A Peter Abaelard 1079–1142. Frz. Theologe. Die Liebesaffäre mit seiner Schülerin Heloisa war Muster für . Thomas Abbt 1738–1766. Prof. der Mathematik in Rinteln, Mitarbeiter der , Pressel, Friedrich von: Abbt, Thomas, in: ADB 1 (1875), S. 2–4 Abbt, Vom Tod fürs Vaterland Vom Tod fürs Vaterland (Berlin: Nicolai 1761). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1185 e. Abbt, Vom Einfluß des Schönen auf die strengern Wissenschaften Vom Einfluß des Schönen auf die strengern Wissenschaften (Rinteln 1762). Abbt, Vom Verdienste Vom Verdienste (Berlin/Stettin 1762/4). Digitalisat einer Ausgabe 1965: SLUB Dresden: 8.8.11156 Abbt, de difficillimo progressu De difficillimo progressu in dimetiendis animae virtutibus [Über den schwierigen Fortschritt beim Abmessen der Seelenkräfte] (Rinteln 1765). Gottfried Achenwall 1719–1772. Historiker und Jurist, 1748–1762 an der Universität Göttingen; Begründer der Statistik, siehe Steffenhagen: Achenwall, Gottfried, in: ADB 1 (1875), S. 30. Achenwall, Abriß der neuesten Staatswissenschaft Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmlichen europäischen Reiche und Republiken (Göttingen: Schmidt 1749). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Sf 3. Achenwall, Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen entworfen Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen entworfen (Göttingen: Vandenhoeck 1761). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 3. Acta litteraria 1764–1772, Bde. 1-7, Altenburg: Richter. Hg. von . Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Eph.lit. 127-1. Joseph Addison 1672–1719. Engl. Dichter, Politiker und Journalist. Leslie Stephen: Addison, Joseph, in: Dictionary of National Biography (1885–1900, V. 1). Addison (Hg.), The Spectator The Spectator, hg. v. Addison zus. mit Richard Steele, zuerst tägl. 1711/12 (London); ohne R. Steele 1714 wiederbelebt und erschien dann sechs Monate lang dreimal die Woche. Diese neue Serie umfasste acht Bände. [Biga 174/711: „The Spectator, Vol. I–VIII. Lond. 726“ = Ausg. in 8 Bde. 1726]. Addison, Ancient Medals Dialogues upon the Usefulness of Ancient Medals. Especially in relation to the Latin and Greek poets (London 1726). Übers.: Joseph Addisons gewesenen Staatssekretärs in England Gespräche von dem Nutzen und den Vorzügen der alten Münzen. Aus dem Engl. übers. von M. Georg Wilhelm Pötzinger (Bayreuth: Waysenhaus 1740). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 50 MA 49360. Georg Dietrich v. Aderkas Schwiegersohn der . Claudius Aelianus ca. 170 – nach 222. Röm. Schriftsteller in griech. Sprache Aelianus, Varia historia Κλ. Αιλιανος ποικιλης ιστοριας / Cl. Æliani variæ historiæ libri VIX. cum notis Johannis Schefferi & interpretatione Justi Vulteii. Edition Novißima […] curante Joachimo Kühnio (Argentorati: Spoor & Wächtler 1685) [Biga 7/111: „Aeliani variae Historiae Lib. XIV. gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Arg. 685“ und Biga 16/252: „Aeliani variae Historiae gr. & lat. Lugd. 587“]. Digitalisat: BSB München: 999/Class. 386 Angelius Johannes Daniel Aepinus 1718–1784. Prof. der Rhetorik in Rostock, siehe Deutsche Biographie Aepinus u. August Heinrich Faul, Briefe über die Einrichtung des Schulwesens Briefe über die Einrichtung des Schulwesens, und des Unterrichts der Kinder und jungen Leute überhaupt. Nebst einer historischen Betrachtung der Religion von der Erschaffung der Welt an bis zum Anfang der Christlichen Kirche unter den Aposteln. Mit einer Vorrede begleitet von Angelius Johannes Daniel Aepinus(Rostock, Wismar: Berger u. Boedner 1759). Digitalisat: Google Books. Johann Gottfried Ageluth 1734–1805. Bibliothekar der Stadtbibliothek in Riga von 1762 bis 1796. Siehe Deutsche Biographie Carl Friedrich Aichinger 1717–1782. Theologe, siehe Deutsche Biographie Aichinger, Versuch einer teutschen Sprachlehre Versuch einer teutschen Sprachlehre anfänglich nur zu eignem Gebrauche unternommen, endlich aber, um den Gelehrten zu fernerer Untersuchung Anlaß zu geben, ans Liecht gestellt (Frankfurt, Leipzig, Wien: Kraus 1754). Aischylos 525/524 v. Chr. – 456/455 v. Chr. Aischylos, Tragoediae superstites Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw (Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: „Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3. Jean-Baptiste-le-Rond d’Alembert 1717–1783. Frz. Philosoph in Paris, Mitherausgeber der Encyclopédie, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 1, 1811), S. 482–488. d’Alembert, Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie (2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: „Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760“]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460. Francesco Algarotti 1712–1764. Ital. Naturwissenschaftler und Philosoph, ab 1740 in Berlin u. Dresden als Kammerherr Friedrichs II. Friedländer: Algarotti, Francesco Graf von, in: ADB 1 (1875), S. 340. Algarotti, Saggio di Lettere sopra la Russia Saggio di Lettere sopra la Russia (Venedig 1760). Allgemeine deutsche Bibliothek Hrsg. v. , Bd 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld Jacob Alting 1618–1679. Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen in Groningen. Gaß: Alting, Jacob, in: ADB 1 (1875), S. 368 Alting, Compendium grammaticae hebraicae Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio (Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB Wien: 73.W.50. Alting, Fundamentum punctationis linguae sanctae Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum (Frankfurt a. M. 1686) [Biga 68/171: „Jac. Altingii Fundamenta Punctationis Linguae sanctae, Fr. 746“]. Digitalisat, Ausg. 1730: UB Heidelberg: E 770 B RES. Guillaume Amfrye de Chaulieu 1639–1720. Frz. libertinistischer Dichter; Abbé de Chaulieu. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 294f. Anakreon von Teos 6. Jahrhundert v. Chr. Griechischer Lyriker. Yves Marie André 1675–1764. Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 128f. André, Essai sur le Beau Essai sur le Beau où l’on Examine en quoi consiste précisément le Beau dans le Physique, dans le Moral, dans les Ouvrages d’Esprit et dans la Musique (Paris: Guerin 1741). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 6 gx. Übers.: Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255. Jakob Andreae 1731–1814. Von 1759 bis 1769 Sekretär des Mitauischen Instanzgerichts, siehe Wilhelm Räder: Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert (Posen 1942). Johannes Peder Anchersen 1700–1765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker, auch Justizrat. Anchersen, Horatii Carmina sæcularia Horatii Carmina sæcularia ad laudem Phoebi & Dianæ dicta, ex antiquissima recensione Sidonii nunc primum edita, argumentis & nova paraphrasi collustrata, Autore Joanne Petro Anchersen (13 Bde., Kopenhagen 1749–1760). Apelles von Kolophon 4. Jahrhundert v. Chr. Griech. Maler. Der Apotheker. Eine Wochenschrift 52 St.; Köln, Halle 1762/3, hg. wöchentlich von Johann Balthasar Sedlezki (1727–1772). Philippe-Auguste de Sainte-Foy, Chevalier d’Arc 1721–1795. Chevalier d’Arc. Frz. Offizier und Literat. Sainte-Foy, Les Lettres d’Osman Les Lettres d’Osman (3 Bde., Konstantinopel [Paris] 1753). Sainte-Foy, La noblesse militaire La noblesse militaire, opposée a la noblesse commerçante, ou, Le patriote françois (Amsterdam 1756). Archimedes 287–212 v. Chr. Griech. Mathematiker. Archimedis Circuli dimensio Archimedis Circuli dimensio. Cum programmate Chph. Meureri (Leipzig 1601). [Biga 13/202: „Archimedis Circulus Lips. 601“]. Antoine-Gaspard Boucher d’Argis 1708–1791. Frz. Anwalt in Lyon und Paris, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 274. Argis, Corvée zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff. Ludovico Ariosto 1474–1533. Ital. Renaissance-Dichter Ariost, Orlando furioso Orlando furioso (Venedig 1554) [Biga 132/39: „Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.“]. Lucius Apuleius 125–180. Griech. Schriftsteller, Sophist. Aristainetos Griechischer Schriftsteller im 5. Jahrhundert n. Chr. Überliefert ist eine Sammlung erotischer Briefe. Aristobulus Gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung. Aristophanes 450/444 v. Chr. – 380 v. Chr. Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat (Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: „Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586“]. Aristoph. Nub. Wolken, lat. Nubes, griech. Νεφέλαι (Nephélai). Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.) Aristophanes, Komödien. Griechisch u. deutsch (4 Bde., Darmstadt 2016/17), Bd. 1, S. 189–293. Aristoteles 384 v. Chr. – 322 v. Chr. Aristoteles, Opera Opervm Aristotelis Stagiritae Philosophorvm Omnivm Longe Principis, Nova Editio Graecè & Latiné : Graecus contextus quam emendatißimè praeter omnes omnium editiones editus: adscripsit ad oram libri & interpretum veterum recentiorùmque & aliorum doctorum virorum [...] (2 Bde. mit je 2 Teilbde.; Leiden 1590). Digitalisat, Bd. 1: Stabi Augsburg: 2 LG 52 -1/2. Aristot. Poet. Von der Dichtkunst, lat. de arte poetica, griech. Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês). Aristoteles Dichtkunst, ins Deutsche übers., mit Anm. u. besondern Abhandlungen vers., von Michael Conrad Curtius (Hannover: Richter 1753) [Biga 161/528: „Aristoteles Dichtkunst übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Curtius, Hann. 753“] Digitalisat: SSB Augsburg: LG 233. In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 373–387. Aristot. Rhet. Rhetorik, lat. ars rhetorica, griech. Τέχνη ῥητορική (Téchnē rhētorikḗ). La rhetorique d’Aristote traduite en Francois par seu M. Cassandre (1654) [Biga 175/739: „La Rhetorique d’Aristote, traduite en francoise par Cassandre, Haye 718“]. In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 289–345. Aristot. metaph. Metaphysik, lat. metaphysica, griech. Τὰ µετὰ τὰ φυσικά (Tà metà tà physiká). In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 483–580. Aristot. phys. Physik, lat. physica, griech. Φυσικὴ ἀκρόασις (Physikē` akróasis). Aristot. an. pr. Erste Analytik, lat. Analytica priora, griech. Ἀναλυτικὰ πρότερα (Analytika protera). Aristot. cael. Über den Himmel, lat. de caelo, griech. Περὶ οὐρανοῦ (Perì ouranoû). In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 1, S. 266–304. Aristot. Ath. pol. Der Staat der Athener, lat. res publica Atheniensium, griech. Ἀθηναίων πολιτεία (Athēnaíōn politeía). In der Opera-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277. François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud 1718–1805. Frz. Dichter und Dramatiker; stand mit in Kontakt, hielt sich auch um 1750 in Berlin auf, konkurrierte mit Voltaire. Siehe Dictionnaire des journalistes; Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 496f. Arnaud, au sujet des tragédies de M. de Voltaire Lettre à Monsieur l’abbé Phi** au sujet des tragédies de M. de Voltaire (Den Haag 1736). Arnaud, Oeuvres Diverses Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse (3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 132 a-1. Baculard d’Arnaud, sur les Ouvrages de Mr. de Voltaire Dissertation Historique sur les Ouvrages de Mr. de Voltaire (Amsterdam 1752). Christian Gottlieb Arndt 1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift St. Petersburger Journal, siehe Deutsche Biographie. Daniel Heinrich Arnoldt 1706–1775. Ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg. Arnoldt, Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen (Königsberg 1764). Digitalisat: ThULB Jena: 4 Theol.XXXI,37 Laurent d’Arvieux 1635–1702. Frz. Orientalist in Marseille und Diplomat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1811), S. 559. Arvieux, Mémoires du Chevalier d’Arvieux Mémoires du Chevalier d’Arvieux, contenant ses Voyages à Constantinople, dans l’Asie, la Syrie, la Palestine, l’Egypte, la Barbarie, la description de ces Païs, les Religions, les murs, les Coûtumes, le Négoce de ces Peuples, leurs Gouvernemens, l’Histoire naturelle et les événemens les plus considerables, recüeillis de ses Memoires origineaux, et mis en ordre avec des réfléxions par le Jean-Baptiste Labat (Paris 1735). Digitalisat, Bd. 1: UB Mannheim: Sch 054/095-1. Übers.: Des Herrn von Arvieux hinterlassene merkwürdige Nachrichten, worinnen er sowol seine Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten, und der Barbarei, als auch die Beschaffenheit dieser Länder, die Religion, Sitten, Gebräuche, und Handlung dieser Völker, nebst der Regierungsart, der natürlichen Historie, und den besondern in diesen Gegenden vorgefallenen Begebenheiten, genau und richtig beschreibet, im Franz, hg. von Labat und iezt ins Dt. übers. (6 Bde., Kopenhagen, Leipzig 1753–56). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: A 3548 RES. Anthony Askew 1722–1774. Engl. Büchersammler, Philologe und Arzt. Askew, Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen, curante Antonio Askew (Leyden 1746). Digitalisat: Google Books. Äsop 6. Jhd. v. Chr. Äsop, Fabel Fabeln, lat. fabulae, griech. Μῦθοι (Mŷthoi). Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch (Düsseldorf, Zürich 2005). Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est (Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: „Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641. Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo (London 1719) [Biga 11/179: „Aesopi Fabulae, Lond 719“]. Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger (Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: „Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756“]. Athenagoras von Athen 2. Jhd. Christlicher Apologet und Philosoph. Apologia pro Christianis Athenagorae Apologia pro Christianis, ad imperatores Antoninum & Commodum ex officina Henrici Stephani. (s.l.: Stephanus 1557) [Biga 14/228: „Athenagorae Apologia pro Christianis & de resurrectione mortuorum gr. & lat. Par. 557“]. Digitalisat: Stabi Augsburg: Th Kv G 11. Athenaios Um 200. Schriftsteller in Alexandria und Rom. Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73. Johann Theodor Gottlieb Attelmeyer 1717–1767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof. Titus Pomponius Atticus 110 v. Chr.–32 v. Chr. Röm. Ritter. Augustinus von Hippo 354–430. Augustini Opera D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm (Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: „Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen“]. Aug. civ. Vom Gottesstaat, lat. de civitate dei. Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Thimme u. Carl Andresen (Übers.), Augustinus, Vom Gottesstaat (München 2007). D. Aur. Augustini [...] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post [...] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior (Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: „Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570“]. Aug. conf. Bekenntnisse, lat. confessiones. Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Augustinus, Confessiones – Bekenntnisse (Stuttgart 2009). D. Aurelii Augustini Hippon. Episcopi Libri XIII Confessionum (Bamberg: Endter 1701) [Biga 15/232: „Augustini Confessiones, Bamb. 701“]. Hans Jakob v. Auerswald 1757–1833. Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Gollwitzer, Heinz: Auerswald, Hans Jakob von, in: NDB 1 (1953), S. 439. Ausführliche und kritische Nachrichten Ausführliche und kritische Nachrichten von den besten und merkwürdigsten Schriften unserer Zeit, nebst andern zur Gelahrtheit gehörigen Sachen (Lindau, Frankfurt, Leipzig 1763–66), hrsg. von Jacob Otto. Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Jean du Castre d’Auvigny 1712–1743. Militär und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 97f. d’Auvigny, Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron vermutl. zus. mit , Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron (Amsterdam, Paris 1735) B Francis Bacon 1561–1626. 1. Viscount St. Albans, 1. Baron Verulam; Philosoph, Jurist. Klein, Jürgen: Francis Bacon, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2016 Edition). Bacon, De sapientia veterum De sapientia veterum (London 1609). Bacon, Sermonibus Fidelibus Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Francis Bacon, Essays oder praktische und moralische Ratschläge (Ditzingen 2005). Sermones fideles, ethici, politici, oeconomici: sive interiora rerum (Leiden 1644) [Biga 129/450: „Fr. Baconis de Verulamio Sermones fidelibus, Amst. 683“]. Heinrich Wilhelm Bachmann d. J. 1737–1776. Sohn eines Magdeburger Tuchhändlers, Mitbegründer der Magdeburger Mittwochsgesellschaft, Freund Gleims und Unterstützer von . Giorgio Baglivi 1668–1707. Ital. Arzt. Adolf Ludwig Ballstädt Gest. 1759. Prediger. Ballstadt, Anecdota ecclesiastica et latinatis elegantioris Anecdota ecclesiastica et latinatis elegantioris (Gotha: Dietericum 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 H E UN 344/62. Jean Louis Guez de Balzac 1594–1654. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 298–301. Balzac, Socrate chrestien Socrate chrestien, par le Sr. de Balzac, et autres oeuvres du mesme Autheur (Paris: Courbe 1652). [Biga 57/627: „Le Socrate Chretien par Balzac, Arnh. 675“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art: Z-19895. Antoine Banier 1673–1741. Frz. rationalistischer Mythenforscher. Banier, Explication Explication historique des fables, où l’on découvre leur origine et leur conformité avec l’histoire ancienne (Paris 1711). Übers.: Anton Baniers […] Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte, aus dem Französischen übersetzt, in seinen Allegaten berichtigt, und mit Anmerkungen begleitet von Johann Adolf Schlegeln (Leipzig 1754–1766). Digitalisat: UB Heidelberg: C 1198 C RES::1 Georg Ludwig von Bar 1701–1767. Domherr zu Minden, siehe L., von: Bar, Georg Ludwig von, in: ADB 2 (1875), S. 44 Bar, Epitres diverses Epitres diverses sur des sujets différents (London 1740) [Biga 140/182: „Epitres diverses sur des sujets differents, Tom. I. II. III. Londr. 750–55“]. Bar, Babioles littéraires et critiques Babioles littéraires et critiques en prose et en vers (5 Tle., Hamburg 1761/4) [Biga 193/10: „Babioles litteraires & critiques, Tom. III. IV.“ und 141/183: „Babioles litteraires & critiques, Tom I. II. III. Hamb. 761–63“]. Übers.: Poetische Werke. Aus dem französischen übersetzt von (Berlin: Voss 1756). Bar, L’Antihegesias L’Antihegesias, dialogue en vers sur le suicide (Hamburg 1762) [Biga 141/184: „Bar. Anti-Hegesuias, Hamb. 763“]. Johann Bernhard Basedow 1724–1790. Ab 1761 Prof. der Moral und schönen Wissenschaften in Altona. Müller, Max: Basedow, Johann Bernhard, in: ADB 2 (1875), S. 113–124 Basedow, Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik zum Vergnügen der Nachdenkenden und zur Beförderung des guten Unterrichts in den Schulen (Altona: Iversen 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 MATH II, 2060. Basedow, Philalethie; neue Aussichten in die Wahrheit und Religion der Vernunft Philalethie; neue Aussichten in die Wahrheit und Religion der Vernunft bis in die Gränzen der glaubwürdigen Offenbarung dem denkenden Publikum eröffnet (Altona: Iversen 1764). George Bassa Hamanns Freund „Bassa“ seit der Zeit als Hofmeister bei ; als Kaufmann in Riga und Mitau tätig. In den Gedanken über meinen Lebenslauf mehrmals thematisiert (LS S. 327, 331, 433). Hamann versuchte ihm die Übersetzung und Verbreitung einer Schrift zu organisieren, mithilfe derer der Freund Auskunft über seine ihm unbekannte Herkunft zu erlangen hoffte. Charles Batteux 1713–1780. Frz. Ästhetiker, lehrte am Collège Royal (Paris) griechische und römische Philosophie, seit 1761 in der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 523–525. Batteux, Les Beaux Arts Les Beaux Arts réduits à un même principe (Paris 1746). Übers.: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen [von ] (Leipzig: Weidmann 1751; Neuaufl. mit erweiterten Anm. Schlegels 1759 u. 1770) [Biga 118/292: „Batteux Einschraenkung der schoenen Künste auf einen einzigen Grundsatz mit Schlegels Abhandlungen, Leipz. 751“]. Digitalisat, Ausg. 1751: BSB München: L.eleg.g. 579 w. 1754 gab ebenfalls eine Übers. mit Anm. heraus: Auszug aus des Herrn Batteux, öffentlichen Lehrers der Redekunst zu Paris, schönen Künste, aus dem einzigen Grundsatze der Nachahmung hergeleitet (Leipzig: Breitkopf 1754). NN. Baumann Hofrath in Königsberg. Alexander Gottlieb Baumgarten 1714–1762. Seit 1740 Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder, siehe Hertling, von: Baumgarten, Alexander Gottlieb, in: ADB 2 (1875), S. 158f. Baumgarten, Aesthetica Aesthetica (2 Bde., Frankfurt/Oder 1750/78) [Biga 118/294: „A. G. Baumgarten Aesthetica, Traj. 750“]. Wiss. Ausg.: Ästhetik, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Hamburg 2007). Nathanael Baumgarten 1717–1763. Oberkonsistorialrat in Berlin, geistlicher Berater der Königin und des Prinzen von Preußen. Baumgarten, Du sollst nicht begehren, dir selbst zu helfen Die ganze Pflicht des Menschen, in dem Gebot: Du solst nicht begehren, dir selbst zu helfen, in dreyen Predigten vorgestellt, und durch Anmerkungen näher erwiesen, von M. Nathanael Baumgarten, Königl. Preuss. Ober-Consistor. Rath, Inspectorn und ersten Prediger des Friedrichs-Werder [...] (Berlin 1756) [Biga 48/475: „Nath. Baumgartens 3 Predigten über die ganze Pflicht des Menschen, Berl. 756“]. Siegmund Jakob Baumgarten 1706–1757. Prof. der Theologie in Halle (ab 1734), siehe Frank, G.: Baumgarten, Sigmund Jacob, in: ADB 2 (1875), S. 161. Baumgarten, Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. Nebst den Anmerkungen der holländischen Uebersetzung auch vielen neuen Kupfern und Karten. Genau durchgesehen und mit häufigen Anmerkungen vermeret von Siegmund Jacob Baumgarten der heil. Schrift Doct. (16 Bde., Halle 1745–60) [Biga 75/22: „Allg. Welthistorie, 1–18 Th. Halle 745–60. in 18 neuen Franz.“]. Baumgarten, Auslegung des Propheten Joels Auslegung des Propheten Joels (Halle: Chr. P. Francke 1756). Baumgarten, Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer mit Andreas Gottlieb Maschens Anmerkungen und Paraphrasi, auch Semler’s Beyträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefes (Halle 1763). Baumgarten, Evangelische Glaubenslehre Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten (3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: „St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762“]. Pierre Bayle 1647–1706. Frz. Schriftsteller und Philosoph, ab 1681 in Rotterdam. Lennon, Thomas M. u. Hickson, Michael: Pierre Bayle, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2017 Edition). Bayle, Traité de la Tolerance Commentaire philosophique sur ces paroles de Jesus-Christ, contrain-les d’Entrer; ou Traité de la Tolérance Universelle (1687; Neuaufl.: Rotterdam: Böhm 1713) [Biga 129/447: „Traité de la Tolerance universelle par Bayle, Tom. I. II. Rott. 713“]. Digitalisat, Tl. 1, Aufl. 1713: BSB München: Polem. 178 b-1/2. Bayle, Dictionnaire historique & critique Dictionnaire historique & critique (3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: „Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715“]. Laurent Angliviel de la Beaumelle 1727–1773. Frz. Schriftsteller, 1749 bis 1751 Professor der frz. Literatur an der Universität Kopenhagen, 1751 zeitgleich mit Voltaire bei Friedrich II. in Potsdam, von Voltaire dort vertrieben, nach 1753 mehrmals wegen seiner Schriften in Paris in Haft; wofür er auch Voltaire verantwortlich machte. Um 1770 von König Ludwig XV. an die ‚Bibliothèque royale‘ berufen. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 639–642. Beaumelle, Mes pensées Mes pensées ou Qu’en dira-t-on? (Kopenhagen 1751). Übers.: Meine Gedancken. Aus dem Frantzösischen übersetzet, mit einigen Anmerckungen versehen und heraus gegeben (London, i.e. Jena 1753). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.569. Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in Berlin eine überarbeitete Übers. herauskam: Beyträge zu den Gedanken des Herrn von Beaumelle nebst einer neuen und verbesserten Uebersetzung dieser Gedanken, nach der siebenten französischen Auflage Beiträge. Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.570. Beaumelle, Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle (1753) Übers.: Nachricht oder Denk-Schrifft des Herrn von Voltaire mit Anmerkungen des Herrn von Baumelle (1753). Digitalisat: Stabi Berlin: 7 in: Bibl. Diez oct. 10796. Beaumelle, l’histoire de Madame de Maintenon Mémoires pour servir à l’histoire de Madame de Maintenon, Et à celle du Siècle passé. [Suivi de:] Lettres de Madame de Maintenon, Bd. 1–6: Memoires; Bd. 7–15: Lettres (Genf u.a. 1757) [Biga 175/725: „Memoires & Lettres de Me. de Maintenon, Tom. I–XV. Hage 757“]. Marie Le Prince de Beaumont 1711–1780. Frz. Schriftstellerin und Pädagogin. Geboren in Rouen, lebte in London, ließ sich in der Umgebung von Annecy, in den Savojen, nieder. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 224–228. Beaumont, Magazin des Enfans Magazin des Enfans, ou Dialogues entre une sage gouvernante et plusieurs de ses eleves, de la première distinction (4 Tl., Den Haag 1758). Übers.: Der Frau Maria le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder (4 Tl., Leipzig 1759). Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d’Éon de Beaumont 1728–1810. Frz. Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller. Lebte u.a. in Paris, Versailles, St. Petersburg, London. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 183–188. Beaumont, Pensées sur le commerce Pensées sur le commerce (Leipzig 1753). Beaumont, Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances (Amsterdam 1760) [Biga 88/218: „Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760“]. Digitalisat: Google Books Beaumont, Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon Lettres, Memoires & Negotiations particulieres du Chevalier d’Eon, Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne (London: Impime chez l’auteur 1764). Digitalisat: Google Books Louis v. Beausobre 1730–1783. Preuß. Oberkonsistorial- und Geheimrat, 1755 Zensor für das Zeitungswesen in Berlin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 3, 1811), S. 656. Beausobre, Les Songes d’Epicure Les Songes d’Epicure, traduits du Grec par M. le Docteur Ugtvogt. Publiés par M. le Chevalier D*** (Paris: Guérin 1755). Cesare Beccaria 1738–1794. Ital. Rechtsphilosoph der Aufklärung; Gegner von Folter und Todesstrafe. Beccaria, Von den Verbrechen und von den Strafen Dei delitti e delle pene (1764). Übers.: Abhandlung von den Verbrechen und Strafen nach der französischen Ausgabe übersetzt [von Albrecht Wittenberg], mit einigen Zusätzen des Verfassers die in der italienischen nicht befindlich sind (Hamburg 1766). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: Rm 29. Johannes Behm 1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Behm, New Preussisches vollständiges Gesangbuch New Preussisches vollständiges Gesangbuch Lutheri und anderer Geistreicher Männer sambt den Fest Begräbnis-Liedern und Kirchen-Collecten, Für die Kirchen, Schulen und Häuser im Herzogtumb Preussen (Königsberg 1750). Christoph Georg v. Bencken 1717–1787. Russisch-kaiserlicher Kollegien-Assessor in Riga (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 102). Philipp Belger Hofgerichtsadvokat in Riga; erstes auswärtiges Mitglied der königlichen dt. Gesellschaft von Königsberg. Beherbergte Hamann 1753 in Riga nach dessen Rauswurf von (s. Gedanken über meinen Lebenslauf LS S. 326). William Bell 1731–1816. Engl. Geistlicher, siehe B. W. Young: Bell, William, in: Oxford DNB. Bell, Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung (Bern: Typographische Gesellschaft 1762). Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt, 2015: Ta 408 z (3) Robert Bellarmin 1542–1621. Jesuit, Kardinal. Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde 1648–1734. Frz. Schriftsteller und Übersetzer. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 102–107 Bellegarde, Die vollkommene Erziehung Die vollkommene Erziehung. A. d. Frz. (Leipzig 1763). Johann Albrecht Bengel 1687–1752. Schwäbischer lutherischer Theologe, ab 1749 Konsistorialrat und Prälat in Alpirsbach; siehe: Goltz, Alexander Frh. v.d.: Bengel, Albrecht, in: ADB 2 (1875), S. 331–333. Siehe auch Paul (1935). Bengel, Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi, aus dem revidierten Grundtext übersetzet, durch die prophetischen Zahlen aufgeschlossen (Stuttgart: Erhard 1758) [Biga 28/197: „J. A. Bengels erklärte Offenbarung, Stuttg. 758“]. Digitalisat Ausg. 1740: SLUB Dresden: Exeg.C.1042. Bengel, Ordo temporum Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicas et propheticas (Stuttgart: Erhardt 1741). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 H E UN 118/24. Bengel, Gnomon Novi Testamenti Gnomon Novi Testamenti in quo ex nativa verborum vi Simplicitas, Profunditas, Concinnitas, Salubritas Sensuum coelestium indicatur opera J. A. Bengelii (Tübingen: Schramm 1742). [Biga 19/32: „J. A. Bengelii. Gnomon, Tub. 759“]. Digitalisat, 1759: StaBi Regensburg: 999/Script.885. Bengel, Das Neue Testament Das Neue Testament zum Wachsthum in der Gnade und der Erkänntniß des Herrn Jesu Christi / nach dem revidirten Grundtext übersetzt und mit dienlichen Anmerkungen begleitet von D. Johann Albrecht Bengel (Stuttgart: Metzler 1753). Digitalisat: ULB Halle: AB K 1399. Bengel, Novum Testamentum Graecum Novum Testamentum Graecum ita adornatum, ut in Textu Medulla Editionum probatarum retineatur, atque in Margine ad discernendas Lectiones genuinas, ancipites sequiores ansa detur / ex iterata recognitione Jo. Alb. Bengelii (Tübingen: Berger 1753; Erstausgabe: Tübingen: Cotta 1734 = große Ausgabe in Quart mit „Apparatus Criticus“; Stuttgart: Faber 1734 = kleine Ausgabe in Oktav) [Biga 49/502: „N. T. graecum ex. ed. J. A. Bengelii, Tub. 753“]. Digitalisat, große Augabe: SLUB Dresden: Biblia.694; Digitalisat, kleine Augabe: ThULB Jena: Mag 8 Theol.VIII,15. Françoise-Albine Puzin de la Martinière Benoit 1724–1809. Frz. Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 202f. Benoit, Journal en forme de lettres Journal en forme de lettres, melé de critiques et d’anecdotes, par Madame B** (1757). Benoit, Mes principes ou la Vertu raisonnée Mes principes ou la Vertu raisonnée. Par Madame B*** (Amsterdam/Paris: Cuissart 1759/60). George Benson 1699–1762. Engl. Theologe, siehe R. K. Webb: Benson, George, in: Oxford DNB. Benson, Abhandlungen und Betrachtungen über einige wichtige Wahrheiten der Religion Abhandlungen und Betrachtungen über einige wichtige Wahrheiten der Religion. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Peter Bamberger (Halle 1763). Arend Berens 1723–1769. Ältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Carl, Georg, Catharina u. , zus. mit Carl Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga. Carl Berens 1725–1789. Zweitältester der Geschwister Berens, Adam Heinrich, Arend, Georg, Catharina u. , zus. mit Arend Inhaber des väterl. Handelshauses in Riga, siehe: Berens, Carl, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 45. Catharina Berens 1727–1805. Schwester von Arend, Carl, Adam Heinrich, Georg u. . Johann Christoph Berens 1729–1792. Bruder von Arend, Carl, Adam Heinrich, Georg u. Catharina Berens. Student der Rechte 1748–51 in Königsberg (in dieser Zeit auch Beiträger der Zeitschrift Daphne) und 1751–53 in Göttingen, 1754 in Paris, Agent des Rates von Riga in St. Petersburg, 1766 Sekretär des Rates, seit 1771 Ratsherr, siehe: Berens, Johann Christoph, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 46. Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Graubner 2011. Georg Berens 1739–1813. Bruder von Arend, Carl, Adam Heinrich, Catharina u. . Adam Heinrich Berens 1743–1786. Jüngster Bruder von Arend, Carl u. . Als 15-Jähriger in die russ. Armee, ausgeschieden als Major, übernimmt in Rußland die Pulvermühle seiner Schwiegermutter. Johanna Sophia Berens 1750–1806. Tochter von . Eva Maria Berens, geb. Zuckerbecker 1725–1792. Frau von . Christian Gottlieb Bergmann 1734–1822. Jurist, Beamter in Zittau, Übersetzer von . George Berkeley 1685–1753. Irischer Philosoph, Bischof, siehe M. A. Stewart: Berkeley, George, in: Oxford DNB. Berkeley, Three Dialogues between Hylas and Philonous Three Dialogues between Hylas and Philonous (London: G. James for Henry Clements 1713). Berkeley, A Miscellany A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects (London: Tonson and Draper 1752) [Biga 117/283: „(Berkley’s) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura“]. Digitalisat: University of California. Berlinische privilegirte Zeitung Seit 1721 von Johann Andreas Rüdiger mit königl. Zeitungs-Konzession herausgegeben, ab 1751 vom Buchhändler Christian Friedrich Voß (Vossische Zeitung), drei Nummern wöchentlich mit je vier Seiten. rezensierte darin Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Theodor Berger 1683–1773. Professor der Geschichte und Rechte in Coburg, siehe Beck, August: Berger, Theodor, in: ADB 2 (1875), S. 382. Berger, Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten von Erschaffung der Welt an bis auf das jetzt laufende Jahr (Coburg 1729). Pierre-Joseph Bernard 1710–1775. Frz. Dichter, Dramatiker und Librettist. Lebte in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 293–295. Bernard, L’Art d’aimer L’Art d’aimer, nouveau poème en six chants par Monsieur *** (London 1750) [Biga 141/187: „L’art d’aimer par Mr. Bernard, Lond. 751“]. Der Autor veröffentlichte diverse Fassungen des Gedichtes, eine letzte wohl 1775. Fälschlicherweise wird in der Forschung bisweilen behauptet, es sei da zum ersten Mal publiziert worden. Bernard wollte ein Gedicht in der Tradition Ovids schaffen, fiel mit diesem Anspruch aber bei der Kritik durch. Adam Bernd 1676–1748. Evang. Prediger an der Peterskirche in Leipzig, als Gegner der luther. Rechtfertigungslehre suspendiert; siehe Frank: Bernd, Adam, in: ADB 2 (1875), S. 411. Bernd, Stand der Sicherheit Stand der Sicherheit, Stand der Knechtschafft, und Stand der Herrlichen Freyheit der Kinder GOttes, Allen denen, welche begierig sind, sich selbst kennen zu lernen, und zu wissen, ob sie noch im natürlichen Zustande, oder zu GOtt bekehret sind, Statt eines Spiegels vor Augen gestellet (Leipzig 1730) [Biga 45/426: „A. Bernd’s Stand der Sicherheit, der Knechtschaft und der Freyheit, Leipz. 