Initial Theme

This commit is contained in:
Simon Martens
2023-01-30 04:26:48 +01:00
parent 9f6437b35d
commit 065736c392
3322 changed files with 16055 additions and 9330 deletions

View File

@@ -2,6 +2,104 @@ const eleventyNavigationPlugin = require("@11ty/eleventy-navigation");
module.exports = function (config) { module.exports = function (config) {
config.addCollection("sekundaer", function(collectionApi) {
return collectionApi
.getFilteredByGlob("**/lists/sekundaerliteratur/*.html")
.sort(function(a, b) {
if (a.data.Jahr !== null && b.data.Jahr !== null &&
a.data.Jahr !== b.data.Jahr) {
return a.data.Jahr - b.data.Jahr;
} else if ( a.data.Autor !== null && b.data.Autor !== null &&
a.data.Autor !== b.data.Autor) {
return a.data.Autor.localeCompare(b.data.Autor);
} else if (a.data.Sort !== null && b.data.Sort !== null &&
a.data.Sort !== b.data.Sort) {
return a.data.Sort - b.data.Sort;
}
return 0;
});
});
config.addCollection("selbststaendigedrucke", function(collectionApi) {
return collectionApi
.getFilteredByGlob("**/lists/selbstaendige_drucke/*.html")
.sort(function(a, b) {
if (a.data.Jahr !== null && b.data.Jahr !== null &&
a.data.Jahr !== b.data.Jahr) {
return a.data.Jahr - b.data.Jahr;
} else if ( a.data.Autor !== null && b.data.Autor !== null &&
a.data.Autor !== b.data.Autor) {
return a.data.Autor.localeCompare(b.data.Autor);
} else if (a.data.Sort !== null && b.data.Sort !== null &&
a.data.Sort !== b.data.Sort) {
return a.data.Sort - b.data.Sort;
}
return 0;
});
});
config.addCollection("posthumeausgaben", function(collectionApi) {
return collectionApi
.getFilteredByGlob("**/lists/posthume_ausgaben/*.html")
.sort(function(a, b) {
if (a.data.Jahr !== null && b.data.Jahr !== null &&
a.data.Jahr !== b.data.Jahr) {
return a.data.Jahr - b.data.Jahr;
} else if (a.data.Sort !== null && b.data.Sort !== null &&
a.data.Sort !== b.data.Sort) {
return a.data.Sort - b.data.Sort;
}
return 0;
});
});
config.addCollection("unselbststaendigedrucke", function(collectionApi) {
return collectionApi
.getFilteredByGlob("**/lists/unselbstaendige_drucke/*.html")
.sort(function(a, b) {
if ( a.data.Werk !== null && b.data.Werk !== null &&
a.data.Werk !== b.data.Werk) {
return a.data.Werk.localeCompare(b.data.Werk);
} else if (a.data.Sort !== null && b.data.Sort !== null &&
a.data.Sort !== b.data.Sort) {
return a.data.Sort - b.data.Sort;
}
return 0;
});
});
config.setServerOptions({
// Default values are shown:
// Whether the live reload snippet is used
liveReload: true,
// Whether DOM diffing updates are applied where possible instead of page reloads
domDiff: true,
// The starting port number
// Will increment up to (configurable) 10 times if a port is already in use.
port: 8080,
// Additional files to watch that will trigger server updates
// Accepts an Array of file paths or globs (passed to `chokidar.watch`).
// Works great with a separate bundler writing files to your output folder.
// e.g. `watch: ["_site/**/*.css"]`
watch: [],
// Show local network IP addresses for device testing
showAllHosts: true,
// Use a local key/certificate to opt-in to local HTTP/2 with https
https: {
// key: "./localhost.key",
// cert: "./localhost.cert",
},
// Change the default file encoding for reading/serving files
encoding: "utf-8",
});
// Uses the semi-official "navigation"-plugin for eleventy // Uses the semi-official "navigation"-plugin for eleventy
config.addPlugin(eleventyNavigationPlugin); config.addPlugin(eleventyNavigationPlugin);

View File

@@ -1,10 +1,11 @@
{ {
"title": "SITE DEFAULT TITLE", "title": "Jacob Lenz Archiv Heidelberg",
"url": "URL", "url": "jacoblenz.de",
"description": "Description used for SSO if template provides none.", "description": "Forschungsstelle und Archiv zum Schriftsteller Reinhold Michael Jacob Lenz an der Theodor Springmann Stiftung in Heidelberg. Forschungsbibliografie, Drucke und Handschriftenverzeichnis.",
"keywords": "Keywords. Used for SSO.", "shortdescription": "Forschungsbibliografie, Drucke und Handschriftenverzeichnisse",
"keywords": "Philosophie,Archiv,Schriftsteller,Autor,Literatur,Bibliographie,Philosophie,Forschung,Reinhold Michael Jacob Lenz,Jacob Lenz,Jakob Lenz,Lenz",
"image": "Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.", "image": "Default Image. Used for sharing on social media if no image is provided.",
"twitter": "@Twitter_Handle", "twitter": "@Twitter_Handle",
"card": "summary" "card": "Forschungsstelle und Archiv zum Schriftsteller Reinhold Michael Jacob Lenz an der Theodor Springmann Stiftung in Heidelberg. Forschungsbibliografie, Drucke und Handschriftenverzeichnis."
} }

8
src/dynamic/chronik.njk Normal file
View File

@@ -0,0 +1,8 @@
---
title: Lebensdaten von J.M.R. Lenz
description: Die wichtigsten Daten im Leben des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz werden hier aufgelistet.
eleventyNavigation:
key: Chronik
order: 2
---
Das ist die Chronik!

View File

@@ -0,0 +1,4 @@
---
title: Impressum & Datenschutz
description: Imressum und Datenschutz für jacoblenz.de
---

View File

@@ -0,0 +1,3 @@
{
"layout": "base"
}

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
title: Verzeichnis überlieferter Handschriften
description: Verzeichnung aller überlieferten Handschriften des Dichters Jacob Michael Rinhold Lenz
eleventyNavigation:
key: Handschriften
parent: Verzeichnisse
order: 1
pdf: yes
---

View File

@@ -1,20 +1,16 @@
--- ---
title: Home title: Über das Archiv
description: Die Seite des Heidelberger Archivs bietet eine Forschungsbibliographie, sowie die Verzeichnung sämtlicher Handschriften und Drucke im Kontext des Werkes des Dichters Jacob Michael Reinhold Lenz.
layout: base layout: base
modified: 2022-01-09 00:00:00 eleventyNavigation:
order: 1 key: Archiv und Forschungsstelle
--- ---
<h1 class="pt-24 pb-6 text-center"> <div class="maincolumn">
<span class="text-8xl font-bold text-transparent bg-clip-text bg-gradient-to-r from-indigo-500 via-purple-500 to-pink-500"> Die folgenden Seiten sind dem Sturm-und-Drang-Dichter Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) gewidmet. Im Laufe der Zeit sollen hier Nachlassmaterial und Forschungsliteratur an einem Ort versammelt werden. Denn nicht zuletzt der unsteten Lebensgeschichte von Lenz ist es geschuldet, dass sein Nachlass auf 25 Standorte in ganz Europa verteilt liegt.
Hello world!
</span> <p>Die Forschungsstelle Lenz an der Universität Mannheim, begründet und geleitet von Prof. Dr. Christoph Weiß, begann in den Jahren 2000 bis 2006 mit der Errichtung eines umfassenden Archivs aller überlieferten Zeugen des Lebens und Wirkens von Jacob Michael Reinhold Lenz in Kopie, Beschreibung und Angabe des Standorts. Erfasst werden sollten ebenfalls alle postumen Drucke der Schriften von Lenz, sowie Äußerungen oder Darstellungen über Lenz, zumindest bibliographisch, vielfach auch in Kopie oder Druck. Die Ergebnisse wurden auf einer Webseite zugänglich gemacht. Als das Projekt mangels ausreichender finanzieller Stützung nicht mehr fortgeführt werden konnte, war ein erheblicher Teil des Vorhabens bereits erarbeitet. Mit dem Ziel und der Aufgabe, dieses Archiv weiterhin verfügbar zu halten und planmäßig aufzubauen, übergab Christoph Weiß das gesammelte Material und die Webseite der Theodor Springmann Stiftung, die hierfür großen Dank sagt und sich bemühen wird, den Auftrag in langwierigen, unvermeidlich langsamen Schritten zu erfüllen.
</h1>
<h2 class="pb-12 text-4xl font-bold text-center text-gray-500"> <p>Die Online-Präsenz wird derzeit überarbeitet und aktualisiert; sie stellt hier weitgehend noch den Stand des Jahres 2006 dar. Hinweise auf neue Publikationen etc. sind willkommen. Die Website bietet zur Zeit die unten aufgeführten Inhalte, zu denen Sie entweder über die jeweils am Seitenanfang angezeigte Navigationsleiste oder durch Rückkehr zur Übersicht gelangen.
{{ config.siteTitle }}
</h2>
<div class="container max-w-lg mx-auto text-xl text-center">
<p>Starter template for building <a href="https://www.11ty.dev/" target="_blank">Eleventy</a> static sites with <a href="https://tailwindcss.com/" target="_blank">Tailwind CSS</a> automatically generating the corresponding styles and writing them to a static CSS file.</p>
<p class="pt-3"><a href="https://github.com/jeremydaly/eleventy-tailwind-template#readme" class="text-2xl text-transparent bg-clip-text bg-gradient-to-r from-indigo-500 via-purple-500 to-pink-500">View the README</a></p>
</div> </div>

9
src/dynamic/kontakt.njk Normal file
View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
title: Kontakt
description: So können Sie Kontakt mit dem Jacob Michael Rinhold Lenz Archiv Heidleberg aufnehmen
eleventyNavigation:
key: Kontakt
order: 3
---
Hello frm Kontakt!

View File

@@ -0,0 +1,17 @@
---
Ort: Autzeville, Privatbesitz
---
<p>
<b>Signatur:</b> keine<br>
<b>Titel:</b> recto: Portraitzeichnung (vmtl. Selbstportrait) von
Lenz.&nbsp; verso: „À&nbsp;Ramond“; Widmungsgedicht
für Louis-François Ramond de Carbonnières<br>
<b>Incipit:</b> De vieil ami ci voistu la Semblance […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,8 x 21,0)<br>
<b>Druck</b> (des Gedichts): Exposition L.&nbsp;F.&nbsp;E.&nbsp;Ramond
(1755-1827), Musée Pyrénéen, Lourdes, 1953. Catalogue par
François Faure et François Pitangue. Pau 1953,
S.&nbsp;46.&nbsp; Reproduktion des Portraits: Lenz-Jahrbuch
(St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;10/11 (2000/2001; ersch. 2003), S.&nbsp;[2]
</p>

View File

@@ -0,0 +1,10 @@
---
Ort: Baltimore, Milton S. Eisenhower Library
---
<p><b>Signatur:</b> Ms. 2, Kurrelmeyer Collection<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 5. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,8 x 19,6)<br>
<b>Druck:</b> W.[illiam] Kurrelmeyer: Ein unbekannter Brief Lenzens an Boie. In:
Modern Language Notes (Baltimore), Vol.&nbsp;56 (1941), Nr.&nbsp;6,
S.&nbsp;445-447
</p>

