +

+

+Christiani, Wilhelm Arnold: Liv-, Est- und +Kurländer auf der alten Universität Straßburg. In: Baltische +Monatsschrift (Riga), Jg. 49 (1907), Bd. 64, S. 33-55.

+

Zu Lenz S. 51.

+

+Falck, Paul Th.[eodor]: Der Stammbaum der Familie Lenz +in Livland, nach einem neuen System. Dazu als Pendant ein Goethe Stammbaum nach +demselben System. Nürnberg: Bauer und Raspe 1907. – 52 S. +u. 5 Bl. Beilagen.

+

Rez.: C. G., in: Baltische Monatsschrift (Riga), +Jg. 49 (1907), Bd. 64, S. 260f. – Wolfgang +Stammler: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, +Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787.

+

+Haußmann, J. F.: Die Übereinstimmung von +Hamann, Herder und Lenz in ihren Ansichten über die deutsche Sprache. In: +Euphorion 14 (1907), S. 256-259.

+

+Hille, Curt: Die deutsche Komödie unter der +Einwirkung des Aristophanes. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. +Leipzig: Quelle & Meyer 1907 (Breslauer Beiträge zur +Literaturgeschichte, H. 12 [= N. F., H. 2]). – VI, +180 S.

+

Zu Lenz S. 123-125.

+

+Keckeis, Gustav: Dramaturgische Probleme im Sturm und +Drang. Bern: Francke 1907 (Untersuchungen zur neueren Sprach- und +Literaturgeschichte, H. 11). – 134 S.

+

Reprint: Hildesheim: Gerstenberg 1974.

+

Zu Lenz, bes. zu den „Anmerkungen übers +Theater“, S. 21-134.

+

Rez.: Walter Bormann, in: Studien zur vergleichenden +Literaturgeschichte (Berlin), Bd. 8 (1908), H. 3, +S. 386-388. – Albert Köster, in: Anzeiger für +deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 33 (1909), +H. 2/3, S. 214-219. – Robert Petsch, in: Das +literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 7, 1. Januar 1910, +Sp. 521.

+

+Maurer, Th.[eodor]: Die Sesenheimer Lieder. Eine +kritische Studie. Straßburg: Heitz 1907 (Beiträge zur Landes- und +Volkeskunde in Elsaß-Lothringen, H. 32). – 38 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Warda, Arthur: Ein Brief von J. M. R. Lenz +aus J. G. Hamanns Nachlaß. In: Euphorion 14 (1907), S. 613-615.

+

+1908 +

+

+Friedrich, Theodor: Die „Anmerkungen übers +Theater“ des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. Nebst einem Anhang: +Neudruck der „Anmerkungen übers Theater“ in verschiedenen Typen +zur Veranschaulichung ihrer Entstehung. Leipzig: Voigtländer 1908 +(Probefahrten, Bd. 13). – VIII, 145 S.

+

Rez.: Robert Petsch: Aus Sturm und Drang. In: Das +literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, +Sp. 26-33. – Hermann Schneider, in: Anzeiger für +deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 33 (1909), +H. 4, S. 295-300. – Wolfgang Stammler: Literatur +über Sturm und Drang. In: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), +S. 772-787.

+

+Hilsenbeck, Fritz: Aristophanes und die deutsche +Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin: Ebering 1908 (Berliner Beiträge zur +germanischen und romanischen Philologie, Nr. 34; Germanistische Abteilung, +Nr. 21). – 97 S. +

+

Zu Lenz bes. S. 35-41.

+

+Stammler, Wolfgang: „Der Hofmeister“ von +Jakob Michael Reinhold Lenz. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. +Jahrhunderts. Halle/Saale 1908. – IX, 134 S.

+

Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1908.

+

Rez.: Robert Petsch: Aus Sturm und Drang. In: Das +literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, +Sp. 26-33.

+

+1909 +

+

+Burschell, Fritz: J. M. Reinhold Lenz und seine +Komödien „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“. In: +Masken. Wochenschrift des Düsseldorfer Schauspielhauses, 27. Dezember 1909, +S. 260-266.

+

+Meyer, Richard M.: „Freundin aus der +Wolke“. In: Goethe-Jahrbuch 30 (1909), S. 210-216.

+

+Müller, Gustav Adolf: Goethe-Erinnerungen in +Emmendingen. Neues und Altes in kurzer Zusammenfassung. Mit 12 Abbildungen und +einer Urkunde in Faksimile. Leipzig-Gohlis: Volger 1909. – XI, +112 S.

+

Darin S. 32-78: Der Dichter Jakob Michael Reinhold +Lenz in Emmendingen. – S. 79-85: Die vier Briefe, von Jakob +Michael Reinhold Lenz für den Schustergesellen Konrad Süß von +Emmendingen geschrieben 1778 an Herrn Sarassin in Basel.

+

+Philipp, Richard: Beiträge zur Kenntnis von +Klingers Sprache und Stil in seinen Jugend-Dramen. Freiburg/Br. +1909. – 107 S.

+

Diss. phil., Universität Freiburg/Br., 1909.

+

Zu Lenz passim.

+

+Rhode, Karl: Über ein handschriftliches Notenheft +aus Goethes Bibliothek. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 23, +Nr. 3-4, 30. Oktober 1909, S. 31f.

+

+Rosanow, M. N.: Jakob M. R. Lenz, der Dichter der +Sturm- und Drangperiode. Sein Leben und seine Werke. Vom Verfasser autorisierte +und durchgesehene Uebersetzung. Deutsch von C. von Gütschow. Leipzig: +Schulze & Co. 1909. – VIII, 556 S.

+

1. Reprint: Leipzig: Zentralantiquariat 1972. – +2. Reprint: Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001.

+

Rez.: P.[aul Theodor] Falck, in: Baltische +Monatsschrift (Riga), Jg. 51 (1909), Bd. 68, +S. 382-384. – Eduard Glock: Jacob Lenz. In: Die neue +Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, +S. 1314-1316. – Hans Landsberg: Im Sturm und Drang. In: +Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, +S. 963f. – Harry Maync: Jacob M. R. Lenz. In: Neue +Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche +Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, +S. 613-616. – Erich Oesterheld: Der arme Dichter Lenz und +die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), +Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162. – Robert +Petsch: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), +Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33. – +Wolfgang Stammler: Literatur über Sturm und Drang. In: Euphorion +(Leipzig, Wien), Bd. 18 (1911), S. 772-787. – Zum Reprint +2001: Theo Buck, in: Germanistik (Tübingen), Bd. 43 (2002), +H. 1/2, S. 332f.

+

+Zorn, Joseph: Die Motive der Sturm- und +Drang-Dramatiker, eine Untersuchung ihrer Herkunft und Entwicklung. Bonn +1909. – 115 S.

+

Diss. phil., Universität Bonn, 1909.

+

Zu Lenz passim.

+

+1910 +

+

+Glock, Eduard: J. M. R. Lenz. In: Xenien +(Leipzig), Jg. 3 (1910), H. 5, S. 276-286 u. H. 6, +S. 337-349.

+

+Rhode, K.[arl]: Die Entstehung der Liedersammlung des +Goethischen Notenheftes. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Bd. 24, +Nr. 6, 31. Dezember 1910, S. 61-64.

+

+Schlüchterer, Heinrich: Der Typus der Naiven im +deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Theatergeschichte. Berlin: +Felber 1910 (Literarhistorische Forschungen, H. 42). – +125 S.

+

Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1976.

+

Zu Lenz S. 79f.

+

Goethe-Kalender auf das Jahr 1911. Hrsg. von Carl +Schüddekopf. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung +Theodor Weicher 1910. – VIII, 136 S.

+

Darin S. 99: Goethe und Lenz. April 1776. – +Erstdruck von Lenz’ Gedicht „Placet“.

+

+Stieda, Wilhelm: Ein Brief von Jakob Michael Reinhold +Lenz. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 52 (1910), Bd. 69, +S. 240-246.

+

+1911 +

+

+Aschner, S.: Einiges zu Lenz und Goethe. In: +Goethe-Jahrbuch 32 (1911), S. 184.

+

+Bernewitz, Elsa: Baltische Dichter. In: Eckart. Ein +deutsches Literaturblatt (Berlin), Jg. 5 (1910/11), Nr. 11, +S. 739-752 u. Nr. 12, S. 798-811.

+

Zu Lenz S. 744-749.

+

+Blei, Franz: Lenz. In: Die Schaubühne (Berlin), +Jg. 7 (1911), Bd. 2, Nr. 39, 28. September 1911, +S. 253-256.

+

1. Wiederabdruck in: Franz Blei: Das Rokoko. +Variationen über ein Thema. München, Leipzig: Müller 1911 (Franz +Blei: Vermischte Schriften, Bd. 3), S. 259-270. – +2. Wiederabdruck in: Die Aktion (Berlin), Jg. 2 (1912), Nr. 20, +15. Mai 1912, Sp. 624-627. – 3. Wiederabdruck unter dem +Titel „Michael Reinhold Lenz“ in: Der Geist des Rokoko. Hrsg. von +Franz Blei. München: Müller 1923, S. 243-247.

+

+Boetticher, E.[lse] von: Der Dichter Lenz unter dem +Einfluß der Geistesströmungen des 18. Jahrhunderts. In: Baltische +Monatsschrift, Jg. 53 (1911), Bd. 72, S. 94-118.

+

+Bräuning-Oktavio, Hermann: Aus Briefen der +Wertherzeit. In: Die Grenzboten 70 (1911), 1. Vierteljahr, S. 411-417, +463-469, 557-563, 611-620.

+

+Bräuning-Oktavio, Hermann: Ungedrucktes aus dem +Goethe-Kreise. In: Goethe-Jahrbuch 32 (1911), S. 19-30.

+

+Gundolf, Friedrich: Shakespeare und der deutsche Geist. +Berlin: Bondi 1911. – VIII, 360 S.

+

Zu Lenz S. 253-257.

+

+Hedicke, Franz: Die Technik der dramatischen Handlung +in F. M. Klingers Jugenddramen. Halle/Saale 1911. – 96 S.

+

Zu Lenz bes. S. 82-87.

+

+Kutscher, Artur: Eduard von Bauernfels +„Soldatenliebchen“ und J. M. R. Lenz’ +„Soldaten“. Zur Aufführung der „Soldaten“ im +Münchner Künstlertheater. In: Janus, Jg. 1, Nr. 6, 15. +November 1911, S. 121-124.

+

+Peters, Gustav Werner: Reinhold Lenz. In: Die Hilfe. +Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst (Berlin), Jg. 17 +(1911), Nr. 26, Beiblatt, S. 412f.

+

Eine Tiefurter Matinée vom Hofe der Herzogin Anna +Amalia aus dem Jahre 1776. Für den Leipziger Bibliophilen-Tag am 3. +Dezember 1911 in Druck gegeben von Carl Schüddekopf. Als Handschrift +gedruckt bei Poeschel & Trepte, Leipzig [1911], in 250 +Exemplaren. – 18 S.

+

Zu Lenz S. 7 u. 16.

+

Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen +Bibliothek zu Berlin. Geordnet und verzeichnet von Ludwig Stern. Berlin: +Behrend 1911. – XV, 923 S.

+

Zu Lenz S. 454.

+

+Süß, Walter: Aristophanes und die Nachwelt. +1. und 2. Auflage. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 1911 (Das +Erbe der Alten, H. 2/3). – 226 S.

+

Zu Lenz S. 115f.

+

+1912 +

+

+Benn, Joachim: Die Klassiker des literarischen +Impressionismus. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Nr. 196, 17. +Juli 1912, Erstes Morgenblatt, S. 1-3.

+

Zu Lenz S. 2f.

+

+Bräuning-Oktavio, Hermann: Wo ist Goethes +„Götz von Berlichingen“ gedruckt? Ein Beitrag zur Geschichte +eines Verlages aus der Sturm- und Drang-Zeit. In: Hessische Chronik 1 (1912), +S. 13-16 u. 88-97.

+

Zu Lenz S. 96f.

+

+Falck, Paul Th.: Das Drama im Baltenlande. Eine +literarische Anregung. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 54 (1912), +Bd. 74, S. 199-222.

+

Zu Lenz bes. S. 200f.

+

+Gluth, Oskar: Lenz als Dramatiker. München, +Leipzig: Hans Sachs-Verlag 1912. – 79 S.

+

Diss. phil., Universität München, 1912.

+

+Kühn, Julius: Der junge Goethe im Spiegel der +Dichtung seiner Zeit. Heidelberg: Winter 1912 (Beiträge zur neueren +Literaturgeschichte, N. F. 1). – 132 S.

+

Zu Lenz S. 30-42 u. 73-97.

+

Am Weimarischen Hofe unter Amalien und Karl August. +Erinnerungen von Karl Frhr. von Lyncker. Hrsg. von seiner Grossnichte +Marie Scheller. Mit acht Bildnissen. Berlin: Mittler 1912. – XXI, +189 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Siehe auch: Lyncker 1997.

+

Lenz an Boie. Mitgetheilt von Max Rubensohn in Cassel. +Erläutert von Wolfgang Stammler in Hannover. In: Euphorion 19 +(1912), S. 123.

+

+1913 +

+

+Ballof, Rudolf: Über die Entstehungszeit des +Dramas „Die beiden Alten“ von Jacob M. R. Lenz. In: Euphorion 20 +(1913), S. 738-739.

+

Etwas Neues von J. M. R. Lenz aus seiner Jugendzeit. +Mitgeteilt von Paul Th.[eodor] Falck. In: Baltische Monatsschrift, +Jg. 55 (1913), Bd. 76, H. 9, S. 154-168.

+

+Freye, Karl: Die Lenz-Ausgabe Ludwigs Tiecks. In: +Zeitschrift für Bücherfreunde N. F. 4 (1912/13), 2. Hälfte, +S. 247-249.

+

Ungedrucktes zu Lenzens Gedichten. Mitgeteilt von Karl +Freye. In: Goethe-Jahrbuch 34 (1913), S. 3-12.

+

+Hausdorff, Georg: Die Einheitlichkeit des dramatischen +Problems bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Würzburg 1913. – IV, +89 S.

+

Diss. phil., Universität Würzburg, 1913.

+

+Hering, Robert: Aus Maler Müllers Briefen. In: +Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1913, S. 204-249.

+

Zu Lenz S. 206-208.

+

+Kurz, Werner: F. M. Klingers „Sturm und +Drang“. Halle/Saale: Niemeyer 1913 (Bausteine zur Geschichte der neueren +deutschen Literatur, Bd. 11). – 163 S.

+

Zu Lenz bes. S. 142-154.

+

+Matthias, Theodor: Bekenntnisse Goethes und seines +Freundes Lenz zur Sprachreinheit. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen +Sprachvereins, Jg. 28, Nr. 2, Februar 1913, Sp. 28-40.

+

+Schulte-Strathaus, Ernst: [Art.] Jakob Michael Reinhold +Lenz. In: Bibliographie der Originalausgaben deutscher Dichtungen im Zeitalter +Goethes. Nach den Quellen bearbeitet von Ernst Schulte-Strathaus. Bd. 1, +Abt. 1. München, Leipzig: Georg Müller 1913, S. 183-195.

+

+1914 +

+

+Ballof, Rudolf: Jacob M. R. Lenz und Fräulein v. +Albedyll. In: Euphorion 21 (1914), S. 297-298.

+

[ Freye, Karl:] [Neues aus dem Leben von +J. M. R. Lenz.] In: Deutsche Literaturzeitung, Jg. 25, +Nr. 11, 14. März 1914, S. 682f.

+

Zusammenfassung eines von Freye am 18. Februar 1914 vor der +Berliner „Gesellschaft für deutsche Literatur“ gehaltenen +Vortrags.

+

+Grußendorf, Hermann: Der Monolog im Drama des +Sturms und Drangs. Braunschweig: Lauer 1914. – 94 S.

+

Diss. phil., Universität München, 1914.

+

Darin zu Lenz bes. S. 47-54: Der Monolog in den +Lenzschen Dramen.

+

+Pizzo, Enrico: Miltons Verlornes Paradies im deutschen +Urteile des 18. Jahrhunderts. Berlin: Felber 1914 (Literarhistorische +Forschungen, H. 54). – XII, 143 S.

+

Diss. phil., Universität Zürich, 1914.

+

Zu Lenz S. 84-86.

+

Geschichte der Familie Sarasin in Basel. Bd. 1. +[Redaktion: Fritz Sarasin.] Basel 1914. – V, 354 S.

+

Darin zu Lenz S. 165-176 in dem von Emil Schaub +verfaßten Kap. IV: Jakob Sarasin (1742-1802), S. 95-283.

+

+Schnorf, Hans: Sturm und Drang in der Schweiz. +Zürich: Schultheß & Co. 1914. – IX, 295 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1915 +

+

+Ballof, Rudolf: Lenz, Goethe und das Trauerspiel +„Zum Weinen“. In: Euphorion 22 (1915), S. 702-711.

+

+Reuschel, Karl: Ein Jugendgedicht Goethes. (Balde seh +ich Rickgen wieder.) In: Euphorion 22 (1915), S. 57-61.

+

+Wesle, C.[arl]: Über die Katharina von Siena von +J. M. R. Lenz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 46 (1915), +S. 229-254.

+

+1916 +

+

+Ernst, Julius: Der Geniebegriff der Stürmer und +Dränger und der Frühromantiker. Zürich 1916. – +101 S.

+

Diss. phil., Universität Zürich, 1916.

+

Zu Lenz S. 31f.

+

+Garbe, Ursula: Beiträge zur Ethik der Sturm- und +Drang-Dichtung. Weida in Thüringen 1916. – 123 S.

+

Diss. phil., Universität Leipzig, 1916.

+

Zu Lenz passim, bes. S. 61-66.

+

+Janentzky, Christian: J. C. Lavaters Sturm und Drang im +Zusammenhang seines religiösen Bewußtseins. Halle a. S.: +Niemeyer 1916. – VIII, 375 S.

+

Zu Lenz bes. S. 152f.; vgl. auch Reg.

+

[ Stammler, Wolfgang:] [Art.] Jakob Michael Reinhold +Lenz. In: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen +von Karl Goedeke. Dritte neu bearbeitete Auflage. […] fortgeführt +von Edmund Goetze. Bd. 4, Abt. 1. Dresden: Ehlermann 1916, S. 774-799 +u. 1159-1160 („Berichtigungen und Ergänzungen“).

+

+1917 +

+

Efterladte Papirer fra den Reventlowske Familiekreds. Udgivne +[…] ved Louis Bobé. Bd. 8. Kjøbenhavn: Lehmann +& Stage 1917. – XX, 426, 148 S.

+

Darin S. 81-83 Erstdruck des Briefes von Lenz an +Friedrich Leopold Graf Stolberg, 10. Juni 1776. – Weitere +Lenz-Bezüge S. 25, 28, 38, 78f., 141, nach 144, 377, 380, 389f., +423.

+

+Bode, Wilhelm: Der weimarische Musenhof 1756-1781. Mit +zahlreichen Abbildungen. Berlin: Mittler & Sohn 1917. – XII, +498 S.

+

Darin S. 222-253: Lenz und Klinger +(1776). – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Freye, Karl: Jakob Michael Reinhold Lenzens +Knabenjahre. In: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des +Unterrichts 7 (1917), S. 174-193.

+

+Jacobsohn, Siegfried: Die Soldaten. In: Ders.: Das Jahr +der Bühne. Bd. 6: 1916/17. Berlin: Oesterheld 1917, S. 30-36.

+

Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

+

+Kaiser, Ilse: Die Freunde machen den Philosophen, Der +Engländer, Der Waldbruder von Jakob Michael Reinhold Lenz. Erlangen +1917. – 102 S.

+

Diss. phil., Universität Erlangen, 1916.

+

+Werner, Oscar Hellmuth: The unmarried mother in German +literature. With special reference to the period 1770-1800. New York: Columbia +University Press 1917. – X, 127 S.

+

Reprint: New York: Ams Press 1966.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1918 +

+

+Knudsen, Hans: Jak. Mich. Reinh. Lenz und Mannheim. In: +Mannheimer Geschichtsblätter 19 (1918), Sp. 63f.

+

+Lustig, Frieda: Die Darstellung der Frau in der +Dichtung des Sturms und Drangs. Diss. phil., Universität München, +1918. – V, 94 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz passim.

+

+1919 +

+

+Groeper, Richard: Lenz’ „Soldaten“ +und Lessings „Minna von Barnhelm“. In: Zeitschrift für den +deutschen Unterricht (Leipzig, Berlin), Jg. 33 (1919), S. 16-18.

+

+Schröder, Edward: Sesenheimer Studien. In: +Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 6 (1919), S. 82-107.

+

Zu Lenz passim.

+

+1920 +

+

+Ballof, Rudolf: Über die Echtheit des Sesenheimer +Liedes ‚Balde seh ich Rickgen wieder‘. In: Archiv für das +Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Jg. 74 (1920), Bd. 140, +S. 247-251.

+

+Ballof, Rudolf: Zur Frage der Sesenheimer Lieder. In: +Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (1920), +Deutsches Sonderheft, S. 155f.

+

+Ballof, Rudolf: Über die ,Sizilianische +Vesper‘ von J. M. R. Lenz. In: Archiv für das Studium der +neueren Sprachen und Literaturen (1920), Deutsches Sonderheft, +S. 156-157.

+

+Ballof, Rudolf: Zu J. M. R. Lenz. In: +Germanisch-Romanische Monatsschrift 8 (1920), S. 375-376.

+

+Birnbaum, Karl: Psychopathologische Dokumente. +Selbstbekenntnisse und Fremdzeugnisse aus dem seelischen Grenzlande. Berlin: +Springer 1920. – XII, 322 S.

+

Zu Lenz S. 296-299.

+

+Bruchmann, Erich: Vom Satzbau des Sturm- und +Drangdramas. Diss. phil., Universität Greifswald, 1920. – +77 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz passim.

+

+Himmighoffen, Thur: Jakob Michael Reinhold Lenz: +„Anmerkungen übers Theater“. In: Bielefelder Blätter +für Theater und Kunst, Jg. 2 (1919/20), H. 9, S. 241-243 u. +H. 10, S. 255-257.

+

+Linden, Ilse: Lenz. In: Dies.: Literarische Visionen. +Essays. Mit 5 Original-Lithographien von Charlotte Berend. Berlin: Oesterheld +1920, S. 20-27.

+

+Petter, Walter: Das Satirische bei J. M. R. +Lenz. Ein Beitrag zur Psychologie Lenzens und zur Geschichte des Satirischen im +18. Jahrhundert. Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, +1920. – 120 S.

+

Masch.

+

[ Scholz, Wilhelm von:] „Die Soldaten“ von +Lenz. In: Stuttgarter Dramaturgische Blätter 1 (1919/1920), +S. 137f.

+

+1921 +

+

+Ballof, Rudolf: Zur Datierung des Fragments „Graf +Heinrich“ von J. M. R. Lenz. In: Euphorion 23 (1921), +S. 294-295.

+

+Claus, Erich: Die soziale Kritik im deutschen Drama des +letzten Viertels des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. phil., Universität +Leipzig, 1921. – II, 170 S.

+

Masch.

+

+Cysarz, Herbert: Erfahrung und Idee. Probleme und +Lebensformen in der deutschen Literatur von Hamann bis Hegel. Wien, Leipzig: +Braumüller 1921. – XII, 320 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Lang, Walter: Lenz und Hauptmann. Ein Beitrag zur +Theorie und Geschichte des Naturalismus im Drama. Diss. phil., Universität +Frankfurt/Main, 1921. – 130 S.

+

Masch.

+

+Mayer, Wilhelm: Zum Problem des Dichters Lenz. In: +Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 62 (1921), +S. 889f.

+

+Pollitzer, Viktor: Die Charakterisierung des +Geniedramas in Theorie und dichterischer Praxis. Diss. phil., Universität +Wien, 1921. – XXVI, 146 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz passim.

+

+San-Giorgiu, Jon: Sebastien Merciers dramaturgische +Ideen im „Sturm und Drang“. Basel 1921. – 86 S.

+

Diss. phil., Universität Basel, 1920.

+

Zu Lenz bes. S. 60-79: Lenz als Dramaturg.

+

+Sommerfeld, Martin: Friedrich Nicolai und der Sturm und +Drang. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Aufklärung. Mit einem +Anhang: Briefe aus Nicolais Nachlaß. Halle/Saale: Niemeyer +1921. – XV, 400 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Weichbrodt, R.[udolf]: Der Dichter Lenz. Eine +Pathographie. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 62 +(1921), S. 153-187.

+

+1922 +

+

+Huber-Bindschedler, Berta: Die Motivierung in den +Dramen von J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Psychologie Lenzens. Calw: +Oelschläger 1922. – 156 S.

+

Diss. phil., Universität Zürich, 1922.

+

+Kluckhohn, Paul: Die Auffassung der Liebe in der +Literatur des 18. Jahrhunderts und in der Romantik. Halle a. S.: +Niemeyer 1922. – XII, 640 S.

+

Zu Lenz S. 206, 209-211, 215, 226.

+

+Meinicke, Herbert: Das bürgerliche Drama in +Deutschland und Samuel Richardsons Familienromane. Ein Beitrag zur +vergleichenden Literaturgeschichte. Diss. phil., Universität Heidelberg, +1922. – IV, 190 S.

+

Zu Lenz S. 97f., 182.

+

+Sommerfeld, Martin: Jakob Michael Reinhold Lenz und +Goethes Werther. Auf Grund der neu aufgefundenen Lenzschen „Briefe +über die Moralität der Leiden des jungen Werther“. In: Euphorion +24 (1922), S. 68-107.

+

Wiederabdruck in: Martin Sommerfeld: Goethe in Umwelt und +Folgezeit. Gesammelte Studien. Leiden: Sijthoff 1935, S. 60-101 u. +263-267.

+

+Stockmeyer, Clara: Soziale Probleme im Drama des +Sturmes und Dranges. Eine literarhistorische Studie. Frankfurt/Main: Diesterweg +1922 (Deutsche Forschungen, H. 5). – V, 244 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+1923 +

+

+Holl, Karl: Geschichte des deutschen Lustspiels. Mit +100 Abbildungen. Leipzig: Weber 1923. – XV, 439 S.

+

Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft +1964.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Korff, H.[ermann] A.[ugust]: Geist der Goethezeit. +Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen +Literaturgeschichte. Tl. 1: Sturm und Drang. Leipzig: Weber +1923. – XIII, 321 S.

+

Zu Lenz bes. S. 253f.; weitere Lenz-Bezüge +S. 133, 143, 180, 243.

+

+Ulmann, Hanns: Das deutsche Bürgertum in deutschen +Tragödien des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. Elberfeld: Hofbauer +1923. – 72 S.

+

Diss. phil., Universität Gießen, 1922.

+

Zu Lenz S. 25-34.

+

+1924 +

+

+Hirschfeld, Anni: J. M. R. Lenz als Lyriker. +Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1924. – 121 S.

+

Masch.

+

+Kirschfeld, Joh.: Der Pietismus des Christian David +Lenz. In: Baltische Blätter für allgemein-kulturelle Fragen (Riga), +Jg. 2 (1924/25), H. 3, S. 99-105.

+

+Petersen, Otto von: Myrsa Polari oder die +Irrgärten. Ein neuentdecktes Lustspiel des Sturm- und Drangdichters Jacob +Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., Universität Jena, 1924. – +164 S.

+

Masch.

+

+Rapp, Eleonore: Die Marionette in der deutschen +Dichtung vom Sturm und Drang bis zur Romantik. Leipzig: Lehmann & +Schüppel 1924. – 53 S.

+

Diss. phil., Universität München, 1917.

+

Zu Lenz S. 23-25.

+

+Thyriot, Hans: Lenz, Büchner, Grabbe. In: Deutsche +Kunstschau. Halbmonatsschrift für das gesamte Kunstleben Deutschlands +(Offenbach/Main), Jg. 1 (1924), H. 13-14, S. 253-256.

+

+Wald, Arthur: The Aesthetic Theories of the German +Storm and Stress Movement. Chicago 1924 (Private edition, distributed by the +University of Chicago Libraries).

+

Diss. phil., University of Chicago, 1924.

+

Zu Lenz passim.

+

+1925 +

+

+Kindermann, Heinz: J. M. R. Lenz und die +Deutsche Romantik. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte romantischen +Wesens und Schaffens. Wien, Leipzig: Braumüller 1925. – XVIII, +367 S.

+

Rez.: Jos.[ef] Körner, in: Die Neueren Sprachen +(Marburg), Bd. 34 (1926), H. 3, S. 237-239. – Otto +Koischwitz, in: The Germanic Review (New York), Vol. 1 (1926), +Nr. 4, S. 361-363. – Victor Michels, in: Anzeiger +für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 44 +(1925), H. 3, S. 134-142. – William Rose, in: The +Modern Language Review (London), Vol. 21 (1926), Nr. 2, +S. 229f.

+

+Kindermann, Heinz: Entwicklung der Sturm- und +Drang-Bewegung. In: Germanistische Forschungen. Festschrift anläßlich +des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Akademischen Gemanistenvereins. +Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und +Kunst 1925, S. 117-136.

+

+Köster, Albert: Die deutsche Literatur der +Aufklärungszeit. Fünf Kapitel aus der Literaturgeschichte des +achtzehnten Jahrhunderts mit einem Anhang: Die allgemeinen Tendenzen der +Geniebewegung. Heidelberg: Winter 1925. – XI, 298 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Pange, Jean de: Goethe en Alsace. Paris: +Société d’Édition „Les Belles-Lettres“ +1925 (Les Cahiers Rhénans, 4). – 213 S.

+

Zu Lenz bes. S. 160-173.

+

+Perugia, Stefan: Die dramatischen Fragmente von +J. M. R. Lenz. Berlin, München: Gloria 1925. – +79 S.

+

Diss. phil, Universität München, 1925.

+

+1926 +

+

+Kapp, Ernst: Die Schaubühne als moralische Anstalt +von Gottsched bis zu den Naturalisten (1730-1900). Ein Beitrag zur Theorie des +deutschen Dramas. Diss. phil., Universität Tübingen, +1926. – XIII, 234 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz S. 71-83.

+

+Koeppen, Wolfgang: Stadttheater Würzburg: Lenz. +In: Fränkischer Volksfreund (Würzburg), Nr. 266, +19. November 1926, [S. 9].

+

+Koischwitz, Otto: Das Bühnenbild im Sturm und +Drang Drama. Eine theatergeschichtliche Skizze. In: The Germanic Review (New +York), Vol. 1 (1926), Nr. 2, S. 96-114.

+

Zu Lenz passim.

+

+Nicolaus, Charlotte: Zur literarischen Spiegelung des +Begriffskomplexes „Volk“ vom „Sturm und Drang“ bis zur +„Heidelberger Romantik“. Berlin [1927]. – 124 S.

+

Diss. phil., Universität Münster, 1926.

+

Zu Lenz S. 35-43.

+

+1927 +

+

+Beare, Mary: Die Theorie der Komödie von Gottsched +bis Jean Paul. Bonn: Rhenania [1927]. – 89 S.

+

Diss. phil., Universität Bonn, 1927.

+

Zu Lenz S. 47-51.

+

+Kluth, Käthe: Wieland im Urteil der vorklassischen +Zeit. Greifswald 1917. – 72 S.

+

Diss. phil., Universität Greifswald, 1927.

+

Darin S. 41-72: Lenz’ Stellung zu Wieland.

+

+Melchinger, Siegfried: Reinhold Lenz. Zu seinem 135. +Todestage am 23. oder 24. Mai. In: Der Sonntag. Illustrierte Beilage der +Süddeutschen Zeitung (Stuttgart), Nr. 21, 22. Mai 1927, +S. 163f.

+

+Mensing, Erwin: Jüngstdeutsche Dichter in ihren +Beziehungen zu J. M. R. Lenz. Dresden: Römmler & Jonas +[1927]. – 68 S.

+

Diss. phil., Universität München, [1926].

+

+Neumann, Friedrich Wilhelm: Jakob Michael Reinhold Lenz +als Impressionist. Ein Beitrag zu seiner Wesensdeutung. In: Jahrbuch der +Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg +Pr. 1924 und 1925. Königsberg [1927], S. 78f.

+

Zusammenfassung der 1924 vorgelegten Diss. phil. von +Neumann. – Ein Exemplar dieser Diss. ließ sich nicht +ermitteln.

+

+Petersen, Otto von: Lenz, Vater und Sohn. In: +Dankesgabe für Albert Leitzmann. Hrsg. von Fritz Braun und Kurt Stegmann +von Pritzwald. Jena: Frommann 1927 (Jenaer Germanistische Forschungen, +Sonderband), S. 91-103.

+

+Rameckers, J.[an] M.[atthias]: Der Kindesmord in der +Literatur der Sturm-und-Drang-Epoche. Ein Beitrag zur Kultur- und +Literatur-Geschichte des 18. Jahrhunderts. Rotterdam: Nijgh & van Ditmar +1927. – 279 S.

+

Diss. phil., Universität Amsterdam, 1927.

+

Zu Lenz S. 179-188.

+

+Rittmeyer, Fritz: Das Problem des Tragischen bei Jakob +Michael Reinhold Lenz. Zürich 1927. – 123 S.

+

Diss. phil., Universität Zürich, 1927.

+

+1928 +

+

+Kehrer, Alois: Das Bildungsideal der Stürmer und +Dränger. Grundlagen und historische Entwicklung. Diss. phil., +Universität Wien, 1928. – 145 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz passim.

+

+Marcuse, Max: Lenz, Vater und Sohn. In: Zeitschrift +für Sexualwissenschaft, Bd. 14 (April 1927 – März +1928), H. 10 (Januar 1928), S. 395-397.

+

+Rehm, Walther: Der Todesgedanke in der deutschen +Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle/Saale: Niemeyer 1928 (Deutsche +Vierteljahrsschrift, Buchreihe, Bd. 14). – IX, 480 S.

+

Zu Lenz S. 301-303.

+

+1929 +

+

+Melchinger, Siegfried: Dramaturgie des Sturms und +Drangs. Gotha: Klotz 1929. – 128 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Petersen, Otto von: J. M. R. Lenz und die +Forschung der Gegenwart. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 60 (1929), +S. 590-597.

+

+Sparowitz, Erich: Die Liebe im Geniedrama des 18. +Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Wien, 1929. – II, +90 S.

+

Masch.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1930 +

+

+Asmus, Charlotte: Die dramatischen Faust-Dichtungen +neben Goethe von 1775-1832. Diss. phil., Universität Wien, +[1930]. – 294, 18 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz S. 54-57.

+

+Kindermann, Heinz: Lenz und Goethe. Ein Wort zum +„Pandaemonium Germanicum“. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), +Nr. 7, Sonderheft: Goethe und der Osten, S. 450-457.

+

Rez. dieses Aufsatzes: O.[tto] von Petersen, in: +Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 61 (1930), H. 11, +S. 706f.

+

+King, Henry Safford: Echoes of the American Revolution +in German Literature. In: University of California Publications in Modern +Philology (Berkeley), Vol. 14 (1929/30), Nr. 2, S. 23-193.

+

Zu Lenz S. 57-62.

+

+Lange, Kurt: Der Student in der deutschen Literatur des +18. Jahrhunderts. Breslau 1930. – VI, 91 S.

+

Zu Lenz S. 57f.

+

+Müller, Johannes H.: J. M. R. +Lenz’ „Coriolan“. Jena: Frommann 1930. – +78 S.

+

Rez.: O.[tto] von Petersen, in: Baltische +Monatsschrift (Riga), Jg. 61 (1930), H. 11, S. 707f.

+

+Neumann, Franz: Der Hofmeister. Ein Beitrag zur +Geschichte der Erziehung im achtzehnten Jahrhundert. Halle/Saale +1930. – 111 S.

+

Diss. phil., Universität Halle-Wittenberg, 1930.

+

Zu Lenz passim.

+

+Petersen, O.[tto] v.[on]: Goethe und der baltische +Osten. Unter Mitwirkung des Königsberger Freundeskreises der Deutschen +Akademie hrsg. von R. v. Engelhardt […]. Reval: Kluge & Ströhm +1930. – 246 S.

+

Reprint: Hannover-Döhren: Hirschheydt 1976 +(Beiträge zur baltischen Literaturgeschichte, Literatur, Sprachwissenschaft +und Musik, Reihe A: Nachdrucke, Bd. 1).

+

Zu Lenz bes. S. 40-45; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Petersen, O.[tto] v.[on]: Goethe und das baltische +Grenzland. In: Ostdeutsche Monatshefte 11 (1930), Nr. 7, Sonderheft: Goethe +und der Osten, S. 423-428.

+

Zu Lenz S. 424f.

+

+Petersen, Otto von: Goethe-Woche in Danzig. In: +Baltische Monatsschrift, Jg. 61 (1930), S. 711-716.

+

Zu Lenz S. 715.

+

Die Brüder Stöber und Gustav Schwab. Briefe einer +elsässisch-schwäbischen Dichterfreundschaft. Im Anhange Briefe von +Karl Candidus, Daniel Hirtz und Friedrich Otte an Gustav Schwab. Hrsg. und mit +einer Einleitung versehen von Karl Walter. Frankfurt/Main: Selbstverlag +des Elsaß-Lothringen-Institutes 1930 (Schriften des Wissenschaftlichen +Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt, +N. F. Nr. 1). – VIII, 92 S.

+

Zu Lenz S. 28f., 32-37, 39f., 54, 65, 79.

+

+Zeißig, Gottfried: Die Überwindung der Rede +im Drama. Vergleichende Untersuchung des dramatischen Sprachstils in der +Tragödie Gottscheds, Lessings und der Stürmer und Dränger. +Dresden-Kötzschenbroda 1930. – 115 S.

+

Diss. phil., Universität Leipzig, 1930.

+

Reprint: Hrsg. von Hans H. Hiebel. Mit einer +wissenschaftsgeschichtlichen Studie des Herausgebers: Auktoriales und personales +Drama. Bielefeld: Aisthesis 1990.

+

Zu Lenz passim.

+

+1931 +

+

+Lefftz, Joseph: Die gelehrten und literarischen +Gesellschaften im Elsass vor 1870. Colmar: Verlagsgesellschaft Alsatia 1931 +(Schriften der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu +Strassburg, Reihe A: Alsatica und Lotharingica, Bd. 6). – X, +255 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Selver, Henrik: Die Auffassung des Bürgers im +deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Engelsdorf-Leipzig: Vogel +1931. – VII, 126 S.

+

Diss. phil., Universität Leipzig, 1930. – +Zu Lenz S. 77-87.

+

+Seraphim, Ernst: Auf dem Wege zu Goethe. Lenz als +Student in Königsberg. In: Baltische Monatsschrift, Jg. 62 (1931), +S. 665-669.

+

+Spieß, Heinrich: Erwache Friederike! In: +Zeitschrift für deutsche Philologie 56 (1931), S. 195-206.

+

+Spieß, Heinrich: Philipp Christoph Kayser und +Goethes Notenheft vom Jahre 1778. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 17 +(1931), S. 132-153.

+

Zu Lenz passim.

+

+1932 +

+

+Heinrichsdorff, Paul: J. M. R. Lenzens +religiöse Haltung. Berlin: Ebering 1932 (Germanische Studien, +H. 117). – 171 S.

+

Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1967.

+

+Maurer, Theodor: Goethes Michaeliserlebnis im Elsass. +Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig, Strassburg, Zürich: Heitz & Co. +1932. – XVI, 126 S.

+

Darin S. 93-126: Das Sesenheimer Liederbuch.

+

+1933 +

+

+Freund, Hans: Das Fremdwort bei J. M. R. +Lenz. Bottrop: Postberg 1933. – IX, 92 S.

+

Diss. phil., Universität Greifswald, 1933.

+

+Jantzen, Hermann: Proben der Breslauer Literaturkritik +des 18. Jahrhunderts. In: Festschrift Theodor Siebs zum 70. Geburtstag 26. +August 1932. Hrsg. von Walther Steller. Breslau: Marcus 1933 (Germanistische +Abhandlungen, 67), S. 251-264.

+

+Kirschfeldt, Joh.[annes]: Das Tagebuch eines +unbekannten Pietisten. In: Theologische Studien und Kritiken (Gotha), +Jg. 105 (1933), H. 3, S. 337-345.

+

Zu Christian David Lenz’ Tagebuch.

+

+Krech, Paul: Die Landschaft im Sturm- und Drangdrama. +Ein kunstwissenschaftlicher Versuch. Berlin: Elsner 1933 (Theater und Drama, +Bd. 4). – 200 S.

+

Zahlreiche Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Meyer, Willy: Lenz’ „Hofmeister“. Ein +Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte der deutschen Literatur. Diss. phil., +Universität Erlangen, 1933. – 81 S.

+

Masch.

+

+Weiss, Richard: Das Alpenerlebnis in der deutschen +Literatur des 18. Jahrhunderts. Horgen-Zürich, Leipzig: Münster-Presse +1933 (Wege zur Dichtung, Bd. 17). – 156 S.

+

Zu Lenz S. 118f.

+

+1934 +

+

+Frels, Wilhelm: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. +In: Ders.: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Gesamtkatalog der +eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und +Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der CSR. Leipzig: +Hiersemann 1934, S. 181f.

+

Reprint: Stuttgart: Hiersemann 1970.

+

+Schimmerling, Else: Das „Beiseite“ im Drama +des Sturms und Drangs und des Klassizismus. Diss. phil., Universität Wien, +1934. – 189 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz passim.

+

+1935 +

+

+Hancke, Kurt: Die Auffassung des Schicksals im +deutschen Irrationalismus des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin +[1935]. – 107 S.

+

Diss. phil., Universität Berlin, 1935.

+

Zu Lenz S. 65-71.

+

+Wien, Werner: Lenzens Sturm- und Drang-Dramen innerhalb +seiner religiösen Entwicklung. Berlin 1935. – 163 S.

+

Diss. phil., Universität Göttingen, 1935.

+

+1936 +

+

+Balet, Leo in Arbeitsgemeinschaft mit E. Gerhard +[d. i. Eberhard Rebling]: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, +Literatur und Musik im 18. Jahrhundert. Straßburg, Leipzig, Zürich: +Heitz & Co. / Leiden: Ginsberg 1936. – 508 S.

+

Zu Lenz S. 230-232.

+

+Hirschfeld, Alice: Die Natur als Hieroglyphe. Ein +Beitrag zur Natursymbolik von Hamann bis Novalis. Breslau: Marcus +1936. – VI, 81 S.

+

Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1934.

+

Darin S. 45-58: Lenz’ Naturauffassung.

+

+Sinnreich, Maria: Das gesellschaftskritische Element im +Schaffen von J. M. R. Lenz. Diss. phil., Universität Wien, +1936. – 148 S.

+

Masch.

+

+Sint, Josef: Bauerndichtung des Sturmes und Dranges. +(Mit besonderer Berücksichtigung des Göttinger Hains.) Diss. phil., +Universität Wien, 1936. – 129 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz S. 107f., 111f. u. 116f.

+

+1937 +

+

+Büscher, Elisabeth: Ossian in der Sprache des +XVIII. Jahrhunderts. Köslin: Hendeß 1937. – +117 S.

+

Diss. phil., Universität Königsberg, 1937.

+

+Grünanger, Carlo: La crisi etico-religiosa dello +‚Sturm und Drang‘ e il titanismo cristiano di Lenz. In: Studi +Germanici (Firenze), Anno 2 (1937), Nr. 1, S. 76-89 u. +Nr. 2, S. 171-194.

+

+Pascal, R.[oy]: Shakespeare in Germany. 1740-1815. +Cambridge: University Press 1937. – X, 199 S.

+

Reprint: New York: Octagon 1971.

+

Zu Lenz S. 8-14 u. 91-98.

+

+Werner, Horst: Religiöse Problematik im Schrifttum +der Sturm- und Drangbewegung. Marburg 1937. – 92 S.

+

Diss. phil., Technische Hochschule Danzig, 1937.

+

Zu Lenz bes. S. 22-29.

+

+Wolf, Charles: „Die Soldaten“ von Jakob +Michael Reinhold Lenz. Strassburger Erlebnisse und Gestalten in einem Drama des +„Sturmes und Dranges“. In: Elsassland, Lothringer Heimat 17 (1937), +S. 199-202.

+

+1938 +

+

+Baumann, Ernst: Straßburg, Basel und Zürich +in ihren geistigen und kulturellen Beziehungen im ausgehenden 18. Jahrhundert. +Beiträge und Briefe aus dem Freundeskreise der Lavater, Pfeffel, Sarasin +und Schweighäuser (1770-1810). Frankfurt/Main: Diesterweg 1938 (Schriften +des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der +Universität Frankfurt, N. F. Nr. 20). – XIX, +136 S.

+

Zu Lenz S. 10-14.

+

+Pinatel, Joseph: Le drame bourgeois en Allemagne au +XVIIIme siècle. Lyon: Bosc & Riou 1938. – 569 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Meier, Werner: Der Hofmeister in der deutschen +Literatur des 18. Jahrhunderts. Zürich 1938. – 107 S.

+

Diss. phil., Universität Zürich, 1937.

+

+Müller, Wilhelm: Studien über die rassischen +Grundlagen des „Sturm und Drang“. Berlin: Junker und Dünnhaupt +1938. – 143 S.

+

Zu Lenz bes. S. 46-55 u. 92-107.

+

+Saddeler, Heinz Hubert: Die Muttergestalt im Drama des +Sturmes und Dranges. Düsseldorf 1938. – 94 S.

+

Diss. phil., Universität Münster, 1937.

+

Zu Lenz bes. S. 42-45, 67-71.

+

+Schäfer, Horst: Das Raumproblem im Drama des Sturm +und Drang. Emsdetten: Lechte 1938 (Die Schaubühne, +Bd. 23). – 109 S.

+

Diss. phil., Universität München, 1938.

+

Darin S. 90-98: Das Raumproblem im Drama von +J. M. R. Lenz.

+

+1939 +

+

+Pusey, W.[illiam] W.: Louis-Sébastien Mercier in +Germany. His Vogue and Influence in the Eigtheenth Century. New York: Columbia +University Press 1939 (Columbia University Germanic Studies, +N. S. Nr. 8). – 243 S.

+

Reprint: New York: AMS Press 1966.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Sommerfeld, Herbert: Jakob Michael Reinhold Lenz bei +Friedrich Nicolai. In: Beiträge zur Geschichte Berlins. Hermann Kügler +zum fünfzigsten Geburtstage am 18. Juli 1939 dargebracht von einigen +Freunden aus dem Verein für die Geschichte Berlins. Hrsg. von Felix +Hasselberg und Hans Winter. Als Handschrift gedruckt. Berlin 1939, +S. 85-91.

+

+Tögel, Maria: Jakob Michael Reinhold Lenz. Die +religiösen Wurzeln seiner Kunst. Diss. phil., Universität Wien, +1939. – 120 S.

+

Masch.

+

+Wolff, Hans M.: The Controversy over the Theater in +Lenz’s „Die Soldaten“. In: The Germanic Review 14 (1939), +S. 159-164.

+

+1941 +

+

+Daunicht, R.[ichard]: Vier Gedichte von +J. M. R. Lenz. In: Dichtung und Volkstum, N. F. des Euphorion 41 +(1941), S. 500-503.

+

+Ernst, Fritz: Aus Goethes Freundeskreis. Studien um +Peter im Baumgarten. Erlenbach-Zürich: Rentsch [1941]. – +119 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Kurrelmeyer, W.[illiam]: Ein unbekannter Brief Lenzens +an Boie. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 56 (1941), Nr. 6, +S. 445-447.

+

+Ruppert, Hans: Die Darstellung der Leidenschaften und +Affekte im Drama des Sturmes und Dranges. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1941 +(Neue deutsche Forschungen, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte, +Bd. 34). – 136 S.

+

Zu Lenz bes. S. 76-86.

+

+Wolff, Hans M.: Zur Bedeutung Batteux’s für +Lenz. In: Modern Language Notes 56 ( 1941), S. 508-513.

+

+1942 +

+

+Daunicht, Richard: J. M. R. Lenz und Wieland. +Dresden 1942. – 108 S.

+

Diss. phil., Universität Berlin, 1941.

+

+Feise, Ernst: Zwei Goethestudien (Pater +Brey – Sesenheimer Lieder). In: Publications of the Modern Language +Association of America 57 (1942), S. 169-181.

+

+Gemeinhardt, Laurence E.: Lenz’s „Menalk +und Mopsus“: A „Totengespräch“. In: The Germanic Review +17 (1942), S. 112-116.

+

+Hüchting, Heide: Die Literatursatire der Sturm- +und Drang-Bewegung. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1942 (Neue deutsche +Forschungen, Abt. Neuere deutsche Literaturgeschichte, +Bd. 36). – 108 S.

+

Zu Lenz passim, bes. S. 92-95.

+

+Luther, Arthur: Jakob Michael Reinhold Lenz. Zum 150. +Todestag des livländischen Dichters. In: Deutsche Post aus dem Osten 14 +(1942), Nr. 5, S. 17-20.