730.“]. Digitalisat: ULB Dresden: Theol.ev.mor.171. Bernd, Eigene Lebens-Beschreibung Eigene Lebens-Beschreibung samt einer aufrichtigen Entdeckung, und deutlichen Beschreibung einer der grösten, obwol grossen Theils noch unbekannten Leibes- und Gemüths-Klage, welche Gott zuweilen über die Welt-Kinder, und auch wohl über seine eigene Kinder verhänget. Den Unwissenden zum Unterricht, den Gelehrten zu weiterm Nachdencken, den Sündern zum Schrecken, und den Betrübten, und Angefochtenen zum Troste (Leipzig: Heinsius 1738). Digitalisat: ULB Dresden: Biogr.erud.D.2093.p. François Joachim Pierre de Bernis 1715–1794. Staatssekretär, Comte de Lyon, 1758 Kardinal, 1753–56 frz. Gesandter in Venedig, Außenminister, 1769–91 Gesandter des Vatikans. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 313–320. Bernis, Poesies diverses Poesies diverses de M. L. D. B. (Paris 1744). Bernis, Lettre pastorale Lettre pastorale à Madame la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. le Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France aupres de la Republique de Venise (Druck nicht ermittelt) [Biga 200/7: „Lettre pastorale á Me la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. l’Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France auprès de la Republique de Venise.“]. Bernis, Oeuvres mêlées Oeuvres mêlées en prose et en vers. Nouvelle édition augmentée (Genf 1752). Digitalisat: Corvey Digital Collection. Wilhelm Heinrich Bertram 1710–1776. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. Adrian Beverland 1650–1716. Niederl.-engl. humanistischer Gelehrter, Skandalautor, Sammler und Pornograph, siehe Eric John Dingwall: Very Peculiar People: Portrait Studies in the Queer, the Abnormal and the Uncanny (London 1950), S. 145–177. Beverland, De fornicatione cavenda admonitio Hadriani Beverlandi De fornicatione cavenda admonitio sive adhortatio ad pudicitiam et castitatem […] (London 1697/1698) [Biga 118/288: „Hadr. Beverlandi Admonitio de fornicatione cauenda, 698]. Digitalisat: Polem. 822#Beibd.1. Johann August v. Beyer Kriegs- und Domänenrat in Halberstadt Beyer, Vermischte Poesien Vermischte Poesien (Frankfurt/Leipzig 1756). Digitalisat: ULB Halle: vd18 10313311 Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste Hg. v. und , 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld). Johann Jakob Friedrich Bielfeld 1711–1770. Oberaufseher aller preußischen Universitäten. Bielfeld, Institutions Politiques Institutions Politiques, Ouvrage où l’on traite de la Société Civile; les Loix, de la Police, des Finances, du Commerce des forces d’un ètat; & en général de tout ce qui a rapport au Gouvernement (3 Bde., Paris: Duchesne 1761). Digitalisat, Teil 1: BSB München Pol.g. 85-1; Teil 2: BSB München Pol.g. 85-2; Teil 3: BSB München Pol.g. 85-3 Friedrich Wilhelm Bierling 1676–1728. Evangelischer Theologe. Bernhardi: Bierling, Friedrich Wilhelm, in: ADB 2 (1875), S. 629 Bierling, Lineamenta methodi studiorum Lineamenta methodi studiorum, quae, ad expeditius discendas literas e legantiores, philosophiam & historiam in commodum studiosae juventutis suorumque auditorum & usum collegii privati, indicatis subinde lectissimis libri & auctoribus (1711). Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die bey dem Gebete den Zeigefinger auf die Nase legten; einerley mit den Pattalorinchiten. Die Artotyriten nahmen das Abendmal in Brodt und Käse“. Bierling, Commentatio de Pyrrhonismo Historico Commentatio de Pyrrhonismo Historico. Accessit propter adfinitatem argumenti de Iudicio Historico Dissertatio (Leipzig: Förster 1724) [Biga 89/222: „F. G. Bierling de Pyrrhonismo & Judicio historico, Lips. 724“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.u. 62#Beibd.1 Bion von Smyrna Griechischer Bukoliendichter, um 100 v. Chr. Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 Bionis et Moschi Idyllia ed. Schier ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia cum metaphrasi latina et notis integris […] recensvit M. Iohann Adam Schier (Leipzig 1752). Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 574 Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“]. Ernst Johann von Biron 1690–1772. Reichsgraf (seit 1730), seit 1737 Herzog von Kurland und Semgallen, Sekretär der Herzoginwitwe von Kurland, Anna Iwanowna, die 1730 Kaiserin von Russland wurde und B. als Oberkammerherrn die Regierung überließ. 1740 gestürzt und nach Sibirien verbannt, 1763 von Katharina II. wieder als Herzog eingesetzt. Siehe: Winkelmann, Eduard: Biron, Ernst Johann Reichsgraf von, in: ADB 6 (1877), S. 286–291. Peter von Biron 1724–1800. Sohn von . Herzog von Kurland und Semgallen seit 1769. Augustinus Bischoff Magister in Jena. Bischoff, Cadmvs sive lingva Graeca M. Avgvstini Bischoff Cadmvs sive lingva Graeca e suis eruta natalibus fundamentis superstructa firmioribus analogia quadam numquam audita ad legendos Graecos accessuris adprime adcommodata (Jena: Mullerus 1708) [Biga 68/165: „A. Bischoff Cadmus, Jen. 708“]. Digitalisat: BSB München: L.gr. 20 Paul Jerémie Bitaubé 1723–1808. Übersetzer, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 532–534. Bitaubé, Examen de la confession de foi du vicaire savoyard contenue dans Emile Examen de la confession de foi du vicaire savoyard contenue dans Emile (Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Paed.th. 1401#Beibd.1. Bitaubé, Homer-Übersetzung L’Iliade d’Homère. Traduction nouvelle, précédée de Réflexions sur Homere (Berlin 1762; 2 Bde. Paris 1764). Thomas Blacklock 1721–1791. Engl. Dichter. Hugh Blair 1718–1800. Schottischer Schriftsteller und Theologe, 1762 Prof. der Rhetorik in Edinburgh. Blair, A critical dissertation on the poems of Ossian, the son of Fingal A critical dissertation on the poems of Ossian, the son of Fingal (London: Becket and De Hondt 1763). Digitalisat: National Library of Scotland: Oss.197. Johann Gottlieb Blank 1723–1764. Geb. in Gerdauen (Ostpreußen), bis zu seiner Ordination 1751 sieben Jahre lang Hofmeister in Livland; dann Pastor in Papendorf, das zum Gut Kegeln der gehörte. Simon Clicquot-Blervache 1723–1796. Kaufmann in Reims, Ökonom, Mitglied der ‚Académie d’Amiens‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 9, 1813), S. 97f. Blervache, Le réformateur reformé Le réformateur reformé. Lettre à M*** (Amsterdam: Arkstée et Merkus 1756) [Biga 119/311: „Le Reformateur (par Cliquot-Blervache) Par. 756. Le Reformateur reformé, Amst. 756“]. Blervache, Considérations sur le commerce (zus. mit Vincent de Gournay) Considérations sur le commerce et en particulier sur les compagnies societés et maîtrises (Amsterdem 1758). Jean Philippe René de la Bléterie 1696–1772. Historiker. Mitglied des ‚College Royal‘, der ‚Académie des belles-lettres‘ und der ‚Académie française‘, Konkurrent Racines. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 4, 1811), S. 580–582. La Bléterie, Vie de l’Empereur Julien Vie de l’Empereur Julien (Amsterdam 1735) [Biga 93/284: „Vie de l’Empereur Julien par Mr. de la Bletterie, Amst. 715“]. Übers.: Das Leben des Kaysers Julians / Aus dem Französischen des Herrn Abts de la Bletterie übersetzt heraus gegeben von Johann Gebhard Pfeil (Frankfurt, Leipzig: Mevius 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 34549. N. N. Blindau vermutlich: Johann Jacob Blindow, Chirurg in Tilsit (Tilse). Witwe Blom Vorname und Lebensdaten unbekannt. Witwe von Wybrand Blom Gest. 1777, Licenthausinspektor in Königsberg, Hamanns Vorgänger am Licent, Antecesseur Herman Boerhaave 1668–1738. Niederl. Mediziner. Johann Georg Bock 1698–1762. Seit 1733 Prof. der Dichtkunst in Königsberg, Freund und Förderer Gottscheds, siehe Deutsche Biographie. Bock, Gedichte Gedichte von Johann George Bock, der Universität zu Königsberg Profess. Ordin. der Königlichen Preuß. Akademie der Wissenschaften Mitgliede (Königsberg: Hartung 1756). Bock, Idioticon Prussicum Idioticon Prussicum / oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen / eröfnet von Johann George Bock (Königsberg: Woltersdorf 1759), Digitalisat: UB Heidelberg: E 2877-25 RES. Es wurde erst 1785 fertiggestellt: Preußisches Wörterbuch, worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart und was sie sonst mit der niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Documenten und Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche und Alterthümer erklärt werden / im Namen der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg hg. v. G. E. S. Hennig (Königsberg: Kanter 1785), Digitalisat: BSB München: L.germ. 108 d. Christoph August Bode 1722–1796. Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt, Siegfried: Bode, Christoph August, in: ADB 2 (1875), S. 794. Bode, Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata (Helmstedt 1762). [Biga 6/90: „Sacerdotalis J. C. Oratio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata á Ch. Aug. Bode, Helmst. 762“]. Johann Joachim Christoph Bode 1730–1793. Verleger und Übersetzer der Aufklärung, siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f.. Jean Bodin 1530–1596. Frz. Philosoph. Turchetti, Mario: Jean Bodin, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition) Bodin, De Republica Ebraeorum De Republica Ebraeorum libri sex, latine ab autore redditi multo quam antea locupletiores (Lyon, Paris 1566) [Biga 111/230: „Jo. Bodini Libri VI. de Republica, Vers. 601“ = 4. Aufl., 1601]. Digitalisat, Druck 1622: HAB Wolfenbüttel M: Sf 387 (1). Bodin, Universae naturae Theatrum Universae naturae theatrum. In quo rerum omnium effectrices causae, & fines contemplantur, & continuae series quinque libris discutiuntur (Lyon 1596). Digitalisat, Druck 1597: HAB Wolfenbüttel H: M 237.8° Helmst.. Johann Jakob Bodmer 1698–1783. Schweizer Philologe, Übersetzer in Zürich. Mörikofer: Bodmer, Johann Jakob, in: ADB 3 (1876), S. 19–23. Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur Gelehrtheit gehörigen Sachen (20 Bde., Zürich: Heidegger 1744–1763). Digitalisat: SUB Göttingen. Bodmer, Pygmalion und Elise Pygmalion und Elise (1747; 2. Aufl.: Berlin 1749) [Biga 152/400: „Pygmalion und Elise, 749“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yk 5966. Bodmer, Noah Noah. Ein Heldengedicht. Zwei Gesänge (Frankfurt, Leipzig 1750). Bodmer (Übers.), Die geraubte Helena Die geraubte Helena von Coluthus (Zürich: Orell 1753) [Biga 132/35: „Die geraubte Helena von Coluthus; die geraubte Europa des Moschus und Nonnus, Zyr. 753“ Ex. zusammen gebunden mit Die geraubte Europa von Moschus. Dieselbe von Nonnus]. Bodmer (Übers.), Die geraubte Europa Die geraubte Europa von Moschus. Dieselbe von Nonnus (Zürich: Orell 1753) [Biga 132/35: Ex. zusammen gebunden mit Die geraubte Helena von Coluthus]. Digitalisat: ZB Zürich: 3.337,8. Bodmer, Fragmente in der erzählenden Dichtart Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen andern Gedichten [von ] (Zürich: Orell 1755). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 15 h#Beibd.2. Bodmer (Übers.), Die Brüder Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. Übers. von: E. Young, The brothers. A tragedy (London 1753). Bodmer, Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger (Zürich: Orell 1757). [Biga 161/527: „Fabeln aus den Zeiten der Minnesaenger, Zür. 757.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 41 17/h, 24. Bodmer, Julius Caesar, ein Trauerspiel Julius Caesar, ein Trauerspiel; herausgegeben von dem Verfasser der Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1763). Von in Druck gegeben. Digitalisat: ÖNB Wien: 392620-A.150,2 ALT MAG. Bodmer, Ulysses, Telemachs Sohn Ulysses, Telemachs Sohn: ein Trauerspiel, nach einer neuen Ausbildung (Wien und Leipzig: Jahn 1760). Digitalisat: SSB Augsburg: LG 1228#(Beibd. 4. Bodmer (Hg.), Archiv der schweitzerischen Kritick Archiv der schweitzerischen Kritick. Von der Mitte des Jahrhunderts bis auf gegenwärtige Zeiten (1 Bd., Zürich 1768). Digitalisat: SUB Göttingen. Karl Heinrich v. Bogatzky 1690–1774. Mitbegründer des Hallischen Waisenhaues; Pressel, Paul: Bogatzky, Karl Heinrich von, in: ADB 3 (1876), S. 37–39. Bogatzky, Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes, bestehend in auserlesenen Sprüchen heiliger Schrift (Halle, Breslau 1718) [Biga 25/143: „C. H. v. Bogatzky tägliches Handbuch, 1. 2. Th. Hall. 748. 49“ = 18. Aufl.]. Johann Christoph Bohlius (Bohl) 1703–1785. Prof. der Medizin in Königsberg; ist als Förderer Immanuel Kants bekannt, den er finanziell während seiner Zeit am Collegium Fridericianum unterstützte; siehe Adelung u. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Forts. Bd. 1 (Leipzig 1784), Sp. 1987. Jacob Böhme 1575–1624. Schuhmachermeister und Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Böhmes Werk (N V S. 324f.). Siehe Hamberger, Julius: Böhme, Jacob, in: ADB 3 (1876), S. 65–72. Johann Gotthold Böhmer 1709–1783. Archidiakon in Bautzen, siehe Deutsche Biographie. Böhmer, Herrn Joh. Alb. Bengels Prophetische Zeitrechnung Herrn Joh. Alb. Bengels Prophetische Zeitrechnung, erläutert von Johann Gotthold Böhmer (Leipzig: Breitkopf 1751). Samuel Bötticher 1699–1772. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Nicolas Boileau-Despréaux 1636–1711. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 2, 1812), S. 6–14. Henry Saint-John, Lord Bolingbroke 1672–1751. Lord, Viscount of Bolingbroke. Engl. Politiker und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 50–59. Bolingbroke, A dissertation upon parties A dissertation upon parties in several letters to Caleb D’Anvers, Esq.; dedicated to the Right Honourable Sir Robert Walpole (London 1735) [Biga 107/178: „Dissertation upon Parties, ib. [London] 754“]. Bolingbroke, Remarks on the history of England Remarks on the history of England. From the minutes of Humphry Oldcastle, Esq (London 1743) [Biga 107/179: „Remarks on the History of England, ib. [London] eod. [754]“]. Bolingbroke, Political Tracts A collection of political tracts (London 1748) [Biga 107/177: „Collection of political Tracts, ib. [London] 748“]. Bolingbroke, Letters on the spirit of patriotism Letters on the spirit of patriotism on the idea of a patriot king: and on the state of parties at the accession of King George the First (London 1749) [Biga 107/177: „Letters on the Spirit of Patriotism, on the Idea of a Patriot King, and on the State of Parties at the Accession of King George I. ib. [London] 752“]. Bolingbroke, Letters on the study and use of history Letters on the study and use of history (2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: „Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752“] Übers.: Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte, übers. von (2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: ZH Zürich: 25.156 Bolingbroke, Reflections on the present State of the Nation A letter to Sir William Windham. II. Some reflections on the present state of the nation. III. A letter to Mr. Pope (London 1753) [Biga 107/181: „Letter to Sir Will. Windham; Reflections on the present State of the Nation; Letter to Mr. Pope, ib. [London] 753“]. Bolingbroke, The philosophical works The philosophical works of the late Right Honorable Henry St. John Lord Viscount Bolingbroke (5 Bde.; London 1754) [Biga 107/176: „Lord Bolingbroke’s philosophical Works, Vol. I–V. Lond. 754.“]. Digitalisat, Bd.1: ÖNB Wien: *48.V.1. Bolingbroke, Vindication of natural Society A vindication of natural society, or, A view of the miseries and evils arising to mankind from every species of artificial society in a letter to Lord **** (London 1756) [Biga 107/176: „Vindication of natural Society; or a View of the Miseries and Evits arising to Mankind from every Species of artificial Society. In a Letter to Lord **** by a late noble Writer, ib [London] 756“]. Theodor Boltz 1680–1764. Jurist, Bürgermeister von Königsberg 1750–53. Friedrich Julius Baron von Bondeli 1702–1771. Tribunalrat in Königsberg, bei dem Hamann von Mitte August 1768–1770 wohnte. Charles Borde 1711–1781. Borde, Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse, roman de J. J. Rousseau (1761). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: Y2z-140. Hier wird Voltaire als Autor erschlossen. Ludwig Ernst v. Borowski 1740–1831. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1762 Feldprediger, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg; zuletzt Bischof der evanglischen Kirche. Antonius Borremansius Gest. 1683, holländ. Geistlicher. Lambert Bos 1660–1717. Holländischer Philologe, siehe Deutsche Biographie. Bos, Ellipses graecae Ellipses graecae sive de vocibus quae in sermone graeco per ellipsin supprimuntur (1702). Henri de Boulainvilliers 1658–1722. Comte de Saint-Saire. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 319–321. Boulainvilliers, La Vie de Mahomed La Vie de Mahomed avec des réflexions sur la religion mahometane, et les coutumes des musulmans (London 1730). [Biga 83/150: „La vie de Mahomet par le Comte de Boulainvilliers, Amst. 731. Lib. rar.“] Digitalisat, Druck 1731: ULB Halle: A Hb 686/250. Übers.: Das Leben des Mahomeds. Mit historischen Anmerkungen über die Mohamedanische Religion und die Gewohnheiten der Muselmänner (Lemgo 1747). Digitalisat: ÖNB Wien: 75.O.63. Nicolas-Antoine Boulanger 1722–1759. Wege- und Brückenbauinspektor, Schriftsteller, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 5, 1812), S. 322–325. Boulanger, Le Christianisme devoilé Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne, hg. v. P. Henri Thiry Holbach (London 1756) [Biga 53/559: „Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. Boulanger, Corvée zus. mit , Art. „Corvée“ in der , Bd. 4, S. 280ff. Boulanger, Origine du Despotisme Oriental Recherches sur l’origine du despotisme oriental. Ouvrage posthume de Mr. B. I. D. P. E. C. (1761) [Biga 74/247: „Origine du Despotisme Oriental, 761“]. Digitalisat: SB Bamberg: 47 E 21. Boulanger, L’antiquité dévoilée L’antiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies & institutions réligeuses & politiques des différens peuples de la terre, hg. v. P. Henri Thiry Holbach u. D. Diderot (Amsterdam 1766) [Biga 74/247: „L’antiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.“]. Übers.: Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Alterthum. Oder Kritische Untersuchung der vornehmsten Meynungen, Ceremonien und Einrichtungen der verschiedenen Völker des Erdbodens in Religions- und bürgerlichen Sachen. Aus dem Französischen des Herrn Nicol. Ant. Boulanger übersetzt, und mit Anmerkungen von Johann Carl Dähnert, Prof. und Bibliothecar in Greifswald (Greifswald 1767). Etienne Laurent de Bourdeaux 1716–1797. Hofbuchhändler Friedrichs II. von Preußen. Bourdeaux (Hg.), L’abeille du parnasse L’abeille du parnasse, erschien wöchentlich in Berlin 1750–54. Digitalisate: digiPress – Bayerische Staatsbibliothek. Johann Baptist de Boyer, Marquis d’Argens 1703–1771. Schrifsteller, Philosoph. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Caro, Jakob: Argens, Jean Baptiste de Bayer Marquis d’, in: ADB 1(1875), S. 521–524. d’Argens, Ocellus Lucanus Ocellus Lucanus en grec et en français, avec des dissertations sur les principales questions de la métaphysique, de la physique, et de la morale des anciens; qui peuvent servir de suite à la Philosophie du Bon Sens (Berlin 1762). d’Argens, und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz Des Marquis d’Argens und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz. Aus dem Französischen übersetzt (Berlin: Mylius 1763). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2646 d-1. Friedrich Eberhard Boysen 1720–1800. Oberhofprediger und Konsistorialrat in Berlin, siehe Frank: Boysen, Friedrich Eberhard, in: ADB 3 (1876), S. 226f. Boysen, Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen (3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: „Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63“]. Fabian Abraham v. Braxein 1722–1798. Preuß. Etatsminister. Johann Jakob Breitinger 1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s „Critische Dichtkunst“, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in: NDB  2 (1955), S. 578.. Briefe die neueste Litteratur betreffend Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von , und begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: Digitale Sammlung der UB Bielefeld. Georg August v. Breitenbauch 1731–1817. Historiker, Geograph, Burkhardt, Karl August Hugo: Breitenbauch, Georg August von, in: ADB 3 (1876), S. 290. Breitenbauch, Schilderungen Schilderungen berühmter Gegenden des Alterthums und neuerer Zeiten (Leipzig: Straußische Schriften 1763). Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt: AB 140583. NN. Bremse (Brömbsen) Vll. Assessor bei der holsteinischen Kanzlei in St. Petersburg. Anne Henriette Marquise de Briqueville, Comtesse de Colombières 1686–1758. de Briqueville, Reflexions sur les causes des tremblements de terre Reflexions sur les causes des tremblements de terre, avec les principes quón doit suivre pour dissiper les orages, tant sur terre que sur mer, par la Marquise de C.** (Paris 1756). Samuel de Broë Frz. Schriftsteller, Präsident der Petitionen am Pariser Parlament. Broë, Histoire des deux triumvirats Histoire des deux triumvirats, depuis la mort de Catilina, jusqu’à celle de César; depuis celle de César, jusquà celle de Brutus; depuis celle de Brutus, jusqu’à celle d’Antoine, nouv. edit. augm. de la vie d’Auguste, par de Larrey (4 Bde., Amsterdam 1715; zuerst: 3 Bde., Paris 1681/3) [Biga 92/283: „Histoire des deux Triumvirats (par Mr. de la Guette de Cittri) Edition augmentée de l’Histoire d’Auguste de Larrey, Tom I–IV. Amst. 715“]. L’Histoire d’Auguste (Amsterdam, Berlin 1690) von Isaac de Larrey (1638–1729) ist der Neuausgabe der Histoire von de Broë 1715 beigefügt worden. John Brown 1715–1766. Prediger und Schriftsteller, siehe Crimmins, J.E.: Brown, John, in: Oxford DNB John Brown, Essays on the characteristics of Shaftesbury Essays on the characteristics of Shaftesbury (1751). Digitalisat der 4. Aufl. 1755: BSB München: P.o.angl. 38 w Moses Browne 1704–1787. Dichter, Übersetzer und Kleriker der Church of England, siehe Radcliffe, D.H.: Browne, Moses, in: Oxford DNB Moses Browne, The Works and Rest of the Creation The Works and Rest of the Creation containing I. An essay on the universe. Designed to promote a familiar, pleasing, and religious knowledge of the earth and heavenly bodies. In four books. II. Sunday thoughts. Adapted to the various parts of the christian sabbath; and its different duties, exercises, and employments. In three parts. By Moses Browne (London 1752) [Biga 173/704: „The Works and Rest of Creation, containing an Essay on the Universe in IV. Books and Sunday-Thougts in III. Parts by Mos. Browne, ib. 752“]. Digitalisat: Google Books. Ein Auszug wurde von Hamann in übersetzt. Thomas Browne 1605–1682. Philosoph, praktischer Arzt in Norwich. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 61–63. Thomas Browne, Pseudodoxia epidemica Pseudodoxia epidemica, or, Enquiries into very many received tenents and commonly presumed truths (1646) [Biga 96/8: „Th. Brown’s Pseudodoxia Epidemica, Lond. 650“]. Thomas Browne, Christian Morals Christian Morals (Campridge 1716) [Biga 46/451: Thr. Brown’s Christian Morals, Hall. 723]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Turc.1558,misc.4 Johann Jakob Brucker 1696–1770. evang. Theologe und Philosophiehistoriker in Augsburg; siehe v. Hertling u. Roth: Brucker, Jakob, in: ADB 3 (1876), S. 397. Brucker, Historia critica philosophiae Historia critica philosophiae a mundi incunabilis ad nostram usque aetatem deducta (5 Bde., Leipzig: Breitkopf 1742/4). David Augustin de Brueys 1640–1723. Frz. Theologe und Lustspieldichter, siehe Deutsche Biographie. Brueys (mit Jean Palaprat), Patelin L’Avocat Patelin. Komödie nach der um 1470 entstandenen Farce „Le maître Pathelin“, 1706 aufgeführt. Pierre Brumoy 1688–1743. Altertumsforscher, Theologe, siehe Deutsche Biographie. Brumoy, Le Théâtre des Grecs Le Théâtre des Grecs (3 Bde., Paris 1730). Jean de La Bruyère 1644–1696. Frz. Schriftsteller. Lebte in Caen und arbeitete für den Herzog von Burgund. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 175–178. Bruyère, Les caractères de Théophraste Les caractères de Théophraste, avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle (Paris 1688). Übers.: Theophrasts Kennzeichen der Sitten nebst des Herrn Johann de la Bruyere Mitgliedes der französischen Akademie Moralischen Abschilderungen der Sitten dieser Zeit. Aus dem Französischen übersetzet von einem Mitgliede der in Preußen. Zwey Theile (Regensburg, Wien: Bader 1754). Digitalisat: ÖNB Wien: 310211-A. Martin Bucer 1491–1551. Reformator, Dominikanermönch, siehe Herzog, Johann Jakob: Bucer, Martin, in: ADB 3 (1876), S. 664–667 Johann Christian Buchholtz 1719–1773. 1743–1748 an der Domschule in Königsberg, ab 1748 Pfarradjunkt in Liebstadt, ab 1749 an der Königsberger Altstädtischen Kirche; vmtl. Beichtvater der Eltern Hamanns nach dem Tod M. Lilienthals; Hamanns Beichtvater, wohl auch der des Bruders. Siehe Deutsche Biographie Elisabeth Rebecca Buchholtz Geb. Schultz, seit 1750 Frau von . Regine Elisabeth Buchholtz Geb. Herwie, zweite Frau von . Johanna Albertine Elisabeth Buchholtz Erste Tochter von Johann Christian u. . Maria Carolina Buchholtz 1755–1777. Zweite Tochter von Johann Christian u. . Franz Kaspar Bucholtz 1760–1812. Gutsherr auf Welbergen (Westfalen), Förderer und Freund Hamanns: Durch Jacobi auf dessen prekäre finanzielle Situation aufmerksam gemacht, vermachte er Hamann 1784 ein ansehnliches Vermögen; dieser bedankte sich durch seine Reise 1787. Friedrich Johann Buck 1722–1786. Prof. der Logik und Metaphysik in Königsberg, wechselte 1770 zur Mathematik, worauf Kant eine ordentliche Prof. bekam, Oberbibliothekar der Ratsbibliothek, siehe Cantor, Moritz: Buck, Friedrich Johann, in: ADB 3 (1876), S. 494. Otto Friedrich v. Budberg 1700–1755. Die Familie v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft, siehe Deutsche Biographie. Barbara Helene v. Budberg 1716–1781. Baronin. Geb. v. Zimmermann, zweite Frau von (seit 1737), Witwe des Herrn v. Brevern. Tochter von . Woldemar Dietrich v. Budberg 1740–1786. Freiherr, Baron. Sohn von , Herr auf Kegeln (heute Ķieģeļmuiža, Lettland [57° 28' N, 25° 13' O]), Schüler Hamanns während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 1754–57 beim Rektor der Domschule in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland [Mitau 1827], Bd. 1, S. 294–296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft. Dorothea Elisabeth v. Budberg 1742–1804. Jüngste Schwester von . Georges-Louis Leclerc de Buffon 1707–1788. Comte. Frz. Naturforscher. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 234–242. Buffon, Histoire Naturelle Générale et particulière Histoire Naturelle Générale et particulière. Théorie de la terre; histoire naturelle de l’homme; animaux quadrupèdes. Par Buffon et Louis-Jean-Marie Daubenton (15 Bde., Paris 1749–1767; 44 Bde., Paris 1749–1804). 1. Übers.: Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr. Majestät des Königes von Frankreich. Mit einer Vorrede Herrn Doctor Albrecht von Haller […] (Bd. 1–3 übers. u. mit Anm. von ) (11 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1750–1774) [Biga 97/14: „Büffon’s allgemeine Geschichte der Natur, 1–5ter Th. Hamb. 756. m. K.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.B.251-1,1ff. 2. Übers.: Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte. Eine freye mit einigen Zusätzen vermehrte Übersetzung nach der neuesten französ. Außgabe von 1769, von F. H. W. Martini (7 Bde., Berlin 1771–1774). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: O 449-3::1-2. Petrus Bunellus 1499–1546. Humanist. Bunellus, Galli Galli, praeceptoris, & Pauli Manutii, Itali, discipuli Epistolae ciceroniano stylo scriptae: aliorum Gallorum pariter et Italorum epistolae eodem stylo scriptae (Genf: Guillaume de Laimarie pour Henri II Estienne 1581). [Biga 14/228: „Petr. Burrelli, Pauli Manutii cet. Epistolae Ciceroniano stylo conscriptae. 581“]. Johann Jakob Burckardt 1718–1796. Burckardt, Auserlesene Poesien Aus den meisten und besten englischen Dichtern Auserlesene Poesien Aus den meisten und besten englischen Dichtern: Hiebevor der Frau Rowe Andachts-Uebung beygefügt (Zürich: Heidegger 1761). Digitalisat: UB Halle. Philipp Jakob Bürcklin 1692–1760. Special-Superintendent und Stadtpfarrer in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie. Bürcklin, Die wahre Ursache des heutigen Streits von dem heiligen Abendmahl Die wahre Ursache des heutigen Streits von dem heiligen Abendmahl (Karlsruhe 1760). Thomas Burnet 1635–1715. Engl. Theologe und Historiker, Theoretiker zur Kosmogonie, siehe Deutsche Biographie. Philipp David Burk 1714–1770. Theologe aus der Schule von , siehe Palmer: Burck, Philipp David, in: ADB 3 (1876), S. 621. Burk, Gnomon in duodeci Gnomon in duodeci, Prophetas minores, in quo ex nativa verborum vi simplicitas, profunditas, concinnitas, salubritas sensuum coelestium indicatur; cum praefatione Jo. Alb. Bengilii, S. T. D. (Heilbronn 1753). Johann Friedrich Burscher 1732–1805. Evang. Theologe, siehe Brockhaus, Cl.: Burscher, Johann Friedrich, in: ADB 3 (1876), S. 630–632. Burscher, Erläuterung des Propheten Jeremiä Versuch einer kurzen Erläuterung des Propheten Jeremiä. Mit einer Vorrede von (Leipzig: Jacobi 1756). Digitalisat: BSB München: Exeg. 174 m. Burscher, Erläuterung der Propheten Hosea und Joels Versuch einer Erläuterung der Propheten Hosea und Joels: aus der eigenen innerlichen Übereinstimmung der heiligen Bücher Alten und Neuen Testaments (Leipzig: Breitkopf 1757). Digitalisat: LB Oldenburg, VD18: 10160868. Richard de Bury 1730–1794. Frz. Jurist. Bury, Histoire de Philippe et d’Alexandre le Grand Histoire de Philippe et d’Alexandre le Grand (Paris: d’Houry 1760) Digitalisat: Google Books. Anton Friedrich Büsching 1724–1793. Evang. Theologe und Geograph. Büsching, Denkmal für Stegelmann Die St. Peters-Schule stiftet ihrem grossen Wohlthäter, dem Hochedelgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Christian Stegelmann, Kaiserlichem Hof- und Cammer-Factorn, berühmtem Kaufmanne und höchstverdientem Aeltesten der Evangelischen St. Peters-Gemeine, dieses Denkmahl ihrer dankbaren Hochachtung durch die pflichtmäßige Bemühung ihres Directors D. Anton Friederich Büschings (St. Petersburg 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: H. lit. part. I 8643. Büsching, Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der Sprachen, Künste und Wissenschaften bey der evangelischen St. Peterskirche zu St. Petersburg, und herausgegeben von derselben Director D. Anton Friedrich Büsching (2 Bde., Leipzig, Königsberg und Mitau: Kanter 1764–1765). Digitalisat: Tl. 1 (1764): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2; Tl. 2 (1765): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2. Ernst Johann v. Buttlar 1690–1771. Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. 1737–57 (mit Unterbrechungen) russ. Resident im Herzogtum Kurland, dadurch sehr einflussreich. Verpachtete sequestierte Lehnsgüter an kurl. Edelleute u. schuf dadurch eine Gruppe, die durch ihr persönliches Interesse an Russland gebunden war. Buttlar, Ernst Johann v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 135. Hieronymus Sigismund v. Buttlar Gest. 1799. Graf. Sohn von . Johannes Buxtorf 1564–1629. Prof. der hebräischen Sprache, siehe Siegfried: Buxtorf, Johann der Ältere, in: ADB 3 (1876), S. 668–673. Buxtorf, Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae ... fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia ... ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur (Basel: König 1639) [Biga 58/14: „Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639“]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12. C Gaius Julius Cäsar 100–44 v. Chr. Thomas Cajetan 1469–1534. Päpstlicher Legat. Luís de Camões 1524/1525–1680. Portugiesischer Nationaldichter, siehe Encyclopedia Britannica 1911. Camões, Os Lusíadas Os Lusíadas de Luis de Camões (Lissabon 1572) [Biga  172/683: „Os Lusiados do Grande Luis de Camoens, Principe dos Poetas di Hispanha, com os Argumentos do Licentiado Joam Franco Barreto & Index de todos os Nomes proprios.“]. Thomas Campanella 1568–1639. Ital. Dominikaner, Naturphilosoph. Johann Christoph v. Campenhausen 1716–1782. Freiherr. Wirkl. Geh.-Rat im Stab des russ. Gouverneurs von Livland in Riga, seit 1743 livländischer Regierungsrat, deswegen Gegenspieler der städtischen, bürgerlichen Verwaltung dort; zeitweise der mächtigste Posten in Livland, da das Amt des Generalgouverneurs seit dem Tod von unbesetzt war (vgl. Julius Eckardt: Livland im achtzehnten Jahrhundert. Umrisse zu einer livländischen Geschichte. 