View File

@@ -0,0 +1,160 @@
---
Ort: Basel, Staatsarchiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud Sarasin, 11. Mai 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,5) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 266
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [2. Juni 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 24,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 273
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3a<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 272
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 3b<br>
<b>Titel</b> (ohne): Die ersten drei Szenen einer (vmtl. unvollendet
gebliebenen) Komödie<br>
<b>Incipit:</b> Der Schauplatz stellet die Allée eines kleinen Gartens
vor [...]<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (19,5 x 24,3) (4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Beilage zum Br. an Gertrud Sarasin, 2. Juni 1777 (siehe oben
Nr.&nbsp;3a)<br>
<b>Druck:</b> FSt 272
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Ende Juni 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 277
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, 10. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> FSt 278
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 5b<br>
<b>Titel:</b> Br. von Jacob Sarasin an Lenz, 19.-22. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. u. 1 Bl. (18,9 x 23,1) (5v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 279
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 9. August 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,2 x 24,1) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 281
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Gertrud und Jacob Sarasin, [August 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1v-2r das Gedicht „Wie Freundinn fühlen
Sie die Wunde&nbsp;[...]“<br>
<b>Druck:</b> FSt 283
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 16. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 284
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Getrud Sarasin, 28. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,8 x 24,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 287
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [28. September 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. u. 1 Bl. (18,8 x 24,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 286
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 10. Oktober 1777<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;2r das Gedicht „Willkommen kleine
Bürgerin&nbsp;[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,4) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 289
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 12<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang November 1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,3 x 24,3) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 290
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 17. November 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,9 x 20,2) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 292
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 14<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 12. Dezember 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 23,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 294
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [kurz vor 24. Juni 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,9 x 20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 299
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 16<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Juli 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,5 x 20,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 300
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang August 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 21,0) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 301
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [Anfang August 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,3 x 23,0-23,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 302
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 13. August 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 23,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 303
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, [Nr. 19a]<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, [August/September 1778]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 20,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 304
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. an Jacob Sarasin, 30. September 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,0 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 305
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, B 1<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Auf löß ein Räthsel mir geschwind
[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,2 x 23,1) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gemeinsames Gedicht von Johann Caspar Lavater und Lenz in zg.
Abschrift<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S. 225 (unter dem Titel: „Räthsel auf
Pfeffel“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, B 2<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Ich wünsch eüch Wein u: Mägden Kuss
[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 17,1) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gereimter Neujahrswunsch von Katharina Elisabeth Goethe an
Lenz in Abschrift von Jacob Sarasin<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S. 313
</p>
<p><b>Signatur:</b> PA 212 F 11, 27, 10, [B 3]<br>
<b>Titel:</b> „Wie Freündin fühlen Sie die Wunde
[…]“ <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0&nbsp;x&nbsp;21,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift des Gedichts aus dem Br. an Gertrud und Jacob
Sarasin, [August 1777] (siehe oben PA&nbsp;212 F&nbsp;11, 27, 10,
Nr.&nbsp;7)
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> PA 98, 37, S. 221-224<br>
<b>Titel:</b> Br. an Isaak Iselin, 28. September 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 285<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Ort: Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach, Nr. 1110<br>
<b>Titel:</b> Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 6. Mai 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,4 x 23,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 165 (nach sp. Abschrift)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,21 @@
---
Ort: Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
---
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 792<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Georg Zimmermann, 15. März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,4 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 130
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 422<br>
<b>Titel:</b> Br. von Luise von Göchhausen, [zwischen April und November
1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 9,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 168 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Weinhold, Nr. 1179<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Daniel Salzmann und Johann Gottfried Röderer,
16. April 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (13,0 x 18,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 153 (nach sp. Abschrift)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,557 @@
---
Ort: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
---
<h2>[1] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;179), Bl.&nbsp;1-14<br>
<b>Titel:</b> „Der großpralerische Officier / ein Lustspiel des
Plautus.“<br>
<b>Anmerkung</b>: Bl.&nbsp;14r die Verse: „Dir Himmel wächst er
kühn entgegen […]“, sowie die Bemerkung: „Um kleine
Geister auzumuntern, braucht die Natur zu lächeln […]“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. u. 4 Bl.&nbsp;(21,5-22,4 x 35,0-35,4) (14r leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1884, S.&nbsp;30-76 („Der großpralerische
Officier“).&nbsp; Weinhold 1891, S.&nbsp;89&nbsp;u. 267f.
(„Dir Himmel […]“ sowie die Bemerkung); siehe auch Vonhoff
1990, S.&nbsp;203
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;180), Bl.&nbsp;15-24<br>
<b>Titel:</b> „Der Trukulentus / ein Lustspiel des Plautus /
verdeutscht“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (21,7 x 35,2) (24r leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1884, S.&nbsp;77-105&nbsp;
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;181), Bl.&nbsp;25-43<br>
<b>Titel:</b> „Der Hofmeister&nbsp;/ oder die Vortheile der
Privaterziehung“<br>
<b>Umfang:</b> 8 Dbl. u. 3 Bl.&nbsp;(22,1-22,4 x 35,0-35,2)<br>
<b>Druck:</b> J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz: Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe von
Handschrift und Erstdruck hrsg. von Michael Kohlenbach. Basel, Frankfurt/Main:
Stroemfeld/Roter Stern 1986
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;215), Bl.&nbsp;44-45<br>
<b>Titel:</b> „Was ist Satÿre?“<br>
<b>Incipit:</b> Auf einen Menschenrumpf den Kopf des Pferdes passen
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(21,5 x 35,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;249-255
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;221), Bl.&nbsp;46-48<br>
<b>Titel:</b> „Anmerkungen / über&nbsp;/ die Recension eines neu
herausgekommenen&nbsp;/ französischen Trauerspiels.“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. u. 1 Bl. (21,8-22,1 x 35,5)<br>
<b>Druck:</b> Rosanow 1909, S.&nbsp;544-548
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;222), Bl.&nbsp;49-50<br>
<b>Titel</b> (ohne): Verschiedene Notate ästhetischen und biographischen
Inhalts<br>
<b>Incipit</b> (Bl.&nbsp;49r): Die schönen Künste beschäftigen
sich mit dem Gefühl […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(22,1 x 35,4) (50v leer)<br>
<b>Druck:</b> Blei 1909/13, Bd.&nbsp;4, S.&nbsp;283 bis 285, Z.&nbsp;10 (als
Nr.&nbsp;1-4 der „Notizen und Fragmente aus der Zeit in Straßburg,
Weimar und der Schweiz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;224), Bl.&nbsp;51-56<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Meine Herren! / Schon lange hab ich gewünscht
Ihnen einen Vorschlag recht nahlegen zu können […]“<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (21,9 x 35,2) (56v leer)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Ueber die Bearbeitung der deutschen Sprache
im Elsaß, Breisgau, und den benachbarten Gegenden“ nach einer
anderen Fassung zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von
Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S.&nbsp;55-69. Nach diesem
Erstdruck, mit Varianten aus der o.&nbsp;g. Handschrift: Titel/Haug 1966/67,
Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;449-457 u.&nbsp;685-688
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;225), Bl.&nbsp;57-58<br>
<b>Titel</b> (ohne): „MH. / Nichts mehr und nichts weniger als die
endliche Verabredung unserer ganzen Anstalt […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(22,1 x 35,4)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Ueber die Vorzüge der deutschen
Sprache“ zuerst in: Flüchtige Aufsäzze von Lenz. Hrsg. von
Kayser. Zürich: Füeßly 1776, S.&nbsp;70-79. Titel/Haug
1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;458-463
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;226), Bl.&nbsp;59-60<br>
<b>Titel:</b> „Entwurf eines Briefes an einen Freund&nbsp;/ der auf
Academieen die Theologie studirt“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(Bl.&nbsp;59: 22,2 x 18,9; Bl.&nbsp;60: 22,4 x
35,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Untere Hälfte von Bl.&nbsp;59 fehlt<br>
<b>Druck:</b> Stöber 1874, S.&nbsp;178-182
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;227), Bl.&nbsp;61-70<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Welches ist die erste von allen Lehren die wir aus
dem Beÿspiel Christi und auch aus seinen Reden und geäusserten
Gesinnungen abziehen? […]“<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 2 Bl.&nbsp;(21,4-21,7 x 35,3)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „Catechismus“ in: Christoph
Weiß: J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz „Catechismus“. In:
Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;4 (1994), S.&nbsp;31-67
</p>
<p><b>Datei:</b> SBB141-148<br>
<b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;1, (Nr.&nbsp;229), Bl.&nbsp;71-74<br>
<b>Titel:</b> „Ueber die Natur&nbsp;/ unsers Geistes&nbsp;/ eine Predigt /
über den Prophetenausspruch&nbsp;/ Ich will meinen Geist ausgiessen
über alles Fleisch / vom Laÿen“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. u. 2 Bl.&nbsp;(21,6 x 35,1) (74 leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;572-578
</p>
<h2>[2] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;184), Bl.&nbsp;1<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Der Graf Oeÿras zu Engelbrecht
[...]“; zur Komödie „Die Kleinen“ gehörender
Dialog.&nbsp; verso: „Wißt ihr welcher Wohlthäter ein
Biobgraph ist. [...]“; zwei aphoristische Bemerkungen<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(19,5 x 15,1)<br>
<b>Druck:</b> recto: Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;510,
Z.&nbsp;16-28.&nbsp; verso: Cohn 1890, S.&nbsp;27, Nr.&nbsp;184
(Teildruck)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;185), Bl.&nbsp;2<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Auch meine Freundin todt? […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,7 x 20,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift mit folgender Überschrift von anderer Hand
(vmtl. Christian David Lenz): „Jac: Mich Reinhold Lenz Verse auf die
Nachricht&nbsp;/ von dem Tode der seligen Fr: Pastorin Sczibalski und&nbsp;/ der
totlichen Krankheit seiner Schwester. 1771.“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;189f.; siehe auch Weinhold 1891,
S.&nbsp;81f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;187), Bl.&nbsp;3<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Liebe! sollte deine Pein […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,7 x 15,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Damm 1987, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;114
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;188), Bl.&nbsp;4<br>
<b>Titel:</b> „Auf ein Papillote: welches sie mir im&nbsp;/ Conzert
zuwarf.“<br>
<b>Incipit:</b> Meÿnstu mit Zucker willst du meine Quaal versüssen
[…] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(14,9 x 23,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;198f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;189), Bl.&nbsp;5<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Geduld und unerschrockner Muth […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,5 x 18,5)<br>
<b>Druck:</b> Unter dem Titel „An Minna“ gedruckt in: Musen Almanach
für 1778. Hrsg. von Joh. Heinr. Voß. Hamburg: Bohn,
S.&nbsp;46-48.&nbsp; Weinhold 1891, S.&nbsp;118f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;190), Bl.&nbsp;6-7<br>
<b>Titel:</b> „Der verlorne Augenblick&nbsp;/ Die verlorne
Seeligkeit&nbsp;/ eine Predigt über den Text: die Malzeit&nbsp;/ war
bereitet, aber die Gäste waren ihrer&nbsp;/ nicht werth.“<br>
<b>Incipit:</b> Von nun an die Sonne in Trauer […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,0-17,5 x 20,5)<br>
<b>Anmerkung:</b> Auf Bl.&nbsp;7v ein gestrichenes Personenverzeichnis zu:
„Graf Heinrich eine Haupt und Staatsacktion […]“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;224-227 (als H1). Weinhold 1884,
S.&nbsp;277 (das Personenverzeichnis)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;191), Bl.&nbsp;8<br>
<b>Titel:</b> „Der verlorne Augenblick&nbsp;/ Die verlorne
Seeligkeit.&nbsp;/ Eine Predigt über den Text: Die Malzeit war&nbsp;/
bereitet, aber die Gäste waren ihr&nbsp;/ nicht werth.“<br>
<b>Incipit:</b> Von nun an die Sonne in Trauer […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,9 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;224-227 (als H2)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;192), Bl.&nbsp;9<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Da steck ich endlich nun, halb welsch
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(20,6 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;106
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;193), Bl.&nbsp;10-11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Februar 1775], mit dem Gedicht
„NachtSchwärmereÿ“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,7 x 22,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl. 10r-11r: „NachtSchwärmereÿ“
(Incipit: Ach rausche rausche heiliger Wasserfall […]).&nbsp;
Bl.&nbsp;11v: Brieftext (Incipit: Hier mein Bruder ein Brief den ich Dir
schicken muß [...])<br>
<b>Druck:</b> FSt 41
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;194), Bl.&nbsp;12<br>
<b>Titel:</b> „In einem Gärtgen am Contade&nbsp;/ als der Dichter
gebadet hatte&nbsp;/ mit Bleÿfeder auf eine Karte geschmiert.“<br>
<b>Incipit:</b> Erlaube mir du freundlichster der Wirthe […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,9 x 22,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;220
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;195), Bl.&nbsp;13<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Die Todeswunde tief in meiner Brust
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (14,4 x 10,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;222
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;196), Bl.&nbsp;14<br>
<b>Titel:</b> Gedicht: „Auf eine Quelle worin&nbsp;/ F.&nbsp;W. sich
gewöhnlich baden soll.“<br>
<b>Incipit:</b> Heilige Quelle&nbsp;/ Wie so schön helle! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,1 x 10,8)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;223
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;197), Bl.&nbsp;15<br>
<b>Titel:</b> „An W<br>
<b>Incipit:</b> Ach eh ich dich mein höchstes Ziel […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,4 x 10,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;126
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;198), Bl.&nbsp;16-17<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Mit schönen Steinen ausgeschmückt
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,9 x 25,1)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;232f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;199), Bl.&nbsp;18-19<br>
<b>Titel:</b> „Eduard Allwills erstes geistliches Lied.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,1 x 23,1)<br>
<b>Anmerkung:</b> Auf Bl. 19v der Dramentitel „Die Algierer“<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;216-219 (als H1)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;200), Bl.&nbsp;20<br>
<b>Titel</b> (ohne): Die beiden letzten Strophen 9 u. 10 des Gedichts
„Eduard Allwills erstes geistliches Lied“<br>
<b>Incipit</b> (9. Strophe, 1.&nbsp;Vers): Nein ich schreÿe&nbsp;
Vater Retter […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,3 x 10,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Siehe Vonhoff 1990, S.&nbsp;323, Anm.&nbsp;696 u. S.&nbsp;256 (als
H2; Verzeichnung der Varianten)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;201), Bl.&nbsp;21<br>
<b>Titel:</b> „Aufschrift eines Pallastes“<br>
<b>Incipit:</b> Ihr stillen Zeugen meiner Mühe […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(14,8 x 19,9) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;248f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;202), Bl.&nbsp;22<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Als Christus in die Hölle
stieg&nbsp;[…]“; Entwurf zu „Die Auferstehung; eine
Cantate“.&nbsp; recto (am linken Rand): „Der Soldat&nbsp;/
eine Szene&nbsp;[…]“; Entwurf zu „Der
Engländer“.&nbsp; verso: „So kurz das Leben ist so sehr
mein Herz erschrickt&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,5 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;277f. („Als Christus
[…]“) und S.&nbsp;131 („So kurz
[…]“).&nbsp; Weinhold 1884, S.&nbsp;333 („Der
Soldat&nbsp;[…]“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;203), Bl.&nbsp;23<br>
<b>Titel:</b> recto: „Urania.“ (Incipit: Du kennst mich nicht
[…]).&nbsp; verso: „Unser Herz“ (Incipit: Kleines
Ding, um uns zu quälen […])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(9,2 x 15,7)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;128 („Urania“) und S.&nbsp;111
(„Unser Herz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;204), Bl.&nbsp;24-25<br>
<b>Titel:</b> „Auf&nbsp;/ einen einsamen Spaziergang&nbsp;/ der
Durchlauchtigen Herzoginn&nbsp;/ Louise&nbsp;/ nach dem tödlichen
Hintritt&nbsp;/ der Großfürstin von Rußland.“<br>
<b>Incipit:</b> Darf eine fremde Hand gedämpfte Säiten schlagen
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,1 x 23,3) (24v u. 25v leer)<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;190 (nach einem anderen Autograph, mit
Varianten aus der o.&nbsp;g. Handschrift S.&nbsp;299)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;205), Bl.&nbsp;26-27<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Als jüngst Amalia zu ihrem Prinzen reiste
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(17,2 x 21,9)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;148f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;206), Bl.&nbsp;28<br>
<b>Titel</b> (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,3 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;233f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;207), Bl.&nbsp;29<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Ich suche sie umsonst die heilige Stelle
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(19,0 x 15,6)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;98f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;208), Bl.&nbsp;30<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(15,5 x 10,6) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;123
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;209), Bl.&nbsp;31-32<br>
<b>Titel</b> (ohne): Bl.&nbsp;31v/32r: „Ach soll soviele Trefflichkeit
[…]“, über einer Bleistiftzeichnung.&nbsp;
Bl.&nbsp;32v/31r: „Erwach ich zum Gefühl stösst die beklemte
Brust&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(19,8 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;235f. („Erwach ich
[…]“).&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S. 251 („Ach soll
[…]“); siehe auch Weinhold 1891, S.&nbsp;290 u. 310 (nach einem
anderen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;210), Bl.&nbsp;33<br>
<b>Titel:</b> recto: „Zur Hochzeit zweÿer Täubgen&nbsp;/
Geschaffen Mann u. Weibgen […]“.&nbsp; verso: „Zur
Hochzeit zweÿer Täubgen&nbsp;/ Von jeher Mann und Weibgen
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,2 x 20,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Unvollständige (recto) und vollständige (verso)
Fassung des Gedichts<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;228f. (verso-Text)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;211), Bl.&nbsp;34-35<br>
<b>Titel</b> (ohne): Bl.&nbsp;34r: „Nur der bleibende Himmel
kennt&nbsp;[…]“; Bl.&nbsp;34v: „Ach sie blüht&nbsp;die
Verrätherin Freund&nbsp;[…]; Bl.&nbsp;35r: „Nur der bleibende
Himmel kennt&nbsp;[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(16,5 x 20,4) (35v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;34r u. 35r enthält zwei Entwürfe zu dem
zuerst 1782 im 29.&nbsp;Stück des „Journals von Tieffurth“ in
zg. Abschrift (nach einem verschollenen Autograph) unter dem Titel
„Trost“ veröffentlichten Gedicht (siehe Von der
Hellen 1892, S.&nbsp;226f.). Ob der dritte Gedichtentwurf (Bl.&nbsp;34v) von
Lenz ausgeführt wurde, ist nicht bekannt.&nbsp; In der Mitte von
Bl.&nbsp;34v-35r befindet sich, zwischen den beiden Gedichten, eine
Bleistiftzeichnung. <br>
<b>Druck:</b> Freye 1911, S.&nbsp;31 (Bl.&nbsp;35r)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;212), Bl.&nbsp;36-39<br>
<b>Titel:</b> „Schauervolle&nbsp;/ und&nbsp;/ süß
thönende&nbsp;/ Abschiedsode&nbsp;/ bestehend&nbsp;/ aus&nbsp;/ einem
Allegro, einer Andante und einem Prästo&nbsp;/ von einem&nbsp;/ devtschen
Dichter.“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl.&nbsp;(17,2 x 21,8)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;171-176<b></b>
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;213), Bl.&nbsp;40<br>
<b>Titel:</b> recto: „Lied zum teutschen Tanz“ (Incipit: O Angst! o
tausenfach Leben […]).&nbsp; verso (mit Fortsetzung im unteren
Viertel der recto-Seite): „cest [oder: „cette“?] histoire est
trop remarquable pour netre pas alleguée ici […]“,
Prosatext ohne Überschrift in frz. Sprache<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,5 x 23,5)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;228 („Lied zum teutschen
Tanz“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;214), Bl.&nbsp;41<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Beÿ dem was ihr verspracht aus unserm Volk zu
machen […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 22,9)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Bl. ist am oberen Rand stark beschädigt; der
Textverlust betrifft die Verse&nbsp;1-6 und 27-29 sowie die Überschrift
(das o.&nbsp;g. Incipit bezieht sich auf die erste unbeschädigte Zeile, den
7.&nbsp;Vers). Nach Tieck, dem vmtl. noch die komplette Handschrift vorlag,
lautet der Titel des Gedichts „Aretin am Pfahl gebunden mit zerfleischtem
Rücken“.<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;199f.&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3,
S.&nbsp;259f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;216), Bl.&nbsp;42<br>
<b>Titel:</b> recto: „Impromptü auf dem Parterre.“ (Incipit:
Dies Erschröcken, dies Verlangen&nbsp;[…]).&nbsp; verso:
„Die erwachende Vernunft.“ (Incipit: Du nicht glücklich?
Stolzes Herz&nbsp;[…])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;116 („Impromptü
auf den Parterre“).&nbsp; Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;246
(„Die erwachende Vernunft“)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;217), Bl.&nbsp;43<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto u. verso, obere Hälfte: „Fremder Blumen
himmliche Zier […]“; die Verse 46-75 des unter dem Titel
„Über die deutsche Dichtkunst“ bei Tieck gedruckten Gedichts,
dem noch die vollständige Handschrift vorlag.&nbsp; verso, untere
Hälfte: „Caroline. Nikol.&nbsp;/ Car. So hat er ihn todt gemacht
[…]“; Dialog zu einem vmtl. nicht ausgeführten Drama<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,6 x 18,0)<br>
<b>Druck:</b> Tieck 1828, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;254-256 („Über die
deutsche Dichtkunst“); siehe auch Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1,
S.&nbsp;160-162.&nbsp; Weinhold 1884, S.&nbsp;301f. (Dialog)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;219), Bl.&nbsp;44<br>
<b>Titel:</b> recto: „Für Wagnern“ (Incipit: Es giebt
zweierleÿ Art Gärten&nbsp;[…]).&nbsp; verso (ohne
Titel): „Eine kleine Danksagung will ich hier noch anhängen an den
Verleger des Neuen Menoza […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,0 x 22,5)<br>
<b>Druck:</b> Aus F.&nbsp;H. Jacobis Nachlaß. Ungedruckte Briefe
von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten von Goethe und Lenz.
Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd.&nbsp;2. Leipzig: Engelmann 1869,
S.&nbsp;319f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;220), Bl.&nbsp;45<br>
<b>Titel:</b> „Die Kleinen.“<br>
<b>Incipit:</b> Ach ihr grossen aufgeklärten Menschen, […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(21,1 x 19,3)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;774f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;223), Bl.&nbsp;46<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Meine wahre Psichologie oder alles was ich durch
angestellte Beobachtung meiner selbst von meiner Seele habe erfahren können
ist folgende.&nbsp;[...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 21,6)<br>
<b>Druck:</b> Blei 1909/13, Bd.&nbsp;4, S.&nbsp;29-31
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;228), Bl.&nbsp;47-53<br>
<b>Titel:</b> „Versuch über das erste Principium der
Moral.“<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. u. 1 Bl.&nbsp;(17,3-17,8 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;483-500
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;230), Bl.&nbsp;54-57<br>
<b>Titel:</b> Bl.&nbsp;54-55: „Supplement zur Abhandlung vor acht
Tagen“&nbsp; Bl.&nbsp;56-57: „Zweites Supplement“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl.&nbsp;(17,4-17,7 x 21,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Die beiden „Supplemente“ beziehen sich auf den
Eröffnungstext „Baum des Erkenntnisses Gutes und Bösen“ in
den „Philosophischen Vorlesungen für empfindsame Seelen“
(Frankfurt, Leipzig 1780), wo sie S.&nbsp;14-21 bzw. 22-28 zum erstenmal
gedruckt wurden.<br>
<b>Druck:</b> Siehe neben dem o.&nbsp;g. Erstdruck auch Titel/Haug 1966/67,
Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;501-509
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;231), Bl.&nbsp;58<br>
<b>Titel</b> (ohne): „des, ihr bekommt Künste und Wissenschaften die
euren Staat heben nicht ihn zu Grunde richten. […]“; zur Schrift
„Ueber die Soldatenehen“ gehörendes Blatt<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,7 x 22,3)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach der
Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg. von
Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914, S.&nbsp;39, Z.&nbsp;1 bis S.&nbsp;42, Z.&nbsp;7
(der Satzanfang auf dem vorangehenden Blatt lautet: „Ihr bekommt
Unterthanen, ihr bekommt Umlauf des Gel=“; zit. nach ebd.,
S.&nbsp;38f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;232), Bl.&nbsp;59<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: „Von 1726 an […]&nbsp;/ les riches
puyoient des dons gratuits&nbsp;[…]“; zum Militär- und
Staatsreformprojekt gehörende Notizen. verso:
Bleistiftzeichnung<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,4 x 21,8)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;233), Bl.&nbsp;60<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Christoph Kayser, [Dezember 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(18,6 x 23,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 87
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;234), Bl.&nbsp;61<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Christoph Kayser, 7. Juni [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(18,1 x 11,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 181
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;235), Bl.&nbsp;62-63<br>
<b>Titel</b>: Br. an unbekannten Empfänger, [nicht vor 1788]<br>
<b>Incipit:</b> „Mon bienfaiteur!&nbsp;/ Le voyage que Mons. Reimann a
entrepris […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl.&nbsp;(18,2 x 22,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Mglw. fingierter Brief; enthält auf Bl.&nbsp;62v-63r
einen dramatischen Dialog mit dem Titel: „Czarlot qui pleure et Czarlot
quit rit, petit Drame&nbsp;/ sur la guerre des Suedois.“ <br>
<b>Druck:</b> M.[atvej] N.[ikanorovic] Rozanov: Poet perioda „Burnych
stremlenij“: Jakob Lenc. Ego žizn i proizvedenija.
Kritičeskoe izsledovanie. S priloženiem neizdannych materialov.
Moskva: Universitetskaja tipografija 1901 (Učenyja zapiski Imperatorskago
Moskovskago Universiteta: Otdel istoriko-filologičeskij, Vypusk&nbsp;29),
S. 55-57 des Anhangs (in der dt. Übersetzung 1909 nicht enthalten)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;236), Bl.&nbsp;64<br>
<b>Titel:</b> Br. von Luise König an Friederike Katharina von Hesse, 25.
März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(11,9 x 19,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 137
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;237), Bl.&nbsp;65<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christoph Martin Wieland, 27. August [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 11,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 218
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;238), Bl.&nbsp;66<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christoph Martin Wieland, [mglw. 16. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(17,3 x 9,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Vierzeilige Mitteilung auf einem schmalen Papierstreifen
(13,9&nbsp;x&nbsp;3,9), der auf ein größeres Blatt (17,3 x 9,7)
aufgeklebt ist.<br>
<b>Druck:</b> FSt 241
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;2, (Nr.&nbsp;239), Bl.&nbsp;67<br>
<b>Titel:</b> Br. von Christian David Lenz an Friedrich David Lenz, [ca.
1780]<br>
<b>Incipit:</b> recto: „Nach dem Fest werde ich G.&nbsp;G.
ausführlich schreiben […]“.&nbsp; verso:
„A&nbsp;Monsieur&nbsp;/ Monsieur F.&nbsp;D. Lenz […]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl.&nbsp;(16,7 x 11,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Gesiegeltes Briefcouvert mit Adresse (verso) und einer kurzen,
mit „C.&nbsp;D.&nbsp;Lenz“ unterzeichneten Notiz (recto), mglw.
Postscriptum
</p>
<h2>[3] Nachlaß J.&nbsp;M.&nbsp;R.&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;182), Bl.&nbsp;1-43<br>
<b>Titel:</b> „Die Soldaten.&nbsp;/ eine Komödie.“<br>
<b>Umfang:</b> 21 Dbl. u. 1 Bl. (17,7&nbsp;x&nbsp;22,0) (1v, 43r, 43v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;181-247
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;183), Bl.&nbsp;44-59<br>
<b>Titel:</b> „Pandämonium Germanikum.&nbsp;/ eine Skizze.“<br>
<b>Umfang:</b> 8 Dbl. (17,7&nbsp;x&nbsp;21,7) (44v, 59v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanikum. Eine
Skizze. Synoptische Ausgabe beider Handschriften. Mit einem Nachwort hrsg. von
Matthias Luserke und Christoph Weiß. St. Ingbert: Röhrig 1993
(Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd.&nbsp;17) (als H1)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL&nbsp;Lenz, Bd.&nbsp;3, (Nr.&nbsp;218), Bl.&nbsp;60-91<br>
<b>Titel:</b> „Tagebuch“<br>
<b>Umfang:</b> 16 Dbl. (17,5&nbsp;x&nbsp;21,7) (60v, 61r, 63v, 64r leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;207-253
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL Tieck, 35, Mappe 6, Bl.&nbsp;10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [zwischen
2.&nbsp;Januar und 16.&nbsp;April 1776]<br>
<b>Incipit:</b> recto, von Müllers Hand: „Socrates schüttelt den
Kopf […]“.&nbsp; verso, von Lenz Hand: „Herrn
Müller&nbsp;/ Mahler&nbsp;/ freÿ&nbsp;/ in&nbsp;/ Mannheim“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0 x 23,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Von dem ursprünglichen Dbl. hat sich nur das Bl. mit der
Adresse erhalten (Bl.&nbsp;10v), auf dessen Rückseite sich zwei
Entwürfe von Müller finden (Bl.&nbsp;10r).<br>
<b>Druck:</b> Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von
Rolf Paulus und Gerhard Sauder. 4&nbsp;Tle.&nbsp;Heidelberg: Winter 1998,
Tl.&nbsp;1, S.&nbsp;25 u. Tl.&nbsp;3, S&nbsp;1267
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 1-5<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12f.]<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 28.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;23]<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 3, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> NL Herder, XLI, 4, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,10 @@
---
Ort: Biberach, Wieland-Museum
---
<p><b>Signatur:</b> Nr. 1002<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 21./22. Januar 1776 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,1)<br>
<b>Druck:</b> Elisabeth Genton: Ein unveröffentlichter Brief von Jakob
Michael Reinhold Lenz an Christian Heinrich Boie. In: Jahrbuch der deutschen
Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg.&nbsp;8 (1964), S.&nbsp;6-18
</p>