+

+Unger, Gerhart: Lenz’ „Hofmeister“. +Diss. phil., Universität Göttingen, 1942. – I, +114 S.

+

Masch.

+

+Weiglin, Paul: Sturm und Drang im alten Reich. Zur +Erinnerung an Jakob Lenz, gestorben am 24. Mai 1792. In: Daheim (Leipzig), +Jg. 78, Nr. 31/32, 6. Mai 1942, S. 9.

+

+1943 +

+

+Walter, Karl: Die Brüder Stöber. Zwei +Vorkämpfer für das deutsche Volkstum im Elsaß des 19. +Jahrhunderts. Mit sechs Bildtafeln. Kolmar im Elsaß: Alsatia +[1943]. – VIII, 253 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1944 +

+

+Leitzmann, Albert: Notizen zu Lenz. In: Zeitschrift +für deutsche Philologie 68 (1943/44), S. 161-165.

+

+Skersil, Gabriele: Adel und Bürgertum bei Lessing +und Lenz. Diss. phil., Universität Wien, 1944. – II, 123, +4 S.

+

Masch.

+

+Tutter, Helga: Die Poetik der Komödie von +Gottsched bis Jean Paul. Diss. phil., Universität Wien, 1944. – +III, 193 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz S. 64, 101f.

+

+1945 +

+

+Lukacs, Georg: Fortschritt und Reaktion in der +deutschen Literatur. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter +(Moskau), Jg. 15 (1945), H. 8/9, S. 82-103 u. H. 10, +S. 91-105.

+ +

Zu Lenz S. 87.

+

1. Wiederabdruck: Berlin: Aufbau 1947. – +120 S. – Zu Lenz S. 22.

+

+Röttinger, Werner: Bauernfeld auf dem Burgtheater. +Diss. phil., Universität Wien, 1945. – 409 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz S. 236-240.

+

+1946 +

+

+Runge, Edith Amelie: Primitivism and Related Ideas in +Sturm und Drang Literature. Baltimore: Johns Hopkins Press 1946 (Hesperia, +Nr. 21). – XII, 303 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1947 +

+

+Beck, Adolf: Griechisch-deutsche Begegnung. Das +deutsche Griechenerlebnis im Sturm und Drang. Stuttgart: Cotta +1947. – 127 S.

+

Zu Lenz S. 91-94.

+

+Steinhardt: Lenzens Unvollendung. In: Das Goldene Tor, +Jg. 2 (1947), H. 7, S. 637-642.

+

+1948 +

+

+Ermatinger, Emil: Deutsche Dichter 1700-1900. Eine +Geistesgeschichte in Lebensbildern. Tl. 1: Vom Beginn der Aufklärung +bis zu Goethes Tod. Bonn: Universitäts-Verlag 1948. – +432 S.

+

Zu Lenz bes. S. 332-339 u. 362-364.

+

+Kreienbrink, Ingegrete: Johann Georg Schlosser und die +geistigen Strömungen des 18. Jahrhunderts. Diss. phil., Universität +Greifswald, 1948. – XI, 183 S.

+

Zu Lenz bes. S. 48f.

+

+1949 +

+

+Böckmann, Paul: Formgeschichte der deutschen +Dichtung. Bd. 1: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der Wandel +der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit. Hamburg: Hoffmann +und Campe 1949. – XVI, 700 S.

+

Darin S. 661-668: Der gesteigerte Naturalismus bei +Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Borchert, Hans Heinrich: Der Roman der Goethezeit. +Urach, Stuttgart: Port 1949. – 597 S.

+

Darin S. 40-44: Lenz’ +„Waldbruder“.

+

+Dosenheimer, Elise: Das deutsche soziale Drama von +Lessing bis Sternheim. Konstanz: Südverlag 1949. – +351 S.

+

Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft +1967, 1974 u. 1989.

+

Zu Lenz S. 35-41; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Reinert, Werner: Das Wort „Herz“ und seine +Bedeutung im Sturm und Drang. Diss. phil., Universität Freiburg/Br., +1949. – 146 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz passim.

+

+1950 +

+

+Bruford, W.[alter] H.[orace]: Theatre, Drama and +Audience in Goethe’s Germany. London: Routledge & Paul +1950. – XI, 388 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Pfeiffer, Herbert: Reinhold Lenz: „Der +Hofmeister“. Das Berliner Ensemble im Deutschen Theater. In: Der +Tagesspiegel (Berlin), Nr. 1399, 18. April 1950, S. [5].

+

+Refardt, Edgar: Der „Goethe-Kayser“. Ein +Nachklang zum Goethejahr 1949. Zürich: Hug 1950 (138. Neujahrsblatt der +Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 1950). – +62 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+1951 +

+

+Knorr, Heinz: Wesen und Funktion des Intriganten im +deutschen Drama von Gryphius bis zum Sturm und Drang. Diss. phil., +Universität Erlangen, 1951. – II, 121 S.

+

Masch. – Zu Lenz S. 90-93.

+

+1952 +

+

+Butler, E. M.: The Fortunes of Faust. Cambridge, +London, New York, Melbourne: Cambridge University Press 1952. – XIX, +365 S.

+

Zu Lenz bes. S. 152-154; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Garland, H.[enry] B.: Storm and Stress (Sturm und +Drang). London, Sydney, Toronto, Wellington: Harrap 1952. – +160 S.

+

Zu Lenz bes. S. 57-71.

+

Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Kindermann, Heinz: Meister der Komödie. Von +Aristophanes bis G. B. Shaw. Wien, München: Donau-Verlag 1952. – +297 S.

+

Darin S. 201-224: Lessing und Lenz.

+

Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Pascal, Roy: J. M. R. Lenz, 1751-1792. A +Bicentenary Lecture. In: Publications of the English Goethe Society, N. S. +Vol. 21 (1952), S. 1-26.

+

+Pascal, Roy: Lenz as Lyric Poet. In: German Studies. +Presented to Leonard Ashley Willoughby by pupils, colleagues and friends on his +retirement. Oxford: Blackwell 1952, S. 120-132.

+

+Schneider, Ferdinand Josef: Die deutsche Dichtung der +Geniezeit. Stuttgart: Metzler 1952 (Epochen der deutschen Literatur, Bd. 3, +Tl. 2). – VIII, 367 S.

+

Zahlreiche Lenz-Bezüge, vgl. Reg.

+

+Schwachhofer, René: Der Dichter des +„Hofmeister“. Zum 160. Todestag von Michael Reinhold Lenz am 24. +Mai. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig), +Jg. 119 (1952), Nr. 21, 24. Mai 1952, S. 378f.

+

+Sengle, Friedrich: Das deutsche Geschichtsdrama. +Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart: Metzler 1952. – +VIII, 189 S.

+

Darin zu Lenz S. 32f.

+

+Wiese, Benno von: Die deutsche Tragödie von +Lessing bis Hebbel. Tl. 1: Tragödie und Theodizee. Tl. 2: +Tragödie und Nihilismus. Zweite, völlig neu bearbeitete Aufl. Hamburg: +Hoffmann und Campe 1952. – XVIII, 720 S.

+

Zu Lenz S. 61 u. 538f.

+

In der Erstausgabe (2 Bde., Hamburg 1948) ist der +Lenz-Bezug S. 538f. noch nicht enthalten.

+

+1953 +

+

+Benz, Richard: Die Zeit der deutschen Klassik. Kultur +des achtzehnten Jahrhunderts. 1750-1800. Stuttgart: Reclam 1953. – +610 S.

+

Zu Lenz bes. S. 357-376 u. 414-420; weitere +Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Dentan, Michel: De Reinhold Lenz à Bertolt +Brecht. In: Etudes de Lettres (Lausanne), T. 25 (1953/1954), Nr. 3, +Décembre 1953, S. 28-34.

+

Exposition L. F. E. Ramond (1755-1827), +Musée Pyrénéen, Lourdes, 1953. Catalogue par +François Faure et François Pitangue. Pau +1953. – 92, [12] S.

+

Zu Lenz S. 46.

+

+Fischer-Lamberg, Hanna: Die Prometheushandschriften. +In: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft (Weimar), +Bd. 14/15 (1952/1953), S. 136-142.

+

Wiederabdruck in: Beiträge zur Goetheforschung. Hrsg. +von Ernst Grumach. Berlin: Akademie-Verlag 1959 (Deutsche Akademie der +Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für +deutsche Sprache und Literatur, 16), S. 121-127.

+

+Kahn-Wallerstein, Carmen: Jakob Michael Reinhold Lenz +und Cornelia Schlosser. In: Schweizer Rundschau (Zürich), Jg. 53 +(1953/54), S. 93-100.

+

+Pascal, Roy: The German Sturm und Drang. Manchester: +Manchester University Press 1953. – XVI, 347 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Dt. Übersetzung: Der Sturm und Drang. Autorisierte +deutsche Ausgabe von Dieter Zeitz und Kurt Mayer. Stuttgart: Kröner 1963 +(Kröners Taschenausgabe, Bd. 335). – XII, +406 S. – 2. Aufl. 1977. – Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Price, Lawrence Marsden: English Literature in Germany. +Berkeley, Los Angeles: University of California Press 1953 (University of +California Publications in Modern Philology, Vol. 37). – VIII, +548 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Dt. Übersetzung: Die Aufnahme englischer Literatur in +Deutschland 1500-1960. Ins Deutsche übertragen von Maxwell E. Knight. Bern, +München: Francke 1961. – 496 S. – +Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1954 +

+

+Böschenstein, Hermann: Deutsche +Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Gestaltung. Bd. 1: Die +Grundlagen. 1770-1830. Bern: Haupt 1954. – 379 S.

+

Zu Lenz bes. S. 223-232; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Conrady, Karl Otto: Zu den deutschen +Plautusübertragungen. Ein Überblick von Albrecht von Eyb bis zu +J. M. R. Lenz. In: Euphorion N. F. 48 (1954), +S. 373-396.

+

+Jannach, Hubert: The antagonist in the german drama +from Gottsched to Schiller. Diss. phil., Northwestern University, +Evanston/Illinois, 1954. – 251 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz S. 58-62, 59-72.

+

ASV [Albert Schulze Vellinghausen]: Kollektive +Lüste … Jakob Michael Reinhold Lenz: „Die Soldaten“, +Erstaufführung in Köln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, +Nr. 103, 5. Mai 1954, S. 8.

+

Wiederabdruck in: Albert Schulze Vellinghausen: +Theaterkritik 1952-1960. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von +Henning Rischbieter. Hannover: Friedrich 1961, S. 61f.

+

+1955 +

+

+Genton, Elisabeth: Lenz – +Klinger – Wagner. Studien über die rationalistischen Elemente in +Denken und Dichten des Sturmes und Dranges. Diss. phil., Freie Universität +Berlin, 1955. – IV, 218 S.

+

Masch.

+

+Nahke, Evamarie: Über den Realismus in +J. M. R. Lenzens sozialen Dramen und Fragmenten. Diss. phil., +Humboldt-Universität Berlin, 1955. – XIII, 431 S.

+

Masch.

+

+Stamm, Israel: „Sturm und Drang“ and +Conservatism. In: The Germanic Review 30 (1955), S. 265-281.

+

Zu Lenz S. 270-274.

+

+1956 +

+

+Fiechter, Elisabeth: Die Gebärde im +Sturm-und-Drang-Theater. Diss. phil., Universität Wien, 1956. – +234 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz bes. S. 86-95.

+

+Küp, Peter: Bühnenanweisungen im Drama des +Sturm und Drang. Ein Beitrag zur speziellen Dramaturgie und Theatergeschichte. +Diss. phil., Universität München, 1956. – 251 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz passim.

+

+Markwardt, Bruno: Geschichte der deutschen Poetik. +Bd. 2: Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang. Berlin: de Gruyter 1956 +(Grundriß der germanischen Philologie, 13/2). – VII, +692 S.

+

Zweite, unveränderte Aufl. 1970.

+

Zu Lenz bes. S. 406-418, 468-475 u. 624-636; weitere +Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Torggler, Joseph: Sozialbewußtsein und +Gesellschaftskritik bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Diss. phil., +Universität Innsbruck, 1956. – 176 S.

+

Masch.

+

+1957 +

+

+Friedrich, Wolfgang: Die Darstellung der Bauern in der +Literatur der Sturm und Drang-Zeit. Diss. phil., Universität +Halle-Wittenberg, 1957. – 439 S.

+

Masch.

+

Zu Lenz bes. S. 261-268 u. 302-309.

+

+Kayser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in +Malerei und Dichtung. Oldenburg, Hamburg: Stalling 1957.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Newald, Richard: Von Klopstock bis zu Goethes Tod +(1750-1832). Tl. 1: Ende der Aufklärung und Vorbereitung der Klassik. +München: Beck 1957 (Geschichte der deutschen Literatur von den +Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6, Tl. 1). – IX, +438 S.

+

Zu Lenz bes. S. 268-275; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Robert, Marthe: Reinhold Lenz et „Les +Soldats“. In: Théâtre populaire (Paris), Nr. 25 (Juillet +1957), S. 6-12.

+

+1958 +

+

Erläuterungen zur deutschen Literatur: Sturm und Drang. +Auswahl, Zusammenstellung und redaktionelle Bearbeitung: Kurt +Böttcher u. Paul Günter Krohn. Berlin: Volk und Wissen +1958. – 559 S. u. 18 S. Abb.

+

Zu Lenz bes. S. 155-182; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

5., [überarbeitete] Aufl. 1978. – +Bearbeitung u. Redaktion der 5. Aufl. Friedel Wallesch. – +571 S. u. 16 S. Abb. – Zu Lenz bes. S. 143-175; +weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Dune, Edmond: Lenz et le „Sturm und Drang“. +In: Critique (Paris), T. 14, Nr. 128, Janvier 1958, S. 18-31.

+

+Höllerer, Walter: Lenz: Die Soldaten. In: Das +deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. von Benno +von Wiese. Bd. 1. Düsseldorf: Bagel 1958, S. 127-146 u. 483.

+

Wiederabdruck in: Walter Höllerer: Zurufe, +Widerspiele. Aufsätze zu Dichtern und Gedichten. Hrsg. von Michael +Krüger, Norbert Miller und Siegfried Unseld. [Berlin:] Berlin Verlag 1992, +S. 133-158.

+

+Lenz, Friedrich: Die pommersch-livländische +Familie Lenz. Ein Beitrag zur baltischen Kulturgeschichte. In: Baltische Hefte, +Jg. 4, H. 2, Januar 1958, S. 121-131.

+

+Schöne, Albrecht: Säkularisation als +sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. +Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1958. – 252 S.

+

Darin S. 76-115: Wiederholung der exemplarischen +Begebenheit: Jakob Michael Reinhold Lenz.

+

Zweite, überarbeitete u. ergänzte Aufl. +1968. – 301 S. – Darin S. 92-138: Wiederholung +einer exemplarischen Begebenheit: Jakob Michael Reinhold Lenz.

+

+1959 +

+

+Braemer, Edith: Goethes Prometheus und die +Grundpositionen des Sturm und Drang. Weimar: Arion 1959 (Beiträge zur +deutschen Klssik, Bd. 8). – 378 S.

+

2., unveränderte Aufl., ebd. 1963. – 3., +durchgesehene Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau 1968.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Guthke, Karl S.: Lenzens „Hofmeister“ und +„Soldaten“. Ein neuer Formtypus in der Geschichte des deutschen +Dramas. In: Wirkendes Wort 9 (1959), S. 274-286.

+

+Hinck, Walter: Die Dramaturgie des späten Brecht. +Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959 (Palaestra, +Bd. 229). – 172 S.

+

Zu Lenz bes. S. 30-32.

+

+1960 +

+

+Dwenger, Heinz: Der Lyriker Lenz. Seine Stellung +zwischen petrarkistischer Formensprache und Goethescher Erlebniskunst. Diss. +phil., Universität Hamburg, 1960. – 269 S.

+

Masch.

+

+Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. +München: Hanser 1960 (Literatur als Kunst). – 275 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Kosch, Wilhelm: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. +In: Ders.: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches +Handbuch. Bd. 2. Klagenfurt, Wien: Kleinmayr 1960, S. 1211f.

+

+Schulz, Günter: Schillers „Horen“. +Politik und Erziehung. Analyse einer Zeitschrift. Heidelberg: Quelle & Meyer +1960. – 232 S.

+

Zu Lenz S. 185f.

+

+1961 +

+

+Fitzell, John: The Hermit in German Literature. (From +Lessing to Eichendorff.) Chapel Hill: The University of North Carolina Press +1961 (University of North Carolina Studies in the German Languages and +Literatures, Nr. 30). – XIII, 130 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Guthke, Karl S.: Geschichte und Poetik der deutschen +Tragikomödie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961. – +450 S.

+

Zu Lenz bes. S. 51-72; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Guthke, Karl S.: Klingers Fragment „Der +verbrannte Göttersohn“, Lenzens „Tantalus“ und der +humoristische Fatalismus und Nihilismus der Geniezeit. Ein Beitrag zum Thema +„Sturm und Drang und Romantik“. In: Worte und Werte. Bruno Markwardt +zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gustav Erdmann und Alfons Eichstaedt. Berlin: de +Gruyter 1961, S. 111-122.

+

Goethe- und Schiller-Archiv. Bestandsverzeichnis. Bearbeitet +von Karl-Heinz Hahn. Weimar: Arion 1961 (Bibliographien, Kataloge und +Bestandsverzeichnisse). – 333 S.

+

Zu den Lenz-Handschriften vgl. Reg.

+

+Mayer, Hans: Bertolt Brecht und die Tradition. +Pfullingen: Neske 1961. – 130 S.

+

Darin zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung +S. 52-63.

+

+Rothe, H.[ans]: Karamzinstudien. In: Zeitschrift +für slavische Philologie 29 (1961), S. 102-125.

+

+Zimmermann, Bernd Aloys: J. M. R. Lenz und +neue Aspekte der Oper: Libretto, Vorwand oder Anlaß? In: Theater und Zeit +8 (1961), S. 152-155.

+

+1962 +

+

+Genton, Elisabeth: „Expositio ad hominem“. +Un inédit de Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Etudes Germaniques 17 +(1962), S. 259-269.

+

+Rothe, Hans: Karamzinstudien II. In: Zeitschrift +für slavische Philologie 30 (1962), S. 272-306.

+

+Smoljan, Olga: Friedrich Maximilian Klinger. Leben und +Werk. Aus dem Russischen übersetzt von Ernst Moritz Arndt. Weimar: Arion +1962 (Beiträge zur deutschen Klassik, Bd. 12). – +243 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Titel, Britta: „Nachahmung der Natur“ als +Prinzip dramatischer Gestaltung bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main +1963. – 275 S.

+

Diss. phil., Universität Frankfurt/Main, 1961.

+

+Tokuzawa, Tokuji: Lenz und Mercier in der +Sturm-und-Drang-Periode. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 28 (Mai 1962), +S. 70-79.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+1963 +

+

+Genton, Elisabeth: Ein Brief Ludwig Tiecks über +die nachgelassenen Schriften von Lenz. In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg +N. F. 1 (1963), S. 169-184.

+

+Dieterich, Margret: Die theatralische Satire als Anwalt +der Menschenrechte. In: Maske und Kothurn 9 (1963), S. 153-168.

+

Zu Lenz S. 158-160.

+

+Staiger, Emil: Stilwandel. Studien zur Vorgeschichte +der Goethezeit. Zürich, Freiburg/Br.: Atlantis 1963. – +204 S.

+

Zu Lenz S. 62-64.

+

„Les Officiers“ de Lenz (1774): Une pièce +d’actualité? Un débat entre Jean Tasso, Bernard +Dort, René Girard, Arthur Adamov, Edouard +Pfrimmer et Jacqueline Moatti. In: Les Lettres Françaises +(Paris), Nr. 970, 21.-27. mars 1963, S. 1 u. 8.

+

+1964 +

+

+Genton, Elisabeth: Ein unveröffentlichter Brief +von Jakob Michael Reinhold Lenz an Christian Heinrich Boie. In: Jahrbuch der +deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 8 (1964), S. 6-18.

+

+Götte, Rose: Die Tochter im Familiendrama des +achtzehnten Jahrhunderts. Diss. phil., Universität Bonn, 1964. – +190 S.

+

Zu Lenz S. 120-151.

+

+Guthke, Karl S.: Myrsa Polagi. Ein J. M. R. +Lenz zugeschriebenes Lustspiel. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts +1964, S. 59-101.

+

Wiederabdruck unter dem Titel: Myrsa Polagi – +ein Drama von Lenz? In: Karl S. Guthke: Wege zur Literatur. Studien zur +deutschen Dichtungs- und Geistesgeschichte. Bern, München: Francke 1967, +S. 21-35.

+

+Kossmann, Alfred: Reinhold Lenz. In: Tirade +(Amsterdam), Jg. 8 (1964), H. 95, S. 682-694.

+

+Rudolf, Ottomar: Die Moralphilosophie von Jacob Michael +Reinhold Lenz. Diss. phil., University of Pennsylvania, 1964. – XXV, +380 S.

+

+1965 +

+

+Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. +Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und +Théâtre italien. Stuttgart: Metzler 1965 (Germanistische +Abhandlungen, Bd. 8). – VII, 467 S.

+

Zu Lenz bes. S. 324-348; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Irle, Gerhard: Der psychiatrische Roman. Mit einer +Einführung von Walter Schulte. Stuttgart: Hippokrates 1965 (Schriftenreihe +zur Theorie und Praxis der Psychotherapie, Bd. 7). – +160 S.

+

Darin S. 73-83: Büchners „Lenz“, eine +frühe Schizophreniestudie.

+

+Pellegrini, Alessandro: ‚Sturm und Drang‘ +und politische Revolution. In: German Life & Letters 18 (1964-1965), +S. 121-129.

+

Zu Lenz S. 125, 128f.

+

+Pütz, H.[einz] P.[eter]: Büchners +„Lenz“ und seine Quelle. In: Zeitschrift für deutsche +Philologie 84 (1965), Sonderheft: Moderne deutsche Dichtung, S. 1-22.

+

+1966 +

+

+Genton, Elisabeth: Jacob Michael Reinhold Lenz et la +Scène Allemande. Paris: Didier 1966 (Germanica, +Vol. 8). – 296 S. u. 30 unpag. S. mit Abb.

+

Rez.: Pierre Angel: Lenz et la Scène +Allemande. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 23 (1968), Nr. 3, +S. 403-405. – Roy Pascal, in: German Life & Letters +(Oxford), N. S. Vol. 23 (1969-1970), Nr. 2, January 1970, +S. 182f. – Roberto Rizzo: Un contibuto franchese alla +„Lenz-Forschung“ contemporanea. In: Convivium (Bologna), Anno 36 +(1968), Nr. 5, S. 597-609.

+

+Kaiser, Gerhard: Von der Aufklärung bis zum Sturm +und Drang (1730-1785). Gütersloh: Mohn 1966 (Geschichte der deutschen +Literatur. Hrsg. von Horst Rüdiger). – 142 S.

+

Zu Lenz bes. S. 94-97; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

2., erweiterte und vollständig überarbeitete +Aufl., unter dem Titel: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. +München: Francke 1976 (Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von +Gerhard Kaiser, Bd. 3; Uni-Taschenbücher, Bd. 484). – +363 S. – Zu Lenz bes. S. 221-230; weitere Lenz-Bezüge +vgl. Reg.

+

3., überarbeitete Aufl. München: Francke 1979 +(Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. von Gerhard Kaiser, Bd. 3; +Uni-Taschenbücher, Bd. 484). – 374 S. – Zu +Lenz bes. S. 225-234; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Kließ, Werner: Sturm und Drang. Gerstenberg, +Lenz, Klinger, Leisewitz, Wagner, Maler Müller. Velber bei Hannover: +Friedrich 1966 (Friedrichs Dramatiker des Welttheaters, +Bd. 25). – 148 S.

+

Zu Lenz bes. S. 34-74.

+

+Stern, Martin: Akzente des Grams. Über ein Gedicht +von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einem Anhang: Vier unbekannte Briefe von +Lenz an Winckelmanns Freund Heinrich Füssli. In: Jahrbuch der Deutschen +Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg. 10 (1966), S. 160-188.

+

+1967 +

+

[ Anonym:] [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: Gero +von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine +Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1960. Stuttgart: Kröner 1967, +S. 777f.

+

+Geisenheyner, Max / Jung, Kurt M.: Das Drama. +Berlin: Safari 1967. – 432 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Kurth, Lieselotte E. / McClain, William H.: +Dichterhandschriften in der Bibliothek der Johns Hopkins-Universität, +Baltimore. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), +S. 614-630.

+

Zu Lenz S. 624.

+

+Mayer, Hans: Lenz oder die Alternative. In: Jakob +Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Britta Titel und Hellmut +Haug. Bd. 2. Stuttgart: Goverts 1967 (Neue Bibliothek der Weltliteratur), +S. 795-827.

+

+Rumpf, Josefine: Unbekannte Goethe-Briefe aus dem +Besitz des Freien Deutschen Hochstifts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen +Hochstifts (Tübingen), Jg. 1967, S. 1-56.

+

Darin S. 3 u. 56 Erstdruck des Briefs von Schlosser, +Lenz und Goethe an Heinrich Julius von Lindau, 23. Dez. 1775 – 8. +Jan. 1776.

+

+Spalter, Max: Brecht’s Tradition. Baltimore: +Johns Hopkins Press 1967. – XII, 271 S.

+

Zu Lenz bes. S. 3-36; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+1968 +

+

+Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche +Lustspiel von Lessing bis Kleist. München: Nymphenburger Verlagshandlung +1968 (Sammlung Dialog, 23). – 304 S.

+

Zu Lenz S. 60-64 u. S. 83-101.

+

+Beuthner, Johanna: Der Dichter Lenz. Beurteilung und +Behandlung seiner Krankheit durch seine Zeitgenossen. Diss. med., +Universität Freiburg/Br., 1968. – 73 S.

+

+Burger, Heinz Otto: J. M. R. Lenz: „Der +Hofmeister“. In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. von Hans Steffen. +Tl. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968 (Kleine +Vandenhoeck-Reihe, 271), S. 48-67.

+

+Daunicht, Richard: „Freundschaft geht über +Natur oder Die Algierer“. Die Entdeckung eines unbekannten Stückes +von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 426 +(Fernausgabe Nr. 191), 14. Juli 1968, S. 53.

+

+Girard, René: Lenz 1751-1792. Genèse +d’une dramaturgie du tragi-comique. Paris: Klincksieck 1968. – +445 S.

+

Rez.: Edward Harris, in: Lessing Yearbook +(München), Vol. 3 (1971), S. 236-238. – J. +Kunz: Die Dramaturgie von J. M. R. Lenz. In: Etudes Germaniques +(Paris), Année 25 (1970), Nr. 1, S. 53-61.

+

+Girdlestone, Cuthbert: Poésie, politique, +Pyrénées: Louis-François Ramond (1755-1827). Sa vie, son +œuvre litteraire et politique. Paris: Minard 1968 (Bibliothèque de +littérature et d’histoire, Nr. 7). – +584 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Harris, Edward Paxton: The Structure of Dramatic +Charactarization in Four Plays by J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: +University Microfilms 1968. – 174 S.

+

Diss. phil., Tulane University, New Orleans, 1967.

+

+Lorenz, Heinz: Die ästhetischen Anschauungen des +Dramatikers Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine Untersuchung zur Tradition des +Realismus in der deutschen Dramenliteratur. Diss. phil., Universität +Greifswald, 1968. – 338 S.

+

Masch.

+

+Mattenklott, Gert: Melancholie in der Dramatik des +Sturm und Drang. Stuttgart: Metzler 1968 (Studien zur Allgemeinen und +Vergleichenden Literaturwissenschaft, 1). – 185 S.

+

Darin S. 122-168: Jakob Michael Reinhold Lenz: Der +Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. – +Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Erweiterte und durchgesehene Auflage. Frankfurt/Main: +Athenäum 1985. – 206 S. – Das Lenz-Kapitel ist +gegenüber der 1. Aufl. unverändert.

+

+Parker, John J.: Some Reflections on Georg +Büchner’s „Lenz“ and its Principal Source, the Oberlin +Record. In: German Life & Letters (Oxford), N. S. Vol. 21 +(1967/68), Nr. 2, January 1968, S. 102-110.

+

+Prang, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der +Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1968 (Kröners +Taschenausgabe, Bd. 378). – IX, 390 S.

+

Lenz-Bezühe vgl. Reg.

+

+Rothe, Hans: N. M. Karamzins europäische Reise: +Der Beginn des russischen Romans. Philologische Untersuchungen. Bad Homburg +v. d. H, Berlin, Zürich: Gehlen 1968 (Beiträge zur +Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 1). – +475 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Wierlacher, Alois: Das bürgerliche Drama. Seine +theoretische Begründung im 18. Jahrhundert. München: Fink +1968. – 207 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1969 +

+

+Böcker, Herwig: Die Zerstörung der +Persönlichkeit des Dichters J. M. R. Lenz durch die beginnende +Schizophrenie. Bonn 1969. – 256 S.

+

Diss. med., Universität Bonn, 1968.

+

+Brown, M. A. L.: Lenz’s „Hofmeister“ +and the drama of Storm and Stress. In: Periods in German Literature. +Vol. II: Texts and Contexts. Ed. by J. M. Ritchie. London: Wolff 1969, +S. 67-84.

+

+Glaser, Horst Albert: Heteroklisie – der +Fall Lenz. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, +kunst- und musikwissenschaftliche Studien. In Zusammenarbeit mit Käte +Hamburger hrsg. von Helmut Kreuzer. Stuttgart: Metzler 1969, +S. 132-151.

+

+Kistler, Mark O.: Drama of the Storm and Stress. New +York: Twayne 1969 (Twayne’s World Authors Series, +Vol. 83). – 170 S.

+

Zu Lenz bes. S. 32-73: Lenz: Life of a +Genius.

+

+Rieck, Werner: Literatursatire im Sturm und Drang. In: +Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 13 +(1969), S. 545-556.

+

Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred +Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, +Bd. 559), S. 144-164.

+

+Weiss, Richard August: The Attitudes of Jacob Michael +Reinhold Lenz toward the Ancient Classics. Ann Arbor/Michigan: University +Microfilms 1969. – 140 S.

+

Diss. phil., New York University, 1968.

+ + +

+1970 +

+

[ Anonym:] [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: +Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Im Auftrage der Baltischen +Historischen Kommission […] hrsg. von Wilhelm Lenz. Köln, Wien: +Böhlau 1970, S. 447.

+

+Duncan, Bruce: Dark Comedy in Eighteenth-Century +Germany: Lessing and Lenz. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms +1970. – VI, 228 S.

+

Diss. phil., Cornell University, Ithaca, N.Y., 1969.

+

+Hinderer, Walter: Lebt wohl, große Männer. +Über den „Affen Goethes“, den Dichter Jakob Michael Reinhold +Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 46, 13. November 1970, Literaturbeilage, +S. 8f.

+

+Martini, Fritz: Die Einheit der Konzeption in +J. M. R. Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: +Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S. 159-182.

+

1. Wiederabdruck in: Revue d’Allemagne 3 (1971), +Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 267-292. – +2. Wiederabdruck in: Fritz Martini: Geschichte im Drama – Drama +in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, Klassik, +Frührealismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 80-103. – 3. +Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: +Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, Bd. 559), +S. 250-278.

+

+Pütz, Peter: Die Zeit im Drama. Zur Technik +dramatischer Spannung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht +1970. – 263 S.

+

Dass.: 2. Aufl. 1977.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Rudolf, Ottomar: Jacob Michael Reinhold Lenz. Moralist +und Aufklärer. Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich: Gehlen +1970. – 263 S.

+

Rez.: Élisabeth Genton: Quelques Lenziana. +In: Études Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, +S. 392-399. – Mark O. Kistler, in: Lessing Yearbook +(München), Vol. 3 (1971), S. 238f.

+

+1971 +

+

+Benseler, David Price: J. M. R. Lenz. An +indexed bibliography with an introduction on the history of the manuscripts and +editions. Diss. phil., University of Oregon, 1971. – VI, +296 S.

+

+Genton, Elisabeth: Prometheus, Deukalion und seine +Rezensenten. Eine umstrittene Literatursatire der Geniezeit. In: Revue +d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, +S. 236-254.

+

Zu Lenz passim.

+

+Giesemann, Gerhard: Kotzebue in Rußland. +(Materialien zu einer Wirkungsgeschichte.) Frankfurt/Main: Athenäum 1971 +(Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe III: Frankfurter +Abhandlungen zur Slavistik, 14). – 277 S.

+

Zu Lenz S. 33-35.

+

+Girard, René: Théâtre et vie +quotidienne: „Les Soldats“ de J. M. R. Lenz. In: Revue +d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, +S. 293-304.

+

+Keller, J.[ules]: Les sociétés +culturelles à Strasbourg vers 1770. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), +Nr. 1: Goethe et l’Alsace, S. 223-235.

+

Zu Lenz passim.

+

+Martini, Fritz: Die Poetik des Dramas im Sturm und +Drang. Versuch einer Zusammenfassung. In: Deutsche Dramentheorien. +Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. u. +eingeleitet von Reinhold Grimm. Bd. 1. Frankfurt/Main: Athenäum 1971, +S. 123-166.

+

Wiederabdruck in: Fritz Martini: Geschichte im +Drama – Drama in der Geschichte. Spätbarock, Sturm und Drang, +Klassik, Frührealismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 39-79.

+

Zu Lenz passim.

+

+Murat, Jean: Le „Pandaemonium Germanicum“. +In: Revue d’Allemagne 3 (1971), Nr. 1: Goethe et l’Alsace, +S. 255-266.

+

+Pausch, Holger A.: Zur Widersprüchlichkeit in der +Lenzschen „Dramaturgie“. Eine Untersuchung der ‚Anmerkungen +übers Theater‘. In: Maske und Kothurn 17 (1971), S. 97-108.

+

+Rühmann, Heinrich: „Die Soldaten“ von +Lenz. Versuch einer soziologischen Betrachtung. In: Diskussion Deutsch +(Frankfurt/Main [u. a.]), Jg. 2 (1971), H. 4, S. 131-143.

+

+Schwarz, Hans-Günther: Lenz und Shakespeare. In: +Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West, Jg. 1971, +S. 85-96.

+

+1972 +

+

+Blunden, Allan: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: German +Men of Letters. Literary Essays. Ed. by Alex Natan and Brian Keith-Smith. +London: Wolff 1972, S. 209-240.

+

+Emmel, Hildegard: Geschichte des deutschen Romans. +Bd. 1. Bern, München: Francke 1972 (Sammlung Dalp, +Bd. 103). – 372 S.

+

Zu Lenz S. 162-166.

+

+Fischer, Heinz: Georg Büchner. Untersuchungen und +Marginalien. Bonn: Bouvier 1972 (Studien zur Germanistik, Anglistik und +Komparatistik, Bd. 14). – 104 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 18-40 u. +41-61.

+

+Frank, Richard A.: Lenz contra Wieland. An Episode in +Eighteenth Century Polemics. Ann Arbor, Michigan: University Microfilms +International 1973. – 201 S.

+

Diss. phil., Rice University, Houston, 1972.

+

+Gaede, Friedrich: Realismus von Brant bis Brecht. +München: Francke 1972 (Uni-Taschenbücher, Bd. 171). – +83 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 48-51.

+

+Harris, Edward P.: Structural Unity in +J. M. R. Lenz’s „Der Hofmeister“: A Revaluation. In: +Seminar 8 (1972), S. 77-87.

+

+McInnes, Edward: The Sturm und Drang and the +Development of Social Drama. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für +Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 46 (1972), S. 61-81.

+

+Mittenzwei, Werner: Brechts Verhältnis zur +Tradition. Berlin: Akademie-Verlag 1972 (Literatur und +Gesellschaft). – 299 S.

+

Zu Lenz S. 229-239.

+

+Schier, Rudolf Dirk: Büchner und Trakl: Zum +Problem der Anspielungen im Werk Trakls. In: Publications of the Modern Language +Association of America (New York), Vol. 87 (1972), Nr. 5, +S. 1052-1064.

+

Zu Büchners „Lenz“ passim.

+

+Schumann, Detlev W.: Johann Georg Schlosser und seine +Welt. In: Johann Georg Schlosser: Kleine Schriften. Mit einer Einführung +von Detlev W. Schumann. Bd. 1. New York, London: Johnson Reprint +Corporation 1972, S. I-CXXI.

+

Zu Lenz S. XXI-XXV.

+

Autographen der Universitätsbibliothek Berlin. +Verzeichnet und kommentiert von Christa Schwarz. Berlin 1972 +(Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Berlin, 8). – +245 S.

+

Zu Lenz S. 115, Nr. 649.

+

W. S. [Wolfgang Spiewok]: [Art.] Jakob Michael +Reinhold Lenz: Der Waldbruder. In: Romanführer A–Z. Bd. 1: Der +deutsche, österreichische und schweizerische Roman. Von den Anfängen +bis Ende des 19. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von +Wolfgang Spiewok. Berlin: Volk und Wissen 1972, S. 257f.

+

+1973 +

+

+Blunden, Allan Goerge: A Study of the Role of Language +in Personal Relationships in the Major Works of J. M. R. Lenz. Diss. +phil., University of Cambridge, 1973. – 288 S.

+

+Brunkhorst, Martin: Shakespeares +‚Coriolanus‘ in deutscher Bearbeitung. Sieben Beispiele zum +literarästhetischen Problem der Umsetzung und Vermittlung Shakespeares. +Berlin, New York: de Gruyter 1973 (Komparatistische Studien, 3). – +187 S.

+

Zu Lenz bes. S. 23-33; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Burger, Heinz Otto: Jakob M. R. Lenz innerhalb der +Goethe-Schlosserschen Konstellation. In: Dialog. Literatur und +Literaturwissenschaft im Zeichen deutsch-französischer Begegnung. Festgabe +für Josef Kunz. Hrsg. von Rainer Schönhaar. Berlin: Erich Schmidt +1973, S. 95-126.

+

+Girard, René: Die Umwertung des Tragischen in +Lenzens Dramaturgie unter besonderer Berücksichtigung der +„Soldaten“. In: Dialog. Literatur und Literaturwissenschaft im +Zeichen deutsch-französischer Begegnung. Festgabe für Josef Kunz. +Hrsg. von Rainer Schönhaar. Berlin: Erich Schmidt 1973, +S. 127-138.

+

+Harris, Edward P.: J. M. R. Lenz in German +Literature. From Büchner to Bobrowski. In: Colloquia Germanica 7 (1973), +S. 214-233.

+

+Hinck, Walter: Das moderne Drama in Deutschland. Vom +expressionistischen zum dokumentarischen Theater. Göttingen: Vandenhoeck +& Ruprecht 1973 (Sammlung Vandenhoeck). – 241 S.

+

Zu Lenz bes. S. 86f.; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Mayer, Hans: Vereinzelt Niederschläge. +Kritik – Polemik. Pfullingen: Neske 1973. – +269 S.

+

Darin S. 160-171: Lenz, Büchner und Celan. +Anmerkungen zu Paul Celans Georg-Büchner-Preis-Rede „Der +Meridian“ vom 22. Oktober 1960.

+

+Menhennet, Alan: Order an Freedom. Literature and +Society in Germany from 1720 to 1805. London: Weidenfeld and Nicolson +1973. – IX, 270 S.

+

Zu Lenz bes. S. 167-173; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Osborne, John: From Pygmalion to Dibutade. Introversion +in the prose writings of J. M. R. Lenz. In: Oxford German Studies 8 +(1973), S. 23-46.

+

+Parkes, Ford Briton: Epische Elemente in Jakob Michael +Reinhold Lenzens Drama „Der Hofmeister“. Göppingen: +Kümmerle 1973 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 105). – +177 S.

+

Rez.: Wulf Koepke, in: Lessing Yearbook +(München), Vol. 8 (1976), S. 267-269.

+

+Rizzo, Roberto: La novella „Lenz“ di Georg +Büchner. Con in appendice testo, traduzione a fronte, varianti e +bibliografia. [Bologna:] Forni 1973 (Forni università; +Germanistica). – 201 S.

+

+Schulz, Gudrun: Klassikerbearbeitungen Bertolt Brechts. +Aspekte zur ‚revolutionären Fortführung der Tradition‘. +In: Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe „Text + Kritik“. +Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Boorberg 1973, S. 138-151.

+

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung +S. 146-148.

+

+Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen +Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. +Hrsg. von Gert Mattenklott. Mit einem Anhang über Molière von +Wolfgang Fietkau. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973 (Studienausgabe der Vorlesungen, +Bd. 1; Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 15). – +280 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1974 +

+

+Blunden, Allan: Lenz, Language and „Love’s +Labours Lost“. In: Colloquia Germanica 8 (1974), S. 252-274.

+

+Blunden, Allan: Notes on Georg Heym’s Novelle +„Der Irre“. In: German Life & Letters 28 (1974-1975), +S. 107-119.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 113f.

+

+Diffey, Norman R.: Lenz, Rousseau, and the Problem of +Striving. In: Seminar 10 (1974), S. 165-180.

+

+Giese, Peter Christian: Das +„Gesellschaftlich-Komische“. Zu Komik und Komödie am Beispiel +der Stücke und Bearbeitungen Brechts. Stuttgart: Metzler 1974. – +290 S.

+

Zu Lenz bes. S. 160-210; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Eibl, Karl: ‚Realismus‘ als Widerlegung von +Literatur. Dargestellt am Beispiel von Lenz’ „Hofmeister“. In: +Poetica 6 (1974), S. 456-467.

+

+Goltschnigg, Dietmar: Büchners „Lenz“, +Hofmannsthals „Andreas“ und Trakls „Traum und +Umnachtung“. Eine literaturpsychologische Wirkungsanalyse. In: Sprachkunst +(Wien), Jg. 5 (1974), H. 4/5, S. 231-243.

+

+King, Janet K.: Lenz Viewed Sane. In: The Germanic +Review 49 (1974), S. 146-153.

+

Erläuterungen und Dokumente. J. M. R. Lenz: Die +Soldaten. Hrsg. von Herbert Krämer. Stuttgart: Reclam 1974 +(Universal-Bibliothek, Nr. 8124). – 87 S.

+

Bibliographisch ergänzte Ausgabe: Stuttgart 1990.

+

+Petrich, Erna Rosemarie: Die Funktion der Komik in den +Dramen „Der Hofmeister“ und „Die Soldaten“ von +J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms +1974. – IV, 181 S.

+

Diss. phil., Ohio State University, Columbus, 1974.

+

+Osborne, John: Exhibitionism and Criticism: +J. M. R. Lenz’s „Briefe über die Moralität der +Leiden des jungen Werthers“. In: Seminar 10 (1974), S. 199-212.

+

+Richmond, Carolyn L.: Characterization through +Language: Lenz’s Dramatic Technique in „Der Neue Menoza“. +Diss. phil., University of Chicago, 1974. – XI, 291 S.

+

+Weber, Beat: Die Kindsmörderin im deutschen +Schrifttum von 1770-1795. Bonn: Bouvier 1974 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- +und Literaturwissenschaft, Bd. 162). – V, 196 S.

+

Zu Lenz S. 75-80.

+

+1975 +

+

+Blunden, Allan: Language and Politics: the Patriotic +Endeavours of J. M. R. Lenz. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für +Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49 (1975), Sonderheft „18. +Jahrhundert“, S. 168-189.

+

+Duncan, Bruce: A ‚Cool Medium‘ as Social +Corrective: J. M. R. Lenz’s Concept of Comedy. In: Colloquia +Germanica 9 (1975), S. 232-245.

+

+Fösel, Karl Richard: Der Deus ex machina in der +Komödie. Erlangen: Palm & Enke 1975 (Erlanger Studien, +Bd. 10). – 183 S.

+

Zu Lenz S. 120f.

+

+Goltschnigg, Dietmar: Rezeptions- und +Wirkungsgeschichte Georg Büchners. Kronberg/Ts.: Scriptor 1975 +(Monographien Literaturwissenschaft, 22). – 330 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Guthke, Karl S.: Literarisches Leben im achtzehnten +Jahrhundert in Deutschland und in der Schweiz. Bern, München: Francke +1975. – 423 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Haas, Norbert: Spätaufklärung. Johann +Heinrich Merck zwischen Sturm und Drang und Französischer Revolution. +Kronberg/Ts.: Scriptor 1975 (Monographien Literaturwissenschaft, +24). – 218 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Jacobi, Walter: Die Entwicklung der bürgerlichen +Gesellschaft im Spiegel ausgewählter Dramenliteratur. In: Diskussion +Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), Jg. 6 (1975), H. 21, +S. 26-37.

+

Zu Lenz S. 29f.

+

+Lehfeldt, Christiane: Der Dramatiker Ferdinand +Bruckner. Göppingen: Kümmerle 1975 (Göppinger Arbeiten zur +Germanistik, Nr. 153). – VI, 273 S.

+

Zu Lenz S. 192f.

+

+Liebman, Guilì: „Werther“ fra +impegno morale e autonomia estetica nei „Briefe über die +Moralität des jungen Werthers“ di J. M. R. Lenz. In: +Annali, Sezione germanica, Studi tedeschi (Istituto universitario orientale di +Napoli), Vol. 18 (1975), Fasc. 1, S. 7-18.

+

+Lyman, Linda Marian: J. M. R. Lenz and the +Development of Modern Tragicomedy. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms +International 1975. – IV, 226 S.

+

Diss. phil., University of Oregon, 1975.

+

+Osborne, John: J. M. R. Lenz: The +Renunciation of Heroism. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1975 +(Palaestra, Bd. 262). – 173 S.

+

Rez.: Wulf Koepke, in: Lessing Yearbook +(München), Vol. 9 (1977), S. 269-271.

+

+Osborne, John: Anti-Aristotelian Drama from Lenz to +Wedekind. In: The German Drama. A Symposium. Ed. and introduced by Ronald +Hayman. London: Wolff; New York: Branes & Noble 1975, S. 87-105.

+

+Osborne, John: The Postponed Idyll. Two Moral Tales by +J. M. R. Lenz. In: Neophilologus 59 (1975), S. 68-83.

+

+Schoeps, Karl H.: Zwei moderne Lenz-Bearbeitungen. In: +Monatshefte 67 (1975), S. 437-451.

+

+Subiotto, Arrigo: Bertolt Brecht’s Adaptions for +the Berliner Ensemble. London: Modern Humanities Research Association 1975 +(Modern Humanities Research Association, Dissertation Series, +Vol. 8). – X, 207 S.

+

Zur „Hofmeister“-Bearbeitung S. 15-43.

+

+1976 +

+

+Blunden, Allan G.: A Case of Elusive Identity: the +Correspondence of J. M. R. Lenz. In: Deutsche Vierteljahrsschrift +für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 50 (1976), +S. 103-126.

+

+Braendlin, Hans P.: The Dilemma of Luxury and the +Ironic Structures of Lessing’s „Emilia Galotti“ and +Lenz’s „The Soldiers“. In: Studies on Voltaire and the +Eighteenth Century (Oxford), Vol. 151 (1976), S. 353-362.

+

+Dedert, Hartmut / Gersch, Hubert / +Oswald, Stephan / Spiess, Reinhard F.: J.-F. Oberlin: „Herr +L……“. Edition des bisher unveröffentlichten +Manuskripts. Ein Beitrag zur Lenz- und Büchner-Forschung. In: Revue des +Langues Vivantes 42 (1976), S. 357-385.

+

+Duncan, Bruce: The Comic Structure of Lenz’s +„Soldaten“. In: Modern Language Notes (Baltimore), Vol. 91, +Nr. 3, April 1976, S. 515-523.

+

+Furst, Lilian R.: The Dual Face of the Grotesque in +Sterne’s „Tristram Shandy“ and Lenz’s „Der +Waldbruder“. In Comparative Literature Studies (Urbana), Vol. 13, +Nr. 1, March 1976, S. 15-21.

+

Sammlung Matheson. Autographen von Dichtern, Wissenschaftlern +und Musikern aus Schweizer Privatbesitz. Eine Ausstellung des Goethe-Museums +Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Katalog: Irmgard +Kräupl […]. Hrsg. von Jörn Göres. Düsseldorf +[1976]. – Unpag.

+

Zu Lenz Nr. 15a, 15b u. 17.

+

+Hinderer, Walter: Pathos und Passion. Die +Leiddarstellung in Büchners „Lenz“. In: Wissen aus Erfahrungen. +Werkbegriff und Interpretationen heute. Festschrift für Herman Meyer zum +65. Geburtstag. In Verbindung mit Karl Robert Mandelkow und Anthonius +H. Touber hrsg. von Alexander von Bormann. Tübingen: Niemeyer 1976, +S. 474-494.

+

Wiederabdruck in: Walter Hinderer: Über deutsche +Literatur und Rede. Historische Interpretationen. München: Fink 1981, +S. 168-190.

+

+Janz, Marlies: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur +Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt/Main: Syndikat 1976. – +253 S.

+

Zu Celans „Der Meridian“ und Büchners +„Lenz“ bes. S. 99-112.