1. Bd.: Bis zum Jahre 1766 [Leipzig 1876, Nachdr. Hannover 1975], S. 210). Schwager der . Campenhausen, Johann Christoph v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 141. Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den v. Wittens und war in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren regelmäßig Ratgeber für ihn (s. Gedanken über meinen Lebenslauf, LS S. 326). Leyon Pierce Balthasar v. Campenhausen 1746–1807. Freiherr. Sohn von , studierte ab 1763 in Göttingen, dann in Genf bei Voltaire. Schriftsteller; nahm am russischen Feldzug gegen die Türken (1770–1774) und am polnischen Krieg teil. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1827), Bd. 1, S. 329. Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles 1737–1809. Frz. Journalist und Schriftsteller, Schatzmeister in Lyon. Karl Hildebrandt Frh. v. Canstein 1667–1719. Stifter der Bibelanstalt in Halle. Karl Christian Canzler 1735–1786. Bibleothekar. Canzler, Ueber die teutsche Tonmessung Ueber die teutsche Tonmessung (Dresden 1766). Hieronymus Cardanus 1501–1576. Ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt. Cardanus, De utilitate ex adversis capienda libri IV De utilitate ex adversis capienda libri IV (Basel: Petri 1561) [Biga 121/336: „Hier. Cardanus de vtilitate ex aduersis capienda, Fran. 648“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 216. Gottfried Dietrich Carius Geb. 1727. Hofmeister der jüngeren Söhne des . Johann Gottlob Carpzov 1679–1767. Theologe und Orientalist, ab 1708 in Leipzig, ab 1730 in Lübeck, siehe Siegfried, C.: Carpzov, Johann Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 23–25. Carpzov, Critica Sacra Veteris Testamenti Joh. Gottlob Carpzovii, S. Theol. D. Prof. Publ. & Archi-Diaconi, In Academia & Ecclesia Lips. Critica Sacra Veteris Testamenti. Parte I. Circa Textum Originalem, II. Circa Versiones, III. Circa Pseudo-Criticam Guil. Whistoni, Solicita (Leipzig 1728) [Biga 19/42: „Ej. Critica Sacra V. T. Lips. 728.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 159. Isaak de Casaubon 1559–1614. Frz. Philologe. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 7, 1813), S. 259–262. Casaubonus, Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis (Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73. Johann Philipp Cassel 1707–1783. Prof. der Beredsamkeit in Bremen, siehe Deutsche Biographie. Cassel, Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). Cassel, Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird. In vier Reden über Marc. 5, 19 mit e. Anh. verschiedener Anmerkungen, wodurch derselbe Gegenstand noch mehr erläutert wird, von Nathanael Lardner, Doc. der Gottesgel. Aus dem Englischen übersezt von J. P. C. Nebst der Ungenannten Prüfung der Gedanken, welche Herr Lardner in diesen vier Reden über die Besessenen geäußert hat (Bremen: Georg Ludwig Förster 1760). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Med.g. 286 h#Beibd.1. Giovanni J. de Cataneo 1681–1760. Comte. Ital. Hofhistoriograph Friedrich Wilhelms I. v. Preußen. Cataneo, Esprits des Loix La source, la force et le veritable Esprits des Loix, Essai du compte J. de Cataneo. Pour servir de réponse au livre de l’Esprit des Loix, et de l’homme machine, On y joint aussi un Essai sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, par le même auteur (Berlin, Potsdam: Voß 1752) [Biga 123/356: „Essais du Comte de Cataneo sur la Source, la force & le veritable Eprit des Loix & sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, Berl. 752“]. Die Schrift Cataneos reagiert auf . Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: E*-1352 Marcus Porcius Cato Censorius gen. Cato der Ältere. 234–149 v. Chr. Explicationes suarum in Catonem Vll.: Pietro Vettori, Explicationes suarum in Catonem, Varronem, Columellam castigationum (Paris 1543) [Biga 10/165: „ Cato, Varro & Palladius et ed. Petr. Victorii, Par. 543“]. Gaius Valerius Catullus 1. Jahrhundert v. Chr. Römischer Dichter. Catull, carmina Gedichte, lat. carmina. Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti (Göttingen 1762). Digitalisat: BSB München: A.lat.a. 128. Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Catullus, Carmina – Gedichte. Lateinisch-deutsch (Düsseldorf 2009). John Chamberlane 1666–1723. Engl. Schriftsteller. Chamberlane, Le philosophe malgré lui Le philosophe malgré lui (Amsterdam 1760). Übers.: Der Weltweise wider seinen Willen; in Briefen abgefasset; a. d. Frz. des Hrn. Chamberlan ins Teutsche übersetzt v. Jacob Schultes (2 Tle, Ulm: Bartholomäische Handlung 1761). Digitalisat: Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: - DD2002 A 265. Carl Heinrich Borde de Charmois Lebensdaten nicht ermittelt; war um 1782 Dozent für frz. Sprache an der Universität Heidelberg. François Charpentier 1620–1702. Frz. Gräzist, Romanist, Übersetzer, Lexikograf und Literat. Mitglied der Académie francaise. An der ‚Querelle des anciennes et des modernes‘ beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 243f. Charpentier, Vie de Socrate Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas[sius] (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, 2. Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591. Louis de Chapat 1706–1781. Frz. Schriftsteller. Chapat, Rapsodies en vers et en prose Rapsodies en vers et en prose (Berlin: Decker 1762). Émilie du Châtelet Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil Marquise Du Châtelet. 1706–1749. Übersetzte Newtons Philosophiae naturalis principia mathematica. Lebte in Semur-en-Auxois, Paris, Cirey-sur-Blaise; eng befreundet mit . Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 263f. Châtelet, Institutions de physique Institutions de physique (Paris 1740). Übers.: Der Frau Marquisinn von Chastellet Naturlehre an Ihren Sohn (1743), übers. v. Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr. Digitalisat: BSB München: Phys.g. 68-1. Miguel de Cervantes Saavedra 1547–1616. Riley, Edward C.; Cruz, Anne J.: Miguel de Cervantes, in: Encyclopedia Brittannica. Cervantes, Don Quijote Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4. Übers.: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra. 2 Bde. (2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 63 q-1. Joachim Trotti de La Chétardie 1636–1714. Frz. Gesandter in Russland. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 355f. Chétardie, Instructions pour un jeune seigneur Instructions pour un jeune seigneur, ou l’idée d’un galant-homme (Paris 1682). Übers.: in: , S. 249ff. Johann Martin Chladenius 1710–1759. Prof. der luther. Theologie und Dichtkunst in Erlangen, siehe Coreth, Anna: Chladni, Johann Martin, in: ADB 3 (1957), S. 206–207. Chladenius, Einleitung zur richtigen Auslegung Johann Martin Chladenii A. M. Einleitung zur richtigen Auslegung vernünfftiger Reden und Schrifften (Leipzig: Lankisch 1742). Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.var.454. Chladenius, Kleine Logica Sacra Ioannis Martini Chladenii Logica Sacra Sive Introductio in Theologiam Systematicam (Coburg: Otto 1745). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Exeg. 858#Beibd.1. Chladenius, Kleine Sammlung von Heiligen Betrachtungen Kleine Sammlung von Heiligen Betrachtungen welche in der Universitäts-Kirche der Akademie zu Erlangen im Jahr 1748 angestellt worden / von Johann Martin Chladenio D. Der Gottesgelahrheit, ingleichen der Beredsamkeit und Poesie öffentlichen Lehrern, wie auch Pastoren an der Akademischen Kirche der Friderichs-Universität zu Erlangen (Leipzig: Lankisch 1748). Chladenius, Gedanken von dem Wahrscheinlichen Herrn Johann Martin Chladenius vernünftige Gedanken von dem Wahrscheinlichen und desselben gefährlichen Mißbrauche. Sie sind von Urban Gottlob Thorschmiden hg. und mit Anmerkungen versehen worden (Leipzig: Weitbrecht 1748). Chladenius, Nova Philosophia definitiva Nova Philosophia definitiva ultra trecentas definitiones emandatas perpolitas maiori ex parte in usum sanctioris omnisque humanioris doctrinae recens constitutas complectens (Leipzig: Lankisch 1750). Chladenius, Opuscula Academica Opuscula Academica anteseparation edita nunc vero in unum volumen collecta & praefatione autoris nec non elogio. Elogio Urbani Godofredi Siberi aucta (Leipzig: Lankisch 1750). Chladenius, Allgemeine Geschichtswissenschaft Allgemeine Geschichtswissenschaft worinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelahrheit geleget wird (Leipzig: Lankisch 1752) [Biga 88/209: „J. M. Chladenii allgemeine Geschichtswissenschaft, Leipz. 752“]. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 128. Chladenius, Wöchentliche Biblische Untersuchungen Wöchentliche Biblische Untersuchungen welche in dem Jahre 1754 an das Licht gestellet sind / von Johann Martin Chladenius der H. Schrift Doctor, der Gottesgelahrtheit und Weltweisheit Professor, wie auch Prediger bey der Academischen Kirche in Erlangen (Erlangen: Stift und Armenhaus 1754). David Etienne Stephan Choffin 1703–1773. Frz. Sprachlehrer, Prof. für moderne Sprachen in Halle, siehe Deutsche Biographie. Choffin, Grammaire des dames Introduction a la Grammaire des Dames; renfermant 1. une Harmonie pratique des Langues Françoise & Allemande, 2. un Vocabulaire des Mots les plus connus, 3. un Recueil de Frases les plus communes, 4. et une Grammaire Concentrée, accompagnée de la pratique. Avec un Avant-Propos ou l’on indique la Manière de se Servier de ce Livre a l’usage de toutes sortes se commençans. Einleitung in die Grammatik für das Frauenzimmer: Jn sich haltend 1. Eine Uebereinstimmung der Französischen und Teutschen Sprache, in einer Sammlung von mehr als 1.800 Sprüchen aus der H. Schrift, die ein jeder selbst, von Wort zu Wort, (einige kleine Versezungen ausgenommen,) von einer Sprache in die andere übersezen, und fast ohne Mühe lernen kan: Als die allerleichteste Art eine grosse Menge Wörter mit Vergnügen und Nuzen zu lernen, 2. ein Wörterbuch der bekanntesten Wörter, 3. eine Sammlung der gewöhnlichsten Redensarten, in 100. Lectionen, 4. und eine zusammengezogene Grammatik, mit beygefügten Uebungen. Nebst einem Vorbericht dieses Buch recht zu gebrauchen. zum grossen Nutzen und Gebrauch für allerley Anfänger (Berlin: Haude u. Spener 1748). Digitalisat: ULB Halle: Dl 322 a. Wilhelm Bernhard Christlieb 1708–1780. Specialsuper-Intendent in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie. Christlieb, Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben, oder überzeugende Beleuchtung des seel. D. Bengels, von den großen und wichtigen Dingen und Zeiten, welche nach der Erfüllung dieser göttlichen Weissagung, entweder in diesen Tagen auf der Neyge seyn, oder hiernächst in Erfüllung gehen möchten (3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1758/60). Karl Andreas Christiani 1707–1780. Seit 1746 Prof. der Philosophie in Königsberg. Dion Chrysostomos ca. 40–120. Griech. Redner. Chrysostomos, Ilio non capto Homerus confutatus id est Dionis Chrysostomi oratio de Ilio non capto: paucis hactenus nota et lecta, in latinum sermonem conversa, et a mentis compluribus repurgata, hg.v. Lorenz Rhodoman (Erstausgabe: Rostock 1585) [Biga 83/144: „Dionis Chrysosotomi Oratio de Ilo non capto gr. et lat. ex ed. Laur. Rhodomanni, North. 652“]. Digitalisat, Halberstadt: Hynitzsch 1679: BSB München: Ant. 331. Johannes Chrysostomus Erzbischof von Konstantinopel im 4. Jhd. Auf Chrysostomus beriefen sich vornehmlich Versuche einer die Predigt reformierenden Geschmacksbildung – in Absetzung von der barocken bzw. scholastischen Tradition und meist im Kontext der theoretischen Rahmung von . Cramer (Hg.), Johannes Chrysostomus Predigten Des Heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs und Patriarchen zu Constantinopel Predigten und Kleine Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt. Mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Mit einer Vorrede Herrn D. Romanus Teller (9 Bde., Leipzig: Dyck 1748–51). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.gr. 78-1. Marcus Tullius Cicero 106–43 v. Chr. Ciceronis Opera M. Tullii Ciceronis Opera omnia ex recensione Iacobi Gronovii, accedit varietas lectionis Pearcianae, Graevianae, Davisianae cum singulorum librorum argumentis & indice rerum historico verborumque philologico-critico, curavit Io. Augustus Ernesti (Leipzig: Martin 1737) [Biga 8/127: „M. Tulii Ciceronis Opera ex ed. Ernesti, Tom. I–V. Lips 737“]. Cic. ad Brut. Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus, lat. epistulae ad Brutum. Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Brutus. Lateinisch-deutsch (München 1970). Cic. Cat. Vier Reden gegen Catilina Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose (Übers.), Vier Reden gegen Catilina. Lateinisch-deutsch (Stuttgart 1972). Cic. Att. Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus, lat. epistulae ad Atticum. Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Übers.), Atticus-Briefe (Ad Atticum). Lateinisch-deutsch (4. Aufl., München, Zürich 1990). Cic. Pis. Rede gegen Lucius Calpurnius Piso, lat. in L. Calpurnium Pisonem. Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Sämtliche Reden (4. Aufl., Berlin 2013). Cic. Tusc. Gespräche in Tusculum, lat. Tusculanae disputationes. Dt. Übers. zitiert nach: Ernst A. Kirfel (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Tusculanae disputationes, Gespräche in Tusculum. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2008). Cic. nat. Vom Wesen der Götter, lat. de natura deorum. Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Gerlach u. Karl Bayer (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Vom Wesen der Götter. Drei Bücher, lateinisch-deutsch (München 1978). Pierre-Josèphe Thoulier d’Olivet, M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet (Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964. Cic. div. Über die Weissagung, lat. de divinatione. Dt. Übers. zitiert nach: Christoph Schäublin (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Über die Wahrsagung (München, Zürich 1991). Cic. de fin. Über das höchste Gut und das größte Übel, lat. de finibus bonorum et malorum. Dt. Übers. zitiert nach: Otto Büchler (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Vom höchsten Gut und vom größten Übel (Köln 2008). Cic. off. Vom rechten Handeln, lat. de officiis. Dt. Übers. zitiert nach: Heinz Gunnermann (Übers.), Marcus Tullius Cicero, De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch-deutsch (Stuttgart 1976). Cic. de orat. Über den Redner, lat. de oratore. Dt. Übers. zitiert nach: Theodor Nüßlein (Übers.), Marcus Tullius Cicero, De oratore – Über den Redner. lat./dt. (Düsseldorf 2007). M. Tullius Cicero De oratore ad Q. fratrem: Ex Mss. recensuit Tho. Cockman e Coll. Univ. A. B. – Editio secunda (London 1706) [Biga 11/170: „M. Tullius Cicero de Oratore ad Qu. Fratrem ex ed. Thom. Cockman, Oxon. 706“]. Digitalisat: ÖNB Wien: BE.5.S.21. Cic. top. Beweislehre, lat. topica. Dt. Übers. zitiert nach: Karl Bayer (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Topica. Die Kunst, richtig zu argumentieren. Lateinisch und deutsch (München 1993). Cic. rep. Über den Staat, lat. de re publica. Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Der Staat. De re publica. Lateinisch-deutsch (Berlin 2012). Cic. leg. Über die Gesetze, lat. de legibus. Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Über die Gesetze. De legibus. Lateinisch-deutsch (Düsseldorf 2002). Cic. ac. Über die Erkenntnislehre der Akademiker, lat. (1.) Academicorum posteriorum, (2.) Lucullus sive Academicorum priorum. Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof Gigon (Übers.), Marcus Tullius Cicero, Hortensius. Lucullus. Academici libri. Lateinisch-deutsch (Düsseldorf, Zürich 1997). Cic. fam. An seine Freunde , lat. Epistulae ad familiares Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch - Deutsch (Düsseldorf, Zürich 2011). Alexis Claude Clairaut 1713–1765. Astronom und Mathematiker in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 593–598. Clairaut, Elemens de Géometrie Elemens de Géometrie (Paris: Lambert et Durand 1741). Abraham a Santa Clara 1644–1709. Katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Galt und dessen Kreis der Predigtreformer als Negativbeispiel für barocken Schwulst. Matthias Claudius 1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgischen Adreß- Comptoir- Nachrichten, 1771–1775 Redaktion des Wandsbecker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f. Rebecca Claudius 1754–1832. Geb. Behn, seit 1882 Ehefrau von . Spitznamen: Das Bauer-Mädchen Karl Gottlob Clausnitzer 1714–1788. Probst und Superintendent in Clöden, siehe Siegfried, C.: Clausnizer, Karl Gottlob, in: ADB 4 (1876), S. 297. Clausnitzer, Predigten von der Erhöhung Jesu Predigten von der Erhöhung Jesu; mit einer Vorrede, Von den Vorzügen der christlichen Beredsamkeit vor der heidnischen, begleitet von Johann Adolf Schlegeln (Leipzig: Dyk 1753). David Jonathan Cless 1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen. Cless, Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant de uno possibli fundamento Demonstr. Exist. Dei die von dem einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstr. des Daseyns Gottes quas preside Godofr. Plouquet pp prorite consequendis Magisterii philosophici honoribus Dan. Fr. Hermann, Aldingensis in Tübingen im Octobr. 1763 gehalten (Tübingen 1763). Jean le Clerc 1657–1736. Genfer Theologe und Philologe. Jean le Clerc (Hg., u.a.), Bibliothèque universelle Bibliothèque universelle et historique de l’année 1686–1693 (26 Bde., Amsterdam 1686–1693). John Cleveland 1613–1658. engl. Jurist und Schriftsteller, siehe Cousins, A.D.: Cleveland, John, in: Oxford DNB. Cleveland, Le philosophe anglois Le philosophe anglois, ou Histoire de Monsieur Cleveland, fils naturel de Cromwell, écrite par lui-mesme, et traduite de l’anglois par l’auteur des Mémoires d’un homme de qualité (5 Bde., Paris: Didot 1731/1732). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France: Y2-6793. Johann Christian Clodius 1676–1745. Prof. der arabischen Sprachen in Leipzig, siehe Siegfried, Clodius, Johann Christian, in: ADB 4 (1876), S. 336. Clodius, Grammatica Arabica Theoria et Praxis Lingvae Grammaticae h.e. Grammatica Arabica (Leipzig 1729) [Biga 62/75: „J. C. Clodii Compendium Grammaticae Arabicae, Lips“]. Christian August Clodius 1738–1784. Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Kelchner, Ernst: Christian August Clodius, in: ADB 4 (1876), S. 334. Clodius, Versuche an der Literatur und Moral Versuche an der Literatur und Moral (4 Bde., Leipzig: Breitkopf und Sohn 1767/69). Johann Heinrich Cohausen 1665–1750. Arzt in Münster, siehe Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in: ADB 4 (1876), S. 394.. Cohausen, Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi, sive tabaci Sternutatorii Moderno abusu et noxa (Amsterdam 1716). Übers.: Satyrische Gedancken von der pica nasi oder Sehnsucht der lüstern Nase, das ist: von dem heutigen Mißbrauch und schädlichen Effect des Schnupf-Tabacks, nach denen Regeln der Physic, der Medicin und Morale ausgeführet (Leipzig: Wintzer 1720). Cohausen, Neo-Thea Neo-Thea oder Neu-angerichtete Medicinische Thee-Tafel auf welcher fürtrefliche, so einfältig als künstlich zusammen gesetzte, theils aus einheimisch, theils ausländischen Kräutern und Gewächsen bestehende Kräuter-Thee Denen Liebhabern der Gesundheit und langen Lebens aufgetragen und präsentiret werden (Osnabrück 1716). Cohausen, Clericus deperrucatus Clericus deperrucatus, sive in fictitiis clericorum comis moderni seculi ostensa et explosa vanitas (Amsterdam 1725). Cohausen, Helmontius ecstaticus Helmontius ecstaticus sive visa medicaminum potestas ab Helmontio somniante revisa à vigilante Joanne Henrico Cohausen. M. D. id est tractatus theoretico-practicus, Arcanioris Sophiatriae promus condus, eontinens duas Diatribas, quarum prima Visionem Ecstaticam Helmonti, hactenus à nemine detectam, clarissimè [...] (Amsterdam 1731). Cohausen, Hermippus Redivivus Hermippus redivivus sive exercitatio physico-medica curiosa de methodo rara ad CXV annos prorogandae senectutis per anhelitum puellarum (Frankfurt: Andre 1742). Digitalisat: BSB München: Path. 251 b. Übers.: Der wieder lebende Hermippus oder Curioese Physikalisch-Medizinische Abhandlung von der seltsamen Art sein Leben durch das Anhauchen junger Mädchen bis auf 115 Jahr zu verlängern […], von Jo. Heinr. Cohausen, jetzo aus dem Lateinischen übersetzt (Sorau: in der alten Knaben Buchdruckerey 1753). Digitalisat: BSB München: Res/M.med. 829#Beibd.5. Hippolyt von Colli 1561–1612. Colli, De causis magnitudinis vrbium Hippolyti A Collibvs incrementa vrbivm sive de causis magnitudinis vrbium et Petri Ponceti tractatvs De civibus, incolis, etc. Qui tractatus duo utilissimi ante sigillatim editi nunc verò additionib[us] & notis illustrati (Frankfurt: Seiler 1671; 1. Aufl.: 1600?). Arthur Collier 1680–1732. Engl. Philosoph, siehe B. W. Young: Collier, Arthur, in: Oxford DNB. Collier, Clavis Universalis Clavis Universalis or a new Inquiry after Truth (London 1713). Digitalisat, Reprint Edinburgh 1836: Google Books. Anthony Collins 1676–1729. Engl. Philosoph. Colluthus, Lycopolitanus Lebte unter Kaiser Anastasios I., also an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert. Otto Schönberger (Übers.), Kolluthos: Raub der Helena. Griechisch-deutsch (Würzburg 1993). Siehe dazu . Johann Amos Comenius 1592–1670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe Baur, G.: Comenius, Johann, in: ADB 4 (1876), S. 431–436. Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“ Comenius, Orbis sensualium pictus Orbis sensualium pictus (Nürnberg: Endter 1658). Johann Paul Commerell 1720–1774. Stadt- und Hofdiakon in Karlsruhe, siehe Deutsche Biographie. Commerell, Wochenpredigten über das 1. Buch Mose Wochenpredigten über das 1. Buch Mose (Karlsruhe 1763). [Biga 51/543: „Q. P. Comerells Wochenpredigten über das 1 B. Mose, Carlsr. 763“]. John Gilbert Cooper 1722–1769. Engl. Schriftsteller. Dix, R.: Cooper, John Gilbert, in: Oxford DNB. Cooper, The life of Socrates The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand, and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: „The Life of Socrates by J. Gilb. Cooper, Lond. 749“]. Cooper, Aristippus Epistles to the great / from Aristippus in Retirement (London 1757) [Biga 132/43: „Epistles to the Great from Aristippus in Retirement (by Cooper) ib. 757.“]. Cooper, Letters concerning taste Letters concerning taste. The third edition. To which are added essays on similar and other subjects. By the author of the life of Socrates (London 1757; 1. Aufl. 1754) [Biga 167/609: „Letters concerning Taste with Essays of similar and other Subjects, ib. 757.“]. Cordonnier, Hyacinth Chrysostomos Mathanasius (1684- 1746), frz. Schriftsteller Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, avec des remarques savantes et recherchés. La Haye 1714. 1716. Hyacinthe Cordonnier, genannt Thémiseul de Saint-Hyacinthe 1684–1746. Frz. Schriftsteller. Anonym [Saint-Hyacinthe], Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu, Poëme heureusement découvert & mis au jour, avec des Remarques savantes & recherchées, par M. le Docteur Chrisostome Matanasius (La Haye 1714). Digitalisat einer Ausgabe von 1745: BSB München: P.o.gall. 1403-1 Luigi Cornaro 1467–1566. Italienischer Humanist, Agrarökonom. Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles 1647–1733. Marquise de Lambert. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons, Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 262f. Pierre Jérémie Courtan Bruder von . Sophie Marianne Courtan Geboren 1741. Geborene Toussaint, seit 1761 Ehefrau von und Schwägerin von . Gabriel François Coyer 1707–1782. Frz. Jesuit, Schriftsteller in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 10, 1813), S. 157–159. Coyer, L’année merveilleuse L’année merveilleuse, ou les hommes-femmes (1748). Coyer, Découverte de l’Isle frivole A discovery of the Island Frivola: or, the Frivolous Island. Translated from the French, Now privately handed about at Paris, and said to be agreeable to the English Manuscripts concerning that Island, and its Inhabitants. Wrote by order of A-l A-n (London 1750); frz. Titel: Découverte de l’Isle frivole (Paris 1751). Coyer, Bagatelles morales Bagatelles morales (Paris 1754) [Biga 152/383]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-13558 Übers.: Moralische Kleinigkeiten. A. d. Französischen (Leipzig: Breitkopf 1755). Digitalisat, Ausg. 1762: ULB Halle: Af 3600. Coyer, Dissertations pour etre lues Dissertations pour etre lues la première sur le vieux mot de Patrie; la seconde sur la nature du peuple (Paris 1755). Coyer, La noblesse commerçante La noblesse commerçante (London, Paris 1756). Übers.: Der Handelnde Adel Dem der Kriegerische Adel entgegen gesetzet wird. Zwey Abhandlungen über die Frage: Ob es der Wohlfarth des Staats gemäß sey, daß der Adel Kaufmannschaft treibe? aus dem Französischen übersetzet und mit einer Abhandlung über eben diesen Gegenstand versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi Königl. Großbrittanischen und Churfürstl. Braunschweig-Lüneb. Bergrathe und Ober-Policey-Commissario (Göttingen: Vandenhöck 1756). Digitalisat: UB Freiburg i. Br.: S 4973,f. Coyer, Défense du système Développement et défense du système de La noblesse commerçante (2 Tle., Amsterdam, Paris 1757). David Cranz 1723–1777. Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf. Cranz, Historie von Grönland Historie von Grönland, enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner, insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der evangelischen Brüder zu Neuherrnhut und Lichtenfels (3 Bde., Barby/Leipzig: Ebers/Erben und Reich 1765/70) [Biga 81/116: „Kranz. Historie von Grönland, 1. 2. u. 3ter Th. Barby 765—70“]. Digitalisat: John Carter Brown Library. Johann Andreas Cramer 1723–1788. Evang. Theologe, 1754 Kopenhagen, 1774 in Kiel, siehe Pressel, Paul: Cramer, Johann Andreas, in: ADB 4 (1876), S. 550f. Cramer, Die geistliche Beredsamkeit Die geistliche Beredsamkeit. An Seine Hochwürden, den Herrn Oberhofprediger D. Johann Gottfried Hermann von M. Johann Andreas Cramer, der H. Gottesgelahrtheit Candidaten (Leipzig: Langenheim, 1747). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yk 8911. Cramer (Hg.), Johannes Chrysostomus Predigten Des Heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs und Patriarchen zu Constantinopel Predigten und Kleine Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt. Mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Mit einer Vorrede Herrn D. Romanus Teller (9 Bde., Leipzig: Dyck 1748–51). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.gr. 78-1. Cramer (Hg.), Der Nordische Aufseher Der Nordische Aufseher (Kopenhagen, Leipzig: Ackermann; Bd. 1: St. 1–60 Jan.–Dez. 1758; Bd. 2: St. 61–124. Jan.–Dez. 1759; Bd. 3: St. 125–193 Jan. 1760–Jan. 1761). Die Texte der wöchentlichen ‚moralischen‘ Zeitschrift wurden in drei Bänden in den Jahren 1758, 1759 und 1761 in Buchform publiziert. Cramer, Passionspredigten Sammlung einiger Passionspredigten (5 Tle; Kopenhagen: Mumme 1759–1765). Claude-Prosper Jolyot de Crébillon 1707–1777. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 10, 1813), S. 214–216. Crébillon, Le Sopha Le Sopha, Conte Moral de l’Imprimerie du Très-Pieux, Très-Clément&Très-Auguste Sultan des Indes (1742) [Biga 175/731: „Le Sopha par Mr. de Crebillon, Fils Fr. 748„]. Crébillon, La Nuit et le moment La Nuit et le moment, ou les Matines de Cythère, dialogue (London 1755). Daniel Wilhelm Cretlau 1738–1767. Kantor an der Königsberger Altstädtischen Kirche bis 1767 und Verwalter des Pauperhauses (städtisches Internat für arme Studenten). Friedrich Carl Casimir v. Creutz 1724–1770. Freiherr. Schriftsteller, 1764 Reichshofrat in Hessen-Homburg. Richter: Creuz, Friedrich Karl Kasimir Freiherr von, in: ADB 4 (1876), S. 593. Creutz, Seneca Seneca. Ein Trauerspiel (Frankfurt: Varrentrapp 1754). Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit Hrsg. v. , und Chrl. Mylius. Berlin: Haude und Spener 1750–51, 105 Stück. Digitalisat: SUB Göttingen: 4 Eph.lit. 178/13. Johann Friedrich v. Cronegk 1731–1758. Reichsfreiherr v. Ansbach. Hof- und Justizrat. Pressel, Paul: Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von, in: ADB 4 (1876), S. 608f. Cronegk, Einsamkeiten Einsamkeiten, ein Gedicht in zween Gesängen / von Herrn Johann Friedrich, Freyherrn von Croneck; herausgegeben von dem Verfasser des Abels [Salomon Gessner] (Zürch 1758). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 4516. Oliver Cromwell 1599–1658. Engl. Staatsmann. Christian August Crusius 1715–1775. Prof. der Theologie und Philosophie in Leipzig, Kritiker der Wolffschen Philosophie; siehe Saring, Hans: Crusius, Christian August, in: ADB 3 (1957), S. 432. Crusius, Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit der menschlichen Erkenntnisse Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit der menschlichen Erkenntnisse (Leipzig: Gleditsch 1747). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 182. Martin Crusius 1526–1607. Prof. der griechischen und lateinischen Sprache in Tübingen. Klüpfel, Karl: Crusius, Martin, in: ADB 4 (1876), S. 633f. Crusius, Adversus Nicodemi Frischlini dialogos Adversus Nicodemi Frischlini [Nicodemus Frischlin, 1547–1590] dialogos, anno 1587 editos, defensio necessaria (Basel 1587). Ralph Cudworth 1617–1688. Engl. Geistlicher und Orientalist, gehörte zur Gruppe der Cambridger Platoniker. David A. Pailin: Cudworth, Ralph, in: Oxford DNB Christoph Wilhelm Cupner 1720–1788. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. D Simon Dach 1605–1659. Deutschsprachiger Lyriker der Barockzeit. 1639 Prof. der Poesie in Königsberg, führendes Mitglied des Königsberger Dichterkreises ‚Kürbishütte‘. Vgl. auch Axel E. Walter, Simon Dach (1605–1659). Werk und Nachwirken (Tübingen 2008). Biga 131/19: „Sim. Dach’s poetische Werke, Königsb. 696.“ Dach, Sorbuisa Das Schawspiel Sorbuisa. Zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchl. alß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen Academischen Jubel-Fests in Preußen in der hohen Schuel zu Königsberg praesentiret im Jahre 1644. Siehe auch Walther Ziesemer (Hg.), Simon Dach Gedichte, Bd. 2: Weltliche Lieder, Gedichte an das kurfürstliche Haus, Dramatisches (Halle/Saale 1937), S. 311–318. André Dacier 1651–1722. Frz. Philologe, Mitglied der Académie française, siehe Deutsche Biographie Dacier, La Vie De Pythagore La vie De Pythagore, ses symboles, ses vers Dorez & la vie d’Hierocles (Bd. 1, Paris: Rigaud 1706) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, R-9051. Dacier, Les commentaires d’Hierocles sur les vers Dorez de Pythagore Les commentaires d’Hierocles sur les vers Dorez de Pythagore (Bd. 2, Paris: Rigaud 1706) [Biga 191/189: „Les Commentaires D’Hierocles sur les vers dores de Pythagore par Dacier, Tom. II. Par. 706“]. Digitalisat: BSB München: Biogr. 930-2. Anton van Dale 1638–1708. Niederl. Mediziner und Theologe. Olof v. Dalin 1708–1763. Schwedischer Dichter und Historiker. Dalin, Geschichte des Reichs der Schweden Geschichte des Reichs der Schweden (3 Tle., Greifswald 1756–63) [Biga 76/32: „Ol. Dalin’s Geschichte des Reichs der Schweden, 1. 2. 3. Th. Greifsw. 756–63“]. Christian Tobias Damm 1699–1778. Evang. Theologe und Gräzist, Rektor am Köllnischen Gymnasium zu Berlin; siehe Bursian, Conrad: Damm, Christian Tobias, in: ADB 4 (1876), S. 718. Damm, Damons Bürgschaft Damons Bürgschaft. Ein Gesprächspiel in drey Handlungen (Berlin: Winter 1755). Damm, Rachis im Kloster Rachis im Kloster. Ein Schauspiel in drey Handlungen, welches den 20sten April 1759 allhier in dem Gymnasio zu Köln an der Spree soll aufgeführet werden (Berlin: Rüdiger 1759). Damm, Das Neue Testament Das Neue Testament von neuem übersetzt und mit Anmerkungen begleitet (3 Bde., Berlin 1764/65). Damm, Novum Lexicon Graecum Novum Lexicon Graecum Etymologicum et Reale, cui pro basi substratae sunt Concordantiae et Elucidationes Homericae et Pindaricae (2 Bde., Berlin 1765/1778). Louis-Joseph Plumard de Dangeul 1722–1777. Frz. Nationalökonom, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Stockholm, Pseudonym: Le Chevalier John Nickolls. Dangeuil, Remarques sur les avantages Remarques sur les avantages et les désavantages de la France et de la Gr. Bretagne par rapport au commerce, et aux autres sources de la puissance des états, traduction de l’anglois, du chevalier John Nickolls. – 2e éd (Leiden 1754; musste innerhalb des ersten Jahres mind. dreimal aufgelegt werden). Digitalisat: Goldsmiths’ Library of Economic: GALE|U0100974245. Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers Essay, bereinigte ihn (bspw. um die ihm zu scharf erscheinende Kritik an der frz. Aristokratie) und versuchte die Bewertung der frz. Ökonomie umzukehren. Dazu nutzte er die fiktive Figur des Engländers John Nickolls, der Frankreich bereist und seine Eindrücke niederschreibt. 