View File

@@ -0,0 +1,16 @@
---
Ort: Cologny-Genève, Bibliotheca Bodmeriana
---
<p><b>Signatur:</b> Slg. Stefan Zweig<br>
<b>Titel</b> (ohne): Strophe 3-8 des Gedichts „Eduard Allwills erstes
geistliches Lied“<br>
<b>Incipit</b> (3. Strophe, 1. Vers): Ach wo brennt sie himmlisch schön
[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 10,5)<br>
<b>Anmerkung:</b> Ein ursprünglich zu dieser Handschrift gehörendes
Blatt mit den Strophen 9-10 des Gedichts befindet sich in der SBPK Berlin
(Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;200], Bl.&nbsp;20).<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;216-219 (nach einem anderen Autograph in der
SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;199], Bl.&nbsp;18-19)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,71 @@
---
Ort: Düsseldorf, Goethe-Museum
---
<p><b>Signatur:</b> NW 2008/1988<br>
<b>Titel:</b> „Belinde und der Tod.&nbsp;/ Carrikatur&nbsp;/ einer
Prosopopee.“<br>
<b>Umfang:</b> 12&nbsp;Dbl. (10,5 x 17,5) (1v, 24v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Michael Reinhold Lenz: Belinde und der Tod. Carrikatur einer
Prosepopee. [Mit einem Nachwort von Verena Tammann-Bertholet und Adolf
Seebaß.] Basel: Erasmushaus 1988
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1994/1987<br>
<b>Titel:</b> „Briefe&nbsp;/ über&nbsp;/ die Moralität&nbsp;/
der Leiden des jungen Werthers.“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (21,0 x 34,5) (10v leer)<br>
<b>Druck:</b> Jakob Mich. Reinh. Lenz: Briefe über die Moralität der
Leiden des jungen Werthers.&nbsp;Eine verloren geglaubte Schrift der Sturm- und
Drangperiode aufgefunden und hrsg. von L.[udwig] Schmitz-Kallenberg.
Münster&nbsp;i.&nbsp;W.: Coppenrath 1918
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1647/1979<br>
<b>Titel</b> (ohne): „So soll ich dich verlassen liebes Zimmer
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 22,0)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;233f. (nach einem anderen Autograph in der
SBPK Berlin: Lenz-NL, Bd.&nbsp;2, [Nr.&nbsp;206], Bl.&nbsp;28)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 1472/1975<br>
<b>Titel:</b> Br. an Charlotte von Stein, 3. November 1775 [recte: 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 23,2)<br>
<b>Anmerkung:</b> Irrtümliche Jahreszahl von Lenz, „1775“ statt
„1776“<br>
<b>Druck:</b> FSt 238 (nach dem Erstdruck: August Kahlert: Reinhold Lenz und
Charlotte von Stein. In: Deutsches Museum [Leipzig], Jg.&nbsp;11 [1861],
Nr.&nbsp;49, S.&nbsp;820-825)
</p>
<p><b>Signatur:</b> NW 992/1967<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Georg Schlosser, Lenz und Johann Wolfgang Goethe an
Heinrich Julius von Lindau, 23. Dezember 1775 8. Januar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,3 x 24,6)<br>
<b>Druck:</b> Josefine Rumpf: Unbekannte Goethe-Briefe aus dem Besitz des Freien
Deutschen Hochstifts. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts
(Tübingen), Jg.&nbsp;1967, S.&nbsp;1-56, hier S.&nbsp;3 u.&nbsp;56
</p>
<p><b>Signatur:</b> 4356<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), 16. April
[1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,5 x 18,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 154 (nach einem Faksimile in: Stürmer und Dränger.
Tl.&nbsp;2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.[ugust] Sauer. Berlin, Stuttgart:
Spemann [1883] [Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe.
Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd.&nbsp;80], S.&nbsp;XIIIf.).&nbsp;
Friedrich Müller: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus
und Gerhard Sauder. Tl.&nbsp;1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998,
S.&nbsp;28 (nach dem o.&nbsp;g. Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> 0<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Julius von Lindau, [Januar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,2 x 21,5)<br>
<b>Druck:</b> FSt 102
</p>
<p><b>Signatur:</b> 0<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Göthe wühlt in der phischen Natur
[...]“; Notiz über Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Heinrich
Jacobi<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (12,5 x 17,5)<br>
<b>Druck:</b> Matthias Luserke: Die Bändigung der wilden Seele. Literatur
und Leidenschaft in der Aufklärung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995
(Germanistische Abhandlungen, Bd.&nbsp;77), S.&nbsp;379<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,45 @@
---
Ort: Frankfurt/Main, Freies Deutsches Hochstift
---
<p><b>Signatur:</b> Nr. 559<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Von dir entfernt dir immer nah [...]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (10,7 x 17,5)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;196f.&nbsp; Unter dem Titel „An
Seraphine“ zuerst gedruckt in: Aus F. H. Jacobis Nachlaß.
Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst ungedruckten Gedichten
von Goethe und Lenz. Hrsg. von Rudolf Zoeppritz. Bd. 2. Leipzig: Engelmann 1869,
S. 312f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 569<br>
<b>Titel:</b> Br. von Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [April
1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,5 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 155 (nach sp. Abschrift).&nbsp; Friedrich Müller:
Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Rolf Paulus und Gerhard Sauder.
Tl.&nbsp;1: Briefwechsel 1773-1811. Heidelberg: Winter 1998, S.&nbsp;26f. (nach
dem o.&nbsp;g. Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 2467<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Müller (gen. Maler Müller), [Oktober
1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,4 x 10,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 77
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 12229<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich David Lenz, [April 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,8 x 20,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 316 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 25470<br>
<b>Titel:</b> Br. an Carl Werner Curtius, 8. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,0 x 19,5)<br>
<b>Druck:</b> Friedrich Hassenstein: Ein bisher unbekannter Brief von
J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz aus Petersburg. In: Jahrbuch des Freien Deutschen
Hochstifts (Tübingen), Jg.&nbsp;1990, S.&nbsp;112-117
</p>
<p><b>Signatur:</b> Nr. 25663<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich David Lenz, 30. Januar 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,3 x 19,6) (2r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 310
</p>