+

+Kitching, Laurence Patrick Anthony: „Der +Hofmeister“: A Critical Analysis of Bertolt Brecht’s Adaption of +Lenz’s Drama. München: Fink 1976. – 182 S.

+

Rez.: Alexander von Bormann, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 19 (1978), H. 1, S. 181f.

+

+Liebman Parrinello, Giuli: Morale e società +nell’opera di J. M. R. Lenz. Napoli: Istituto Universitario +Orientale 1976 (Aion, Vol. 10). – 189 S.

+

Rez.: Wolfgang Kuttenkeuler, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 19 (1978), H. 2, S. 446.

+

+Quabius, Richard: Generationsverhältnisse im Sturm +und Drang. Köln, Wien: Böhlau 1976 (Literatur und Leben, N. F. +17). – VI, 196 S.

+

+Rizzo, Roberto: Strutture, linguaggio e +caratterizzazioni tipologiche nel teatro di Lenz e Büchner. Proposte per +un’analisi comparativa. [Bologna:] Forni 1976 (Quaderni universitari; +Germanistica). – 63 S.

+

+Ueding, Cornelie: Denken, sprechen, handeln. +Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk Georg Büchners. Bern, +Frankfurt/Main: Lang 1976 (Tübinger Studien zur deutschen Literatur, +Bd. 2). – 186 S.

+

Zu Büchners Lenz bes. S. 115-121, 125f.

+

+1977 +

+

+Bauer, Roger: Die Komödientheorie von Jakob +Michael Reinhold Lenz, die älteren Plautus-Kommentare und das Problem der +„dritten“ Gattung. In: Aspekte der Goethezeit. Hrsg. von Stanley A. +Corngold, Michael Curschmann und Theodore J. Ziolkowski. Göttingen: +Vandenhoeck & Ruprecht 1977, S. 11-37.

+

+Heier, Edmund: Das Lavaterbild im geistigen Leben +Rußlands des 18. Jahrhunderts. In: Kirche im Osten 20 (1977), +S. 107-127.

+

+Hinck, Walter: Vom Ausgang der Komödie. +Exemplarische Lustspielschlüsse in der europäischen Literatur. +Opladen: Westdeutscher Verlag 1977 (Rheinisch-Westfälische Akademie der +Wissenschaften – Geisteswissenschaften; Vorträge, +G 221). – 51 S.

+

Zu Lenz S. 28-31.

+

Wiederabdruck in: Reinhold Grimm, Walter Hinck: Zwischen +Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen +Komödie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982 (Suhrkamp Taschenbuch, 839), +S. 126-183.

+

+Hinderer, Walter: Lenz: Der Hofmeister. In: Die +deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Walter +Hinck. Düsseldorf: Bagel 1977, S. 66-88 u. 370-373.

+

Wiederabdruck unter dem Titel: Gesellschaftskritik und +Existenzerhaltung: „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. +In: Walter Hinderer: Über deutsche Literatur und Rede. Historische +Interpretationen. München: Fink 1981, S. 66-94.

+

+Hohoff, Curt: J. M. R. Lenz. Mit +Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1977 (Rowohlts +Monographien, Bd. 259). – 155 S.

+

+Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Stuttgart: +Metzler 1977 (Sammlung Metzler, Bd. 159). – VII, 113 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 67-77.

+

2., neu bearbeitete Aufl. 1984. – VIII, +177 S. – Zu Büchners „Lenz“ S. 85-102; +weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

3., vollständig überarbeitete Aufl. +2000. – XII, 246 S. – Zu Büchners +„Lenz“ S. 126-153; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Martin, G. M.: A Note on the Major Plays of +J. M. R. Lenz. In: German Life & Letters, N. S. 31 (1977/78), +S. 78-87.

+

+McInnes, Edward: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die +Soldaten. Text, Materialien, Kommentar. München: Hanser 1977 (Reihe Hanser, +Bd. 237; Literatur-Kommentare, Bd. 8). – 203 S.

+

Rez.: Michael Winkler, in: Lessing Yearbook +(München), Vol. 11 (1979), S. 272f.

+

+McInnes, Edward: „Die Regie des Lebens“. +Domestic Drama and the Sturm und Drang. In: Orbis Litterarum 32 (1977), +S. 269-284.

+

+Michel, Willy: Die Aktualität des Interpretierens. +Hermeneutische Zugänge zu Lessing, Die Erziehung des Menschgeschlechts +[…]. Heidelberg: Quelle & Meyer 1977 (Medium Literatur, +11). – 204 S.

+

Darin S. 24-57: Sozialgeschichtliches Verstehen und +kathartische Erschütterung. Lenz’ Tragikomödie ‚Der +Hofmeister‘.

+

+Oehlenschläger, Eckart: Jacob Michael Reinhold +Lenz. In: Deutsche Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Unter +Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Benno von Wiese. Berlin: Erich +Schmidt 1977, S. 747-781.

+

+Pape, Manfred: „Die Geschichte auf der +Aar“. Dichtung und Wahrheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz und Hugo von +Hofmannsthal. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 77, 1. April 1977, +S. 25.

+

+Scherpe, Klaus R.: Dichterische Erkenntnis und +„Projektemacherei“. Widersprüche im Werk von J. M. R. +Lenz. In: Goethe-Jahrbuch 94 (1977), S. 206-235.

+

1. Wiederabdruck in: Klaus R. Scherpe: Poesie der +Demokratie. Literarische Widersprüche zur deutschen Wirklichkeit vom 18. +zum 20. Jahrhundert. Köln: Pahl-Rugenstein 1980, +S. 12-42. – 2. Wiederabdruck in: Sturm und Drang. Hrsg. von +Manfred Wacker. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der +Forschung, Bd. 559), S. 279-314.

+

+Schwarz, Hans-Günther: Lenz, Herder und die +ästhetisch-poetologischen Folgen der Shakespearerezeption. In: Ein +Theatermann – Theorie und Praxis. Festschrift zum 70. Geburtstag von +Rolf Badenhausen. Hrsg. von Ingrid Nohl. München 1977, S. 225-230.

+

+Werner, Johannes: Gesellschaft in literarischer Form. +H. L. Wagners „Kindermörderin“ als Epochen- und +Methodenparadigma. Stuttgart: Klett 1977 (Literaturwissenschaft, +Gesellschaftswissenschaft, Bd. 28). – 130 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Wiegmann, Hermann: Geschichte der Poetik. Ein +Abriß. Stuttgart: Metzler 1977 (Sammlung Metzler, +Bd. 160). – VIII, 178 S.

+

Zu Lenz S. 81-84.

+

+Wiese, Benno von: Einleitung. In: Deutsche Dichter des +18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter +hrsg. von Benno von Wiese. Berlin: Erich Schmidt 1977, S. 9-34.

+

Zu Lenz S. 24-26.

+

+1978 +

+

+Blunden, Allan: J. M. R. Lenz and Leibniz: A +Point of View. In: Sprachkunst 9 (1978), S. 3-18.

+

+Boubia, Fawzi: Theater der Politik – Politik +des Theaters. Louis-Sebastien Mercier und die Dramaturgie des Sturm und Drang. +Frankfurt/Main [u.a.]: Lang 1978 (Regensburger Beiträge zur deutschen +Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Bd. 14). – +245 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Gerth, Klaus: Die Poetik des Sturm und Drang. In: +Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches +Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher +Literaturwissenschaft), S. 55-80.

+

Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989.

+

Zu Lenz passim.

+

+Hinck, Walter: Produktive Rezeption heute: Am Beispiel +der sozialen Dramatik von J. M. R. Lenz und H. L. Wagner. In: Walter +Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. +Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 (Athenäum Tschenbücher +Literaturwissenschaft), S. 257-269.

+

Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989.

+

+Inbar, Eva Maria: Goethes Lenz-Porträt. In: +Wirkendes Wort 28 (1978), S. 422-429.

+

+Kreutzer, Leo: Literatur als Einmischung: Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein +literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 +(Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 213-229.

+

Durchgesehene Neuauflage, 1989.

+

Wiederabdruck in erweiterter, umgearbeiteter Fassung unter +dem Titel: Der Klassiker und „ein vorübergehendes Meteor“: +Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Leo Kreutzer: Mein Gott Goethe. Essays. Reinbek +bei Hamburg: Rowohlt 1980 (Das neue Buch, Bd. 136), S. 81-101.

+

+Petrich, Rosemarie E.: Religion und Komödie. +„Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Wege der Worte. +Festschrift für Wolfgang Fleischhauer. Hrsg. von Donald C. Riechel. +Köln, Wien: Böhlau 1978, S. 277-287.

+

+Rinsum, Annemarie und Wolfgang van: Interpretationen: +Dramen. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag 1978. – +240 S.

+

2. überarbeitete Aufl., 1983. – 3. +überarbeitete Aufl., 1991.

+

Darin S. 47-55: Jakob Michael Reinhold Lenz: +„Die Soldaten“.

+

+Thorn-Prikker, Jan: Revolutionär ohne Revolution. +Interpretationen der Werke Georg Büchners. Stuttgart: Klett-Cotta 1978 +(Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft, +Bd. 33). – 138 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 59-84.

+

+Sauder, Gerhard: Subjektivität und Empfindsamkeit +im Roman. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein +literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 +(Athenäum Tschenbücher Literaturwissenschaft), S. 163-174.

+

Durchgesehene Neuauflage, 1989.

+

Zu Lenz S. 171-173.

+

+Schrimpf, Hans Joachim: Komödie und Lustspiel. Zur +terminologischen Problematik einer geschichtlich orientierten Gattungstypologie. +In: Zeitschrift für deutsche Philologie 97 (1978), Sonderheft: Studien zur +deutschen Literaturgeschichte und Gattungspoetik. Festschrift für Benno von +Wiese, S. 152-182.

+

Zu Lenz S. 168f.

+

+Stoll, Karin: Christoph Martin Wieland: Journalistik +und Kritik. Bedingungen und Maßstab politischen und ästhetischen +Räsonnements im „Teutschen Merkur“ vor der Französischen +Revolution. Bonn: Bouvier 1978 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und +Literaturwissenschaft, Bd. 269). – IX, 196 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Ueding, Gert: Der melancholische Wanderer. +J. M. R. Lenz: An die Sonne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, +Nr. 108, 27. Mai 1978, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [4].

+

Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und +Interpretationen. Hrsg. und mit einer Nachbemerkung von Marcel Reich-Ranicki. +Bd. 4. Frankfurt/Main: Insel 1979, S. 39-42.

+

+Winter, Hans-G.: Antiklassizismus: Sturm und Drang. In: +Viktor Žmegač (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. +Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. I/1. Königstein/Ts.: Athenäum +1978, S. 194-256.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Wuthenow, Ralph-Rainer: Rousseau im „Sturm und +Drang“. In: Walter Hinck (Hrsg.): Sturm und Drang. Ein +literaturwissenschaftliches Studienbuch. Kronberg/Ts.: Athenäum 1978 +(Athenäum Taschenbücher Literaturwissenschaft), S. 14-54.

+

Dass.: Durchgesehene Neuauflage, 1989.

+

Zu Lenz S. 30-36.

+

+1979 +

+

+Apel, Friedmar: Komische Melancholie, lustige +Entfremdung. Zur Struktur der Komik im neueren Lustspiel. In: Sprache im +technischen Zeitalter, Jg. 1979, H. 70, S. 145-170.

+

Zu Lenz S. 146, 154-157.

+

+Butler, Michael: Character and Paradox in Lenz’s +„Der Hofmeister“. In: German Life & Letters 32 (1978-1979), +S. 95-103.

+

+Dahnke, Hans-Dietrich: Brecht und Lenz – +Erbeaneignung und aktuelle Literaturfunktion im Spiegel des +„Hofmeister“-Stückes. In: Brecht 78. Brecht-Dialog Kunst und +Politik, 10.-15. Februar 1978. Dokumentation. Redaktion: Karl-Claus Hahn. +Berlin: Henschel 1979 (Schriftenreihe des Brecht-Zentrums der DDR, Bd. 1), +S. 109-115.

+

+Fertig, Ludwig: Die Hofmeister. Ein Beitrag zur +Geschichte des Lehrstandes und der bürgerlichen Intelligenz. Mit 14 +Quellenschriften und 15 Abbildungen. Stuttgart: Metzler 1979. – +303 S.

+

+Haffner, Herbert: Lenz: Der Hofmeister, Die Soldaten. +Mit Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung und Materialien. München: +Oldenbourg 1979 (Analysen zur deutschen Sprache und Literatur). – +122 S.

+

Rez.: Susan L. Cocalis, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 13 (1981; ersch. 1982), S. 309f.

+

+Huyssen, Andreas: Gesellschaftsgeschichte und +literarische Form: J. M. R. Lenz’ Komödie „Der +Hofmeister“. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche +Sprache und Literatur 71 (1979), S. 131-144.

+

+Inbar, Eva Maria: Shakespeare in der Diskussion um die +aktuelle deutsche Literatur, 1773-1777: Zur Entstehung der Begriffe +„Shakespearisierendes Drama“ und „Lesedrama“. In: +Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1979, S. 1-39.

+

Zu Lenz passim.

+

+Koerner, Charlotte W.: Volker Brauns +„Unvollendete Geschichte“. Erinnerung an Büchners +„Lenz“. In: Basis (Frankfurt/Main), Bd. 9 (1979), +S. 149-168.

+

+Osterwalder, Fritz: Die Überwindung des Sturm und +Drang im Werk Friedrich Maximilian Klingers. Die Entwicklung der +republikanischen Dichtung in der Zeit der Französischen Revolution. Berlin: +Schmidt 1979. – 253 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Pott, Wilhelm Heinrich: Über den fortbestehenden +Widerspruch von Politik und Leben. Zur Büchner-Rezeption in Peter +Schneiders Erzählung „Lenz“. In: Zeitgenosse Büchner. +Hrsg. von Ludwig Fischer. Stuttgart: Klett-Cotta 1979 (Literaturwissenschaft, +Gesellschaftswissenschaft, Bd. 39), S. 96-130.

+

Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis +zur Gegenwart. Bd. 6: Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789. Von einem +Autorenkollektiv. Leitung: Erster Teil (1700-1770), Werner Rieck in +Zusammenarbeit mit Paul Günter Krohn; Zweiter Teil (1770-1789), +Hans-Heinrich Reuter in Zusammenarbeit mit Regine Otto. Berlin: Volk und Wissen +1979. – 955 S.

+

Zu Lenz bes. S. 612-622; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Rieck, Werner: Das „Pandämonium +Germanicum“ von J. M. R. Lenz als poetischer Kommentar zur +Literaturprogrammatik des frühen Sturm und Drang. In: Kwartalnik +neofilologiczny (Warszawa), Jg. 26 (1979), H. 2, S. 235-258.

+

+Rizzo, Roberto: J. M. R. Lenz. Storia di una +critica e di una ricezione. Abano Terme: Piovan 1979 (Saggi e ricerche di lingue +e letterature straniere, Vol. 2). – 358 S.

+

+Sahlberg, Oskar: Peter Schneiders Lenz-Figur. In: +Zeitgenosse Büchner. Hrsg. von Ludwig Fischer. Stuttgart: Klett-Cotta 1979 +(Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Bd. 39), +S. 131-152.

+

+Schulz, Georg-Michael: Individuation und +Austauschbarkeit. Zu Paul Celans „Gespräch im Gebirg“. In: +Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und +Geistesgeschichte 53 (1979), S. 463-477.

+

+Waldeck, Peter B.: The Split Self from Goethe to Broch. +Lewisburg: Bucknell University Press; London: Associated University Presses +1979. – 190 S.

+

Darin S. 46-61: J. M. R. Lenz: „Der +Hofmeister“. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Weißhaupt, Winfried: Europa sieht sich mit +fremdem Blick. Werke nach dem Schema der „Lettres persanes“ in der +europäischen, insbesondere der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. 2 +Tle. [in 3 Bdn.] Frankfurt/Main, Bern, Las Vegas: Lang 1979 (Europäische +Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 279). – VIII, 382; IV, 500; VI, +436 S.

+

Zu Lenz Tl. 2/2, S. 206-221.

+

+1980 +

+

+Glaser, Horst Albert: Drama des Sturm und Drang. In: +Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst Albert Glaser. +Bd. 4: Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, +Empfindsamkeit, Sturm und Drang (1746-1786). Hrsg. von Ralph-Rainer Wuthenow. +Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 (rororo 6253), S. 299-322.

+

Zu Lenz passim, bes. S. 314f.; weitere +Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

+

+Guthke, Karl S.: Das bürgerliche Drama des 18. und +19. Jahrhunderts. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. von Walter Hinck. +Düsseldorf: Bagel 1980, S. 76-92.

+

Zu Lenz S. 89f.; weitere Lenz-Bezüge des Bandes +vgl. Reg.

+

Wiederabdruck unter dem Titel: Die Ausnahme als Regel. +Bürgerliches Drama in der Goethezeit. In: Karl S. Guthke: Das +Abenteuer Literatur. Studien zum literarischen Leben der deutschsprachigen +Länder von der Aufklärung bis zum Exil. Bern, München: Francke +1981, S. 187-209. – Zu Lenz S. 205f.

+

+Heine, Thomas: Lenz’s „Waldbruder“: +Inauthentic Narration as Social Criticism. In: German Life and Letters (Oxford), +Vol. 33 (1979/80), Nr. 3, April 1980, S. 183-189.

+

+Heister, Hanns-Werner: Natur, Kreatur, Gesellschaft. +J. M. R. Lenz und das neue deutsche Musiktheater. In: Spielzeit +1979/80. Jahrbuch VII der Hamburgischen Staatsoper. Hrsg. von der Intendanz der +Hamburgischen Staatsoper. Zusammenstellung: Peter Dannenberg. Hamburg: +Christians 1980, S. 183-203.

+

+Hollander, Bernhard: Geschichte der Domschule, des +späteren Stadtgymnasiums zu Riga. Hrsg. von Clara Redlich. +Hannover-Döhren: Hirschheydt 1980 (Beiträge zur baltischen Geschichte, +Bd.  10). – VIII, 505 S.

+

Zu Lenz S. 86f.

+

+Huyssen, Andreas: Drama des Sturm und Drang. Kommentar +zu einer Epoche. München: Winkler 1980. – 272 S.

+

Zu Lenz bes. S. 111-121 u. 157-173; weitere +Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Knopf, Jan: Brecht-Handbuch: Theater. Eine +Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart: Metzler 1980. – +488 S.

+

Darin S. 292-304: [Art.] „Der Hofmeister“ +von Jakob Michael Reinhold Lenz, Bearbeitung.

+

+Knopf, Jan: Noch einmal: Pätus. Zur Vaterschaft in +Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für +Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 517-519.

+

+Lappe, Claus O.: Wer hat Gustchens Kind gezeugt? +Zeitstruktur und Rollenspiel in Lenz’ „Hofmeister“. In: +Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und +Geistesgeschichte 54 (1980), S. 14-46.

+

+Lappe, Claus O.: Noch einmal zur Vaterschaftsfrage in +Lenz’ „Hofmeister“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für +Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 520-521.

+

+Mann, Grant Thomas: Jakob Michael Reinhold Lenz and +Georg Büchner: A Comparative Study. Ann Arbor/Michigan: University +Microfilms International 1980. – II, 280 S.

+

Diss. phil., University of Michigan, 1979.

+

+Mayer, Dieter: Vater und. Anmerkungen zu einem Motiv im +deutschen Drama der Vorklassik. Lessing: Emilia Galotti; Lenz: Die Soldaten; +Wagner: Die Kindermörderin; Schiller: Kabale und Liebe. In: Literatur +für Leser, Jg. 1980, S. 135-147.

+

+McInnes, Edward O’Hara: ‚The Morality of +Doubt‘. Brecht and the German Dramatic Tradition. Hull: University of Hull +1980. – 16 S.

+

Zu Lenz bes. S. 7-9.

+

+Müller, Udo: Stundenblätter Lenz/Brecht: +„Der Hofmeister“, Lenz/Kipphardt: „Die Soldaten“. +Stuttgart: Klett 1980 (Stundenblätter für das Fach +Deutsch). – 88 S. u. 18 S. Beilage.

+

2., korrigierte Aufl., 1981. – +88 S. u. 18 S. Beilage.

+

+Niesz, Anthony J.: Dramaturgy in German drama: From +Gryphius to Goethe. Heidelberg: Winter 1980 (Reihe Siegen, +Bd. 16). – 267 S.

+

Zu Lenz S. 127-159.

+

+Pope, Timothy Fairfax: The Concept of Action in the +Works of J. M. R. Lenz. Diss. phil., University of British Columbia, +Vancouver, 1980. – V, 305 S.

+

Masch.

+

+Schings, Hans-Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist +der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. +München: Beck 1980 (Edition Beck). – 116 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Scholz, Wolfgang: Abbildung und Veränderung durch +das Theater im 18. Jahrhundert. Hildesheim, New York: Olms 1980 (Germanistische +Texte und Studien, Bd. 10). – IX, 248 S.

+

Zu Lenz bes. S. 68-83: Lenz oder der Wille zur +Veränderung.

+

+Zenke, Jürgen: Das Drama des Sturm und Drang. In: +Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. von Walter Hinck. Düsseldorf: Bagel +1980, S. 120-133.

+

Zu Lenz passim; weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. +Reg.

+

+1981 +

+

+Diffey, Norman R.: Jakob Michael Reinhold Lenz and +Jean-Jacques Rousseau. Bonn: Bouvier 1981 (Studien zur Germanistik, Anglistik +und Komparatistik, 104). – 284 S.

+

Rez.: Susan L. Cocalis, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 15 (1983), S. 296f. – Edward +McInnes, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), +Bd. 101 (1982), H. 4, S. 593-595. – William A. +O’Brien, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 57 +(1984), Nr. 2, S. 317-320.

+

+Genton, Elisabeth: La Vie et les Opinions de Heinrich +Leopold Wagner (1747-1779). Frankfurt/Main, Bern, Cirencester: Lang 1981 +(Publications Universitaires Européennes, Série I: Langue et +Littérature Allemandes, Vol. 300). – 516 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Hausschätze im Schatzhaus. Privatsammlungen in der +Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Eine Ausstellung des Goethe-Museums +Düsseldorf. Katalog: Irmgard Kräupl […]. Hrsg. von Jörn +Göres. Düsseldorf [1981]. – 243 S.

+

Zu Lenz S. 204-207.

+

+Görisch, Reinhard: Matthias Claudius und der Sturm +und Drang. Ein Abgrenzungsversuch. Vergleiche mit Goethe, Herder, Lenz, Schubart +und anderen am Beispiel eschatologischer Vorstellungen im Kontext des +Epochenbewußtseins. Frankfurt/Main, Bern, Cirencester/U.K.: Lang +1981. – 535 S.

+

Zu Lenz bes. S. 396-408.

+

+Hilton, Julian: Shakespeare: The Emancipator of German +Drama 1750-1837. In: History of European Ideas (Oxford), Vol. 2 (1981), +Nr. 3, S. 203-220.

+

Zu Lenz S. 208-124.

+

+Richter, Georg: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Mit +Goethe am Oberrhein. Baden, Kurpfalz, Schweiz [von] Wilhelm E. Oeftering. +Elsaß [von] Georg Richter. Karlsruhe: Braun 1981, S. 89-93.

+

Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

+

+Stellmacher, Wolfgang: Die Neuentdeckung des Komischen +in der Dramatik des Sturm und Drang. In: Ansichten der deutschen Klassik. Hrsg. +von Helmut Brandt und Manfred Beyer. Berlin, Weimar: Aufbau 1981, S. 45-73 +u. 418-422.

+

Zu Lenz passim.

+

+Thorn-Prikker, Jan: „Ach, die Wissenschaft, die +Wissenschaft!“ Bericht über die Forschungsliteratur zu Büchners +„Lenz“. In: Georg Büchner III. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. +München: Edition Text + Kritik 1981 (Sonderband der Reihe „Text + +Kritik“), S. 180-194.

+

+Werner, Franz: Soziale Unfreiheit und +‚bürgerliche Intelligenz‘ im 18. Jahrhundert. Der +organisierende Gesichtspunkt in J. M. R. Lenzens Drama „Der +Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Frankfurt/Main: Rita G. +Fischer 1981 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, +5). – 324 S.

+

Rez.: Richard T. Gray, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 18 (1986), S. 254-256.

+

+Zernischek, Klaus: Jakob Michael Reinhold Lenz’ +Werke auf dem modernen Musiktheater. Ein Beitrag zur Strukturbestimmung des +Opernlibrettos. Diss. phil., Universität Innsbruck, 1981. – +210 S.

+

Masch.

+

+1982 +

+

+Becker, Peter: Aspekte der Lenz-Rezeption in Bernd +Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“. In: Musiktheater heute. Sechs +Kongreßbeiträge. Hrsg. von Hellmut Kühn. Mainz [u. a.]: Schott +1982 (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und +Musikerziehung Darmstadt, Bd. 22), S. 94-104.

+

+Becker, Peter von: Ödipus in Naumburg? Benno +Besson entdeckt in Wien ein Stück von Lenz: „Der Neue Menoza“. +In: Theater heute, Jg. 23 (1982), H. 8, S. 40f.

+

+Catholy, Eckehard: Das deutsche Lustspiel. Von der +Aufklärung bis zur Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft +1982. – 342 S.

+

Darin zu Lenz S. 110-135: Sturm und Drang. Das +Komische als Strukturelement der Wirklichkeit.

+

+Chantre, Jean-Claude: Les considérations +religieuses et esthétiques d’un „Stürmer und +Dränger“. Etude des écrits théoriques de +J. M. R. Lenz (1751-1792). Berne, Francfort/M.: Lang 1982 +(Publications Universitaires Européennes, Série I: Langue et +littérature allemandes, Vol. 507). – 650 S.

+

Rez.: Armand Nivelle, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 16 (1984), S. 310-312.

+

+Greiner, Norbert / Hasler, Jörg / Kurzenberger, +Hajo / Pikulik, Lothar: Einführung ins Drama. Handlung, Figur, Szene, +Zuschauer. 2 Bde. München, Wien: Hanser 1982 (Literatur-Kommentare, +Bd. 20). – 190, 222 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Großklaus, Götz: Haus und Natur. Georg +Büchners „Lenz“: Zum Verlust des sozialen Ortes. In: Recherches +Germaniques (Strasbourg), Nr. 12 (1982), S. 68-77.

+

Wiederabdruck in: Götz Großklaus: +Natur – Raum. Von der Utopie zur Simulation. München: Iudicium +1993, S. 119-129.

+

+Inbar, Eva Maria: Shakespeare in Deutschland: Der Fall +Lenz. Tübingen: Niemeyer 1982 (Studien zur deutschen Literatur, +67). – VI, 278 S.

+

Überarbeitete Fassung der Diss. phil., University of +California, Irvine, 1977 (mit dem Titel: Lenz und Shakespeare).

+

Rez.: James C. Davidheiser, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 16 (1984), S. 338-340. – Edward +McInnes, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin), +Bd. 102 (1983), H. 4, S. 608f.

+

+Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des +deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. 2 Bde. Königstein/Ts.: +Athenäum 1982 (Athenäum-Taschenbücher, Bd. 2175 u. +2176). – VII, 351 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Klingenberg, Anneliese: Smith-Rezeption als +ideologische Einleitung der Kunstperiode. Beziehungen von Ökonomie, +Staatskritik und Kunstidee. In: Kunstperiode. Studien zur deutschen Literatur +des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Von einem Autorenkolletiv. Leitung: Peter +Weber. Berlin: Akademie-Verlag 1982 (Literatur und Gesellschaft), S. 73-103 +u. 223-227.

+

Zu Lenz S. 82f. u. 225f.

+

+Linzer, Martin: Sommertheater. „Der neue +Menoza“ von Lenz/Hein in Schwerin. In: Theater der Zeit 37 (1982), +H. 9, S. 28f.

+

Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: +Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. +Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 244f.

+

+Madland, Helga Stipa: Non-Aristotelian Drama in +Eighteenth Century Germany and its Modernity: J. M. R. Lenz. Bern, +Frankfurt/Main: Lang 1982 (European University Studies, Series 1: German +Language and Literature, Vol. 621). – 286 S.

+

Rez.: Edward P. Harris, in: Colloquia Germanica +(Bern), Bd. 17 (1984), H. 3-4, S. 327f. – Helmut +Scheuer, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, +S. 455. – Edward J. Weintraut, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 16 (1984), S. 312-314.

+

+Madland, Helga Stipa: J. M. R. Lenz’s +„Soldaten“: The Language of Realism – a Collision of +Codes. In: Selecta 3 (1982), S. 100-104.

+

+Müller, Gerhard: Leben, Möglichkeit des +Daseins. Zur DDR-Erstaufführung von Wolfgang Rihms „Jakob +Lenz“. In: Theater der Zeit 37 (1982), H. 4, S. 20f.

+

+Richter, Georg: Liebstes bestes Clärchen! Briefe +von Goethes Nichte Lulu Schlosser aus Karlsruhe 1792-1794. Bearbeitet und +kommentiert von Georg Richter. Karlsruhe: Braun 1982. – +208 S.

+

Zu Lenz S. 12, 16 u. 149.

+

+Roßmann, Andreas: Die Wiederkehr des verlorenen +Sohns. Lenz’ „Der Neue Menoza“ und eine Bearbeitung durch +Christoph Hein, aufgeführt in Schwerin. In: Theater heute, Jg. 23, +H. 8, August 1982, S. 42f.

+

+Roßmann, Andreas: Der erneuerte Menoza. Christoph +Heins Bearbeitung der Lenz-Komödie in Schwerin uraufgeführt. In: +Deutschland-Archiv, Jg. 15, H. 12, Dezember 1982, S. 1256f.

+

Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: +Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. +Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 245-246.

+

+Schmidt-Neubauer, Joachim: Die Bedeutung des +Glückseligkeitsbegriffes für die Dramentheorie und -praxis der +Aufklärung und des Sturm und Drang. Bern, Frankfurt/Main, Las Vegas: Lang +1982 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und +Literatur, Bd. 511). – 160 S.

+

Zu Lenz S. 96-112.

+

+Villard, Claude: Der Bürgerfreund. Eine +Strassburgische Wochenschrift (1776-1777). Contribution à +l’étude de la presse périodique en Alsace à la veille +de la Révolution Française. In: L’Allemagne des +Lumières. Périodiques, Correspondances, Témoignages. +Publiés sous la direction de Pierre Grappin. Paris: Didier +Érudition 1982, S. 265-298.

+

+Zimmer, Reinhold: Dramatischer Dialog und +außersprachlicher Kontext. Dialogformen in deutschen Dramen des 17. bis +20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982 (Palaestra, +274). – 285 S.

+

Darin S. 105-120: Jakob Michael Reinhold Lenz, Der +Hofmeister. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+1983 +

+

+Durzak, Manfred: Das bürgerliche Trauerspiel als +Spiegel der bürgerlichen Gesellschaft. In: Propyläen Geschichte der +Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 4: +Aufklärung und Romantik. Gesamtplanung und Redaktion: Erika Wischer. +Berlin: Propyläen 1983, S. 118-139.

+

Zu Lenz S. 134-136; weitere Lenz-Bezüge des +Bandes vgl. Reg.

+

+Ecker, Egon: Wie interpretiere ich Novellen und Romane? +Methoden und Beispiele. Hollfeld: Bange 1983 (Banges +Unterrichtshilfen). – 180 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 18-28.

+

+Eissler, K.[urt] R.: Goethe. Eine psychoanalytische +Studie. 1775-1786. In Verbindung mit Wolfram Mauser und Johannes Cremerius hrsg. +von Rüdiger Scholz. 2 Bde. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Peter +Fischer (Bd. 1) und Rüdiger Scholz (Bd. 2). Basel, +Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1983-1985. – 1798 S.

+

Darin S. 57-73: Jakob Michael Reinhold Lenz +(1751-1792). – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Zuerst amerikan.: Goethe. A Psychoanalytic Study. +1775-1786. 2 Vol. Detroit: Wayne State University Press 1963.

+

+Hinderer, Walter: Georg Büchner: +„Lenz“ (1839). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und +Realismus. Neue Interpretationen. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. +Stuttgart: Reclam 1983, S. 268-294.

+

+Liewerscheidt, Dieter: J. M. R. Lenz’ +„Der neue Menoza“, eine apokalyptische Farce. In: Wirkendes Wort +(Düsseldorf), Jg. 33 (1983), H. 3, S. 144-152.

+

+Matt, Peter von: … fertig ist das Angesicht. Zur +Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts. München, Wien: Hanser 1983 +(Literatur als Kunst). – 231 S.

+

Darin zu Goethes Lenz-Porträt in „Dichtung und +Wahrheit“ S. 77-81.

+

+Meier, Albert: Georg Büchners Ästhetik. +München: Fink [1983]. – 167 S.

+

Darin S. 104-111: Die Dramentheorie J. M. R. +Lenz’ und ihr Verhältnis zum Kunstgespräch in Büchners +„Lenz“. – Weitere Lenz-Bezüge S. 52-61 u. +97-103.

+

+Preuß, Werner Hermann: Selbstkastration oder +Zeugung neuer Kreatur. Zum Problem der moralischen Freiheit in Leben und Werk +von J. M. R. Lenz. Bonn: Bouvier 1983 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- +und Literaturwissenschaft, Bd. 344). – IX, 158 S.

+

Rez.: J.[ean]-C.[laude] Chantre, in: Études +Germaniques (Paris), Année 39 (1984), Nr. 4, +S. 444f. – Bruce Duncan, in: Colloquia Germanica (Bern), +Bd. 18 (1985), H. 2, S. 170f. – Richard Gray, +in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 18 (1986), S. 252f.

+

+Schreiber, Michael: Literarische Ortsbesichtigungen im +Elsaß. In: Neue Deutsche Hefte (Berlin), Jg. 30 (1983), H. 1, +S. 78-90.

+

Zu Lenz’ Aufenthalt im Steintal.

+

+Unglaub, Erich: „Das mit Fingern deutende +Publicum“. Das Bild des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz in der +literarischen Öffentlichkeit 1770-1814. Frankfurt/Main, Bern: Lang +(Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, +Bd. 600). – 450, [14] S.

+

Rez.: Helga Stipa Madland, in: The German Quarterly +(Cherry Hill/NJ), Vol. 59 (1986), Nr. 1, S. 137f. – +Edward J. Weintraut, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 16 (1984), +S. 312-314.

+

+Zimmermann, Rolf Christian: Marginalien zur +Hofmeister-Thematik und zur ‚Teutschen Misere‘ bei Lenz und bei +Brecht. In: Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter +Hinck. Hrsg. von Hans Dietrich Irmscher und Werner Keller. Göttingen: +Vandenhoeck & Ruprecht 1983, S. 213-227.

+

+1984 +

+

+Fertig, Ludwig: Pfarrer in spe: Der evangelische +Theologe als Hauslehrer. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- und +Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, +S. 195-208.

+

Zu Lenz S. 199-202

+

+Gersch, Hubert: Goerg Büchners +„Lenz“-Entwurf: Textkritik, Edition und Erkenntnisperspektiven. Ein +Zwischenbericht. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), +S. 14-25.

+

+Gestrich, Andreas: Erziehung im Pfarrhaus. Die +sozialgeschichtlichen Grundlagen. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- +und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, +S. 63-82.

+

Zu Lenz S. 68, 69, 72.

+

+Guthrie, John: Lenz and Büchner: Studies in +Dramatic Form. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang 1984 (Historisch-kritische +Arbeiten zur deutschen Literatur, 5). – 201 S.

+

Rez.: James D. Davidheiser, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 349f. – +Walter K. Stewart, in: Seminar (Toronto), Vol. 22 (1986), +Nr. 3, S. 259f.

+

+Kanzog, Klaus: Norminstanz und Normtrauma. Die zentrale +Figuren-Konstellation in Georg Büchners Erzählung und Georgs +Moorse’s Film „Lenz“. Filmanalyse als komplementäres +Verfahren zur Textanalyse. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. +1984), S. 76-97.

+

+Madland, Helga Stipa: Gesture as Evidence of Language +Skepticism in Lenz’s „Der Hofmeister“ and +„Soldaten“. In: The German Quarterly 57 (1984), S. 546-557.

+

+Marquardt, Axel: Konterbande „Lenz“. Zur +Redaktion des Erstdrucks durch Karl Gutzkow. In: Georg Büchner Jahrbuch 3 +(1983; ersch. 1984), S. 37-42.

+ +

+Martini, Fritz: Pfarrer und Pfarrhaus. Eine nicht nur +literarische Reihe und Geschichte. In: Das evangelische Pfarrhaus. Eine Kultur- +und Sozialgeschichte. Hrsg. von Martin Greiffenhagen. Stuttgart: Kreuz 1984, +S. 127-148.

+

Zu Lenz S. 134, 137f.

+

+Menke, Timm Reiner: Lenz-Erzählungen in der +deutschen Literatur. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1984 +(Germanistische Texte und Studien, Bd. 18). – 129 S.

+

+Milde, Wolfgang: Deutsche Handschriften in der +Universitätsbibliothek Krakau. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten +11 (1984), S. 76-80.

+

+Müller, Maria E.: Die Wunschwelt des Tantalus. +Kritische Bemerkungen zu sozial-utopischen Entwürfen im Werk von +J. M. R. Lenz. In: Literatur für Leser, Jg. 1984, +S. 148-161.

+

+Pope, Timothy F.: J. M. R. Lenz’s +‚Literarischer Zirkel‘ in Strasbourg. In: Seminar 20 (1984), +S. 235-245.

+

+Sauder, Gerhard: Die deutsche Literatur des Sturm und +Drang. In: Heinz-Joachim Müllenbrock in Verbindung mit Ludwig Brosinski [u. +a.]: Europäische Aufklärung. Tl. 2. Wiesbaden: Aula 1984 (Neues +Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 12), S. 327-378.

+

+Scherpe, Klaus R.: Historische Widersprüche in der +Gattungspoetik des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift +N. F. 34 (1984), S. 312-322.

+

Zu Lenz bes. S. 317-322.

+

+Sørensen, Bengt Algot: Herrschaft und +Zärtlichkeit. Der Patriarchalimus und das Drama im 18. Jahrhundert. +München: Beck 1984. – 227 S.

+

Zu Lenz bes. S. 142-161; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Spieß, Reinhard F.: Büchners +„Lenz“. Überlegungen zur Textkritik. In: Georg Büchner +Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 26-36.

+

+Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd: „Ein +vorübergehendes Meteor“? J. M. R. Lenz und seine Rezeption +in Deutschland. Stuttgart: Metzler 1984. – 260 S.

+

Rez.: Horst S. Daemmrich, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 18 (1986), S. 253f. – Sigrid Damm, +in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 32 (1986), Nr. 1, +S. 172-175. – Michael Kohlenbach, in: +Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 4 (1984; ersch. 1986), +S. 356-359. – Jürgen Pelzer, in: Das Argument +(Hamburg), Jg. 29 (1987), H. 3 (= Gesamtfolge, H. 163), +S. 440-442.

+

+Thieberger, Richard: „Lenz“ lesend. In: +Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983; ersch. 1984), S. 43-75.

+

+Wittkowski, Wolfgang: Aktualität der +Historizität: Bevormundung des Publikums in Brechts Bearbeitungen. In: +Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart: +Reclam 1984, S. 343-368.

+

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung +S. 356-358.

+

+1985 +

+

[ Anonym:] Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Warum +Klassiker? Ein Almanach zur Eröffnungsedition der Bibliothek deutscher +Klassiker. Hrsg. von Gottfried Honnefelder. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker +Verlag 1985, S. 260-262.

+

P. v. B. [Peter von Becker]: Hohenemser startet durch +die Mitte. Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der neue Menoza oder Geschichte +des Cumbanischen Prinzen Tandi“. In: Theater heute 26 (1985), H. 6, +S. 51.

+

Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: Christoph Hein. +Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. Hrsg. von Klaus +Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 246.

+

+Boëtius, Henning: Der verlorene Lenz. Auf der +Suche nach dem inneren Kontinent. Frankfurt/Main: Eichborn 1985. – +205 S.

+

+Damm, Sigrid: Vögel, die verkünden Land. Das +Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz. Berlin, Weimar: Aufbau 1985. – +404 S.

+

2. Aufl., 1988. – 429 S.

+

Frankfurt/Main: Insel 1989. – 429 S. u. 20 +unpag. S. mit Abb.

+

Frankfurt/Main: Insel 1992 (Insel-Taschenbuch, +Bd. 1399). – 429 S. u. 20 unpag. S. mit Abb.

+

Rez.: Frank Hörtreiter, in: Erziehungskunst +(Stuttgart), Jg. 55 (1991), Nr. 7/8, S. 752f. – Ulrich +Kaufmann: Dichterbiographie von Rang. In: DDR-Literatur ’85 im +Gespräch. Hrsg. von Siegfried Rönsch. Berlin, Weimar: Aufbau 1986, +S. 116-121. – Ulrich Kaufmann, in: Germanistische +Mitteilungen (Brüssel), Jg. 1986, H. 23, S. 91f. +(wiederabgedruckt ebd., Jg. 1988, H. 27, S 147f.). – +Gunnar Müller-Waldeck, in: Weimarer Beiträge (Berlin, Weimar), +Jg. 33 (1987), H. 8, S. 1370-1376. – Wolfgang +Neuber, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 21 (1991), +H. 1, S. 36f. – Christoph Parry, in: +Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki), Jg. 88 (1987), Nr. 4, +S. 494-497. – Ernst-Ullrich Pinkert, in: +Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), +S. 369-371. – Karin A. Wurst, in: The German +Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 60 (1987), Nr. 1, S. 115f.

+

+Damm, Sigrid: Lenz in Sankt Petersburg. In: Neue +deutsche Literatur 33 (1985), H. 6, S. 98-112.

+

+Damm, Sigrid: Schreib-Auskunft. In: Neue deutsche +Literatur 33 (1985), H. 6, S. 113-116.

+

+Grathoff, Dirk: Literarhistorische +Ungleichzeitigkeiten: Der „Hofmeister“ von Lenz zu +Brecht – ein Rückschritt im Fortschritt. In: Ders. (Hrsg.): +Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode. +Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang 1985 (Gießener Arbeiten zur Neueren +Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 1), S. 163-207.

+

+Großklaus, Götz: Kultursemiotischer Versuch +zum Fremdverstehen. In: Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer +interkulturellen Germanistik. Hrsg. von Alois Wierlacher. München: Iudicium +1985, S. 391-412.

+

Wiederabdruck unter dem Titel: ‚Raum‘ in +Büchners „Lenz“: Zur poetischen Analyse eines +Codezusammenbruchs – und zur Grenze des Fremdverstehens. In: +Götz Großklaus: Natur – Raum. Von der Utopie zur +Simulation. München: Iudicium 1993, S. 130-151. +

+

+Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien +und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Mit zwei unbekannten +Büchner-Briefen. Königstein/Ts.: Athenäum 1985 +(Büchner-Studien, Bd. 2). – 464 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Herbst, Hiltrud: Frühe Formen der deutschen +Novelle im 18. Jahrhundert. Berlin: Schmidt 1985 (Philologische Studien und +Quellen, H. 112). – 170 S.

+

Zu Lenz bes. S. 102-109; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+McInnes, Edward: Louis-Sébastien Mercier and the +Drama of the Sturm und Drang. In: Publications of the English Goethe Society, +N. S. 54 (1985), S. 76-100.

+

Zu Lenz passim.

+

+Müller-Schoppen, Erik: Jeder-Lenz. Frankfurt/Main, +Bern, New York: Lang (Europäische Hochschulschriften, Reihe 6: Psychologie, +Bd. 6). – 116 S.

+

+Osborne, John: Lenz, Zimmermann, Kipphardt: Adaptation +as Closure. In: German Life & Letters 38 (1984-1985), S. 385-394.

+

+Preuß, Werner: Anonyme Aphorismen aus Mitau +1780/81. In: Photorin, H. 9, April 1985, S. 33-46.

+

+Preuß, Werner H.: Drei unbekannte poetische Werke +von J. M. R. Lenz. Die Elegie „Ernstvoll – in Dunkel +gehüllt …“, die Posse „Der Tod der Dido“ und der +Lukianische Dialog „Der Arme kömmt zuletzt doch eben so weit“. +In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 257-266.

+

+Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in +der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Bd. 1: Von der +Aufklärung bis zum Idealismus. Darmstadt: Wissenschaftliche +Buchgesellschaft 1985. – XV, 491 S.

+

2., durchgesehene Aufl., 1988.

+

Zu Lenz S. 175-178.

+

+Schmiedt, Helmut: Wie revolutionär ist das Drama +des Sturm und Drang? In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), +S. 48-61.

+

+Schwarz, Hans-Günther: Dasein und Realität. +Theorie und Praxis des Realismus bei J. M. R. Lenz. Bonn: Bouvier 1985 +(Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, +Bd. 116). – 127 S.

+

Rez.: J.[ean]-C.[laude] Chantre, in: Études +Germaniques (Paris), Année 41 (1986), Nr. 4, +S. 488f. – Richard Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), +Vol. 19 (1987; ersch. 1988), S. 363f. – Lilith +Schutte, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 10 (1987), +Nr. 3, S. 579.

+

Sturm und Drang. Hrsg. von Manfred Wacker. Darmstadt: +Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985 (Wege der Forschung, +Bd. 559). – VI, 440 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Wittkowski, Wolfgang: [Art.] Lenz. In: Neue Deutsche +Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie +der Wissenschaften. Bd. 14: Laverrenz – Locher-Freuler. Berlin: +Duncker & Humblot 1985, S. 226-231.

+

+1986 +

+

+Engel, Ingrid: Werther und Wertheriaden. Ein Beitrag +zur Wirkungsgeschichte. St. Ingbert: Röhrig 1986 (Saarbrücker +Beiträge zur Literaturwissenschaft, 13). – 430 S.

+

Zu Lenz passim.

+

Georg Büchner, „Lenz“. Interpretation von +Karlheinz Hasselbach. München: Oldenbourg 1986 +(Oldenbourg-Interpretationen, Bd. 5). – 100 S.

+

2., überarbeitete und ergänzte Aufl. +1988. – 108 S.

+

+Haustein, Jens: Anmerkungen zur Interpunktion Lenzscher +Briefe. In: Euphorion 80 (1986), S. 110-113.

+

+Kieffer, Bruce: The Storm and Stress of Language. +Linguistic Catastrophe in the Early Works of Goethe, Lenz, Klinger, and +Schiller. University Park and London: Pennsylvania State University Press +1986. – VII, 152.

+

Zu Lenz S. 59-81: Lenz: Language against +Reason. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Rez.: Susan E. Gustafson, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 354-356.

+

+Kopfermann, Thomas: Soziales Drama. Goerg Büchner: +Woyzeck. Gerhard Hauptmann: Die Weber. J. M. R. Lenz: Die Soldaten. +Friedrich Wolf: Cyankali. Stuttgart: Klett 1986 (Anregungen für den +Literaturunterricht). – 73 S.

+

+Leidner, Alan C.: The Dream of Identity: Lenz and the +Problem of „Standpunkt“. In: The German Quarterly 59 (1986), +S. 386-400.

+

+Madland, Helga: Lenz and Wieland: The Dialectics of +Friendship and Morality. In: Lessing-Yearbook 18 (1986), S. 197-208.

+

+Mayer, Thomas Michael: Bemerkungen zur Textkritik von +Büchners „Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch +(Frankfurt/Main), Bd. 5 (1985; ersch. 1986), S. 184-197.

+

+Miladinovic, Mira: Georg Büchners +„Lenz“ und Johann Friedrich Oberlins „Aufzeichnungen“. +Eine vergleichende Untersuchung. Franfurt/Main, Bern, New York: Lang 1986 +(Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, +Bd. 879). – 92 S.

+

+Raymond, Petra: Gewährsmann Oberlin. Zu Gutzkows +literaturpolitischer Strategie in seinem Kommentar zu Büchners +„Lenz“. In: Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 5 +(1985; ersch. 1986), S. 300-312.

+

+Schäfer, Walter Ernst: „Ehrliche Leute, die +nicht nach Shakespeare-excrementen stinken“ – Pfeffel und die +Seinen als Gastgeber der Stürmer und Dränger. In: Gottlieb Konrad +Pfeffel. Satiriker und Philanthrop (1736-1809). Eine Ausstellung der Badischen +Landesbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Stadt Colmar. +Ausstellungskatalog. Hrsg. von der Badischen Landesbibliothek. Karlsruhe: +Badischen Landesbibliothek 1986. – S. 77-102.

+

+Sudau, Ralf: Annährungen an Büchners +„Lenz“. Ein Unterrichtsversuch in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe +12. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), Jg. 17 (1986), +H. 92, S. 641-662.

+

+Thieberger, Richard: Über Hubert Gerschs neue +„Studienausgabe“ von Büchners „Lenz“. In: +Georg-Büchner-Jahrbuch (Frankfurt/Main), Bd. 4 (1984; ersch. 1986), +S. 266-279.

+

Erläuterungen und Dokumente. Jakob Michael Reinhold Lenz: +Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Hrsg. von Friedrich +Voit. Stuttgart: Reclam 1986 (Universal-Bibliothek, +Nr. 8177). – 183 S.

