mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/jacoblenz.git
synced 2025-11-01 10:45:34 +00:00
Versch Kleinigkeiten
This commit is contained in:
@@ -8,22 +8,26 @@ eleventyNavigation:
|
||||
pdf: no
|
||||
---
|
||||
|
||||
<div class="mb-4 hyphenation w-full">
|
||||
<div class="mb-4 max-w-[80ch]">Das Verzeichnis der Handschriften verzeichnet sämtliche Lenz-Autographen, alle textkritisch relevanten Abschriften von fremder Hand (wo der Zusammenhang es erfordert auch solche Heterographen ohne textkritischen Wert) sowie die Handschriften der an Lenz gerichteten Briefe. Das Repertorium ist alphabethisch nach den Standorten gegliedert, an denen die Handschriften aufbewahrt werden. Die Nachweise beschränken sich in der Regel auf folgende Angaben:</div>
|
||||
<div class="legende max-w-[80ch]">
|
||||
<div class="mb-4">
|
||||
<div class="feld">Signatur</div> Sind verschiedene Handschriften unter einer Signatur zusammengefaßt, so wird die Signatur zur einfacheren Indentifizierung mit entsprechender Blatt- und Seitenangabe jeweils wiederholt; bei umfangreicheren Beständen wird zur Gliederung zusätzlich eine Numerierung [1, 2, 3 …] eingefügt.</div>
|
||||
<div class="mb-4">
|
||||
<div class="feld">Titel</div> Bei Briefen werden Empfänger bzw. Absender (Br. von/an …) und Datum genannt (bei undatierten Briefen werden in der Regel die Datierungen der Ausgabe von Freye/Stammler übernommen). Bei Werktexten wird der in der Handschrift vorhandene Titel angegeben; fehlt ein solcher, wird dies entsprechend vermerkt – „Titel (ohne)“ –, und es wird der Textanfang mitgeteilt.</div>
|
||||
<div class="mb-4">
|
||||
<div class="feld">Incipit</div> Zusätzlich zu einem in der Handschrift vorhandenen Titel wird der Textanfang dort gesondert angegeben, wo es zur zweifelsfreien Identifizierung hilfreich ist.</div>
|
||||
<div class="mb-4">
|
||||
<div class="feld">Umfang</div> Angaben zu Blatt- bzw. Seitenzahl sowie zur Blattgröße (in Zentimetern, Breite x Höhe).</div>
|
||||
<div class="mb-4">
|
||||
<div class="feld">Anmerkung</div> Im gegeben Fall wird hier auf Besonderheiten der Handschriften hingewiesen.</div>
|
||||
<div class="mb-4">
|
||||
<div class="feld">Druck</div> Die Angaben zum jeweiligen Druck der Handschriften dienen nur zur leichteren Orientierung, informieren mithin nicht über die Druckgeschichte (Erstdrucke, Teildrucke etc.). Bei den Briefen wird auf die Ausgabe von Freye/Stammler verwiesen (abgekürzt als „FSt“ mit Briefnummer) bzw. auf den jeweiligen Erstdruck für die dort nicht enthaltenen Korrespondenzstücke. Bei den Werken wird auf wechselnde Ausgaben oder Einzeldrucke verwiesen, und zwar nach Möglichkeit auf solche, deren Text auf der jeweils genannten Handschrift beruht (siehe dazu die nachfolgende Liste der abgekürzt zitierten Literatur).</div>
|
||||
</div>
|
||||
<div class="maincolumn">
|
||||
<p>Das Verzeichnis der Handschriften verzeichnet sämtliche Lenz-Autographen, alle textkritisch relevanten Abschriften von fremder Hand (wo der Zusammenhang es erfordert auch solche Heterographen ohne textkritischen Wert) sowie die Handschriften der an Lenz gerichteten Briefe. Das Repertorium ist alphabethisch nach den Standorten gegliedert, an denen die Handschriften aufbewahrt werden. Die Nachweise beschränken sich in der Regel auf folgende Angaben:</p>
|
||||
|
||||
<div class="feld">Signatur</div>
|
||||
<p>Sind verschiedene Handschriften unter einer Signatur zusammengefaßt, so wird die Signatur zur einfacheren Identifizierung mit entsprechender Blatt- und Seitenangabe jeweils wiederholt; bei umfangreicheren Beständen wird zur Gliederung zusätzlich eine Numerierung [1, 2, 3 …] eingefügt.</p>
|
||||
|
||||
<div class="feld">Titel</div>
|
||||
<p>Bei Briefen werden Empfänger bzw. Absender (Br. von/an …) und Datum genannt (bei undatierten Briefen werden in der Regel die Datierungen der Ausgabe von Freye/Stammler übernommen). Bei Werktexten wird der in der Handschrift vorhandene Titel angegeben; fehlt ein solcher, wird dies entsprechend vermerkt – „Titel (ohne)“ –, und es wird der Textanfang mitgeteilt.</p>
|
||||
|
||||
<div class="feld">Incipit</div>
|
||||
<p>Zusätzlich zu einem in der Handschrift vorhandenen Titel wird der Textanfang dort gesondert angegeben, wo es zur zweifelsfreien Identifizierung hilfreich ist.</p>
|
||||
|
||||
<div class="feld">Umfang</div>
|
||||
<p>Angaben zu Blatt- bzw. Seitenzahl sowie zur Blattgröße (in Zentimetern, Breite x Höhe).</p>
|
||||
|
||||
<div class="feld">Anmerkung</div>
|
||||
<p>Im gegeben Fall wird hier auf Besonderheiten der Handschriften hingewiesen.</p>
|
||||
|
||||
<div class="feld">Druck</div>
|
||||
<p>Die Angaben zum jeweiligen Druck der Handschriften dienen nur zur leichteren Orientierung, informieren mithin nicht über die Druckgeschichte (Erstdrucke, Teildrucke etc.). Bei den Briefen wird auf die Ausgabe von Freye/Stammler verwiesen (abgekürzt als „FSt“ mit Briefnummer) bzw. auf den jeweiligen Erstdruck für die dort nicht enthaltenen Korrespondenzstücke. Bei den Werken wird auf wechselnde Ausgaben oder Einzeldrucke verwiesen, und zwar nach Möglichkeit auf solche, deren Text auf der jeweils genannten Handschrift beruht (siehe dazu die nachfolgende Liste der abgekürzt zitierten Literatur).</p>
|
||||
<h3>Abgekürzt zitierte Literatur</h3>
|
||||
<div class="mb-4 literaturliste desktop:columns-2 pr-8">
|
||||
<ul>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user