View File

@@ -0,0 +1,13 @@
---
Ort: Freiburg, Universitätsbibliothek
---
<p><b>Signatur:</b> Nachlaß Johann Georg Jacobi, VI&nbsp;A<br>
<b>Titel:</b> „An Wieland.“<br>
<b>Incipit:</b> Wenn dir, der du mein Vaterland […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (20,7 x 32,5)<br>
<b>Druck:</b> Iris (Berlin), Bd.&nbsp;7, 1. Stück, 1776,
S.&nbsp;524-530.&nbsp; Unter dem Titel „Epistel eines Einsiedlers
an Wieland“ nach einer anderen, verschollenen Handschrift zuerst in:
Deutsches Museum (Leipzig), Bd.&nbsp;2, 12. Stück, Dezember 1776,
S.&nbsp;1099-1102.&nbsp; Vgl. Weinhold 1891, S.&nbsp;205-208 u. 307f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
---
Ort: Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
---
<p><b>Signatur:</b> CS 2: Klinger, Friedrich Maximilian<br>
<b>Titel:</b> Br. von Friedrich Maximilian Klinger und Lenz an Philipp Christoph
Kayser, [26.&nbsp;Juni 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,2 x 20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 187
</p>
<p><b>Signatur:</b> Theater-Bibliothek, Nr. 234<br>
<b>Titel:</b> „Freündschaft&nbsp;/ geht über Natur.&nbsp;/
oder&nbsp;Die Algierer&nbsp;/ Ein Lustpiel&nbsp;/ in dreÿ Akten.“<br>
<b>Umfang:</b> 13 Dbl. (17,2 x 20,5) (26v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> Matthias Luserke, Christoph Weiß: Arbeit an den Vätern.
Zur Plautus-Bearbeitung „Die Algierer“ von J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz.
In: Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd.&nbsp;1 (1991), S. 59-91
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Hannover, Stadtarchiv
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1415<br>
<b>Titel:</b> Br. an Heinrich Christian Boie, 2. April 1776 <br>
<b>Umfang:</b>1 Bl. (18,0 x 23,5 cm)<br>
<b>Druck:</b> FSt 145
</p>
<p><b>Signatur:</b> Autographen-Slg. Culemann, Nr. 1416<br>
<b>Titel:</b> „Leopold Wagner / Verfasser des Schauspiels von neun
Monathen&nbsp;/ im Wallfischbauch / eine Matinee“<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,0 x 20,5 cm)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;169f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,12 @@
---
Ort: Jugenheim, Privatbesitz
---
<p><b>Signatur:</b> keine<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Merck, 14. März [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,4 x 24,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;2r das Epigramm „Der Dichter,
verliebt“<br>
<b>Druck:</b> FSt 129 (nach dem Erstdruck in: Briefe an und von Johann Heinrich
Merck.&nbsp;[…] Aus den Handschriften hrsg. von Karl Wagner. Darmstadt:
Diehl 1838, S.&nbsp;51-53)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Kopenhagen, Rigsarkivet
---
<p><b>Signatur:</b> priv. ark. 6198, Reventlow-Altenhof, pk. 41<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Leopold Graf Stolberg, 10. Juni 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,3 x 23,1)<br>
<b>Druck</b>: Efterladte Papirer fra den Reventlowske Familiekreds.
Udgivne&nbsp;[...] ved Louis Bobé. Bd. 8. Kjøbenhavn: Lehmann
&amp; Stage 1917, S.&nbsp;81-83.&nbsp; Siehe auch Jörg-Ulrich
Fechner: Ein wiedergefundener Brief von Lenz aus Weimar 1776 an Friedrich
Leopold Graf Stolberg. In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur
Moderne. Hrsg. von Andreas Meier. Heidelberg: Winter 2001 (Beihefte zum
„Euphorion“, H.&nbsp;41), S.&nbsp;23-36, hier
S.&nbsp;32f.<b></b>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Ort: Kraków, Biblioteka Jagiellońska
---
Dieser Bestand wird zur Zeit bearbeitet.

View File

@@ -0,0 +1,61 @@
---
Ort: Leipzig, Universitätsbibliothek
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;80<br>
<b>Titel:</b> Br. an Philipp Erasmus Reich, 23. November 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,9 x 23,4 cm) (1v-2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 245
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Nebauer, L&nbsp;397<br>
<b>Titel:</b> Quittung für Lawrent Brouwer, 28. Mai 1781 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,7 x 22,5 cm) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Mglw. nicht eigenhändig, sondern zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 335 (nach sp. Abschrift)
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;523<br>
<b>Titel</b> (ohne): Das sog. Sesenheimer Liederheft, auf
Bl.&nbsp;1r mit der Aufschrift „Niederbrunn.“<br>
<b>Umfang:</b> 5 Dbl. (18,0&nbsp;x&nbsp;22,0) (1v, 7v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift von Heinrich Kruse aus dem Jahr 1835; zur Diskussion
um die Anteile von Goethe und Lenz an den Gedichten vgl. den knappen
Überblick und die Literaturhinweise bei Fischer-Lamberg (S.&nbsp;289f.).
Lenz werden die beiden Gedichte „Ach bist du fort?&nbsp;[…]“
(Bl.&nbsp;2-3r) und „Wo bist du itzt, mein unvergeßlich
Mädchen&nbsp;[…]“ (Bl.&nbsp;3v) sowie die Strophen 2, 4 u. 5
des Gedichts „Erwache Friedericke&nbsp;[…]“ (Bl.&nbsp;8-9r)
zugeschrieben; die Zuschreibung ist unsicher.<br>
<b>Druck:</b> Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf
Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Bd.&nbsp;2: April 1770
September 1772. Berlin, New York: de Gruyter 1963, S.&nbsp;29-32, 289-296 u.
319-321
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;25<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;26-27r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt,&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Slg. Hirzel, B&nbsp;143&nbsp;d, Bl.&nbsp;52-53r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills&nbsp;/ einziges geistliches Lied&nbsp;/
beÿm Aufstehen, Schlafengehen&nbsp;/ und beÿ der&nbsp;/ Versuchung der
Sÿrenen zu singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt!&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,8&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,36 @@
---
Ort: Mainz, Martinus-Bibliothek
---
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd. 1-2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;8v-9r<br>
<b>Titel:</b> „An ++“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;54r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;55-56r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Hs. 260, Bd.&nbsp;2, Bl.&nbsp;87-88r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>

View File

@@ -0,0 +1,18 @@
---
Ort: Marbach, Deutsches Literaturarchiv
---
<p><b>Signatur:</b> Nachlaß Hauff-Kölle, Nr.&nbsp;35658,
S.&nbsp;43-54<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Daniel Salzmann, [Mitte September 1772]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (17 x 22 cm)<br>
<b>Anmerkung:</b> Sp. Abschrift, vmtl. von Christian Moritz Engelhardt;
S.&nbsp;49-54 das Gedicht „Piramus und Thisbe“<br>
<b>Druck:</b> FSt 19 (nach dem auf dem verschollenen Originalbrief beruhenden
Abdruck in: Der Aktuar Salzmann, Goethes Freund und Tischgenosse in
Straßburg. Eine Lebens-Skizze, nebst Briefen von Goethe, Lenz,
L.&nbsp;Wagner, Michaelis, Hufeland u.&nbsp;A.; zwei ungedruckten Briefen von
Goethe an Ch.&nbsp;M.&nbsp;Engelhardt und einem Aufsatze über Werther und
Lotte, aus Jeremias Meyers literarischem Nachlasse. Hrsg. von August
Stöber. Frankfurt/Main: Völcker 1855, S.&nbsp;64-71)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,20 @@
---
Ort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
---
<p><b>Signatur:</b> Autographen K. 21 (Lenz)<br>
<b>Titel:</b> Br. an den Verlag Weidmanns Erben und Reich, 1. April [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,0 x 10,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 144 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Autographen Böttiger K. 29 (Lenz)<br>
<b>Titel:</b> Br. an Christoph Martin Wieland, [Januar/Februar 1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (20,3 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 198 (nach dem Erstdruck: [Carl Wilhelm Böttiger (Hrsg.):]
Briefe aus der Weimarischen Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete
Leser [Stuttgart, München], Nr.&nbsp;33, 12.&nbsp;August 1855,
S.&nbsp;782-785, hier S.&nbsp;782).&nbsp; Wielands Briefwechsel.
Bd.&nbsp;5. Bearbeitet von Hans Werner Seiffert. Berlin: Akademie-Verlag 1983,
S.&nbsp;598 (nach dem o.&nbsp;g. Autograph); siehe auch ebd., Bd.&nbsp;6,
Tl.&nbsp;3 (1995), S.&nbsp;1627f.
</p>

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@@ -0,0 +1,49 @@
---
Ort: Riga, Latvijas Valsts Vēstures Arhīvs
---
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1639, (Nr. 103), S.
377-378<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 2. Januar 1765 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,1&nbsp;x 21,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 2<b></b>
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 185), S. 703-704
(die beiden folgenden Leerseiten des Briefs sind nicht paginiert)<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. September 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6&nbsp;x 22,7) (2r/v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 326
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 199), S.
749-752<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, November 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7&nbsp;x 22,8) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 328
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 209), S.
779-782<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 26. November (oder Dezember?)
1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,1&nbsp;x 19,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 330
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1642, (Nr. 216), S.
797-800<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 28. Dezember 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7&nbsp;x 22,8) (1v, 2r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 331
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 4038, Aprakst 2, Lietas 1643, (Nr. 80), S. 305-308<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Konrad Gadebusch, 25. März 1781<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,7&nbsp;x 19,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 333
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fonda 7363, Aprakst 1, Lietas 734, Bl. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Gottfried Herder, 9. März [1776]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,4 x 20,8) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Es handelt sich um die zweite Hälfte des Briefs; die
erste, ebenfalls 1&nbsp;Bl. umfassende Hälfte befindet sich in der Latvijas
Akadēmiskā Bibliotekā, Riga (Ms&nbsp;1113, F.&nbsp;25,
V.&nbsp;32, Nr.&nbsp;15).<br>
<b>Druck:</b> FSt 123
</p>

View File

@@ -0,0 +1,72 @@
---
Ort: Tallinn, Eesti Ajaloomuuseum
---
<p>Der Nachlaß von Paul Theodor Falck im Archiv des Historischen Museums
Estlands<b> </b>umfaßt in drei Abteilungen 941 Faszikel. Die auf Lenz
bezogenen Materialien sind vor allem in den Fasz. 1-59 der ersten und den Fasz.
1-5 der dritten Abteilung versammelt und umfassen ca. 16.000 Seiten. Im
folgenden werden nur vier unzweifelhafte Lenz-Autographen des Falck-Nachlasses
aufgeführt; inwiefern sich unter Falcks Manuskripten textkritisch relevante
Abschriften befinden, bedarf noch der genaueren Prüfung. Zur Problematik
der Falckschen Überlieferung und zum Archivbestand des Historischen Museums
siehe Heinrich Bosse: Über den Nachlaß des Lenz-Forschers Paul
Theodor Falck. In: Lenz-Jahrbuch (St.&nbsp;Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 112-117;
Indrek Jürjo: Das Archiv des Historischen Museums Estlands. In: Berichte
und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und
Geschichte (München), Bd.&nbsp;1 (1993), S.&nbsp;147-175, bes.
S.&nbsp;163f.; Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die
Lenz-Forschung im Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien
Deutschen Hochstifts (Tübingen), Jg.&nbsp;2002, S.&nbsp;156-167.</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 17, Bl. 85<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Röderer (?), [Januar 1776 (?)]<br>
<b>Incipit:</b> Lieber Bruder! ich bin in grausamer Beklemmung […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5&nbsp;x 20,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Adressat und Datierung des Briefs oder Briefkonzepts sind
unsicher; Froitzheim hielt Goethe für den Empfänger und datierte auf
„Juli-Sept. 1776“.<br>
<b>Druck:</b> FSt 99 (nach sp. Abschrift).&nbsp; Zuerst gedruckt bei
Joh.[annes] Froitzheim: Lenz und Goethe. Mit ungedruckten Briefen von Lenz,
Herder, Lavater, Röderer, Luise König. Stuttgart, Leipzig, Berlin,
Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1891, S.&nbsp;109f. (nach dem o.&nbsp;g.
Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 22, Bl. 82-83<br>
<b>Titel</b> : Bl.&nbsp;82r: „Menusier a Nevers / Ce prince dont le coeur
plus grand que lunivers&nbsp;[…]“.&nbsp;
Bl.&nbsp;82v: „Le Duc de St Aigran&nbsp;/ Fit pour lui les vers
suivans&nbsp;[...]“.&nbsp; Bl.&nbsp;83r: „Prosopopée
dun courtison&nbsp;/ par Tristan&nbsp;[…]“.&nbsp;
Bl.&nbsp;83v: „Dem Kuckuck mit dem
Ehstandsleben&nbsp;[…]“.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,6&nbsp;x 20,6)<br>
<b>Anmerkung</b>: Mit Tinte und Bleistift geschriebene Verse in frz. und dt.
Sprache; in der oberen Hälfte von Bl.&nbsp;83v verwischte
Bleistiftzeilen.<br>
<b>Druck</b> (Bl.&nbsp;83v: „Dem Kuckuck mit dem
Ehstandsleben&nbsp;[…]“): Blei 1909/13, Bd.&nbsp;1,
S.&nbsp;514.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 36<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Juli 1776]<br>
<b>Incipit:</b> Verbrenne dies Billet.&nbsp;/ Wolltest du doch das dem Herrn
weisen Liebgen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,9&nbsp;x 13,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 197 (nach sp. Abschrift)
</p>
<p><b>Signatur:</b> Fondi 61, Nimistu 1, S/Ü 23, Bl. 37-39<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Friedrich Simon, [April 1776]<br>
<b>Incipit</b> (Bl.&nbsp;37r): und gemeinschaftlich für ihr ganzes
zukünftiges Leben zubereitet würden […]<br>
<b>Umfang:</b> 3 Bl. (Bl. 37: 20,8 x 20,5; Bl. 38: 16,9&nbsp;x 20,5; Bl. 39:
17,0 x 20,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Briefanfang, vmtl. 1 Bl., fehlt<br>
<b>Druck:</b> FSt 157; Teildruck des Brieftextes von Bl.&nbsp;37r-38r nach
W.[oldemar] von Bock: Die Historie von der Universität zu Dorpat, und deren
Geschichte. In: Baltische Monatsschrift (Riga), Bd.&nbsp;9 (1864), H.&nbsp;2/3,
S.&nbsp;107-193 u. H.&nbsp;6, S.&nbsp;487-522, hier S.&nbsp;501f.&nbsp;
Heribert Tommek: Blick in die Fälscherwerkstatt. Was die Lenz-Forschung im
Falck-Nachlaß finden kann. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts
(Tübingen), Jg.&nbsp;2002, S.&nbsp;156-167, hier S.&nbsp;165-167 (nach dem
o.&nbsp;g.&nbsp;Autograph)
</p>