+

Rez.: Richard Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), +Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 334f.

+

+Wiessmeyer, Monika: Gesellschaftskritik in der +Tragikomödie: „Der Hofmeister“ (1774) und „Die +Soldaten“ (1776) von J. M. R. Lenz. In: New German Review 2 +(1986), S. 55-68.

+

+Winter, Hans-Gerd: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. +In: Metzler Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom +Mittelalter bis zur Gegenwart. Unter redaktioneller Mitarbeit von Heidi +Oßmann […] hrsg. von Bernd Lutz. Stuttgart: Metzler 1986, +S. 410-412.

+

Dass.: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. +Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 536-538.

+

+1987 +

+

+Becker-Cantarino, Barbara: Jakob Michael Reinhold Lenz: +„Der Hofmeister“. In: Interpretationen. Dramen des Sturm und Drang. +Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8410), S. 33-56.

+

Dass. in ebd.: Erweiterte Ausgabe 1997.

+

+Beller, Manfred: Le Metamorfosi di Mignon. +L’immigrazione poetica dei tedeschi in Italia da Goethe ad oggi. Napoli, +Roma: Edizioni Scientifiche Italiane 1987. – 174 S.

+

Darin zu Schneiders „Lenz“ S. 111-128: +L’esperimento di „Lenz“ in Arcadia.

+

+Bertram, Mathias: Zum Lenz-Bild Ludwig Tiecks. In: +Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), S. 588-591.

+

+Bohnen, Klaus: Irrtum als dramatische Sprachfigur. +Sozialzerfall und Erziehungsdebatte in J. M. R. Lenz’ +„Hofmeister“. In: Orbis Litterarum 42 (1987), S. 317-331.

+

+Boonruang, Tawat: Die Rezeption von Büchners +„Lenz“ in Georg Heyms „Der Irre“. Ann Arbor/Michigan: +University Microfilms International 1987.  – X, 196 S.

+

Diss. phil., University of California, Santa Barbara, +1986.

+

+Burke, Ilse H.: „Man muß die Menschheit +lieben“: Georg Büchner und J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur +Rezeptionsgeschichte. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International +1987.  – VIII, 191 S.

+

Diss. phil., Michigan State University, 1986.

+

+Damm, Sigrid: Jakob Michael Reinhold Lenz. Ein Essay. +In: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von +Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987, Bd. 3, S. 687-768.

+

Wiederabdruck in: Sigrid Damm: Atemzüge. +Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), +S. 90-189.

+

+Damm, Sigrid: Georg Büchner und Jakob Lenz. In: +Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. +[Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. +September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, +S. 258-261.

+

+Hähnel, Michael: Täglich steht Lenz vor +unserer Tür. Gespräch mit der Autorin Sigrid Damm. In: Sonntag +(Berlin), Nr. 37, 13. September 1987, S. 4.

+

+Hörisch, Jochen: Oberlin oder die Verbesserung von +Mitteleuropa. In: Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, +Wissenschaftler. [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. +August bis 27. September 1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern +1987, S. 262-266.

+

+Hörisch, Jochen: Pathos und Pathologie. Der +Körper und die Zeichen in Büchners „Lenz“. In: Georg +Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler. [Katalog +der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, 2. August bis 27. September +1987.] Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1987, S. 267-275.

+

Wiederabdruck in: Jochen Hörisch: Die andere +Goethezeit. Poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800. München: Fink +1992, S. 222-237.

+

+Käser, Rudolf: Die Schwierigkeit, ich zu sagen. +Rhetorik der Selbstdarstellung in Texten des „Sturm und Drang“: +Herder – Goethe – Lenz. Bern [u.a.]: Lang 1987 +(Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und +Literatur, Bd. 1007). – XVIII, 428 S. [K]

+

Zu Lenz S. 253-384.

+

Rez.: Heinrich Clairmont: Ein neues Herder-Bild +befreit vom Firnis der Rezeption? (Sammelrezension.) In: Das achtzehnte +Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 17 (1993), H. 1, +S. 70-89. – Richard Gray, in: Lessing Yearbook (Detroit), +Vol. 21 (1989; ersch. 1990), S. 242-244. – J.[ean] +Mondot, in: Études Germaniques (Paris), Année 44 (1989), +Nr. 4, S. 452f.

+

+Keller, Mechthild: Verfehlte Wahlheimat: Lenz in +Rußland. In: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. +Jahrhundert: Aufklärung. Hrsg. von Mechthild Keller. München: Fink +1987 (West-östliche Spiegelungen, Reihe A, Bd. 2), +S. 516-535.

+

+Labisch, Thomas: Literatur als Gestaltung von +Wirkungsgeschichte: Untersuchungen zu Aufbau und Struktur von Gert Hofmanns +Novelle „Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach +Riga“. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20 (1987), +S. 426-439.

+

+Lützeler, Paul Michael: Jakob Michael Reinhold +Lenz: „Die Soldaten“. In: Interpretationen. Dramen des Sturm und +Drang. Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8410), S. 129-159.

+

Dass. in ebd.: Erweiterte Ausgabe 1997.

+

+Madland, Helga: A Question of Norms: The Stage +Reception of Lenz’s „Hofmeister“. In: Seminar 23 (1987), +S. 98-114.

+

+McInnes, Edward: „Ein ungeheures Theater“. +The Drama of the Sturm und Drang. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1987 (Studien zur +Deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 3). – +140 S.

+

+Pelzer, Jürgen: Das Modell der ‚alten‘ +Komödie. Zu Lenz’ „Lustspielen nach dem Plautus“. In: +Orbis Litterarum 42 (1987), S. 168-177.

+

+Rouse, John: Brecht and the Art of Scenic Writing. In: +Brecht-Jahrbuch / Brecht-Yearbook (Detroit, München), Jg. 13 +(1984; ersch. 1987), S. 75-87.

+

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung passim.

+

Erläuterungen und Dokumente. Georg Büchner: Lenz. +Hrsg. von Gerhard Schaub. Stuttgart: Reclam 1987 (Universal-Bibliothek, +Nr. 8180). – 169 S.

+

Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, +1991. – 173 S.

+

Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, +1996. – 176 S.

+

+Unglaub, Erich: Werkimmanente Poetik als +Dramenschluß. Zur Frage nach dem ursprünglichen Schluß der +Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Text & Kontext 15 (1987), S. 182-187.

+

+Winter, Hans-Gerd: J. M. R. Lenz. Stuttgart: +Metzler 1987 (Sammlung Metzler, Bd. 233). – V, 188 S.

+

Zweite [überarbeitete] Aufl., 2000. – IX, +227 S.

+

Rez.: Daniel K. Aren, in: Lessing Yearbook +(Detroit), Vol. 21 (1989; ersch. 1990), S. 256. – John +Guthrie, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 84 (1989), +Pt. 4, S. 1028-1030. – Ulrich Kaufmann, in: Weimarer +Beiträge (Berlin, Weimar), Jg. 34 (1988), H. 7, +S. 1224-1227. – Peter von Matt: Untergang eines +Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 43, +20. Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [5]. – +Timm Menke, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 61 +(1988), Nr. 4, S. 573-575. – John Osborne, in: +Germanistik (Tübingen), Bd. 29 (1988), H. 1, +S. 166. – Jan Watrak, in: Kwartalnik Neofilologiczny +(Warszawa, Poznan), Rocznik 37 (1990), Zeszyt 2, S. 231f. – +Karin A. Wurst, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 76 +(2003), Nr. 3, S. 332-334.

+

+Wölfel, Kurt: Politisches Bewußtsein und +Politisches Schauspiel. Zum Thema „Aufklärung als +Politisierung“. In: Aufklärung als Politisierung – +Politisierung der Aufklärung. Hrsg. von Hans Erich Bödeker u. Ulrich +Herrmann. Hamburg: Meiner 1987 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, +Bd. 8), S. 72-89.

+

Zu Lenz S. 80-82.

+

+1988 +

+

+Burkhardt, Armin: „… als die Lippe mir +blutet’ vor Sprache“. Zum Problem des Sprachzerfalls in +Büchners „Lenz“ und Celans „Gespräch im +Gebirg“. In: Die Fremdheit der Sprache. Studien zur Literatur der Moderne. +Hrsg. von Jochen C. Schütze, Hans-Ulrich Treichel und Dietmar Voss. +Hamburg: Argument-Verlag 1988 (Literatur im historischen Prozeß, +N. F. 23; Argument-Sonderband 177), S. 135-155.

+

+Chamberlain, Timothy J.: Rhetoric and the Cultural Code +of the „Sturm und Drang“: J. M. R. Lenz’s Speech +„Über Götz von Berlichingen“. In: Teaching Language +Through Literature 27 (1987/88), Nr. 2, S. 24-33.

+

+Damm, Sigrid: Unruhe. Anläßlich der +Verleihung des Lion-Feuchtwanger-Preises 1987. In: Sinn und Form (Berlin), +Jg. 40 (1988), H. 1, S. 244-248.

+

1. Wiederabdruck in: Wurst 1992, +S. 23-28. – 2. Wiederabdruck unter dem Titel: Lenz – +eine geheime Lernfigur. In: Insel-Almanach auf das Jahr 1992. Frankfurt/Main, +Leipzig: Insel 1992, S. 125-132. – 3. Wiederabdruck unter dem +Titel: Lenz – eine geheime Lernfigur. In: Sigrid Damm: Atemzüge. +Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1999 (Insel-Taschenbuch, Bd. 2585), +S. 190-198.

+

+Gerth, Klaus: „Vergnügen ohne +Geschmack“. J. M. R. Lenz’ ‚Menoza‘ als +parodistisches „Püppelspiel“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen +Hochstifts 1988, S. 35-56.

+

+Girard, René: Lenz ou l’inquiétante +étrangeté. In: Etudes Germaniques 43 (1988), S. 15-24.

+

+Greiner, Bernhard: Bürgerliches Lachtheater als +Komödie in der DDR: J. M. R. Lenz’ „Der neue +Menoza“, bearbeitet von Christoph Hein. In: Die Literatur der DDR +1976-1986. Akten der Internationalen Konferenz Pisa, Mai 1987. Hrsg. von Anna +Chiarloni, Gemma Sartori, Fabrizio Cambi. Pisa: Giardini 1988, +S. 329-345.

+

Gekürzter Wiederabdruck in: Chronist ohne Botschaft: +Christoph Hein. Ein Arbeitsbuch. Materialien, Auskünfte, Bibliographie. +Hrsg. von Klaus Hammer. Berlin und Weimar: Aufbau 1992, S. 200-212.

+

+Hanimann, Joseph: Wie modern ist J. M. R. +Lenz? Zur Uraufführung seiner Komödie „Die Freunde machen den +Philosophen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 109, 10. Mai +1988, S. 31.

+

+Harig, Ludwig: Reine Liebesklage. Jakob Michael +Reinhold Lenz: Wo bist du itzt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, +Nr. 118, 21. Mai 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [4].

+

Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und +Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 12. Frankfurt/Main: +Insel 1989, S. 81-84.

+

+Hill, David: ‚Das Politische‘ in „Die +Soldaten“. In: Orbis Litterarum 43 (1988), S. 299-315.

+

+Kopfermann, Thomas: Bürgerliches +Selbstverständnis. Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister. Gotthold +Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. +Stuttgart: Klett 1988 (Anregungen für den +Literaturunterricht). – 88 S.

+

+Madland, Helga: Imitation to Creation: The Changing of +Mimesis from Bodmer and Breitinger to Lenz. In: Eighteenth-Century German +Authors and their Aesthetic Theories: Literature and the Other Arts. Ed. by +Richard Critchfield and Wulf Koepke. Columbia: Camden House 1988 (Studies in +German Literature, Linguistics, and Culture, 34), S. 29-43.

+

+Mayer, Mathias: „Die Liebe auf dem Lande“. +Ein Lenz-Zitat bei Hofmannsthal. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift +N. F. 38 (1988), S. 338-343.

+

+Mahoney, Dennis F.: Der Roman der Goethezeit +(1774-1829). Stuttgart: Metzler 1988 (Sammlung Metzler, +Bd. 241). – XI, 169 S.

+

Zu Lenz S. 22-27.

+

+Michaelis, Rolf: Dreibund der Liebe. Bernard Sobel +inszeniert „Die Freunde machen den Philosophen“ in seinem +„Centre Dramatique National“ in Gennevilliers. In: Die Zeit +(Hamburg), Nr. 18, 29. April 1988, S. 58.

+

+Mohal, Anna: Durch die französische Brille. Lenz- +und Achternbusch-Premieren im Raum Paris. In: Süddeutsche Zeitung +(München), Nr. 151, 4. Juli 1988, S. 26.

+

+Morton, Michael: Exemplary Poetics: The Rhetoric of +Lenz’s „Anmerkungen übers Theater“ and +„Pandaemonium Germanicum“. In Lessing Yearbook (Detroit), +Vol. 20 (1988; ersch. 1989), S. 121-151.

+

Sturm und Drang. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum 2. +Dezember 1988 – 5. Februar 1989, Goethe-Museum Düsseldorf 26. +Februar – 9. April 1989. [Katalog.] Hrsg. von Christoph +Perels. Frankfurt/Main: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter +Goethe-Museum 1988. – VII, 396 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Rector, Martin: La Mettrie und die Folgen. Zur +Ambivalenz der Maschinen-Metapher bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Willkommen und Abschied der Maschinen. Literatur und Technik – +Bestandsaufnahme eines Themas. Hrsg. von Erhard Schütz unter Mitarbeit von +Norbert Wehr. Essen: Klartext 1988, S. 23-41.

+

+Rizzo, Roberto: Pedagogia, sessualita e ‚deutsche +Misere‘: l’interpretazione brechtiana del „Precttore“ di +J. M. R. Lenz. In: Studi Urbinati (Urbino), B: Scienza umane e +sociali, Anno 61 (1988), S. 401-432.

+

+Schreiber, Hermann: Begegnungen in Straßburg. +Goethe – Lenz – Casanova. In: Damals (Gießen), +Jg. 20 (1988), H. 10, S. 830-849.

+

+Stötzer, Jürgen: „Lenz – ein +Schatten nur einer ungesehenen Tradition“? Aspekte der Rezeption +J. M. R. Lenz’ bei Christoph Hein. In: Zeitschrift für +Germanistik (Leipzig), Jg. 9 (1988), H. 4, S. 429-441.

+

+Sudau, Ralf: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Die +Soldaten“. Stuttgart: Reclam 1988 (Lehrpraktische Analysen: +Sekundarstufe II, 2. Folge). – 32 S.

+

+1989 +

+

+Albert, Claudia: Verzeihungen, Heiraten, Lotterien. Der +Schluß des Lenzschen „Hofmeisters“. In: Wirkendes Wort 39 +(1989), S. 63-71.

+

+Anz, Thomas: Gesund oder krank? Medizin, Moral und +Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. Stuttgart: Metzler 1989 +(Metzler Studienausgabe). – XV, 259 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Böhm, Michael: Zur Dialektik von +philosophisch-weltanschaulichem Gehalt, ästhetischen Anschauungen und +bürgerlichem Emanzipationsbestreben in der geistigen Kultur des Sturm und +Drang. (Hamann und Lenz.) Diss. phil., Universität Jena, 1989. – +192 S.

+

Masch.

+

+Boetius, Henning: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Gunter E. +Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 4: Sturm und Drang, Klassik. Stuttgart: +Reclam 1989 (Universal-Bibliothek, Nr. 8614), S. 175-188.

+

Wiederabdruck in: Deutsche Dichter. Leben und Werk +deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Gunter E. +Grimm und Frank Rainer Max. Durchgesehene und aktualisierte Auswahlausgabe des +achtbändigen Werkes. Stuttgart: Reclam 1993, S. 234-239.

+

+Damm, Sigrid: Lenz bei Oberlin. In: Diskussion +Deutsch(Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, +S. 296-301.

+

Auszug aus: Damm 1985.

+

+Fingerhut, Karlheinz: War Lenz wahnsinnig? +Tatsachenorientiertes Schreiben im Dienste historischer +Selbstverständigung. Zu Sigrid Damms „Vögel, die verkünden +Land“. In: Diskussion Deutsch (Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), +H. 107, S. 302-313.

+

[ Fingerhut, Karlheinz:] So könnte es gewesen +sein – Angebote an die Vorstellungskraft. Gespräch mit Sigrid +Damm über ihre dokumentarischen Roman-Biographien. In: Diskussion Deutsch +(Frankfurt/Main [u. a.]), 20 (1989), H. 107, S. 313-317.

+

+Horton, David: Modes of Consciousness Representation in +Büchners „Lenz“. In: German Life and Letters (Oxford), +Vol. 43, Nr. 1, October 1989, S. 34-48.

+

+Karbach, Walter: Mit Vernunft zu rasen: Heinar +Kipphardt. Studien zu seiner Ästhetik und zu seinem veröffentlichten +und nachgelassenen Werk. Oberwesel am Rhein: Verlag Loreley-Galerie Wilhelm +Hermann 1989. – 472 S.

+

Zu Kipphardts „Soldaten“-Bearbeitung +S. 221-229.

+

+Leidner, Alan C.: A Titan in Extentuating +Circumstances: Sturm and Drang and the „Kraftmensch“. In: +Publications of the Modern Language Association of America 104 (1989), +S. 178-189.

+

+Matt, Peter von: Hochgemut und chancenlos. Jakob +Michael Reinhold Lenz: Willkommen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, +Nr. 155, 8. Juli 1989, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [4].

+

1. Wiederabdruck in: Frankfurter Anthologie. Gedichte und +Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Bd. 13. Frankfurt/Main: +Insel 1990, S. 85-88. – 2. Wiederabdruck in: Peter von Matt: Die +verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte. München, Wien: +Hanser 1998, S. 89-91.

+

+Menz, Egon: Lenzens Weimarer Eselei. In: +Goethe-Jahrbuch 106 (1989), S. 91-105.

+

+Poos, Matthias A.: Die Nichtrepräsentierbarkeit +des ganz Anderen. Studien zu Adorno, Benjamin, Büchner, Goethe, Thomas +Mann, de Sade. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1989. – VI, +178 S.

+

Diss. phil., Univ. Düsseldorf, 1988.

+

Darin S. 126-137: Büchners Erzählung +„Lenz“. Paradigma eines Lebens in Nichtidentität.

+

+Preuß, Werner H.: „Lenzens Eseley“: +„Der Tod der Dido“. In: Goethe-Jahrbuch 106 (1989), +S. 53-90.

+

+Rector: Martin: Götterblick und menschlicher +Standpunkt. J. M. R. Lenz’ Komödie „Der Neue +Menoza“ als Inszenierung eines Wahrnehmungsproblems. In: Jahrbuch der +Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989), S. 185-209.

+

+Redlich, May: Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine +Bibliographie. Köln: Wissenschaft und Politik 1989. – +358 S.

+

Darin S. 209-211: [Art.] Lenz, Jakob Michael +Reinhold.

+

+Rouse, John: Brecht and the West German Theatre. The +Practice and Politics of Interpretation. Ann Arbor, London: UMI Research Press +1989 (Theatre and Dramatic Studies, Nr. 62). – XII, +223 S.

+

Zu Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung +S. 63-80; weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Sato, Ken-Ichi: Über „Der neue Menoza“ +von J. M. R. Lenz: Volkstheater als Provokation. In: Doitsu Bungaku +(Tokyo), H. 82 (Frühling 1989), S. 92-101.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Unglaub, Erich: Ein neuer Menoza? Die Komödie +„Der neue Menoza“ von Jakob Michael Reinhold Lenz und der +„Menoza“-Roman von Erik Pontoppidan. In: Orbis Litterarum 44 (1989), +S. 10-47.

+

+Wirtz, Thomas: „Halt’s Maul“. +Anmerkungen zur Sprachlosigkeit bei J. M. R. Lenz. In: Der +Deutschunterricht 41 (1989), H. 6, S. 88-107.

+ + + +

+1990 +

+

+Adey, Louise: Büchner and the „Sturm und +Drang“: A Question of Perspective. In: Georg Büchner – +Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian +Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German +Publications, Vol. 1), S. 61-76.

+

Zu Lenz passim.

+

+Afonso Soares, Luísa Suzete: „Die +Soldaten“ de J. M. R. Lenz. A Comédia do Fracasso ou a +Imolaçāo de Andrómeda. In: Runa (Lisboa), Nr. 13/14 +(1990), S. 49-57.

+

+Arendt, Dieter: Georg Büchner über Jakob +Michael Reinhold Lenz oder: „die idealistische Periode fing damals +an“. In: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. +Referate. Hrsg. von Burghard Dedner und Günter Oesterle. Frankfurt/Main: +Hain 1990 (Büchner-Studien, Bd. 6), S. 309-332.

+

+Bauer, Roger: „Plautinisches“ bei Jakob +Michael Reinhold Lenz. In: Europäische Komödie. Hrsg. von Herbert +Mainusch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990, +S. 289-303.

+

+Bosse, Heinrich: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. +In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther +Killy. Bd. 7. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon-Verlag +1990, S. 225-228.

+

Wiederabdruck in: Deutsche Autoren. Vom Mittelalter bis zur +Gegenwart. Hrsg. von Walther Killy. Bd. 3. Gütersloh, München: +Bertelsmann Lexikon-Verlag 1994, S. 378-381.

+

+Burgess, Gordon: Büchner, Schneider und Lenz: Two +Authors in Search of a Character. In: Georg Büchner – Tradition +and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken Mills and Brian Keith-Smith. +Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol German Publications, +Vol. 1), S. 207-224.

+

+Cordelli, Franco: Lenz agonista. In: Studia +Büchneriana. Georg Büchner 1988. Ed. Fausto Cercignani. Milano: +Cisalpino 1990, S. 195-205.

+

+Dedert, Hartmut: Die Erzählung im Sturm und Drang. +Studien zur Prosa des achtzehnten Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1990 +(Germanistische Abhandlungen, Bd. 66). – 266 S.

+

Darin S. 36-95: Jakob Michael Reinhold Lenz: Kritik +und Konstruktion.

+

+Diffey, Norman R.: J. M. R. Lenz and the +Humanizing Role of Literature. In: Man and Nature. Proceedings of the Canadian +Society for Eighteenth-Century Studies. Ed. by Hans-Günther Schwarz, David +McNeil and Roland Bonnel. Edmonton: Academic Printing and Publishing 1990, +S. 108-117.

+

+Duncan, Bruce: Some Common Themes in the Reception of +‚Sturm und Drang‘ Drama. In: Momentum dramaticum. Festschrift for +Eckehard Catholy. Ed. by Linda Dietrick and David G. John. Waterloo: University +of Waterloo Press 1990, S. 149-160.

+

+Fiori, Beth: The Teacher in Jean Paul’s +„Schulmeisterlein Wutz“ and J. M. R. Lenz’s +„Der Hofmeister“. In: Philological Papers (Morgantown), Vol. 36 +(1990), S. 16-21.

+

+Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas. Epochen +der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1: +Von der Antike bis zur deutschen Klassik. Tübingen: Francke 1990 +(Uni-Taschenbücher, Bd. 1565). – VII, 371 S.

+

Zu Lenz bes. S. 306-315; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Gerth, Klaus: ‚Moralische Anstalt‘ und +‚Sittliche Natur‘. Zur Typologie des Dramas im Sturm und Drang. In: +Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der +Französischen Revolution. Ein Symposium. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. +Tübingen: Niemeyer 1990, S. 30-46.

+

+Hacks, Peter: Lenzens Eseley. Warum wurde +J. M. R. Lenz aus Weimar vertrieben? Späte Lösung eines +literarischen Kriminalfalles anhand Goethescher Dichtung. In: Transatlantik, +Nr. 8, August 1990, S. 37-42.

+

+Harris, Edward P.: [Art.] J. M. R. Lenz. In: +German Writers in the Age of Goethe: Sturm und Drang to Classicism. Ed. by James +Hardin and Christoph E. Schweitzer. Detroit, New York, London: Gale 1990 +(Dictionary of Literary Biography, Vol. 94), S. 167-176.

+

+Hassenstein, Friedrich: Ein bisher unbekannter Brief +von J. M. R. Lenz aus Petersburg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen +Hochstifts 1990, S. 112-117.

+

+Hinderer, Walter: „Lenz“. „Sein +Dasein war ihm eine notwendige Last“. In: Interpretationen. Georg +Büchner: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck. Stuttgart: Reclam +1990 (Universal-Bibliothek, Nr. 8415), S. 63-117.

+

+Horton, David: Transitivity and Agency in Georg +Büchner’s „Lenz“: A Contribution to a Stylistic Analysis. +In: Orbis Litterarum (Kopenhagen), Vol. 45 (1990), Nr. 3, +S. 236-247.

+

+Jørgensen, Sven Aage / Bohnen, Klaus / +Øhrgaard, Per: Aufklärung, Sturm und Drang, Frühe +Klassik. 1740-1789. München: Beck 1990 (Geschichte der deutschen Literatur +von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6). – XIII, +665 S.

+

Zu Lenz bes. S. 464-472; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Kähler, Hermann: Das kritische erste Weimarer +Jahrzehnt. In: Sinn und Form 42 (1990), S. 169-186.

+

Zu Lenz S. 169f.

+

+Koneffke, Marianne: Der „natürliche“ +Mensch in der Komödie „Der neue Menoza“ von Jakob Michael +Reinhold Lenz. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1990 (Europäische +Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, +Bd. 1196). – IX, 290 S.

+

Rez.: Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 237-240.

+

+McInnes, Edward O.: Büchner, Hauptmann and the +Development of Tragic Realism in the Nineteenth Century. In: Georg +Büchner – Tradition and Innovation. Fourteen Essays. Ed. by Ken +Mills and Brian Keith-Smith. Bristol: University of Bristol Press 1990 (Bristol +German Publications, Vol. 1), S. 145-160.

+

Zu Lenz S. 145-149.

+

+Meyer, Reinhart: Mechanik und Dramenstruktur. Die +Bedeutung der technischen Bühnenausstattung für die Struktur von +Dramen bis zum Sturm und Drang. In: Hanno Möbius, Jörg Jochen Berns +(Hrsg.): Die Mechanik in den Künsten. Studien zur ästhetischen +Bedeutung von Naturwissenschaft und Technologie. Marburg: Jonas 1990, +S. 95-106.

+

Zu Lenz S. 101f.

+

+Müller, Beatrix: „Wußten Sie schon +…, daß die Alpen auch nichts Besonderes sind, wenn man sich die +Berge wegdenkt?“ Anmerkungen zu Georg Büchner: „Lenz“ und +die Psychoanalyse. In: „Stets wird die Wahrheit hadern mit dem +Schönen“. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag. +Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf, Ariane Neuhaus-Koch, +Hildegard Stauch. Köln, Wien: Böhlau 1990, S. 279-288.

+

+Oh, Yongrok: Das Gesellschaftsbild in +J. M. R. Lenzens Drama „Der Hofmeister“ (1774) und B. +Brechts Konzeption der „deutschen Misere“. In: Dogilmunhak (Seoul), +Jg. 31 (1990), H. 44, S. 65-95.

+

+Pantielev, Georgij: „Soldaty“ iz Stutgarta. +In: Sovetskaja muzyka (Moskva), Jg. 1990, Nr. 8, S. 57-63.

+

Zu Zimmermanns „Soldaten“-Oper.

+

+Pastoors-Hagelüken, Marita: Die +„übereilte Comödie“. Möglichkeiten und Problematik +einer neuen Dramengattung am Beispiel des „Neuen Menoza“ von +J. M. R. Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Lang 1990 +(Literarhistorische Untersuchungen, Bd. 16). – 187 S.

+

Rez.: Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 237-240. – Christoph +Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), +H. 2/3, S. 769f.

+

M. Pr. [Meinhard Prill] [u. a.]: [Art.] Jacob +Michael Reinhold Lenz. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter +Jens. Bd. 10: La–Ma. München: Kindler 1990, S. 210-218.

+

Darin folgende Einzelartikel: M. Pr. [Meinhard +Prill]: Anmerkungen übers Theater; KLL (Lexikon-Redaktion): Der +Engländer; H.-H. H. [Hans-Horst Henschen]: Der Hofmeister; +V. Ho. [Volker Hoffmann]: Der neue Menoza; ders.: Pandaemonium +Germanicum; M. Fru. [Michael Fruth]: Die Soldaten; G. O. [Gert +Oberembt]: Der Waldbruder.

+

Wiederabdruck der beiden Artikel zum +„Hofmeister“ und zu den „Soldaten“ in: Hauptwerke der +deutschen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen. Ausgewählt +und zusammengestellt von Rudolf Radler. Bd. 1: Von den Anfängen bis +zur Romantik. München: Kindler 1994, S. 244-248.

+

+Pütz, Peter: Peter Schneiders „Lenz“. +Von der Agitation zur Reflexion. In: Bild-Sprache. Texte zwischen Dichten und +Denken. Festschrift für Ludo Verbeeck. Hrsg. von L.[uc] Lambrechts und +J.[ohan] Nowé. Leuven: Universitaire Pers Leuven (Symbolae, Series D +Litteraria, Vol. 5), S. 195-207.

+

+Rector, Martin: Grabbe von Lenz her zu verstehen. In: +Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen +Grabbe-Symposium 1989. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Detlev Kopp +und Michael Vogt unter Mitwirkung von Werner Broer. Tübingen: Niemeyer +1990, S. 26-44.

+

+Rizzo, Roberto: „Ich verlange in +allem – Leben, Möglichkeit des Daseins …“. La +concezione dell’arte in Büchner e in Lenz. In: Studia +Büchneriana. Georg Büchner 1988. Ed. Fausto Cercignani. Milano: +Cisalpino 1990, S. 125-155.

+

+Sauder, Gerhard: Romantisches Interesse am Sturm und +Drang (Maler Müller, Lenz, Goethe). In: Gerhard Sauder, Rolf Paulus, +Christoph Weiß (Hrsg.): Maler Müller in neuer Sicht. Studien zum Werk +des Schriftstellers und Malers Friedrich Müller (1749-1825). +St. Ingbert: Röhrig 1990 (Saarbrücker Beiträge zur +Literaturwissenschaft, Bd. 24), S. 225-242.

+

+Scholz, Rüdiger: Eine längst fällige +historisch-kritische Gesamtausgabe: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Jahrbuch +der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 195-229.

+

+Schwarz, Hans-Günther: Büchner und Lenz: +Paradigmen des Realismus im modernen Drama. In: Momentum dramaticum. Festschrift +for Eckehard Catholy. Ed. by Linda Dietrick and David G. John. Waterloo: +University of Waterloo Press 1990, S. 195-208.

+

+Stadler, Peter: Das tumbe Dasein der Soldateska. Bernd +Alois Zimmermanns „Soldaten“ in der Inszenierung Harry Kupfers an +der Wiener Staatsoper. In: Neue Zeitschrift für Musik 151 (1990), +H. 9, S. 37.

+

+Stötzer, Jürgen: J. M. R. Lenz in +der neueren DDR-Literatur. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch DDR-UdSSR +(Moskau, Berlin), Jg. 1990, S. 306-310.

+

+Vonhoff, Gert: Subjektkonstitution in der Lyrik von +J. M. R. Lenz. Mit einer Auswahl neu herausgegebener Gedichte. +Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1990 (Historisch-kritische Arbeiten zur +deutschen Literatur, Bd. 9). – 350 S.

+

Rez.: Mathias Bertram, in: Zeitschrift für +Germanistik (Berlin [u. a.]), N. F. Jg. 1 (1991), H. 2, +S. 442-446. – Horst S. Daemmrich, in: Lessing +Yearbook (Detroit), Vol. 24 (1992; ersch. 1993), S. 192f. – +Reiner Marx, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), +S. 228-230. – Christoph Weiß, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 2/3, S. 770f.

+

+Vonhoff, Gert: Unnötiger Perfektionismus oder doch +mehr? Gründe für historisch-kritische Ausgaben. In: Jahrbuch der +Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 419-423.

+

+Wurst, Karin A.: Überlegungen zur +ästhetischen Struktur von J. M. R. Lenz’ „Der +Waldbruder ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Neophilologus 74 (1990), +S. 70-86.

+

+1991 +

+

+Borries, Erika von / Borries, Ernst: +Aufklärung und Empfindsamkeit, Sturm und Drang. München: Deutscher +Taschenbuch Verlag 1991 (Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 2; dtv +3342). – 334 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Brug, Manuel: Wird Ulm wieder Ulm? Über den Start +der neuen Spielzeit unter neuer Leitung. In: Theater heute 32 (1991), +H. 12, S. 23-26.

+

Zu Lenz S. 24 u. 26.

+

+Chee, Hans-Martin: Literatur als Aufklärung. Jakob +Michael Reinhold Lenz’ Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der +Privaterziehung“. Modell einer Unterrichtseinheit für den +fortgeschrittenen Literaturunterricht im Fach Deutsch. In: Wirkendes Wort, +Jg. 41 (1991), H. 2, S. 265-275.

+

Zugleich abgedruckt in: Deutschunterricht im Südlichen +Afrika (Bellville), Bd. 22 (1991), H. 1, S. 45-68.

+

+Dimter, Walter: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Ostdeutsche Gedenktage 1992. Persönlichkeiten und historische Ereignisse. +Redaktion: Peter Mast, Silke Spieler. Bonn: Kulturstiftung der deutschen +Vertriebenen 1991, S. 89-92.

+

+Gersch, Hubert in Zusammenarbeit mit Stefan Schmalhaus: +Die Bedeutung des Details: J. M. R. Lenz, Abbadona und der +„Abschied“. Literarisches Zitat und biographische +Selbstinterpretation. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 41 +(1991), S. 385-412.

+

+Gim, Chang-Hwa: Dramaturgie des Realismus. Eine +Untersuchung zur dramaturgischen Grundlage des empirischen Realismus bei +J. M. R. Lenz unter dem Einfluß Shakespeares. Frankfurt/Main +[u. a.]: Lang 1991 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 30: +Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Bd. 44). – VII, +167 S.

+

+Glaser, Horst Albert: Überlegungen eines +Herausgebers. Zu methodologischen Problemen neuerer +Literaturgeschichtsschreibung. In: Comparatistica 3 (1991), S. 127-137.

+

+Guthrie, John: Revision und Rezeption: Lenz und sein +„Hofmeister“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 110 +(1991), S. 181-200.

+

+Hansen, Angela: Lenz’ Komödie „Der +Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“ – ein neuer +Blick. Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International +1991. – VI, 169 S.

+

Diss. phil., City University of New York, 1990.

+

Überarbeitete u. erweiterte Fassung siehe: Hansen +2000.

+

+Holub, Robert C.: Reflections of Realism. Paradox, +Norm, and Ideology in Nineteenth-Century German Prose. Detroit: Wayne State +University Press 1991. – 257 S.

+

Darin S. 36-61: The Paradoxes of Realism: Artistic +Aporias of the „Kunstgespräch“ in Büchner’s +„Lenz“.

+

+Keller, Bernard: Relations et rayonnement. Les contacts +de J. F. Oberlin avec l’Europe de la Culture. In: +Jean-Frédéric Oberlin. Le divin ordre du monde. 1740-1826. Sous la +direction de Malou Schneider et Marie-Jeanne Geyer. Mulhouse: Editions du Rhin +[1991], S. 19-36.

+

Zu Lenz S. 29 u. 35.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Hrsg. von +Matthias Luserke und Christoph Weiß in Verbindung mit Gerhard Sauder. +Bd. 1. St. Ingbert: Röhrig 1991. – 241 S.

+

Rez.: [Anonym:] Sturm und Drang und Lenz. In: Die +Zeit (Hamburg), Nr. 52, 20. Dezember 1991, S. 49. – Ursula +Caflisch-Schnetzler: Schlaglichter auf eine Epoche. Die +Lenz-Jahrbücher 1991/1992: Sturm-und-Drang-Studien. In: Neue Zürcher +Zeitung, Nr. 235, 10./11. Oktober 1993, S. 29. – Regine +Fourie, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern +[u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 158-160. – U. +J. [Ulrich Joost], in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), +Jg. 1991 (ersch. 1992), S. 184. – Roland Krebs: Lenz +et le ‚Sturm und Drang‘. In: Études Germaniques (Paris), +Année 49 (1994), Nr. 2, S. 195-197. – Martin +Rector, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), +N. F. Jg. 4 (1994), H. 2, S. 398-401. – Waltraud +Wende: Der neue Drang zu Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte +Publikationen im Gedenkjahr. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), +Jg. 18 (1994), H. 2, S. 176-183.

+

+Luserke, Matthias / Weiß, Christoph: +Arbeit an den Vätern. Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algierer“ +von J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 +(1991), S. 59-91.

+

+May, Nicola: Das Bild des Jakob Michael Reinhold Lenz +als Bühnenfigur. Stuttgart: Heinz 1991 (Stuttgarter Arbeiten zur +Germanistik, Nr. 248). – 198 S.

+

+McCormick, Richard W.: Politics of the Self. Feminism +and the Postmodern in West German Literature and Film. Princeton/NJ: Princeton +University Press 1991. – XII, 262 S.

+

Darin S. 76-96: The Body versus the Head: Peter +Schneider’s „Lenz“.

+

+Müller, Udo: Lektürehilfen J. M. R. +Lenz: „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“, „Die +Soldaten“. Stuttgart: Klett 1991 (Klett Lektürehilfen). – +106 S.

+

Dass.: 5. Aufl. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett +1999 (Klett Lern-Training).

+

+Petersen, Peter / Winter, Hans-Gerd: Lenz-Opern. +Das Musiktheater als Sonderzweig der produktiven Rezeption von +J. M. R. Lenz’ Dramen und Dramentheorie. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 9-58.

+

+Rector, Martin: Anschauendes Denken. Zur Form von +Lenz’ „Anmerkungen übers Theater“. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 93-105.

+

+Rieck, Werner: Poetologische Positionen in poetischen +Texten des Sturm und Drang unter besonderer Berücksichtigung des +„Pandaemonium Germanicum“ von J. M. R. Lenz. In: Wysza +Szkola Pedagogiczna. Studi i materialy (Zielona Góra), Nr. 36 +(1991), Germanistyka, Zesz. 8: Vergleich und Verständigung. Festschrift +für Eugeniusz Kin zum 60. Gebrutstag, S. 11-17.

+

+Salumets, Thomas: Unterwanderte +‚Normendestruktion‘. Zur Poetologie des Sturm-und-Drang-Dramas. In: +Euphorion 85 (1991), S. 70-84.

+

+Scheiffele, Eberhard: Jakob Michael Reinhold Lenz +1751-1792. Einleitende Bemerkungen bei einem Symposium. In: Jahresberichte des +germanistischen Instituts der Kwangseigakuin-Universität (Uegahara), +H. 32 (1991), S. 135-145.

+

+Schmiedt, Helmut: Die literarische Fehlleistung. +Sachlogische Widersprüche in epischer und dramatischer Literatur. In: +Arcadia 26 (1991), S. 190-197.

+

Zu Lenz bes. S. 194-197.

+

+Scholz, Rüdiger: Zur Biographie des späten +Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), +S. 106-134.

+

+Stockhammer, Robert: Leseerzählungen. Alternativen +zum hermeneutischen Verfahren. Stuttgart: M & P 1991. – +319 S.

+

Diss. phil., Freie Universität Berlin, 1989.

+

Zu Lenz bes. S. 177-192; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Vonhoff, Gert: Kunst als ‚fait social‘. +Lenz’ „Dido“ – auch eine Kritik am Melodram. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 135-146.

+

+Weiß, C.[hristoph]: [Art.] Jakob Michael Reinhold +Lenz: Der Waldbruder. In: Deutscher Romanführer. Hrsg. von Imma Klemm. +Stuttgart: Kröner 1991 (Kröners Taschenausgabe, Bd. 370), +S. 308f.

+

+Yakame, Tokuya: Eine Untersuchung zur Realistik und +Komik bei J. M. R. Lenz anhand des „Tugendhaften +Taugenichts“. In: Doitsu Bungaku (Osaka), Jg. 35 (1991), +S. 68-91.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Zelle, Carsten: Alte und neue +Tragödie – Mythos, Maschine, Macht und Menschenherz. +Beiträge zur Querelle des Anciens et des Modernes von +Saint-Évremond, Lenz, Molitor, Robert und Kürnberger. In: +Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 41 (1991), S. 284-300.

+

+1992 +

+

+Ackermann, Matthias: Wahn und Narrentum im 19. +Jahrhundert (1815-1848). Zur Bedeutung eines literarischen Motivs zwischen +Restauration und Vormärz. Diss. phil., Technische Hochschule Darmstadt, +1992. – 196 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 108-118.

+

+Altenhein, Hans: Die Wolken, oder wir arbeiten alle +vergeblich. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1991 (ersch. 1992), S. 85-90.

+

+Arendt, Dieter: J. M. R. Lenz: „Der +Hofmeister“ oder Der kastrierte ‚pädagogische Bezug‘. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 42-77.

+

+Bartel, Heinrich / Lindemann, Mechthild: +Karamzin entdeckt Deutschland. In: Deutsche und Deutschland aus russischer +Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. Hrsg. von Dagmar Herrmann unter +Mitarbeit von Karl-Heinz Korn. München: Fink 1992 (West-östliche +Spiegelungen, Reihe B, Bd. 2), S. 480-516.

+

Zu Lenz S. 488-491.

+

P. v. B. [Peter von Becker]: „Catharina von +Siena“. In: Theater heute 33 (1992), H. 12, S. 18.

+

Goethe und sein Kreis in handschriftlichen Zeugnissen. Ein +Geschenk an das Freie Deutsche Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Bearbeitet +von Jürgen Behrens und Christoph Perels. Frankfurt/Main +1992. – 61 S.

+

Zu Lenz S. 41f.

+

+Bohm, Arnd: Klopstock’s Influence on +J. M. R. Lenz. In: Colloquia Germanica 25 (1992), S. 211-227.

+

+Bosse, Heinrich: Über den Nachlaß des +Lenz-Forschers Paul Theodor Falck. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), +Bd. 2 (1992), S. 112-117.

+

+Demuth, Volker: Der gekreuzigte Prometheus. +Grenzerfahrungen in fatalen Verhältnissen. Zum 200. Todestag von Jakob +Michael Reinhold Lenz. In: Allmende (Sigmaringen), Jg. 12 (1992), +H. 32/33, S. 7-25.

+

+Diersen, Inge: Büchners „Lenz“ im +Kontext der Entwicklung von Erzählprosa im 19. Jahrhundert. In: Wege zu +Georg Büchner. Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften +(Berlin-Ost). Hrsg. von Henri Poschmann unter Mitarbeit von Christine Malende. +Berlin [u. a.]: Lang 1992, S. 184-192.

+

Weitere Lenz-Bezüge des Bandes vgl. Reg.

+

+Fitzel, Tomas: Ein vorüberziehender Meteor. Zum +200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zeit (Berlin), +Nr. 120, 23. Mai 1992, S. 14.

+

Ge [François Genton]: [Art.] Lenz, Jakob Michael +Reinhold. In: Helmut Reinalter, Axel Kuhn, Alain Ruiz: Biographisches Lexikon +zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. +Bd. 1: 1770-1800. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1992 (Schriftenreihe +der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in +Mitteleuropa 1770-1850“, Bd. 7), S. 72f.

+

+Glarner, Hannes: „Diese willkürlichen +Ausschweifungen der Phantasey“. Das Schauspiel „Der +Engländer“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern, Frankfurt/Main, New +York, Paris, Wien: Lang 1992 (Zürcher germanistische Studien, +Bd. 34). – 167 S.

+

Rez.: Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 209f. – Christoph +Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), +H. 2/3, S. 768f.

+

+Glarner, Hannes: „Weg mit den +Vätern! – Lasst mich allein!“ Zum 200. Todestag von Jakob +Michael Reinhold Lenz (24. Mai). In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 119, +23./24. Mai 1992, S. 27.

+

+Glaser, Horst Albert: Bordell oder Familie? +Überlegungen zu Lenzens „Soldatenehen“. In: Wurst 1992, +S. 112-122.

+

+Görner, Rüdiger: Lenz. Eine Verstörung. +Vor 200 Jahren, vom 23sten auf den 24sten Mai 1792, starb der Dichter Jakob +Michael Reinhold L. In: Die Presse (Wien), Nr. 13267, 23./24. Mai 1992, +Beilage: Spectrum, S. VI.

+

Wiederabdruck in: Rüdiger Görner: +Grenzgänger. Dichter und Denker des Dazwischen. Tübingen: Klöpfer +& Meyer 1996, S. 43-53.

+

+Graf, Roman: Voicing limits: Rereading the dramatic +theories of J. M. R. Lenz and L. S. Mercier. Ann Arbor, Michigan: +University Microfilms International 1992. – V, 177 S.

+

Diss. phil., University of North Carolina, Chapel Hill, +1992.

+

+Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische +Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen: Francke 1992 +(Uni-Taschenbücher, 1665). – X, 512 S.

+

Darin S. 185-207: Der Fluchtpunkt des +Aufklärungstheaters als Leerstelle: J. M. R. Lenz’ +Komödien „Der Hofmeister“ und „Der neue +Menoza“.

+

Dichter-Porträts. Bilder und Daten. Zusammengestellt von +Gunter Grimm [u. a.]. Stuttgart: Reclam 1992 (Universal-Bibliothek, +Nr. 8835). – 399 S.

+

Durchgesehene und aktualisierte Ausgabe, 1996.

+

Zu Lenz S. 98f.

+

+Gruettner, Mark: Die Rezeption historischer +Dichterfiguren in der deutschsprachigen Literatur der siebziger Jahre. In: +Wirkendes Wort 42 (1992), S. 76-93.

+

Zu Peter Schneiders „Lenz“ (1973) +S. 76-78.

+

+Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Mit +Selbstzeugnissen und Bilddokomenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992 (Rowohlts +Monographien, Bd. 503). – 160 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Hiebel, Hans H.: Das „offene“ Kunstwerk als +Signum der Moderne. In: Wurst 1992, S. 179-197.

+

+Hill, David: Stolz und Demut, Illusion und Mitleid bei +Lenz. In: Wurst 1992, S. 64-91.

+

U. J. [Ulrich Joost]: Lückenbüßer: Zu +Lenz und Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1991 +(ersch. 1992), S. 90.

+

+Kaufmann, Ulrich: Dichter in „stehender +Zeit“. Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR. Erlangen: Palm +und Enke / Jena: Universitätsverlag 1992 (Jenaer Reden und Schriften, +N. F. Bd. 2). – 187 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ bes. S. 45-51, +62f. 129f.

+

+Kaufmann, Ulrich: Weimar – Wendepunkt im +Leben eines Dichters. Zum 200. Todestag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Deutschunterricht (Berlin), Jg. 45 (1992), H. 6, S. 323f.

+

+Köhn, Lothar: Lenz und Claude Frollo. Eine +Vermutung zu Büchners „Lenz“-Fragment. In: Deutsche +Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte +(Stuttgart), Jg. 66 (1992), H. 4, S. 667-686.

+

+Koneffke, Marianne: Die weiblichen Figuren in den +Dramen des J. M. R. Lenz: Der Hofmeister, Der neue Menoza, Die +Soldaten. Zwischen Aufbegehren und Anpassung. In: Wirkendes Wort (Bonn), +Jg. 42 (1992), H. 3, S. 389-405.

+

+Kooker, Uwe: Bibliographie. In: Wurst 1992, +S. 229-243.

+

+Leidner, Alan: Zur Selbstunterbrechung in den Werken +von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Wurst 1992, S. 46-63.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Hrsg. von +Matthias Luserke und Christoph Weiß in Verbindung mit Gerhard Sauder. +Bd. 2. St. Ingbert: Röhrig 1992. – 262 S.

+

Rez.: Ursula Caflisch-Schnetzler: Schlaglichter auf +eine Epoche. Die Lenz-Jahrbücher 1991/1992: Sturm-und-Drang-Studien. In: +Neue Zürcher Zeitung, Nr. 235, 10./11. Oktober 1993, +S. 29. – Regine Fourie, in: Jahrbuch für +Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, +S. 158-160. – Alexander Košenina, in: +Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1994 (ersch. 1995), +S. 254-256. – R.[oland] Krebs, in: Études +Germaniques (Paris), Année 49 (1994), Nr. 4, +S. 494f. – Waltraud Wende: Der neue Drang zu Jakob +Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das +achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, +S. 176-183.

+

+Lojkel’, Ju. V.: Koncepcija tragikomedii v +dramaturgiceskoj teorii Ja. M. R. Lenca. In: Filologiceskie nauki (Moskva), +Jg. 1992, Nr. 3, S. 39-47.

+

+Lojkel’, Ju. V.: G. E. Lessing i Ja. M. R. Lenc o +tragikomedii. In: Literaturnye svjazi i literaturnyi process. Izevsk 1992, +S. 77-84.

+

+Luserke, Matthias / Marx, Reiner: Die +Anti-Läuffer. Thesen zur SuD-Forschung oder Gedanken neben dem Totenkopf +auf der Toilette des Denkers. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 +(1992), S. 126-150.