1754 erschien eine Übers. davon ins Englische (in London): Remarks on the advantages and disadvantages of France and of Great-Britain with respect to commerce, and to the other means of encreasing the wealth and power of a state. Being a (pretended) tranlation from the English, written by Sir John Nickolls, and printed at Leyden 1754. Translated from the French original. Übers. ins Deutsche von Hamann mit einer eigenen Beylage zu Dangeuil. Dangeuil, Discours Discours, prononcés dans l’academie royale des sciences le samedi 16 novembre 1754. À la reception de mr. de Dangeul (Stockholm 1754); Übers. ins Deutsche erschien in einer Ausg. von 1755 des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, wieder abgedruckt in , S. 402ff. Dante Alighieri 1256–1321. Ital. Dichter und Philosoph Dante, Divina Commedia La Commedia di Dante Alighieri (Venedig 1739) [Biga 164/569: „La Comedie di Dante Alighieri (col commento del P. Pompeo Venturi) Venez. 739. Der Defect von einem halben Bogen, ist eingeschrieben.“]. Danziger Beyträge Beyträge zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte, hg. v. Karl Friedrich Wernich, Gottlob Naumann u. Johann Christian Schuster (Danzig [Berlin]: Schuster 1757–63). Johann Christoph Daubler 1739–1792. Lehrer an der Löbenichtschen Schule in Königsberg. NN. Debbert Lebensdaten nicht ermittelt. Godefroi Décoré Lebensdaten nicht ermittelt. Décoré, Elemens des sciences principales Elemens des sciences principales: qui sont la métaphysique, la logique, et les mathématiques universelles mise à la portée de tout le monde, par demandes et reponses par Godefroi Décoré (Leiden 1749). NN. Degner Gest. 1763. Haushälterin in Hamanns Elternhaus. Jean-Baptiste Thillaie Delaborde 1730–1777. Frz. Theologe und Erfinder. Delaborde, Le Clavessin électrique Le Clavessin électrique avec une nouvelle théorie du méchanisme et des phénomènes de l’électricité (Paris 1761). Demetrios von Phalero Geb. um 350 v. Chr. Staatsmann und Gelehrter. Demokrit von Abdera um 460–um 370 v. Chr., Philosoph, Vorsokratiker. Demosthenes 384 v. Chr. – 322 v. Chr. Athenischer Staatsmann und Redner. James Steward Denham 1712–1780. Schott. Staatswissenschaftler. René Descartes 1596–1650. Hatfield, Gary: René Descartes, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2019 Edition). Siehe auch Hamanns Text zu Descartes: Pierre François Guyot Desfontaines 1685–1745. Journalist, Übersetzer. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 169–171. Desfontaines (Hg.), Le Nouvelliste du Parnasse Le Nouvelliste du Parnasse, ou Réflexions sur les Ouvrages Nouveau (1731–34, 5 Bde.). Desfontaines, Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron vermutl. zus. mit , Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron (Amsterdam, Paris 1735). Paul Desforges-Maillard 1699–1772. Lebte in Brederac. Mitglied der Académien von Angers, de la Rochelle, Caen und Nancy. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 174–176. Desforges-Maillard, Oeuvres Oeuvres en vers et en prose de M. Desforges-Maillard, des Académies Royales des Sciences et Belles-Lettres d’Angers, Caen, la Rochelle, des Sociétés Litteraires d’Orléans et Chalons sur Marne (2 Bde., Amsterdam 1759). André-François Boureau Deslandes 1690–1757. Frz. Schriftsteller, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 193–196. Deslandes, Essai sur la marine Essai sur la marine et sur le commerce avec des remarques historiques & critiques de l’auteur (Amsterdam: Changuion 1743) [Biga 127/424: „Essay sur la Marine & le Commerce par Mr. Deslandes“]. Deslandes, Histoire critique de la Philosophie Histoire critique de la philosophie où l’on traite de son origine, de ses progrès, et des diverses révolutions qui lui sont arrivées jusqu’à notre tems. Par Mr. D*** (Amsterdam: Changuion 1737). Digitalisat, Ausg. 1756: ÖNB Wien: 71.K.77 Jean-Charles Des Essartz 1729–1811. Frz. Arzt. Des Essartz, Traité de l’éducation corporelle des enfants Traité de l’éducation corporelle des enfants en bas âge, ou Réflexions pratiques sur les moyens de procurer une meilleure constitution aux citoyens (Paris: Hérissant 1760). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Arsenal, 8-S-3435 Übers.: Herrn Des-Essartz, der Arzneygelahrtheit Doktors zu Paris, Abhandlung von der Erziehung der Kinder, in Ansehung ihres Körpers, in denen erstern Jahren; oder, praktische Gedanken über die Mittel, Bürger von einer bessern Leibes-Beschaffenheit darzustellen (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: UB Erlangen-Nürnberg: H61/TREW.Vx 387. Philippe-Néricault Destouches 1680–1754. Frz. Lustspieldichter. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 240–244. Antoine Vinchon Desvoeux Gest. 1792. Militärgeistlicher, reformierter Prediger bei der frz. Gemeinde in Dublin. Desvoeux, Versuch über den Prediger Salomo Philosophical and critical Essay on Ecclesiastes (London 1764). Übers.: A. V. Desvoeux Feldpredigers bey dem Königl. Carabinier Regimente Philosophischer und kritischer Versuch über den Prediger Salomo, worinnen die Absicht des Verfassers dieses Buchs vorgestellet, seine Lehre vertheidigt und die Lehrart desselben erklärt wird, in einer Analytischen, mit einer neuen Uebersetzung des Grundtextes verbundenen Paraphrase, und philologischen Anmerkungen in 3 Büchern, worinnen die Abweichungen dieser neuen Uebersetzung von der gewöhnlichen angezeiget werden. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Peter Bamberger, Prediger in Berlin. (Halle: Johann Jacob Curts 1764). Digitalisat: ULB Halle: Id 4564. Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. –München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2. Charles Devillers 1724–1809. Frz. Naturforscher. Devillers, Journées physiques Journées physiques (2 Bde., Lyon: de Ville 1761). Digitalisat: BSB München: Phys.g. 203-1 Edmond Dickinson 1624–1707. Englischer Arzt und Alchemist. Dickinson, Delphi Phoenicizantes Delphi Phoenicizantes (Oxford 1655). Enthalten in: Opuscula quae ad historiam ac philologiam sacram spectant, Bd. 1: Fasciculus primus in quo continentur I. Edmundi Dickinsoni Delphi Phoenicizantes. II. Ad. Tribbechovii veritas Creationis Mundi. III. M Gej.- Messiae mors, sepultura ac resurrectio. IV. Aeg. Strauch. de LXX. Hebdomadum Danielis. V. Henricus Opitius de Crethi et Plethi; Bd. 2: Fasciculus secundus in quo continentur VI. Johannis Hopkinsoni descriptio Paradisi. VII. Herm. Contingius de Nummis Hebraeorum. VIII. ... de Republica Hebraeorum. IX. ... de Initio Anni Sabbathici. X. Stanisl. Grsepsius de Siclo de Talento Hebr.; Bd. 3: Fasciculus tertius in quo continentur XI. Johannes Vorstius de Adagiis Novi Testamenti. XII. E. Merilli notae Philologicae in Passionem Christi. XIII. Wissenbachii notae Nomico-Philologicae in Passion. XIV. Johannis Vorstii Exercitationum Academicarum (Rotterdam 1693) Denis Diderot 1712–1784. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11, 1814), S. 314–323. Diderot, Art Zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. Diderot, Pensées sur l’interpretation de la nature (Paris 1754). Diderot, Le Pere de Famille Le Pere de Famille, Comédie en cinq Actes, et en Prose, avec un Discours sur la Poésie Dramatique (Amsterdam 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 620 n. Übersetzt von in . Diderot, Das Theater des Herrn Diderot Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen, anonym übers. von G. E. Lessing (2 Tle., Berlin: Voß 1760). [Biga 171/661: „Diderots Theater, 1. Th. ib. [Berlin] 760.“] Teil 1 enthält: Der natürliche Sohn, oder die Proben der Tugend : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Teil 2 enthält: Der Hausvater : Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Digitalisat, Teil 1: WLB Stuttgart: Fr.D.oct.2376-1 und Teil 2: UB Kiel: J 7963-2. Lodewijk de Dieu 1590–1642. Bibelphilologe und Prediger in Leiden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Dieu, Ludwig de, in: ADB 5 (1877), S. 214. Dieu, Grammatica lingua orientalium Hebraeorum, Chaldaeorum et Syrorum Grammatica lingua orientalium Hebraeorum, Chaldaeorum et Syrorum, inter se collatarum (Leyden 1628) [Biga 61/71: „Lud. de Dieu. Grammatica Linguarum Orientalium, Ludg. 628“]. Diogenes Laertius 3. Jhd. Diog. Laert. Leben und Meinungen berühmter Philosophen, lat. de clarorum philosophorum vitis, griech. Βίοι φιλοσόφων (Bíoi philosóphōn). Dt. Übers. zitiert nach: Otto Apel u. Hans Günter Zekl (Übers.), Leben und Meinungen berühmter Philosophen (2 Bde., Hamburg 2008). Diogenis Laertii de Vitis, Dogmatibus et Apophthegmatibus Clarorum Philosophorum Libri X. Graece et Latine Ad Fidem Optimorum Librorum quam correctissime recensiti et nunc primum in capita eaque in numeros distributi, Insertis XXVI. Philosophorum Figuris aeri incisis et Additis Indicibus ante vulgatis longe locupletioribus, a Paullo Daniele Longolio (Hof 1739) [Biga 8/114: „Diogenes Laertius gr.-lat. 739“]. Diogenus Laertiu peri biōn, dogmatōn [...] Diogenes Laertius, De vitis, dogmatibus et apophthegmatibus clarorum philosophorum libri 10. Hesychii [...] de iisdem philosophis et de aliis scriptoribus liber. Pythagoreorum philosophorum fragmenta. Omnia graece et lat. ex ed. 2 Isaaci Casauboni notae ad libros Diogenis, multo auct. et emend. (Köln 1615) [Biga 13/198: „Diogenes Laertius, Hesychius & Pythagoraeorum philosophorum fragmenta ex ed. Is. Casauboni, Col. 615“]. Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Ca 1532. Humphry Ditton 1675–1714. Engl. Mathematiker. Flood, R.: Ditton, Humphry, in: Oxford DNB. Robert Dodsley 1704–1764. Engl. Schriftsteller und Buchhändler in London. Tierney, James E.: Dodsley, Robert, in: Oxford DNB. Dodsley, The Preceptor The Preceptor containing a general course of education (2 Bde; London 1748). Übers.: Der Lehrmeister, oder ein allgemeines System der Erziehung, worinn die ersten Grundsätze einer feinern Gelehrsamkeit so vorgetragen werden, daß man dadurch das Genie der Jugend am glücklichsten prüfen und ihren Unterrricht befödern kann. Mit nützlichen Kupfern erläutert. Aus dem Englischen übersetzt [von H. E. v. Teubern] (Leipzig: Heinsius 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1765: SBB-PK: B XXIII, 296-1 R. Dodsley, A Collection of Poems by Several Hands A Collection of Poems by Several Hands (6 Bde, London 1758–1778). Digitalisat: Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIV 3,11. Friedrich Ludwig Dohna 1697 1766. Graf auf Reichertswalde. Johann Christoph Dommerich 1723–1767. Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt. Wagenmann, Julius August: Dommerich, Johann Christoph, in: ADB 5 (1877), S. 326f Dommerich, Fragmentum codicis Horatii chartae pergamenae Fragmentum codicis Horatii chartae pergamenae (Helmstadt: Drimborn 1759). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 3140,17. Dommerich, De versibvs Horatianis De versibvs Horatianis qvibvs eqves importvnvs Lucilii defensor facete reprehenditvr cavssa parvm manifesta ab Horatio abivdicatis viro (Wolfenbüttel: Bindseil 1759). Digitalisat: SBPK Berlin: 16 in: Bibl. Diez qu. 2519. Aelius Donatus 310–ca. 380. Axel Schönberger (Übers.), Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus (Frankfurt 2008). Johann Friedrich Domhardt 1712–1781. Seit 1763 Kammerpräsident von Königsberg. Johann Friedrich Driest Gest. 1766. Buchdrucker in Königsberg. Johann Ernst Aloysius Druffel 1766–1827. Bruder von , geht nach Göttingen. Johann Gerhard Druffel 1759–1834. Bruder von , Advokat. John Dryden 1631–1700. Engl. Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker. Kneller, S.: Dryden, John, in: Oxford DNB. Dryden, Oedipus Oedipus, a tragedy (1679). Dryden, Juvenal and Persius The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. Jean-Baptiste Dubos 1670–1742. Frz. Theologe, Ästhetiker und Historiker, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 87–89. Dubos, Refléxions critiques Refléxions critiques sur la poésie, la peinture et la musique (3 Bde., Paris 1719, danach noch zahlreich aufgelegt). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 114 w-1. Übers.: Kritische Betrachtungen über die Poesie und Mahlerey (Kopenhagen: Mumme 1760/61). Digitalisat: ULB Halle: 13 WA 3211. William Dudgeon 1705/6–1765 (?). Schottischer Philosoph. Russell, P.: Dudgeon, William, in: Oxford DNB. Dudgeon, A catechism founded upon experience and reason A catechism founded upon experience and reason, collected by a father for the use of his children. The second edition, corrected. To which is prefixed, an introductory epistle to a friend, concerning Natural Religion. Wherein The Morality of the Antients and Moderns are briefly compar’d (London 1739). Übers.: Lehrreiche Unterredung eines Vaters mit seinem Sohne über die ersten Gründe der Religion und der Sittenlehre / von Mylord D***; Nebst einem Anhange: Die Religion des Frauenzimmers. Aus dem Französischen übersetzt [von Johann G. Müchler, 1724–1819] (Berlin: Haude und Spener, 1755). Digitalisat: BSB München: Catech. 645. William Duff 1732–1815. Schottischer Presbyterianer und Schriftsteller. Duff, An essay on original genius; and its various modes of exertion in philosophy and the fine arts, particularly in poetry An essay on original genius; and its various modes of exertion in philosophy and the fine arts, particularly in poetry (London 1767) [Biga 118/293: „(Will. Duff’s) Essay on original Genius and its various Modes of exertion in Philosophy and the fine Arts, Lond. 767“]. Digitalisat: Internet Archive. Joseph Dufour Frz. Dominikaner. Lebensdaten nicht ermittelt. Dufour, Lettre d’un Théologien Lettre d’un Théologien, Où il est démontré que l’on calomnie grossierement St. Thomas, quand on l’accuse d’avoir enseigné qu’il est quelquefois permis de tuer un tyran, & d’avoir posé des principes contraires à l’indépendance des Rois (1761). Digitalisat: BSB München: P.lat. 1947 dc#Beibd.2. Bénigne Dujardin 1689–um 1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Suppl./Bd. 63, 1837), S. 94f. Dujardin, Histoire de Nicolas Rienzy Histoire de Nicolas Rienzy, chevalier, tribun et senator de Rome (Paris 1743) [Biga 91/259: „Histoire de Nicolas Rienzi par Mr. de Boispreaux, Par. 743“], Notiz Hamanns N V S. 279. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Biogr. 984. Jean Dumont 1667–1727. Publizist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 229–231. Dumont, Histoire militaire du prince Eugène de Savoye Histoire militaire du prince Eugène de Savoye, du prince et duc de Marlborough, et du prince de Nassau-Frise (3 Bde., Den Haag 1729), Bd. 2 von Jean Rousset de Missy (1686–1762). Dumont, Essay sur la Marine Biga 120/315: „Essay sur la Marine par Dumont, ib. 743“ – nicht ermittelt. Pierre Dupuy 1582–1651. Bibliothekar von Louis XIV. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 324–326. Dupuy, Tragédies de Sophocle Tragédies de Sophocle, traduites par M. Dupuy (2 Bde., Paris: Bauche 1762). Digitalisat, Bd. 1: Google Books; Digitalisat, Bd. 2: Google Books. Barnabé Farmian Durosoy 1745–1792. Frz. Journalist und Schriftsteller. Durosoy, Mes dix-neuf ans Mes dix-neuf ans, ouvrage de mon coeur (Kusko: Naïf [Paris] 1762). André Duryer 1580–ca. 1660. Frz. Konsul in Alexandria, Orientalist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 12, 1814), S. 386f. Duryer, L’Alcoran de Mahomet L’Alcoran de Mahomet, transl. d’arabe en françois, par le sieur Du Ryer. Nouvelle ed. revue et corr (Amsterdam 1734; zuerst Paris 1647). Johann Jakob Dusch 1725–1787. Königlich dänischer Justizrat, Dramatiker, Übersetzer, siehe Kelchner, Ernst: Dusch, Johann Jakob, in: ADB 5 (1877), S. 494. Dusch, Das Toppe Das Toppe, ein Heldengedicht (Göttingen, Leipzig 1751). Dusch, Die Wissenschaften Die Wissenschaften (6 Gesänge) (Göttingen 1752). Digitalisat: SLUB Dresden: 2.A.6476. Dusch, Der Schoosshund Der Schoosshund, ein komisches Heldengedicht in 9 Büchern (Altona 1756). Dusch, Moralische Briefe zur Bildung des Herzens Moralische Briefe zur Bildung des Herzens (2 Tle., Leipzig: Breitkopf 1759). Digitalisat, Tl.1: ULB Halle: AB 41 15/i, 12. Louis Dutens 1730–1812. Frz. Historiker und Schriftsteller. Dutens, Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes, ou l'on démontre, que nos plus celèbres philosophes ont puisé la plupart de leur connoissance dans les ouvrages des anciens […] (Paris: Vve Duchesne 1766) Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. John Dyer 1699–1758. Engl. Dichter. Humfrey, B.: Dyer, John, in: Oxford DNB. Dyer, The Fleece The Fleece, a poem in IV. Books (London 1754) [Biga 132/43: „The Fleece, a Poem in IV. Books by John Dyer, Lond. 757“]. E Johann August Eberhard 1739–1809. Deutscher Philosoph, siehe Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in: NDB 4 (1959), S. 241f. Johann Arnold Ebert 1723–1795. Schriftsteller, Professor und Übersetzer in Braunschweig, u.a. der Werke von , siehe: Creizenach, Wilhelm: Ebert, Arnold, in: ADB 5 (1877), S. 586f. Christoph Gottfried Eckart 1693–1750. Buchhändler (Buchhandlung wurde 1746 von übernommen) und Negociant in Königsberg. Justus van Effen 1684–1735. Niederländ. Schriftsteller, der aber vornehmlich auf Französisch publizierte und Addisons Spectator nachahmte. Siehe Deutsche Biographie. Johann Christian Ehrmann 1749–1827. Begleiter und Schreiber von . Johannes Eliberitanus Auch: Leo Africanus; eigentlich: Al Hassan Ibn Mohammed Al Wezza Al Fasi. 1490–1540. Arabischer Afrikaforscher. Georgius Elmacinus 1223–1302. Jirjis al-Makīn. Ibn al-ʿAmīd Elmacinus, Historia Arabica Historia Saracenica qua res gestae Muslimorum, inde a Muhammede primo imperii et religionis Muslimicae auctore, usque ad initium Atabacaei per XLIX imperatorum successionem fidelissime explicantur. Insertis etiam passim Christianorum rebus in Orientis potissimum Ecclesiis eodem tempore gestis. Arabice olim exarata a Georgio Elmacino fil. Abuljaseri Elamidi fil. Abulmacaremi f. Abultibi. Et latine reddita opera ac. stud. Th. Erpenii. Accedit et Roderici Ximenez, Archiepiscopi Toletani, Historia Arabum, longè accuratius, quam ante, è manuscripto codice expressa (Leiden: Maire & Elzevier 1625). [Biga 59/18: „Ge. Almacinci Historia Arabica ex ed. Erpenii, Lugd. 625“]. Jacob Elsner 1692–1750. Reform. Theologe, 1715 Konrektor an der reform. Schule in Königsberg, 1720 Prof. der Theologie in Lingen/Westfalen, 1730 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; siehe: Erbkam, Wilhelm Heinrich: Elsner, Jakob, in: ADB 6 (1877), S. 68f. Elsner, Observationes Sacrae Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros, quibus Plura illorum Librorum loca ex Auctoribus potissimum Graecis et antiquitate exponuntur et illustrantur (2 Bde., Utrecht: van Pools 1720/28). Elsner, Philosophische Gedanken Die philosophische Gedanken mit der Beyschrift: Dieser Fisch ist nicht vor alle, gedruckt Haag oder vielmehr Paris 1746: Christen werfen die faulen Fische weg, Evang. Matth. 13,48; vernünftig und christlich beantwortet (Halle: Gebauer 1748). Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, hg. v. und (bis 1759), (ab 1760) . Erscheinungsjahr der Bände: A–Azymites: Juni 1751 (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 10-1); B–Cézimbra: Januar 1752 (datiert 1751) (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 9-2); Cha–Consécration: Oktober 1753; Conseil–Dizier, Saint: Oktober 1754; Do–Esymnete: November 1755; Et–Fne: Oktober 1756; Foang–Gythium: November 1757; H–Itzehoa: Dezember 1765; Ju–Mamira: Dezember 1765; Mammelle–Myva: Dezember 1765; N–Parkinsone: Dezember 1765; Parlement–Potytric: Dezember 1765; Pomacies–Reggio: Dezember 1765; Reggio–Semyda: Dezember 1765; Sen–Tchupriki: Dezember 1765; Teanum–Vénerie: Dezember 1765; Vénérien–Zzuéné und Nachträge: Dezember 1765. Online-Ausgabe: Édition Numérique Collaborative et Critique de l’Encyclopédie. Hans Engelbrecht 1599–1642. Bußprediger, Beiname: deutscher Lazarus, siehe: Frank, G.: Engelbrecht, Hans, in: ADB 6 (1877), S. 130f. Engelbrecht, Der vom Tode erweckte Protestant Der vom Tode erweckte Protestant: oder Des Einfältigen Bußpredigers Hans Engelbrechts von Braunschweig Schriften; nie so vollständig gedruckt; In zween Bänden, Mit einer Allgemeinen Vorrede; Darinn, nach einer verfolgten Erzehlung seines Lebens, überhaupt von denenselben und dero Nutzen, vornemlich zu dieser Zeit, kurze Meldung geschicht; Auf Kosten guter Freunde gedruckt (2 Bde., Altona: Iversen 1761). Digitalisat, Ausg. 1773: SUB Göttingen: DD2014 A 233. Quintus Ennius 239–169 v. Chr. Enn. sat. Satiren, lat. saturae. Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zürich 1949). Epikur Um 341–271/270 v. Chr. Beausobre, Les Songes d’Epicure Les Songes d’Epicure, traduits du Grec par M. le Docteur Ugtvogt. Publiés par M. le Chevalier D*** [Beausobre] (Paris: Guérin 1755). Anonym, Epitre du Chevalier des Cygnes Epitre du Chevalier des Cygnes a Don Quichotte de la Manche, Chevalier des lions. Avec des remarques critiques, historiques & philosophiques, où le Commentateur supplée, explique, deffend & embrouille les pensées de son Auteur. sans Dedicace, sans Préface, sans Indice, & sans Errata meme. Erschien vmtl. um 1736. vermutete als Verfasser. Desiderius Erasmus von Rotterdam Um 1467–1536. Kämmel, Heinrich: Erasmus von Rotterdam, Desiderius, in: ADB 6 (1877), S. 160–180. Erasmus (u.a.), De copia verborum De dvblici copia verborum ac rerum commentarij duo: multa acceßione, nouisq[ue] formulis locupletati. Addita sunt doctißima commentaria M. Veltkirchij, Oratoriæ facultatis, in academia Vuittebergensi, professoris (Erstausgabe nicht ermittelt; Hamann besaß Basel 1560; Beiträger: Bourbon, Nicolas; Cousin, Gilbert; Bressani, Giovanni; Duchesne, Eustathe; Engelbrecht, Philipp; Episcopius, Nikolaus d.Ä.; Froben, Hieronymus d.Ä.; Grynaeus, Simon; Bigot, Guillaume; Huser, Johannes d.Ä.; Melanchthon, Philipp; Morel, Jean; N. ex Brabantia; Kopp, Veit; Ulpius, Johannes) [Biga 12/185: „Er. Roterodamus de Copia verborum, Bas. 560.“]. Erasmus, Adagia Collectanea adagiorum (Paris 1500) [Biga 59/21: „Erasmi Roterodami Adagia, Col. 612“]. Erasmus, Colloquia familiaria Colloquia familiaria (Basel 1528) [Biga 72/225: „Erasmi Roterodami Colloquia ex. ed. Schreuelii, Lugd. 664“]. Erotianus 1. Jh., griech. Arzt und Grammatiker, Verfasser eines Hippokrates-Glossars. Erotianus, Magni Hippokratis Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“]. Johann August Ernesti 1707–1781. Evang. Theologe, Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Leipzig, siehe: Eckstein, Friedrich August: Ernesti, Johann August, in: ADB 6 (1877), S. 235–241. Ernesti, Initia Rhetorica Initia Rhetorica (Leipzig 1750). Digitalisat, Ausg. 1769: SLUB Dresden: Encycl.681. Thomas Erpenius 1584–1624. Orientalist an der Universität Leiden. Erpen, Grammatica Arabica Grammatica Arabica, quinque libris methodicé explicata (Leiden 1613). Andreas Christian Eschenbach 1633–1722. Theologe und Philologe, siehe: Heerwagen: Eschenbach, Andreas Christian in: ADB 6 (1877), S. 337–338. Eschenbach, Epigenes de poesia orphica Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius (Nürnberg: Endterus 1702). [Biga 5/82: „Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702“]. Digitalisat: Universidad Complutense de Madrid: BH FLL 19672. Johann Christian Eschenbach 1746–1823. Prof. der Rechte in Rostock, siehe: Brie: Eschenbach, Johann Christian, in: ADB 6 (1877), S. 337–339f.. Eschenbach (Hg.), Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen. Enthaltend des Berkeleys Gespräche zwischen Hylas und Philonous und des Colliers Allgemeinen Schlüssel […] (Rostock: Roese 1756). [Biga 101/85: „J. C. Eschenbachs Samml. der vornehmsten Schriftsteller, welche die Wirklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt leugnen, Rost. 756“ u. Biga 117/284: „J. C. Eschenbachs Sammlung der vornehmsten Schriftsteller, welche die Würklichkeit ihres eignen Koerpers und der ganzen Koerperwelt laeugnen, Rost. 756“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 251. Balthasar Ludwig Eskuche 1710–1755. Pfarrer und Philologe. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 309. Eskuche, Erläuterung der heiligen Schrift Erläuterung der heiligen Schrift aus morgenländischen Reisebeschreibungen (1.–16. Versuch oder 1. Bd: Lemgo 1745/9; 17.–26. Versuch oder 2. Bd: Lemgo 1750/4). François-Ignace Espiard de la Borde 1707–1777. Frz. Geistlicher; im Parlament von Dijon, Vikar in Trojes. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 528f. Espiard, L’Esprit des Nations L’Esprit des Nations (2 Bde., Den Haag: Beauregard 1751/2) [Biga 123/353: „Essay sur le genie & les Caracteres des Nations (par l’Abbé d’Espiard) Tom. I. II. Haye 751“; Biga 127/427: „L’esprit des Nations, Haye 752“]. Übers. J. C. Messerschmidt: Das Eigene der Völkerschaften (2 Bde., Altenburg 1754). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: H.g.hum. 48 m-1/2. Immanuel Justus v. Essen 1719–1780. In Riga 1746–55 Diakon, 1755–60 Archidiakon u. seit 1760 Oberpastor am Dom, seit 1759 auch 1. Beisitzer d. Konsistoriums u. Scholarch, siehe: Essen, Immanuel Justus, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 200. Essen, Gedächtnisrede [...] Campenhausen Gedächtnisrede zum Andenken Ihro Excellenz des Herrn Generallieutenants und Ritters von Campenhausen (Riga 1758). Johann Georg Essich 1645–1705. Rektor in Stuttgart, Abt zu St. Georgen, siehe Deutsche Biographie. Essich, Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie Johann Georg Essichs Kurze Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie: samt einer kurzen Erd-Beschreibung (1707) [Biga 88/211: „J. G. Essichs Einleitung zur Historie samt einer kurzen Erdbeschreibung, Stuttg. 758“]. Digitalisat, Ausg. 1746: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 186. Pierre Estève Geb. ca. 1720. Mitglied der Akademie der Wissenschaft in Montpellier. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 13, 1815), S. 384. Johann Ludwig Estocq 1712–1779. Kriegsrat und Richter der frz. Kolonie in Königsberg, Stadtradt, Prof. der Rechte u. Kanzler der Universität ebd., siehe Deutsche Biographie. Euagrios Scholastikos 536/37 – ca. 600, Kirchenhistoriker Euagrios, Historia ecclesiastica Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn. Euripides ca. 480–406 v. Chr. Steinbrüchel, Das tragische Theater der Griechen Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. Eusebios von Caesarea um 265–339. griech. Kirchenvater, um 313 Bischof von Caesarea. Eusebios, Demonstratio Evangelica Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii (Köln 1688). [Biga 3/46: „Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2° F Basilius Faber 1520–1576. Gen. Soranus. Pädagoge in Quedlinburg und Magdeburg, siehe Kämmel, Heinrich: Faber, Basilius, in: ADB 6 (1877), S. 488–490. Faber, Thesaurus eruditionis scholasticae Basilii Fabri Sorani Thesavrvs Ervditionis Scholasticæ omnivm vsvi et disciplinis omnibvs accommodatvs, post celeberrimorvm virorvm Bvchneri, Cellarii, Graevii, Operas et Adnotationes et Mvltiplices Andreae Stv̈bellii cvras itervm recensitvs, emendatvs, locvpletatvs, a Io. Matthia Gesnero (1. Aufl. 1571) [Biga 58/7: Leipzig 1735]. Digitalisat: UB Heidelberg: D 9896 A Folio RES. Johann Albert Fabricius 1668–1736. Evang. Theologe, Polyhistor und Bibliograph, siehe Mähly; Bertheau, Carl: Fabricius, Albert, in: ADB 6 (1877), S. 518–521. Fabricius, Codex Apocryphus Novi Testamenti Codex Apocryphus Novi Testamenti (Hamburg: Schiller & Kisner 1719). Digitalisat: Bay. SB Regensburg: 999/Script.164. Fabricius, Bibliotheca graeca Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca graeca sive notitia scriptorum veterum graecorum, quorumcunque monumenta integra aut fragmenta edita extant (14 Bde., 1705–1728). Digitalisat: BSB München: 4 N.libr. 21-1/3. Marie-Antoinette Fagnan Gest. ca. 1770. Frz. Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 14, 1815), S. 97f. Fagnan, Le miroir des princesses orientales Le miroir des princesses orientales (2 Bde., Paris 1755). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 763-1. Marianne Agnese Pillemont de Faulques 1723–1773. Frz. Schriftstellerin. de Faulques, Le Triomphe de l’amitié Le Triomphe de l’amitié, ouvrage trad. du grec par Mlle de X (London/Paris 1751). de Faulques, Abassai Abassai, histoire orientale (Paris: Bauche 1753). de Faulques, Contes du serail Contes du serail, trad. du turcs (Den Haag 1753). de Faulques, Les prejuges trop brave et trop suivis Les prejuges trop brave et trop suivis (London 1755). de Faulques, La dernière guerre des bêtes La dernière guerre des bêtes. Fables pour servir à l’histoire du 18ème siècle (2 Bde., London: Seyffert 1758). Samuel Benjamin Fehre 1704–1772. Pfarrer, siehe Deutsche Biographie. Fehre, Anleitung zum rechten Verstand Anleitung zum rechten Verstand und Gebrauch der Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi : aus den Schriften bewährter Schriftausleger zusammengezogen ... / nebst einer Vorrede ... Herrn D. Christian August Crusius (Altenburg: Richter 1760). Adam Ferguson 1723–1816. Schottischer Moralphilosoph und Historiker der Aufklärung, siehe Encyclopedia Britannica. Ferguson, An Essay on the History of Civil Society An Essay on the History of Civil Society. By Adam Ferguson (Edinburgh 1767). Digitalisat: LB Oldenburg. Octavio Ferrari 1607–1682. Klassischer Philologe, Professor der griech. Sprache in Padua. Ferrari, Prolusiones Octavii Ferrarii […] Prolusiones, Epistolæ, & ad petenda Doctoris Insignia formulæ […] (Chemnitz 1664). Digitalisat: BSB München: Opp. 62. Marsilio Ficino 1433–1499. Italienischer Humanist. Henry Fielding 1707–1754. Engl. Schriftsteller. Battestin, M.: Fielding, Henry, in: Oxford DNB. Fielding, The History of the Adventures of Joseph Andrews The History of the Adventures of Joseph Andrews and of his Friend Mr. Abraham Adams. Written in Imitation of the Manner of Cervantes, Author of Don Quichote (2 Bde., London 1742). Übers.: Begebenheiten Des Joseph Andrews und seines Freundes Abraham Adams: In dem Geschmacke der Abentheuer des Don Quixotte geschrieben. Mit Kupfern (Danzig: Rüdiger 1745) [Biga 149/333: „Begebenheiten des Q. Andrews von Fielding, Danz. 745“]; 1761 brachte Rüdiger eine überarb. Übers. unter dem Titel Geschichte des Joseph Andrews Bruders der Pamela in Leipzig, Stettin und Berlin heraus. Fielding, Plutus Plutus, the god of riches. A comedy. Translated from the original Greek of Aristophanes: with large notes explanatory and critical. By Henry Fielding, Esq; and the Revd. Mr. [William] Young (London 1742) [Biga 166/602: „Plutus, the God of Riches, a Comedy translated from the Original Greek of Aristophanes with large Notes explanatory and critical by H. Fielding and the Rev. Mr. Young, Lond. 742“]. Fielding, An enquiry into the causes of the late increase of robbers An enquiry into the causes of the late increase of robbers, & With some proposals for remedying this growing evil. In which the present reigning vices are impartially exposed; and the laws that relate to the provision for the poor, and to the punishment of felons are largely and freely examined (London 1751) [Biga 116/275: „Henry Fielding’s Enquiry into the Causes of the late Increase of Robbers, ib. [London] 751“]. Eduard Fielding (Pseudonym) Es ist ungesichert, ob sich Jakob Carpov (1699–1768), Rektor in Weimar, hinter dem Pseudonym verbirgt. Fielding, Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: „Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686 [= Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678)]. Fielding (pseud.), Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen: mit philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger; nebst einer Vorrede worin die Gefährlichkeit der subtilen Religionsspötter für den gröbern gezeiget zugleich aber auch des Voltaire verabscheuungswürdiges Schreiben an Uranien durch eine Parodie widerleget wird (Frankfurt und Leipzig 1761). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Fielding (pseud.), Sittenlehre des Teufels Sittenlehre des Teufels, Der Philosophen zu Sanssouci gegründete, zum Entwurf einer reinern Moral ans Licht gestellet (1762). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1394 x. Fielding (pseud.), Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet (Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Num.ant. 119#Beibd.2. Fielding (pseud.), Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses (1763) [Biga 31/245: „Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763“]. Finck von Finckenstein Graf. Nicht ermittelt. Tommaso Fiortifiocca Lebensdaten nicht ermittelt. Fiortifiocca, Vita di Cola di Renzo Vita di Cola di Renzo tribuno del popolo romano. Scritta in lingua volgare romana di quella età da Tomao Fiortifiocca scribasenato. All’illustrissimo, et eccell. prencipe Paolo Giordano Orsino duca di Bracciano, prencipe di Piombino, etc (Bracciano 1624). Carl Gottlob Fischer 1745–1801. Hospitalpfarrer in Königsberg. Johann Friedrich Fischer 1726–1799. Philologe, siehe Deutsche Biographie. Fischer, Platonis Dialogi Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“]. Karl Konrad Fischer Kaufmann in Königsberg. Paul Fleming 1609–1640. Siehe: Kolde, Theodor: Fleming, Paul, in: ADB 7 (1878), S. 115–117. Cölestin Flottwell 1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ‚Königlichen deutschen Gesellschaft‘, siehe Deutsche Biographie. Jean de La Fontaine 1621–1695. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 23, 1819), S. 123–136. Fontaine, Fabeln Contes et nouvelles en vers (London 1743) [Biga 176/748: „Contes & Nouvelles par Mr. de la Fontaine, Tom. I. II. Lond. 743“]. Dt. Übers. zitiert nach: Ernst Dohm u. Gustav Fabricius (Übers.), Jean de La Fontaine: Sämtliche Fabeln. Vollständige Ausgabe. Französisch und Deutsch (München 1978). Bernard le Bovier de Fontenelle 1657–1757. Frz. Philosoph in Paris, in der Querelle des Anciens et des Modernes an der Reform der frz. Akademie beteiligt. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 15, 1816), S. 218–226. Fontenelle, Nouveaux Dialogues des Morts Nouveaux Dialogues des Morts (Paris 1683). Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.), Bernard de Fontenelle: Totengespräche (Frankfurt a. M. 1991). Fontenelle, Lettres galantes Lettres galantes de Monsieur le Chevalier d’Her*** (2 Bde.; Paris 1683/87). Fontenelle, Entretiens sur la pluralité des mondes Entretiens sur la pluralité des mondes (Paris 1686) [Biga 106/153: „Entretiens sur la pluralité des Mondes par Fontenelle, Haye 750“]. Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 221 Übers.: Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius, Anm. v. Johann Elert Bode (Berlin 1780). Fontenelle, Histoire des oracles Histoire des oracles (Amsterdam 1687). Fontenelle, Oeuvres de Monsieur De Fontenelle Oeuvres de Monsieur De Fontenelle, Des Académies, Françoise, des Sciences, des Belles-Lettres, de Londres, de Nancy, de Berlin Et de Rome. Nouvelle édition (10 Bde., Paris: Brunet 1758–1766). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Bibl.Mont. 564-1 Jean Henri Samuel Formey 1711–1797. Langjährig führendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften; siehe Richter, A.: Formey, Samuel, in: ADB 7 (1878), S. 156. Formey, Journal epistolaire Journal epistolaire (2 Tle., Berlin 1755). Formey, Lettres sur l’état Lettres sur l’état présent des sciences et des mœurs (2 Bde., Berlin: Haude et Spener 1759/60). Formey, Anti-Emile Anti-Emile (Berlin 1762). Johann Gangolf Wilhelm Forstmann 1706–1759. Evang. Theologe, Studium in Jena, 1732 Pfarrer in Solingen, siehe Ledderhose, Karl Friedrich: Forstmann, Johann Gangolf Wilhelm, in: ADB 7 (1878), S. 190. Forstmann, Sammlung einiger Worte des Glaubens und der guten Lehre Sammlung einiger Worte des Glaubens und der guten Lehre (3 Bde., Leipzig, Görlitz: Richter 1749–51). Forstmann, Erfreuliche Nachrichten vor die Sünder Erfreuliche Nachrichten vor die Sünder! in einigen Buß- und Paßions-Predigten, durch den Druk bekant gemacht / von Johann Gangolf Wilhelm Forstmann, Evangelisch-Lutherischen Pastoren in Sohlingen, Herzogthums Berg (Flensburg, Leipzig, Altona: Korte 1757). Forstmann, Reden, wie sichs ziemet Reden, wie sichs ziemet, nach der heilsamen Lehre! in einigen Fest-Predigten über verschiedene Sprüche der heil. Schrift am Neujahr, Ostern, Pfingsten und Weihnachten gehalten, und nun dem Abdrukke überlassen von Johann Gangolf Wilhelm Forstmann, Evangelisch-Lutherischen Pastoren in Sohlingen, Herzogthums Berg (Flensburg, Altona: Korte 1759). N.N. Foussardier Vll. ein Sohn des Stabschirurgus Willim Willimowitsch Fussatié in russischen Diensten. Freimaurerloge zu den Drei Kronen in Königsberg 1760 gestiftet, bekannte Mitglieder waren u.a. , , und . Vgl. Richard Fischer: Geschichte der Johannisloge Zu den drei Kronen. Königsberg 1910. Élie Catherine Fréron 1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749) Lettres sur quelques écrits de ce temps, ab 1754 L’Année littéraire. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 37–42. Charles Alphons Du Fresnoy 1611–1665. Frz. Maler Du Fresnoy, L’école d’Uranie, ou L’art de la Peinture L’école d’Uranie, ou L’art de la Peinture, traduit du Latin de Ch. A. Du Fresnoy (Paris 1668). Fresnoy, De arte graphica De arte graphica/L’art de peinture , de Charles-Alphonse Du Fresnoy, traduit en françois, avec des remarques (Paris 1668). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: V-23873. Übers.: Kurtzer Begriff der Theoretischen Mahler-Kunst / aus dem Lateinischen des C. A. du Fresnoy, ins Teutsche übersetzet von S. T. Gerike (Berlin: Rüdiger 1699). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Bibl. Diez qu. 1950. Theodor Michael Freytag 1725–1790. Lehrer an der Königsberger Domschule. Wolff Friedländer 1742–1814. Kaufmann in Königsberg und Inhaber des Friedländerschen Comptoir, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 königsbergischer Agent der Berliner Gold- und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide und Porzellan nach Polen und Rußland. Wohl die reichste jüdische Familie in Königsberg. Samuel Wolff Friedländer 1765–1838. Sohn von , 1809 der erste unbesoldete jüdische Stadtrat Königsbergs. Friedrich II. v. Preußen 1712–1786. Gustav Berthold Volz, Die Werke Friedrichs des Großen. In deutscher Übersetzung (10 Bde., Berlin 1913f.) Friedrich II., Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg, précedés d’une discourse préliminaire, et suivi de trois dissertations sur la religion, les moeurs, le gouvernement du Brandebourg et d’une quatrième sur les raisons d’etablir ou d'abroger les loix (2 Bde., Berlin, Den Haag 1750/51) [Biga 83/151: „Mémoires pour servir à l’Histoire de Brandebourg, Tom I. II. 750. 51“]. Übers.: Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt (3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Bor. 55 a-1/2; Tl 2: Fortgesetzte Merkwürdigkeiten zur Erläuterung der Brandenburgischen Historie (Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Boruss.391. Friedrich II., Antimachiavell Antimachiavell ou Essai de Critiques sur le Prince de Machiavel, publié par Mr. de Voltaire (Den Haag 1740). Friedrich II., Lettres Au Public übers. von : Schreiben an das Publikum (3 Bde., Berlin: Voss 1753). Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: Dd 2744 e/5 (8). Friedrich II., Ode sur la mort Ode sur la mort, par de main de maître (Den Haag 1755). Friedrich II., Poësies Diverses Poësies Diverses (Berlin: Voss 1760 u. Amsterdam: Schneider 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1711. 1760 erschienen zahlreiche, auch unautorisierte Fassungen des Werks, Hamann besaß vll. die in Berlin bei Voss erschienene, vom Marquis D’Argens im Auftrag von Friedrich II. autorisierte Oktav-Ausgabe. Nachweisen lässt sich das aber nicht. Friedrich II., Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci (3 Bde., Potsdam 1760; Ergänzungsband: Supplément aux Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci [Berlin 1762]). Digitalisat, 2. Auflage: BSB München: P.o.gall. 871-1. Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben der Oeuvres. Welche davon Hamann vorlag, ist kaum nachvollziehbar. Friedrich II., Kriegs-Kunst Des größesten Meisters in der Kriegs-Kunst Anweisung um den Krieg mit Vortheil zu führen, Nebst kurzen Grundsätzen für die leichte Völker, Wie dieselben ihre Unternehmungen in dem kleinen Kriege sicher stellen sollen. Mit nöthigen Anmerkungen erläutert. Und mit 14. illuminirten Plans versehen / Herausgegeben von dem chursächsischen Obristlieutenant Georg Rudolf Fäsch. (Leipzig 1762) Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt: AB 51 23/h, 5. Friedrich II., Matinées royales Matinées royales, ou Entretiens sur l’art de regner (1766) Digitalisat: UB Halle: vd18 11128801. Andreas Fritz 1711–1790. Jesuit, siehe Deutsche Biographie. Andreae Friz e Societatis Jesu, Tragoediae duae et totidem Dramatia Tragoediae duae et totidem Dramatia (Wien 1757; deutsche Übersetzung Wien 1762). Gottlieb Fuchs 1721–1799. Im Vorwort zu Gedichte eines ehemals in Leipzig studirenden Bauers-Sohnes (Dresden, Leipzig 1771) beschreibt der Hg. Heinrich August Offenfelder den Lebensweg des „Bauers-Sohnes“ Gottlieb Fuchs. Hagedorn ermöglichte dem mittellosen dichtenden Bauernsohn Gottlieb Fuchs, der 1745 nach Leipzig kam, über vier Jahre hinweg durch eigene Mittel sowie durch gesammelte Beiträge in Höhe von insgesamt 700 Talern das Studium. Vgl. Friedrich von Hagedorn, Poetische Werke, hg. v. J. Joachim Eschenburg, 5. Theil (Hamburg 1800), S. 48–70 und . Fuchs, Gedichte Drey Gedichte eines studirenden Bauern-Sohnes ([Dresden] 1751) [= Biga 160/518: „Drey Gedichte eines studierenden Bauern-Sohns, 751“]. Digitalisat: UB Heidelberg: G 5750-8 RES. Johann Heinrich Füssli 1741–1825. Schweiz.-engl. Maler und Schriftsteller (engl. Henry Fuseli), siehe Schiff, Gert: Füßli, Heinrich, in: NDB 5 (1961), S. 702–705 Füssli, Remarks Remarks on the Writings and Conduct of. J. J. Rousseau (London 1767). Digitalisat: Hathi Trust Johann Konrad Füßli 1704–1775. Schweizer Pfarrer und Schriftsteller. Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen Füßli (Hg.), Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wissenschaften und Künste (Zürich 1764–1766). Digitalisat: SUB Göttingen. Johann Daniel Funck 1721–1764. Professor beider Rechte, Privatdozent an der Universität Königsberg. Funck, Rechtsgelahrsamkeit Kurze Anweisung vor einen der sich der Rechtsgelahrsamkeit zu widmen gedenket was vor Wissenschaften, und in welcher Ordnung er dieselben erlernen muesse. Auf Verlangen ausgefertiget von Johann Daniel Funk beyder Rechte Doctor in Koenigsberg (Danzig 1760). Johann Funck 1518–1566. Ab 1549 Hofprediger und Hofrat in Königsberg, als Anhänger Andreas Osianders wurde er 1566 als Gefährder der öffentl. Ordnung verurteilt und hingerichtet. Möller: Funck, Johannes, in: ADB 8 (1878), S. 197–199. G Jean Gagnier Ca. 1670–1740. Frz. Geistlicher, Orientalist in Oxford. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 262–264. Gagnier, La vie de Mahomet La vie de Mahomet, traduite et compilée de l’Alcoran, des traditions authentiques de la Sonna, et des meilleurs auteurs arabes (3 Bde., Amsterdam 1732). Digitalisat, Druck 1748, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Turc. 43-1. Thomas Gale 1636–1702. Engl. Philologe, Dekan in York, siehe Nicholas Doggett: Gale, Thomas, in: Oxford DNB. Gale, Rhetores selecti Rhetores selecti. Demetrius Phalereus, Tiberius Rhetor, Anonymus Sophista, Severus Alexandrinus. Graece et latine (Oxford: Sheldon 1676). [Biga 12/186: „Rhetores selecti gr. & lat. ex ed. Th. Gale, Oxon. 676“] Gale, Opuscula mythologica, Ethica et Physica Opuscula mythologica, Ethica et Physica gr. et lat. (Cambridge 1671). [Biga 12/188: „Opuscula mythologica, ethica et physica, gr. et lat. ex ed. Th. Gale Cant. 671“] Gale, Historiae poeticae scriptores antiqui Historiae poeticae scriptores antiqui (Paris: Scott, Muguet 1675). Digitalisat: SB Regensburg: -- 999/Class.83. Amalia von Gallitzin 1748–1806. Sallonière und Schriftstellerin in Münster, siehe Sudhof, Siegfried, Johannes: Gallitzin, Amalia Fürstin, in: NDB 6 (1964), S. 51–53. Anton Gantner (auch Gandner, Kantner) 1740–1795. Schauspieler u.a. in der Schönemannschen Truppe, 1766 in Riga. Johann Gottlieb Garbe 1722–1786, Buchhändler, Drucker und Verleger in Frankfurt a. M. Jean-Jacques Garnier 1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 489–491. Garnier, L’Homme de lettres L’Homme de lettres (Paris 1764). [Biga 176/744: „L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764“]. Digitalisat: Internet Archive Christian Garve 1742–1798. Philosoph, Übersetzer, vgl. Jacoby, Daniel: Garve, Christian, in: ADB 8 (1878), S. 385–392. Vincenz Maria Gaudio 1722–1796. Lehrer der ital. Sprache in Gießen und Göttingen, siehe Deutsche Biographie. Gaudio, Scelta di varii pezzi dei piu classici autori Scelta di varii pezzi dei piu classici autori, con annotazione e giunte par la lingua e letteratura Italiana (2 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1757/8) [Biga 165/582: „Scelta die Vinc. Gaudio, Tom. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat; Bd. 1: Google Books; Digitalisat; Bd. 2: Google Books. Eberhard Gaupp 1734–1796. Kaufmann in Schaffhausen, Schwiegervater von James Geddes 1710–1749. Schott. Advokat und Schriftsteller. siehe Gordon Goodwin, revised by Philip Carter: Geddes, James, in: Oxford DNB Geddes, composition and manner of Writing of the Antients Essay on the composition and manner of Writing of the Antients, particularly Plato (Glasgow 1748). Übers.: Versuch über die Schreibart der Alten, besonders Plato. Aus dem Engl. übersetzt, in: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften, hrsg. von Friedrich Nicolai, Bd. 3/4 (Berlin 1759). Johann Christian Gebhard Buchhändler in Frankfurt a. M. Justus Henrich Gebhardi Gest. 1763. Lehrer der Sprachen und Künste in St. Petersburg. Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90 [Biga 199/106: „Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65“]. Digitalisat: UB Tartu. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen Herausgegeben 1761–1777 von . Zunächst Bestandteil der Braunschweigischen Anzeigen, ab 1761 separat veröffentlicht; Autoren waren meist Professoren am Collegium Carolinum. Digitalisat: BSB München: 4 Per. 1 d-1. Christian Fürchtegott Gellert 1715–1769. Schmidt, Erich: Gellert, Christian Fürchtegott, in: ADB 8 (1878), S. 544–549. Gellert, Leben der schwedischen Gräfin Leben der schwedischen Gräfin von G*** (2 Tle., Leipzig: Wendler 1747/8). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel Wa 1100 (1). Gellert, Fabeln und Erzählungen Fabeln und Erzählungen (Leipzig: Wendler 1746). Digitalisat, Aufl. 1756: SBB-PK Berlin: Yk 6901-1/2. Gellert, Pro comoedia commovente Pro comoedia commovente Commentatio Orationi Aditiali D. XIV. Iul. MDCCLI. In Audit. Philos. Habendae (Leipzig 1751). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 736#Beibd.31. Briefe von Gellert und Rabener Briefe von Gellert und Rabener, wie auch des Letztern Unterredung mit dem König von Preussen (Köln 1761). Aulus Gellius Geb. um 130. Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Nächte (2 Bde., 1875–1876; Nachdruck Darmstadt 1981). Johann Gottfried Gellius 1732–1781. Theologe, siehe Deutsche Biographie. Gellius, Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten (1762). [Biga 162/539: „(Gellius) Anmerkungen zum Gebrauch deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten, 762“] Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t. Gellius, Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet. Aus dem Englischen (Leipzig 1763). Eberhard Friedrich Frh. v. Gemmingen 1726–1791. Regierungspräsident in Stuttgart, siehe Hartmann, Julius: Gemmingen-Presteneck, Eberhard Friedrich Freiherr von, in: ADB 8 (1878), S. 557. Gemmingen, Lieder, Oden und Erzählungen Lieder, Oden und Erzählungen, in zwei Büchern (1750). Gemmingen, Briefe Briefe, nebst andern poetischen und prosaischen Stücken (Frankfurt/Leipzig 1753) [Biga 143/231: „(von gemmingen) poetische und prosaische Stücke, Braunschw. 769“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 611. General-Akzise- und Zoll-Direktion Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im , von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die ; bis zum Tod von nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems geleitet von , danach von . Generaldirektorium Königlich-preußisches General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, kurz Generaldirektorium. Zentrale Regierungsbehörde in Berlin für die Innen- und Finanz-Politik sowie für die Finanzierung der Armee; ihm unterstanden die provinziellen Kriegs- und Domänenkammern wie die . Georg von Pisidien ca. 580–635. Oströmischer Dichter. Georg von Pisidien, Hexameron seu cosmurgia Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae (Paris: Morel 1584). Daniel Gerdes 1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: ADB 8 (1878), S. 730f.. Gerdes, Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI passim per Europam renovati doctrinaeque reformatae (4 Bde., Groningen: Spandaw 1744–52). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.ref. 367-1. Paul Gerhardt 1607–1676. Evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter, siehe Bertheau, Carl: Gerhardt, Paul, in: ADB 8 (1878), S. 774–783. Gerhardt, Nun ruhen alle Wälder Nun ruhen alle Wälder; erschien erstmals 1647 im Gesangbuch Praxis Pietatis Melica von Johann Crüger; Evangelisches Gesangbuch Nr. 477. Johann Heinrich Gerhard 1711–1765. Ab 1752 Baudirektor in Königsberg. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 304. Johann Christoph Gericke 1728–1782. Hamanns Jugendfreund, 1747 in Königsberg, 1755 in Göttingen immatrikuliert, seit 1759 Pfarrer an der Gertrudenkirche in Riga, Kollege Herders. Heinrich Wilhelm v. Gerstenberg 1737–1823. Ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck, Lyriker, Dramatiker. Redlich: Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, in: ADB 9 (1879), S. 60–66. Gerstenberg, Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur (4 Bde., Schleswig/Leipzig: Hansen 1766/70) [Biga 137/95: „Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, 1. u. 2te Samml. Leipz. 766“ u. Biga 161/506: „Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, Th. I. Schlesw. 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: H.lit.p. 142 k. Gerstenberg, Gedicht eines Skalden Gedicht eines Skalden. (Kopenhagen, Odensee und Leipzig: G.C. Rothens Witwe und Proft 1766) [Biga 195/42: „Gedichte eines Skalden, Kop. 766“]. Digitalisat: SUB Göttingen. Heinrich Daniel Gervais 1721–1779. Arzt und Regimentschirurgus in Königsberg. Konrad Gesner 1516–1565. Prof. der Philosophie in Zürich; siehe Mähly: Gesner, Konrad, in: ADB 9 (1879), S. 107–120. Johann Matthias Gesner 1691–1761. Klass. Philologe, 1743 Prof. der Poesie und Universitätsbibliothekar in Göttingen. Eckstein, Friedrich August: Gesner, Johann Matthias, in: ADB 9 (1879), S. 97–103. Gesner, Q. Horatii Flacci Eclogae Q. Horatii Flacci Eclogae cum scholiis veteribus castigavit et notis illustravit Guiliemus Baxterus. Varias lectiones et observationes addidit Io. Matthias Gesnerus quibus et suas adspersit Io. Carolus Zeunius. Editio repetita auctior et emendatior (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4. Gesner, Catullus, Tibullus, Propertius Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti. Adiectum est Pervigilium Veneris (Göttingen: Vandenhoeck 1762). Gesner, Orpheus. Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta Orpheus. Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta. Recens […] J. M. Gesnerus curante (Leipzig: J. Chr. Hamberger 1764) [Biga 14/213: „Orphei Opera gr. et lat. ex ed. J. M. Gesneri, Lips. 764“]. Salomon Gesner 1730–1788. Dichter und Verleger. Creizenach, W.: Gesner, Salomon, in: ADB, S.[Online-Version]. Gesner, Schriften Schriften (4 Bde., Zürich: Orell 1762). Peter Giannoni 1676–1748. Ital. Rechtsgelehrter und Schriftsteller. Giannoni, Geschichte des Königreiches Neapel Peter Giannone bürgerliche Geschichte des Königreiches Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten italienischen Ausgabe in Teutsche übersetzt, und mit neuen Anmerkungen versehen von Otto Chr. v. Lohenschiold. Th 1, enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Griechen und Longobarden (4 Bde., Ulm/Leipzig/Frankfurt 1758/70) [Biga 76/35: „Pet. Giannone Geschichte des Königreichs Neapel, 1. 2. Th. Frft. 758–62“]. Johann Georg Gichtel 1638–1710. Jurist, Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Gichtes bzw. J. Böhmes Werk (N V S. 324f.). Holland, Hyacinth: Gichtel, Johann Georg, in: ADB 9 (1879), S. 147–150. Adam Ludwig Giese 1704–1762. Prediger, siehe Deutsche Biographie. Giese, Jesus als die eine wiedergefundene köstliche Perle Jesus als die eine wiedergefundene köstliche Perle wurde in einer Predigt am 1. Sonnt. nach Epiph. 1739 in der Schloß-Kirche zu Berum betrachtet und auf Begehren dem Druck überlassen (Kopenhagen: Roth 1754). Gabriel Girard 1677–1748. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 17, 1816), S. 449–452. Girard, La justesse de la langue françoise La justesse de la langue françoise, ou les différentes significations des mots qui passent pour synonimes (Paris 1718). Nikolaus Dietrich Giseke 1724–1765. Evang. Theologe, Schriftsteller, Redakteur der Bremer Beiträge; siehe Spehr, F.: Giseke, Nicolaus Dietrich, in: ADB 9 (1879), S. 192f. Giseke, Zwo Predigten Zwo Predigten. Die eine über das rechtschaffene Bekenntniß von Christo; die andere über die Ursachen von der Unfruchtbarkeit des göttlichen Wortes (Hamburg: Bohn 1752). Salomon Glassius 1593–1656. Theologe und Philologe, Prof. in Jena, Direktor der Weimarischen Bibliothek; siehe Redslob, Gustav Moritz: Glassius, Salomo, in: ADB 9 (1879), S. 218f. Glass, Philologia sacra Philologia Sacra, totius SS. veteris et Novi Testamenti scripturae tum stylus et literatura, tum sensus et genuinae interpretationis ratio et doctrina libris quinque expenditur ac traditur; qui absolvuntur Philologia B. Auctori speciatim sic dicta, grammatica & rhetorica sacra (Leipzig: Gleditsch 1705) [Biga 60/43: „Sal. Glassii Philologia sacra, Lips. 705“]. Digitalisat: SuStB Augsburg: 4 Th Ex 151. Johann Wilhelm Ludwig Gleim 1719–1803. „Deutscher Anakreon“, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, siehe: Creizenach, Wilhelm: Gleim, Ludwig, in: ADB 9 (1879), S. 228–233. Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke (Göttingen 2003). Gleim, Versuch in Scherzhaften Liedern Versuch in Scherzhaften Liedern (Berlin 1745). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 476 w-1/2. Gleim, Fabeln Fabeln (Berlin, Leipzig 1756). Gleim, Romanzen Romanzen (Berlin, Leipzig 1756). Gleim, Sieges-Lieder Ein Schlachtgesang und zwey Siegeslieder von einem preussischen Grenadier (1758). Gleim, Lieder Nach dem Anakreon Lieder Nach dem Anakreon von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (Berlin, Braunschweig 1766). Digitalisat: ULB Halle: AB 139087. Rudolf Goclenius 1547–1628. Prof. der Logik in Marburg. Freudenthal, Jakob: Goclenius, Rudolf, in: ADB 9 (1879), S. 308–312. Goclenius, Problemata Grammatica Observationum Linguae Latinae, sive puri sermonis analecta Rodolpho Goclenio, Professore Philosophico in Academia Marpurgensi Auctore. Auctoria, et ab ipso authore nunc correctius ultimum edita omnibus purae emendataeque locutionis studiosis profutura, cum quinque libris variorum problematum grammaticorum (Leipzig 1624) [Biga 68/156: „Rod. Goclenii Obseruationes Linguae latinae et Problemata Grammatica, Lips. 624“]. Georg Joachim Göschen 1752–1828. Verleger in Leipzig, sieheHiller, Helmut: Göschen, Georg Joachim, in: NDB 6 (1964), S. 541–543. Johann Julius Göschen 1736–1798. Münzmeister in Königsberg, siehe NDB. Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: BSB München. Antoine-Yves Goguet 1716–1758. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 17, 1816), S. 601f. Goguet, De l’origine des loix, des arts, et des sciences De l’origine des loix, des arts, et des sciences, et de leurs progrès chez les anciens peuples (3 Bde., Paris, Den Haag 1758): 1.: „Depuis le d’eluge jusqu’à la mort de Jacob“, 2.: „Depuis la mort de Jacob, jusqu’à l’établissement de la royauté chez les Hébreux“, 3.: „Depuis l’établissement de la royauté chez les Hébreux jusqu´à leur retour de la captivité“ [Biga 74/246: „De l’Origine des Loix, des Arts & des Sciences par Mr. Goguet, Tom. I. II. III. Hage 768“]. Paulus de Gothan Studienfreund Hamanns, später Waisengerichts-Sekretär. Oliver Goldsmith 1728–1774. Irischer Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Goldsmith, Oliver, in: Oxford DNB. Goldsmith, The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher, residing in London, to his Friends in the East (London 1762). Übers.: Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern (2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64). Goldsmith, The Vicar of Wakefield The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself (London 1766). [Biga 150/339: „Der Landpriester von Wakefield, Leipz. 768“]. Übers.: Der Dorfprediger von Wakefield. A. d. Engl. übersetzt von (Leipzig 1766). Jakobus Golius 1596–1667. Niederländ. Orientalist und Philologe in Leyden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Golius, Jakob, in: ADB 9 (1879), S. 343. Golius, Lexicon, Arabico-Latinum Lexicon, Arabico-Latinum. Contextum ex Probatioribus Orientis Lexicographis; accedit index Latinvs copiosissimus, qvi lexici Latino-Arabici vicem explere possit (London: Elsevir 1653) [Biga 58/13: „Jac. Golii Lexicon Arabicum, Ludg. 653“]. Digitalisat: BSB München: Res/2 L.as. 12. Gottlieb Ernst Gomm Gest. 1820, Akzisebuchhalter. Johann Christoph Gottsched 1700–1766; Bernays, Michael: Gottsched, Johann Christoph, in: ADB 9 (1879), S. 497–508. Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Birke (12 Bde., Berlin 1968–1995). Gottsched, Versuch einer Critischen Dichtkunst Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt und mit Exempeln erläutert werden: Uberall aber gezeiget wird Daß das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe (Leipzig: Breitkopf 1730). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 P GERM I, 134 RARA. Gottsched, Die Deutsche Schaubühne Die Deutsche Schaubühne (6 Bde., Leipzig 1741–45). Gottsched, Grundlegung einer deutschen Sprachkunst Grundlegung einer deutschen Sprachkunst. Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset (Leipzig 1748); Kern der deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst, zum Gebrauche der Jugend (Leipzig 1754); Vollständigere neu erläuterte deutsche Sprachkunst (Leipzig 1757). Johann Nicolaus Götz 1721–1781. Evang. Theologe, Feldprediger, Superintendent, Übers. J. B. L. Gressets. Franck, Jakob: Götz, Nikolaus, in: ADB 10 (1879), S. 252f. Götz, Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden (Karlsruhe: Macklot 1760) [Biga 157/461; 161/520: 1761]. Digitalisat BSB München: A.gr.a. 272. Johann Melchior Goeze 1711–1786. Evang. Theologe, Bertheau, Carl: Goeze, Johan Melchior, in: ADB 9 (1879), S. 524–530. Goeze, Heilsame Betrachtung des Todes und der Ewigkeit Heilsame Betrachtung des Todes und der Ewigkeit (2 Bde., Breslau 1755). Pierre Ange Goudar 1708–1791. Frz. Schriftsteller. Goudar, Les interêts de la France mal entendus Les interêts de la France mal entendus, dans les branches de l’agriculture, de la population, des finances, du commerce, de la marine & de l’industrie (Amsterdam 1737) [Biga 127/417: „Les interets de la France mal entendus (par le Chevalier Ange Goudard) Tom I. II. Amst. 737. Le troisieme Tome manque.“]. Goudar, Rélation historique de Lisbonne Rélation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne le premier Novembre 1755: avec un détail contenant la perte en hommes, eglises, convens, palais, maissons, diamans, meubles, marchandises, etc. Précedée d’un discours politique sur les avantages que le Portugal pourroit retirer de son malheur dans lequel l’auteur développe les moyens que l’Angleterre avoit mis jusques-là en usage pour ruiner cette monarchie (Den Haag 1756) [Biga 120/318: „Relation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne avec un un Discours politique sur les avantages, que le Portugal pourroit retirer de son malheur (par Goudard) Haye 756“]. Barthélemy-Claude Graillard de Graville 1727–1764. Frz. Schriftsteller. Graville, Ami de Filles Ami de Filles (Paris: Dufour 1761). Graville, L’Homme vrai L’Homme vrai (Paris 1762). Jean-Baptiste de Grécourt 1683–1743. Frz. frivoler Dichter und Libertin, siehe Deutsche Biographie Joseph Green 1727–1786. Engl. Händler in Königsberg und enger Freund von Theodor Theophil Gregorovius Lebensdaten nicht ermittelt. Zusammen mit und in Königsberg immatrikuliert. Der Greis Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727–1787), evang. Theologe. Jean Baptiste Louis Gresset 1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 18, 1817), S. 451–455. Gresset, La Chartreuse La Chartreuse. Epître à M. D.D.N., par l’auteur de Ver-Vert. Du 17 novembre 1734 (1735). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-5948 (2). Übers.: Papperle: in vier Gesängen. Der Frau von *** Aebtißinn zu ** zugeeignet (Frankfurt, Leipzig: Maklot 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 940 d Gresset, Oeuvres Oeuvres de Monsieur Gresset, de l’Académie Françoise. Nouvelle Edition. Revue, corrigée & considérablement augmentée (Amsterdam 1755) [Biga 176/755: „Oeuvres de Mr. Gresset, Tom I. II. Amst. 755.“]. Friedrich Grillo 1737–1802. Klassischer Philologe und Übersetzer, Mitarbeiter bei Grillo, Daphnis und Chloe Daphnis und Chloe. Aus dem Griechischen des Longus (Berlin 1765). Grillo, Avertissement Avertissement einer neuen Übersetzung der griechischen Klassiker (Berlin 1767). Grillo, Idyllen aus dem Griechischen des Bion und Moschus Idyllen aus dem Griechischen des Bion und Moschus (Berlin: Typographische Societät 1767). Digitalisat: ULB Halle: Ce 2710. Friedrich Melchior Grimm 1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am frz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in: NDB  7 (1966), S. 86–88. Grimm, Le petit prophète Le petit prophète de Boehmischbreda (1753). Digitalisat: BSB München: Mus.th. 1396. Francesco Griselini 1717–1784. Ital. Gelehrter und Reisender, siehe Deutsche Biographie. Griselini, Memorie anedote Memorie anedote spettanti alla vita ed agli studi del sommo filosofo e giureconsulto F. Paolo Servita (1760). Übers.: Francisci Griselini Denkwürdigkeit des berühmten Frà Paolo Sarpi, ehemaligen serviteur in Venedig, oder Merkwürdige Anecdoten zu dem Leben und Schriften dieses berühmten Mannes […], übers. von (Ulm: Bartholomaei 1761). Digitalisat: Augsburg SSB: Bio 2864. Johann Ernst van der Groeben Graf. 1743 bis 1753 Hofgerichtsrat in Königsberg. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 350. Wilhelm Ludwig van der Groeben 1690–1760. 1745 bis 1751 Hofrichter in Königsberg, 1751 zum Minister ernannt. Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15, S. 351. Johann Carl Gronert 1726–1776. 1761 bis 1776 Diakon an der Kneiphöfischen Domkirche in Königsberg. Johann Christian Gründler 1716–1786. Superintendent in Müncheberg, siehe Deutsche Biographie. Gründler, Sammlung einiger Zeugnisse der Wahrheit Sammlung einiger Zeugnisse der Wahrheit über verschiedene Stellen der heiligen Schrift in zehen Predigten (Frankfurt 1757). Elisabeth Grundt Lebensdaten nicht ermittelt; geb. Presch, Witwe eines Seidenhändlers in Libau, dessen Geschäft sie weiterführte. Simon Grynäus 1493–1541. Pfarrer und Übersetzer in Basel. Philippo Guadagnoli 1596–1656. Guadagnoli, Breves arabicae linguae institutiones Breves arabicae linguae institutiones (Rom 1642). Karl Theophil Guichard 1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Gesellschafter Friedrichs II. v. Preußen, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. Guichard, Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains. Ou L’On A Fidelement Retabli, Sur Le Texte De Polybe Et Des Tacticiens Grecs Et Latins, La plupart des Ordres de Bataille & des grandes Operations de la Guerre … Une Dissertation Sur l’Attaque Et La Defense Des Places Des Anciens; La Traduction D’Onosander Et De La Tactique D’Arrien, Et L’Analyse De La Campagne De Jules Cesar En Afrique … (La Haye: Pierre de Hondt 1758). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 4 Mil.g. 76-1/2. Johann Gottlieb Gundling 1747 an der Königsberger Universität immatrikuliert. Laut Biga 197/80 erschienen von ihm: Joh. Gottl. Gundlings Freudenlieder, nebst der Fortsetzung, Königsb. 767. Der Titel ist nicht ermittelt. Claude-Marie v. Guyon 1699–1771. Frz. Historiker. Guyon, Histoire des Amazones anciennes et modernes Histoire des Amazones anciennes et modernes (Paris 1740). Übers.: Geschichte derer Amazonen, a. d. Engl. von Johann Georg Krünitz (Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 440 y. H Theodor Hackspan 1607–1659. Theologe, Orientalist in Altdorf, siehe Redslob, Gustav Moritz: Hackspan, Theodor, in: ADB 10 (1879), S. 299f. Johann Kaspar Häfeli 1754–1811, auch Häfelin, Hafelin. Reformierter schweiz. Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: ADB 10 (1879), S. 314–316. Friedrich von Hagedorn 1708–1754. Siehe: Creizenach, Wilhelm: Hagedorn, Friedrich von, in: ADB 10 (1879), S. 325–327. Hagedorn, Oden und Lieder Oden und Lieder in 5 Büchern (Hamburg: Bohn 1747/1754), darin die Oden „Chloris“, S. 83 und „Phryne“, S. 132. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 541. Hagedorn, Die Freundschaft Die Freundschaft (Hamburg 1748). Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Germ.rec.B.201,4. Auch in Moralische Gedichte, S. 61–86. Hagedorn, Moralische Gedichte Moralische Gedichte (Hamburg 1750) [Biga 160/518: „Fr. von Hagedorn’s Moralische Gedichte, Hamb. 750.“]. Hagedorn, Horaz Horaz (Hamburg 1751). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 4" Yk 4446. Christian Ludwig von Hagedorn 1712–1780, siehe Wessely: Hagedorn, Christian Ludwig von, in: ADB 10 (1879), S. 325–325. Hagedorn, Betrachtungen über die Mahlerey Betrachtungen über die Mahlerey (2 Bde., Leipzig: Johann Wendlern 1762). [Biga 152/395 u. 162/542: „v. Hagedorn’s Betrachtungen über die Malerey, Leipz. 762; Betrachtungen über die Malerey, Th. I. II. Leipz. 762“] Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Art. 27-1. Johann Philipp Hagen 1734–1792. Arzt und Gynäkologe, 1765–1769 Leibarzt des Erbprinzen von Kurland, siehe Hecker, Karl von: Hagen, Johann Philipp, in: ADB 10 (1879), S. 339–340. Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Kinderkrankheiten und Pharmakologie, Bd. 5 (Jena 1793), Digitalisat: BSB München: A.obst. 52 m-5,1/2 Johann Friedrich Hähn 1710–1789. Abt in Klosterbergen, Pastor an der Dreifaltigkeitskirche und Inspektor der Realschule in Berlin, 1771 kurzzeitig unter dem Verdacht des Pietismus von Friedrich II. v. Preußen seines Amtes enthoben, dann Generalsuperintendent in Ostfriesland. Kämmel, Heinrich: Hähn, Johann Friedrich in: ADB 10 (1879), S. 373f. Hähn, Glaubensgehorsam Der Glaubensgehorsam wahrer Christen bey den bekümmerlichen Führungen Gottes wurde aus dem Evangelio Matt. 2,13–23 am Sonntage nach dem Neuen Jahre 1757 zu Berlin in der Dreyfaltigkeitskirche vorgestellet (Berlin: Buchladen der Real-Schule 1757). Hähn, Soliditas oder Gründlichkeit Untersuchung was Soliditas oder Gründlichkeit wie in allen, vornemlich in Schul-Sachen heiße: Womit zugleich derer Königl. Preuß. bey der Dreyfaltigkeits-Kirche und Schul-Anstalten, hochverordneten Herren Ober-Curatoren, Excell. Excell. Excell. und Hochwohlgebohrnen, nebst anderen hohen Gönnern und Freunden guter Schulen, zu einer auf dem 5ten, 6ten, und 7ten April 1758. angesetzten feyerlichen Rede-Uebung, wobey das gewöhnliche halbjährige Examen soll gehalten werden, unterthänig und gehorsamst einladet Johann Friedrich Hähn (Berlin: Henning 1758); 2. Teil: Weitere Fortsetzung der Untersuchung, was Soliditas oder Gründlichkeit [...] (Berlin: Henning 1759). Digitalisat, Tl. 1: SBB-PK Berlin 6 in: Ah 15754. Elisabeth Charlotte Benigne v. Hahn Gest. 1800. Verh. v. Korff. Hahn, Lettres morales pour former le coeur Lettres morales pour former le coeur; traduite de l’Allemand de Mr. Dusch (Königsberg: Kanter 1765). Johann Bernhard Hahn 1725–1794. Prof. der Beredsamkeit und Geschichte, Orientalist. Albrecht v. Haller 1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in: ADB 10 (1879), S. 420–427. Gottfried Hallervord Gest. 1759. Buchhändler und -sammler in Königsberg. Johann Georg Hamann 1730–1788. Wiss. Gesamtausg. (=N): Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke, hg. v. Josef Nadler (Wien 1949–1957; Reprint: Wuppertal 1999); Die einzelnen Bände: Bd. I: Tagebuch eines Christen; Bd. II: Philosophie, Philologie, Kritik (1758–1763); Bd. III: Sprache, Mysterien, Vernunft (1772–1788); Bd. IV: Kleine Schriften (1750–1788); Bd. V: Tagebuch eines Lesers (1753–1788); Bd. VI: Der Schlüssel (1750–1788). Hamann, Gelegenheitsgedichte Wahrscheinlich in den Jahren 1749 bis 1751 entstanden.: Glückwunsch eines Sohns am Geburtstage seines Vaters, 1749, Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H., 1751, Auf den Zwey und Zwanzigsten des Christmonaths, 1751. In sind sie am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 231–240. Edition: N II S. 225–232. Hamann, Lateinisches Exercitium Lateinisches Exercitium. Im April 1751 verteidigte bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema „Commentatio philosophica de somno et somniis“ gegen die verabredeten Gegner und . Hamann sekundierte mit dem Exercitium. In ist es am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 222–230. Edition: N II S. 219–224. Hamann, Daphne zus. , , , , , , , Johann Gottlieb Schweder, Ernst Christoph Estler, Chloe von Wolson u.a., Daphne (60 Ste, Königsberg: Dorn 1749/50). Nachdruck in: Kohnen (1991). Vgl. auch Kohnen (2000) und Kohnen (1989). Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N IV S. 13–34. Hamann, Berliner Notizbuch Edition: N V S. 125–205. Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101. Hamann, Königsberger Notizbuch Edition: N V S. 207–310. Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381. Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. Hamann, Rapin René de Rapin, Betrachtungen über die Philosophie. Übers. und Auszüge aus . Edition: N IV S. 43–129. Entstehungszeit Mitte der 1750er Jahre, also Hamanns Hofmeister-Zeit. Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. Hamann, Über Descartes Edition: N IV S. 219–223. Entstehungszeit nicht klar bestimmbar; steht im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit und Übers. von . Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103. Hamann, Shaftesbury-Übersetzung Um 1755 übertrug Hamann die ersten beiden Abhandlungen A Letter concerning Enthusiasm und Sensus communis aus ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ‚Königsberger Notizbuch‘ mit zahlreichen Überarbeitungen. Edition: N IV S. 131–191 (App. S. 473–480). Hamann übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte Hamanns Übers. von inspiriert worden sein, worin Lessing und Mendelssohn die Möglichkeit zu bedenken geben, dass wesentliche Teile des Leibnizschen Systems schon von Shaftesbury entwickelt worden sein könnten. Hamann, Freundschaftlicher Gesang Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. Erstdruck: in , S. 133–135, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 42. Wiederabgedruckt in , ED S. 236–238, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 117/119/120. Edition: N II S. 228f. Hamann, Beylage zu Dangeuil Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers (Mitau, Leipzig: Petersen 1756; wieder: Danzig, Leipzig: Driest u. Schuster 1757), Digitalisat: Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, Sign.: M: Ob 394. Edition: Seitenangaben im Briefkommentar folgen für die Übers. des Dangeuil-Textes dem Erstdruck (ED); für Hamanns „Beylage“ werden die Seitenangaben von N IV S. 225–242 (enthält nur Hamanns „Beylage“) und des Erstdruckes angegeben. Frz. Orig.: . Hamanns Notizen zur Übers. in (N V S. 165ff.). Forschung: Meineke 2012. Hamann, Denkmal Denkmal. Ob der 1756 entstandene Text zum Tod der Mutter als Handschrift weitergegeben, oder ob gar ein Privatdruck angefertigt wurde, ist nicht ermittelt. In steht er dann am Ende des Bandes im Kontext älterer Schriften. Edition: N II S. 233–238. Hamann, Gedanken über meinen Lebenslauf Anlässlich der katastrophalen Erfahrungen auf der London-Reise 1757/58 im April 1758 verfasst. Wurde nicht zu Hamanns Lebzeiten veröffentlicht, er gab die Aufzeichnungen aber wohl zu lesen. Das Manuskript umfasste 26 Folioseiten. Siehe dazu LS App. S. 512f. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, historisch-kritische Neuedition, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 313–352. Außerdem: N II S. 9–54. Hamann, Ueber die Auslegung der heil. Schrift Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 449. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 59–63. Außerdem: N I S. 5f. Hamann, Biblische Betrachtungen eines Christen Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 450f. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 65–104. Außerdem: N I S. 7–249. Hamann, Gedanken über Kirchenlieder Konvolut aus Meditationen über Kirchenlieder, im April u. Mai 1758 in London verfasst, ca. je 4 Seiten pro Text, versweise Betrachtung eines Liedes. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 353–396. Außerdem: N I S. 250–297. Das Konvolut enthält: „Gedanken über das Lied: Ich bin Gottes Bild und Ehr. den 29. April“. „Gedanken über das Lied: Liebe die du mich zum Bilde. den 30. April“ – Das Lied stammt von Johann Scheffler (1624–1677) (EKG 255). „Mein Geist und Sinn ist hoch erfreut. den 1. Mai“ – Das Lied wird Johann Friedrich Stark (1680–1756) zugeschrieben. „Am Himmelfahrts-Tage. den 4. May“ – Zu 1 Kor 4,9. „Freytags Morgen den 5. May, Gedanken über das Lied: Ich dank dir, lieber Herre“ – Zu Ach Gott, mich drückt ein schwerer Stein von Lorenz Lorenzen (1660–1722), und Ich dank dir, lieber Herr von Johann Kolroß (1487–1558), orientiert an Luthers Morgensegen (EKG 335). „Den 6. May“ – Zu Beschränkt, ihr Weisen diese Welt von Christoph Wegleiter (1659–1706). Siehe dazu auch: Rößler 1996. Hamann, Brocken Brocken. / Joh. VI.12. / Sammelt die übrig bleibende Brocken, / daß nichts umkomme. / d 16 May 1758. / London Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H., Londoner Schriften, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 405–417. Außerdem: N I S. 298–309. Hamann, Deutsch-Französische Sprachlehre Deutsch-Französische Sprachlehre. Manuskript, im Spätherbst 1758 in Riga begonnen. Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders, 4 Quartseiten mit Korrekturen und Annotationen Hamanns (Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg: G. II. 5; verschollen). Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. (Amsterdam [Königsberg: Hartung] 1759). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 77/118/119. Entstehungszeitraum: Juni bis November/Dezember 1759. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = SD: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021). Außerdem: Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, hg. v. Fritz Blanke, Lothar Schreiner u. Karlfried Gründer, Bd. 2: Sokratische Denkwürdigkeiten, erkl. von Fritz Blanke (Gütersloh 1959). J. G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, mit einem Kommentar hg. v. Sven-Aage Jorgensen (Stuttgart 1998), S. 3–73. Hamann, Versuch über eine akademische Frage Versuch über eine akademische Frage. 1. Fassung: in , 14. u. 21. Juni 1760 (Nr. 24 u. 25). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. 2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: Kanter 1760. Digitalisat: StaBi Berlin: Yy 5265. 3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 1–18. Entstehungszeitraum: Mai 1760. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 119–126 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Vermischte Anmerkungen Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer Freyheit, von einem Hochwohlgelahrten Deutsch-Franzosen. 1. Fassung: in , 6., 13. u. 20. Dezember 1760 (Nr. 49–51). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. 2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter 1761. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (22). 3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 18–40. Entstehungszeitraum: Oktober 1760. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 127–136 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Magi aus Morgenlande Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Am Gedächtnistage Johannis, des Jüngers, den Jesus lieb hatte, dargestellt von Johann George -----. 1. Fassung: in , 27. Dezember 1760 (Nr. 52). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41. 2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter Dezember 1760. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (21). 3. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 42–48. Entstehungszeitraum: Oktober 1760. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 137–142 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Klaggedicht Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser Landes. 1. Fassung: anonym und ohne Orts- u. Jahresangabe im Winter 1760/1761 bei Kanter in Königsberg. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (23). 2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 49–64. Entstehungszeitraum: Oktober 1760. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 143–150 und Erstdruck = ED der zweiten Fassung in den Kreuzzügen. Hamann, Chimärische Einfälle Abaelardi Virbii Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. ([Königsberg]: 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116. Entstehungszeitraum: 1761. 1. Fassung: als Einzelpublikation ohne Ortsnennung wohl bei Kanter in Königsberg „Gedruckt am vier und zwantzigsten des Herbstmonaths M.DCC.LXI“. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 42. 2. Fassung: vermehrt in den Kreuzzügen des Philologen unter dem Titel „Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle“, ED S. 77–96. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar, wenn nicht anders angegeben, nach N II S. 157–165 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Außerdem: Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689. Und: Wiederabruck in den , Tl. 12, Br. 192, S. 194–209. von besorgt als „Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.“ Hamann, Wolken Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten (Altona [Königsberg]: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 118/119. Entstehungszeitraum: 1760. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = W: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021). Hamann, Lettre néologiques Lettre néologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdruck = ED. Übers. und Kommentar: Fink-Langois (1987). Hamann, Französisches Project Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20). 2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 66–76. Entstehungszeitraum: Oktober 1761. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 151–156 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Hamann, Kleeblatt hellenistischer Briefe Kleeblatt hellenistischer Briefe. Druck in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 98–138. Entstehungszeitraum: 1760. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 167–184 und Erstdruck = ED. Hamann, Näschereyen Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen, in Oberland. Entstehungszeitraum: 1762. 1. Fassung: als Einzeldruck ohne Orts- und Verlagsnennung bei Kanter 1762 in Königsberg. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/119; RD 542. 2. Fassung: in den Kreuzzügen des Philologen, ED S. 139–158. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 185–193 und dem Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Hamann, Aesthaetica in nuce Aesthaetica. in. nuce. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose, in: Kreuzzüge des Philologen, ED S. 160–220. Entstehungszeitraum: 1762. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 195–217 und dem Erstdruck der Kreuzzüge = ED. Hamann, Kreuzzüge des Philologen Kreuzzüge des Philologen (Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 117/119/120. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 113–240 und Erstdruck = ED. Hamann, Glose Philippique Glose Philippique ([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199. Entstehungszeitraum: Sommer/Herbst 1761. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED. Hamann, Essais à la Mosaique Essais à la Mosaique ([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED. Hamann, Schriftsteller und Kunstrichter Schriftsteller und Kunstrichter; geschildert in Lebensgröße, von einem Leser, der keine Lust hat Kunstrichter und Schriftsteller zu werden. Nebst einigen andern Wahrheiten für den Herrn Verleger, der von nichts wuste. ([Königsberg]: 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116. Entstehungszeitraum: 1762. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 329–338 und Erstdruck = ED. Hamann, Leser und Kunstrichter Leser und Kunstrichter nach perspectivischem Unebenmaaße. (Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/120. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 339–349 und Erstdruck = ED. Hamann, Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend (Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/120. Enthält die Briefe Nr. 168 und 169 an . Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 351–373 und Erstdruck = ED. Hamann, Mitauisches Intermezzo Eigentl.: Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen (Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED. Hamann, Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . Hamann, Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus . Hamann, Golgatha und Scheblimini Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten ([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. Elisabeth Regina Hamann 1772–1838. Tochter von , auch Lisette Reinette genannt; später verehelichte Rosenberg. Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Gustav Poel: Johann Georg Hamann der Magus im Norden. Sein Leben und Mittheilungen aus seinen Schriften in zwei Theilen, I 413–432; außerdem Arthur Warda: Zwei Briefe von J. G. Hamanns Tochter Elisabeth Regina und ein Brief seiner Tochter Magdalena Catharina. In: Altpreußische Monatsschrift 43 (1906), S. 229–254. Johann Christoph Hamann (Bruder) 1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt zunehmend an einer psychischen Krankheit („Melancholie“) und musste wegen seiner geistigen Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden. Johann Michael Hamann 1769––1813. Sohn von . Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker Johann Christoph Hamann (Vater) 1697–1766. Vater von und , Bader bzw. Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988. Maria Magdalena Hamann 1699–1756. Mutter von und , geb. Nuppenau aus Lübeck; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988. Georg Christoph Hamberger 1726–1773. Ab 1763 Prof. der Philosophie und Literaturgeschichte in Göttingen. Hamberger, Julius: Hamberger, Georg Christoph, in: ADB 10 (1879), S. 471f. Hamberger, Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner (4 Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1756–1764). [Biga 83/138: „G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 1–4 Th. Lemg. 756–64“]. Digitalisat, Tl. 1: BSB München: N.libr. 123-1. Hamburgische Beyträge zu den Werken des Witzes und der Sittenlehre 1753–55 (Hamburg: Brandt) von Johann Dieterich Leyding, Johann Friedrich Löwen und Johanne Charlotte Unzer herausgegeben. Digitalisat, 2 Bde. mit den St. von 1754/55: ULB Halle: Goe 249. Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten Die erste in Hamburg regelmäßig erscheinende deutschspr. Tageszeitung; ab 1724 von Hermann Heinrich Hollen unter diesem Titel verlegt (zuvor: Holsteinischer Correspondent), ab 1731 war der Verleger Georg Christian Grund, nach ihm blieb die Zeitung im Besitz der Grundschen Erben. Kaiserlich privilegirte Hamburgische neue Zeitung Herausgegeben 1767–1806. Anthony Hamilton 1644/5?–1719. Irischer Schriftsteller, der auf Französisch schrieb. Corp, E.: Hamilton, Anthony, in: Oxford DNB. Hamilton, Mémoires de la vie du comte de Grammont Mémoires de la vie du comte de Grammont contenant particulièrement l’histoire amoureuse de la cour d’Angleterre, sous le règne de Charles II (Köln 1713). N V S. 356,6 notiert eine 2teilige Ausg. von 1749. Übers.: Die vergnügten Abwechselungen der Geschäfte auf dem Lande, oder Begebenheiten des Grafen von Grammont aus dem Französischen des Grafen Anton Hamilton übersetzet (Leipzig: Kiesewetter 1745). Digitalisat: SUB Göttingen DD2012 A 4. Michael Christoph Hanow 1696–1773. Rektor in Danzig. Jonas Hanway 1712–1786. Engl. Philanthrop und Reisender. Taylor, J.: Hanway, Jonas, in: Oxford DNB. Hanway, An historical account of the British trade over the Caspian Sea An historical account of the British trade over the Caspian Sea with a journal of travels from London through Russia into Persia; and back again through Russia, Germany and Holland. To which are added, the revolutions of Persia during the present century, with the particular history of the great usurper Nadir Kouli (4 Tle., London 1753). Übers.: Herrn Jonas Hanway zuverläßige Beschreibung seiner Reisen, von London durch Rußland und Persien; und wieder zurück durch Rußland, Deutschland und Holland, in den Jahren von 1742 bis 1750 worinnen die Großbritannische Handlung über die Caspische See, und überhaupt das Handlungswesen von Rußland, Persien, von der Tartarey, Türkey, von Armenien, China etc. mit den benachbarten und entfernten Nationen umständlich beschrieben; Wie auch das Merkwürdigste von den Reichen, Provinzen und Städten, durch welche der Verfasser gereiset ist, und von der Lebensart, Landesbeschaffenheit, den Sitten, der Religion und ... ausführlich erzählet wird. Nebst einer unparteyischen Historie des großen Eroberers Nadir Kuli oder Kuli Chans, und aller Staatsveränderungen und Rebellionen, welche in diesem Jahrhunderte in Persien vorgefallen sind. Aus dem Engl. übers. Mit vielen Landcharten nach den neuesten geographischen Beobachtungen und anderen Kupfern (2 Tle., Hamburg: Grund u. Holle 1754). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel M: Cc 4° 23 (1). Eberhard Werner Happel 1647–1690. Historiker, siehe Franck, Jakob: Happel, Eberhard Werner, in: ADB 10 (1879), S. 551f. Happel, Denkwürdigkeiten der Welt E. G. Happelii grösseste Denkwürdigkeiten der Welt oder so genandte Relationes curiosae worinne fürgestellt u. angeführet werden d. merckwürdigste Historien u. Geschichte d. vorigen u. jetzigen Zeiten welche sich auff diesem grossen Schau-Platze d. Welt zugetragen (5 Tl., Hamburg: Wiering 1683–1691). Hermann von der Hardt 1660–1746. Historiker und Orientalist. Heinemann, Otto von: Hardt, Hermann van der, in: ADB 10 (1879), S. 595f. von der Hardt, Historia literaria reformationis Historia litteraria Reformationis in honorem iubilaei anno MDCCXVII constans quinque partibus ... Omnia rara, partim manuscripta, cum introductionibus Hermanni von der Hardt ... et indicibus locupletissimis (5 Tl., Frankfurt: Renger 1717). James Harris 1709–1780. Engl. Gelehrter, siehe Encyclopedia Britannica 1911. Harris, Hermes Hermes, or a philosophical inquiry concerning language and universal grammar by James Harris (editio princeps London 1751) [Biga 124/365: „Hermes or a philosophical Inquiry concerning universal grammar by Jam. Harris, Lond. 765“]. Digitalisat der 4. Aufl. 1786: BSB München: L.gen. 36 x. Johann Friedrich Hartknoch 1740–1789. 1761 Lehrling von , übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga u. a. von , siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB 10 (1879), S. 667. Albertine Hartknoch Gest. 1829. Geb. Toussaint, zweite Frau von , sie heirateten 1774. Anna Benigna Hartknoch 1749–1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau von , sie heirateten 1767. Johann Heinrich Hartung 1699–1756. In Erfurt geboren, dort und in Leipzig als Buchdrucker ausgebildet; übernahm 1746 in Königsberg Buchhandlung und Verlag von , erwarb 1751 ein Zeitungsprivileg, gab 1752 die Königliche privilegierte Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung (bis 1811 zweimal wöchentlich; während der russischen Besatzung im Siebenjährigen Krieg unter dem Titel: Königsbergische Staats Kriegs und Friedens-Zeitung), druckte die amtlichen Frag- und Anzeigungsnachrichten, verlegte die Schriften der kngl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg; der Buchladen befand sich in der Hl. Geistgasse. Siehe Kelchner, Ernst: Hartung, Johann Heinrich, in: ADB 10 (1879), S. 713–715 Hanna Hartung Gest. 1791. Geb. Zobel, zweite Frau von ; übernahm Buchhandel und Verlag der Firma Hartung nach dem Tod des Sohnes (ca. April 1759), zus. mit erst (gest. 1759), dann . Michael Christian Hartung 1738–1759. Sohn von und , übernahm 1756 die Buchhandlung und den Verlag des Vaters. Regina Elisabeth Hartung Geb. 1734. Tochter von und . William Harvey 1578–1657. Engl. Arzt und Anatom, wies experimentell den (großen) Blutkreislauf nach; erforschte die Fortpflanzung (bspw. in Exercitationes de generatione animalum, 1651) und stand dabei mit seinen Beschreibungen der Epigenese im Widerstreit zur herrschenden Präformationslehre. French, R.: Harvey, William, in: Oxford DNB. Christian Heinrich Hase 1731–1791. Freund Hamanns in der Grünhofer Zeit (1754), in der Hase Hofmeister bei Buttlar in Kurland gewesen ist; später Pfarrer und Adjunkt in Stadt-Sulza, 1780 Superintendent in Alstedt (Sachsen-Weimar), siehe Deutsche Biographie. Balthasar Haug 1731–1792. Evang. Theologe, siehe Fischer, Hermann: Haug, Balthasar, in: ADB 11 (1880), S. 50f. Haug (Hg.), Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande, in gebundener Schreibart (Frankfurt 1761) [Biga 152/399: „Müssige Stunden, Frkft. 760“]. Digitalisat: UB Tübingen: L XIV 11. Karl Renatus Hausen 1740–1805. Historiker, 1765 Professor in Halle, seit 1766 Professor an der Universität in Frankfurt an der Oder, siehe Schwarze: Hausen, Karl Renatus, in: ADB 11 (1880), S. . Hausen, Pragmatische Geschichte der Protestanten in Deutschland Carl Renatus Hausens […] Pragmatische Geschichte der Protestanten in Deutschland. Erster Theil mit Beylagen und Urkunden (Halle: Curt 1767). Digitalisat: BSB München: H.ref. 179. John Hawkesworth 1715–1773. Engl. Schriftsteller und Herausgeber, siehe Karina Williamson: Hawkesworth, John, in: Oxford DNB. Hawkesworth (Hg.), The adventurer The adventurer (London 1753ff.). Hawkesworth, Almoran and Hamet Almoran and Hamet. An oriental Tale (2  Bde., London 1761). Benjamin Hederich 1675–1748. Siehe: Kämmel, Heinrich: Hederich, Benjamin, in: ADB 11 (1880), S. 221f. Hederich, Lexicon manuale latino-germanicum Lexicon Manuale Latino-Germanicum omnium sui generis Lexicorum longe locupletissimum [...] Notisque Et Observationibus Orthographicis, Etymologicis, Criticis, Antiquariis passim distinctum. Accedit Compendiorum Scripturae Signorumque in Scriptoribus, veteribusque Monumentis crebrius obviorum Interpretatio (Leipzig 1739) [Biga 68/161: „Benj. Hederici Lexicon manuale Latino-Germanicum, Tom. I. II. Lips. 739“]. Hederich, Graecum Lexicon manuale Graecum lexicon manuale tribus partibus constans hermeneutica analytica synthetica primum a Beniamine Hederico institutum post repetitas Sam. Patricii curas nunc auctum myriade amplius verborum [...] cura Jo Augusti Ernesti (Leipzig 1754) [Biga 68/163: „[Benj. Hederici] Lexicon graecum ex. ed. Ernesti, [Lips.] 754“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 168415. Johann David Heilmann 1727–1764, seit 1758 Prof. für Praktische Theologie in Göttingen, siehe Halm, Karl Ritter von: Heilmann, Johann David, in: ADB 11 (1880), S. 317. Heilmann, Der Prediger und seine Zuhörer Der Prediger und seine Zuhörer in ihrem wahren Verhältnis betrachtet. Eine Abhandlung, womit die theologische Facultät die Ermunterung des unter ihrer Aufsicht stehenden Homiletischen Seminars öffentlich anzeigt (Göttingen: Vandenhoek 1763). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Dy 2093. Johann Christian Helck Gest. 1770. Lehrer, Prof. der Mathematik in Warschau, siehe Deutsche Biographie. Helck, Fabeln Fabeln (Dresden, Leipzig: Harpeter 1751) (verm. u. verb. Aufl. 1755) [Biga 160/518: „J. C. Helck’ Fabeln, Dresd. 751.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 1371. Claude Adrien Helvétius 1715–1771. Frz. Philosoph, Generalsteuerpächter und Kammerherr der frz. Königin. Biographie universelle ancienne et moderne (Bd. 19, 1843), S. 90. Helvétius, De l’esprit De l’esprit (Paris: Durand 1758). Auf Druck des frz. Staatsrats musste Helvétius die materialistischen Thesen des Buches widerrufen. Übers.: von , Discurs über den Geist des Menschen (Leipzig, Lignitz: Siegert 1759). Charles-Jean-François Henault 1685–1770. Frz. Verwaltungsbeamter. Henault, Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France (1744; 4. Aufl., 2 Bde., Paris 1752) [Biga 87/197: „Nouvel Abregé chronologique de l’Histoire de France, Par. 752“]. Samuel Gotthelf Hennings 1725–1787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in ) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H. Erstdruck: , S. 133–135. Wiederabgedruckt in , S. 236: „Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.“ Didier Hérauld 1579–1649. Parlamentsadvokat in Paris. Hérauld, Fragment de l’Examen du Prince de Machiavel Fragment de l’Examen du Prince de Machiavel: où il est traicté, dès Confidens, Ministres, et Conseillers Particuliers du Prince, ensemble, de la Fortune des Favoris (Paris: Pacard 1622). Digitalisat, 2. Auflage 1633: BSB München: Pol.g. 400 h. Johann Gottfried Herder 1744–1803. Literaturtheoretiker und Dichter, siehe Haym, Rudolf: Herder, Johann Gottfried, in: ADB 12 (1880), S. 55–100. Zitierte Ausgabe der Werke: Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden., hg. v. Martin Bollacher, Günter Arnold u.a. (Frankfurt a. M. 1985–2000). Sofern Texte dort nicht ediert sind: SWS: Herders Sämmtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan (33 Bde., Berlin 1877–1913). Zitierte Ausgabe der Briefe: Von Herder: Johann Gottfried Herder: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, 18 Bde., hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv) (Weimar 1977–2016). An Herder: Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, 6 Bde. (Erlangen 1846). Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel mit Gleim, Nicolai, Hartknoch, Heyne u.a., hg. von Heinrich Düntzer und Ferdinand Gottfried Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862). Herder, Gesang an den Cyrus Gesang an den Cyrus. Aus dem Hebräischen übersezzt (St. Petersburg [Königsberg: Kanter], 1762. Im Januar). – SWS XXIX, S. 3f. Herder, Dithyrambische Rhapsodie Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose. 1765 geschrieben, unveröffentlicht; 1909 erstmals von Artur Warda aus Hamanns Nachlass herausgegeben. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 30–39. Herder, Der Opferpriester Der Opferpriester. Ein Altarsgesang; der Abreise eines Freundes geheiligt (Mitau 1765). – SWS XXIX, S. 18–21f. Herder, Über die Asche Königsbergs Ueber die Asche Königsbergs. Ein Trauergesang (Mitau: Christian Liethe 1765). – SWS XXIX, S. 13–15f. Herder, Philosophie zum Besten des Volkes Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann. 1765, unveröffentlicht. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 101–134. Herder, Publikum und Vaterland Haben wir noch jetzt das Publikum und Vaterland der Alten? Eine Abhandlung, zur Feier der Beziehung des neuen Gerichtshauses, von J. G. Herder, Mitarbeiter der Domschule (1765). – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 40–55. Herder, Fragmente über die neuere Deutsche Literatur 1. Sammlung (erschien im Herbst 1766): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 161–259. 2. Sammlung (erschien im Herbst 1766): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 261–365. 3. Sammlung (erschien zur Ostermesse 1767): Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung. (Riga: Hartknoch 1767) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 367–539. 1. Sammlung, zweite Auflage: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Fragmente. Erste Sammlung. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe (Riga: Hartknoch 1768). Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223 a-1. – Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 541–649. Herder, Nachricht von einem neuen Erläuterer der H. Dreieinigkeit Nachricht von einem neuen Erläuterer der H. Dreieinigkeit (Riga: Hartknoch 1766). – SWS I, S. 28–42. Herder, Haben wir eine Französische Bühne? Haben wir eine Französische Bühne? (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen). – SWS II, S. 207–230. Herder, Vom Brittischen Geschmack in Schauspielen Vom Brittischen Geschmack in Schauspielen (1766 für , 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen). – SWS II, S. 230–233. Herder, Über Thomas Abbts Schriften Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366. Herder, Archäologie des Morgenlandes Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffentlicht, die Entwürfe vmtl. 1768/1769 geschrieben. – SWS VI, S. 1–108, 123–128. Herder, Adreastea Adrastea. Herausgegeben von J. G. Herder (Leipzig: Hartknoch 1801–1803/4). – SWS XXIII und XXIV. August Herder 1776–1838. Sohn von , siehe Schellhas, Walter: Herder, August Freiherr von, in: NDB 8 (1969), S. 594f. Anna Elisabeth Herder 1717–1772. Geb. Peltz. Mutter von in Morungen. Caroline Herder 1748–1793. Geb. Flachsland, sei 1773 Ehefrau von , siehe Dobbek, Wilhelm: Herder, Carolina, in: NDB 8 (1969), S. 603f. Catharina Dorothea Güldenhord 1748–1793. Geb. Herder, jüngere Schwester von , verheiratet mit Christoph Güldenhorn Johann Friedrich Herel 1745–1800. Philologe, Professor in Erfurt. Herel, Satirae Tres Satirae Tres (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „Satyrae Alt. 767.“]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.m. 442. Herel, Epistola critica ad J. G. Meuselium Epistola critica ad J. G. Meuselium (Altenburg: Richter 1757). [Biga 147/290: „J. F. Herelii Epistola critica ad J. G. Meuselium, Alt. 757.“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2137#Beibd.1. Herel, Alciphrons Briefe Alciphrons Briefe. Erstes Buch. Aus dem Griech. übersetzt (Altenburg: Richter 1757). Herodot 490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker Josef Feix (Übers.), Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch (2 Bde.; Düsseldorf 2001). Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“ James Hervey 1714–1758. Engl. Geistlicher und Schriftsteller, Pfarrer in der mittelenglischen Grafschaftsstadt Northampton. Rivers, I.: Hervey, James, in: Oxford DNB. Zu Hamanns Beschäftigung mit Hervey siehe auch Jørgensen (1988), Büchsel (1988) und Graubner (2012). Hervey, Meditations and contemplations Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens (London 1746) [Biga 53/569: „Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755“]. Übers.: Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten (2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: „Betrachtungen über einen Blumengarten“ und „Betrachtungen über die Nacht“ [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m. Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: „Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung“, „Betrachtungen über den gestirnten Himmel“, „Betrachtungen über den Winter“, „Betrachtungen bey den Gräbern“. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846. Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes (London 1755) [Biga 53/570: „Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757“ = 12. Aufl.]. Übers.: Erbauliche Betrachtungen zwischen Theron und Aspasio, über die Herrlichkeit der Schöpfung und die Mittel der Gnade (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 48/491: 1755]. Hervey, Remarks on Lord Bolingbroke Remarks on Lord Bolingbroke’s letters on the study and use of history, so far as they relate to the history of the Old Testament and especially to the case of Noah denouncing a curse upon Canaan in a letter to a lady of quality (London 1752) [Biga 92/269: „Jam. Hervey’s Remarks on Lord Bolingbroke’s Letters on the Study and Use of History, Lond. 762“]. Hervey, The time of danger The time of danger and the means of safety; to which is added, the way of holiness. Being the substance of three sermons, preached on the late public fast-days (London 1757) [Biga 53/579: „Three Sermons preached on public Fast-Days by James Hervey, Lond. 757.