View File

@@ -0,0 +1,402 @@
---
Ort: Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 36/N&nbsp;9<br>
<b>Titel</b>: „Moralische Bekehrung&nbsp;/ eines Poëten&nbsp;/ von
ihm selbst aufgeschrieben“<br>
<b>Anmerkung:</b> Den von 1 bis 10 foliierten Blättern der
„Moralischen Bekehrung“ geht ein ungezähltes Blatt
(Bl.&nbsp;[0]) voran mit der Überschrift: „Vorrede (zum
Poeten)&nbsp;/ Auszug einer Stelle der allgemeinen Einleitung&nbsp;/ von Banks
u. Solanders Reisen“<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 3&nbsp;Bl. (20,9-21,7 x 34,6-34,9; Bl.&nbsp;[0]:
21,3&nbsp;x&nbsp;16,9) ([0]v, 20v leer)<br>
<b>Druck:</b> Anfang eines fantastischen Romans, von Lenz, von dessen eigner
Hand. Mitgetheilt von Karl Weinhold. In: Goethe-Jahrbuch (Frankfurt/Main),
Bd.&nbsp;10 (1889), S.&nbsp;46-70 u. 89-105
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 33/1168<br>
<b>Titel:</b> „Auf einen&nbsp;/ einsamen Spaziergang&nbsp;/ der
durchlauchtigsten Herzoginn&nbsp;/ Louise&nbsp;/ unter Bäumen&nbsp;/ nach
dem tödlichen Hintritt&nbsp;/ der Großfürstinn von
Rußland“<br>
<b>Incipit:</b> Darf eine fremde Hand gedämpfte Säÿten
schlagen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,3 x 23,3) (1v, 2v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;102
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl.&nbsp;1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Friedrich Justin Bertuch, 6.&nbsp;April 1780 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (15,8 x 20,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 317
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl. 3-4<br>
<b>Titel:</b> „expositio ad hominem.“<br>
<b>Umfang:</b> 2 Bl. (Bl. 3: 17,9 x 21,5; Bl. 4: 11,0 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> Wolfgang Albrecht, Ulrich Kaufmann: Lenzens „expositio ad
hominem“ in historisch-kritischer Edition (mit Faksimile). In: Ulrich
Kaufmann, Wolfgang Albrecht, Helmut Stadeler (Hrsg.): „Ich aber werde
dunkel sein“. Ein Buch zur Ausstellung Jakob Michael Reinhold Lenz. Jena:
Bussert 1996, S.&nbsp;78-91
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/1126, Bl. 5<br>
<b>Titel:</b> „Placet.“<br>
<b>Incipit:</b> Ein Kranich lahm, zugleich Poet&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (21,5 x 35,1) (5v leer)<br>
<b>Druck:</b> Titel/Haug 1966/67, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;105
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 25/XXXIV,9,4, Bl. 4-6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Wolfgang Goethe, [Juni 1775 (?)]<br>
<b>Anmerkung:</b> Das zunächst einseitig mit Lenz Brief beschriebene
Bl. wurde zu einem Dbl. gefaltet und auf den beiden Hälften der leeren
verso-Seite von Goethe und Johann Heinrich Merck mit Notizen zu „Hanswurts
Hochzeit“ beschrieben (vgl. WA, Abt.&nbsp;I,
Bd.&nbsp;38,&nbsp;S.&nbsp;443f.; Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in
fünf Bänden. Hrsg. von Hanna Fischer-Lamberg. Berlin, New York: de
Gruyter 1963, Bd.&nbsp;5, S.&nbsp;190 u. 437); nach heutiger Archivzählung
stehen die Notizen auf Bl.&nbsp;4-5, Lenz Brief auf Bl.&nbsp;6.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (bzw.&nbsp;Dbl.) (23,1 x 18,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 54
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 28. August [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 64 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;225-228)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 3-4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 29. September [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,2) (3v, 4r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 69 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;229)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [30. September 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,0 x 21,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 71 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;230f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 6-7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 18. November 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,0) (6v, 7r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 82 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;231)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [20. November 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,9 x 23,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 83
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Dezember 1775]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (22,7 x 18,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 90
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 10-11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Anfang März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,2 x 21,0) (11v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 117
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 12-13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Anfang/Mitte März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18, 4 x 22,5) (12v, 13r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 124 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;237-239)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 14-15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Ende März 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,3 x 19,6)<br>
<b>Druck:</b> FSt 139 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;239-241)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 16-17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, 9. Juni 1776 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,5 x 20,2) (16v, 17r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 182 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden Erstdruck:
Düntzer 1856, S.&nbsp;241f.)
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 18-19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann August von Kalb, [29. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,0 x 23,0) (19v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;19 zur Hälfte abgerissen<br>
<b>Druck:</b> FSt 248
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 20-21<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [29. oder 30. November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,3 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 250
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 22-23<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Oktober/November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (20,3 x 20,6) (22v, 23r leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 235
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Oktober/November 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 236
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [Ende November 1776 (?)]<br>
<b>Incipit:</b> Meinem ehrwürdigsten Freunde&nbsp;/ Herder dieses
einzigexistirende&nbsp;/ Manuskript zu seiner willkührlichen&nbsp;/
Disposition.&nbsp;/ Von einem armen Reisenden&nbsp;/ der sonst nichts zu geben
hat.<br>
<b>Anmerkung:</b> Das mehrfach gefaltete Blatt mit Siegelresten diente als
Umschlag für ein Herder überlassenes Manuskript; mglw. handelte es
sich um das in Lenz Brief an Herder vom 29./30. November 1776 (s.&nbsp;o.
Bl.&nbsp;20-21; FSt 250) erwähnte „Pasquill“.<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (27,7 x 29,8) (25v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;267, Anm.&nbsp;zu Nr.&nbsp;250
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Gottfried Herder, [24. Dezember 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,2 x 24,1) (26v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 257
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 44/69, Bl. 27 (Bestand: Herder)<br>
<b>Titel:</b> recto: Br. von Philipp Friedrich Seidel, [zw. 21. und 26. November
1776].&nbsp; verso:&nbsp;Br. von Philipp Friedrich Seidel, 30. November
1776<br>
<b>Anmerkung:</b> Beide Briefe in sp. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5 x 21,8) <br>
<b>Druck:</b> FSt 243 u. 251 (nach den Originalbriefen in der Latvijas
Akadēmiskā Bibliotekā, Riga)
</p>
<h2>[6]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/N3, Bl.&nbsp;1-2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 28. Dezember 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 91
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/N3, Bl.&nbsp;3-4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,5 x 21,0)<br>
<b>Druck:</b> FSt 46
</p>
<h2>[7]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1<br>
<b>Anmerkung:</b> Das aus 5 Dbl. (16,5 x 20,4) bestehende Heft enthält zg.
Abschriften von 10 Briefen an Sophie von La Roche: 8 Briefe von Lenz
(Bl.&nbsp;1-9r), 2 Briefe von Leonhard Meister (Bl.&nbsp;9v-10: vom
26.&nbsp;Oktober 1786 und 25.&nbsp;September 1791); die Abschriften stammen von
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk.&nbsp; Im einzelnen sind die
folgenden Lenz-Briefe abschriftlich enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;1r-2r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 1. Mai 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Originalbrief s.&nbsp;o.&nbsp;GSA 56/N3, [Bl.&nbsp;3-4]<br>
<b>Druck:</b> FSt 46
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 2r-2v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 20. Mai 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 50
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;2v-3v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [September 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 67
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl.&nbsp;3v-5r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, 31. Juli 1775; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 4&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 63
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 5r-6r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juni 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 53
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 6r-7r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Ende Februar 1776]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 112
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 7r-8v<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juli 1775]; zg. Abschrift<br>
<b>Umfang:</b> 4&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 57
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 56/I,6,1, Bl. 8v-9r<br>
<b>Titel:</b> Br. an Sophie von La Roche, [Juli 1775]; zg. Abschrift <br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (16,5 x 20,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 56
</p>
<h2>[8]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 28/356, [Nr.&nbsp;133]<br>
<b>Titel:</b> Br. an Charlotte von Stein, [Mitte 1776]<br>
<b>Incipit:</b> Auszug einer Stelle aus einem Briefe des Herrn&nbsp;/ Klinger
aus Giessen, eines gebohrnen Frankfurters&nbsp;/ an Lenzen&nbsp;[…]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 11,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Der Brief an Charlotte von Stein, der die Abschrift eines
Briefes von Friedrich Maximilian Klinger an Lenz enthält, liegt einem Brief
von Katharina Elisabeth Goethe an ihren Sohn vom 18.&nbsp;Januar 1802 bei (vgl.
Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Bd. 4. Weimar 1988, S. 33,
Nr.&nbsp;22). <br>
<b>Druck:</b> FSt 179
</p>
<h2>[9]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 29/298,I<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Wolfgang Goethe, [Juli 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,3 x 10,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 195 (nach dem auf o.&nbsp;g. Autograph beruhenden
Erstdruck:<b> </b>K.[arl] Weinhold: Ein Brieflein Goethes an Lenz. In: Chronik
des Wiener Goethe-Vereins, Jg.&nbsp;2, Nr.&nbsp;5, 15.&nbsp;Februar 1887,
S.&nbsp;27f.)
</p>
<h2>[10]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 25/XXXV,3,1<br>
<b>Titel:</b> „Prometheus, aus der alten Mÿthologie.“<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1-9r: Goethes „Prometheus“ in Abschrift
von Lenz; zur Text- und Druckgeschichte siehe Hanna Fischer-Lamberg: Die
Prometheushandschriften. In: Goethe. N.&nbsp;F. des Jahrbuchs der
Goethe-Gesellschaft (Weimar), Bd.&nbsp;14/15 (1952/1953),
S.&nbsp;136-142.&nbsp; Bl.&nbsp;9v: Gestrichene Entwürfe von Lenz zu
seinem „Cato“-Drama (Incipit: Der neue Cato.&nbsp;/ Im Cato.&nbsp;/
Am Schluß mit den Philosophen Dispute&nbsp;[…]); vgl. Weinhold
1884, S.&nbsp;292-296 (dort nicht unter den „Cato“-Fragmenten
gedruckt)<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. u. 1&nbsp;Bl. (17,5 x 21,5-21,9)<br>
<b>Druck</b> („Prometheus“): Goethes Werke. Vollständige
Ausgabe letzter Hand. Bd.&nbsp;33. Stuttgart, Tübingen: Cotta
1830,&nbsp;S.&nbsp;241-264; vgl.&nbsp;WA, Abt. 1, Bd. 39, S.&nbsp;433-440
</p>
<h2>[11]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12-13]<br>
<b>Titel:</b> „An –“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 06/2730, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[12]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;196r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;205-206r<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;206r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;206v<br>
<b>Titel:</b> „An * * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 24/I,1, Bl.&nbsp;225-226r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,0&nbsp;x&nbsp;23,0)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[13]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 26.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;12-13]<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 28.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;24]<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 29.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;1-3]<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 68/694, 31.&nbsp;Stück, [S.&nbsp;13-15]<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[14]</h2>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;176r<br>
<b>Titel:</b> „An " "“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;210r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;211-212r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> GSA 96/4196, Bl.&nbsp;241-242r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (20,0&nbsp;x&nbsp;31,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,15 @@
---
Ort: Weimar, Goethe-Nationalmuseum
---
<p><b>Signatur:</b> AK Nr. 2253<br>
<b>Titel</b> (ohne): recto: Federzeichnung mit dem Gedicht „Ach soll
soviele Trefflichkeit&nbsp;[…]“.&nbsp; verso: Widmung an
Johann Wolfgang Goethe („a place in Kochberg called&nbsp;/ the
Bruchau&nbsp;[…]“)<br>
<b>Umfang</b>: 1 Bl. (35,7 x 21,2)<br>
<b>Druck</b> (mit Abbildung): Wiederholte Spiegelungen: Weimarer Klassik
1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hrsg. von
Gerhard Schuster und Caroline Gille. München, Wien: Hanser 1999,
Tl.&nbsp;1, S.&nbsp;251
</p>