+

Zu Lenz passim.

+

+Madland, Helga S.: Lenzens Sprachwahrnehmung in Theorie +und Praxis. In: Wurst 1992, S. 92-111.

+

+Maisak, Petra: „Sein Haus, ein Sammelplatz +für Deutschland’s Edle“. Johann Georg Schlosser, Goethes +Schwester Cornelia und ihre Freunde in Emmendingen. Marbach am Neckar: Deutsche +Schillergesellschaft 1992 (Spuren, H. 20). – 16 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Matt, Peter von: Schöpferischer Vaterhaß. +Zum zweihundertsten Todestag des Dichters und Dramatikers Jakob Michael Reinhold +Lenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120, 23. Mai 1992, Beilage: +Bilder und Zeiten, S. [4].

+

Wiederabdruck unter dem Titel: Der tragische Klamauk. +Über die vielen Väter bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Peter von +Matt: Das Schicksal der Phantasie. Studien zur deutschen Literatur. +München, Wien: Hanser 1994, S. 102-108.

+

+McInnes, Edward: Lenz: Der Hofmeister. London: Grant +& Cutler 1992 (Critical Guides to German Texts, 13). – +87 S.

+

Rez.: David Hill, in: Journal of European Studies +(Chalfont St. Giles), Vol. 23 (1993), S. 331f.

+

+McInnes, Edward: „Kein lachendes +Gemälde“. Beaumarchais, Lenz und die Komödie des +gesellschaftlichen Dissens. In: Wurst 1992, S. 123-137.

+

+Michaelis, Rolf: Frauenopfer. Ungespielt. Unspielbar? +Eine Legende, ein Fragment: In Berlin inszeniert Klaus Michael Grüber +„Catharina“ von Lenz, in Frankfurt Peter Eschberg +„Antiphon“ von Djuna Barnes. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 48, +20. November 1992, S. 71.

+

+Michel, Gabriele: Lenz – „ist er nicht +gedruckt?“. Über die vernachlässigte Bedeutung der Schriften von +J. M. R. Lenz für Georg Büchners Novellentext. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 118-125.

+

+Minamiôji, Shin-ichi: [Bericht über das +Syposium:] Jakob Michael Reinhold Lenz (1752-1792) – Der Dramatiker, +seine Vorwegnahmen, sein Nachwirken. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 89 +(Herbst 1992), S. 206-209.

+

In japan. Sprache.

+

+Okada, Tsuneo: [Marginalien zum 200. Todestag von +Lenz.] In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 89 (Herbst 1992), +S. 157-159.

+

In japan. Sprache.

+

+Pocai, Romano: Zwischen Differenz und Indifferenz des +Affektiven. Eine Interpretation von Georg Büchners „Lenz“. In: +Erfahrungen der Negativität. Festschrift für Michael Theunissen zum +60. Geburtstag. Hrsg. von Markus Hattstein, Christian Kupke, Christoph Kurth, +Thomas Oser u. Romano Pocai. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992, +S. 331-354.

+

+Preuß, Werner H.: „Der Tod der Dido“ +von Otto Heinrich von Gemmingen? In: Goethe-Jahrbuch (Weimar), Bd. 108 +(1991; ersch. 1992), S. 247-249.

+

+Rector, Martin: Die Fremdheit des Eigenen. +Wahrnehmungsperspektive und dramatische Form in J. M. R. Lenz’s +Komödie „Der neue Menoza“. In: Untersuchungen zur +polnisch-deutschen Kulturkontrastivik. Hrsg. von Jan Papiór. Poznan: +Wydawnictwo Naukowe UAM 1992 (Seria filologia germanska, Nr. 35), +S. 105-135.

+

+Rector, Martin: Sieben Thesen zum Problem des Handelns +bei Jakob Lenz. In: Zeitschrift für Germanistik (Berlin [u. a.]), +N. F. Jg. 2 (1992), H. 3, S. 628-639.

+

Wiederabdruck amerik.: Seven Theses on the Problem of +Action in Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 60-76.

+

+Rieck, Werner: Poetologie als poetisches Szenarium. Zum +„Pandämonium Germanicum“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd.  2 (1992), S. 78-111.

+

+Rizzo, Roberto: Brechts Interpretation des +„Hofmeisters“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Pädagogik, +Sexualität und ‚Deutsche Misere‘. In: Meisterwerke der +Weltliteratur. Bd. 5: Moderne und Gegenwart. Ringvorlesung der +Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen im Sommersemester 1989. Hrsg. von +Helmut Siepmann und Kaspar Spinner. Bonn: Romanistischer Verlag 1992 +(Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 54), S. 155-177.

+

+Rudolf, Ottomar: Lenz: Vater und Sohn: Zwischen +patriarchalem Pietismus und pädagogischem Eros. In: Wurst 1992, +S. 29-45.

+

+Salumets, Thomas: Von Macht, Menschen und Marionetten: +Zur Titelfigur in Lenz’ „Der Hofmeister“. In: Wurst 1992, +S. 158-178.

+

+Schmidt, Henry J.: How Dramas End. Essays on the German +Sturm und Drang, Büchner, Hauptmann, and Fleisser. Ann Arbor: University of +Michigan Press 1992 (Theater: Theory, Text, Performance). – XII, +192 S.

+

Darin S. 63-89: The Impossibility of Ending: +J. M. R. Lenz.

+

+Schmidt, Henry J.: J. M. R. Lenz’ +„Der neue Menoza“. Die Unmöglichkeit einer Geschlossenheit. In: +Wurst 1992, S. 220-228.

+

+Schostack, Renate: Ein Mensch ohne Netz. Vorschau: +„Lenz“ – Egon Günters Annäherung an einen +Dichter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 120, 23. Mai 1992, +S. 28.

+

+Schulz, Georg-Michael: Das „Lust- und +Trauerspiel“ oder Die Dramaturgie des doppelten Schlusses. Zu einigen +Dramen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Lessing Yearbook (Detroit), +Vol. 23 (1991; ersch. 1992), S. 111-126.

+

Zu Lenz S. 112.

+

+Spies, Heike: „… ein vorübergehendes +Meteor …“. Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) zum 200. +Todestag. [Begleitblatt zur Lenz-Ausstellung im Düsseldorfer Goethe-Museum +vom 22.5.–12.7.1992.] Düsseldorf: Goethe-Museum 1992 (Anmerkung +69). – Unpag.

+

+Stadelmaier, Gerhard: Die Liebe ist ein Maler. +Schön fremd: Grüber inszeniert „Catharina von Siena“ in +Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 263, 11. November 1992, +S. 33.

+

+Stötzer, Jürgen: Das vom Pathos der +Zerrissenheit geprägte Subjekt. Eigenwert und Stellung der epischen Texte +im Gesamtwerk von Jakob Michael Reinhold Lenz. Frankfurt/Main, Bern, New York, +Paris: Lang 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache +und Literatur, Bd. 1283). – 214 S.

+

Rez.: Claudia Albert, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 33 (1992), H. 1, S. 172. – Roman +Graf, in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 25 (1993; ersch. 1994), +S. 236f. – Friedrich Voit, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 211f.

+

+Van Dusen, Wanda: Reconciling Reason with Sensibility: +Jakob Michael Reinhold Lenz’s „Anmerkungen übers Theater. In: +Subversive Sublimities: Undercurrents of the German Enlightenment. Ed. by Eitel +Timm. Columbia/SC: Camden House 1992, S. 27-35.

+

+Vivian, Kim: Storm and Stress. In: A Concise History of +German Literature to 1900. Ed. by Kim Vivian. Columbia/SC: Camden House 1992 +(Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), S. 139-163.

+

Zu Lenz passim.

+

+Vollmann, Rolf: Halbmond in der abnehmenden Phase. +Gespräche über Jakob Michael Reinhold Lenz in Tübingen. In: +Süddeutsche Zeitung, Nr. 127, 3. Juni 1992, S. 14.

+

+Weiß, Christoph: „Abgezwungene +Selbstvertheidigung“. Ein bislang unveröffentlichter Text von +J. M. R. Lenz aus seinem letzten Lebensjahr. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 7-41.

+

+Winkler, Willi: Auf der Nadelspitze. Vor zweihundert +Jahren wurde der deutsche Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in Moskau tot +aufgefunden. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 23, 29. Mai 1992, S. 61.

+

+Winter, H.[ans]-G.[erd]: [Art.] Lenz, Jakob Michael +Reinhold. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher +Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2., +vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner 1992, +S. 973f.

+

+Wirtz, Thomas: Das Ende der Hermetik. Zu den +Schlußszenen von J. M. R. Lenz’ „Verwundetem +Bräutigam“ und dem „Hofmeister“. In: Zeitschrift für +deutsche Philologie 111 (1992), S. 481-498.

+

+Wohlthat, Martina: Marionetten im Einheitsschritt. +Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ an der New York City +Opera. In: Neue Zeitschrift für Musik (Mainz), Jg. 153 (1992), +H. 2, S. 34f.

+

J. R. M. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. +Todestag. Hrsg. und eingeleitet von Karin A. Wurst. Köln, Weimar, +Wien: Böhlau 1992. – 243 S.

+

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden +Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Wurst 1992“ +verzeichnet.

+

Rez.: Martin Kagel, in: Monatshefte für +deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), +Vol. 86 (1994), Nr. 3, S. 455-457. – Christian +Liedtke, in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 26 (1994; ersch. +1995), S. 174-176. – Waltraud Wende: Der neue Drang zu +Jakob Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: +Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, +S. 176-183. – Sally A. Winkle, in: German Studies Review +(Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 127f. – +Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 +(1994), S. 209-212.

+

+Wurst, Karin A.: J. M. R. Lenz als +Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. In: Wurst 1992, +S. 1-22.

+

+Wurst, Karin: J. M. R. Lenz’ Poetik der +Bedingungsverhältnisse: „Werther“, die +„Werther-Briefe“ und „Der Waldbruder ein Pedant zu Werthers +Leiden“. In: Wurst 1992, S. 198-219.

+

+Zelle, Carsten: Ist es eine Komödie? Ist es eine +Tragödie? Drei Bemerkungen dazu, was bei Lenz gespielt wird. In: Wurst +1992, S. 138-157.

+

+1993 +

+

+Altmayer, Claus: Bloß ein vorübergehender +Meteor am Horizont der Literaturgeschichte? Zur Lenz-Forschung der neunziger +Jahre. In: Der Ginkgo-Baum (Helsinki), Folge 12 (1993), S. 148-161.

+

[ Anonym:] Bibliography. In: Leidner/Madland 1993, +S. 177-182.

+

+Arendt, Dieter: Johann Wolfgang Goethe und Jakob +Michael Reinhold Lenz oder: „Ich flog empor wie die Rakete“. In: +Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 43 (1993), S. 36-62.

+

+Becker, Sabina: Lenz-Rezeption im Naturalismus. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 34-63.

+

+Castello, Maria Leonarda: Schwärmertum und Gewalt +in Goethes „Werther“, Tiecks „William Lovell“ und +Büchners „Lenz“. Würzburg: Hauck 1993 (Würzburger +Hochschulschriften, Bd. 5). – 131 S.

+

+Clasen, Thomas: „Den Trieb haben doch alle +Menschen.“ Sexualobsessionen in den Dramen des J. M. R. Lenz. +In: Thomas Schneider (Hrsg.): Das Erotische in der Literatur. Frankfurt/Main +[u. a.]: Lang 1993 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur +und Literaturwissenschaft, Bd. 13), S. 55-68.

+

+Diffey, Norman R.: Language and Liberation in Lenz. In: +Leidner/Madland 1993, S. 1-9.

+

+Gerth, Klaus: „Über unsere Ehe“. +Goethe und Lenz. Kiel 1993 (Goethe-Gesellschaft Kiel, Jahresgabe +1993). – 31 S.

+

+Graf, Roman: „Die Folgen des ehlosen Standes der +Herren Soldaten“: Male Homosocial Desire in Lenz’s „Die +Soldaten“. In: Leidner/Madland 1993, S. 35-44.

+

+Greiner, Bernhard: Der Fluchtpunkt des +Aufklärungs-Theaters als Leerstelle: J. M. R. Lenz’ +Komödie „Der Hofmeister“ In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der +literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. +Geburtstag. Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfennig. +Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 43-55.

+

+Grimm, Reinhold: The Descent of the Hero into Fame: +Büchner’s Woyzeck and his Relatives. In: Leidner/Madland 1993, +S. 45-59.

+

+Guthrie, John: Lenz’s Style of Comedy. In: +Leidner/Madland 1993, S. 10-24.

+

+Harris, Edward P.: Lenz on Stage: Schröder’s +Adaption of „Der Hofmeister“. In: Leidner/Madland 1993, +S. 132-140.

+

+Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. +Biographie. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – XXII, 694 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Hirose, Senichi: Erweiterung der dramatischen Freiheit. +Sturm und Drang und Shahespeare. In: Doitsu Bungaku (Tokyo), H. 90 +(Frühjahr 1993), S. 24-34.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

Zu Lenz passim.

+

+Hobek, Friedrich: Jakob Michael Reinhold Lenz, +„Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“. Stuttgart: +Reclam 1993 (Lehrpraktische Analysen: Sekundarstufe II, +Bd. 12). – 30 S.

+

+Ichikawa, Akira: Von Lenz zu Brecht. Über Brechts +„Hofmeister“-Bearbeitung. In: Doitsubungaku-Ronkô. +Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 35 (1993), +S. 75-97.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Jürjo, Indrek: Das Archiv des Historischen Museums +Estlands. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für +ostdeutsche Kultur und Geschichte (München), Bd. 1 (1993), +S. 147-175.

+

Zu den Lenziana im Falck-Nachlaß S. 163f.

+

+Kaarsberg Wallach, Martha: Emilia und ihre Schwestern: +Das seltsame Verschwinden der Mutter und die geopferte Tochter. Lessing, +„Emilia Galotti“, Lenz, „Hofmeister“, +„Soldaten“, Wagner, „Kindermörderin“, Schiller, +„Kabale und Liebe“, Goethe, „Faust“, +„Egmont“. In: Mütter – Töchter – +Frauen. Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Hrsg. von Helga Kraft und Elke +Liebs. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993, S. 53-72.

+

+Kaufmann, Ulrich: „… die schönste +Blüthe dieses Genius“. Gastspiel der Berliner Schaubühne zum +Weimarer Kunstfest mit Lenzens Fragment „Catharina von Siena“. In +Weimar Kultur Journal, Nr. 8, August 1993, S. 32.

+

+Kaufmann, Ulrich: Forschungsstelle zu +J. M. R. Lenz geplant. In: Alma Mater Jenensis (Jena), Jg. 4 +(1993), Nr. 9/10, S. 3.

+

+Kaufmann, Ulrich: Eine Forschungsstelle für Jakob +Michael Reinhold Lenz in Jena. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus +Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 1, S. 84f.

+

+Kaufmann, Ulrich: Heimstatt für einen +„schiffbrüchigen Europäer“? Sieben Überlegungen zu +einer Lenz-Ausstellung in Thüringen. In: Palmbaum. Literarisches Journal +aus Thüringen (Jena), Jg. 1 (1993), H. 3, S. 92-100.

+

+Kes-Costa, Barbara R.: „Freundschaft geht +über Natur.“ On Lenz’s Rediscovered Adaptation of Plautus. In: +Leidner/Madland 1993, S. 162-173.

+

+Koepke, Wulf: In Search of a New Religiosity: Herder +and Lenz. In: Leidner/Madland 1993, S. 121-131.

+

+Korb, Richard Alan: „Der Hofmeister“: +Lenz’s Sex Comedy. In: Leidner/Madland 1993, S. 25-34.

+

+Krämer, Herbert: In amore omnia insunt vitia. +Lenzens „Hofmeister“ wiedergelesen. In: Der Ginkgo-Baum 12 (1993), +S. 113-116.

+

+Kramer, Karen Ruoff: The Politics of Discourse. Third +Thoughts on „New Subjectivity“. Bern [u. a.]: Lang 1993 (New +York University Ottendorfer Series, N. F. Bd. 39). – XIII, +323 S.

+

Zu Schneiders „Lenz“ S. 201-239; zu +Büchners „Lenz“ S. 204-212.

+

Space to Act: The Theater of J. M. R. Lenz. Ed. by +Alan C. Leidner and Helga S. Madland. Columbia/SC: Camden +House 1993. – XVIII, 193 S.

+

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden +Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Leidner/Madland +1993“ verzeichnet.

+

Rez.: E. M. Batley, in: The Modern Language Review +(Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 1, S. 251f. – Karlheinz +Hasselbach, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche +Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 87 (1995), Nr. 1, +S. 97-99. – David Hill, in: Journal of European Studies +(Chalfont St. Giles), Vol. 24 (1994), Pt. 3, S. 312. – Todd +Kontje, in: Journal of English and Germanic Philology +(Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, +S. 462f. – Philip Mellen, in: Germanic Notes and Reviews +(Lexington/Ky.), Vol. 25 (1994), Nr. 2, S. 23f. – +Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 +(1994), S. 209-212.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung +mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph +Weiß. Bd. 3. St. Ingbert: Röhrig 1993. – +238 S.

+

Rez.: Regine Fourie, in: Jahrbuch für +Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, +S. 158-160. – Alexander Košenina, in: +Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1994 (ersch. 1995), +S. 254-256. – R.[oland] Krebs, in: Études +Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1, +S. 163f. – Thomas Wolber, in: Lessing-Yearbook (Detroit), +Vol. 27 (1995; ersch. 1996), S. 216f.

+

+Lefevere, André: „Geht in die +Geschichte“. Observations on the Study of Literary Translation on the +Occasion of Lenz’s „Coriolan“. In: Peter Pabisch, Ingo R. +Stoehr (Ed.): Dimensions. A. Leslie Willson & Contemporary German Arts and +Letters. Krefeld: van Acken 1993, S. 184-194.

+

+Luserke, Matthias: J. M. R. Lenz: Der +Hofmeister – Der neue Menoza – Die Soldaten. München: +Finck 1993 (Uni-Taschenbücher, Bd. 1728). – 127 S.

+

Rez.: R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques +(Paris), Année 50 (1995), Nr. 4, S. 752f. – Timm +Menke, in: Germanic Notes and Reviews (Lexington/Ky.), Vol. 25 +(1994), Nr. 1, S. 44. – John Osborne, in: +Germanistik (Tübingen), Jg. 34 (1993), H. 4, +S. 1163. – Martin Rector, in: Zeitschrift für +Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 4 (1994), H. 2, +S. 398-401. – Waltraud Wende: Der neue Drang zu Jakob +Michael Reinhold Lenz. Ausgewählte Publikationen im Gedenkjahr. In: Das +achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 18 (1994), H. 2, +S. 176-183. – Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 212-214. – Thomas +Wirtz, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und +Literaturen (Berlin), Jg. 150, Bd. 235 (1998), 1. Halbjahresbd., +S. 137-140.

+

+Madland, Helga S. / Leidner, Alan C.: +Introduction. In: Leidner/Madland 1993, S. XIII-XVIII.

+

+Madland, Helga Stipa: Madness and Lenz: Two Hundred +Years Later. In: The German Quarterly 66 (1993), S. 34-42.

+

+Meid, Volker: Metzler-Literatur-Chronik. Werke +deutschsprachiger Autoren. Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – +724 S.

+

Darin Artikel zum „Hofmeister“ (S. 244), +zu den „Soldaten“ (S. 251f.), zu Büchners +„Lenz“ (S. 403) und Schneiders „Lenz“ +(S. 675).

+

+Menke, Timm: The Reception of Lenz in the Final Years +of the German Democratic Republic: Christoph Hein’s Adaption of „Der +neue Menoza“. In: Leidner/Madland 1993, S. 150-161.

+

+Menz, Egon: Lenzens ‚Faust‘. In: +Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. +Geburtstag. Hrsg. von Klaus Deterding. Heidelberg: Winter 1993, +S. 166-186.

+

+Müller, Maria E.: „Der verwundete +Bräutigam“. Bemerkungen zu einem Jugenddrama von Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), +S. 7-33.

+

+Niedermeier, Michael: Natur – +Ökonomie – Sexualität. Philanthropen zwischen Paradies und +Plantage 1770-1810. In: Jost Hermand (Hrsg.): Mit den Bäumen sterben die +Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie. Köln, Weimar, Wien: +Böhlau (Literatur – Kultur – Gesellschaft, 6) 1993, +S. 25-80.

+

+Orehovs, Ivars: „Überraschungen“ und +„Vernunft“ im „Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. +In: Der Ginkgo-Baum 12 (1993), S. 110-112.

+

+Osborne, John: Motion Pictures: The Tableau in +Lenz’s Drama and Dramatic Theory. In: Leidner/Madland 1993, +S. 91-105.

+

+Pizer, John: „Man schaffe ihn auf eine sanfte +Manier fort“: Robert Walser’s „Lenz“ as a Cipher for the +Dark Side of Modernity. In: Leidner/Madland 1993, S. 141-149.

+

+Preuß, Werner H.: ‚Verfasser +unbekannt‘ – ‚typisch Lenz‘. Über den Anteil +von J. M. R. Lenz an der Zeitschrift „Für Leser und +Leserinnen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 3 (1993), +S. 99-115.

+

+Ramin, Andreas: Symbolische Raumorientierung und +kulturelle Identität. Leitlinien der Entwicklung in erzählerischen +Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. München: Iudicium +1994. – XV, 328, [42] S.

+

Diss. phil., Univ. Karlsruhe, 1993.

+

Darin S. 204-219: Symbolische Raumorientierung und +kulturelle Identität in Georg Büchners „Lenz“.

+

+Sato, Ken-ichi: Sozialkritik und Theaterspaß. +J. M. R. Lenz’ Komödie „Die Soldaten“. In: +Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 35 (1993), S. 21-36.

+

+Schäfer, Walter Ernst: Mädchenerziehung. +Kontroversen zwischen Gottlieb Konrad Pfeffel und Jakob Michael Reinhold Lenz. +In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. +Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ortrud +Gutjahr, Wilhelm Kühlmann, Wolf Wucherpfennig. Würzburg: +Königshausen & Neumann 1993, S. 277-296.

+

+Schmidt, Dörte: Lenz im zeitgenössischen +Musiktheater. Literaturoper als kompositorisches Projekt bei Bernd Alois +Zimmermann, Friedrich Goldmann, Wolfgang Rihm und Michèle Reverdy. +Stuttgart, Weimar: Metzler 1993. – VI, 297 S.

+

Rez.: Hanns-Werner Heister, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 212-214. – Beate +Hiltner, in: Die Musikforschung (Kassel), Jg. 48 (1995), H. 1, +S. 100f. – Beate Hiltner, in: Österreichische +Musikzeitschrift (Wien), Jg. 50 (1995), Nr. 10, +S. 707f. – Peter Petersen: Standpunkte. In: Musica +(Kassel), Jg. 48 (1994), H. 3, S. 181f. – Christoph +Weiß, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), +H. 3/4, S. 913f.

+

+Schöpflin, Karin: Theater im Theater. Formen und +Funktionen eines dramatischen Phänomens im Wandel. Frankfurt/Main +[u. a.]: Lang 1993. – VI, 727 S.

+

Zu Lenz S. 166-168.

+

+Topol’ská, Lucy: Jakob Michael Reinhold +Lenz als literarische Figur. In: Acta Universitatis Palackianae Olomucensis +(Olomouc), Facultas Philosophica, Philologica, Nr. 66, Germanica +Olomucensia, Nr. 8 (1993), S. 31-39.

+

+Unger, Thorsten: Handeln im Drama. Theorie und Praxis +bei J. Chr. Gottsched und J. M. R. Lenz. Göttingen: Vandenhoeck +& Ruprecht 1993 (Palaestra, Bd. 295). – 305 S.

+

Rez.: Helga Brandes, in: Arbitrium (Tübingen), +Jg. 14 (1996), H. 3, S. 348f. – John T. Brewer, +in: Lessing-Yearbook (Detroit), Vol. 27 (1995; ersch. 1996), +S. 255-257. – Kurdi Imre, in: Helikon (Budapest), +Évf. 43 (1997), Sz. 4, S. 556-558. – Helga Stipa +Madland, in: Journal of English and Germanic Philology +(Champaign/Illinois), Vol. 94 (1995), Nr. 3, +S. 461f. – Georg-Michael Schulz, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 234-237. – Teresa +Seruya, in: Runa (Lisboa), Nr. 27 (1997/98; ersch. 1999), +S. 329f. – Christoph Weiß, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 174. – Hans +G.[erd] Winter, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), +N. F. Jg. 5 (1995), H. 1, S. 137-139.

+

+Unger, Thorsten: Contingent Spheres of Action: The +Category of Action in Lenz’s Anthropology and Theory of Drama. In: +Leidner/Madland 1993, S. 77-90.

+

+Weiß, Christoph: +„Waldbruder“-Fragmente. Über einige bislang ungedruckte +Entwürfe zu J. M. R. Lenz’ Briefroman „Der +Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 87-98.

+

+Winter, Hans-Gerd: J. M. R. Lenz as Adherent +and Critic of Enlightenment in „Zerbin; or, Modern Philosophy“ and +„The Most Sentimental of All Novels“. In: Impure Reason. Dialectic +of Enlightenment in Germany. Edited by W. Daniel Wilson and Robert C. Holub. +Detroit: Wayne State University Press 1993, S. 443-464.

+

+Wurst, Karin A.: „Von der Unmöglichkeit, die +Quadratur des Zirkels zu finden“. Lenz’ narrative Strategien in +„Zerbin oder die neuere Philosophie“. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 3 (1993), S. 64-86.

+

+Wurst, Karin A.: A Shattered Mirror: Lenz’s +Concept of Mimesis. In: Leidner/Madland 1993, S. 106-120.

+

+Yakame, Tokuya: J. M. R. Lenz und die +Gegenwart. Betrachtungen zu seiner Rezeption nach dem 2. Weltkrieg. In: +Doitsubungaku-Ronkô. Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), +H. 35 (1993), S. 1-18.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+1994 +

+

+Batley, Edward: A Critique of J. M. R. +Lenz’s Art of Scenic Variation. In: Hill 1994, S. 179-189.

+

+Bauer, Gerhard: Genialität und +Gewöhnlichkeit. In: Stephan/Winter 1994, S. 1-9.

+

+Berens, Cornelia: „Das gegenwärtige Theater +ist Schreibanlaß für Prosa“. Christoph Hein und +J. M. R. Lenz – vom Theater zur Prosa und zurück. In: +Stephan/Winter 1994, S. 391-405.

+ +

+Bertram, Mathias: Jakob Michael Reinhold Lenz als +Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen +Selbstreflexionen. St. Ingbert: Röhrig 1994 (Saarbrücker +Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 47). – +259 S.

+

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 209f. – +Rüdiger Scholz, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 +(1995), S. 224-226. – Thorsten Unger, in: Arbitrium +(Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 1, S. 353-355.

+

+Bertram, Mathias: Das gespaltene Ich. Zur +Thematisierung disparater Erfahrung und innerer Konflikte in der Lyrik von +J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 353-371.

+

+Bochan, Bohdan: The Dynamics of Desire in Lenz’s +„Der Hofmeister“. In: Hill 1994, S. 120-128.

+

+Bosse, Heinrich: Berufsprobleme der Akademiker im Werk +von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 38-51.

+

+Cadieu, Martine: „Les Soldats“ de +Zimmermann. In : Europe. Revue littéraire mensuelle (Paris), +Année 72 (1994), Nr. 779, S. 194-196.

+

+Costin, Dietlinde-Sigrid: Jakob Michael Reinhold +Lenz’ „Die Soldaten“ und Georg Büchners +„Woyzeck“ – ein Vergleich. In: Germanistentreffen +Bundesrepublik Deutschland – Bulgarien – Rumänien, +28.2.-5.3.1993. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Hrsg. vom Deutschen +Akademischen Austauschdienst. Redaktion: Werner Roggausch. Bonn: Deutscher +Akademischer Austauschdienst [1994] (DAAD, Dokumentationen & Materialien, +Bd. 27), S. 79-88.

+

+Daemmrich, Horst S.: Lenz in themengeschichtlicher +Sicht. In: Stephan/Winter 1994, S. 10-26.

+

+Daunicht, Richard: J. M. R. Lenz im Herbst +1777. Zu einem anonymen Gedicht in Wielands „Teutschem Merkur“. In: +Stephan/Winter 1994, S. 109-117.

+

+Demčenko, V.[ladimir] D.: Fars v +ėstetičeskoj bor’be perioda „buri i natiska“ (Gete, +Vagner, Lenc). In: Getevskie Čtenija [Goethe-Studien] (Moskva), +Jg. 1993 (ersch. 1994), S. 103-121.

+

Die Farce im ästhetischen Streit der Geniezeit +(Goethe, Wagner, Lenz).

+

+Demuth, Volker: Realität als Geschichte. +Biographie, Historie und Dichtung bei J. M. R. Lenz. Würzburg: +Königshausen & Neumann 1994 (Epistemata, Bd. 123). – +286 S.

+

Rez.: Heinrich Bosse, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 219-222. – Wolfgang +Kuttenkeuler, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), +H. 2, S. 527. – Karin A. Wurst, in: Monatshefte +für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur +(Madison/Wisconsin), Vol. 89 (1997), Nr. 1, S. 93-95

+

+Durzak, Manfred: Lenz’ „Der +Hofmeister“ oder Die Selbstkasteiung des bürgerlichen +Intellektuellen. Lenz’ Stück im Kontext des bürgerlichen +Trauerspiels. In: Hill 1994, S. 110-119.

+

+Ehrich-Haefeli, Verena: Individualität als +narrative Leistung? Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um +1770 – Sophie LaRoche, Goethe, Lenz. In: Physiognomie und +Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Festschrift +für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfram Groddek und +Ulrich Stadler. Berlin, New York: de Gruyter 1994, S. 49-75.

+

Erweiterte Fassung in: Geschichte und Vorgeschichte der +modernen Subjektivität. Hrsg. von Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle +und Peter Schulz. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 1998 (European +Cultures, Vol. 11.2), S. 811-843.

+

+Gille, Klaus F.: „Ein gekreuzigter +Prometheus“. Zu Lenz und Werther. In: Weimarer Beiträge 40 (1994), +S. 562-575.

+

Wiederabdruck in: Klaus F. Gille: Zwischen Kulturrevolution +und Nationalliteratur. Gesammelte Aufsätze zu Goethe und seiner Zeit. Hrsg. +von Hannelore Scholz und mit einem Geleitwort von Karl Robert Mandelkow. Berlin: +Trafo 1998, S. 29-47.

+

+Glarner, Johannes: „Der Engländer“. +Ein Endpunkt im Dramenschaffen von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter +1994, S. 195-209.

+

+Guthrie, John: „Shakespears Geist.“ Lenz +and the Reception of Shakespeare in Germany. In: Hill 1994, S. 36-46.

+

+Gutiérrez Girardot, Rafael: Jakob Michael +Reinhold Lenz o la inmortalidad del desamparo. In: Quimera. Revista de +literatura (Barcelona), Nr. 131/132 (1994), S. 68-79.

+

+Hallensleben, Silvia: „Dies Geschöpf taugt +nur zur Hure …“. Anmerkungen zum Frauenbild in Lenz’ +„Soldaten“. In: Stephan/Winter 1994, S. 225-242.

+

+Haustein, Jens: Jacob Michael Reinhold Lenz als +Briefschreiber. In: Stephan/Winter 1994, S. 337-352.

+

+Heister, Hanns-Werner: Historische Tragik und moderne +Farce. Zu Friedrich Goldmanns Opernphantasie „R. Hot bzw. Die +Hitze“. In: Stephan/Winter 1994, S. 406-421.

+

+Hertling, G. H.: Georg Büchner und Jakob Michael +Reinhold Lenz im „Kunstgespräch“: Anmerkungen übers +Theater des Lebens. In: Text und Kontext (Kopenhagen, München), Jg. 19 +(1994), H. 1, S. 25-45.

+

+Hiebel, Hans H.: Sprachrealismus und Verfremdung: +Ödön von Horváths Dramaturgie zwischen personaler und +auktorialer Perspektiventechnik. In: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), +Vol. 67 (1994), Nr. 1, S. 27-37.

+

Zu Lenz passim.

+

+Hill, David (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. +Studien zum Gesamtwerk. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. – +234 S.

+

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden +Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 1994“ +verzeichnet.

+

Rez.: Bruce Duncan, in: The Modern Language Review +(Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 782f. – Holger +Helbig, in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft (Sigmaringen), +Jg. 55 (1995), S. 311-315. – R.[oland] Krebs, in: +Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, +S. 315. – Helga Stipa Madland, in: Seminar (North +York/Ontario), Vol. 31 (1995), Nr. 4, S. 349f. – +Rüdiger Scholz, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 14 (1996), +H. 3, S. 349-353. – Thorsten Unger, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 35 (1994), H. 2, S. 561f. – +Christoph Weiß, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 +(1995), S. 226-230.

+

+Hill, David: Vorwort. In: Hill 1994, S. 7-9.

+

+Hill, David: Die Arbeiten von Lenz zu den Soldatenehen. +Ein Bericht über die Krakauer Handschriften. In: Stephan/Winter 1994, +S. 118-137.

+

+Hill, David: J. M. R. Lenz and William +Hamilton: „Yärros Ufer“. In: Forum for Modern Language Studies +(Oxford), Vol. 30 (1994), Nr. 2, S. 144-151.

+

+Hill, David: The Portrait of Lenz in „Dichtung +und Wahrheit“: a Literary Perspective. In: Hill 1994, S. 222-231.

+

+Hinck, Walter: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des +Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel +1994. – 359 S.

+

Darin S. 55-77: „Forme Menschen nach meinem +Bilde“. Genie und Schöpfer. (Herder, Goethe, Gotthold Friedr. +Stäudlin, Jakob Michael Reinhold Lenz).

+

+Hoff, Dagmar von: Inszenierung des Leidens. +Lektüre von J. M. R. Lenz’ „Der Engländer“ +und Sophie Albrechts „Theresgen“. In: Stephan/Winter 1994, +S. 210-224.

+

+Horn, Peter: „Das heißt, sie wollen die +Welt umkehren.“ Realismus und Populismus in Lenz’ „Die +Soldaten“ als ethisch-ästhetische Reaktion gegen den +Ästhetizismus des Klassizismus. In: Acta Germanica 22 (1994), +S. 153-170.

+

+Japp, Uwe: Lesen und Schreiben im Drama des Sturm und +Drang; insbesondere bei Goethe und Lenz. In: Paul Goetsch (Hrsg.): Lesen und +Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, +England, Frankreich. Tübingen: Narr 1994 (ScriptOralia, Bd. 65), +S. 265-276.

+

+Jürjo, Indrek: Die Weltanschauung des Lenz-Vaters. +In: Stephan/Winter 1994, S. 138-152.

+

+Kaufmann, Ulrich: Neuer Blick auf alte Funde: Die +Lenziana in Weimar. In: Hill 1994, S. 214-221.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Ich geh aufs Land, weil ich +bei Euch nichts tun kann.“ Zu einigen Aspekten des Aufenthalts von +J. M. R. Lenz am Weimarer Musenhof. In: Stephan/Winter 1994, +S. 153-166.

+

+Kes-Costa, Barbara R.: Ätolien, Algier und das +Serail: Entführungsthema und Religionsersatz bei Plautus, +J. M. R. Lenz und Mozart. In: Carleton Germanic Papers (Ottawa), +Vol. 22 (1994), S. 95-105.

+

+Leidner, Alan C.: The Impatient Muse: Germany and the +Sturm und Drang. Chapel Hill, London: The University of North Carolina Press +1994 (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and +Literatures, Vol. 115). – XI, 154 S.

+

Darin S. 92-106: The Patient Art of J. M. R. +Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung +mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph +Weiß. Bd. 4. St. Ingbert: Röhrig 1994. – +236 S.

+

Rez.: Regine Fourie, in: Jahrbuch für +Internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, +S. 158-160. – Detlef Gwosc, in: Deutsche Bücher +(Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54. – +R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques (Paris), Année 52 +(1997), Nr. 1, S. 163f. – Christoph E. Schweitzer, +in: Lessing Yearbook (Detroit), Vol. 28 (1996; ersch. 1997), +S. 275f.

+

+Linzer, Martin: Das Eigene im Fremden. theater 89 +Berlin: „Der neue Menoza“ von Christoph Hein. In: Theater der Zeit +(Essen), Jg. 49 (1994), H. 4, S. 60.

+

+Lösel, Franz: Melodrama und Groteske im +dramatischen Werk von Reinhold Lenz. In: Hill 1994, S. 202-213.

+

+Luserke, Matthias: Das „Pandämonium +Germanikum“ von J. M. R. Lenz und die Literatursatire des Sturm +und Drang. In: Stephan/Winter 1994, S. 257-272.

+

+Luserke, Matthias: Louis Ramond de Carbonnières +und sein Drama „Die letzten Tage des jungen Olban“ (1778). Ein +Beitrag zur vergessenen Geschichte des Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 4 (1994), S. 81-100.

+

+Madland, Helga Stipa: Image and Text: +J. M. R. Lenz. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1994 (Amsterdamer +Publikationen zur Sprache und Literatur, Bd. 111). – +166 S.

+

Rez.: Detlef Gwosc, in: Deutsche Bücher +(Amsterdam), Jg. 27 (1997), H. 1, S. 52-54. – Wolfgang +Kuttenkeuler, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), +H. 3/4, S. 913. – Timm Menke, in: The German Quarterly +(Cherry Hill/NJ), Vol. 70 (1997), Nr. 1, S. 78f. – +Gert Vonhoff, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), +S. 237-239.

+

+Madland, Helga S.: Lenz, Aristophanes, Bachtin und die +‚verkehrte Welt‘. In: Stephan/Winter 1994, S. 167-180.

+

+Madland, Helga: Semiotic Layers in J. M. R. +Lenz’s „Der Engländer“. In: Seminar 30 (1994), +S. 276-285.

+

+Mayer, Hans: Lenz. Die Erzählung von Georg +Büchner und der Film von George Moorse. München: Liliom +1994. – 95 S.

+

+McInnes, Edward: Lenz, Shakespeare, Plautus and the +„Unlaughing Picture“. In: Hill 1994, S. 27-35.

+

+McInnes, Edward: Lenz und das Bemühen um +realistische Tragödienformen im 19. Jahrhundert. In: Stephan/Winter 1994, +S. 373-390.

+

+Meinzer, Elke: Die Irrgärten des +J. M. R. Lenz. Zur psychoanalytischen Interpretation der Werke +„Tantalus“, „Der Waldbruder“ und „Myrsa +Polagi“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft +und Geistesgeschichte 68 (1994), S. 695-716.

+

Dass. in: Hill 1994, S. 161-178.

+

+Mendes, Anabela: Preceptor, mentor, professor. +Variaçōes do acto pedagógico em J. M. R. Lenz, +H. v. Kleist e F. Hölderlin. In: Runa (Lisboa), Nr. 22 (2/1994), +S. 145-159.

+

+Menke, Timm: Zwei Thesen zur Rezeption und Krankheit +von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 27-37.

+

+Menz, Egon: „Der verwundete +Bräutigam“. Über den Anfang von Lenzens Komödienkunst. In: +Hill 1994, S. 97-109.

+

+Menz, Egon: Das ‚hohe Tragische von heut‘. +In: Stephan/Winter 1994, S. 181-194.

+

+Nieraad, Jürgen: Die Spur der Gewalt. Zur +Geschichte des Schrecklichen in der Literatur und ihrer Theorie. Lüneburg: +zu Klampen 1994. – 220 S.

+

Zu Lenz S. 60f.

+

+Osborne, John: Zwei Märchen von J. M. R. +Lenz oder ‚Anmerkungen über die Erzählung‘. In: +Stephan/Winter 1994, S. 325-336.

+

+Osborne, John: Deux lettres de Louis-François +Ramond de Carbonnières à Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +L’art épistolaire dans l’Europe cosmopolite. Correspondances +par-delà les frontières 1750-1830. Colloque international, Metz, 4 +et 5 décembre 1987. Paris: Didier 1994 (Cahiers d’histoire +littéraire comparée, Nr. 11), S. 123-136.

+

+Petersen, Peter: Eine Französin deutet den +„Hofmeister“. Die Oper „Le Précepteur“ (1990) von +Michèle Reverdy. In: Stephan/Winter 1994, S. 422-429.

+

+Pikulik, Lothar: Zeiterfahrung im Sturm und Drang. In: +Aurora 54 (1994), S. 1-17.

+

Zu Lenz S. 13-15.

+

Wiederabdruck in: Ders.: Signatur einer Zeitenwende. +Studien zur Literatur der frühen Moderne von Lessing bis Eichendorff. +Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 42-57.

+

+Pizer, John: Realism and Utopianism in „Der neue +Menoza“: J. M. R. Lenz’s Productive Misreading of Wieland. +In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 27 (1994), H. 4, +S. 309-319.

+

+Preuß, Werner H.: Der Oberpahlener Kreis. +Bausteine zur Biographie des jungen Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), +Bd. 4 (1994), S. 69-80.

+

+Rector, Martin: Optische Metaphorik und theologischer +Sinn in Lenz’ Poesie-Auffassung. In: Hill 1994, S. 11-26.

+

+Rector, Martin: Zur moralischen Kritik des +Autonomie-Ideals. Jakob Lenz’ Erzählung „Zerbin oder die neuere +Philosophie“. In: Stephan/Winter 1994, S. 294-308.

+

+Sato, Ken-Ichi: J. M. R. Lenz’ Fragment +„Die Kleinen“. In: Stephan/Winter 1994, S. 243-256.

+

+Sauder, Gerhard: Konkupiszenz und empfindsame Liebe. +J. M. R. Lenz’ „Philosophische Vorlesungen für +empfindsame Seelen“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 +(1994), S. 7-29.

+

+Schmalhaus, Stefan: Literarische Anspielungen als +Darstellungsprinzip. Studien zur Schreibmethodik von Jakob Michael Reinhold +Lenz. Münster, Hamburg: Lit 1994 (Germanistik, Bd. 8). – +III, 221 S.

+

Rez.: Hans-Ulrich Wagner, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 222-224.

+

+Schmalhaus, Stefan: „Mir ekelt vor jedem feinern +Gesicht.“ J. M. R. Lenz und die Physiognomik. In: Hill 1994, +S. 55-66.

+

+Schmidt, Harald: Melancholie und Landschaft. Die +psychotische und ästhetische Struktur der Naturschilderungen in Georg +Büchners „Lenz“. Opladen: Westdeutscher Verlag +1994. – 503 S.

+

+Schmitt, Axel: Die „Ohn-Macht der +Marionette“. Rollenbedingtheit, Selbstentäußerung und +Spiel-im-Spiel-Strukturen in Lenz’ Komödien. In: Hill 1994, +S. 67-80.

+

+Schönert, Jörg: Literarische Exerzitien der +Selbstdisziplinierung. „Das Tagebuch“ im Kontext der +Straßburger Prosa-Schriften von J. M. R. Lenz. In: +Stephan/Winter 1994, S. 309-324.

+

+Schulz, Georg-Michael: „Läuffer läuft +fort.“ Lenz und die Bühnenanweisung im Drama des 18. Jahrhunderts. +In: Hill 1994, S. 190-201.

+

+Sørensen, Bengt-Algot: +„Schwärmerei“ im Leben und Werk von Lenz. In: Hill 1994, +S. 47-54.

+

„Unaufhörlich Lenz gelesen …“. +Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Inge +Stephan und Hans-Gerd Winter. Stuttgart, Weimar: Metzler +1994. – XXX, 442 S.

+

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden +Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Stephan/Winter +1994“ verzeichnet.

+

Rez.: John Guthrie, in: The Modern Language Review +(Leeds), Vol. 91 (1996), Pt. 3, S. 784f. – Detlef +Gwosc, in: Deutsche Bücher (Amsterdam), Jg. 24 (1994), +H. 3, S. 216-218. – Rüdiger Scholz, in: +Germanistik (Tübingen), Jg. 36 (1995), H. 1, +S. 203f. – Rüdiger Scholz, in: Arbitrium +(Tübingen), Jg. 14 (1996), H. 3, S. 349-353. – +Christoph Weiß, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 +(1995), S. 226-230. – Karin A. Wurst, in: +Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. 1998), +S. 231f.

+

+Stephan, Inge / Winter, Hans-Gerd: Vorwort. In: +Stephan/Winter 1994, S. IX-XXIX.

+

+Stephan, Inge: Das Scheitern einer heroischen +Konzeption. Der Freundschafts- und Liebesdiskurs im „Waldbruder“. +In: Stephan/Winter 1994, S. 273-293.

+

+Stockhammer, Robert: Zur Politik des Herz(ens): +J. M. R. Lenz’ „misreadings“ von Goethes +„Werther“. In: Hill 1994, S. 129-139.

+

+Velez, Andrea / Kaufmann, Ulrich: Über +Begehren und Vernunft. Udo Samel hält am 23. Juni im Rahmen des Kunstfestes +„Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen“ von Lenz. +In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 3 (1994), Nr. 6, +S. 28f.

+

+Wefelmeyer, Fritz: Der scheiternde Künstler auf +der Höhe mit „Bruder Goethe“ und Zuschauer. Selbstdarstellung +im „Pandämonium Germanicum“. In: Hill 1994, +S. 140-160.

+

+Weiß, Christoph: J. M. R. Lenz’ +„Catechismus“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 4 +(1994), S. 31-67.

+

+Wilson, W. Daniel: Zwischen Kritik und Affirmation. +Militärphantasien und Geschlechterdisziplinierung bei J. M. R. +Lenz. In: Stephan/Winter 1994, S. 52-85.

+

+Winter, Hans-Gerd: „Denken heißt nicht +vertauben.“ Lenz als Kritiker der Aufklärung. In: Hill 1994, +S. 81-96.

+

+Winter, Hans-Gerd: „Ein kleiner Stoß und +denn erst geht mein Leben an!“ Sterben und Tod in den Werken von Lenz. In: +Stephan/Winter 1994, S. 86-108.

+

+Zybura, Marek: Ludwig Tieck als Übersetzer und +Herausgeber. Zur frühromantischen Idee einer „deutschen +Weltliteratur“. Heidelberg: Winter 1994 (Beiträge zur neueren +Literaturgeschichte, 3. Folge, Bd. 131). – 243 S.

+

Darin zu Tiecks Lenz-Ausgabe S. 183-193.

+

+1995 +

+

+Alt, Peter-André: Begriffsbilder. Studien zur +literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller. Tübingen: Niemeyer +1995 (Studien zur deutschen Literatur, 131). – IX, 682 S.

+

Zu Lenz bes. S. 524-529; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Burkhardt, Werner: Alles taumelt. „Der neue +Menoza“ von Lenz im Hamburger Thalia Theater. In: Süddeutsche Zeitung +(München), Nr. 72, 27. März 1995, S. 11.

+

+Dedner, Burghard: Der autobiographische und +biographische Text als literarische Quelle. Oberlins Bericht „Herr +L……“ und Büchners „Lenz“. In: Edition von +autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale +Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der +Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene +Referate. Hrsg. von Jochen Golz. Tübingen: Niemeyer 1995 (Beihefte zu +Editio, Bd. 7), S. 218-227.

+

+Dedner, Burghard: Büchners „Lenz“: +Rekonstruktion der Textgenese. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), +Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), S. 3-68.

+

+Eibl, Karl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/Main, +Leipzig: Insel 1995. – 327 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Genton, François: Écrire pour qui? +Réflexions sur les didascalies à propos de la comédie +„Le Précepteur“ de Lenz et de l’évolution du +théâtre littéraire allemand. In: Essais sur le dialogue. +[Vol. 5:] Les didascalies dans le théâtre européen +XVIe-XXe siècle. Grenoble: Université Stendhal-Grenoble III 1995, +S. 39-60.

+

+Gersch, Hubert in Zusammenarbeit mit Stefan +Schmalhaus: Quellenmaterialien und „reproduktive Phantasie“. +Untersuchungen zur Schreibmethode Georg Büchners: Seine Verwertung von Paul +Merlins Trivialisierung des Lenz-Stoffs und von anderen Vorlagen. In: Georg +Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), +S. 69-103.

+

+Goergen, Peter: Seitensprünge. Literaten als +religiöse Querdenker. Mit einem Beitrag von Ludwig Harig. Solothurn, +Düsseldorf: Benziger 1995. – 192 S.

+

Darin S. 66-76: Der Gott der Väter und die Treue +zum geringsten Bruder. Bemerkungen zu Oberlin, Büchner und Lenz.

+

+Görg-Teschner, M.[atthias]: [Art.] Anmerkungen +übers Theater nebst angehängten übersetzten Stück +Shakespeares. In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. von Rolf +Günter Renner und Engelbert Habekost. Stuttgart: Kröner 1995 +(Kröners Taschenausgabe, 425), S. 30-31.

+

+Grathoff, Dirk: J. M. R. Lenz in den Fehden +zwischen Klassikern und Romantikern. In: Monatshefte für deutschen +Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wis.), Vol. 87 (1995), +Nr. 1, S. 19-33.