“]. Hervey, Letters A collection of the letters of the late Reverend James Hervey, A.M.: to which is prefixed, an account of his life and death (2 Bde., London 1760) [Biga 53/571: „Ei. Letters, Tom. I. II. ib. 760“]. Hervey, Mitissa und Serena A treatise on the religious education of daughters (1762). Übers.: Mitissa und Serena. Oder: Abhandlung von gottseliger Erziehung der Töchter. Aus dem Engl. (Hamburg 1762). Digitalisat: Landesbibliothek M-V: Dd 6,30. Hesiod vor 700 v. Chr. Hesiod, Opera Hesiodu Askraiu Ta Heuriskomena, Hesiodi Ascræi qvæ extant cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, accedit insuper Pasoris index, auctior multo hac novissima editione, & multo correctior, Opera & studio Cornelii Schrevelii (Amsterdam: Elzevir 1657) [Biga 14/218: „Hesiodus gr. & lat. ex ed. Corn. Schreuelii, Amst. 657“]. Hēsiodu Askraiu Ta Heuriskomena cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, Hesiodi Ascraei quae extant, Ta Heuriskomena, in Hesiodi Theogoniam Commentarius luculentus (Augsburg 1658) [Biga 14/219: „Id. ex ed. ej. cum commentario Lamb. Barlaci, ib. 658“]. Ludwig, Erbprinz v. Hessen-Darmstadt 1753–1830. Ludwig IX., Landgraf v. Hessen-Darmstadt 1719–1790. Tilemann Hesshus 1527–1588. Lutheraner, an der Academia Juliana in Helmstedt. Dollinger, Robert: Hesshusen, Tilemann, in: NDB 9 (1972), S. 24f.. Hesshus, Explicatio Explicatio epistolae Pauli ad Galatas (Helmstedt: Lucius 1579). [vgl.: Biga 28/190: „Til. Heshusii Commentarius in Epistolas Pauli ad Timotheum, Helms. 586“]. Christoph August Heumann 1681–1764. Prof. der evang. Theologie in Göttingen; siehe: Halm, Karl Ritter von: Heumann, Christoph August, in: ADB 12 (1880), S. 327–330. Heumann, Acta Philosophorum Acta philosophorum, das ist, Gründl. Nachrichten aus der historia philosophia nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern (18 St. in 3 Bd., Halle 1715/26). Digitalisat, Bd. 1=1.–6. St.: BSB München: Ph.u. 7-1. Heumann, Erklärung Erklärung des Neuen Testaments (12 Bde., Hannover: Förster 1750–63). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Exeg. 1343 w-1/2. Johann Heumann von Teutschenbrunn 1711–1760. Prof. der Rechte in Altdorf; siehe: Eisenhart, August Ritter von, Heumann, Johann, in: ADB 12 (1880), S. 331f.. Heumann, Geist der Gesetze der Deutschen Geist der Gesetze der Deutschen (Nürnberg: Lochner 1761) [Biga 111/231: „Jo. Heumann’s Geist der Gesetze der Deutschen, Nürnb. 761“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 31.8.4858. Hieronymus 347–420. Kirchenlehrer, Heiliger. Christian Hill Gest. 1809. Studierte Theologie in Königsberg; begab sich mittellos auf Reisen, wobei ihn Hamann durch finanzielle Zuwendungen und Empfehlungsbriefe unterstützte; stand später Hamanns Haushalt vor, als er mit seinem Sohn 1787 nach Pempelfort reiste. John Hill 1716–1775. Engl. Journalist und Historiker, Botaniker. Hill, Lucina sine concubitu Lucina sine concubitu. A letter humbly addressed to the Royal Society; in which is proved, by most incontestable evidence, drawn from reason and practice, that a woman may conceive, and be broad to bed, without any commerce with man (London 1750) [Biga 163/548: „Lucina sine concubitu, Londr. 750.“]. Philipp Friedrich Hiller 1699–1769. Evangelischer Pfarrer, Lieddichter, siehe: Bertheau, Carl: Hiller, Philipp Friedrich, in: ADB 12 (1880), S. 425f. Hiller, Neues System aller Vorbilder Neues System aller Vorbilder Jesu Christi durch das ganze alte Testament in ihrer vollständigen Schriftordnung und verwunderlichen Zusammenhang nach den beeden Oeconomiezeiten, zur Verehrung der göttlichen Weisheit; aufgestellt in sechs Schattenstücken samt einem Anhang und Beleuchtung, von M. Philipp Friedrich Hillern, Pfarrern zu Steinheim bey Heidenheim (Stuttgart: Metzler 1758). Hiller, Nöthige Verantwortung seines Systems der Vorbilder Jesu Christi Nöthige Verantwortung seines Systems der Vorbilder Jesu Christi. Nebst einem poetischen Versuch von der Reihe der Vorbilder im alten Testament (Tübingen, Stuttgart: Heerbrand 1759). Hiller, Die levitische Versühnung vorbildlich ausgelegt Die levitische Versühnung vorbildlich ausgelegt; wobey aus der heiligen Schrift sowohl die Gründe als auch die Regeln der wahren Typologie auf das neue befestigt werden (Stuttgart: Metzler 1762). Joseph Hillmer 1729–?. Okulist und ordentlicher Professor des Berliner Collegium Medicum, Starstecher, galt als Scharlatan. Daniel Friedrich Hindersin 1704–1780. Kriegs- und Steuerrat, ab 1751 dirigierender Bürgermeister in Königsberg. Abraham Hinkelmann 1652–1695. Theologe und Orientalist, siehe Bertheau, Carl: Hinkelmann, Abraham, in: ADB 12 (1880), S. 460–462. Hinkelmann, Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis (Hamburg 1694) [Biga 25/149: „Alcoranus arab. ex ed. Abr. Hinckelmanni. Hamb. 694“]. Jakob Friedrich Hinz 1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff. 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga, übernahm 1769 kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe Deutsche Biographie. Hinz [mit ], Galimafreen Galimafreen nach dem heutigen Geschmack (Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: „Galimafre, Könb. 761“]. Hinz [mit ], Makulatur zum bewußten Gebrauch Makulatur zum bewußten Gebrauch (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“]. Johann Hipperich Apotheker in Mitau. 1757 Ratsverwandter. Theodor Gottlieb Hippel 1741–1796. Schriftsteller und Politiker. 1765 Advokat am Königsberger Stadtgericht, ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in: ADB 12 (1880), S. 463–466. Hippel [mit ], Galimafreen nach dem heutigen Geschmack Galimafreen nach dem heutigen Geschmack (Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: „Galimafre, Könb. 761“]. Hippel, zus. mit , Makulatur zum bewußten Gebrauch Makulatur zum bewußten Gebrauch (Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“]. Hippel, Rhapsodie Rhapsodie (Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Halle: AB 154221 (5). Hippel, Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet (Königsberg: Kanter 1764). Hippel, Der Mann nach der Uhr Der Mann nach der Uhr, oder der ordentliche Mann. Ein Lustspiel in einem Aufzuge ([Königsberg] 1765) [Biga 153/402: „Der Mann nach der Uhr, 765“]. Digitalisat der Ausgabe Riga 1771: BSB München: P.o.germ. 1231#Beibd.6. Hippel, Die ungewöhnliche Nebenbuhler Die ungewöhnliche Nebenbuhler, ein Lustspiel in drey Aufzügen ([Königsberg] 1768) [Biga 171/663: „Die ungewöhnliche Nebenbuhler, 768“]. Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek: 999/Germ.180(42. Hippokrates von Kos Ca. 460–377 v. Chr. Berühmtester griech. Arzt der Antike. Hippokrates, Opera Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio (Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. & lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“]. Hippokr., ep. Briefe, lat. Epistulae, griech. Ἐπιστολαί. Johann Caspar Hirzel 1725–1803. Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom, siehe mmm: Hirzel, Hans Caspar, in: ADB 12 (1880), S. 485–488. Hirzel, Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers (Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: „H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761“]. Digitalisat: BSB München: Oecon. 869 Hirzel, Das Bild eines wahren Patrioten Das Bild eines wahren Patrioten, in einem Denkmal auf H. Blaarer v. Wartensee (Zürich: Orell und Gessner 1767). Thomas Hobbes 1588–1679. Malcolm, N.: Hobbes, Thomas, in: Oxford DNB. Hobbes, Opera philosophica Thomae Hobbes Malmesburiensis Opera philosophica, quae Latinè scripsit, omnia. Antè quidem per partes, nunc autem, post cognitas omnium objectiones, conjunctim et accuratiùs edita (Amsterdam 1668), darin: Leviathan sive de materia, forma et potestate civitatis ecclesiasticae et civilis. Hobbes, Vita Thomæ Hobbes Angli Malmesburiensis philosophi vita (Charleville 1681) [Biga 96/325: „Thom. Hobbes Vita, Carol. 681“]. Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek: 999/Hist.pol.3949 Dirk Graf van Hogendorp 1761–1822. Preuß. Leutnant in Königsberg, verkehrte im Hause Keyserling , wo er kennenlernte. Hat ein Duell, bei dem er einen Schuß in den Unterleib davonträgt. Nimmt, dienstuntauglich, im Sommer 1782 seinen Abschied von der Armee. Hamann hält ihn zunächst für einen schlechten Charakter. Eine Zeitlang kampiert er in einem Zelt in Hamanns Garten. Dessen moralischer Groll mildert sich. Hogendorp geht bald nach Holland, segelt am 11. Februar 1783 an Bord eines Kriegsschiffes als Capitain- Lieutenant nach Südafrika, lebt eine gewisse Zeit in Kapstadt. William Hogarth 1697–1764. Engl. Maler und Kupferstecher, Kunsttheoretiker. Bindman, D.: Hogarth, William, in: Oxford DNB. Hogarth, Hudibras Hudibras, in 3 parts; written in the time of the Late Wars; corr. and amended with additions, to which is add. annotations, with an exact index to the whole (London 1726) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“]. Hogarth, The analysis of beauty The analysis of beauty. Written with a view of fixing the fluctuating ideas of taste (London 1753). Übers.: Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von (hg. v. ) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793. Ludvig v. Holberg 1684–1754. Baron. Dänisch-norwegischer Dichter, siehe Deutsche Biographie. Holberg, Synopsis historiae universalis Synopsis historiae universalis, methodo erotematica exposita (Leipzig 1736) [Biga 89/222: „Lud. de Holberg Synopsis Historiae vniuersalis, Fr. 753“]. Holberg, Opuscula quaedam Latina Opuscula quaedam Latina, epistola I., Cuius nova haec ed. prioribus est emendatior, epistola II., Quinque libri epigrammatum (Leipzig 1737) [Biga 169/624: „Lud. Holbergii Opuscula quaedam Latina, Lips. 737“]. Holberg, Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains. Nouvelle hipothèse, opposée à quelques autres ci-devant publiées sur le même sujet avec un discours sur l’entousiasme (Leipzig 1752) [Biga 123/356: „Conjectures sur les causes de la Grandeur des Romains par Holberg, Leipz. 752.“]. Jean-Baptiste Holdermann 1694–1730. Jesuitenpater in Konstantinopel. Holdermann, Grammaire turque Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque (Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f. Samuel Christian Hollmann 1696–1787. Philosoph, Naturforscher in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Hollmann, Samuel Christian, in: ADB 12 (1880), S. 760–762. Homer Vmtl. 8. Jhd. v. Chr. Hom. Od. Odyssea, ᾿Οδύσσεια (Odýsseia). Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Übers.), Homer, Die Odyssee (Reinbek bei Hamburg 2008). Homeru Odysseia, Homeri Odysseia. Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, aliaq[ue] eius opuscula, seu catalecta. Omnia Græcè et Latinè edita quàm emendatissimè, Cum Præfatione, Scholijs, et Indice D. Giphanij [Hubert Giphanius] (Straßburg 1572) [Biga 14/217: „Ej. Odyssea et Catalecta gr. et lat. ex. ed. Giphanii, Arg.“]. , The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. Hom. Il. Ilias, ᾿Ιλιάς (Iliás). Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, 4. Aufl., 2007). Johann Georg Hager, Homeri Ilias, gr.et lat., ad praestantes editiones accuratissime expressa (2 Bde., Chemnitz 1745; Erstausgabe: Kopenhagen 1739) [Biga 14/216: „Homeri Ilias gr. et lat. ex ed J. G. Hageri, Chemn. 745“]. , The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. Das berühmteste Ueberbleibsel aus dem griechischen Alterthum: Homers Ilias, oder Beschreibung der Eroberung des trojanischen Reichs den deutschen Lesern mitgetheilet von einer Gesellschaft gelehrter Leute mit 24 saubern Kupferstichen gezieret (Frankfurt und Leipzig: Düren 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: DE-14 -- Lit.Graec.A.325. Froschmäusekrieg Froschmäusekrieg/Batrachomyomachía. Parodistisches Kleinepos; die Autorschaft wurde lange Homer zugeschrieben. Heute gilt es als späthellenistisches Werk, vermutl. aus dem 1. Jhd. v. Chr., aus der Gegend von Alexandria. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text dieses Stückes. In findet sich eine Übers. ins Dt. auf S. 481ff. Homerische Hymnen 33 Homerische Hymnen in Alexandrinern, zur Anrufung der Götter; zwischen dem 7. und 5. Jhd. v. Chr. entstanden. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text der Hymnen. In sind fünf Stück ins Dt. übers. auf S. 523ff. Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer Thomas Blackwell, An enquiry into the life and writings of Homer (London 1735) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“]. Karl Ferdinand Hommel 1722–1781. Prof. der Rechtswissenschaft in Leipzig Teichmann: Hommel, Karl Ferdinand, in: ADB 13 (1881), S. 58–59. Hommel, Einfälle und Begebenheiten Einfälle und Begebenheiten (Leipzig 1760). Horaz Quintus Horatius Flaccus. 65–8 v. Chr. Horaz, Opera Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia (Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“]. Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs (Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4. Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii (Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764“]. Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum (Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“]. Hor. carm. Oden, lat. carmina Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421. Q. Horatii Flacci poemata ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata, ed. Michel Guyot de Merville (Hamburg: Vandenhoeck 1733) [Biga 17/268: „Q. Horatii Flacci Poemata ex ed. M. G. Meruillii, Hamb. 733. (Donum HERDERI nostri)“]. Digitalisat: Google Books. Solms-Wildenfels, Uebersetzung der Oden des Horaz Uebersetzung der Oden des Horaz (5 Bde., Braunschweig: Waisenhaus 1756–1760), übers. v. Friedrich Ludwig Graf von Solms-Wildenfels (1708–1789). Hor. epist. Briefe, lat. epistulae. Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Q. Horatii Flacci epistolae ad Pisones, et Augustum: with an English commentary and notes. To which are added two dissertations: the one, on the provinces of the several species of dramatic poetry; the other, on poetical imitation. In two volumes (London 1753) [Biga 10/160: „Horatii Flacci Epistolae ad Pisones & Augustum with an english Commentary and Notes, & c. (by Mr. Hurd) Tom. I. II. Lond. 753“]. Hor. ars Über die Dichtkunst, lat. de arte poetica. Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch (Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421. Hor. sat. Satiren, lat. saturae/sermones. Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2006). Reinhold Hoyer Comissions-Sekretär in Königsberg. Johann Ludwig Huber 1723–1800. Regierungsrat in Tübingen. Ulrich Huber 1636–1694. Prof. der Geschichte und Rechtswissenschaften in Franeker. Huber, De iure civitatis De iure civitatis libri tres: rudimentum juris publici universalis exhibentes (Franeker 1672). Digitalisat einer Ausgabe 1679: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/Jur.1192. Benjamin Christian Gottlieb Hübner Lebensdaten nicht ermittelt. Christian Huhn 1716–1784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in Mitau, siehe Deutsche Biographie. Pierre-Daniel Huet 1630–1721. Frz. kathol. Theologe und Literaturtheoretiker. Allard Hulshoff 1734–1795. Pseudonym: Alethofilus Fileusebius. Niederl. Theologe, siehe Deutsche Biographie. Alethofilus Fileusebius, Beschouwing der beste wereld Beschouwing der beste wereld; of filosoofische bedenkingen over Gods goedheid en wysheid, de vryheid der menschen, en hunnen staat in dit en het toekomende leeven (Amsterdam: Mejer 1758). David Hume 1711–1776. Schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker. Morris, William Edward/Brown, Charlotte R.: David Hume, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2019 Edition). Hume, Essays Die Essays von Hume waren zur Zeit von Hamanns erster Lektüre (1754/55) bereits auf Englisch in mehreren Auflagen und verschiedenen Sammlungen greifbar; im deutsprachigen Raum wurden jedoch meist frz. oder eben deutsche Übersetzungen rezipiert. gab die ersten Übersetzungen mit eigenen Anmerkungen heraus (der Übersetzer selbst ist nicht ermittelt, nur für Band 2 ist Andreas Pistorius wahrscheinlich), in 4 Bänden: 1. Band: Herrn David Hume, Esq., Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufacturen und die andern Quellen des Reichthums und der Macht eines Staats (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754) (enthält Übersetzungen der Political Discourses; Wiss. Ausg.: Susanne Fischer/Udo Bermbach, Politische und ökonomische Essays [Hamburg 1988]). Digitalisat, Ausg. 1754: BSB München: Merc. 108. 2. Band: Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar] (enthält Übers. der Philosophical Essays concerning Human Understanding; Wiss. Ausg.: Raoul Richter/Jens Kulenkampff, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand [12. Aufl., Hamburg 1993]). Digitalisat, Ausg. 1755: StaBi Berlin: 216101-1/2. 3. Band: Herrn David Hume Esqv. Sittenlehre der Gesellschaft. Als dessen vermischter Schriften Dritter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Enquiry concerning the principles of morals, basierend auf der englischen Ausgabe von 1751; Wiss. Ausg.: Karl Hepfer, Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral [Göttingen 2002]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4. 4. Band: Herrn David Hume, Esqv. moralische und politische Versuche. Als dessen vermischter Schriften vierter und letzter Theil (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Essays and Treatises on several subject, basierend auf der 3. englischen Auflage von 1748; Wiss. Ausg.: Theodor Lipps, Ein Traktat über die menschliche Natur [2 Bde., Hamburg 1978/1989]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4. Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc, Discours politiques de Monsieur Hume (2 Bde., Dresden 1755); und , Discours politiques de Mr. David Hume (3 Bde., Amsterdam 1754–56). Hume, The History of England The History of England (6 Bde., Edinburgh 1754/61). Übers.: Geschichte von Grossbritannien. Aus dem Englischen des David Hume Esq., übers. von (4 Bde., Breslau und Leipzig: Johann Ernst Meyer 1762/71). Digitalisat, Bd. 1: SSB Augsburg: 4 Gs 1139-1. Karl Ferdinand Hummius 1757–1788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau, aus Preußen eingewandert. Richard Hurd 1720–1808. Theologe und klass. Philologe, Bischof von Worcester. Ditchfield, G.M.: Hurd, Richard, in: Oxford DNB. Hurd, Letters on Chivalry and Romance Letters on Chivalry and Romance (London 1762) [Biga 167/609: „(Hurd’s) Letters on Chevalry and Romance, Lond. 762“]. Digitalisat: Internet Archive Hurd, Vom Nutzen der Reisen Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, in so fern dieselben als ein Stück der Erziehung vornehmer Jugend erwogen werden, zwischen dem Lord Shaftsbury und M. Johann Locken in einer Unterredung gehandelt. Aus dem Englischen übersetzt von C. H. Wilken (Breslau: Korn 1765). Digitalisat: StaBi Berlin: Nd 541 Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück Erziehung vornehmer Jugend erwogen werden. Zwischen dem Lord Shaftsbury und M. Joh. Locken in einer Unterredung gehandelt a. d. Engl. übers. von C. Wilkens. Breslau 1765. Jan Hus 1370–1415. Böhmischer Reformator. Francis Hutcheson 1694–1746. Schott. Moralphilosoph, seit 1729 Prof. in Glasgow. Moore, J.: Hutcheson, Francis, in: Oxford DNB. Hutcheson, Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue An Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, in two Treatises; I. Concerning Beauty, Order, Harmony, Design. II. Concerning Moral Good and Evil (London 1725) [Biga 118/287: „F. Hutchinson’s Enquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, Lond. 725“]. Digitalisat, Ausg. 1726: John Adams L./Boston PL.: Adams 291.8. Hutcheson, Philosophiae moralis Philosophiae moralis institutio compendiaria. Libris III. Ethices et jurisprudentiae naturalis elementa continens (Glasgow 1745) [Biga 118/288: „Ei. Philosophiae Moralis, Rott. 745.“]. Der Hypochondrist: eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup Hg. von unter dem Pseudonym Zacharias Jernstrup mit Jacob Friedrich Schmidt in Bremen/Schleswig bei Cramer u. Hansen von 1762–71 [Biga 159/501: „Der Hypochondrist, eine Holsteinische Wochenschrift, Schlesw. 762“; Biga 159/502: „Der Hypochondrist, Th. I. II. Bremen 771“; Biga 137/126: „Der Hypochondrist, 1. 2. Th. Brem. 771“]. Gustav Heinrich v. Igelström 1695–1771. Freiherr. Landmarschall in Livland, siehe: Igelström, Gustav Heinrich, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 350. Isaac Iselin 1728–1782. Schweizer Geschichtsphilosoph, 1756 Ratsschreiber in Basel. Ulrich Im Hof: Isaak Iselin, in: HLS. Iselin, Philosophische und patriotische Träume Philosophische und patriotische Träume eines Menschenfreundes (Zürich: Orell 1758). Isokrates 436–338 v. Chr. Isokrates, Panegyrikos [Biga 12/191: „Isocratis Panegyricus ex ed. S. F. N. Mori, Lips. 766.“]. J Friedrich Heinrich Jacobi 1743–1819. Philosoph, Schriftsteller und Kaufmann in Pempelfort bei Düsseldorf, siehe Hammacher, Klaus: Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter von, in: NDB 10 (1974), S. 222–224. Johann Conrad Jacobi 1717–1774. Kaufmann, Bankier, Kommerzienrat in Königsberg. Fritz Gause: Jacobi, Johann Konrad, in: ADB 10 (1974), S. 231f.. Johann Friedrich Jacobi 1712–1791. Lutherischer Theologe; Generalsuperintendent des Fürstentums Lüneburg in Celle; Schriftsteller; Konsistorialrat; Mitbegründer und Direktor der Landwirtschaftsgesellschaft, Onkel von , siehe Franck, Jakob: Jacobi, Johann Friedrich, in: ADB 13 (1881), S. 586f. Johann Friedrich Jacobi, Sammlung einiger geistlicher Reden Sammlung einiger geistlicher Reden, welche bey besondern Gelegenheiten gehalten worden (Hannover: Richter 1757). Johann Friedrich Jacobi, Katechismus 1765 Einleitung in die christliche Glaubens- und Sittenlehre in Frage und Antwort abgefasset (Hannover: Richter 1765). Christoph Gottfried Jacobi 1724–1789. Theologe und Dichter geistlicher Lieder. Jacobs, Eduard: Jacobi, Christoph Gottfried, in: ADB 13 (1881), S. 573f. Christoph Gottfried Jacobi, Die ursprüngliche Offenbarung Gottes Die ursprüngliche Offenbarung Gottes erwogen und zu weiterer Untersuchung vorgetragen (Halle 1759). Johann Georg Jacobi 1740–1814. Bruder von , 1768-74 Kanonicus in Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg. Jacoby, Daniel: Jacobi, Johann Georg, in: ADB 13 (1881), S. 587–592 Johann Georg Jacobi, Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt Romanzen aus dem Spanischen des Gongora übersetzt (Halle: Gebauer 1767). Passau, Staatliche Bibliothek: S nv/Lg (b) 42 Louis Jacquet 1732–1794. Abbé in Lyon. Jacquet, Parallèle des Tragiques Grecs et Français Parallèle des Tragiques Grecs et Français (Lille 1760), erschien anonym [Biga 176/744: „Parallele des Tragiques grecs & Francois par Jaquet. Lille 760“]. Jenaische Zeitungen von gelehrten Sachen 1749–1786 in Jena bei Cröcker erschienen. Organ der Jenaer Universität und der Deutschen und der Lateinischen Gesellschaft (auch Jenaische gelehrte/Gelehrte Zeitungen). Digitalisat: Jenaische gelehrte Zeitungen (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek). Alexander Jephson Lebensdaten nicht ermittelt. Jephson, Abhandlung vom Sabbath der Christen Abhandlung vom Sabbath der Christen, aus dem Englischen übersetzt, mit einer Vorrede von F. E. Rambach (Rostock 1763). Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem 1709–1789. Evang. Theologe, Prinzenerzieher in Braunschweig. Wagenmann, Julius August: Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm, in: ADB 13 (1881), S. 779–783. Jerusalem, Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie Briefe über die Mosaischen Schriften und Philosophie (Braunschweig 1762). [Biga 47/469: „Briefe über die mosaische Schriften und Philosophie, Br. 762“]. Digitalisat: UB Heidelberg: Q 613-8 RES Wilhelm Bernhard Jester 1736–1785. Ab 1779 Kanzler, dann ab 1783 Rektor der Universität Königsberg. Johann Friedrich Joachim 1713–1767. Seit 1748 Prof. der Geschichte in Halle. Hartwig, Otto: Joachim, Johann Friedrich, in: ADB 14 (1881), S. 94f. Joachim, Einleitung zur Teutschen Diplomatik Einleitung zur Teutschen Diplomatik worin die Regeln an die Hand gegeben werden, nach welchen die schriftlichen Urkunden der Teutschen Koenige und Keiser koennen gelesen, beurtheilt und die wahren von den falschen unterschieden werden (Halle: Renger 1748) [Biga 88/209]. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Graph. 39 z. Joachim, Unterricht von dem Münzwesen Unterricht von dem Münzwesen, worin der Zustand und Beschaffenheit der Münzen bei den Juden, Griechen und Römern […] vorgestellt wird (Halle 1754). Christian Gottlieb Jöcher 1694–1758. Universitätsbibliothekar und Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Franck, Jakob: Jöcher, Christian Gottlieb, in: ADB 14 (1881), S. 103–105. Jöcher, Allgemeines Gelehrten-Lexicon Compendiöses Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten aller Stände so wohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfang der Welt bis auf ietztige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, nach ihrer Geburt, Absterben, Schrifften, Leben und merckwürdigen Geschichten aus denen glaubwürdigsten Scribenten nach dem Entwurff des sel. D. Joh. Burckh. Menckens in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. (1715; 3. Aufl., 2 Bde., Leipzig 1733). Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht; Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden (4 Bde., Leipzig: Gleditsch 1750–1751) [Biga 77/58]. Digitalisat, Tl. 1 = A–C: ULB Halle: Nv 155 b, 4Öʿ (1). George Friedrich John 1742–1800. Dichter und Theaterkritiker in Königsberg, 1765 Kreisaktuarius, 1770 Justizamtmann, siehe Motekat, Helmut G.: John, George Friedrich, in: NDB 10 (1974), S. 582 und Altpreußische Monatsschrift 45 (1908), S. 232–247. Samuel Johnson 1709–1784. Engl. Schriftsteller, Kritiker, Lexikograph. Rogers, P.: Johnson, Samuel, in: Oxford DNB. Johnson, Dictionary of the English Language A Dictionary of the English Language. In which the words are deduced from their originals, and illustrated in their different significations, by examples from the best writers, to Which are prefixed, a history of the language, and an English Grammar (2 Bde., London 1755) [Biga 71/207: „Sam. Johnson’s Dictionary, Tom I. II. Lips 756“]. Digitalisat, Bd. 1: Princeton Theological Seminary: SCC 1172. Louis de Jaucourt 1704–1779. Chevalier. Arzt, maßgeblicher Beiträger und Herausgeber der Encyclopédie. Jaucourt, La Vie de M. Leibnitz Histoire de la vie et des ouvrages de Leibnitz (Amsterdam 1734). Übers.: Geschichte des Herrn von Leibnitz und Verzeichniß seiner Werke, aus dem Französischen des Ritters von Jaucourt, nebst einigen Anmerkungen (Leipzig: Heinsius 1757). Digitalisat: BSB München: Biogr. 617. John Jortin 1698–1770. Englischer Kirchenhistoriker. Jortin, Ecclesiastical History Remarks on Ecclesiastical History (5 Bde., 1751–1773). Übers.: Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl., übers. von (3 Bde., Bremen u.a. 1755/6). Élie de Joncourt 1697–1765. Journalist, Übersetzer und Professor für Philosophie in ’s-Hertogenbosch. Bibliothèque des sciences, et des beaux arts Bibliothèque des sciences, et des beaux arts (50 Bde., Den Haag: Pierre Gosse Junior 1754–1778); weiterer Herausgeber u.a. Charles Chais (1700–1785). La Nouvelle Bibliothèque anglaise La Nouvelle Bibliothèque anglaise (3 Bde., Den Haag 1756/57). Journal étranger Journal étranger. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. v. u.a. Friedrich Melchior Grimm, , widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen. lieferte Artikel über deutschsprachige Literatur und Kunst, in der Ausg. November 1755 war dort etwa eine Übersetzung des Dreiakters von , Die Beetschwester, zu lesen (Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: Z-21774); auch Gottscheds Werk wollte Wächtler dem frz. Publikum nahe bringen, dessen abschätzige Rezension einer Ausgabe der Fabeln Fontaines, 1750 in Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit erschienen, ließ ihn jedoch prompt durchfallen, im Mercure de France wurde er als frankophob abgekanzelt. Journal encyclopédique Journal encyclopédique, par une société de gens de lettres. 1765 bis 1793 in Lüttich/Bouillon erschienen, gegründet von Pierre Rousseau. Flavius Josephus 37- nach 100, römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. Ios., bell. Iud. Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαικοῦ πολέµου Der Jüngling Moralische Wochenschrift. 1764 (jeden Mittwoch), 1768 und 1775 weitere Auflagen erschienen bei . Herausgegeben von Johann Andreas Cramer, Johann Arnold Ebert, Gottlieb Wilhelm Rabener und Niklas Dietrich Giseke. Digitalisat, 1764: BSB München: Ph.pr. 690 mx-1764. Johann Heinrich Gottlob v. Justi 1720–1771. Ab 1765 Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Justi, Johann Heinrich Gottlob von, in: ADB 14 (1881), S. 747–753. Justi (Hg.), Schauplatz der Künste und Handwerke Schauplatz der Künste und Handwerke, oder vollständige Beschreibung derselben, verfertiget oder gebilliget von denen Herren der Academie der Wissenschaften zu Paris. Mit vielen Kupfertafeln. In das Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi, Königlichen Großbrittanischen Bergrathe und Ober-Policey-Commissario der Königl. Großbrittanischen Societät der Wissenschaften zu Göttingen und der Churfürstl. Bayerischen Academie der Wissenschaften zu München Mitgliede (3 Bde., Berlin, Stettin und Leipzig: Johann Heinrich Rüdiger 1762–64. Bd. 4–13, 1765–75 bei Kanter, Königsberg und Leipzig, hrsg. von Daniel Gottfried Schreber). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel M: Oc 26:1. Juvenal Decimus Iunius Iuvenalis. 1. u. 2. Jhd. Iuv. saturae Dt. Übers. zitiert nach: Sven Lorenz (Übers.), Juvenal, Satiren/Saturae (Berlin, Boston 2017). D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. K Melchior Kade Händler in Königsberg. Johann Christian Kalle 1714–1775. Prof. der morgenländischen Sprachen in Kopenhagen. Kalle, Fundamenta lingvae Arabicae Fundamenta lingvae Arabicae, in usum auditorii Hafniensis (Hannover 1760) [Biga 62/76: „J. C. Kaldii Fundamenta Linguae Arabicae, Han. 760“]. Henry Home Kames 1696–1782. Schott. Jurist und Moralphilosoph, siehe Deutsche Biographie. Kames, Elements of Criticism Elements of Criticism (3 Bde., Edinburgh 1762). Übers. (von ): Grundsätze der Critik, in drey Theilen, von Heinrich Home, aus dem Englischen übersetzt (3 Bde., Leipzig: Dyckische Handlung 1763–1766). Digitalisat: UB Heidelberg: G 28 B RES::1. György Kalmár 1726–1782. Ungarischer Orientalist, siehe Deutsche Biographie. Kalmár, dissertatio critico-philologico-theologica Q. D. O. M. B. F. F. Q. E. V. dissertatio critico-philologico-theologica in Isa. Vii: 14 = Matth. 1: 23. Cui accedunt V Animadversiones Criticae succincte institutae. Prooemii loco praemittitur Progymnasma Criticvm (Oxford 1750). Kalmár, Mr. Bate’s answer to Dr. Sharp Mr. Bate’s answer to Dr. Sharp’s two dissertations answered, being a vindication of the etymology and scripture-meaning of Elohim and Berith (London 1751). Kalmár, A short reply to Mr Holloway A short reply to Mr Holloway’s few remarks on Dr Sharp’s dissertations on the words Elohim and Berith (London 1751). Kalmár, Genuina linguæ Hebraicæ grammatica Genvina Lingvæ Hebraicæ Grammatica. Sive, Vetvs Illa Sine Masoretharvm Pvnctis Hebraisandi Via : Quam prius [...], ingenui Discipuli sui, admodum reuerendi P. Cyrilli, Equestris Academiae, quae Petrupoli est, Presbyteri, priuatum in usum, noua plane aptioreue methodo, delineatam [...] publici iam iuris esse uult Georgivs Kalmár (Genf: Pellet 1760). Immanuel Kant 1724–1804. Bis 1754 Hauslehrer/Hofmeister, 1755 wieder in Königsberg, zum Magister promoviert, ab Wintersemester 1755/56 Vorlesungen als Privatdozent; 1766–1772 Unterbibliothekar der königlichen Schlossbibliothek, ab 1770 Professor für Logik und Metaphysik; Prantl, Carl v.: Kant, Immanuel, in: ADB 15 (1882), S. 81–97. Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) (bisher 29 Bde.; Berlin 1900ff.) Kant, Nova dilucidatio Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (Königsberg: Hartung 1755); Kants Dissertation an der Universität Königsberg, am 27.9.1755 verteidigt. AA I: Vorkritische Schriften I, S. 385–416. Kant, Allgemeine Naturgeschichte Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt (Königsberg, Leipzig: Petersen 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 ASTR I, 6522 RARA. AA I: Vorkritische Schriften I, S. 215–368. Kant, Metaphysicae cum Geometria junctae Metaphysicae cum Geometria junctae usus un Philosophia Naturali (Königsberg: Hartung 1756) Digitalisat: Univ. Tartuensis: R Mrg 3366a. AA I: Vorkritische Schriften I, S. 473–487. Kant, Entwurf und Ankündigung eines Kollegii der physischen Geographie Entwurf und Ankündigung eines Kollegii der physischen Geographie, nebst einer angehängten Betrachtung: Ob die Westwinde in unsern Gegenden darum feucht seyn, weil sie über ein großes Meer streichen? (Königsberg: Driest 1757). Kant, Betrachtungen über den Optimismus Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus von Immanuel Kant, wodurch er zugleich seine Vorlesung auf das bevorstehende Jahr ankündigt. Den 7. Oktober 1759 (Königsberg: Driest 1759). AA II: Vorkritische Schriften II, S. 27–36. Kant, Die falsche Spitzfindigkeit Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen von M. Immanuel Kant (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1762). [Biga 117/284: „Im. Kant’s falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, Kgsb. 762“] AA II: Vorkritische Schriften II, S. 45–61. Kant, Der einzig mögliche Beweisgrund Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes (Königsberg: Johann Jacob Kanter 1763) [Biga 102/90 u. 117/284: „Im. Kant vom einzigen Beweise für das Daseyn Gottes, Königsb. 