From 0fea1cf4ca13793e9d9e1b69913b760eb5e569bd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo Date: Tue, 7 Feb 2023 10:01:37 +0100 Subject: [PATCH] Update index.njk MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Über das Archiv ergänzt --- src/dynamic/index.njk | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/src/dynamic/index.njk b/src/dynamic/index.njk index d37d486..8ee6a53 100644 --- a/src/dynamic/index.njk +++ b/src/dynamic/index.njk @@ -9,7 +9,7 @@ eleventyNavigation:
-

Die folgenden Seiten sind dem Sturm-und-Drang-Dichter Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) gewidmet. In Heidelberg sollen das Nachlassmaterial und die Forschungsliteratur zu Lenz in Kopie oder Original an einem Ort versammelt werden. Sein Nachlass liegt auf Standorte in ganz Europa verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Die selbständigen sowie die unselbständigen Drucke zu Lebzeiten sind online verzeichnet und als Faksimilie zugänglich. Ein Verzeichnis der Posthumen Ausgaben, eine Forschungsbibliographie und eine Aufstellung der Thetaeraufführungen ab 1950 geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt. +

Die folgenden Seiten sind dem Sturm-und-Drang-Dichter Jacob (Jakob) Michael Reinhold Lenz (1751–92) gewidmet. In Heidelberg sollen das Nachlassmaterial und die Forschungsliteratur zu Lenz in Kopie oder Original an einem Ort versammelt werden. Sein Nachlass liegt auf Standorte in ganz Europa verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Die selbständigen sowie die unselbständigen Drucke zu Lebzeiten sind online verzeichnet und als Faksimilie zugänglich. Ein Verzeichnis der Posthumen Ausgaben, eine Forschungsbibliographie und eine Aufstellung der Thetaeraufführungen ab 1950 geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.


Das Lenz Archiv Heidelberg knüpft an die Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle (geleitet von Christoph Weiß in den Jahren 2000 bis 2006) an. Das Archiv begreift die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz als seine Aufgabe. Damit erhält die Grundlagenforschung einen physischen und – mit der Website – einen virtuellen Ort, um die Nachlassmaterialien möglichst vollständig zu erfassen, zu bewahren und zu erschließen.