+

+Günther, Karl: Schlosser und der Förster +Lydin. In: Weisweil. Ein Dorf am Rhein. Hrsg. von Gerhard A. Auer und Thomas +Zotz. Weisweil 1995, S. 101-118.

+

Zu Lenz S. 101-105.

+

+Hayer, Uwe: Das Genie und die Transzendenz. +Untersuchungen zur konzeptionellen Einheit theologischer und ästhetischer +Reflexion bei J. M. R. Lenz. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, +Paris, Wien: Lang 1995 (Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und +Literaturästhetik, Bd. 9). – 290 S.

+

Rez.: Martin Kagel, in: Monatshefte für +deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), +Vol. 90 (1998), Nr. 1, S. 105f. – Thorsten +Unger, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), +S. 188-191.

+

+Hiekel, Jörn Peter: Farben des Unheils. B. A. +Zimmermanns großdimensionierte Werke: „Die Soldaten“ in +Dresden, das „Requiem“ in Berlin. In: Musica (Kassel), Jg. 49 +(1995), H. 6, S. 410-412.

+

+Hill, David: J. M. R. Lenz’ +„Avantpropos“ zu den „Soldatenehen“. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 7-21.

+

+Hill, David: „Lettre d’un soldat Alsacien a +S Excellence Mr le Comte de St Germain sur la retenue de la paye des +Invalides“. An unpublished manuscript by J. M. R. Lenz. In: +Order from Confusion. Essays presented to Edward McInnes on the Occasion of his +Sixtieth Birthday. Ed. by Alan Deighton. Hull: University of Hull, German +Department 1995 (New German Studies: Texts & Monographs, 10), +S. 1-27.

+

+Höpfner, Felix: „Un enfant perdu“. +Anmerkungen zu Egon Günthers Lenz-Film und ein Gespräch mit dem +Regisseur. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), +S. 79-91.

+

+Horstenkamp-Strake, Ulrike: „Daß die +Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt, als Tyrannenwut!“ +Autorität und Familie im deutschen Drama. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang +1995 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und +Literatur, Bd. 1506). – 248 S.

+

Diss. phil., Univ. Bonn, 1994.

+

Darin S. 81-86: Exkurs: Die Karikatur des +bürgerlichen Trauerspiels bei Lenz.

+

+Kaufmann, Ulrich: „… ausgestoßen aus +dem Himmel als ein Landläufer, Rebell, Pasquillant“. Jakob Michael +Reinhold Lenz und der Weimarer Musenhof. In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): +Beiträge zur Geschichte der Literatur in Thüringen. Mit 28 Abbildungen +und einem Faksimile. Rudolstadt, Jena: Hain 1995 (Palmbaum-Studien, Bd. 1), +S. 163-179.

+

+Kuribayashi, Sumio: Ein Aspekt des Geschichtsdramas: +J. M. R. Lenz und G. Büchner. In: Doitsubungaku-Ronkô. +Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka), H. 37 (1995), S. 1-18.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Laroche, Bernd: „Dies Bildnis ist bezaubernd +schön“. Untersuchungen zur Struktur und Entwicklung der +Bildnisbegegnung in der deutschen Literatur des 16.–19. Jahrhunderts. +Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, +Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1522). – +371 S.

+

Diss. phil., Univ. Münster, 1977.

+

Darin S. 171-181: J. M. R. Lenz: Der +Waldbruder.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung +mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph +Weiß. Bd. 5. St. Ingbert: Röhrig 1995. – +259 S.

+

Rez.: R.[oland] Krebs, in: Études Germaniques +(Paris), Année 52 (1997), Nr. 2, S. 314f.

+

+Luserke, Matthias: Die Bändigung der wilden Seele. +Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler +1995 (Germanistische Abhandlungen, Bd. 77). – 459 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. +von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995 (Olms +Studien, Bd. 42). – VII, 416 S.

+

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 2, S. 555. – Werner +H. Preuß, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 +(1996), S. 232-234. – Claudia Salchow, in: Referatedienst +zur Literaturwissenschaft (Berlin), Jg. 28 (1996), H. 4, +S. 623-626. – Thorsten Unger: Jakob Michael Reinhold Lenz +im Spiegel seiner Rezipienten – zwei Dokumentationen. In: Das +achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 2, +S. 231-234.

+

+Luserke, Matthias / Marx, Reiner: Nochmals +S(turm) u(nd) D(rang). Anmerkungen zum Nachdruck der „Philosophischen +Vorlesungen“ von J. M. R. Lenz. In: Jakob Michael Reinhold Lenz +im Spiegel der Forschung. Hrsg. von Matthias Luserke. Hildesheim, Zürich, +New York: Olms 1995 (Olms Studien, Bd. 42), S. 407-414.

+

Manger, Klaus: Probleme der Lenz-Edition. In: Deutsche +Literatur und Sprache im östlichen Europa. Tagung über Forschungen und +Forschungsvorhaben, 24.11.–26.11.1994. [Hrsg. von] Carola L. Gottzmann. +Leipzig: [o. V.] 1995, S. 61f.

+

Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. +Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit. 18.-20. Jahrhundert. +Gesammelt und hrsg. von Peter Müller unter Mitarbeit von Jürgen +Stötzer. 3 Tle. Bern [u. a.]: Lang 1995. – 379, 327, +247 S.

+

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 37 (1996), H. 1, S. 210. – +Karlheinz Hasselbach, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, +deutsche Sprache und Literatur (Madison/Wisconsin), Vol. 89 (1997), +Nr. 3, S. 400f. – Ulrich Kaufmann, in: Weimarer +Beiträge (Wien), Jg. 43 (1997), H. 1, +S. 156-159. – Michael Niedermeier, in: Jahrbuch für +internationale Germanistik (Bern [u. a.]), Jg. 27 (1995), H. 2, +S. 212f. – Werner H. Preuß, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 232-234. – Claudia +Salchow, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin), +Jg. 28 (1996), H. 4, S. 623-626. – Thorsten +Unger: Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner +Rezipienten – zwei Dokumentationen. In: Das achtzehnte Jahrhundert +(Wolfenbüttel), Jg. 20 (1996), H. 2, +S. 231-234. – Karin A. Wurst, in: German Studies Review +(Tempe/Arizona), Vol 20 (1997), Nr. 3, S. 439-441.

+

+Niedermeier, Michael: Mitteldeutsche Aufklärer und +elsässische ‚Genies‘ im Kampf um das pädagogische +Musterinstitut des Philanthropismus in Dessau. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 92-117.

+

+Nürnberger, Helmuth: Laudatio für Sigrid +Damm. In: Fontane-Blätter, H. 59 (1995), S. 159-167.

+

+Osborne, John: Sehnsucht nach Weimar. Bemerkungen zu +den Briefen von Louis-François Ramond de Carbonnières an Jakob +Michael Reinhold Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), +S. 67-78.

+

+Pilger, Andreas: Die „idealistische +Periode“ in ihren Konsequenzen. Georg Büchners kritische Darstellung +des Idealismus in der Erzählung „Lenz“. In: Georg Büchner +Jahrbuch (Tübingen), Bd. 8 (1990-1994; ersch. 1995), +S. 104-125.

+

+Reddick, John: ‚Man muß nur Aug und Ohren +dafür haben‘. „Lenz“ and the problems of perception. In: +Oxford German Studies (Oxford), Vol. 24 (1995), S. 112-144.

+

Zu Büchners „Lenz“.

+

+Schottelius, Saskia: Fatum, Fluch und Ironie. Zur Idee +des Schicksals in der Literatur von der Aufklärung bis zur Romantik. +Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1995 (Europäische Hochschulschriften, +Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1505). – +524 S.

+

Diss. phil., Univ. Bonn, 1994.

+

Darin S. 61-74: „Ich aber werde dunkel sein / +Und gehe meinen Weg allein“ – Jakob Michael Reinhold +Lenz. – Weitere Lenz- Bezüge vgl. Reg.

+

+Stephan, Inge: „Meteore“ und +„Sterne“. Zur Textkonkurrenz zwischen Lenz und Goethe. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 22-43.

+

+Trynogga, Andreas: Privaterziehung oder +öffentliche Erziehung? Ein Unterrichtsmodell auf der Basis eines +Textarrangements zu J. M. R. Lenz’ „Der Hofmeister“. +Essen: Die Blaue Eule 1995 (Pädagogik in der Blauen Eule, +Bd. 27). – 156 S.

+

+Unger, Thorsten: „Omnia vincit Amor“ zum +Mitlachen. Funktionen der Komik in frühen Übersetzungen von +„Love’s Labour’s Lost“ (Lenz, Eschenburg). In: +Differente Lachkulturen? Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. von +Thorsten Unger, Brigitte Schulze und Horst Turk. Tübingen: Narr 1995 (Forum +Modernes Theater: Schriftenreihe, Bd. 18), S. 209-242.

+

+Winter, Hans-Gerd: „Poeten als Kaufleute, von +denen jeder seine Ware, wie natürlich, am meisten anpreist“. +Überlegungen zur Konfrontation zwischen Lenz und Goethe. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 5 (1995), S. 44-66.

+

+Wurst, Karin: Contradictory Concepts? The Artist as +Reformer. J. M. R. Lenz’s „Der Landprediger“. In: +Order from Confusion. Essays presented to Edward McInnes on the Occasion of his +Sixtieth Birthday. Ed. by Alan Deighton. Hull: University of Hull, German +Department 1995 (New German Studies: Texts & Monographs, Vol. 10), +S. 28-53.

+

+Zierath, Christof: Moral und Sexualität bei Jakob +Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig 1995 (Saarbrücker +Hochschulschriften, Bd. 25). – 197 S.

+

Rez.: Elke Meinzer, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 239-241.

+

+1996 +

+

+Agricola, Kathrin: ‚Wäre ich König, so +wäre der Autor mein Freund‘. Der ‚Wandsbecker Bothe‘ +über den ‚Neuen Menoza‘ und andere Werke von Jakob Michael +Reinhold Lenz (1751-1792). In: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 5 +(1996), S. 5-16.

+

+Albrecht, Wolfgang: Lenz und Sophie von La Roche. +Empfindsamer Tugendidealismus als Konsensstifter für Sturm und Drang und +(Spät-)Aufklärung. In: Kaufmann 1996, S. 24-31.

+

+Albrecht, Wolfgang / Kaufmann, Ulrich: Lenzens +„expositio ad hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit +Faksimile). In: Kaufmann 1996, S. 78-91.

+

+Bernhardt, Rüdiger: „Jakob Michael Reinhold +Lenz aus Livland“ – Tagung in Travemünde vom 15. bis 17. +März 1996. In: Deutschunterricht 49 (1996), S. 327f.

+

+Bernhardt, Rüdiger: Zwischen Elsaß und +Baltikum. Spuren des Livländers Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), Jg. 1996, Nr. 969, +S. 7-10.

+

+Birgin, Christian: La blessure. Histoire de jeune homme +Lenz. Le Chambon-sur-Lignon: Cheyne 1996 (Collection Grands Fonds, +Vol. 11). – 157 S.

+

Rez.: Roland Krebs, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 338.

+

+Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte +des europäischen Theaters. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler +1996. – XVIII, 1009 S.

+

Zu Lenz bes. S. 802-808; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Brenker, Anne-Margarete: Die Meyersche Hofbuchhandlung +in Lemgo in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bielefeld: Westfalen +Verlag 1996. – 120 S.

+

Zu Lenz bes. S. 55 u. 81.

+

+Choi, Jung-Ok: Lenz als Sozialreformer. +Sozialreformkonzept in „Über die Soldatenehen“. In: +Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik (Seoul), Jg. 37 +(1996), H. 1, S. 1-26.

+

In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Damm, Sigrid: Der Kopierstift hinter dem Ohr des +Soldaten …: Schriftsteller und Archiv. In: Literaturarchiv und +Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. Hrsg. von Christoph König +und Siegfried Seifert. München [u. a.]: Saur 1996 (Literatur und +Archiv, Bd. 8), S. 21-37.

+

Zu Lenz S. 22-32.

+

+Daum, Inka: „Lettre adressée à +quelques officiers de la commision hydraulique de la communication +d’eau.“ An einige Offiziere des Hydraulikausschusses der +Wasserverbindung adressierter Brief. Eine französische Schrift aus der +letzten Lebenszeit Lenz’. In: Kaufmann 1996, S. 92-108.

+

+Dedner, Burghard: Jakob Lenz und Georg Büchner. +In: Kaufmann 1996, S. 117-126.

+

Le Sturm und Drang: une rupture? Textes réunis par +Marita Gilli. Paris: Belles Lettres 1996 (Laboratoire Littérature +et Histoire des pays de langues européennes, 42; Annales +littéraires de l’Université de Besançon, +597). – 168 S.

+

+Förster-Stahl, Heidemarie: Abschied von Kochberg. +In: Detlef Ignasiak (Hrsg.): Dichter-Häuser in Thüringen. Jena: +Quartus 1996, S. 144-156.

+

+Gerstmann, Günter: Geboren in einem +deutsch-baltischen Pfarrhaus. Gespräch über die Lenz-Ausstellung in +Jena mit Dr. Ulrich Kaufmann. In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn), +Jg. 1996, Nr. 962, S. 6-8.

+

+Graf, Roman: The Homosexual, the Prostitute, and the +Castrato: Closed Performances by J. M. R. Lenz. In: Outing Goethe and +His Age. Ed. by Alice A. Kuzniar. Stanford/California: Stanford University Press +1996, S. 77-93.

+

+Gündel, Vera: Jakob Michael Reinhold Lenz’ +Mitgliedschaft in der Moskauer Freimaurerloge „Zu den drei Fahnen“. +In: Lenz-Jahrbuch 6 (1996), S. 62-74.

+

+Imamura, Takeshi: Jakob Michael Reinhold Lenz. Seine +dramatische Technik und ihre Entwicklung. St. Ingbert: Röhrig 1996 +(Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, +Bd. 52). – 478 S.

+

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 7 (1997), S. 191-193.

+

+Kaufmann, Ulrich / Albrecht, Wolfgang / +Stadeler, Helmut (Hrsg.): „Ich aber werde dunkel sein“. Ein +Buch zur Ausstellung Jakob Michael Reinhold Lenz. Im Auftrag des Mercurius e. V. +und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Jena: Bussert +1996. – 147, LXIV S.

+

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden +Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Kaufmann 1996“ +verzeichnet.

+

Rez.: Felix Höpfner, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 230f. – Hans-Georg von +Arburg, in: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), Jg. 1996, +S. 240-243.

+

[ Kaufmann, Ulrich / Albrecht, Wolfgang / +Stadeler, Helmut:] „Ich aber werde dunkel sein …“. +Statt eines Vorworts. In: Kaufmann 1996, S. 7f.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Rede, daß ich dich +sehe!“ Johannes Bobrowskis Lenz-Gedicht und seine Folgen. In: Kaufmann +1996, S. 132-140.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Steinreich an Worten … +bettelarm an Geld“. Ein Gespräch mit Henning Boëtius. In: +Kaufmann 1996, S. 141-143.

+

+Kaufmann, Ulrich: Dichters Wort sucht sich den Ort. +Eine Lenz-Trilogie in Goethes Park. In: Kaufmann 1996, S. 144-147.

+

+Kaufmann, Ulrich: Der Gasthof „Zum +Erbprinzen“ – Lenzens Weimarer Domizil. In: Detlef Ignasiak +(Hrsg.): Dichter-Häuser in Thüringen. Jena: Quartus 1996, +S. 138-142.

+

+Lambrecht, Ulrich: Bertolt Brechts Verhältnis zur +klassischen Tradition. Die „Hofmeister“-Bearbeitung im Lichte +Brechtscher Geschichtsauffassung. In: Leben und Wahrheit in der Geschichte. +Festgabe zum 90. Geburtstag von Hans Tümmler. Hrsg. von Herbert Hömig. +Bochum: Brockmeyer 1996 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger +Wissenschaften zu Erfurt, Bd. 28), S. 163-191.

+

+Landwehr, Jürgen: Das suspendierte Formurteil. +Versuch der Grundlegung einer Gattungslogik anläßlich von Lenz’ +sogenannten Tragikomödien „Der Hofmeister“ und „Die +Soldaten“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), +S. 7-61.

+

+Lemann-Karli, G. [Gabriela Lehmann-Carli]: +Ja. M. R. Lenc i N. M. Karamzin. In: XVIII vek (St. Peterburg), +Sbornik 20 (1996), S. 144-156.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung +mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph +Weiß. Bd. 6. St. Ingbert: Röhrig 1996. – +273 S.

+

+Liebold, Birgit: Ein polymediales Ereignis. Jenaer +Stadtmuseum und Mercurius e. V. zeigen eine Ausstellung zu Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 5 (1996), +Nr. 1, S. 21.

+

+Martin, Ariane: Pfeffels Brief über Lenz im +Steintal. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), +S. 93-99.

+

+Maurach, Martin: J. M. R. Lenzens +‚Guter Wilder‘. Zur Verwandlung eines Topos und zur Kulturdiskussion +in den Dialogen des „Neuen Menoza“. In: Jahrbuch der Deutschen +Schillergesellschaft (Stuttgart), Bd. 40 (1996), S. 123-146.

+

+McInnes, Edward: ‚Verlorene Töchter‘: +Reticence and Ambiguity in German Domestic Drama in the late Eighteenth Century. +In: Taboos in German Literature. Ed. by David Jackson. Providence, Oxford: +Berghahn 1996, S. 27-42.

+

Zu Lenz bes. S. 32-36.

+

+Meinzer, Elke: „Über Delikatesse der +Empfindung“. Eine späte Prosaschrift von Jakob Michael Reinhold Lenz. +St. Ingbert: Röhrig 1996 (Mannheimer Studien zur Literatur- und +Kulturwissenschaft, Bd. 9). – 407 S.

+

Rez.: Claudia Albert, in: Germanistik +(Tübingen), Jg. 38 (1997), H. 1, S. 204f. – +Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), +S. 185-188. – Karin A. Wurst, in: German Studies Review +(Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 1, S. 128f.

+

+Menz, Egon: Die Mutter, die Kurtisane. Anmerkungen zu +Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), +S. 75-92.

+

+Menz, Egon: Aretins Passion. In: Kaufmann 1996, +S. 66-77.

+

+Mieth, Mathias: Zum Geleit. In: Kaufmann 1996, +S. 5f.

+

+Nahke, Eva: Ein Brief über das Umfeld der +„Hofmeister“-Ausstellung 1950. In: Kaufmann 1996, +S. 127-131.

+

+Okada, Tsuneo: Über „Philosophische +Vorlesungen“. In: Gête-nenkan / Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 38 +(1996), S. 215-233.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 22f.

+

+Paterson, Margot: „Liebe auf dem Lande“: A +Critical Poem by Jakob Lenz. In: Essays in Memory of Michael Parkinson and +Janine Dakyns. Ed. by Christopher Smith. Norwich 1996 (Norwich Papers, +Vol. 4), S. 63-66.

+

+Pautler, Stefan Martin: „Wehe dem neuen +Projektenmacher“ – Überlegungen zur sozialreformerischen +Programmatik im Werk von J. M. R. Lenz. In: Kaufmann 1996, +S. 32-45.

+

+Rector, Martin: Ästhetische +Liebesverzichtserklärung. Jakob Lenz’ Dramenfragmente +„Catharina von Siena“. In: Kaufmann 1996, S. 58-65.

+

+Reuchlein, Georg: „… als jage der Wahnsinn +auf Rossen hinter ihm“. Zur Geschichtlichkeit von Georg Büchners +Modernität: Eine Archäologie der Darstellung seelischen Leidens im +„Lenz“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik (Bern +[u. a.]), Jg. 28 (1996), H. 1, S. 59-111.

+

+Sato, Ken-ichi: Rousseaus Einfluß auf +J. M. R. Lenz, dargestellt am Drama „Der Engländer“. +In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. +Vol. 2. Oxford: Voltaire Foundation 1996 (Studies on Voltaire and the +Eighteenth Century, Vol. 347), S. 544-546.

+

+Schnaak, Thomas: Zum Bildungsgang des jungen Lenz. In: +Kaufmann 1996, S. 11-14.

+

+Schnaak, Thomas: Das theologische Profil des Vaters in +einigen Grundzügen. In: Kaufmann 1996, S. 15-23.

+

+Sommer, Andreas Urs: Theodizee und Triebverzicht. Zu +J. M. R. Lenzens „Philosophischen Vorlesungen für +empfindsame Seelen“. In: Lichtenberg-Jahrbuch (Saarbrücken), +Jg. 1995 (ersch. 1996), S. 242-245.

+

+Velez, Andrea: Wie „unverschämt“ sind +Lenz’ „Philosophische Vorlesungen“? Diskursive und +persönliche Einflüsse auf Lenz’ erste moralphilosophische +Abhandlung. In: Kaufmann 1996, S. 46-57.

+

+Vogel, Martin: Musiktheater XII: Lenz in Weimar. Bonn: +Orpheus 1996. – 490 S.

+

+Wender, Herbert: Was geschah Anfang Februar 1778 im +Steintal? Kolportage, Legende, Dichtung und Wahnsinn. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 6 (1996), S. 100-126.

+

+Wittkowski, Wolfgang: „Der Hofmeister“: Der +Kampf um das Vaterbild zwischen Lenz und der neuen Germanistik. In: Literatur +für Leser (Frankfurt/Main), Jg. 1996, H. 2, S. 75-92.

+

+Wurst, Karin A.: „Der gekreuzigte +Prometheus“. J. M. R. Lenz: Wirkungsgeschichte in +Literaturwissenschaft und -kritik. In: Kaufmann 1996, S. 109-116.

+

+Zelle, Carsten: Zwischen Rhetorik und +Spätaufklärung. Zum historischen Ort der Sturm-und-Drang-Ästhetik +mit Blick auf Johann Georg Schlossers „Versuch über das +Erhabene“ von 1781 (mit einem unveröffentlichten Brief Schlossers im +Anhang). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 6 (1996), +S. 160-181.

+

Zu Lenz passim.

+

+1997 +

+

+Bamberger, Uta: „Ein solch unerträgliches +Gemisch von Helldunkel“. Krankheit und tragikomisches Genie bei +J. M. R. Lenz. Ann Arbor/Michigan: UMI 1997. – VIII, +257 S.

+

Diss. phil., University of Massachusetts, Amherst, +1997.

+

+Bernhardt, Rüdiger: Vom Aufstand der Sinne. +Bertolt Brechts Bearbeitung des „Hofmeisters“ von Jakob Michael +Reinhold Lenz aus dem Jahre 1950. In: Das Brecht-Jahrbuch / The Brecht-Yearbook +(Madison/Wisconsin), Bd. 22 (1997), S. 305-337.

+

+Bosse, Heinrich: Lenz’ livländische Dramen. +In: Anselm Maler (Hrsg.): Literatur und Regionalität. Frankfurt/Main +[u.a.]: Lang 1997 (Studien zur neueren Literatur, 4), S. 75-100.

+

+Cercignani, Fausto: Georg Büchner e l’incubo +della follia. In: Studia theodisca IV. Ed. Fausto Cercignani. Milano: +Edizioni Minuti 1997 (Critica Letteraria), S. 207-234.

+

Zu Büchners „Lenz“ bes. +S. 210-218.

+

+Clasen, Thomas: Die Entdeckung der Jugend im Drama des +Sturm und Drang. In: Jugend – ein romantisches Konzept? Hrsg. von +Günter Oesterle in Verbindung mit Alexander von Bormann […]. +Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 (Stiftung für +Romantikforschung, Bd. 2), S. 277-295.

+

Zu Lenz passim.

+

+Dedner, Burghard: Die Darstellung von +Quellenabhängigkeiten anhand von Beispielen. In: Editio (Tübingen), +Bd. 11 (1997), S. 97-115.

+

+Études Germaniques. Revue trimestrielle de la +Société des Études Germaniques. Publiée par +Jean-Marie Valentin. Année 52, Nr. 1: J. M. R. Lenz. +Paris: Didier 1997. – 192 S.

+

+Faul, Eckard / Weiß, Christoph: Ferdinand +von Ecksteins Aufsatz „Œuvres dramatiques de Lenz“ in der +Zeitschrift „Le Catholique“ (1828). Ein unbekanntes Zeugnis zur +Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), +Bd. 7 (1997), S. 51-88.

+

+Förster-Stahl, Heidemarie: Jakob Michael Reinhold +Lenz auf Schloß Kochberg. In: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 43 +(1997), Sonderheft: Von Goethe bis Greifen-Verlag, S. 38-40.

+

+François, Jean-Claude: L’adaptation du +„Hofmeister“ de Lenz par Bertolt Brecht. In: L’Allemangne des +Lumières à la Modernité. Mélanges offerts à +Jean-Louis Bandet. Textes réunis par Pierre Labaye. Rennes: Presses +Universitaires de Rennes 1997 (Collection „Études +Germaniques“), S. 307-317.

+

+François, Jean-Claude: Genèse et +réception de deux pièces de Lenz, „Der Hofmeister“ et +„Die Soldaten“. In: Littérature, Civilisation, Linguistique +aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. +Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers +d’allemand, Vol. 6), S. 159-169.

+

+Gallèpe, Thierry: La mise en place de +l’interaction par les didascalies dans „Die Soldaten“ et +„Der Hofmeister“ de J. M. R. Lenz. In: Littérature, +Civilisation, Linguistique aux concours d’allemand 1997. Études +rassemblées par E. Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 +(Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d’allemand, Vol. 6), +S. 112-126.

+

+Genton, François: Lenz et la +„misère allemande“. In: Études Germaniques (Paris), +Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, +S. 143-158.

+

+Grundmann, Ute: Gefangen in der Einsamkeit. Rihms +„Lenz“ in Weimar. In: Die deutsche Bühne (Seelze), Jg. 68 +(1997), Nr. 10, S. 26.

+

+Haag, Ingrid: Die Dramaturgie der Verschiebung im +„Hofmeister“ von Lenz. Oder: Über die Konstellation von +Lücke und Glück. In: Études Germaniques (Paris), Année +52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 113-130.

+

+Hentschel, Uwe: „aber mein Herz wollte noch immer +nicht klopfen“. Eine Kontroverse um das Naturerhabene am Ende des 18. +Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), +S. 121-136.

+

Zu Lenz S. 131.

+

+Jösl, Martin: „Ich bin ein Fremder, unstet +und flüchtig“ – Jakob Michael Reinhold Lenzens Beziehungen +zu Basel. In: Das Markgräflerland 1 (1997), S. 141-152.

+

+Kagel, Martin: Strafgericht und Kriegstheater. Studien +zur Ästhetik von Jakob Michael Reinhold Lenz. St. Ingbert: Röhrig +1997 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, +Bd. 56). – III, 241 S.

+

Rez.: Uta Bamberger, in: The German Quarterly +(Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 1, S. 88f. – +Helga Stipa Madland, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur +und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 92 (2000), Nr. 4, +S. 512f. – Peter Müller, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), +S. 329-332. – Martin Rector, in: Arbitrium +(Tübingen), Jg. 18 (2000), H. 2, S. 180f. – +Hans-Gerd Winter, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern +[u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 404-407.

+

+Kaiser, Gerhard: Georg Büchner: „Lenz“ +und der historische Autor Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Ders.: Christus im +Spiegel der Dichtung. Exemplarische Interpretationen von Barock bis zur +Gegenwart. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1997, S. 70-91.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Bitte um geschwinden aber +korrekten Druck und gut Papier.“ Jakob Michael Reinhold Lenz im Umgang mit +seinen Verlegern und Herausgebern. In: Detlef Ignasiak, Günter Schmidt +(Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchgewerbes in +Thüringen. 3. Arbeitstreffen zur Geschichte der Literatur in Thüringen +vom 3. und 4. November 1995 in Jena. Jena: Quartus 1997 (Palmbaum-Texte +Kulturgeschichte, Bd. 1), S. 116-125.

+

+Kaufmann, Ulrich: Mit Lenzen ist nichts […], so +lieb ich ihn habe.“ J. G. Herder und J. M. R. Lenz im Spiegel +ihrer Briefe. In: Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur +seiner Zeit in der baltischen Region. Beiträge der 1. Rigaer Fachtagung zur +deutschsprachigen Literatur im Baltikum, 14. bis 17. September 1994. Hrsg. von +Claus Altmayer und Armands Gutmanis. Riga: Latvijas Akademiska biblioteka 1997, +S. 134-149.

+

+Klein, Christian: „Ich weiß nicht, soll das +Satire sein, oder –“. Intertextualité et +indétermination dans „Le Précepteur“ de Lenz. In: +Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: +J. M. R. Lenz, S. 131-142.

+

+Krebs, Roland: Lenz, lecteur de Goethe: +„Über Götz von Berlichingen“. In: Études +Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. +Lenz, S. 64-78.

+

+Labaye, Pierre: J. M. R. Lenz et la crise de +la tragédie: remarques sur „Les Soldats“. In: +L’Allemangne des Lumières à la Modernité. +Mélanges offerts à Jean-Louis Bandet. Textes réunis par +Pierre Labaye. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 1997 (Collection +„Études Germaniques“), S. 63-76.

+

+Le Berre, Aline: J. M. R. Lenz, +émancipateur frileux dans „Le Précepteur“ et +„Les Soldats“. In: Littérature, Civilisation, Linguistique +aux concours d’allemand 1997. Études rassemblées par E. +Faucher et J. Lajarrige. Nancy 1997 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers +d’allemand, Vol. 6), S. 127-157.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung +mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hrsg. von Christoph +Weiß. Bd. 7. St. Ingbert: Röhrig 1997. – +233 S.

+

Rez.: Roland Krebs, in: Études Germaniques +(Paris), Année 54 (1999), Nr. 4, S. 637f.

+

Jakob Heinrich von Lilienfeld (1716-1785). Der +baltische Dichter und politische Schriftsteller. Eine Auswahl aus seinen Werken. +Mit einem Kommentar hrsg. von Werner H. Preuß. St. Ingbert: +Röhrig 1997. – 326 S.

+

Zu Lenz bes. S. 233-237 u. 251-257.

+

+Luserke, Matthias: Sturm und Drang. +Autoren – Texte – Themen. Stuttgart: Reclam 1997 +(Literaturstudium; Universal-Bibliothek, Nr. 17602). – +384 S.

+

Zu Lenz bes. S. 265-310; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Luserke, Matthias: Franz Blei als Editor. Das Beispiel +der „Gesammelten Schriften“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Dietrich Harth (Hrsg.): Franz Blei. Mittler der Literaturen. Hamburg: +Europäische Verlagsanstalt 1997, S. 205-212.

+

+Lyncker, Carl Wilhelm Freiherr von: Ich diente am +Weimarer Hof. Aufzeichnungen aus der Goethezeit. Zum ersten Mal vollständig +hrsg. mit Anmerkungen und einem biographischen Nachwort von Jürgen +Lauchner. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997. – +341 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Siehe auch: Lyncker 1912.

+

+Maurach, Martin: Aufkärung im Gespräch. Eine +interaktionsanalytische Untersuchung des Dramendialogs im Sturm und Drang am +Beispiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Das achtzehnte Jahrhundert +(Wolfenbüttel), Jg. 21 (1997), H. 2, S. 176-188.

+

+Meik, Markus: Peter Schneiders Erzählung +„Lenz“. Zur Entstehung eines Kultbuches. Eine Fallstudie. Siegen: +Böschen 1997. – 243 S. u. 18 Anlagen.

+

Diss. phil., Universität Siegen, 1997.

+

+Mondot, Jean: Lenz, adaptateur de Plaute. In: +Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: +J. M. R. Lenz, S. 37-48.

+

+Montiel, Luis: Cuando Dios duerme. La locura de Lenz, +según Georg Büchner. In: Quimera. Revista de literatura (Barcelona), +Nr. 160 (Julio-Agosto 1997), S. 56-59.

+

+Niggl, Günther: Neue Szenenkunst in Lenzens +Komödie „Die Soldaten“. In: Études Germaniques (Paris), +Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 99-111.

+

Wiederabdruck in: Günter Niggl: Studien zur Literatur +der Goethezeit. Berlin: Duncker und Humblot 2001 (Schriften zur +Literaturwissenschaft, Bd. 17), S. 47-62.

+

+O’Regan, Brigitta: Self and Existence. +J. M. R. Lenz’s Subjective Point of View. New York [u. a.]: +Lang 1997 (Studies in Modern German Literature, Vol. 76). – XVI, +145 S.

+ +

Diss. phil., University of British Columbia, Vancouver, +1991 (mit dem Titel: „Zuwachs unsrer Existenz“. The quest for being +in J. M. R. Lenz).

+

Rez.: Helga Madland, in: German Studies Review +(Tempe/Arizona), Vol. 21 (1998), Nr. 3, S. 593f. – +Hans-Gerd Winter, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 +(1998/1999; ersch. 2003), S. 336f.

+

+Paterson, Margot: Friederike Brion, Cornelia Schlosser +and Charlotte von Stein viewed through the Eyes of the Poet Jakob Lenz. In: +Women Writers of the Age of Goethe. Ed. by Margaret Ives. Vol. 9. Lancaster +1997 (Occasional Papers in German Studies, 9), S. 63-79.

+

+Petersen, Peter / Winter Hans-Gerd: Die +Büchner-Opern im Überblick. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zur +„Literaturoper“. In: Dies. (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg +Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: +Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 14), S. 7-31.

+

+Pfäffle, Stefan: Die subversive Kraft von Liebe +und Sexualität – J. M. R. Lenz: Moraltheorie und +literarisches Werk am Beispiel ausgewählter Texte. In: Text und Kontext +(Kopenhagen, München), Jg. 20 (1997), H. 1, S. 109-130.

+

+Preuß, Werner H.: Aus den Memoiren des +‚Verwundeten Bräutigams‘ Reinhold Johann von Igelström +(1740-1799). In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 7 (1997), +S. 89-100.

+

+Sato, Ken-ichi: Aufklärung und Glaube. Die +natürliche Religiösität bei J. M. R. Lenz. In: +Herder-Studien (Tokyo), Bd. 3 (1997), S. 77-99.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 98f.

+

+Sauder, Gerhard: Lenz’ eigenwillige +„Anmerkungen über das Theater“. In: Études Germaniques +(Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, +S. 49-64.

+

+Sautermeister, Gerd: „Unsre Begier wie eine +elastische Feder beständig gespannt“. Der +„Geschlechtertrieb“ in Lenzens Theorie, Lyrik und Dramatik. In: +Études Germaniques (Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: +J. M. R. Lenz, S. 79-98.

+

+Schmidt, Dörte: „Libretto frei nach G. +Büchners ‚Lenz‘“. Zur Kammeroper „Jakob Lenz“ +von Wolfgang Rihm und Michael Fröhling. In: Peter Petersen, Hans-Gerd +Winter (Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. +Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch +für Musikwissenschaft, 14), S. 224-243.

+

+Schneilin, Gérard: L’écriture +groteske dans le théâtre de Lenz. In: Études Germaniques +(Paris), Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, +S. 5-13.

+

+Scholz, Rüdiger: [Art.] Lenz, Jakob (Michael +Reinhold). In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. von Walther +Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 6: Kogel – Maxsein. München: +Saur 1997, S. 324.

+

+Soares, Luísa Suzete: „Pandämonium +Germanicum“ von J. M. R. Lenz: Wunschszenarien und +Wirklichkeitsbilder. In: Runa (Lisboa), Nr. 25 (1996), S. 136-143.

+

Mit portug. Zusammenfassung.

+

+Soulé-Tholy, Jean-Paul: Le personnage dramatique +dans le théâtre de Lenz. In: Études Germaniques (Paris), +Année 52 (1997), Nr. 1: J. M. R. Lenz, S. 15-36.

+

+Stadelmaier, Gerhard: Traumtheater. Vierundvierzig +Lieblingsstücke. Frankfurt/Main: Eichborn 1997 (Die Andere Bibliothek, +Bd. 148). – 449 S.

+

Darin S. 406-420: Behaltet euren Himmel für euch. +Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der Engländer“.

+

+Winter, Hans-Gerd: Georg Büchners +„Lenz“ – produktive Aneignung eines Dichters und +Darstellung eines Verstörten. In: Peter Petersen, Hans-Gerd Winter +(Hrsg.): Büchner-Opern. Georg Büchner in der Musik des 20. +Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1997 (Hamburger Jahrbuch +für Musikwissenschaft, Bd. 14), S. 203-223.

+

+Zelle, Carsten: Maschinen-Metaphern in der +Ästhetik des 18. Jahrhunderts (Lessing, Lenz, Schiller). In: Zeitschrift +für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 7 (1997), +H. 3, S. 510-520.

+

+1998 +

+

+Agthe, Kai: „Nervi Corrupti“ oder Die +Rückkehr nach Riga als Untergang. Gert Hofmanns Lenz-Novelle aus dem Jahre +1981 ist in Reclams (Stuttgart) Universalbibliothek neu aufgelegt worden. In: +Palmbaum (Jena), Jg. 6 (1998), H. 3, S. 117-119.

+

[ Anonym:] Ein neuer Lenz. In: Die Zeit (Hamburg), +Nr. 13, 19. März 1998, S. 46.

+

+Baake, Bodo: Lenz-Preis an Dea Loher. Dem Heimatlosen +eine Heimat geben – Jena vergab den Jakob-Michael-Reinhold-Lenz-Preis +für Dramatik. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 7 (1998), +Nr. 1, S. 20.

+

+Böttiger, Karl August: Literarische Zustände +und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Hrsg. +von Klaus Gerlach und René Sternke. Berlin: Aufbau 1998.

+

Zu Lenz S. 35, 45-46, 73.

+

Siehe auch: Böttiger 1838.

+

+Debrunner, Albert M.: Frauenzimmerbibliotheken und +Töchterschulen: Die Bemühungen Schweizer Aufklärer um die +intellektuelle Bildung von Frauen. In: Librarium 41 (1998), S. 86-96.

+

Zu Lenz S. 92.

+

+Gaskill, Howard: „Blast, rief Cuchullin +…!“ J. M. R. Lenz and Ossian. In: From Galic to Romantic. +Ossianic Translations. Ed. by Fiona Stafford and Howard Gaskill. Amsterdam, +Atlanta: Rodopi 1998 (Textext, Vol. 9), S. 107-118.

+

+Gersch, Hubert in Zusammenarbeit mit Mitgliedern +Münsterscher Forschungsseminare: Der Text, der (produktive) Unverstand des +Abschreibers und die Literaturgeschichte. Johann Friedich Oberlins Bericht +„Herr L……“ und die Textüberlieferung bis zu Georg +Büchners „Lenz“-Entwurf. Tübingen: Niemeyer 1998 +(Büchner-Studien, Bd. 7). – VIII, 198 S.

+

Rez.: Karlheinz Hasselbach, in: Seminar (Toronto), +Vol. 38 (2002), Nr. 2, S. 181-183. – Gerhard +Sauder, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 19 (2001), H. 2, +S. 212-215. – Thorsten Unger, in: Germanistik +(Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 1, S. 193f.

+

+Imamura, Takeshi: J. M. R. Lenz und der neue +Mythos: Die Suche nach einem neuen dramatischen Helden. In: Kritische +Revisionen. Gender und Mythos im literarischen Diskurs. Beiträge der +Tateshina-Symposien 1996 und 1997. Hrsg. von der Japanischen Gesellschaft +für Germanistik. München: Iudicium 1998, S. 205-216.

+

+Imamura, Takeshi: Der ‚politische‘ Aspekt +im Drama „Die Soldaten“ von J. M. R. Lenz. In: +Herder-Studien (Tokyo), Bd. 4 (1998), S. 119-141.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung +S. 140-141.

+

+Kagel, Martin: Bewaffnete Augen. Anschauende Erkenntnis +und militärischer Standpunkt in J. M. R. Lenz’ +„Anmerkungen übers Theater“. In: Colloquia Germanica +(Tübingen, Basel), Bd. 31 (1998), H. 1, S. 1-19.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Lenz, Goethens Freund ist +hier, aber er ist kein Goethe.“ Lenz, Goethe und die Folgen. Ein Vortrag +im Freundeskreis am 13. November 1997. In: Die Pforte (Weimar), H. 4 +(1998), S. 24-38.

+

Briefe an den livländischen Historiographen Friedrich +Konrad Gadebusch (1719-1788). Regesten. Bearbeitet von Friedrich von +Keußler. Hrsg., eingeleitet und mit Registern versehen von +Christina Kupffer und Peter Wörster. Marburg: Herder-Institut 1998 +(Sammlungen des Herder-Instituts zur Ostmitteleuropa-Forschung, +Bd. 5). – 322 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Krauss, Adela: Gestaltung und Gestalt in „Der +Hofmeister“ von J. M. R. Lenz. In: Wehn vom Schwarzen Meer +…. Literaturwissenschaftliche Aufsätze. Hrsg. von George Guţu. +Bucureşti: Paideia 1998 (GGR-Beiträge zur Germanistik, Bd. 2), +S. 31-39.

+

+Krebs, Roland: Lenz’ Beitrag zur Werther-Debatte: +die „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen +Werthers“. In: Aufklärung (Hamburg), Jg. 10 (1998), H. 1: +Die deutsche Aufklärung im Spiegel der neueren französischen +Aufklärungsforschung, hrsg. von Robert Theis, S. 67-79.

+

+Leiser Gjestvang, Ingrid: Machtworte. +Geschlechterverhältnisse und Kommunikation in dramatischen Texten (Lenz, +Hauptmann, Bernstein, Streeruwitz). Ann Arbor/Michigan: UMI 1998. – +II, 271 S.

+

Diss. phil., University of Wisconsin, Madison, 1997.

+

Zu Lenz S. 54-105.

+

+Madland, Helga: J. M. R. Lenz: Poetry as +Communication. In: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 29 (1997; ersch. +1998), S. 151-174.

+

+Marquardt, Marion: Zu einigen Aspekten der +„Hofmeister“-Bearbeitung Bertolt Brechts. In: Exilforschung +(München), Bd. 16 (1998): „Exil und Avantgarden“, +S. 142-156.

+

+Mayer, Mathias: Erlösen und Erzählen. +Lenz’ Ballade „Die Geschichte auf der Aar“ In: Jahrbuch des +Freien Deutschen Hochstifts 1998, S. 1-14.

+

+Meinzer, Elke: Biblische Poetik. Die Analogie als +Stilprinzip bei J. G. Hamann und J. M. R. Lenz. In: +Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen +Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Joseph +Kohnen. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1998, S. 37-57.

+

+Meuser, Anneliese: J. M. R. Lenz: +„Catharina von Siena“. Eine Studie. Diss. phil., University of +Auckland (New Zealand), 1998. – X, 270 S.

+

+Müller, Peter: Goethes Straßburg 1770/71. +Grenzüberschreitende Wirklichkeitserfahrung und literarische Innovation. +In: Wolfgang Stellmacher (Hrsg.): Stätten deutscher Literatur. Studien zur +literarischen Zentrenbildung 1750-1815. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1998 +(Literatur – Sprache – Region, 1), S. 173-209.

+

+Profitlich, Ulrich: Zur Deutung von J. M. R. +Lenz’ Komödientheorie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für +Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart, Weimar), Jg. 72 +(1998), H. 3, S. 411-432.

+

+Schweitzer, Christoph E.: Men Viewing Women as Art +Objects. Studies in German Literature. Columbia/SC: Camden House 1998 (Studies +in German Literature, Linguistics, and Culture). – XIV, +103 S.

+

Zu Lenz bes. S. 25-28.

+

+Stanitzek, Georg: Genie: Karriere/Lebenslauf. Zur +Zeitsemantik des 18. Jahrhunderts und zu J. M. R. Lenz. In: +Lebensläufe um 1800. Hrsg. von Jürgen Fohrmann. Tübingen: +Niemeyer 1998, S. 241-255.

+

+1999 +

+

+Dedner, Burghard / Gersch, Hubert / +Martin, Ariane: „Lenzens Verrückung“. Chronik und +Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. +Tübingen: Niemeyer 1999 (Büchner-Studien, Bd. 8). – +280 S.

+

Rez.: Sandra Kluwe, in: Psyche (Stuttgart), +Jg. 54 (2000), H. 8, S. 786-788. – Helga +Madland, in: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 25 (2002), +Nr. 1, S. 113f. – Thorsten Unger, in: Germanistik +(Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 1, S. 188. – Karin +A. Wurst, in: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 34 (2002; +ersch. 2003), S. 217f.

+

+Domke, Britta: Anton Mathias Sprickmann als Dramatiker. +Studien zur Interpretation seiner Werke und zum literarhistorischen Kontext. +Bielefeld: Aisthesis 1999 (Veröffentlichungen der Literaturkommission +für Westfalen, Bd. 1). – 261 S.

+

Zu Lenz passim.

+

+Duncan, Bruce: Lovers, Parricides, and Highwaymen. +Aspects of Sturm und Drang Drama. Rochester/NY: Camden House 1999 (Studies in +German Literature, Linguistics, and Culture). – VII, 267 S.

+

Darin S. 117-150: Jakob Michael Reinhold +Lenz. – Weitere Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

Schloß Kochberg. Goethe bei Frau von Stein. Fotografien: +Angelika Fischer. Text: Bernd Erhard Fischer. Berlin: +be.bra-Verlag 1999 (Zwischen den Zeiten). – 68 S.

+

Zu Lenz S. 37f.

+

+Fuld, Werner: Hinausgeworfen aus dem Paradies. Warum +Goethe den Dichter Lenz aus Weimar vertrieb. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), +Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 11-13.

+

+Gamper, Michael: „Die Verfassung sei +republikanisch“. Verhandlungen über Ordnung und Unordnung in den +Kustdebatten des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie +(Berlin), Bd. 118 (1999), H. 2, S. 189-215.

+

Zu Lenz passim.

+

+Genton, François: Des beautés plus +hardies … Le théâtre allemand dans la France de +l’Ancien Régime (1750-1789). Paris: Suger 1999 (Série +d’etudes germaniques, Vol. 4). – 358 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Imamura, Takeshi: Der Aspekt der Aufklärung in +„Der neue Menoza“ von J. M. R. Lenz. In: Doitsu Bungaku +(Tokyo), H. 103 (Herbst 1999), S. 131-141.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Jens, Tilman: Goethe und seine Opfer. Eine +Schmähschrift. Düsseldorf: Patmos 1999. – 152 S.

+

Zu Lenz S. 13-32.

+

+Kaynar, Gay: Lenz, „The Soldiers“: +Ambivalent Revolt and Subversive Rhetoric. In: Assap. Studies in the Theatre +(Tel Aviv), Nr. 15 (1999), S. 63-80.

+

+Kaufmann, Ulrich in Zusammenarbeit mit Kai Agthe: Lenz +in Weimar. Jakob Michael Reinhold Lenz 1776 am Weimarer Hof. +Zeugnisse – Beiträge – Chronik. Mit 15 +Illustrationen. München: Kirchheim 1999. – 154 S.

+

Rez.: Jens-Fietje Dwars: „… von keinem +vermißt“. In: Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 7 (1999), +H. 4, S. 74. – Martin Kagel, in: The German +Quarterly (Cherry Hill/N. J.), Vol. 73 (2000), Nr. 2, +S. 197f. – Birgit Liebold, in: Weimar-Kultur-Journal +(Weimar), Jg. 8 (1999), Nr. 12, S. 34. – Peter +Müller: Lenz und Goethe, Jena und Weimar. In: Weimarer Beiträge +(Wien), Jg. 47 (2001), H. 2, S. 292-299. – Thorsten +Unger, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, +S. 918f. – Hans-Gerd Winter, in: Zeitschrift für +Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, +S. 404-407.

+

+Kaufmann, Ulrich: Lenz in Berka. Bucha bei Jena: +Quartus 1999. – 36 S.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Ich aber werde dunkel +seyn“. Lenz, Lessing und eine Ausstellung. In: Lessing und die +Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. Kamenz: +Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des Lessing-Museums +Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. Jahresheft), +S. 37-51.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Ein Kranich lahm, zugleich +Poet …“ – Jakob Michael Reinhold Lenz’ +dichterische Gestaltung Weimarer Erfahrungen. In: Roswitha Jacobsen (Hrsg.): +Residenzkultur in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Bucha bei +Jena: Quartus 1999 (Palmbaum-Texte, Bd. 8), S. 303-314.

+

+Krebs, Roland: „Le Précepteur“ ou du +bon usage de la citation. In: Brecht 98. Poétique et politique. / Poetik +und Politik. Sous la direction de Michel Vanoosthuyse. Montpellier: +Université Paul-Valérie 1999 (Bibliothèque +d’Études Germaniques et Centre-Européennes; Vol. 4), +S. 145-156.

+

+Kuchinke-Bach, Anneliese: Das dramatische Bild als +existentielle Exposition. In der deutschen Tragödie vom 17. bis +19. Jahrhundert. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1999. – +218 S.

+

Zu Lenz S. 76-87.

+

+Leidner, Alan C. / Wurst, Karin A.: Unpopular +Virtues. The Critical Reception of J. M. R. Lenz. Columbia/SC: Camden +House 1999 (Literary Criticism in Perspective). – XVI, +167 S.