View File

@@ -0,0 +1,183 @@
---
Ort: Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XIX, Nr.&nbsp;149,2<br>
<b>Titel:</b> „Coriolan. / ein Trauerspiel / von / Shakespeare.“<br>
<b>Umfang:</b> 95&nbsp;Bl. (17,0 x 21,0) (1r, 2v, 3v, 11v, 34v-95v leer)<br>
<b>Druck:</b> Johannes H. Müller: J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz
„Coriolan“. Jena: Frommann 1930, S.&nbsp;49-76
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im Unterschied zu den übrigen Exemplaren des in
Abschriften vervielfältigten „Journals von Tieffurth“
(1781-1784) wurden in diesem Band von Carl August Hugo Burkhardt im Jahr 1870
die überlieferten (tatsächlichen oder mutmaßlichen)
„Originalhandschriften“ der Journal-Beiträge zusammengestellt
(vgl. C.&nbsp;A.&nbsp;H. Burkhardt: Das Tiefurter Journal. Literarhistorische
Studie. In: Die Grenzboten [Leipzig], Jg.&nbsp;30 [1871],
2.&nbsp;Semester,&nbsp;1. Bd., S.&nbsp;281-299).&nbsp;Der Band enthält vier
Lenz-Gedichte (drei von Lenz Hand, eines in zg. Abschrift) sowie zwei
Lenz fälschlich zugeschriebene Gedichte:
</p>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;156<br>
<b>Titel:</b> „An die Nachtigall“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,9 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zu den drei Handschriften des
„Nachtigall“-Gedichts (Bl.&nbsp;156, 157 u. 158) schreibt Eduard von
der Hellen (S.&nbsp;380), der den Text zum erstenmal in seiner Edition des
„Journals von Tiefurt“ abdruckte: „In Or.[iginalhandschrift]
dreifach: von Lenz [Bl.&nbsp;158], von der Göchhausen [Bl.&nbsp;157], von
Einsiedels Hand [Bl.&nbsp;156].“ Keine der drei Handschriften stammt
jedoch tatsächlich von Lenz, für dessen Autorschaft es keine
Anhaltspunkte gibt.<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;169 u. 380
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;157<br>
<b>Titel:</b> „Die Nachtigall.“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (8,6 x 17,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156<br>
<b>Druck:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;158<br>
<b>Titel:</b> „Die Nachtigal.“<br>
<b>Incipit:</b> O Philomele / Sing immer zu! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,0 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156<br>
<b>Druck:</b> Wie oben zu Bl.&nbsp;156
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;169 u. 171<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 23,0) (1v u. 2r leer)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;177<br>
<b>Titel:</b> verso: „An die Sonne“ (Incipit: Seele der Welt,
unermüdete Sonne! […])<br>
recto: „Der Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ (Incipit: Ihr
stummen Bäume, meine Zeugen […])<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,1 x 18,8)<br>
<b>Anmerkung:</b> Unter der Überschrift „An die Sonne“ von
Goethes Hand ergänzt: „als der Dichter in sein nordisches Vaterland /
zurückzukehren zu weigerte“. Die Überschrift „Der
Wasserzoll / Denkmal der Freundschaft.“ von Goethe durchgestrichen;
darunter von dessen Hand: „Denckmahl der Freundschafft“. Das Gedicht
wurde nicht in das „Journal von Tieffurth“ aufgenommen.<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226 u. 384f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;179-180<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,8 x 20,8) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift, laut Eduard von der Hellen (S. 385) von Philipp
Seidels Hand<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f. u. 385
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XVIII, Nr.&nbsp;150, Bl.&nbsp;218<br>
<b>Titel:</b> „An eine Laube“<br>
<b>Incipit:</b> Schattigte Laube neige / deine Blüthenzweige […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (10,3 x 18,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Von der Hellen (S.&nbsp;392) schreibt zu dem Blatt: „Or.
Handschrift der Göchhausen (Reinschrift). Verfasser oder Verfasserin
unbekannt.“ Der von Luise von Göchhausen stammenden Abschrift ist von
anderer Hand die Überschrift „An eine Laube“ hinzugefügt.
Für eine Autorschaft von Lenz gibt es keine Anhaltspunkte (vgl.<br>
Ulrich Kaufmann: Neuer Blick auf alte Funde: Die Lenziana in Weimar. In: David
Hill [Hrsg.]: Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1994, S.&nbsp;214-221, hier S. 215 u. 220,
Anm.&nbsp;6).<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;334f. u. 392
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1, Bl.&nbsp;128<br>
<b>Titel:</b> „An + +“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1, Bl.&nbsp;159r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne.“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1,
Bl.&nbsp;160-161r<br>
<b>Titel:</b> „Trost“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a, Bd.&nbsp;1,
Bl.&nbsp;194-195r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Im vorliegenden Exemplar des „Journals von
Tieffurth“ sind die folgenden Gedichte von Lenz in zg. Abschrift
enthalten:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;170v-171r<br>
<b>Titel:</b> „An * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;210r<br>
<b>Titel:</b> „An die Sonne“<br>
<b>Incipit:</b> Seele der Welt, unermüdete Sonne! […]<br>
<b>Umfang:</b> 1&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;211-212r<br>
<b>Titel:</b> „Trost.“<br>
<b>Incipit:</b> Nur der bleibende Himmel kennt, […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;226f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a1, Bd.&nbsp;2,
Bl.&nbsp;239-240r<br>
<b>Titel:</b> „Edward Allwills / einziges geistliches Lied / beÿm
Aufstehen, Schlafengehen / und beÿ der / Versuchung der Sÿrenen zu
singen.“<br>
<b>Incipit:</b> Wie die Lebensflamme brennt! […]<br>
<b>Umfang:</b> 3&nbsp;S. (19,7&nbsp;x&nbsp;25,7)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;256f.
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b>&nbsp;HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a2<br>
<b>Titel:</b> „Journal von Tieffurth“<br>
<b>Anmerkung:</b> Wenige einzelne Stücke des „Journals von
Tieffurth“, u.&nbsp;a. das 26. Stück mit folgendem Gedicht von Lenz
in zg. Abschrift:
</p>
<p><b>Signatur:</b> HA A&nbsp;XXII, Nr.&nbsp;582a2, Bl.&nbsp;55v-56r<br>
<b>Titel:</b> „An * *“<br>
<b>Incipit:</b> Was dich umgiebt, belebest du […]<br>
<b>Umfang:</b> 2&nbsp;S. (20,5&nbsp;x&nbsp;25,5)<br>
<b>Druck:</b> Von der Hellen 1892, S.&nbsp;192<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,317 @@
---
Ort: Zürich, Zentralbibliothek
---
<h2>[1]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Autogr. ZB: Lenz, Jakob Michael Reinhold<br>
<b>Titel:</b> „Die Demuth“<br>
<b>Incipit:</b> Ich wuchs empor wie Weidenbäume […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 22,7)<br>
<b>Druck:</b> Vonhoff 1990, S.&nbsp;208-214
</p>
<h2>[2]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Ms. Z II 639, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Eintrag in das Stammbuch der Familie Clavel de Brenles, 1.
September [1777]<br>
<b>Incipit:</b> Mit vollen Athemzügen […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (11,5 x 18,2)<br>
<b>Druck:</b> Burghard Dedner, Hubert Gersch, Ariane Martin: „Lenzens
Verrückung“. Chronik und Dokumente zu J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz von
Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen: Niemeyer 1999
(Büchner-Studien, Bd.&nbsp;8), S.&nbsp;64
</p>
<h2>[3]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 16a<br>
<b>Titel</b> (ohne): „Giebst mir ein, ich soll dich bitten
[…]“<br>
<b>Umfang:</b> 1 S. (10,5 x 17,0)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift des Lenz-Gedichts von Johann Caspar Lavater in
seinem „Tagebuch einer Reise nach Bad Ems im Sommer 1774“, Heft X,
[S. 10], unter dem Datum vom 15. Juli 1774<br>
<b>Druck:</b> Goethe und Lavater. Briefe und Tagebücher. Hrsg. von Heinrich
Funck. Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft 1901 (Schriften der
Goethe-Gesellschaft, Bd.&nbsp;16), S.&nbsp;297
</p>
<h2>[4]</h2>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, [zweite Dezember-Hälfte
1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (16,5 x 20,1-20,5) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Martin Stern: Akzente des Grams. Über ein Gedicht von Jakob
Michael Reinhold Lenz. Mit einem Anhang: Vier unbekannte Briefe von Lenz an
Winckelmanns Freund Heinrich Füssli. In: Jahrbuch der Deutschen
Schillergesellschaft (Stuttgart), Jg.&nbsp;10 (1966), S.&nbsp;160-188, hier
S.&nbsp;187
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, [zwischen 14. und 24. Juni
1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,6 x 24,8) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;181
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, 4. Juli [1777]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,8 x 23,9)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;182f.
</p>
<p><b>Signatur:</b> Ms. M 1.183, Nr. 4<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Heinrich Füssli, 10. Juli 1777<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 24,7)<br>
<b>Druck:</b> Stern 1966, S.&nbsp;184f.
</p>
<h2>[5]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Hirzel 232, Nr. 186<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Kaspar Hirzel, 26. November 1777 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,0 x 24,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 293
</p>
<h2>[6]</h2>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 1<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 24. Juni [1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (16,2 x 20,6) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 276
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 2<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende April 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (17,4 x 21,1)<br>
<b>Druck:</b> FSt 45
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 3<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Juli 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,5 x 22,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 59
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 4<br>
<b>Titel</b>: „Lentz an L. beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“<br>
<b>Incipit:</b> Dank Lavater Freude und Dank […]<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (11,4 x 17,9) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Vmtl. zg. Abschrift; die Überschrift „Lentz an L.
beÿ d Lesung d Phÿsiognk.“ von anderer zg. Hand
hinzugefügt<br>
<b>Druck:</b> Weinhold 1891, S.&nbsp;203 (unter dem Titel: „Lenz an
Lavater bei der Lesung der Physiognomik“).&nbsp; FSt 58 (als
„Briefgedicht“ an Johann Caspar Lavater, [Juli 1775])
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 5<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 14. Juni [1777] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,7 x 23,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 275
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 6<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Anfang Mai 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 48
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 7<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Januar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,5 x 24,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 100
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 8<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Dezember 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (19,5 x 34,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 253
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 9<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 29. Juli [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,2 x 21,2)<br>
<b>Druck:</b> FSt 62
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 10<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [um den 1. April 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,2 x 21,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 143
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 11<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [September 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6 x 22,7)<br>
<b>Druck:</b> FSt 66
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 12<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 14. April [1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,1 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 152
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 13<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende Februar 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,6 x 22,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 116
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 14<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [kurz nach dem 24. Mai 1776] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,0 x 23,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 176
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 15<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende September 1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,7 x 23,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 72
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 16<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 22. Januar 1778<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,1 x 20,7) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 296
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 17<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [nach 5. Juli 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (15,9 x 19,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 325
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Mai 1780] <br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. u. 1 Bl. (1. Dbl. 16,3&nbsp;x&nbsp;20,1; 2. Dbl.
16,2&nbsp;x&nbsp;19,6; Bl. 16,2&nbsp;x&nbsp;20,8)<br>
<b>Druck:</b> FSt 322
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, [Ende März 1774] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (17,7 x 22,9)<br>
<b>Druck:</b> FSt 29
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. von Lenz und Johann Gottfried Röderer an Johann Caspar
Lavater, [Anfang Juni 1774] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,2 x 24,3)<br>
<b>Druck:</b> FSt 32
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 21<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Gottfried Röderer und Lenz an Johann Caspar
Lavater, 18.&nbsp;Juni 1774 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,1 x 24,2) (2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 35
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 22<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 8. April 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,6 x 24,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Bl.&nbsp;1v die drei Epigramme „Ueber die kritischen
Nachrichten vom Zustand des deutschen Parnasses“, „Ueber die
Dunkelheiten im Klopstock und andern“ und „Klopstocks Gelehrten
Republick“<br>
<b>Druck:</b> FSt 42
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 23<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 3. September 1775 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (18,5 x 23,8) (1v, 2v leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 65
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 29. September [1775] <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,5 x 23,1) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 70
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 7. August 1777 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (18,2 x 23,3) (verso leer)<br>
<b>Druck:</b> FSt 280
</p>
<p><b>Signatur:</b> RP 20, Nr. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. an Johann Caspar Lavater, 15. April 1780<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (19,0 x 23,4)<br>
<b>Druck:</b> FSt 318
</p>
<h2>[7]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 594.12 (1)<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar
Lavater<br>
<b>Umfang:</b> 4 Dbl. (11,6 x 18,4)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von
Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige
ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale
verschollen sind.
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 594.12 (2)<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Lenz an Johann Caspar
Lavater<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (11,6 x 18,3)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält neben Abschriften von
Lenz-Briefen, deren Originale sich im Lavater-Nachlaß befinden, einige
ungedruckte Auszüge aus Briefen von Lenz an Lavater, deren Originale
verschollen sind.
</p>
<h2>[8]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 586, Nr. 94<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater an Christoph Martin Wieland, Johann
Wolfgang Goethe und Lenz, 27. April 1776<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (10,9 x 18,7) (3v-4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift mit der Überschrift „Promemoria an
Wieland, Goethe, Lenz.“; Auszüge aus dieser Abschrift: FA Lav.
Ms.&nbsp;592, Nr.&nbsp;48<br>
<b>Druck:</b> FSt 162
</p>
<h2>[9]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 18<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 10. Mai 1774 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,9 x 18,7)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 31 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 19<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774<br>
<b>Umfang:</b> 1 Bl. (12,6 x 20,3) (verso leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Abschrift von Lavaters oder anderer zg. Hand (?)<br>
<b>Druck:</b> FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 20<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 2. September 1774<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,8) (1v-2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 38 (nach dem verschollenen Autograph)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 21<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 14. April 1775<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,2 x 18,9) (1v-2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 43
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 22<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 5. Oktober 1775<br>
<b>Umfang:</b> 2 Dbl. (11,4 x 18,8) (3v-4v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 75
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 23<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 24. Januar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,5 x 18,6) (2r/v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 101
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 24<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 28. Februar 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,4 x 19,0) (2 r/v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 115
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 25<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 23. März 1776<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,1 x 18,9) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 135 (nach dem Autograph in: Latvijas Akadēmiskā
Bibliotekā, Riga: Ms&nbsp;1113, F.&nbsp;25, V.&nbsp;32, Nr.&nbsp;28,
datiert auf den 22. März 1776)
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 26<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater, 30. März 1787<br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,3 x 18,3) (2v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift<br>
<b>Druck:</b> FSt 340
</p>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 572, Nr. 27<br>
<b>Titel:</b> Br. von Johann Caspar Lavater an „Mein Lieber Herr
Lenz“, 22. März 1784 <br>
<b>Umfang:</b> 1 Dbl. (11,0 x 18,2)<br>
<b>Anmerkung:</b> Zg. Abschrift; der Adressat ist nicht J.&nbsp;M.&nbsp;R. Lenz
(auch nicht Christian David Lenz)<br>
<b>Druck:</b> FSt 338 (mit der Bemerkung: „Man kann zweifeln, ob dieser
Brief Lavaters wirklich an unsern Lenz gerichtet ist […]“)
</p>
<h2>[10]</h2>
<p><b>Signatur:</b> FA Lav. Ms. 590. Anh. II<br>
<b>Titel:</b> Exzerpte von zg. Hand aus Briefen von Johann Caspar Lavater an
Johann Gottfried Röderer<br>
<b>Umfang:</b> 3 Dbl. (11,3 x 18,5) (6v leer)<br>
<b>Anmerkung:</b> Das Exzerptheft enthält S. 3-5 die Abschrift eines
ungedruckten Briefs von Johann Caspar Lavater an Johann Gottfried Röderer
und Lenz (Ende Mai 1774), dessen Original verschollen ist.<br>
<b>Incipit:</b> an Röder u: Lenz / 2. Worte! Nur Ihr seÿt m:
Herzen nahe [...]<br>
</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1819
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Pandaemonium germanicum. Eine Skizze von J. M. R. Lenz. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des verstorbenen Dichters hrsg. [von Georg Friedrich Dumpf]. Nürnberg: Campe 1819.  64 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1828
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Gesammelte Schriften, von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Ludwig Tieck. 3 Bde. Berlin: Reimer 1828.  CXXXIX, 336; 340; 364 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Bernhard Rudolf Abeken</b>], in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Nr. 119, 22. Mai 1829, S. 473f. (die Rez. ist mit der Siegle „24.“ unterzeichnet).</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1845
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Der verwundete Bräutigam. Von Jacob Michael Reinhold Lenz. Im Manuscript aufgefunden und hrsg. von K.[arl] L.[udwig] Blum. Berlin: Duncker und Humblot 1845.  XXIV, 72 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1880
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Eine Komödie von J. M. Reinhold Lenz. Mit biographischem Vorwort hrsg. von Ernst Joh. Groth. Leipzig: Reclam [1880] (Universal-Bibliothek, Nr. 1376).  94 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1882
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden. Neu zum Abdruck gebracht und eingeleitet von Max von Waldberg. Berlin: Kühl 1882.  81 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: L. G. [<b>Ludwig Geiger</b>]: J. M. R. Lenz: Der Waldbruder. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), Nr. 256, 13. September 1882, S. 3761-3763.  <b>J.[akob] Minor</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 9 (1883), H. 2, S. 203-205.  <b>Erich Schmidt</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 3 (1882), Nr. 49, 9. Dezember 1882, Sp. 1751f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1882
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Drei Gedichte von Jac. M. R. Lenz. Zu Weihnachten 1882 einbeschert von Karl Weinhold. Als Handschrift gedruckt. [Privatdruck: Breslau 1882.]  [4] S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1883
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Stürmer und Dränger. Tl. 2: Lenz und Wagner. Hrsg. von A.[ugust] Sauer. Berlin, Stuttgart: Spemann [1883] (Deutsche National-Litteratur. Historisch kritische Ausgabe. Hrsg. von Joseph Kürschner, Bd. 80).  XVI, 383 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Der Hofmeister (S. 1-81); Die Soldaten (S. 83-135); Pandaemonium germanicum (S. 137-160); Leopold Wagner (S. 161-164); Tantalus (S. 165-173); Der Waldbruder (S. 175-209); Gedichte (S. 211-271).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 19 (1885), Nr. 49, S. 448-458, hier S. 455.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1884
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Dramatischer Nachlass von J. M. R. Lenz. Zum ersten Male hrsg. und eingeleitet von Karl Weinhold. Frankfurt/Main: Literarische Anstalt, Rütten &amp; Loening 1884.  335 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Be.</b>, in: Die Gegenwart (Berlin), Nr. 42, 18. Oktober 1884, S. 255.  <b>C. [Wilhelm Creizenach]</b>, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Jg. 1884, Nr. 37, 6. September 1884, Sp. 1290f.  <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 47, S. 404-408.  <b>G. [Rudolph Genée]</b>: Aus dem Nachlaß von Reinhold Lenz. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 443, 1. August 1884, Morgen-Ausgabe, S. [1f.].  <b>[Jakob] Minor</b>, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552.  <b>Q</b>., in: Deutsche Revue (Breslau, Berlin), Jg. 9 (1884), Bd. 4, H. 12, S. 374.  <b>August Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534.  <b>Erich Schmidt</b>: Aus dem poetischen Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 290, 18. October 1884, Beilage, S. 4281f. u. Nr. 291, 19. October 1884, Beilage, S. 4298f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1884
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Reinhold Lenz: Lyrisches aus dem Nachlaß. Aufgefunden von Karl Ludwig. Mit Silhouetten von Lenz und Goethe. Berlin: Kamlahsche Buchhandlung (Georg Nauck) 1884.  XV, 139 S.</p>
<p class="Kommentar">Von Wilhelm Arent unter dem Pseudonym „Karl Ludwig“ fingierte Sammlung.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Hamburger Nachrichten, Nr. 208, 31. August 1884, Morgenausgabe, S. [2].  [<b>Anonym</b>:] Aufdeckung einer literarischen Mystifikation. In: Schalk. Blätter für deutschen Humor (Berlin), Jg. 8 (1885/86), Nr. 333, 15. Februar 1885, Beiblatt: Kauz, Nr. 46, 15. Februar 1885, S. 181f.  <b>W.[ilhelm] Arent</b>, in: Auf der Höhe (Leipzig), Jg. 3 (1884), Bd. 13, H. 38, S. 305.  <b>Gloatz</b>, in: Deutsches Litteraturblatt (Gotha), Jg. 7 (1884/85), Nr. 37, 13. Dezember 1884, S. 152.  <b>[Jakob] Minor</b>, in: Archiv für Litteraturgeschichte (Leipzig), Bd. 13 (1885), H. 4, S. 544-552.  <b>August Sauer</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 6 (1885), Nr. 15, 11. April 1885, Sp. 531-534.  <b>Erich Schmidt</b>: Aus dem poetischen Nachlaß von Jakob M. R. Lenz. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 290, 18. October 1884, Beilage, S. 4281f. u. Nr. 291, 19. October 1884, Beilage, S. 4298f.  <b>[Friedrich Zarncke]</b>, in: Literarisches Centralblatt für Deutschland (Leipzig), Nr. 25, 13. Juni 1885, Sp. 848f. (siehe auch: Fr. Z.: Berichtigung. In: Ebd., Nr. 29, 11. Juli 1885, Sp. 989f., und Fr. Z.: Notiz. In: Ebd., Nr. 38, 12. September 1885, Sp. 1332).</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1887
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Die Sizilianische Vesper. Trauerspiel von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Karl Weinhold. Breslau: Koebner 1887.  72 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte (Braunschweig), Jg. 32 (1887/88), H. 380, Mai 1888, S. 278.  <b>A.[rthur] Chuquet</b>, in: Revue critique d'histoire et de littérature (Paris), Année 22 (1888), Nr. 47, S. 404-408.  <b>Oskar Erdmann</b>, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle), Bd. 20 (1888), H. 2, S. 255.  <b>Max Koch</b>, in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (Heilbronn), Jg. 8 (1887), Nr. 8, Sp. 346f.  <b>[Karl] Reinhardstoettner</b>, in: Litterarischer Merkur (Weimar), Jg. 7 (1886/87), Nr. 14, 20. Februar 1887, S. 120.  <b>Schr. [K. J. Schröer]</b>, in: Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Jg. 2 (1887), Nr. 6, 15. März 1887, S. 36.  <b>Bernhard Suphan</b>, in: Deutsche Litteraturzeitung (Berlin), Jg. 8 (1887), Nr. 16, 16. April 1887, Sp. 571f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1891
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Gedichte von J. M. R. Lenz. Mit Benutzung des Nachlaßes Wendelins von Maltzahn hrsg. von Karl Weinhold. Berlin: Hertz 1891.  XXII, 328 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: [<b>Anonym</b>], in: Deutsche Rundschau (Berlin), Bd. 66 (Januar, Februar, März 1891), S. 144f.  <b>O.[skar] Erdmann</b>, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Halle/S.), Bd. 24 (1891), H. 3, S. 410f.  <b>Paul Falck</b>: Vorläufige Erklärung in Sachen der Lenz-Werke des Herrn K. Weinhold. In: Die Gesellschaft. Monatschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik (Leipzig), Jg. 7 (1891), März-Heft, S. 444-446.  <b>O. H.</b>, in: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 67 (Januar bis Juni 1891), H. 2, S. 227f.  <b>August Sauer</b>, in: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur (Berlin), Bd. 21 (1895), H. 4, S. 337-345.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1894
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Lenz in Briefen. Von F.[ritz] Waldmann. Zürich: Verlag von „Sterns literarischem Bulletin der Schweiz“ 1894.  114 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>h</b>, in: Baltische Monatsschrift (Reval), Jg. 36 (1894), Bd. 41, H. 1, S. 64f.  <b>Robert Hassenkamp</b>, in: Euphorion (Bamberg), Bd. 3 (1896), H. 2, S. 527-540 (im Anhang der Rez. sind neun Briefe von Lenz an Sophie von La Roche als Erstdrucke mitgeteilt).</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1896
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Pandaemonium Germanicum (1775). Nach den Handschriften hrsg. und erläutert [von Erich Schmidt]. Berlin 1896.  62 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: Eine neue Ausgabe des Pandaemonium Germanicum von J. M. R. Lenz. Nach den (beiden vorhandenen) Handschriften herausgegeben und erläutert (von Prof. Dr. Erich Schmidt). Berlin 1896. Eine Ergänzungsstudie von <b>Paul Falck</b>. In: Stern's Literarisches Bulletin der Schweiz (Zürich), Jg. 5, Nr. 1, 1. Juli 1896, S. 742f. u. Nr. 2, 1. August 1896, S. 762f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1902
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken von dem Verfasser der Wolken. (1776). Von J. M. R. Lenz. Hrsg. von Erich Schmidt. Berlin: Behr 1902 (Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, Nr. 121).  XVI, 35 S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1968.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>G. W. [Georg Witkowski]</b>, in: Zeitschrift für Bücherfreunde (Bielefeld, Leipzig), Jg. 6 (1902/1903), H. 10, Januar 1903, S. 426.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1909
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Mich. Reinhold Lenz: Ausgewählte Gedichte. Hrsg. von Erich Oesterheld. Leipzig: Eckardt 1909.  XII, 227 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316.  <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f.  <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616.  <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162.  <b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33.  <b>Wilhelm von Scholz</b>: Lenz. In: Der Kunstwart 23 (1909/10), H. 1, S. 37f.  <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 172 (1910), Nr. 1, S. 82-84.  <b>Wolfgang Stammler</b>, in: Euphorion (Leipzig, Wien), Bd. 17 (1910), S. 689-691.  <b>G. W. [Georg Witkowski]</b>, in: Zeitschrift für Bücherfreunde (Leipzig), N. F. Jg. 1 (1909/1910), Beiblatt, H. 8, November 1909, S. 39f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
---
Jahr: 1909
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Gesammelte Schriften von Jacob Mich. Reinhold Lenz. In vier Bänden. Hrsg. von Ernst Lewy. Berlin: Cassirer 1909.</p>
<p class="Kommentar">Bd. 1: Dramen.  XI, 325 S.  Bd. 2: Gedichte.  XVI, 159 S.  Bd. 3: Plautus; Fragmente.  VIII, 340 S.  Bd. 4: Prosa.  VIII, 392 S.</p>
<p class="Kommentar">Titelausgabe: Leipzig: Wolff 1917.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316.  <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f.  <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616.  <b>Richard M. Meyer</b>, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig), Jg. 64 (1910), Bd. 125, H. 1/2, S. 238.  <b>Gustav Werner Peters</b>: Reinhold Lenz. In: Die Hilfe. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst (Berlin), Jg. 17 (1911), Nr. 26, Beiblatt, S. 412f.  <b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33.  <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162.  <b>Edmund von Sallwürk</b>: Reinhold Lenz. Zur Neuherausgabe seiner Werke. In: Frankfurter Zeitung, Nr. 101, 11. April 1909, Viertes Morgenblatt, S. [1].  <b>E. S. [Edward Schröder]</b> in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 172 (1910), Nr. 2, S. 144-150 u. Nr. 11, S. 786-788.</p>

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
---
Jahr: 1909
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Franz Blei. 5 Bde. München, Leipzig: Müller 1909-1913.</p>
<p class="Kommentar">Bd. 1 (1909): Die Gedichte; Der Hofmeister; Anmerkungen übers Theater; Amor vincit omnia.  VIII, 546 S.  Bd. 2 (1909): Die Lustspiele nach dem Plautus; Der neue Menoza.  482 S.  Bd. 3 (1910): Dramen; Dramatische Fragmente; Coriolan.  475 S.  Bd. 4 (1910): Schriften in Prosa.  403 S.  Bd. 5 (1913): Schriften in Prosa.  411 S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Hildesheim: Olms 2002.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>P.[aul] T.[heodor] Falck</b>, in: Baltische Monatsschrift (Riga), Jg. 51 (1909), Bd. 67, H. 5, S. 360-366.  <b>Hans Franck</b>: Jakob Lenz. In: Die Gegenwart (Berlin), Jg. 43 (1914), Bd. 85, Nr. 3, 17. Januar 1914, S. 44-46.  <b>Eduard Glock</b>: Jacob Lenz. In: Die neue Rundschau (Berlin), Jg. 21 (1910), Bd. 3, S. 1314-1316.  <b>Albert Helms</b>, in: Masken. Wochenschrift des Düsseldorfer Schauspielhauses, 13. Dezember 1909, S. 239f.  <b>Hans Landsberg</b>: Im Sturm und Drang. In: Allgemeine Zeitung (München), Nr. 43, 23. Oktober 1909, S. 963f.  <b>Harry Maync</b>: Jacob M. R. Lenz. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur (Leipzig, Berlin), Jg. 13 (1910), Bd. 25, H. 8, S. 613-616.  <b>Erich Oesterheld</b>: Der arme Dichter Lenz und die neueste Lenzliteratur. In: Preußische Jahrbücher (Berlin), Bd. 139 (Januar bis März 1910), S. 156-162.  <b>Robert Petsch</b>: Aus Sturm und Drang. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 12 (1909/10), H. 1, 1. Oktober 1909, Sp. 26-33.  <b>Wilhelm von Scholz</b>: Lenz. In: Der Kunstwart 23 (1909/10), H. 1, S. 37f.  <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 171 (1909), Nr. 6, S. 435-449.  <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 180 (1918), Nr. 9/10, S. 396f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1911
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Dichtungen aus der Geniezeit. In vier Teilen. Hrsg., mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Karl Freye. Mit 6 Beilagen in Kunstdruck und zahlreichen Vignetten. Tl. 2: Lenz Wagner. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Bong [1911].  546 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Gedichte (S. 9-58); Der Hofmeister (S. 59-130); Die Soldaten (S. 131-178); Die beiden Alten (S. 179-196); Die Freunde machen den Philosophen (S. 197-234); Der Engländer (S. 235-253); Dramatische Entwürfe: Der tugenhafte Taugenichts, Catharina von Siena, Cato (S. 255-307); Die Entführungen (S. 309-349); Die Buhlschwester (S. 351-386); Pandämonium Germanikum (S. 387-408); Zerbin (S. 409-432); Der Waldbruder (S. 433-463).  Die Anmerkungen zu den Lenz-Texten in Tl. 4 der Ausgabe, S. 471-497.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1914
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Nach der Handschrift der Berliner Königlichen Bibliothek zum ersten Male hrsg. von Karl Freye. Leipzig: Wolff 1914.  XVI, 122 S.</p>
<p class="Kommentar">Neben 250 für den Handel bestimmten Exemplaren mit der o. g. Titelei wurden 200 Exemplare als Privatdruck hergestellt mit abweichendem Titelblatt: Jakob Michael Reinhold Lenz: Über die Soldatenehen. Gedruckt für die Teilnehmer an der Generalversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Hamburg, am 28. September 1913.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1916
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Die Soldaten. Eine Komödie. Von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit 18 handkolorierten Federzeichnungen nach der Aufführung des Deutschen Theaters zu Berlin von Ernst Stern. Berlin: Reiß 1916/17.  85 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1917
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Auswahl aus seinen Dichtungen. Hrsg. von Karl von Hollander. Weimar: Kiepenheuer 1917 (Liebhaber-Bibliothek, Bd. 40).  268 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1917
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Die Soldaten. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einer Einleitung von Paul Friedrich. Leipzig: Reclam [1917] (Universal-Bibliothek, Nr. 5899).  68 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1918
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Mich. Reinh. Lenz: Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers. Eine verloren geglaubte Schrift der Sturm- und Drangperiode aufgefunden und hrsg. von L.[udwig] Schmitz-Kallenberg. Münster i. W.: Coppenrath 1918.  50 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 180 (1918), Nr. 9/10, S. 397f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1918
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Briefe von und an J. M. R. Lenz. Gesammelt und hrsg. von Karl Freye und Wolfgang Stammler. 2 Bde. Leipzig: Wolff 1918.  XV, 321; 312 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Arthur Eloesser</b>: Zu den Briefen von J. M. R. Lenz. In: Das literarische Echo (Berlin), Jg. 21 (1918/1919), H. 1, Oktober 1918, Sp. 20f.  <b>Edward Schröder</b>, in: Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin), Jg. 180 (1918), Nr. 9/10, S. 388-396.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1925
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. In Auswahl hrsg. von Karl Hoppe. Leipzig: Weber [1925] (Volksgut deutscher Dichtung).  XXIII, 304 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Gedichte (S. 31-46); Der Hofmeister (S. 48-96); Die Soldaten (S. 97-130); Der Waldbruder (S. 283-304).</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1929
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater. Hrsg. von Fritz Schöne. Bielefeld, Leipzig: Velhagen &amp; Klasing 1929 (Velhagen &amp; Klasings deutsche Lesebogen, Nr. 100).  32 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1935
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Von Deutscher Art und Kunst. Hrsg. von Heinz Kindermann. Leipzig: Reclam 1935 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Irrationalismus, Bd. 6).  345 S.</p>
<p class="Kommentar">Reprint: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Anmerkungen übers Theater (S. 241-266); Über „Götz von Berlichingen“ (S. 267-270); Pandaemonium Germanicum (S. 283-303).</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1939
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Kampf um das soziale Ordnungsgefüge. Hrsg. von Heinz Kindermann. Tl. 1. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Irrationalismus, Bd. 8).  316 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Das Väterchen (S. 106-133); Der Hofmeister (S. 134-207); Der neue Menoza (S. 208-266); Die Soldaten (S. 267-316).</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1943
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: Zerbin oder die neuere Philosophie. Hrsg. von Alfred Gerz. Potsdam: Rütten &amp; Loening [ca. 1943] (Trösteinsamkeit. Eine eine Sammlung deutscher Meistererzählungen).  72 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1947
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Komödie. Leipzig: Reclam [1947] (Universal-Bibliothek, Nr. 5899).  64 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1950
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Die Soldaten. [Mit einer Einleitung hrsg. von Leonard Forster.] Cambridge: Cambridge University Press 1950 (Cambridge Plain Texts).  VIII, 69 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1955
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Mit einem Nachwort von Hans Dahlke. Leipzig: Reclam [1955] (Universal-Bibliothek, Nr. 1376).  92 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1955
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Ein Lesebuch für unsere Zeit. [Hrsg.] von Klaus Herrmann und Joachim Müller. Weimar: Thüringer Volksverlag 1954 (Lesebücher für unsere Zeit).  500 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Anmerkungen übers Theater (Auszüge, S. 82-84); Über „Götz von Berlichingen“ (S. 85-88); Die Soldaten (S. 159-209); Der Hofmeister (Auszüge, S. 209-216); Der Waldbruder (Auszüge, S. 218-224); Zerbin (Auszüge, S. 224-229); Gedichte (S. 229-235).</p>