+

Rez.: J. K. Fugate, in: Choice (Middletown/CT), +Vol. 37 (1999), Nr. 1, S. 149f. – James +Gibbons, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 96 (2001), +Pt. 3, S. 882f. – Robert Gould, in: Seminar +(Toronto), Vol. 38 (2002), Nr. 3, S. 278f. – +Helene M. Kastinger Riley, in: Germanic Notes and Reviews +(Bemidji/Minn.), Vol. 32 (2001), Nr. 2, S. 172-174. – +Helga Stipa Madland, in: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), +Bd. 33 (2000), H. 4, S. 392f. – Mathias Mayer, +in: Germanistik (Tübingen), Jg. 40 (1999), H. 3/4, +S. 919. – Hans-Gerd Winter, in: The German Quarterly +(Cherry Hill), Vol. 73 (2000), Nr. 4, S. 423f.

+

+Lukas, Liina: „Werther“-Lektüre von +Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für +Estland, Lettland und Litauen (Tartu), Folge 6 (1999), S. 116-127.

+

+Mahal, Günther: Das +„Höllenrichter“-Fragment von Jakob Michael Reinhold Lenz. Eine +Faust-Dichtung? In: „… aus allen Zipfeln …“. Faust um +1775. Referate und Zusammenfassungen der Diskussionen des wissenschaftlichen +Symposiums am 25./26. September 1999 in Knittlingen. Hrsg. von Günther +Mahal. Knittlingen 1999 (Publikationen des Faust-Archivs und der +Faust-Gesellschaft, Bd. 2), S. 89-120.

+

+Martin, Ariane / Stiening, Gideon: „Man +denke an Lenz, an Hölderlin“. Zum Rezeptionsmuster ‚Genie und +Wahnsinn‘ am Beispiel zweier Autoren. In: Aurora. Jahrbuch der +Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit (Stuttgart), +Jg. 59 (1999), S. 45-70.

+

+McBride, Patrizia C.: The Paradox of Aesthetic +Discourse: J. M. R. Lenz’s „Anmerkungen übers +Theater“. In: German Studies Review (Tempe/Arizona), Vol. 22 (1999), +Nr. 3, S. 397-419.

+

+Oberender, Bettina: Der Wandel von Dramaturgien in den +Dramen des Sturm und Drang als Ausdruck des Untergangs einer kollektiven +Bewegung in individuellen Lösungsversuchen. Weimar 1776 – die +literarische Verarbeitung des Krisenjahres in Texten von Goethe, Lenz und +Klinger. Diss. phil., Humboldt-Universität Berlin, 1999. – +189 S.

+

+Oesterle, Günter: Mascarade et mystification dans +le „Journal de Tiefurt“. In: Revue Germanique Internationale +(Paris), Vol. 12 (1999): „Goethe cosmopolite“, +S. 111-122.

+

Zu Lenz S. 120-122.

+

Wiederabdruck in dt. Sprache: Maskerade und Mystifikation +im „Tiefurter Journal“. Prinz August von Gotha – Johann +Wolfgang Goethe – Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Poesie als +Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann. Hrsg. von Dagmar Ottmann +und Markus Symmank unter Mitarbeit von Constanze Keutler. Würzburg: +Königshausen und Neumann 2001, S. 43-54.

+

+Paterson, M.[argot]: Lenz and Modern Subjectivity. In: +The Philosophical Age. Almanac 11: Catherine II and Her Time. A Modern Outlook. +Ed. by Tatiana V. Artemieva, Michael I. Mikeshin. St. Petersburg: St. Petersburg +Center for History of Ideas 1999, S. 113-124.

+

+Pautler, Stefan: Jakob Michael Reinhold Lenz. +Pietistische Weltdeutung und bürgerliche Sozialreform im Sturm und Drang. +Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus 1999 (Religiöse +Kulturen der Moderne, Bd. 8). – 514 S.

+

Rez.: Wolfgang Albrecht, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), +S. 327-329. – Albrecht Beutel, in: Theologische +Literaturzeitung (Leipzig), Jg. 125 (2000), H. 12, +S. 1300-1303. – Martin H. Jung, in: Zeitschrift +für bayerische Kirchengeschichte (Nürnberg), Jg. 68 (1999), +S. 280f. – Hans-Georg Kemper, in: Germanistik +(Tübingen), Bd. 41 (2000), H. 2, S. 524f. – +Martin Rector, in: Arbitrium (Tübingen), Jg. 18 (2000), +H. 2, S. 180f. – Hans-Gerd Winter, in: Zeitschrift +für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), +H. 2, S. 404-407.

+

+Petersen, Peter: Der Teminus +„Literaturoper“ – eine Begriffsbestimmung. In: Archiv +für Musikwissenschaft 56 (1999), S. 52-70.

+

+Rector, Martin: Lenz und Lessing. Diskontinuitäten +der Dramentheorie. In: Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer +Lessing-Tage 1998. Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im +Auftrag des Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. +Jahresheft), S. 53-81.

+

+Rector, Martin: Zur Anthropologie von Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für +Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Winfried Menninghaus und +Klaus R. Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999, S. 239-247.

+

+Reimer, Doris: Passion & Kalkül. Der Verleger +Georg Andreas Reimer (1776-1842). Berlin, New York: de Gruyter +1999. – XV, 462 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Sato, Ken-ichi: Zwischenspiel der Aufklärung. +„Der Hofmeister“ von J. M. R. Lenz im Zusammenhang mit +seiner Übersetzung von „Amor vincit omnia“. In: Doitsu Bungaku +(Tokyo), H. 102 (Frühling 1999), S. 95-105.

+

In japan. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Sauder, Gerhard: Lessing im Sturm und Drang. In: +Lessing und die Literaturrevolten nach 1770. 37. Kamenzer Lessing-Tage 1998. +Kamenz: Lessing-Museum 1999 (Erbepflege in Kamenz. Hrsg. im Auftrag des +Lessing-Museums Kamenz von Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. 18. +Jahresheft), S. 11-35.

+

Zu Lenz passim.

+

+Schirnick, Barbara: J. M. R. Lenz als +Zentralfigur deutschsprachiger Erzählschriften. Egelsbach [u. a.]: +Hänsel-Hohenhausen 1999 (Deutsche Hochschulschriften, +Bd. 2639). – 103 S.

+

Mikrofiche-Ausgabe der masch. Magisterarbeit, +Universität Frankfurt/Main, 1989.

+

+Scholz, Rüdiger: Goethe und die Menschenrechte im +Staate Weimar. Ein Lehrstück zur politischen Parteilichkeit der Klassik. +In: Colloquia Germanica (Tübingen, Basel), Bd. 33 (2000), H. 4, +S. 367-385.

+

Zu Lenz S. 384.

+

+Schultz, Hugo: Goethes Mord. Der Seelenmord an +J. M. R. Lenz. Roman. Eggingen: Edition Isele 1999. – +441 S.

+

Rez.: Ariane Martin, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 339-341.

+

Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik 1759-1832. +Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von Gerhard +Schuster und Caroline Gille. 2 Tle. München, Wien: Hanser +1999. – 1034 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Sittel, Angela: Jakob Michael Reinhold Lenz’ +produktive Rezeption von Plautus’ Komödien. Frankfurt/Main +[u. a.]: Lang 1999 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche +Sprache und Literatur, Bd. 1712). – 512 S.

+

Rez.: Roland Krebs: Lenziana. In: Études +Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, +S. 137-141. – Martin Rector, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 333-336.

+

+Vestli, Elin Nesje: Dramaturgie des Widerstandes: +J. M. R. Lenz – Bertolt Brecht – Hilda Hellwig. +In: Thomas Jung (Hrsg): Zweifel – Fragen – +Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. +Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 1999 (Osloer Beiträge zur Germanistik, +Bd. 23), S. 125-137.

+

+Vonhoff, Gert: Kontextualisierung als Notwendigkeit. +Die Edition ‚ästhetischer Objekte‘ am Beispiel der Lyrik von +Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Produktion und Kontext. Beiträge zur +Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische +Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998. +Hrsg. von H. T. M. van Vliet. Tübingen: Niemeyer 1999 (Beihefte zu +Editio, Bd. 13), S. 145-154.

+

+Wägenbaur, Birgit: Jakob Michael Reinhold Lenz: +Brief an Charlotte von Stein. Weimar, Mitte 1776. In: Dichterhandschriften. Von +Martin Luther bis Sarah Kirsch. Hrsg. von Jochen Meyer. Stuttgart: Reclam 1999, +S. 40f.

+

+Werner, Hans-Georg: Büchner und Goethe. In: Lothar +Ehrlich, Hartmut Steinecke, Michael Vogt (Hrsg.): Vormärz und Klassik. +Bielefeld: Aisthesis 1999 (Vormärz-Studien, Bd. 1), +S. 99-119.

+

Zu Lenz passim.

+ + +

+2000 +

+

+Alt, Peter-André: Schiller. Leben – +Werk – Zeit. Bd. 1. München: Beck 2000. – +737 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Auer, Elisabeth: „Der Waldbruder. Ein Pendant zu +Werthers Leiden.“ Gedanken aus psychoanalytischer Sicht. In: +Stationen – Stationer. Festschrift für Axel Fritz. Hrsg. von Eva +Lambertsson Björk und Elin Nesje Vestli. Halden: Høgskolen i +Øsfold 2000 (Rapport, Nr. 6/2000), S. 191-202.

+

+Bertram, Georg W.: Philosophie des Sturm und Drang. +Eine Konstruktion der Moderne. München: Fink 2000. – +284 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Brummack, Jürgen: „… daß +Handeln die Seele der Welt sei“. Über das Verhältnis des +Ethischen und des Ästhetischen in Lenz’ „Soldaten“. In: +Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen +Schröder zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Franz-Josef +Deiters. Tübingen: Stauffenburg 2000 (Stauffenburg-Festschriften), +S. 44-64.

+

Wiederabdruck in: Erzählen und Moral. +Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik. Hrsg. von +Dietmar Mieth unter Mitarbeit von Dominik Pfaff. Tübingen: Attempto 2000, +S. 83-110.

+

+Buck, Theo: „Lenz“ oder erzählter +Selbst- und Weltverlust. Zum Erzählsystem Büchners. In: Zeitschrift +der Germanisten Rumäniens (Bucureşti), Jg. 9 (2000), H. 1-2 (= 17-18), S. 92-99.

+

+Choi, Jung-Ok: Die Modernität des +„Hofmeisters“ von J. M. R. Lenz. In: Büchner und +moderne Literatur (Daejeon), H. 15 (2000), S. 237-260.

+

Koreanisch mit dt. Zusammenfassung S. 259f.

+

Jakob Michael Reinhold Lenz: Wo bist du itzt? Vorgestellt von +Gordon A. Craig. In: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht +mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert. Ausgewählt und vorgestellt +von Autorinnen und Autoren des Verlages C. H. Beck. München: Beck 2000, +S. 323-325.

+

+Dannenberg, Hilary P.: Die Dreidimensionalisierung des +erzählten Raumes in Büchners „Lenz“. In: Georg +Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), +S. 263-280.

+

+Dedner, Burghard: Zur Genese des +„Lenz“-Fragments. Aus Anlaß von Herbert Wenders Kritik. In: +Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. +2000), S. 371-377.

+

+Geisenhanslüke, Achim: Verstümmelte Klassik. +Zum Vater-Sohn-Konflikt bei Goethe, Moritz und Lenz. In: Der Deutschunterricht +(Seelze), Jg. 52 (2000), H. 5, S. 13-20.

+

+Grund, Sonja: Vita Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, +S. 78-81.

+

+Grund, Sonja: Bibliografie Jakob Michael Reinhold Lenz. +In: Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, +S. 82-95.

+

+Hanamoto, Mie: Das Kind als Schlüsselmotiv in +Büchners „Lenz“. In: Georg Büchner Jahrbuch +(Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 254-262.

+

+Hansen, Angela: „Der Hofmeister“ von +J. M. R. Lenz. Ein Versuch einer Neuinterpretation. New York +[u. a.]: Lang 2000 (Studies in European Thought, Vol. 3). – +X, 302 S.

+

Überarbeitete u. erweiterte Fassung von: Hansen +1991.

+

Rez.: Brita Hempel, in: Germanistik (Tübingen), +Bd. 42 (2001), H. 1/2, S. 217. – Roland Krebs: +Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), Année 57 (2002), +Nr. 1, S. 137-141.

+

+Hill, David: „– und macht mir die Erde zum +Himmel“. Utopisches in der Lyrik von J. M. R. Lenz. In: Text + +Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 27-35.

+

+Ignasiak, Detlef: Die Herzogin ist „wirklich +(ein) Engel“. Der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz in seinen +Beziehungen zu Luise von Sachsen-Weimar und Eisenach. In: Palmbaum (Bucha bei +Jena), Jg. 8 (2000), H. 3/4, S. 32-38.

+

+Kagel, Martin: Briefe an den Vater. Figurationen des +Vaters in den Schriften von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, +H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 69-77.

+

+Karthaus, Ulrich unter Mitarbeit von Tanja Manß: +Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. München: +Beck 2000 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). – +280 S.

+

Darin zu Lenz bes. S. 97-105: Das Elend des Lehrers. +Jakob Michael Reinhold Lenz: „Der Hofmeister oder Vorteile der +Privaterziehung. Eine Komödie“. – Weitere Lenz-Bezüge +vgl. Reg.

+

+Kaufmann, Ulrich: „Zur Gewohnheit gewordene +Güte und Theilnehmung gegen Fremde …“. Lenz und Bertuch. In: +Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer +im klassischen Weimar. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert. +Tübingen: Niemeyer 2000, S. 101-111.

+

+Kob, Sabine: Wielands Shakespeare-Übersetzung. +Ihre Entstehung und ihre Rezeption im Sturm und Drang. Frankfurt/Main +[u. a.]: Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 14: +Angelsächsische Sprache und Literatur, Bd. 365). – +310 S.

+

Zu Lenz bes. S. 82-84.

+

+Kohnen, Joseph: Lyrik in Königsberg 1749-1799. +Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2000 (Regensburger Beiträge zur deutschen +Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen, +Bd. 74). – 290 S.

+

Darin S. 117-121: Jakob Michael Reinhold Lenz +(1768-1771).

+

+Korch, Katrin: Der zweite Petrarkismus. Francesco +Petrarca in der deutschen Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Aachen: Mainz +2000. – VI, 403 S.

+

Zu Lenz S. 183-206; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

J.[ohann] C.[aspar] Lavaters Fremdenbücher. +Faksimile-Ausgabe. 8 Bde. Mainz: von Zabern 2000.

+

Lenz-Bezüge in Bd. 3, S. [114] sowie im +Kommentarband (Bd. 8), S. 140 u. 236.

+

+Lukas, Liina: Jakob Michael Reinhold Lenz +„Wertherit“ lugemas. In: Goethe Tartus. Konverentsi „Goethe +Tartus“ (1999) ettekanded. Toimetanud: Vilja Küsler. Tartu: Tartu +Ülikooli Kirjastus 2000 (Eesti Goethe-Seltsi aastaraamat, Bd. 2), +S. 131-141.

+

+Markert, Heidrun: „Wenn zwei sich streiten +…“. Ein Brief zum Problem um den Lenz-Nachlaß: Lenz an +Kraukling zur Mitteilung an Tieck. In: Zeitschrift für Germanistik (Bern +[u. a.]), N. F. Jg. 10 (2000), H. 2, S. 369-378.

+

+Martin, Ariane: Die Ereignisse vor dem 20. Januar 1778. +Jacob Michael Reinhold Lenz’ „religiose Paroxismen“ in +Zürich und Emmendingen. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), +Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 173-187.

+

+Martin, Ariane: Eine unbekannte Teilabschrift von +Oberlins Bericht „Herr L......“ durch August Stöber. In: Georg +Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), +S. 612-616.

+

+Martin, Ariane / Vering, Eva-Maria: Erinnerungen +an das Steintal. Notizen von J. M. R. Lenz aus den letzten +Lebensjahren. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 +(1995-1999; ersch. 2000), S. 617-636.

+

+Martinson, Steven D.: Friedrich Schiller’s +Preservation of the Work of J. M. R. Lenz. In: History and Literature. +Essays in Honor of Karl S. Guthke. Ed. by William Collins Donahue and Scott +Denham. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 319-326.

+

+McKnight, Phillip S.: „Was heißt +göthisiren?“ Sprache und Gesinnung bei Wezel contra Sturm und Drang. +In: Wezel-Jahrbuch (Hannover), Bd. 2 (1999; ersch. 2000), +S. 131-152.

+

Zu Lenz passim.

+

+Rabelhofer, Bettina: Das verborgene Elend der +Lächler. Die Ambivalenz im Spiel mit der eigenen Identität bei Jakob +Michael Reinhold Lenz. In: Literatur als Geschichte des Ich. Hrsg. von Eduard +Beutner und Ulrike Tanzer. Würzburg: Königshausen & Neumann +2000, S. 34-46.

+

+Rector, Martin: Der gescheiterte Lebensplan. +Anmerkungen zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Zeitschrift für +Literaturwissenschaft und Linguistik 30 (2000), H. 119, S. 9-23.

+

Shakespeare-Handbuch. Die Zeit – Der +Mensch – Das Werk – Die Nachwelt. Hrsg. von Ina +Schabert. 4. [völlig neu bearbeitete] Aufl. Stuttgart: Kröner +2000. – XXV, 955 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Schlieske, Jörg: Lenz und die Mimesis. Eine +Untersuchung der Nachahmungspoetik bei Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792). +Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2000 (Europäische Hochschulschriften, +Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1777). – +412 S.

+

Rez.: James Gibbons, in: The Modern Language Review +(Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 3, S. 762f. – Roland +Krebs: Lenziana. In: Études Germaniques (Paris), +Année 57 (2002), Nr. 1, S. 137-141.

+

+Schultz, Hugo: Bruder Lenz. Georg Büchner und die +Leiden des jungen J. M. R. Lenz. Eine Spurensuche. Eggingen: Isele +2000. – 207 S.

+

Rez.: Tilman Spreckelsen: Wandertag der +Pädagogen. Hugo Schultz kämpft aufrecht für Brüderchen Lenz. +In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 22, 26. Januar 2001, +S. 42.

+

+Seling-Dietz, Carolin: Büchners „Lenz“ +als Rekonstruktion eines Falls „religiöser Melancholie“. In: +Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. +2000), S. 188-236.

+

+Staatsmann, Peter: Inszenierung des Realen. +J. M. R. Lenz und die Bühne. In: Text + Kritik, H. 146: +Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 16-26.

+

+Stephan, Inge: Geniekult und Männerbund. Zur +Ausgrenzung des ‚Weiblichen‘ in der Sturm und Drang-Bewegung. In: +Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, +S. 46-54.

+

+Text + Kritik, H. 146: Jakob Michael Reinhold +Lenz. München: Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag, April +2000. – 97 S.

+

Rez.: Roland Krebs: Lenziana. In: Études +Germaniques (Paris), Année 57 (2002), Nr. 1, +S. 137-141.

+

+Weiß, Christoph: Elisabeth Hauptmanns +Hörfunksendung über Jakob Michael Reinhold Lenz am Vorabend der +Premiere von Brechts „Hofmeister“-Bearbeitung. In: Text + Kritik, +H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 3-15.

+

+Wender, Herbert: Zur Genese des +„Lenz“-Fragments. Eine Kritik an Burghard Dedners +Rekonstruktionsversuch. In: Georg Büchner Jahrbuch (Tübingen), +Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 350-370.

+

+Wender, Herbert: Gegründete Vermutungen? Eine +Erwiderung auf Burghard Dedners Erwiderung. In: Georg Büchner Jahrbuch +(Tübingen), Bd. 9 (1995-1999; ersch. 2000), S. 378-381.

+

+Will, Michael: „Autopsie“ und +„reproduktive Phanstasie“. Quellenstudien zu Georg Büchners +Erzählung ‚Lenz‘. 2 Bde. Würzburg: Königshausen und +Neumann 2000 (Epistemata, Bd. 254). – 401, 177 S.

+

+Willems, Marianne: Wider die Kompensationsthese. Zur +Funktion der Genieästhetik der Sturm-und-Drang-Bewegung. In: Euphorion +(Heidelberg), Bd. 94 (2000), H. 1, S. 1-41.

+

Zu Lenz passim.

+

+Winter, Hans-Gerd: „Pfui doch mit den +großen Männern“. Männliche Kommunikationsstrukturen und +Gemeinschaften in Dramen von J. M. R. Lenz. In: Text + Kritik, +H. 146: Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 55-68.

+

+Wurst, Karin A.: Erzählstrategien im Prosawerk von +J. M. R. Lenz. Eine Leseanleitung. In: Text + Kritik, H. 146: +Jakob Michael Reinhold Lenz, April 2000, S. 36-43.

+

+Wuthenow, R.[alph]-R.[ainer]: Die gebändigte +Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft. +Heidelberg: Winter 2000 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, +Bd. 178). – 151 S.

+

Darin S. 107-119: Natur und Leidenschaft bei +J. M. R. Lenz.

+

+Yoon, Tae-Won: Die Ästhetik des Sturm und Drang +unter besonderer Betrachtung der Komödie „Der Hofmeister“ von +J. M. R. Lenz. In: Dogilmunhak (Seoul), Jg. 41 (2000), H. 3, +S. 1-21.

+

In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Zanders, Ojars: Liivimaalane Jakob Michael Reinhold +Lenz (1751-1792), Goethe noorpõlvesõber. In: Goethe Tartus. +Konverentsi „Goethe Tartus“ (1999) ettekanded. Toimetanud: Vilja +Küsler. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus 2000 (Eesti Goethe-Seltsi +aastaraamat, Bd. 2), S. 120-130.

+

+Zeithammer, Angela: Genie in stürmischen Zeiten. +Ursprung, Bedeutung und Konsequenz der Weltbilder von J. M. R. Lenz +und J. W. Goethe. St. Ingbert: Röhrig 2000. – 300 S.

+

+Zimmermann, Christian von: Individuen, Dichter, +Sonderlinge – Henning Boëtius’ biographische +Annäherungen an Brentano, Lenz, Günther und Lichtenberg. In: Ders. +(Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer +Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970. Beiträge des Bad +Homburger Kolloquiums, 21.-23. Juni 1999. Tübingen: Narr 2000, +S. 101-118. +

+

+2001 +

+

+Baake, Bodo: Stückemarkt. Zum Jakob-Michael- +Lenz-Preis der Stadt Jena 2000. In: Weimar-Kultur-Journal (Weimar), Jg. 10 +(2001), Nr. 1, S. 28f.

+

+Bentz, Oliver: Die Welt war ihm zu eng. Vor 250 Jahren +wurde der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Die Rheinpfalz +(Ludwigshafen), Nr. 11, 13. Januar 2001.

+

+Bickelhaupt, Thomas: Ein gescheiter Mensch – +ein gescheiterter Mensch. 250. Geburtstag des Dramatikers Jakob Michael Reinhold +Lenz. Sein Werk ist exemplarisch für die Zeit des Sturm und Drang. In: +Saarbrücker Zeitung, Nr. 10, 12. Januar 2001, S. 15.

+

+Bonacchi, Silvia: Ewald Christian von Kleist und +J. M. R. Lenz im Kontext der Rokokolyrik. In: Matthias Luserke, Reiner +Marx, Reiner Wild (Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: +Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 177-195.

+

+Büchner, Georg: Sämtliche Werke und +Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar +(Marburger Ausgabe). Bd. 5: Lenz. Hrsg. von Burghard Dedner und Hubert +Gersch unter Mitarbeit von Eva-Maria Vering und Werner Weiland. Darmstadt: +Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001. – 526 S.

+

+Dedner, Burghard: Biographie und Pathographie. Jakob +Lenz’ Krankheitsgeschichte in den Erzählungen von Zeitzeugen, +Dichtern und Wissenschaftlern. In: Biographisches Erzählen. Hrsg. von +Irmela von der Lühe und Anita Runge. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001 +(Querelles, Bd. 6), S. 55-69.

+

+Dromgoole, Nicholas: The Playwright as Rebel. Essays in +Theatre History. London: Oberon Books 2001. – 279 S.

+

Darin S. 208-225: Lenz – Three Plays: The +Soldiers, The New Menoza and The Tutor.

+

+Fechner, Jörg-Ulrich: Ein wiedergefundener Brief +von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael +Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. +Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), +S. 23-36.

+

+Fitzel, Tomas: Die innere Apparatur des menschlichen +Selbst. „Von wenigen betrauert, von keinem vermißt“: Jacob +Michael Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau, +Nr. 17, 20. Januar 2001, S. 21.

+

Zugleich unter dem Titel: Goethes Affe. Jacob Michael +Reinhold Lenz wurde zum Prototypen des wahnsinnigen Dichters, der an der Welt +zerbricht. Zu seinem 250. Geburtstag ist jetzt eine zwölfbändige +Werkausgabe erschienen. In: Badische Zeitung (Freiburg), Nr. 16, 20. Januar +2001, Beilage: Magazin, S. V.

+

+Freund, Winfried: Das Schweigen Gottes, der Menschen +und der Natur. Die Rückkehr des verlorenen Jakob Michael Reinhold Lenz nach +Riga. Eine Hommage an den Erzähler Gert Hofmann. In: Die Horen +(Bremerhaven), Jg. 46 (2001), Bd. 3 (= Gesamtfolge, +Bd. 203), S. 93-100.

+

+Friedrich, Gerhard: I dolori di Lenz e Werther. Sullo +smontaggio di un modello estetico. In: Ders.: „Soffrire sia mia ogni +ricompensa“. Quattro saggi su Georg Büchner. Alessandria: Edizioni +dell’Orso 2001 (Cultura tedesca, Vol. 4), S. 47-87.

+

Wiederabdruck in dt. Sprache: Lenzens und Werthers Leiden. +Zur Demontage eines ästhetischen Modells. In: Georg-Büchner-Jahrbuch +(Tübingen), Bd. 10 (2000-2004; ersch. 2005), S. 133-171.

+

+Gasseleder, Klaus: Den zwanzigsten Jänner ging +Lenz durchs Gebirg. Wanderungen auf den Spuren der Dichter und ihrer Figuren. +Geldersheim: Vetter 2001. – 199 S.

+

Darin S. 15-33: Den zwanzigsten Jänner ging Lenz +durchs Gebirg. Eine Vogesenwanderung auf den Spuren von Jakob Michael Reinhold +Lenz.

+

+Gibbons, James: J. M. R. Lenz’s +„Der Landprediger“: An Adaption of „The Vicar of +Wakefield“ ‚Tradition‘? In: Colloquia Germanica +(Tübingen, Basel), Bd. 34 (2001), H. 3/4, S. 213-236.

+

+Gibbons, J.[ames] M.: Laying the Moral Foundations: +Writer, Religion and Late Eighteenth-Century Society – The Case of +J. M. R. Lenz. In: German Life and Letters (Oxford), N. S. +Vol. 54 (2001), Nr. 2, S. 137-154.

+

+Gibbons, James: Politics and the Playwright: +J. M. R. Lenz and „Die Soldaten“. In: The Modern Language +Review (Leeds), Vol. 96 (2001), Pt. 3, S. 732-746.

+

+Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Georg Büchner und +die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar. 3 Bde. Berlin: Erich Schmidt +2001-2004.

+

Bd. 1 (2001): 1875-1945. 616 S. – +Bd. 2 (2002): 1945-1980. 648 S. – Bd. 3 (2004): +1980-2002. 778 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Greiner, Bernhard: Bildbeschreibung und +‚Selbstsorge‘ – zwei Grenzfälle. Kleists Essay +„Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ und das +Kunstgespräch in Büchners „Lenz“. In: Behext von Bildern? +Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. +Hrsg. von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Winter +2001 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, +Bd. 12), S. 87-100.

+

+Herboth, Franziska: „Das will er aber nicht +drucken lassen.“ Anmerkungen zur Druck- und Rezeptionsgeschichte von +Goethes Personalsatire „Götter Helden und Wieland“. In: Goethe +nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Matthias Luserke. +Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 67-78 u. 160-162.

+

Zu Lenz S. 73-78.

+

[ Hübner, Klaus:] Gedenktage. In: Fachdienst +Germanistik (München), Jg. 19 (2001), Nr. 3, S. 7-11.

+

Zu Lenz S. 7f.

+

+Joost, Jörg Wilhelm: [Art.] „Der +Hofmeister“ von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Brecht-Handbuch in +fünf Bänden. Hrsg. von Jan Knopf. Bd. 1: Stücke. Stuttgart, +Weimar: Metzler 2001, S. 563-578.

+

+Kaufmann, Ulrich: Doppelter „Abschied von +Kochberg“. Volker Braun im lyrischen Zwiegespräch mit Jakob Lenz. In: +Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas +Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, +H. 41), S. 97-109.

+

+Kaufmann, Ulrich: „… Scenen von +poetischer Wahrheit und wahrer Poesie …“. Theodor Storm und +Erich Schmidt im Briefgespräch über Jacob Lenz. In: Storm-Blätter +aus Heiligenstadt (Heiligenstadt), Jg. 7 (2001), S. 37-43.

+

+Kaufmann, Ulrich: Im Schatten Goethes. Jakob Michael +Reinhold Lenz zum 250. Geburtstag. In: Thüringer Allgemeine (Erfurt), +Nr. 10, 12. Januar 2001, S. 4.

+

+Kaufmann, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. In: +Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte (Köln, Weimar, +Wien), Bd. 8 (2001), S. 184-186.

+

Lyrische Lenzporträts. Zusammenstellung: Ulrich +Kaufmann. Redaktion: Andreas Meier. In: Jakob Michael Reinhold +Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: +Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), +S. 112-139.

+

+Kemper, Hans-Georg: Der himlische Zug. Zum +pietistischen Einfluß auf Lenz’ erstes Erlebnisgedicht. In: +Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. +Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Breul-Kunkel und Lothar Vogel. Darmstadt, Kassel: +Verlag der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 2001 (Quellen und +Studien zur hessischen Kirchengeschichte, Bd. 5), S. 335-359.

+

+Kirsch, Konrad: Vom Autor zum Autosalvator: Georg +Büchners „Lenz“. Sulzbach: Kirsch 2001. – +69 S.

+

+Krebs, Roland: Was ist Sturm und Drang? +Periodisierungsgeschichtliche Überlegungen aus Anlaß zweier +Neuerscheinungen. In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolfenbüttel), +Jg. 25 (2001), H. 2, S. 289-293.

+

Zu Lenz passim.

+

+Kuchle, Eric: Licht und Finsternis in Büchners +„Lenz“. In: New German Review (Los Angeles), Vol. 15/16 +(1999/2001; ersch. 2001), S. 23-35.

+

+Lehmann, Johannes Friedrich: Vom Fall des Menschen. +Sexualität und Ästhetik bei J. M. R. Lenz und J. G. +Herder. In: Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. +Hrsg. von Maximilian Bergengruen, Roland Borgards und Johannes Friedrich +Lehmann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001 (Stiftung für +Romantikforschung, Bd. 16), S. 15-35.

+

+Leistner, Bernd: Vor 225 Jahren: Eine Episode in +Kochberg. Zum 250. Geburtstag von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Jahrbuch +Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Rudolstadt), Jg. 11 (2001/2002; ersch. +2001), S. 198-200.

+

Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine +Dokumentation. Hrsg. von Matthias Luserke. Frankfurt/Main: Insel 2001 +(Insel Taschenbuch, Bd. 2750). – 200 S.

+

Rez.: Kai Agthe: Entzweiung der Brüder. In: +Palmbaum (Bucha bei Jena), Jg. 9 (2001), H. 1/2, S. 171-173; +dass. in: Deutschunterricht (Braunschweig), Jg. 54 (2001), H. 6, +S. 45f. – Benedikt Erenz, in: Die Zeit (Hamburg), +Nr. 5, 24. Januar 2002, S. 46.

+

+Luserke, Matthias: Lenz-Studien. +Literaturgeschichte – Werke – Themen. St. Ingbert: +Röhrig 2001. – 292 S.

+

Rez.: Thomas Albertsen, in: Literatur in +Wissenschaft und Unterricht (Würzburg), Jg. 35 (2002), H. 4, +S. 390f.

+

+Luserke, Matthias: „O vis superba formae!“ +Über die „Basia“-Gedichte des Johannes Secundus (1511-1536) und +ihr Nachspiel bei Goethe. In: Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild +(Hrsg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: Vandenhoeck & +Ruprecht 2001, S. 9-32.

+

Zu Lenz S. 9-11.

+

+Luserke, Matthias: Über Büchners +„Lenz“: „“ oder „Hieroglyphen, +Hieroglyphen [...] Hieroglyphen“. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom +Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 +(Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), S. 47-59.

+

+Magenau, Jörg: Baltische Luftwurzeln. Arbeit im +Bergwerk der Kulturgeschichte: Mit Jakob Michael Reinhold Lenz in Riga und +Tartu. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 214, 14. September 2001, +S. 64.

+

+Martin, Ariane: Die Nobilitierung der Krankheit. Zu +einer Linie der Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Jakob Michael Reinhold +Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: +Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), +S. 61-74.

+

+Martin, Ariane: 250. Geburtstag von Jacob Michael +Reinhold Lenz am 23. Januar 2001. In: Der Deutschunterricht (Seelze), +Jg. 53 (2001), H. 1, S. 76-79.

+

+Martin, Ariane: Goethe … und Lenz! Plädoyer +für eine vergleichsorientierte Rezeptionsforschung mit Blick auf den +„Werther“. In: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hrsg. +von Matthias Luserke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, +S. 111-120 u. 169-171.

+

+Matt, Peter von: Das letzte Lachen. Zur finalen Szene +in der Komödie. In: Ralf Simon (Hrsg.): Theorie der +Komödie – Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001 +(Aisthesis Studienbuch, Bd. 2), S. 127-140.

+

Zu Lenz passim.

+

+Meid, Volker: [Art.] Lenz, Jakob Michael Reinhold. In: +Ders.: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Stuttgart: Reclam 2001, +S. 559-561.

+

Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. +Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum +„Euphorion“, H. 41). – 145 S.

+

Rez.: Arnd Bohm, in: Colloquia Germanica +(Tübingen, Basel), Bd. 35 (2002), H. 2, +S. 176f. – James Gibbons, in: The Modern Language Review +(Leeds), Vol. 98 (2003), Pt. 4, S. 1036f. – Martin +Kagel, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur +(Madison/Wisconsin), Vol. 95 (2003), Nr. 1, +S. 123-125. – Karin A. Wurst, in: The German Quarterly +(Cherry Hill/NJ), Vol. 76 (2003), Nr. 3, S. 332-334.

+

+Meier, Andreas: Ankunft in der Moderne. Franz Bleis +Lenz-Ausgabe. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. +Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum +„Euphorion“, H. 41), S. 75-95.

+

+Ohm, Reinhard: „Unsere jungen Dichter“. +Wielands literaturästhetische Publizistik im „Teutschen Merkur“ +zur Zeit des Sturm und Drang und der Frühklassik (1773-1789). Trier: WVT +Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001 (Schriftenreihe Literaturwissenschaft, +Bd. 52). – 198 S.

+

Zu Lenz bes. S. 113-127 u. 138-145.

+

+Ott, Michael: Das ungeschriebene Gesetz. Ehre und +Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur um 1800. Freiburg/Br.: Rombach +2001 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 81). – +368 S.

+

Zu Lenz S. 195-203.

+

+Patzer, Georg: Durch’s Gebirg. Der Lebensweg des +Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Stuttgarter Zeitung, Nr. 8, 11. Januar +2001, S. 33.

+

+Peters, Kirsten: Der Kindsmord als schöne Kunst +betrachtet. Eine motivgeschichtliche Untersuchung der Literatur des +18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 +(Epistemata, Bd. 350). – 243 S.

+

Zu Lenz S. 123-131.

+

+Podak, Klaus: „Behaltet euren Himmel für +euch!“ Das traurige Leben des Jakob Michael Reinhold Lenz, der einer der +bedeutendsten Poeten des Sturm und Drang war. In: Süddeutsche Zeitung +(München), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: SZ am Wochenende, +S. 2.

+

+Profitlich, Ulrich: Komödien-Konzepte ohne das +Element ‚Komik‘. In: Ralf Simon (Hrsg.): Theorie der +Komödie – Poetik der Komödie. Bielefeld: Aisthesis 2001 +(Aisthesis Studienbuch, Bd. 2), S. 13-30.

+

Zu Lenz passim.

+

+Radisch, Iris: Lenz. Warum die Literatur die +Verrückten braucht. In: Die Zeit (Hamburg), Nr. 2, 4. Januar 2001, +S. 41.

+

+Rüth, Ulrich: Zum Bericht des Pfarrers Oberlin +über den psychotischen Dichter J. M. R. Lenz. Fremdanamnese einer +schizophrenen Erkrankung. In: Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und +Nervenheilkunde (Köln), Jg. 30 (2001), H. 5, S. 108-114.

+

+Sanada, Kenji: Der abwesende Andere. Georg +Büchners „Lenz“ im Licht von Descartes und Jacobi. In: +Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. +Hrsg. von Josef Fürnkäs, Masato Izumi und Ralf Schnell. Frankfurt/Main +[u. a.]: Lang 2001, S. 431-448.

+

+Sauder, Gerhard: Tiecks „vernachlässigter +Lenz“. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. +Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum +„Euphorion“, H. 41), S. 37-46.

+

+Schäfer, Frank: Der neue Lenz ist da. Am 23. +Januar wäre Jacob Michael Reinhold Lenz 250 Jahre alt geworden. Nun ist +eine neue Werkausgabe herausgekommen. In: Jungle World (Berlin), Nr. 4, 17. +Januar 2001, S. 27.

+

+Schäfer, Frank: Der Wandelstern. Zum 250. +Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Neue Zürcher Zeitung, +Nr. 18, 23. Januar 2001, S. 35.

+

+Schnurr, Johannes: Begehren und lyrische +Potentialität. Eine Untersuchung des „Konkupiscenz“-Begriffs in +J. M. R. Lenz’ „Philosophischen Vorlesungen für +empfindsame Seelen“ in Hinsicht auf seine Lyrik. Exemplarisch vorgenommen +an dem Gedicht „An den Geist“. Würzburg: Königshausen +& Neumann 2001 (Emblemata, Bd. 269). – 348 S.

+

Rez.: Alfred Anger, in: Germanistik (Tübingen), +Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 853.

+

+Schreiner, Christoph: Es ist alles in der Welt +schraubenförmig. Christoph Weiß über seine im St. Ingberter +Röhrig Verlag erschienene Lenz-Faksimile-Ausgabe. In: Saarbrücker +Zeitung, Nr. 26, 31. Januar 2001, S. 16.

+

+Schulz, Georg-Michael: Jacob Michael Reinhold Lenz. +Stuttgart: Reclam 2001 (Universal-Bibliothek, Nr. 17629). – +349 S.

+

Rez.: Brita Hempel, in: Arbitrium (Tübingen), +Jg. 19 (2001), H. 3, 302-304.

+

+Schulz, Georg-Michael: Wie das liebende Ich verweht +wird und das lyrische Ich sich behauptet. Zu Jacob Michael Reinhold Lenz’ +Gedicht „Ich suche sie umsonst“. In: „Das Schöne soll +sein“. Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für +Wolfgang F. Bender. Hrsg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und +Hans-Joachim Jakob. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 179-192.

+

+Seidel, Robert: Im langen Schatten Goethes. Zum 250. +Geburtstag des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz. In: Rhein-Neckar-Zeitung +(Heidelberg), Nr. 16, 20./21. Januar 2001, Beilage: Kultur, unpag.

+

+Siblewski, Klaus: Drastisch aus Demut. Vor 250 Jahren +wurde der rätselhafte und verrätselte Dichter Jakob Michael Reinhold +Lenz geboren. In: Die Welt (Berlin), Nr. 17, 20. Januar 2001, Beilage: Die +literarische Welt, Nr. 3/2001, S. 4.

+

+Soares, Luísa Afonso: Afinidades Desejadas, +Dissonâncias Incontidas. Alguns aspectos da recepção de +„Die Leiden des jungen Werther“ em J. M. R. Lenz. In: +Contradições Electivas. Colóquio Comemorativo dos 250 Anos +do Nascimento de Johann Wolfgang Goethe. Actas de Colóquio realizado em +Lisboa a 21 e 22 de Outubro de 1999. Coordenador: Teresa Seruya. Lisboa: Colibri +2001 (Colecção Actas & Colóquios, Vol. 26), +S. 37-45.

+

+Strehlow, Falk: Mann, Gott, Frau. „Lenz“, +Georg Büchner. „Der grüne Heinrich“, Gottfried Keller. +„Andrej Rubljow“, Andrej Tarkowskij. Stuttgart: Ibidem +2001. – 143 S.

+

+Sylla, Bernhard: Radikale Europakritik in Lenz’ +„Der neue Menoza“. In: Eurovisionen III: Europavorstellungen im +kulturhistorischen Schrifttum der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). +Hrsg. von Jan Papiór. Poznań: Rys-Studio 2001, S. 387-397.

+

+Wagner, Hans-Ulrich: [Art.] Lenz, Jakob Michael +Reinhold. In: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Heide Hollmer und +Albert Meier. Unter Mitarbeit von Lars Korten und Thorsten Kruse. München: +Beck 2001, S. 185-195.

+

+Waragai, Ikumi: Die Funktion des pietistischen +Sprachgebrauchs in Büchners „Lenz“. In: +Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. +Hrsg. von Josef Fürnkäs, Masato Izumi und Ralf Schnell. Frankfurt/Main +[u. a.]: Lang 2001, S. 421-430.

+

+Wolf, Norbert Christian: Streitbare Ästhetik. +Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: +Niemeyer 2001 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, +Bd. 81). – IX, 566 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Wirtz, Thomas: Es ist alles in der Welt +schraubenförmig. Die Riesen vom Schauplatz lachen: Vor 250 Jahren wurde +Jakob Michael Reinhold Lenz geboren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, +Nr. 11, 13. Januar 2001, Beilage: Bilder und Zeiten, S. 4.

+

+Zymner, Rüdiger: Lenz und Shakespeare. In: Jakob +Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. +Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum „Euphorion“, H. 41), +S. 11-21.

+

+2002 +

+

+Anz, Thomas: Expressionismus, Sturm und Drang. Zur +Affinität literarischer Jugendbewegungen. In: Helmut Koopmann, Manfred +Misch (Hrsg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift +für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn: Mentis 2002, S. 101-112.

+

Zu Lenz S. 107-109.

+

+Borgards, Roland: Qualifizierter Tod. Zum Schmerz der +Hinrichtung in der Rechtsprechung um 1800. In: Diskrete Gebote. Geschichten der +Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Hrsg. von Roland Borgards +und Johannes Friedrich Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann +2002, S. 77-98.

+

Zu Lenz S. 95-98.

+

+Bosse, Heinrich / Lehmann, Johannes Friedrich: +Sublimierung bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Christian Begemann, David E. +Wellbery (Hrsg.): Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und +Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg/Br.: Rombach +2002 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 82), S. 177-201.

+

+Braun, Michael: „Hörreste, Sehreste“. +Das literarische Fragment bei Büchner, Kafka, Benn und Celan. Köln, +Weimar, Wien: Böhlau 2002. – XII, 311 S.

+

Zu Büchners „Lenz“ S. 70-95.

+

+Buhl, Marc: Der rote Domino. Roman. Frankfurt/Main: +Frankfurter Verlagsanstalt 2002. – 280 S.

+

Taschenbuchausgabe: Bergisch Gladbach: Lübbe 2004 +(BLT, Bd. 92161). – 301 S.

+

Darin u. a. zu Goethe und Lenz.

+

+Elm, Theo: Der Mensch als Nase. Ästhetik der +Karikatur in J. M. R Lenz: „Der Hofmeister“. In: Helmut +Koopmann, Manfred Misch (Hrsg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der +Moderne. Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn: Mentis 2002, +S. 9-24.

+

+Ende, Dagmar: Empfindsame Selbst- und +Fremdinszenierungen. „Das Tagebuch“ und die „Moralische +Bekehrung eines Poeten von ihm selbst aufgeschrieben“ von Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 96 (2002), H. 4, +S. 387-420.

+

+Feilchenfeldt, Rahel E. / Brandis, +Markus: Paul Cassirer Verlag. Berlin 1898-1933. Eine kommentierte Bibliographie. +München: Saur 2002. – 615 S.

+

Zu Lenz bes. S. 306-309; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Frīde, Zigrīda: Kristiāns Dāvids +Lencs latviešu literatūrā. In: Gēte un Baltija / Goethe +und die baltischen Länder. Sastādītāja un +zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, +S. 171-182.

+

In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung +S. 307f.: Christian David Lenz in der lettischen Literatur.

+

+Graubner, Hans: Kinder im Drama. Theologische Impulse +bei Hamann, Lindner und Lenz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft +(Stuttgart), Jg. 46 (2002), S. 73-101.

+

+Grudule, Māra: Jākobs Mihaels Reinholds Lencs +latviešu kultūras vēsturē. In: Gēte un Baltija / +Goethe und die baltischen Länder. Sastādītāja un +zinātniskā redaktore: Gundega Grīnuma. Riga: Nordik 2002, +S. 183-193.

+

In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung S. 308: +Jakob Michael Reinhold Lenz in der lettischen Literaturgeschichte.

+

+Hentschel, Uwe: Mythos Schweiz. Zum deutschen +literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850. Tübingen: Niemeyer +2002 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, +Bd. 90). – VIII, 424 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Herboth, Franziska: Satiren des Sturm und Drang. +Innenansichten des literarischen Feldes zwischen 1770 und 1780. Hannover: +Wehrhahn 2002. – 318 S.

+

Zu Lenz bes. S. 142-146, 210-221, 240-271.

+

+Hinck, Walter: Der Grenzgänger Jakob Michael +Reinhold Lenz. Zu einigen seiner Gedichte. In: Prägnanter Moment. Studien +zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für +Hans-Jürgen Schings. Hrsg. von Peter-André Alt, Alexander +Košenina, Hartmut Reinhard und Wolfgang Riedel. Würzburg: +Königshausen & Neumann 2002, S. 81-90.

+

+Imamura, Takeshi: Zur Sprachpolitik von +J. M. R. Lenz. In: Goethe-Jahrbuch (Tokyo), Bd. 44 (2002), +S. 77-88.

+

+Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen +Neuzeit. Bd. 6/II: Sturm und Drang: Genie-Religion. Bd. 6/III: Sturm und Drang: +Göttinger Hain und Grenzgänger. Tübingen: Niemeyer +2002. – XIII, 507; XII, 579 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Komfort-Hein, Susanne: Die Medialität der +Empfindsamkeit. Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und +Lenz’ „Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden“. In: +Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, +S. 31-53.

+

+Koschorke, Albrecht: Der prägnante Moment fand +nicht statt. Vaterlosigkeit und Heilige Familie in Lenz’ +„Hofmeister“. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen +Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen +Schings. Hrsg. von Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut +Reinhard und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann +2002, S. 91-103.

+

+Luserke-Jaqui, Matthias: Medea. Studien zur +Kulturgeschichte der Literatur. Tübingen, Basel: Francke 2002. – +X, 350 S.

+

Zu Lenz bes. S. 147-152; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Martin, Ariane: Die kranke Jugend. J. M. R. +Lenz und Goethes „Werther“ in der Rezeption des Sturm und Drang bis +zum Naturalismus. Würzburg: Königshausen & Neumann +2002. – 635 S.

+

Rez.: Alfred Anger, in: Germanistik (Tübingen), +Bd. 44 (2003), H. 3/4, S. 852f. – Karin A. +Wurst, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. +Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209.

+

+Martin, Ariane: Biographische Travestien. Formen +künstlerischer Selbstinszenierung in der Moderne. In: Günter Helmes, +Ariane Martin, Birgit Nübel, Georg-Michael Schulz (Hrsg.): Literatur und +Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für +Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002, +S. 117-129.

+

Zu Lenz S. 120-125.

+

+Martin, Ariane: Erzählter Sturm und Drang: +Büchners „Lenz“. In: Der Deutschunterricht (Seelze), +Jg. 54 (2002), H. 6, S. 14-23.

+

+Marty, Philippe: Weit. Sur les pèlerins +d’Emmaüs et la femme à la fenêtre dans +„Lenz“ de Büchner. In: Romantisme (Paris), Année 32 +(2002), Nr. 118, S. 23-36.

+

+Maurach, Martin: Vom Beobachten und +‚Schreiben‘ einer literarischen Kultur. Ruhm und metaphorische +Räume in J. M. R. Lenzens „Pandämonium +Germanicum“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik +(Stuttgart, Weimar), Jg. 32 (2002), H. 126, S. 146-157.

+

+Maurer, Karl-Heinz: From family to society. Nature, +reflection, and dramatic form in G. E. Lessing and J. M. R. Lenz. +Ann Arbor/Michigan: University Microfilms International 2002. – VI, +185 S.

+

Diss. phil., Indiana University, Bloomington, 2002.