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
---
Jahr: 1957
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Eine Komödie. Mit einem Nachwort von Manfred Windfuhr. Stuttgart: Reclam 1957 (Universal-Bibliothek, Nr. 5899).  70 S.</p>
<p class="Kommentar">Durchgesehene Ausgabe: 1970.  64 S.</p>
<p class="Kommentar">Um Anmerkungen ergänzte Ausgabe: 1993. Anmerkungen von Herbert Krämer. Nachwort von Manfred Windfuhr.  79 S.</p>
<p class="Kommentar">Durchgesehene Ausgabe: 2004.  88 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1958
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Dramatische Schriften. Plan und Auswahl von Erich Loewenthal und Lambert Schneider. 2 Bde. Heidelberg: Schneider [1958/59].  629, 670 S.</p>
<p class="Kommentar">Lizenzausgaben: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1958/59.  Berlin: Rütten &amp; Loening [1959]. Frankfurt/Main, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg 1964.</p>
<p class="Kommentar">In Bd. 1 von Lenz: Der Hofmeister (S. 135-214); Der neue Menoza (S. 215-277); Die Soldaten (S. 279-332); Die Freunde machen den Philosophen (S. 333-374); Dramatische Entwürfe (S. 375-406); Pandaemonium Germanicum (S. 407-431); Lustspiele nach dem Plautus (S. 433-554).  Anmerkungen zu den Lenz-Texten in Bd. 2, S. 656-662.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1963
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Hrsg. von Karl S. Guthke. Stuttgart: Reclam 1963 (Universal-Bibliothek, Nr. 1376).  95 S.</p>
<p class="Kommentar">Durchgesehene Ausgabe: 1984.  92 S. </p>
<p class="Kommentar">Um Anmerkungen ergänzte Ausgabe: 1993. Anmerkungen von Friedrich Voit. Nachwort von Karl S. Guthke.  104 S. </p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1963
Sort: 2
---
<p class="Einzug">J. M. Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Anmerkungen übers Theater. Mit einem Nachwort von Klaus Hammer. Leipzig: Reclam [1963] (Universal-Bibliothek, Nr. 1375/76).  143 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1965
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der neue Menoza. Eine Komödie. Text und Materialien zur Interpretation besorgt von Walter Hinck. Berlin: de Gruyter 1965 (Komedia, Bd. 9).  95 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Élisabeth Genton</b>: Quelques Lenziana. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1966
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Britta Titel und Hellmut Haug. 2 Bde. Stuttgart: Goverts 1966-1967 (Neue Bibliothek der Weltliteratur).  712, 827 S.</p>
<p class="Kommentar">Linzenzausgabe: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966-1967.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Élisabeth Genton</b>: Quelques Lenziana. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399.  <b>Ivan Nagel</b>: J. M. R. Lenz: Opfer des Pfarrhauses. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 225, 18. September 1968, Beilage: Buch und Zeit, S. 8.  <b>Peter Pfaff</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 9 (1968), H. 1, S. 139f.  <b>Wulf Segebrecht</b>: Die dritte Wiederkehr des J. M. R. Lenz. Zu zwei neuen Ausgaben der Werke des Dichters. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252, 29. Oktober 1968, Literaturblatt, S. 4.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1966
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen. Auswahl und Nachwort von Klaus Hammer. Leipzig: Reclam 1966 (Universal-Bibliothek, Bd. 284).  131 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1966
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Werke in drei Bänden. Bd. 3: Maler Müller / J. M. R. Lenz. Auf Grund der von Karl Freye besorgten Ausgabe neu bearbeitet von René Strasser. Zürich: Stauffacher 1966 (Stauffacher Klassiker).  463 S.<b></b></p>
<p class="Kommentar">Lizenzausgabe: Frankfurt/Main: Frankenbuchhandlung [1966] (Bongs goldene Klassiker-Bibliothek).</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Gedichte (S. 245-287); Der Hofmeister (S. 288-361); Die Soldaten (S. 362-410).</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1967
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jacob Michael Reinhold Lenz: Gesammelte Werke in vier Bänden. Mit Anmerkungen hrsg. von Richard Daunicht. Bd. 1: Dramen 1. München: Fink 1967.  432 S.</p>
<p class="Kommentar">Mehr nicht erschienen.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Élisabeth Genton</b>: Quelques Lenziana. In: Etudes Germaniques (Paris), Année 25 (1970), Nr. 4, S. 392-399.  <b>Karl S. Guthke</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 9 (1968), H. 3, S. 582.  <b>Ivan Nagel</b>: J. M. R. Lenz: Opfer des Pfarrhauses. In: Süddeutsche Zeitung (München), Nr. 225, 18. September 1968, Beilage: Buch und Zeit, S. 8.  <b>Wulf Segebrecht</b>: Die dritte Wiederkehr des J. M. R. Lenz. Zu zwei neuen Ausgaben der Werke des Dichters. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252, 29. Oktober 1968, Literaturblatt, S. 4.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1968
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte. Hrsg. von Hellmut Haug. Stuttgart: Reclam 1968 (Universal-Bibliothek, Nr. 8582).  78 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1970
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Hrsg. von Richard Daunicht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1970 (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft, Bd. 528/529; Texte deutscher Literatur 1500-1800, Bd. 34).  249 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1971
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai. 2 Bde. München: Winkler 1971.  1975 S.</p>
<p class="Kommentar">In Bd. 1 von Lenz: Gedichte (S. 568-591); Der Waldbruder (S. 591-620); Zerbin (S. 620-643); Der Hofmeister (S. 643-717); Die Soldaten (S. 717-767); Die Freunde machen den Philosophen (S. 767-805); Pandämonium Germanicum (S. 805-825); Tantalus (S. 825-830); Über Götz von Berlichingen (S. 831-834); Anmerkungen übers Theater (S. 834-861); Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers (S. 861-879).  Die Anmekungen zu den Lenz-Texten in Bd. 2, S. 1841-1860.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1972
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Lenz: Werke in einem Band. Auswahl, Textrevision und Anmerkungen von Helmut Richter. Einleitung von Rosalinde Gothe. Berlin, Weimar: Aufbau 1972 (Bibliothek deutscher Klassiker).  XXVIII, 418 S.</p>
<p class="Kommentar">2. Aufl.: 1975.  3. Aufl.: 1980.  4. Aufl.: 1986.  5. Aufl.: 1991.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1976
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen. Hrsg. von Hans-Günther Schwarz. Stuttgart: Reclam 1976 (Universal-Bibliothek, Nr. 9815).  141 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Edward P. Harris</b>, in: Lessing-Yearbook (München), Vol. 11 (1979), S. 273.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1978
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen und Briefe. Hrsg. und mit einem Essay von Joachim Seyppel. Berlin: Der Morgen 1978.  361 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1978
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Hrsg. von Peter Müller. Bd. 2. Berlin, Weimar: Aufbau 1978.  XI, 642 S.</p>
<p class="Kommentar">Darin von Lenz: Entwurf eines Briefes an einen Freund, der auf Akademien Theologie studiert (S. 129-133); Zweierlei über Virgils erste Ekloge (S. 134-139); Über „Götz von Berlichingen“ (S. 140-144); Anmerkungen übers Theater (S. 145-172); Vom Baum der Erkenntnis Guten und Bösen (S. 173-206); Nur ein Wort über Herders „Philosophie der Geschichte“ (S. 207f.); Briefe über die „Moralität der Leiden des jungen Werthers“ (S. 209-225); Rezension des „Neuen Menoza“ (S. 226-231); Über die Natur unsers Geistes (S. 232-237); Verteidigung des Herrn W. gegen die „Wolken“ (S. 238-259); Das Hochburger Schloß (S. 260-267).</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1979
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Poesiealbum 142: Jakob Michael Reinhold Lenz. Auswahl: Sigrid Damm. Berlin: Neues Leben 1979.  32 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1980
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Udo Müller. Stuttgart: Klett 1980 (Editionen für den Literaturunterricht).  136 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1980
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Ein Schauspiel. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Udo Müller. Stuttgart: Klett 1980 (Editionen für den Literaturunterricht).  113 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1986
Sort: 1
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Der Engländer. Der tugendhafte Taugenichts. Die Aussteuer. Dramen und Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Ulrich und Bettina Hohoff. Frankfurt/Main: Dağyeli 1986.  109 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1986
Sort: 2
---
<p class="Einzug">J. M. R. Lenz: Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe von Handschrift und Erstdruck hrsg. von Michael Kohlenbach. Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1986.  191 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Wolfgang Kuttenkeuler</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 454.  <b>Peter von Matt</b>: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 43, 20. Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [5].</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1986
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie. Heftbearbeitung: Elke und Uwe Lehmann. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte-Verlag [1986] (Hamburger Lesehefte, H. 168).  84 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,11 @@
---
Jahr: 1987
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. von Sigrid Damm. Leipzig: Insel 1987.  786, 958, 994 S.</p>
<p class="Kommentar">Lizenzausgabe: München, Wien: Hanser 1987.</p>
<p class="Kommentar">Taschenbuchausgabe: Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992. Bd. 1 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1441): Dramen. Dramatische Fragmente, Übersetzungen.  Bd. 2 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1442): Lustspiele nach dem Plautus. Prosadichtungen. Theoretische Schriften.  Bd. 3 (Insel-Taschenbuch, Bd. 1443): Gedichte. Briefe.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Iris Denneler</b>: Den Herrschern unbequem, den Freunden ein unglücklicher Junge. In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 14306, 30. August 1992, Beilage: Weltspiegel, S. IX.  <b>Willem P. Engel</b>: Ein Stürmer und Dränger. In: Donaukurier (Ingolstadt), 7. September 1990, Sonderseite: Bücher [unpag.].  <b>Eckhart G. Franz</b>, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (Darmstadt), N. F. Bd. 48 (1990), S. 362f.  <b>David Hill</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 85 (1990), Pt. 1, S. 247.  <b>Anneliese Klingenberg</b>, in: Deutsche Literaturzeitung (Berlin), Jg. 111 (1990), H. 11/12, Sp. 844-846.  <b>Peter von Matt</b>: Untergang eines Aufständischen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 43, 20. Februar 1988, Beilage: Bilder und Zeiten, S. [5].  <b>John Osborne</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 29 (1988), H. 2, S. 454f.  <b>Jürgen Stötzer</b>, in: Zeitschrift für Germanistik (Leipzig), Jg. 10 (1989), H. 6, S. 738-740.  <b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237.  <b>Karin Wurst</b>, in: The German Quarterly (Cherry Hill/NJ), Vol. 61 (1988), Nr. 4, S. 572f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1987
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Eine Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz. Text und Materialien hrsg. von Erich Unglaub. München: Manz 1987 (Manz literarische Reihe; Manzbuch 640).  182 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1988
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Dramen des Sturm und Drang. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Erich Unglaub. München, Zürich: Piper 1988 (Serie Piper, Bd. 801).  456 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>John Guthrie</b>, in: The Modern Language Review (Leeds), Vol. 86 (1991), Pt. 4, S. 1049f.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1988
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Erzählungen: Zerbin, Der Waldbruder, Der Landprediger. Hrsg. von Friedrich Voit. Stuttgart: Reclam 1988 (Universal-Bibliothek, Nr. 8468).  163 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1988
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Belinde und der Tod. Carrikatur einer Prosepopee. [Mit einem Nachwort von Verena Tammann-Bertholet und Adolf Seebaß.] Basel: Erasmushaus 1988.  47, 64 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Erich Unglaub</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 1 (1991), S. 230-233.</p>

View File

@@ -0,0 +1,9 @@
---
Jahr: 1992
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke in einem Band. Ausgewählt und kommentiert von Karin Lauer. Nachwort von Gerhard Sauder. München, Wien: Hanser 1992 (Hanser-Bibliothek).  602 S.</p>
<p class="Kommentar">Taschenbuchausgabe: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1992 (dtv 2296).</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Iris Denneler</b>: Den Herrschern unbequem, den Freunden ein unglücklicher Junge. In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 14306, 30. August 1992, Beilage: Weltspiegel, S. IX.  <b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1992
Sort: 2
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke. Hrsg. von Friedrich Voit. Stuttgart: Reclam 1992 (Universal-Bibliothek, Nr. 8755).  604 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Michael Matthias Schardt</b>, in: Germanistik (Tübingen), Jg. 33 (1992), H. 3/4, S. 939.  <b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237.</p>

View File

@@ -0,0 +1,7 @@
---
Jahr: 1992
Sort: 3
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Hrsg. von Peter Müller und Jürgen Stötzer. Berlin: Aufbau Taschenbuch-Verlag 1992 (Aufbau-Taschenbücher, Bd. 112).  382 S.</p>
<p class="Kommentar">Rez.: <b>Hans-Ulrich Wagner</b>, in: Lenz-Jahrbuch (St. Ingbert), Bd. 2 (1992), S. 233-237.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1992
Sort: 4
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz: Briefe zu Werthers Leiden. Mit einem Essai von Christoph Hein. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 1992 (Insel-Bücherei, Nr. 1120).  114 S.</p>

View File

@@ -0,0 +1,5 @@
---
Jahr: 1992
Sort: 5
---
<p class="Einzug">Sergei Pleschtschejew: Übersicht des Russischen Reichs nach seiner gegenwärtigen neu eingerichteten Verfassung. Aus dem Russischen übersetzt von J. M. R. Lenz. Nachdruck der Ausgabe Moskau 1787. Mit einem Nachwort hrsg. von Matthias Luserke und Christoph Weiß. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992.  [6], 220, 13 S.</p>

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show More