+

+Mayröcker, Friederike: Phantasie über +„Lenz“ von Georg Büchner oder Gedächtnisrevolution im +Steintale bei Pfarrer Oberlin in der vogesischen Wüste. In: Deutsche +Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2001 (ersch. Göttingen +2002), S. 180-186.

+

Wiederabdruck in: Neue deutsche Literatur (Berlin), +Jg. 50 (2002), H. 541, S. 5-12.

+

+Nantet, Marie-Victoire: Images en transit le +„Lenz“ de Büchner. In: Romantisme (Paris), Année 32 +(2002), Nr. 118, S. 7-22.

+

+Nonnenmacher, Hartmut: Natur und Fatum. Inzest als +Motiv und Thema in der französischen und deutschen Literatur des +18. Jahrhunderts. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2002 (Europäische +Hochschulschriften, Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft, +Bd. 100). – 420 S.

+

Zu Lenz bes. S. 161-172; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Rüth, Ulrich: Jakob Michael Reinhold Lenz. +Porträt eines schizophrenen Dichters. In: NeuroTransmitter (München), +Jg. 13 (2002), H. 6, S. 94-98.

+

+Steinhorst, Heike: Antinomien und Affinitäten der +Aufklärung – Lenz und Wieland. In: Euphorion (Heidelberg), +Bd. 96 (2002), H. 4, S. 371-385.

+

+Tommek, Heribert: Blick in die Fälscherwerkstatt. +Was die Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des +Freien Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg. 2002, S. 156-167.

+

+Vollhardt, Friedrich: Selbstreflexive Aufklärung. +Johann Georg Schlosser in den literarischen Kontroversen des späten +18. Jahrhunderts. In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. +Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hrsg. von Achim Aurnhammer und +Wilhelm Kühlmann. Freiburg im Breisgau: Rombach 2002 (Literarisches Leben +im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Ein +Grundriß. Bd. 1), S. 367-394.

+

Zu Lenz S. 378-382.

+

+Zanders, Ojārs: Gētes jaunības +draugs – cesvainietis Jākobs Mihaels Reinholds Lencs. In: +Gēte un Baltija / Goethe und die baltischen Länder. +Sastādītāja un zinātniskā redaktore: Gundega +Grīnuma. Riga: Nordik 2002, S. 82-93.

+

In lettischer Sprache mit dt. Zusammenfassung +S. 300f.: Der Livländer Jakob Michael Reinhold Lenz, ein Jugendfreund +Goethes.

+

+2003 +

+

+Anisimova, Aleksandra: Gëte i Lenc. In: +Getevskie ctenija / Goethe-Studien (Moskau), Jg. 2003, +S. 98-108.

+

+Anz, Thomas: Medizinische Argumente und +Krankengeschichten zur Legitimation und Durchsetzung sozialer Normen. In: +(Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Hrsg. von +Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Pfarr. Heidelberg: +Synchron 2003 (Diskursivitäten, Bd. 6), S. 147-156.

+

Zu Lenz S. 147-150.

+

+Bauer, Gerhard: Luftwurzeln? Eine deterritorialisierte +Existenz und ihre lebens-„praktischen“, sozial-imaginativen und +sprachlichen Notbehelfe. Zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Triangulum (Riga), +Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 9-24.

+

+Bauer, Gerhard: Verstreute/gezielte Provokationen: +Lenz – Merck – Kaufmann. In: Stephan/Winter 2003, +S. 195-208.

+

+Beise, Arnd: Rousseau oder Petrarca? Zur +intertextuellen Situierung von Jakob Michael Reinhold Lenz’ +„Pygmalion“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 +(2000/2001; ersch. 2003), S. 267-282.

+

+Benthien, Claudia: Lenz und die ‚eloquentia +corporis‘ des Sturm und Drang. Der „Neue Menoza“ als +‚Fallstudie‘. In: Stephan/Winter 2003, S. 355-371.

+

+Benz, Bernhard: Die unsäglichen Leiden der jungen +Cornelia Goethe. Szenen aus dem 18. Jahrhundert. Jungingen: Prologos +2003. – 80 S.

+

Theaterstück mit den Hauptpersonen Cornelia und Johann +Georg Schlosser, Goethe und Lenz.

+

+Bonacchi, Silvia: Titanismo minore ovvero la caduta di +Icaro: Lenz autore innico. In: Rivista di Letterature moderne e comparate +(Pisa), N. S. Vol. 56 (2003), Fsac. 4, S. 391-401.

+

+Bosse, Heinrich: Lenz in Königsberg. In: +Stephan/Winter 2003, S. 209-239.

+

+Choi, Jung-Ok: Die Offenheit des Erzählens in +„Das Tagebuch“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Dogilmunhak +(Seoul), Jg. 44 (2003), H. 3, S. 86-104.

+

In korean. Sprache mit dt. Zusammenfassung.

+

+Dehley, Yvonne: Goethe als Erlösergenie des Sturm +und Drang. Das „Pandömonium Germanikum“ von Jakob Michael +Reinhold Lenz. In: Künstler-Bilder. Zur produktiven Auseinandersetzung mit +der schöpferischen Persönlichkeit. Hrsg. von Hans Ester und Guillaume +van Gemert unter Mitarbeit von Christiaan Janssen. Amsterdam, New York: Rodopi +2003 (Duitse Kroniek, Bd. 52), S. 11-34.

+

+Ehrlich, Lothar: Brecht und Weimar. Die +„Hofmeister“-Bearbeitung und der „Arbeitskreis“ um +Gerhard Scholz (1950). In: Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur +deutschen Literatur. Für Thomas Höhle. Hrsg. von Dieter Bähtz, +Manfred Beetz und Roland Rittig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003 +(Schriften der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft, Nr. 2), S. 157-165.

+

+Gaskill, Howard: J. M. R. Lenz und Ossian. +In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), +S. 51-81.

+

+Gibbons, James M.: Der „Einsiedler“ in +Berka: Der Sommer 1776 und die „Lettres à Maurepas“. In: +Stephan/Winter 2003, S. 257-284.

+

+Grätz, Katharina: Aporien des Sturm und Drang. Die +Selbstdemontage des Subjekts in J. M. R. Lenz’ Erzählung +„Das Tagebuch“. In: Euphorion (Heidelberg), Bd. 97 (2003), +H. 2, S. 163-191.

+

+Graubner, Hans: Theologische Anthropologie bei Hamann +und Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 185-193.

+

+Hempel, Brita: Der gerade Blick in einer +schraubenförmigen Welt. Deutungsskepsis und Erlösungshoffnung bei +J. M. R. Lenz. Heidelberg: Winter 2003 (Beiträge zur neueren +Literaturgeschichte, Bd. 196). – IX, 433 S.

+

+Hempel, Brita: Lenz’ „Loix des femmes +Soldats“: Erzwungene Sittlichkeit in einer „schraubenförmigen +Welt“. In: Stephan/Winter 2003, S. 373-387.

+

+Hempel, Brita: „Ruhe hier aus!“ Zu +J. M. R. Lenz’ Gedicht „Die Demuth“. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), +S. 39-55.

+

+Hill, David (Ed.): Literature of the Sturm und Drang. +Rochester/NY, Woodbridge/Suffolk: Camden House 2003 (The Camden House History of +German Literature, Vol. 6). – XII, 377 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg. – Die einzelnen +Beiträge des Bandes mit Lenz-Bezügen werden in der vorliegenden +Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Hill 2003“ +verzeichnet.

+

+Hill, David: Introduction. In: Hill 2003, +S. 1-44.

+

+Hill, David: „Die schönsten Träume von +Freiheit werden ja im Kerker geträumt“: The Rhetoric of Freedom in +the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 159-184.

+

+Hill, David: Lenz und Plautus. In: Stephan/Winter 2003, +S. 173-184.

+

+Jürjo, Indrek / Bosse, Heinrich: Hofmeister +gesucht. Neun Briefe von Christian David Lenz an Gotthilf August Francke. In: +Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), +S. 9-49.

+

+Kagel, Martin: Internationale Lenz-Gesellschaft. In: +Stephan/Winter 2003, S. 488.

+

+Kagel, Martin: Verzicht und Verrat. Begriff und +Problematik der Freundschaft bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter +2003, S. 323-338.

+

+Kagel, Martin: Körperschrift. Jakob Lenz’ +pädagogisches Gedicht „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem +Rücken“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 +(2000/2001; ersch. 2003), S. 199-211.

+

+Kasties, Bert: J. M. R. Lenz unter dem +Einfluß des frühkritischen Kant. Ein Beitrag zur Neubestimmung des +Sturm und Drang. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (Quellen und Forschungen zur +Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 23). – 279 S.

+

Rez.: York-Gothart Mix, in: Das achtzehnte +Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 29 (2005), H. 2, +S. 270-273. – Marie-Christin Wilm, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), +S. 239-244. – Karin A. Wurst, in: Germanistik +(Tübingen), Bd. 45 (2004), H. 1/2, S. 323.  – +Karin A. Wurst, in: Zeitschrift für Germanistik (Bern [u. a.]), +N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, S. 206-209.

+

+Kaufmann, Ulrich: Waldbruder Lenz. Eine Spurensuche von +Theodor Storm bis Christoph Hein. Bucha bei Jena: Quartus 2003 (Palmbaum-Texte: +Kulturgeschichte, Bd. 15). – 161 S.

+

Rez.: Heidemarie Förster-Stahl, in: Palmbaum +(Bucha bei Jena), Jg. 12 (2004), H. 3/4, S. 174-177.

+

+Kaufmann, Ulrich: Zarter Stoff in plumper Form? +„Die Liebe auf dem Lande“ (1775). In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 93-105.

+

+Kaynar, Gad: A Pre-Modernist as Postmodernist: On the +Dramaturgical and Theatrical Reception of „The Soldiers“ at the +Theatre Department of Tel-Aviv University. In: Stephan/Winter 2003, +S. 449-466.

+

+Kemper, Hans-Georg: „Wie lacht die +Flur!“ – Wo lacht die Flur?“ Intertextualität und +historische Konstellation in Lenz’ Sesenheimer Erlebnislyrik. In: +Textualität und Rhetorizität. Hrsg. von Kálmán +Kovács. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2003 (Debrecener Studien zur +Literatur, Bd. 10), S. 7-24.

+

+Klaue, Magnus: Zur Aristoteles-Rezeption in Lenz’ +„Anmerkungen übers Theater“. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 99-109.

+

+Klaue, Magnus: Die Verdunkelung des Autors. Autorschaft +und Subjektkonzeption in „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer“. +In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), +S. 247-260.

+

+Kluge, Karlheinz: Landläuffer. Wegmarken zur +Wanderung von Jakob Lenz vom Januar 1778. / Coureur de pays. Signes pour le +voyage de Jakob Lenz en janvier 1778. Traduit de l'allemand par Gisèle +Argaud. Offenburg, Strasbourg: Huber 2003. – 140 S.

+

Paralleldruck dt./frz.

+

+Knopf, Jan: Die Kastration von Lenz’ +„Hofmeister“ durch Brecht. In: Stephan/Winter 2003, +S. 431-439.

+

+Koepke, Wulf: Herder and the Sturm und Drang. In: Hill +2003, S. 69-93.

+

+Košenina, Alexander: „Wenn Wissenschaft +Wissenschaft wird, ist nichts mehr dran“. Gelehrsamkeitskritik und +Akademikersatire im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), +Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 163-199.

+

Zu Lenz S. 180f.

+

+Krebs, Roland: „In Marmontels Manier, aber wie +ich hoffe nicht mit seinem Pinsel“. „Zerbin“ als +„moralische Erzählung“. In: Stephan/Winter 2003, +S. 129-143.

+

+Künzel, Christine: Dramen hinter den Kulissen: +Anmerkungen zur Repräsentation sexueller Gewalt bei Lenz, Wagner und +Lessing. In: Stephan/Winter 2003, S. 339-353.

+

+Lamport, Francis: „Shakespeare has quite spoilt +you“: The Drama of the Sturm und Drang. In: Hill 2003, +S. 117-139.

+

+Lehmann, Johannes F.: Glückseligkeit. Energie und +Literatur bei J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, +S. 285-305.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 8/9 +(1998/1999). In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild +hrsg. von Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 2003. – +376 S.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 10/11 +(2000/2001). Hrsg. von Matthias Luserke in Verbindung mit Gerhard Sauder, +Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig +Universitätsverlag 2003. – 331 S.

+

+Luserke-Jaqui, Matthias: Mutmaßungen über +„Jupiter und Schinznach“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), +Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 287-295.

+

+Luserke-Jaqui, Matthias: Über Literatur und +Literaturwissenschaft. Aanagrammatische Lektüren. Tübingen, Basel: +Francke 2003. – 317 S.

+

Darin zu Lenz bes. S. 104-107 u. 191-199; weitere +Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Madland, Helga: Does Lenz Appeal to Women Readers in +Particular and Why This Question Bothered Me? In: Stephan/Winter 2003, +S. 389-400.

+

+Markert, Heidrun: Streit um einen großen +Livländer. Jegór von Sivers und die Anfänge der Lenz-Forschung. +In: Stephan/Winter 2003, S. 401-417.

+

+Martin, Ariane: Dissonanz als Prinzip der Moderne. Zur +Etablierung eines affirmativen Lenz-Bildes in der Rezeptionsgeschichte. In: +Stephan/Winter 2003, S. 419-429.

+

+Martin, Ariane: „Interesse an dem +unglücklichen melancholischen Jüngling“. August Stöbers +Recherchen zu J. M. R. Lenz im Jahr 1831. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 111-146.

+

+Martin, Ariane: Das fragmentarische Genie. Josef Bayers +vergessenes Rezeptionszeugnis „Reinhold Lenz“. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; ersch. 2003), S. 147-161.

+

+Martin, Ariane: Ehediskurs im Sturm und Drang. Das +Einladungsgedicht „Zur Hochzeit zweyer Täubgen“ von +J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 +(2000/2001; ersch. 2003), S. 303-326.

+

+Martin, Ariane: Bald abgeklungenes +„Lachfieber“ und die Possen eines Clowns. Über das Verschwinden +des Lachens in der Rezeptionsgeschichte von J. M. R. Lenz. In: +LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten +17. Jahrundert bis zur Gegenwart. Mit einer Auswahlbibliografie. Hrsg. von +Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld: Aisthesis 2003 (Kulturen des +Komischen, Bd. 1), S.  61-77.

+

+Martin, Ariane: Ludwig Tiecks polyperspektivisches +Lenz-Porträt. In: Literatur für Leser (Frankfurt/Main), Jg. 26 +(2003), H. 4, S. 199-210.

+

+Mayer, Mathias: „Der Wasserzoll“. Stumme +Schrift der Tränen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 +(2000/2001; ersch. 2003), S. 111-121.

+ +

+Merlin, Christian: „Les Soldats“ à +l’opéra. Avatars lyriques d’un texte dramatique. In: +Recherches sur le monde germanique. Regards, approches, objets. En hommage +à l’activité de direction de recherche du professeur +Jean-Marie Valentin. Sous la direction de M.[ichel]. Grimberg [u. a.]. +Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2003, +S. 287-298.

+

Zu Bernd Alois Zimmermanns „Soldaten“-Oper.

+

+Mitterbauer, Helga: Die Netzwerke des Franz Blei. +Kulturvermittlung im frühen 20. Jahrhundert. Tübingen, Basel: Francke +2003 (Kultur – Herrschaft – Differenz, +Bd. 4). – [VI], 166 S.

+

Zu Lenz S. 111-115.

+

+Munn, Kenneth E.: Sexuality and the Ethical +Construction of the Self: Reconstructing J. M. R. Lenz. Ann +Arbor/Michigan: ProQuest 2003 (UMI, Nr. 3100475). – VI, +296 S.

+

Diss. phil., Michigan State University, East Lansing, +2003.

+

+Nau, Anne-Christin: Schizophrenie als literarische +Wahrnehmungsstruktur am Beispiel der Lyrik von Jakob Michael Reinhold Lenz und +Jakob van Hoddis. Frankfurt/Main: Lang 2003 (Mäander, +Bd. 4). – 494 S.

+

+Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht Ernst. Das +Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched +bis Lenz. Berlin: Schmidt 2003 (Philologische Studien und Quellen, +H. 180). – 164 S.

+

+Niggl, Günter: Ständebild und +Ständekritik in Lenzens sozialen Dramen „Der Hofmeister“ und +„Die Soldaten“. In: Stephan/Winter 2003, S. 145-153.

+

+Nikolajeva, Rita: Auf der Suche nach Lettland durch +Johannes Bobrowskis Landschaften. In: Triangulum (Riga), Folge 8 (2001; +ersch. 2003), S. 124-135.

+

Zu Lenz passim.

+

+Paterson, Margot: Semgallen Revisited. An account of +Jakob Michael Reinhold Lenz’s Fictional Autobiography +„Lebensläufe in auffsteigender Linie“ (1778-81). Norwich: Ridge +End Publishing 2003. – 194 S.

+

Rez.: Joseph Kohnen, in: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 260-268.

+

+Patterson, Michael: The Theater Practice of the Sturm +und Drang. In: Hill 2003, S. 141-156.

+

+Paulin, Roger: The Critical Reception of Shakespeare in +Germany 1682-1914. Native Literature and Foreign Genius. Hildesheim, +Zürich, New York: Olms 2003 (Anglistische und Amerikanistische Texte und +Studien, Bd. 11). – VIII, 532 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Pope, Timothy F.: The Holy Fool. Christian Faith and +Theology in J. M. R. Lenz. Montreal [u. a.]: McGill-Queen's +University Press 2003. – XII, 211 S.

+

+Rector, Martin: Gepeinigtes Plädoyer für die +Gottesgabe Sexualität. Jacob Michael Reinhold Lenz’ Gedicht +„Der verlorne Augenblick Die verlorne Seeligkeit. eine Predigt über +den Text: die Malzeit war bereitet, aber die Gäste waren ihrer nicht +werth“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; +ersch. 2003), S. 129-145.

+

+Sato, Ken-ichi: Lenz-Rezeption in Japan. In: +Stephan/Winter 2003, S. 441-447.

+

+Sauder, Gerhard: The Sturm und Drang and the +Periodization of the Eighteenth Century. In: Hill 2003, S. 309-331.

+

+Sautermeister, Gert: „Die Freunde machen den +Philosophen“. Lenzens Traum vom Glück. In: Stephan/Winter 2003, +S. 307-321.

+

+Sautermeister, Gert: Mystik, Erotik, Ästhetik. +Lenzens Ode „Ausfluß des Herzens“. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 63-86.

+

+Schmidt, Wolf Gerhard: ‚Homer des Nordens‘ +und ‚Mutter der Romantik‘. James Macphersons „Ossian“ +und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. 4 Bde. Berlin, New +York: de Gruyter 2003-2004.

+

Bd. 1 (2003): James Macphersons „Ossian“, +zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. +XIX, 587 S. – Bd. 2 (2003): Die Haupt- und Spätphase +der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und +Forschungsliteratur. XI S., S. 589-1417. – Bd. 3 +(2003): Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der +„Fragments of Ancient Poetry“ (1766), der „Poems of +Ossian“ (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und +James Macpherson. IX, 501 S. – Bd. 4 (2004): Kommentierte +Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. Hrsg. von Howard Gaskill und +Wolf Gerhard Schmidt. XVI, 850 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Schößler, Franziska: Einführung in das +bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt: Wissenschaftliche +Buchgesellschaft 2003 (Einführungen Germanistik). – +158 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Scholz, Rüdiger: Jakob Michael Reinhold Lenz: +„An mein Herz“, „Unser Herz“, „An das Herz“. +In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), +S. 153-171.

+

+Scholz, Rüdiger: Jakob Michael Reinhold Lenz: +„An den Geist“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 +(2000/2001; ersch. 2003), S. 179-192.

+

+Schwidtal, Michael: Komparatistische und +kulturwissenschaftliche Anregungen für die baltische Germanistik. Ein +Bericht von der Lenz-Tagung in Riga und Tartu. In: Triangulum (Riga), +Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 268-273.

+

+Sittel, Angela: Schatzfund oder Lotteriegewinn? +Lenz’ „Aussteuer“ und Plautus’ +„Aulularia“ im Vergleich. In: Stephan/Winter 2003, +S. 155-171.

+

+Soboth, Christian: Christian David Lenz und Jakob +Michael Reinhold Lenz zwischen Halle und Herrnhut. In: Pietismus und Neuzeit +(Göttingen), Bd. 29 (2003), S. 101-133.

+

„Die Wunde Lenz“. J. M. R. Lenz: Leben, +Werk und Rezeption. Hrsg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. +Bern [u. a.]: Lang 2003 (Publikationen zur Zeitschrift für +Germanistik, N. F. Bd. 7). – 507 S.

+

Die einzelnen Beiträge werden in der vorliegenden +Bibliographie mit dem abgekürzten Nachweis „Stephan/Winter +2003“ verzeichnet.

+

Rez.: John Guthrie, in: The Modern Language Review +(Leeds), Vol. 100 (2005), Pt. 3, S. 862f. – Anette +Horn, in: Acta Germanica (Frankfurt/Main [u. a.]), Bd 32 (2004; +ersch. 2005), S. 115-117. – Susanne Lenz-Michaud, in: +Études Germaniques (Paris), Année 59 (2004), Nr. 3, +S. 618f. – Karin A. Wurst, in: Zeitschrift für +Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 1, +S. 206-209.

+

+Stephan, Inge / Hans-Gerd Winter: +Einleitung. In: Stephan/Winter 2003, S. 9-14.

+

+Stephan, Inge: „Gemählde eines +Erschlagenen“ und „Lied eines schiffbrüchigen +Europäers“. Konstruktion und Dekonstruktion des lyrischen Ichs bei +J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 95-107.

+

+Sudau, Ralf: Jakob Michael Reinhold Lenz, „Der +Hofmeister“ / „Die Soldaten“. München: Oldenbourg +2003 (Oldenbourg Interpretationen, Bd. 5). – 232 S.

+

+Swales, Erika: Büchner, „Lenz“. In: +Peter Hutchinson (Ed.): Landmarks in German Short Prose. Oxford [u. a.]: +Lang 2003 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, +Bd. 33), S. 79-94.

+

+Taterka, Thomas: „Nahmen und Stimmen! Ihr bleibt +zurück!“ Vom Hausrecht des Autors und seiner Handhabung in Johannes +Bobrowskis Erzählung „Boehlendorff“. In: Triangulum (Riga), +Folge 8 (2001; ersch. 2003), S. 136-175.

+

Zu Lenz S. 145-148.

+

+Tilp, Berndt (Hrsg.): Karl August Varnhagen von +Ense / Heinrich Düntzer: „durch Neigung und Eifer dem +Goethe’schen Lebenskreis angehören“. Briefwechsel 1842-1858. 2 +Tle. Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2003 (Forschungen zum Junghegelianismus, +Bd. 7). – CVIII, 152; 324 S.

+

Lenz-Bezüge vgl. Reg.

+

+Tommek, Heribert: J. M. R. Lenz. Sozioanalyse +einer literarischen Laufbahn. Heidelberg: Synchron 2003. – +VIII, 435 S.

+

Rez.: Brita Hempel, in: Zeitschrift für +Germanistik (Bern [u. a.]), N. F. Jg. 14 (2004), H. 3, +S. 651f. – Peter Hoffmann, in: Zeitschrift für +Geschichtswissenschaft (Berlin), Jg. 52 (2004), H. 6, +S. 566f. – Thorsten Unger, in: Das achtzehnte Jahrhundert +(Wolfenbüttel), Jg. 29 (2005), H. 2, S. 273f.

+

+Tommek, Heribert: Lenz und das Tartarische. Skizze +einer großen Konstruktion aufgrund einiger bislang ungedruckter +Briefstellen aus Moskau. In: Lessing-Yearbook (Göttingen), Vol. 34 +(2002; ersch. 2003), S. 145-196.

+

+Tommek, Heribert: Wie geht man mit den Moskauer +Schriften von Lenz um? Skizze eines Editionsprojektes und eines +literatursoziologischen Kommentars. In: Stephan/Winter 2003, S. 55-78.

+

+Unger, Thorsten: Melancholie und Grausamkeit. +J. M. R. Lenz’ „Gemählde eines Erschlagenen“ +als Beitrag zum Gewaltdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch +(St. Ingbert), Bd. 10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S. 11-29.

+

+Unger, Thorsten: Jacob Michael Reinhold Lenz. In: +Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hrsg. von +Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart: Reclam 2003, +S. 44f.

+

+Vonhoff, Gert: Das Profil einer möglichen +digitalen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von J. M. R. +Lenz. In: Stephan/Winter 2003, S. 79-94.

+

+Wagner, Hans-Ulrich: Genie und Geld. Aspekte eines +leidvollen Diskurses im Leben und Werk von J. M. R. Lenz. In: +Stephan/Winter 2003, S. 241-256.

+

+Weinert, Gesa: „… und ich, ich sey +Jacob.“ Der Taufeintrag von J. M. R. Lenz im Kirchenbuch von +Seßwegen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 8/9 (1998/1999; +ersch. 2003), S. 83-97.

+

+Weinert, Gesa: „Mässige meine Flammen um sie +singen zu können“. Über die historisch-kritische Edition +sämtlicher Werke in Versen von J. M. R. Lenz. In: Stephan/Winter +2003, S. 35-53.

+

+Weinert, Gesa: Verzeichnis der Lenziana in +Kraków. In: Stephan/Winter 2003, S. 467-486.

+

+Weinert, Gesa: Varianten der Bindung und Befreiung. +Textgenese und lyrische Formen im „Lied zum teutschen Tanz“ von +J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 10/11 +(2000/2001; ersch. 2003), S. 215-239.

+

+Weiß, Christoph: www.jacoblenz.de. In: +Stephan/Winter 2003, S. 487.

+

+Weiß, Christoph: Zu den Vorbereitungen einer +Lenz-Gesamtausgabe: Wiederentdeckte und unbekannte Handschriften. In: +Stephan/Winter 2003, S. 15-34.

+

+Weiß, Christoph: „Hoidke oma taevas +endale!“ Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1752). In: Sirp (Tallinn), +Nr. 28, 1. August 2003, S. 4f.

+

+Werber, Niels: Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer +und literarischer Kommunikation. München: Fink 2003. – +493 S.

+

Zu Lenz S. 404-406.

+

+Wilson, W. Daniel: Young Goethe’s Political +Fantasies. In: Hill 2003, S. 187-215.

+

+Winter, Hans-Gerd: „Andern Leuten Brillen zu +schleifen, wodurch sie sehen können“. „Der Landprediger“, +gelesen als ambivalenter Erinnerungstext. In: Stephan/Winter 2003, +S. 109-127.

+

+Wurst, Karin A.: „Wilde Wünsche“: The +Discourse of Love in the Sturm und Drang. In: Hill 2003, S. 217-240.

+

+2004 +

+

+Bosse, Heinrich: „Wie schreibt man Madam?“ +Lenz, „Die Soldaten“ I/1. In: „Mir ekelt vor diesem +tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der +Manuskripte. Hrsg. von Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato +und Sandro Zanetti. – München: Fink 2004 (Zur Genealogie des +Schreibens, Bd. 1), S. 70-85.

+

+El-Dandoush, Nagla: Leidenschaft und Vernunft im Drama +des Sturm und Drang. Dramatische als soziale Rollen. Würzburg: +Königshausen und Neumann 2004 (Epistemata, Bd. 474). – +222 S.

+

Zu Lenz bes. S. 57-60, 100-122 u. 148ff.

+

+Elm, Theo: Das soziale Drama. Von Lenz bis Kroetz. +Stuttgart: Reclam 2004 (Universal-Bibliothek, Nr. 17645). – +328 S.

+

Zu Lenz bes. S. 44-68; weitere Lenz-Bezüge vgl. +Reg.

+

+Friedrich, Gerhard: Der kastrierte Vater. Der +Konkupiscenz-Begriff in J. M. R. Lenz’ „Philosophischen +Vorlesungen für empfindsame Seelen“ und die Vaterschaftsproblematik +im „Hofmeister“. In: Cultura tedesca (Rom), Fasc. 24 (2003; +ersch. 2004), S. 119-149.

+

+Giuriato, Davide: Johann Friedrich Oberlin und +„Herr L......“. In: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden +Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. Hrsg. von +Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro +Zanetti. – München: Fink 2004 (Zur Genealogie des Schreibens, +Bd. 1), S. 86-101.

+

+Huyssen, Andreas: The Confusions of Genre. In: David E. +Wellbery (Editor-in-chief): A New History of German Literature. Cambridge/Mass., +London: Belknap Press of Harvard University Press 2004 (Harvard University Press +Reference Library), S. 399-404.

+

+Kaminski, Nicola: Herzbruder? ‚Lenzens +Verrückung‘ über die Jahrhundertschwelle. In: Das achtzehnte +Jahrhundert (Wolfenbüttel), Jg. 28 (2004), H. 1, +S. 46-64.

+

+Ranke, Wolfgang: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die +Soldaten. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 2004 +(Universal-Bibliothek, Nr. 16027). – 119 S.

+

+Schnurr, Johannes: Das Genie an der Grenze. Eine +interdisziplinäre Annäherung an das klinische Profil des Jacob Michael +Reinhold Lenz. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. – +98 S.

+

Rez.: Martin Kagel, in: Monatshefte für +deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin), Vol. 97 (2005), Nr. +3, S. 544-546.

+

+Weiland, Werner: Kritik der neuen Textanordnung von +Büchners „Lenz“. Eine konstruktive Entgegnung mit +„Werther“-Parallelen. In: Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung +(Bielefeld), Jg. 9 (2003; ersch. 2004), S. 203-243.

+

+2005 +

+

+Dedner, Burghard: Zur Entwurfhaftigkeit von +Büchners „Lenz“. Eine Replik. In: Jahrbuch Forum +Vormärz-Forschung (Bielefeld), Jg. 10 (2004; ersch. 2005), +S. 445-467.

+

+Fischer, Bernhard / Mojem, Helmuth: Sturm und +Pädagogik. Keine Eseley: Ein verschollener Brief von Lenz an Pfeffel. In: +Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 209, 8. September 2005, S. 36.

+

+Greiner, Norbert: Shakespeare im Schatten der Klassik. +In: Shakespeare-Jahrbuch (Bochum), Bd. 141 (2005), S. 81-97.

+

Zu Lenz S. 82-87.

+

La chercheuse d’esprit. Newsletter of the International +Lenz Society. [Ed. by Elystan Griffiths.] [Birmingham: University of +Birmingham.] Nr. 1, January 2005. – 6 S.

+

+Hill, David: Problems of Identity in the Poetry of +J. M. R. Lenz. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 +(2002/2003; ersch. 2005), S. 7-29.

+

+Lehmann, Johannes F.: Energie, Gesetz und Leben um +1800. In: Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring +(Hrsg.): Sexualität – Recht – Leben. Die Entstehung +eines Dispositivs um 1800. München: Fink 2005, S. 41-66.

+

Zu Lenz S. 41-53.

+

+Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Bd. 12 +(2002/2003). Hrsg. von Matthias Luserke in Verbindung mit Gerhard Sauder, +Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig +Universitätsverlag 2005. – 276 S.

+

+Lenz-Michaud, Susanne: Acht Sofas. Textinterne +Beobachtungen zum „Empfindsamsten aller Romane“, die für +Lenzens Autorschaft sprechen. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 +(2002/2003; ersch. 2005), S. 69-88.

+

+Lenz-Michaud, Susanne: „Venus Urania allein kann +dich retten mein Lieblingsdichter“. Zur ästhetischen und +anthropologischen Kritik an Goethes „Werther“ im Werk von +J. M. R. Lenz. In: Recherches Germaniques (Strasbourg), Nr. 35 +(2005), S. 1-21.

+

Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. +Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit. 18.-20. Jahrhundert. +Gesammelt und hrsg. von Peter Müller unter Mitarbeit von Jürgen +Stötzer. Tl. IV. Bern [u. a.]: Lang 2005. – +718 S.

+

+Rößer, Hans Otto: Die kritische Perspektive +aufs Subjekt in Büchners „Lenz“. In: +Georg-Büchner-Jahrbuch (Tübingen), Bd. 10 (2000-2004; ersch. +2005), S. 173-205.

+

+Scharloth, Joachim: Sprachnormen und Mentalitäten. +Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766-1785. +Tübingen: Niemeyer 2005 (Reihe Germanistische Linguistik, +Bd. 255). – X, 561 S.

+

Zu Lenz bes. S. 268-274.

+

+Scharloth, Joachim: Deutsche Sprache, deutsche Sitten. +Die Sprachkonzeption von J. M. R. Lenz im Kontext der +Sprachnormendebatte des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), +Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), S. 89-118.

+

+Schmied, Helmut: Merkwürdige Helden. Zum Typus +Kraftgenie im Sturm und Drang. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 +(2002/2003; ersch. 2005), S. 139-154.

+

Zu Lenz passim.

+

+Tommek, Heribert: Trennung der Räume und +Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Goethe, Lenz +(1774-1776). In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen +Praxis. Hrsg. von Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: +Niemeyer 2005 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, +Bd. 108), S. 89-108.

+

+Unger, Thorsten: J. M. R. Lenz als Opfer +eines deutschen Opportunisten? Über Hugo Schulz’ Roman „Goethes +Mord“. In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; +ersch. 2005), S. 119-132.

+

+Werner, Franz: Landlebenidylle oder +Intellektuellenutopie? J. M. R. Lenz: „Der Landprediger“. +In: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 12 (2002/2003; ersch. 2005), +S. 31-67.

+

+Wilpert, Gero von: Deutschbaltische +Literaturgeschichte. München: Beck 2005. – 287 S.

+

Zu Lenz bes. S. 134-138.

+

+2006 +

+

+Griffiths, Elystan: Action, Communication and the +Problem of Form. J. M. R. Lenz’s Social and Political Thought. +In: German Life and Letters (Oxford), N. S. Vol. 59 (2006), +Nr. 1, S. 1-24.

+
diff --git a/old_files_transfer/old_files_transfer.csproj b/old_files_transfer/old_files_transfer.csproj new file mode 100644 index 0000000..74abf5c --- /dev/null +++ b/old_files_transfer/old_files_transfer.csproj @@ -0,0 +1,10 @@ + + + + Exe + net6.0 + enable + enable + + + diff --git a/src/dynamic/handschriften.njk b/src/dynamic/handschriften.njk new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/src/dynamic/index.md b/src/dynamic/index.md deleted file mode 100644 index f0220ac..0000000 --- a/src/dynamic/index.md +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ ---- -title: Home -layout: base ---- \ No newline at end of file diff --git a/src/dynamic/index.njk b/src/dynamic/index.njk new file mode 100644 index 0000000..047cdec --- /dev/null +++ b/src/dynamic/index.njk @@ -0,0 +1,20 @@ +--- +title: Home +layout: base +modified: 2022-01-09 00:00:00 +order: 1 +--- + +

+ + Hello world! + +

+

+ {{ config.siteTitle }} +

+ +
+

Starter template for building Eleventy static sites with Tailwind CSS automatically generating the corresponding styles and writing them to a static CSS file.

+

View the README

+
diff --git a/src/dynamic/lists/lists.11tydata.json b/src/dynamic/lists/lists.11tydata.json new file mode 100644 index 0000000..727d5c2 --- /dev/null +++ b/src/dynamic/lists/lists.11tydata.json @@ -0,0 +1,3 @@ +{ + "permalink": false +} \ No newline at end of file diff --git a/src/dynamic/lists/posthume_ausgaben/index.njk b/src/dynamic/lists/posthume_ausgaben/index.njk new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/src/dynamic/posthume_ausgaben.njk b/src/dynamic/posthume_ausgaben.njk new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/src/dynamic/sekundaerliteratur.njk b/src/dynamic/sekundaerliteratur.njk new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/src/dynamic/selbstaendige_drucke.njk b/src/dynamic/selbstaendige_drucke.njk new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/src/dynamic/theaterauffuehrungen.njk b/src/dynamic/theaterauffuehrungen.njk new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/src/dynamic/unselbststaendige_drucke.njk b/src/dynamic/unselbststaendige_drucke.njk new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/src/static/css/output.css b/src/static/css/output.css index 18bda1c..789b930 100644 --- a/src/static/css/output.css +++ b/src/static/css/output.css @@ -1 +1 @@ -/*! tailwindcss v3.2.4 | MIT License | https://tailwindcss.com*/*,:after,:before{border:0 solid #e5e7eb;box-sizing:border-box}:after,:before{--tw-content:""}html{-webkit-text-size-adjust:100%;font-feature-settings:normal;font-family:ui-sans-serif,system-ui,-apple-system,BlinkMacSystemFont,Segoe UI,Roboto,Helvetica Neue,Arial,Noto Sans,sans-serif,Apple Color Emoji,Segoe UI Emoji,Segoe UI Symbol,Noto Color Emoji;line-height:1.5;-moz-tab-size:4;-o-tab-size:4;tab-size:4}body{line-height:inherit;margin:0}hr{border-top-width:1px;color:inherit;height:0}abbr:where([title]){-webkit-text-decoration:underline dotted;text-decoration:underline dotted}h1,h2,h3,h4,h5,h6{font-size:inherit;font-weight:inherit}a{color:inherit;text-decoration:inherit}b,strong{font-weight:bolder}code,kbd,pre,samp{font-family:ui-monospace,SFMono-Regular,Menlo,Monaco,Consolas,Liberation Mono,Courier New,monospace;font-size:1em}small{font-size:80%}sub,sup{font-size:75%;line-height:0;position:relative;vertical-align:baseline}sub{bottom:-.25em}sup{top:-.5em}table{border-collapse:collapse;border-color:inherit;text-indent:0}button,input,optgroup,select,textarea{color:inherit;font-family:inherit;font-size:100%;font-weight:inherit;line-height:inherit;margin:0;padding:0}button,select{text-transform:none}[type=button],[type=reset],[type=submit],button{-webkit-appearance:button;background-color:transparent;background-image:none}:-moz-focusring{outline:auto}:-moz-ui-invalid{box-shadow:none}progress{vertical-align:baseline}::-webkit-inner-spin-button,::-webkit-outer-spin-button{height:auto}[type=search]{-webkit-appearance:textfield;outline-offset:-2px}::-webkit-search-decoration{-webkit-appearance:none}::-webkit-file-upload-button{-webkit-appearance:button;font:inherit}summary{display:list-item}blockquote,dd,dl,figure,h1,h2,h3,h4,h5,h6,hr,p,pre{margin:0}fieldset{margin:0}fieldset,legend{padding:0}menu,ol,ul{list-style:none;margin:0;padding:0}textarea{resize:vertical}input::-moz-placeholder,textarea::-moz-placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}input::placeholder,textarea::placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}[role=button],button{cursor:pointer}:disabled{cursor:default}audio,canvas,embed,iframe,img,object,svg,video{display:block;vertical-align:middle}img,video{height:auto;max-width:100%}[hidden]{display:none}*,:after,:before{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }::backdrop{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: } \ No newline at end of file +/*! tailwindcss v3.2.4 | MIT License | https://tailwindcss.com*/*,:after,:before{border:0 solid #e5e7eb;box-sizing:border-box}:after,:before{--tw-content:""}html{-webkit-text-size-adjust:100%;font-feature-settings:normal;font-family:ui-sans-serif,system-ui,-apple-system,BlinkMacSystemFont,Segoe UI,Roboto,Helvetica Neue,Arial,Noto Sans,sans-serif,Apple Color Emoji,Segoe UI Emoji,Segoe UI Symbol,Noto Color Emoji;line-height:1.5;-moz-tab-size:4;-o-tab-size:4;tab-size:4}body{line-height:inherit;margin:0}hr{border-top-width:1px;color:inherit;height:0}abbr:where([title]){-webkit-text-decoration:underline dotted;text-decoration:underline dotted}h1,h2,h3,h4,h5,h6{font-size:inherit;font-weight:inherit}a{color:inherit;text-decoration:inherit}b,strong{font-weight:bolder}code,kbd,pre,samp{font-family:ui-monospace,SFMono-Regular,Menlo,Monaco,Consolas,Liberation Mono,Courier New,monospace;font-size:1em}small{font-size:80%}sub,sup{font-size:75%;line-height:0;position:relative;vertical-align:baseline}sub{bottom:-.25em}sup{top:-.5em}table{border-collapse:collapse;border-color:inherit;text-indent:0}button,input,optgroup,select,textarea{color:inherit;font-family:inherit;font-size:100%;font-weight:inherit;line-height:inherit;margin:0;padding:0}button,select{text-transform:none}[type=button],[type=reset],[type=submit],button{-webkit-appearance:button;background-color:transparent;background-image:none}:-moz-focusring{outline:auto}:-moz-ui-invalid{box-shadow:none}progress{vertical-align:baseline}::-webkit-inner-spin-button,::-webkit-outer-spin-button{height:auto}[type=search]{-webkit-appearance:textfield;outline-offset:-2px}::-webkit-search-decoration{-webkit-appearance:none}::-webkit-file-upload-button{-webkit-appearance:button;font:inherit}summary{display:list-item}blockquote,dd,dl,figure,h1,h2,h3,h4,h5,h6,hr,p,pre{margin:0}fieldset{margin:0}fieldset,legend{padding:0}menu,ol,ul{list-style:none;margin:0;padding:0}textarea{resize:vertical}input::-moz-placeholder,textarea::-moz-placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}input::placeholder,textarea::placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}[role=button],button{cursor:pointer}:disabled{cursor:default}audio,canvas,embed,iframe,img,object,svg,video{display:block;vertical-align:middle}img,video{height:auto;max-width:100%}[hidden]{display:none}*,:after,:before{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }::backdrop{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }.container{width:100%}@media (min-width:640px){.container{max-width:640px}}@media (min-width:768px){.container{max-width:768px}}@media (min-width:1024px){.container{max-width:1024px}}@media (min-width:1280px){.container{max-width:1280px}}@media (min-width:1536px){.container{max-width:1536px}}.static{position:static}.mx-auto{margin-left:auto;margin-right:auto}.max-w-lg{max-width:32rem}.bg-gradient-to-r{background-image:linear-gradient(to right,var(--tw-gradient-stops))}.from-indigo-500{--tw-gradient-from:#6366f1;--tw-gradient-to:rgba(99,102,241,0);--tw-gradient-stops:var(--tw-gradient-from),var(--tw-gradient-to)}.via-purple-500{--tw-gradient-to:rgba(168,85,247,0);--tw-gradient-stops:var(--tw-gradient-from),#a855f7,var(--tw-gradient-to)}.to-pink-500{--tw-gradient-to:#ec4899}.bg-clip-text{-webkit-background-clip:text;background-clip:text}.pt-24{padding-top:6rem}.pb-6{padding-bottom:1.5rem}.pb-12{padding-bottom:3rem}.pt-3{padding-top:.75rem}.text-center{text-align:center}.text-8xl{font-size:6rem;line-height:1}.text-4xl{font-size:2.25rem;line-height:2.5rem}.text-xl{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}.text-2xl{font-size:1.5rem;line-height:2rem}.font-bold{font-weight:700}.text-transparent{color:transparent}.text-gray-500{--tw-text-opacity:1;color:rgb(107 114 128/var(--tw-text-opacity))} \ No newline at end of file diff --git a/src/static/css/output.css; b/src/static/css/output.css; new file mode 100644 index 0000000..789b930 --- /dev/null +++ b/src/static/css/output.css; @@ -0,0 +1 @@ +/*! tailwindcss v3.2.4 | MIT License | https://tailwindcss.com*/*,:after,:before{border:0 solid #e5e7eb;box-sizing:border-box}:after,:before{--tw-content:""}html{-webkit-text-size-adjust:100%;font-feature-settings:normal;font-family:ui-sans-serif,system-ui,-apple-system,BlinkMacSystemFont,Segoe UI,Roboto,Helvetica Neue,Arial,Noto Sans,sans-serif,Apple Color Emoji,Segoe UI Emoji,Segoe UI Symbol,Noto Color Emoji;line-height:1.5;-moz-tab-size:4;-o-tab-size:4;tab-size:4}body{line-height:inherit;margin:0}hr{border-top-width:1px;color:inherit;height:0}abbr:where([title]){-webkit-text-decoration:underline dotted;text-decoration:underline dotted}h1,h2,h3,h4,h5,h6{font-size:inherit;font-weight:inherit}a{color:inherit;text-decoration:inherit}b,strong{font-weight:bolder}code,kbd,pre,samp{font-family:ui-monospace,SFMono-Regular,Menlo,Monaco,Consolas,Liberation Mono,Courier New,monospace;font-size:1em}small{font-size:80%}sub,sup{font-size:75%;line-height:0;position:relative;vertical-align:baseline}sub{bottom:-.25em}sup{top:-.5em}table{border-collapse:collapse;border-color:inherit;text-indent:0}button,input,optgroup,select,textarea{color:inherit;font-family:inherit;font-size:100%;font-weight:inherit;line-height:inherit;margin:0;padding:0}button,select{text-transform:none}[type=button],[type=reset],[type=submit],button{-webkit-appearance:button;background-color:transparent;background-image:none}:-moz-focusring{outline:auto}:-moz-ui-invalid{box-shadow:none}progress{vertical-align:baseline}::-webkit-inner-spin-button,::-webkit-outer-spin-button{height:auto}[type=search]{-webkit-appearance:textfield;outline-offset:-2px}::-webkit-search-decoration{-webkit-appearance:none}::-webkit-file-upload-button{-webkit-appearance:button;font:inherit}summary{display:list-item}blockquote,dd,dl,figure,h1,h2,h3,h4,h5,h6,hr,p,pre{margin:0}fieldset{margin:0}fieldset,legend{padding:0}menu,ol,ul{list-style:none;margin:0;padding:0}textarea{resize:vertical}input::-moz-placeholder,textarea::-moz-placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}input::placeholder,textarea::placeholder{color:#9ca3af;opacity:1}[role=button],button{cursor:pointer}:disabled{cursor:default}audio,canvas,embed,iframe,img,object,svg,video{display:block;vertical-align:middle}img,video{height:auto;max-width:100%}[hidden]{display:none}*,:after,:before{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }::backdrop{--tw-border-spacing-x:0;--tw-border-spacing-y:0;--tw-translate-x:0;--tw-translate-y:0;--tw-rotate:0;--tw-skew-x:0;--tw-skew-y:0;--tw-scale-x:1;--tw-scale-y:1;--tw-pan-x: ;--tw-pan-y: ;--tw-pinch-zoom: ;--tw-scroll-snap-strictness:proximity;--tw-ordinal: ;--tw-slashed-zero: ;--tw-numeric-figure: ;--tw-numeric-spacing: ;--tw-numeric-fraction: ;--tw-ring-inset: ;--tw-ring-offset-width:0px;--tw-ring-offset-color:#fff;--tw-ring-color:rgba(59,130,246,.5);--tw-ring-offset-shadow:0 0 #0000;--tw-ring-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow:0 0 #0000;--tw-shadow-colored:0 0 #0000;--tw-blur: ;--tw-brightness: ;--tw-contrast: ;--tw-grayscale: ;--tw-hue-rotate: ;--tw-invert: ;--tw-saturate: ;--tw-sepia: ;--tw-drop-shadow: ;--tw-backdrop-blur: ;--tw-backdrop-brightness: ;--tw-backdrop-contrast: ;--tw-backdrop-grayscale: ;--tw-backdrop-hue-rotate: ;--tw-backdrop-invert: ;--tw-backdrop-opacity: ;--tw-backdrop-saturate: ;--tw-backdrop-sepia: }.container{width:100%}@media (min-width:640px){.container{max-width:640px}}@media (min-width:768px){.container{max-width:768px}}@media (min-width:1024px){.container{max-width:1024px}}@media (min-width:1280px){.container{max-width:1280px}}@media (min-width:1536px){.container{max-width:1536px}}.static{position:static}.mx-auto{margin-left:auto;margin-right:auto}.max-w-lg{max-width:32rem}.bg-gradient-to-r{background-image:linear-gradient(to right,var(--tw-gradient-stops))}.from-indigo-500{--tw-gradient-from:#6366f1;--tw-gradient-to:rgba(99,102,241,0);--tw-gradient-stops:var(--tw-gradient-from),var(--tw-gradient-to)}.via-purple-500{--tw-gradient-to:rgba(168,85,247,0);--tw-gradient-stops:var(--tw-gradient-from),#a855f7,var(--tw-gradient-to)}.to-pink-500{--tw-gradient-to:#ec4899}.bg-clip-text{-webkit-background-clip:text;background-clip:text}.pt-24{padding-top:6rem}.pb-6{padding-bottom:1.5rem}.pb-12{padding-bottom:3rem}.pt-3{padding-top:.75rem}.text-center{text-align:center}.text-8xl{font-size:6rem;line-height:1}.text-4xl{font-size:2.25rem;line-height:2.5rem}.text-xl{font-size:1.25rem;line-height:1.75rem}.text-2xl{font-size:1.5rem;line-height:2rem}.font-bold{font-weight:700}.text-transparent{color:transparent}.text-gray-500{--tw-text-opacity:1;color:rgb(107 114 128/var(--tw-text-opacity))} \ No newline at end of file