763“ u. „Im. Kant’s einziger moeglicher Beweisgrund zu einer Demonstration des das Daseyn Gottes, Kgsb. 763“]. AA II: Vorkritische Schriften II, S. 63–168. Kant, Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, in: Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie Royale des Sciences et belles-lettres de Prusse, sur la Nature, les espèces, et les degrés de l’evidence avec les pieces qui ont concouru (Berlin: Haude et Spener 1764). AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (Königsberg 1764) [Biga 102/91 u. 117/285: „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Königsb. 764“ u. „Im. Kant’s Beobachtungen über das Gefühl vom Erhabenen und Schoenen, Kgsb. 764“]. AA II: Vorkritische Schriften II, S. 205–256. Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. AA II: Vorkritische Schriften II, S. 257–271. Kant, Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral. Zur Beantwortung der Frage, welche die Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin auf das Jahr 1763 aufgegeben hat (Berlin 1764) AA II: Vorkritische Schriften II, S. 273–301. Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik (Königsberg 1766). [Biga 117/284: „Traeume eines Geistersehers erlaeutert durch Traeume der Metaphysick, Kgsb. 766“] AA II: Vorkritische Schriften II, S. 315–374. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel Kant (Riga: Hartknoch 1785). AA IV: Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl.), Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, S. 385–463. Antiochus Dmitrievich Kantemir 1708–1744. Fürst. Mitglied der Petersburger Akademie, zeitweise Minister in Paris, siehe Deutsche Biographie. Kantemir, Satyren Satyres de Monsieur le prince Cantemir. Avec l’histoire de sa vie, traduites en françois (London 1749). Übers.: Heinrich Eberhards, Freyherrn von Spilcker, Königl. Preuß. Flügeladjutantens und Obristlieutenants, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Ehrenmitglieds, versuchte freye Uebersetzung der Satyren des Prinzen Kantemir nebst noch einigen andern poetischen Uebersetzungen und eigenen Gedichten, auch einer Abhandlung von dem Ursprunge, Nutzen und Fortgange der Satyren, und der Lebensbeschreibung des Prinzen Kantemir. Herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet von C. Mylius. Das Leben des Prinzen Antiochus Kantemir. Heinrich Eberhard von Spilcker, Kurze Abhandlung vom Ursprung, Nutzen und Fortgang der Satyren (Berlin 1752). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.rel. 3140. Kantemir, The history of the Growth and Decay of the Ottoman Empire The history of the Growth and Decay of the Ottoman Empire (London 1734). Übers.: Geschichte des osmanischen Reiches nach seinem Anwachsen und Abnehmen, beschrieben von Demetrie Kantemir, ehemaligen Fürsten in Moldau. Nebst den Bildern der türkischen Kaiser, die ursprünglich von den Gemälden in dem Seraj durch des Sultans Hofmaler abgenommen worden. Aus dem Englischen übersetzet (2 Bde., Hamburg: Herold 1745). Digitalisat, Bd. 1: SSB Augsburg: 4 H 318. Johann Jakob Kanter 1738–1786. Buchhändler, Verleger (auch von Hamanns Schriften) und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Pressspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12.000 Taler bereitstellte. Gab 1781 die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Carl Gottlob Dengel ab. Mitglied der Dreikronenloge. Siehe Göpfert, Herbert G.: Kanter, Johann Jakob, in: NDB 11 (1977), S. 125f. Daniel Christoph Kanter Gest. 1812. Buchdrucker in Königsberg. Karoline. Eine Wochenschrift 1761. Herausgegeben von Jakob Friedrich Schmidt (geb. 1740). Gedruckt in Königsberg: Driest 1761. Im Stil und bzgl. der Themen ahmt die Zeitschrift die Daphne nach; im ersten Heft wird auch auf diese verwiesen. Digitalisat: SUB Göttingen. Bernhard Peter Karl 1672–1723. Evang. Pfarrer und Lehrer, siehe Deutsche Biographie. Karl, Lutherus ante Lutheranismum Lutherus ante Lutheranismum, oder die urälteste Evangelische Wahrheit aus D. Mart. Lutheri Schrifften und eigenen Worten wiederholet. Von Jeremia Heraclito Christiano (Köln: Philadelphus 1702; Frankfurt/Leipzig 1760). Digitalisat, Ausg. 1760: SLUB Dresden: 2.A.7048. Anna Louisa Karsch 1722–1791. Berühmt geworden als „deutsche Sappho“ durch Gedichte auf Friedrich II. v. Preußen und seine Siege im Siebenjährigen Krieg. Palm, Hermann: Karsch, Anna Louisa, in: ADB 15 (1882), S. 421f. Karsch, Sammlungs-Plan Sammlungs-Plan zur Herausgabe der Gedichte der Frau A. L. Karschinn (Magdeburg 1762). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 4741 Karsch, Auserlesene Gedichte Auserlesene Gedichte (Berlin: Winter 1764) [Biga 142/203: „A. L. Karschin auserlesene Gedichte, Berl. 764“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv. Johann Nikolaus Karstens Gest. 1783. Freund Hamanns in Lübeck. Abraham Gotthelf Kästner 1719–1800. Mathematiker und Epigrammatiker, Habil. an der Universität Leipzig, seit 1756 Prof. der Mathematik und Physik in Göttingen, siehe: Cantor, Moritz u. Minor, Jacob: Kästner, Abraham Gotthelf, in: ADB 15 (1882), S. 439–451. Übersetzte und versah Bd. 1–3 von Buffons Allgemeine Historie der Natur mit Anm. Kästner, Anfangsgründe der angewandten Mathematik Anfangsgründe der angewandten Mathematik (Göttingen: Witwe Vandenhoeck 1759). Digitalisat: ULB Halle. Katharina II. 1729–1796. Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst; ab Juli 1762 russische Kaiserin. Katharina II, Instruction Katharina der Zweiten Kaiserin und Gesetzberin von Russland Instruction für die Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Commißion (Riga und Mitau: Hartknoch 1769). Übers. von Magister Johann Joseph Haigold []. Digitalisat: BSB München: J.rel. 1505. Christoph Kaufmann 1753–1795. Schweiz. Apotheker, 1774f. in Straßburg, 1776f. Reise durch Deutschland nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach St. Petersburg; 1777 Bauer in der Schweiz, 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. , siehe Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: NDB 11 (1977), S. 347–349. Elise Kaufmann 1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von ; Patin von . Arnd von Koepken 1732–1789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der und bis zu seinem Tod im tätig. Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg 1741 gegründete Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur, erster Direktor war Prof. . Er folgte damit den Empfehlungen von , der ihm auch die Vorlage für die Vereinssatzung lieferte (April 1741). Daraufhin galt es ein königliches Privileg zu erhalten nach dem Vorbild der Deutschen Gesellschaft in Greifswald. Flottwells und Gottscheds Anliegen war es, ein Gegengewicht zur Orthodoxie an der Universität Königsberg zu entwickeln, wo das Lateinische noch Hauptsprache des wissenschaftlichen Austauschs war. Von den Prof. der Universität war keine Unterstützung zu erwarten, auch Flottwells Versuch, dort eine Professur für Beredsamkeit zu erlangen, musste mit preußisch-königlichem Privileg gegen den Widerstand des Ordinariats forciert werden. Das Privileg für die Gesellschaft wurde im August 1743 erlangt (wie auch die Professur für Flottwell). Ein wichtiger Förderer dem preußischen Hof gegenüber und Mäzen war Johann Ernst v. Wallenrodt, der 1742 als Staats- und Kriegsminister nach Königsberg zog. Siehe zur Geschichte der Gesellschaft unter Flottwell bes.: Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg (Leipzig 1893). Es wurden in der Gesellschaft hauptsächlich Übungen und Festakte zur deutschsprachigen Beredsamkeit abgehalten. Publikationen sind bis zum Verbot der Gesellschaft unter russischer Herrschaft (Anfang 1759) kaum erschienen, nur: Der Königlichen deutschen Gesellschaft in Königsberg Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA III, 1350:1. Die Arbeit an einem deutschen Lexikon kam nicht zu einem Ergebnis; lediglich der Beginn eines Provinzialwörterbuchs, Idioticon Prussicum, wurde 1759 vom Prof. für Poesie J. G. Bock (jedoch dann unabhängig von der Gesellschaft) publiziert. Desweiteren erschien: Yves Marie André, Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen (Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255. J. G. Lindner konnte sein Buch zur Schreibart unter der Zensur der Gesellschaft drucken lassen (gegen den Widerstand von Flottwell). Er war 1751–1755 deren Senior, bis er nach Riga ging. Nach seiner Rückkehr nach Königsberg war er 1766–76 Direktor. Königsberger freye Gesellschaft 1743 unter Federführung von Christian Heinrich Gütther gegründet als Alternative zur ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg. Publikation: Der freyen Gesellschaft zu Königsberg in Preussen eigene Schriften in gebundener und ungebundener Schreibart in eine Sammlung verfasset (Königsberg, Leipzig: Hartung 1755) Wochentliche Königsbergische Frag- und Anzeigungsnachrichten „Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, herausgegeben vom Königsberger Adress-Kontor, ab 1752 von gedruckt, Anzeigenblatt mit privaten und amtlichen Bekanntmachungen in Königsberg sowie kürzerern wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1729 waren diese dazu verpflichtet); auch , , und veröffentlichte darin. Letzterer schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1756 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann veröffentlichte 1760 die Akad. Frage, die Wortfügung und die Magi darin. Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen 1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“] Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. Ernst Traugott Kortum 1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberberggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1775 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f. Samuel Jakob Keber 1720–1791. 1744–1751 Pfarrer in Momehnen, dann Gerdauen. Friedrich Siegmund Keil 1715–1765. Evang. Theologe, Lutherforscher. Keil, Historische Nachricht Von Dem Geschlecht Und Nachkommen D. Martin Luthers Historische Nachricht Von Dem Geschlecht Und Nachkommen D. Martin Luthers, Nebst Einigen Anderen Anmerkungen (Leipzig 1751). Keil, Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben (4 Bde., Leipzig 1753–64). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Caroline Charlotte Amalie Reichsgräfin v. Keyserling 1729–1791. Geb. v. Truchseß- Waldburg, seit 1763 Ehefrau von , Witwe von Johann Gebhard v. Keyserling. Heinrich Christian Reichsgraf v. Keyserling 1727–1787. Russ. Geheimer Staatsrat, zog sich der ersten Teilung Polens vom öffentlichen Leben zurück, seit 1772 in Königsberg. Thomas von Kempen 1380–1471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift De Christo Imitando, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte. Thomas, De Christo Imitando De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus (Cambridge 1688) [Biga 57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“]. Johann Jacob Keyser Gest. 1800. Hofmeister. Marie-Françoise Abeille de Kéralio 1727–1795. Frz. Schriftstellerin. de Kéralio, Fables de M. Gay Fables de M. Gay, suivies du poème de l’Éventail: le tout traduit de l’anglais par madame de Keralio (London/Paris: Duchesne 1759). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 132 h. Johann Georg Keyßler 1693–1743. Reiseschriftsteller, siehe: Ratzel, Friedrich: Keyßler, Johann Georg, in: ADB 15 (1882), S. 702f. Keyßler, Neueste Reisen Johann Georg Keyßlers Mitglieds der Königl. Groß-Brittann. Societät Neüeste Reise durch Teütschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen worin der Zustand und das merckwürdigste dieser Länder beschrieben, und vermittelst der Natürl-Gelehrten, und Politischen Geschichte, der Mechanick, Mahler- Bau- und Bildhauerkunst, Müntzen und Alterthümer erläutert wird mit Kupffern (Hannover: Förster 1740); Fortsetzung Neuester Reisen, durch Teutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Jtalien und Lothringen, worinn der Zustand und das merckwürdigste dieser Länder beschrieben wird; 3: Verzeichniß Der Post-Wechslungen auf der vorbeschriebenen Reise nebst andern Bemerckungen der Weite eines Ortes von den andern nebst vollständigen Register über alle beyde Theile (Hannover: Förster 1741); (2. Auflage, hg. v. G. Schütze, Hannover 1751). Digitalisat, 2.Tl.: HAAB Weimar: F 39 (b). Joseph Anton Kirchweger Gest. 1746. Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. Kirchweger, Aurea catena Homeri Aurea catena Homeri. Id est concatenata naturae historia physico-chymica latina civitate donata notisque illustrata a Ludovica Favrat M. D. (Frankfurt, Leipzig: Knochius & Eslingerus 1762) [Biga 108/182: „Aurea Catena Homeri ex versione Lud. Favart, Fr. 762“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Bibl. Diez oct. 1655. William King 1650–1729. Erzbischof von Dublin. Connolly, S.: King, William, in: Oxford DNB. King, De origine mali De origine mali (Dublin 1702). Carl Ernst Klein Gest. 1761. 1741 Kanzleirat zu Stockholm; Übersetzer und Journalist; übersetzte Carl Linnés Reiseberichte aus dem Schwedischen, siehe Deutsche Biographie. Klein, Stockholmisches Magazin Stockholmisches Magazin darinnen kleine schwedische Schriften, welche die Geschichte, Staatsklugheit und Naturforschung betreffen, nebst neuen Berichten von den königlichen schwedischen Academien der Wissenschaften, hohen Schulen und andern Gelehrten in Schweden, mitgetheilet werden (Stockholm: Gottfried Kiesewetter 1754–1756). Michael Leberecht Kleinow 1701–1762. Kirchen- und Konsistorialrat. Christian Ewald v. Kleist 1715–1759. Dichter u. preuß. Offizier, siehe: Schwarze, R.: Kleist, Ewald Christian von, in: ADB 16 (1882), S. 113–121. Kleist, Cißides und Paches Cißides und Paches in drey Gesängen von dem Verfasser des Frühlings (Berlin: Voß 1759). Georg Christoph v. Kleist 1729–1800. Majoratsherr auf Leegen (Lega). Kleuker, Johann Friedrich 1749–1827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1778 Rektor in Osnabrück, siehe Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: NDB 12 (1977), S. 56f. Timotheus Merzahn von Klingstädt 1710–1786. Ksl.-russ. Geheimrat in St. Petersburg. Klingstädt, Memoires sur les Samojedes el les Lappons Memoires sur les Samojedes el les Lappons (Königsberg 1762). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Norv.211. Vorabdruck als Teilübersetzung in: , (1761) Bd. 4, S. 717–743. Johann Ernst von Klopmann 1725–1786. Kanzler in Mitau, siehe Johann Ernst von Klopmann, in: BBLD. Friedrich Gottlieb Klopstock 1724–1803. Redlich: Klopstock, Friedrich Gottlieb, in: ADB 16 (1882), S. 211–226. Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr. v. A. Beck, K. L. Schneider und H. Tiemann; hg. v. H. Gronemeyer, E. Höpker-Herberg, K. Hurlebusch und R.-M. Hurlebusch (bisher 42 Bde.; Berlin, New York 1974ff.). Klopstock, Messias Der Messias. Ein Heldengedicht (erste Version: Halle: Hemmerde 1749; dann Bd. 1: 51, Bd. 2: 56, Bd. 3: 68, Bd. 4: 73). Werke und Briefe, Bd. IV,1/2. Klopstock, Ode an Gott Ode an Gott. Zweyte und richtige Ausgabe (Hamburg Bohn: 1752). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 253. Oden, Bd. I,1. Klopstock, Geistliche Lieder Geistliche Lieder. Erster Theil (Kopenhagen, Leipzig: Pelt 1758) [Biga 145/246]. Werke und Briefe, Bd. III,1. Klopstock, Eine Betrachtung über Julian den Abtrünnigen Eine Betrachtung über Julian den Abtrünnigen, in: , 17. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 145. Klopstock, Von der besten Art über Gott zu denken Von der besten Art über Gott zu denken, in: , 25. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 213. Klopstock, Von der Sprache der Poesie Von der Sprache der Poesie, in: , 26. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 221. Klopstock, Von der Bescheidenheit Von der Bescheidenheit, in: , 28. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 246. Klopstock, Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen Von dem Fehler, andere nach sich zu beurteilen, in: , 42. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 369. Klopstock, Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften Von dem Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften, in: , 43. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 373. Klopstock, Dem Allgegenwärtigen Dem Allgegenwärtigen, dies der Titel in späteren Ausgaben, der Erstdruck (bzw. Zweitdruck, im Sammelband, in dem der Einzeldruck vom 14. September 1758 enthalten ist) hingegen ohne Titel in: , 44. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 389. Klopstock, Von dem Publico Von dem Publico, in: , 49. St. (Kopenhagen, Leipzig 1758), S. 445. Klopstock, Hinterlaßne Schriften Hinterlaßne Schriften: von Margareta Klopstock [der 1758 verst. Frau von F. G. Klopstock] (Hamburg: Bohn 1759) [Biga 159/503: „Hinterlassene Schriften der Margaretha Klopstock, Hamb. 759“]. Christian Adolph Klotz 1738–1771. Philologe in Halle. Galt als Verfechter der Anakreontik bzw. Rokoko-Dichtung. Herausgeber der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften Klotz, Mores eruditorum. Genius saeculi Mores eruditorum. Genius saeculi (Altenburg 1760) [Biga 147/292: „Mores Eruditorum 760. Genius Seculi, Alt. 760“]. Klotz, Opuscula poetica Opuscula poetica (Altenburg: Richter 1761) [Biga 147/287: „C. A. Klotzii Opuscula poetica, Alt. 761“]. Digitalisat: UB Mannheim: Ha J 079 an 1. Klotz, Opuscula varii argumenti Opuscula varii argumenti (Altenburg: Richter 1766). Digitalisat: BSB München: Opp. 658 y. Klotz, Carmina omnia Carmina omnia. Editio emendata et nova (Altenburg 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.lat. 776. Klotz, Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen (Altenburg 1767) [Biga 147/290: „Klotzens Beytrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen, Alt. 767.“]. Digitalisat: Google Books. Klotz, Über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke. von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga 153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: BSB München: Arch. 71. Johann Christian Klüter Buchhändler und Verleger in Berlin, verlegte bspw. . Autor einer frz. Grammatik: Nouvelle grammaire theorique et pratique. oder neue franz. Sprach-Lehre zum Behuf einer leichten und bequemen Methode abgefasset [...] (Halle: Verlag des Waysenhauses 1750). Franz Anton Knittel 1721–1792. Luth. Theologe. Zimmermann, Paul: Knittel, Franz Anton, in: ADB 16 (1882), S. 299f. Knittel, Neue Gedanken Neue Gedanken von den allgemeinen Schreibfehlern in den Handschriften des Neuen Testaments. Ihr System ist durch zwo neue Auslegungsmuthmassungen über die beyden berühmten Stellen Johan. XIX, 14. und Luc. III, 35. 36. erläutert. Nebst einem Versuche einer hermeneutischen Muthmassungssittenlehre der ersten Kirche (Braunschweig: Grosses Waysenhaus 1755). Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 426 d. Martin Knutzen 1713–1751. Außerord. Prof. der Logik und Mathematik in Königsberg. Pietist und Wolffianer, Schriften über u.a. das Verhältnis von Leib und Seele, Vorlesungen über Metaphysik, Logik, Mathematik und Astronomie. Gründer einer „Physisch-Theologischen Gesellschaft“, ein Lesekreis, der sich in seinem Haus traf, und dem (s. LS S. 321), , , u.a. angehörten. Siehe Prantl, Carl von: Knutzen, Martin, in: ADB 16 (1882), S. 334f. Knutzen, Philosophischer Beweiß von der Wahrheit der Christlichen Religion Philosophischer Beweiß von der Wahrheit der Christlichen Religion: darinnen die Nothwendigkeit einer geoffenbarten Religion insgemein und die Wahrheit oder Gewißheit der Christlichen insbesondere, aus ungezweifelten Gründen der Vernunft nach Mathematischer Lehr-Art dargethan und behauptet wird (1. Aufl., Königsberg: Hartung 1740; 4. Aufl., Königsberg: Hartung 1747, „mit einigen Anmerkungen, Register und einiger Zugabe hieher gehöriger Abhandelungen vermehret“, bes. „Betrachtung über die Schreibart des Heiligen Schrift und ins besondere über die mosaische Beschreibung der Erschaffung der Welt, durch ein Göttliches Sprechen“, S. 273ff.). Digitalisat: BSB München: Dogm. 574 m. Knutzen, Gedanken von den Cometen Vernünftige Gedanken von den Cometen, darinnen deren Natur und Beschaffenheit nebst der Art und den Ursachen ihrer Bewegung untersuchet und vorgestellet, auch zugleich eine kurze Beschreibung von dem merkwürdigen Cometen des jetztlauffenden Jahres mitgetheilet wird (Königsberg 1744) [Biga 98/40: „Martin Knutzen’s Gedanken von den Cometen, Koenigsb. 748“]. Knutzen, Brenn-Spiegel Historisch-Mathematische Abhandlung von den Brenn-Spiegeln des Achimedes, worinnen zugleich einige allgemeine Methoden die Würckungen aller Brenn-Spiegel und Brenn-Gläser auf grössere Entfernungen zu erweitern, entdecket werden (Königsberg 1747) [Biga 98/41: „Ei. Abhandlung von den Brennspiegeln Achimedis, ib. 747“]. Jakob Koch 1701–1772. Pastor in Lemgo, siehe Deutsche Biographie. Koch, Entsiegelter Daniel Entsiegelter Daniel, d.i. richtige Auflösung der sämtlichen Weissagungen Daniels, nach ihrem wahren Inhalt, genauen Verbindung, einhelligen Absicht, und vollständiger Zeitrechnung auf Messiam; aus sichern und unwiderleglichen philologisch-exegetischen und historisch-chronologischen Gründen mit Fleiß erörtert und ausgeführt (Lemgo: Meyer 1739). [Biga 63/84: „J. Koch’s entsiegelter Daniel, Lemgo 746“]. Digitalisat, 1740: ULB Halle: Id 586. Koch, Pharos Pharos, Das ist: Unverhofft aufblickendes Licht in denen dicken Finsternissen der ältesten Aegyptischen Historie : Zur sichern Bestätigung und klaren Erörterung vieler Mosaisch-Biblischen Erzählungen; Sonst auch zum nützlichen und nöthigen Supplement verschiedener von Aegyptischen Sachen handelnder gelehrten Werke; Sonderlich der beliebten Prideaux- und Schuckfortischen Harmonie der Heiligen und Profan-Scribenten, Auch der Chronologie des ohnlängst entsiegelten Daniels / aufgefunden und gewiesen (Lemgo: Meyer 1741). [Biga 63/84: „J. Koch’s Pharos, Lemgo 741“] Koch, Der allerälteste Glaube Der allerälteste Glaube, in einigen Untersuchungen aus den Schriften Moses gezeiget (Lemgo: Meyer 1751). Friedrich Christian Koch 1718–1784. Prediger. Koch, Stärke und Schwäche der Feinde der göttlichen Offenbarung Stärke und Schwäche der Feinde der göttlichen Offenbarung; von ihrem ersten Alter an bis auf das fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3 Tle., Gotha 1753/6). Johann Tobias Köler 1720–1768. Prof. für Geschichte und Numismatik in Göttingen. Köler, Des Herrn von Blainville Reisebeschreibung Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen (5 Tle., Lemgo 1764/7). Digitalisat, Bd.1: BSB München: 4 It.sing. 35-1,1/2. Daniel Kolbe 1712–1762. Fürstl. Lizentinspektor, Kommissionsrat in Libau. Christian Gottlieb Kongehl 1698–1761. Königsberger Pfarrer. Nikolaus Friedrich v. Korff 1710–1766. Generalleutnant und Kammerherr, im Siebenjährigen Krieg nach Fermor ab 1758–60 Gouverneur des kaiserlich-russ. besetzten Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Friedrich Alexander v. Korff 1713–1786. Staatsminister und Kanzler in Preußen, während des Siebenjährigen Krieges als Legationsrat in St. Petersburg, Mitau u.a. tätig. Siehe Deutsche Biographie. Christoph Ernst Ludwig Kornmann vor 1750–1825. Stiefsohn des O. S. v. Wegner; von u. erzogen. Christian Kortholt 1709–1759. Prof. der Theologie in Göttingen, siehe Deutsche Biographie. Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. Cölestin Kowalewski 1700–1771. Jurist. Seit 1752 Kanzler der Königsberger Universität, in dieser Rolle auch Zensor in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Christian Jacob Kraus 1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger von K. A. Christiani Prof. der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von J. Ch. Buchholtz, siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. Johann Tobias Krebs 1718–1782. Rektor in Grimma; Kämmel, Heinrich: Krebs, Johann Tobias, in: ADB 17 (1883), S. 97f.. Krebs, Observationes in N. T. e Flavio Josepho Observationes in Novum Testamentum e Flavio Josepho (Leipzig: Wendler 1755). Digitalisat: BSB München: Exeg. 569 u. Christoph Kretzschmar Rektor der Kreuzschule in Dresden Kretzschmar, Aeliani variam historiam Aeliani operum tomvs I. variam historiam continens editio accvratior atqve scholarvm vsibvs accomodata. Praefatus est et indices vocvm svbiecit M. Christoph. Kretzschmar, cruciani Dresd. Conr. (Dresden und Leipzig: Hekel 1746). Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 55. Samuel Krickende 1736–1797. Hauslehrer in Berlin bei , 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz. Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg Königlich-preußische Provinzialbehörde in Königsberg, zwischen Lokal- und Zentralregierung; abhängig von den Direktiven des Generaldirektoriums. Die Kriegskammer verwaltete Steuern und Abgaben, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren, die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. Zum Hintergrund siehe Rita Klauschenz: Gründung der Ostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg und die Einrichtung einer Kammerdeputation für Gumbinnen Johann Christian Krüger 1723–1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg, siehe Deutsche Biographie. Krüger, Die Candidaten Die Candidaten oder, die Mittel zu einem Amt zu gelangen. Ein Lustspiel in fünf Handlungen. Erstaufführung 1747 in Hamburg, zuerst gedruckt in J. F. Löwen (Hg.): Poetische und Theatralische Schriften (Leipzig 1763). Johann Gottlob Krüger 1715–1759. Prof. der Medizin und Philosophie in Helmstedt und Halle; Heß, Wilhelm: Krüger, Johann Gottlob, in: ADB 17 (1883), S. 231. Krüger, Träume Träume (Halle: Hemmerde 1754). Digitalisat: SBPK Berlin: Yy 5011. Johann Georg Krünitz 1728–1796. Arzt und Schriftsteller. Hirsch, August: Krünitz, Johann Georg, in: ADB 17 (1883), S. 253. Quirinus Kuhlmann 1651–1689. 1689 als Häretiker in Moskau verbrannt (vgl. Hamanns Notizen in N V S. 201/7ff.). Dünnhaupt, Gerhard: Kuhlmann, Quirinus, in: ADB 13 (1982), S. 253–255. Jacob Heinrich Kurella 1713–1764. Prof. der Rechte in Königsberg. Georg David Kypke 1724–1779. Evang. Theologe, Prof. für oriental. Sprachen in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Kypke, Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkäntniß der Wahrheit nebst desselben Abhandlung von den Wunderwerken, aus dem Englischen übersetzt von George David Kypke der Weltweisheit und der morgenländischen Sprachen Professore (Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: DD96 A 247. Kypke, Observationes Sacrae Georgii Davidis Kypke Philosophiae et Lingvarvm Orientalivm Profess. Extraord. in Academ. Regiomont. Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros: ex avctoribvs potissimvm graecis et antiqvitatibvs. [Tl. 1:] Qvatvor Evangelistas Complexvs; [Tl. 2:] Acta Apostolorvm, Epistolas et Apocalypsin Complexvs (Breslau: Kornius 1755) [Biga 30/230: „G. D. Kypke Oberuationes sacrae, Tom. I. II. Vratisl. 755“]. Digitalisat: ULB Halle: Ie 295 (1/2). Kypke, Anfangsgründe der Ebräischen Grammatic Kurtz gefaßte Anfangsgründe der Ebräischen Grammatic. Welche nach den Lehrsätzen des D. [Johann Andreas] Danz eingerichtet, und in einem natürlichen Zusammenhange entworfen. Anmerkungen zur zweyten Ausgabe der hebräischen Grammatik des J[oachim] J[ustus] Rau, herausgegeben von Georg David Kypke, der Philosophie und Morgenl. Sprachen öffentlichem Professore. Zweyte stark vermehrte und verbesserte Auflage (Königsberg: Hartung 1755). Kypke/Dannies, Vocabvlarivm Graecvm in Novi Foederis Libros zus. mit Johann Daniel Dannies (1725–1801), Vocabvlarivm Graecvm in Novi Foederis Libros, secvndvm capitvm et versvvm ordinem digestvm et in vsvm ivventvtis tam scholastiae, qvam Academicae, in Borvssia praesertim editvm a Georg. David Kypke, Linguar. Orient. Prof. Ord. (Königsberg: Hartung 1758). Digitalisat: BSB München: L.gr. 178. L Jacques Lacombe 1724–1801. Buchhändler, Advokat. Lacombe, Histoire des révolutions de l’empire de Russie Übers.: Des Herrn La Combe Geschichte der Staatsveränderungen des russischen Reichs. M. Verbesserungen, Zusätzen u. Anm. versehen von Johann Friedrich Joachim (3 Bde., Halle 1761–1764). Lacombe, Geschichte der Königin von Schweden, Christine Übers.: Geschichte der Königin von Schweden, Christine. Aus dem Französischen des Herrn Lacombe (Leipzig 1762). Digitalisat: BSB München: H.sept. 104 c. Lactanz Lucius Caecilius Firmianus, Lactantius. Um 250–um 320. Lactanz, Opera Lucii Coelii Lactantii Firmiani Opera Omnia quae extant, accedunt Carmina vulgò asscripta Lactantia, cum selectio variorum commentariis; Opera et Partis Servatii Gallaei (Leyden 1660) [Biga 7/99: „Lactantii Opera ex. ed. Gallaei, Lugd. 660“]. Lact. inst. Göttliche Unterweisungen / Lehrbuch der Religion, lat. divinae institutiones. Lact. mort. pers. Von den Todesarten der Verfolger, lat. de mortibus persecutorum. Lucii Caecilii Firmiani Lactantii De mortibus persecutorum cum notis Stephani Baluzii [...]. – Editio 2. acc. Gisb. Cuperi, Jo. Columbi, Tho. Spark, Nic. Toinardi, Jo. Georg. Graevii, Tho. Gale, Eliae Boherelli [...] animadversiones [...]; rec., suis auxit, cum versionibus contulit, Paulus Bauldri [...] (Utrecht 1692) [Biga 7/100: „Lactantii de Mortibus persecutorum ex. ed. Bauldri, Traj. 692“]. Peter Edmond de Lacy 1678–1751. Russischer Generalfeldmarschall, 1730 Gouverneur v. Riga, 1740–51 Gen.-Gouverneur v. Livland; siehe Lacy (Lascy), Peter Edmond de, in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 435. Moritz Reichsgraf v. Lacy 1725–1801. Bruder der , österr. Feldmarschall, Generalinspekteur, Präsident des Reichshofkriegsrats. NN. Lado Lebensdaten nicht ermittelt. Adjunkt und Pastor in Riga. Nicolas de La Mare 1639–1723. Frz. Commissaire der Polizei und Polizeitheoretiker. La Mare, Traité de la Police Traité de la police, Où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, & ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, & de toutes les Communautez des Arts & Métiers (4 Bde., Paris 1705–1710) [Biga 96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. I–IV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 1705–1710: Bibliothèque nationale de France: F-2200. Claude-François Lambert 1706–1765. Frz. Kulturhistoriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 14, 1819), S. 263f. Lambert, Histoire littéraire du règne de Louis XIV Histoire littéraire du règne de Louis XIV. Dédiée au Roy (3 Bde., Paris 1751). Johann Heinrich Lambert 1728–1777. Mathematiker, Philosoph. Laas, Ernst: Lambert, Johann Heinrich, in: ADB 17 (1883), S. 552–556. Lambert, Cosmologische Briefe Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues (Augsburg: Klett 1761). Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 365. Lambert, Neues Organon Neues Organon: oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des wahren und dessen Unterscheidung von Irrthum und Schein (2 Bde., Leipzig 1764). Julien Offray de La Mettrie 1709–1751. Frz. Mediziner, Philosoph, siehe Poten, Bernhard von: La Mettrie, Julien Offray de, in: ADB 17 (1883), S. 566–568. La Mettrie, L’homme machine L’homme machine (Leiden 1748) [Biga 125/388: „L’homme machine, Leyd. 748. L’homme plus que machine, Londr. 748“]. Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 132 s. Lamettrie, Ouvrage de Pénélope Ouvrage de Pénélope, ou Machiavel en médecine par Aletheius Demetrius (3 Bde., Genf: Cramer & Philibert 1748/50). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (1); Digitalisat, Bd. 2: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (2); Digitalisat, Bd. 3: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (3). Antoine Houdar de La Motte 1672–1731. Frz. Ästhetiker und Literat, Akademiemitglied. Samuel Gotthold Lange 1711–1781. Deutscher Dichter. Johann Jacob Christian Langermann Lebensdaten nicht ermittelt. Bader in Königsberg. Nathaniel Lardner 1684–1768. Englischer Theologe. Lardner, demoniacs The case of the demoniacs mentioned in the New Testament: four discourses upon Mark V. 19. With an appendix for farther illustrating the subject (London 1758). Übers.: Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird. In vier Reden über Marc. 5, 19 mit e. Anh. verschiedener Anmerkungen, wodurch derselbe Gegenstand noch mehr erläutert wird, von Nathanael Lardner, Doc. der Gottesgel. Aus dem Englischen übersezt von J. P. C[assel]. Nebst der Ungenannten Prüfung der Gedanken, welche Herr Lardner in diesen vier Reden über die Besessenen geäußert hat (Bremen: Georg Ludwig Förster 1760). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Med.g. 286 h#Beibd.1. Johann Christian Laubmeyer 1718–1769. Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke. Johann Benjamin Laubmeyer 1750–1795. Ältester Sohn von , Apotheker. Spitzname: gewesener Widersacher Marcus Antonius de la Haye de Launay Geb. 1730, gest. nach 1786. Mächtiger Finanzpolitiker von ; Geheimer Finanzrath und Régisseur Général bei der von 1766–1786, siehe Isaacsohn, Siegfried: Launay, de la Haye de, in: ADB 18 (1883), S. 52–54 Henri-Joseph du Laurens 1719–1793. Jesuitischer Abbé, libertinistischer Aufklärer und Skandalautor. Laurens, Les abus dans les ceremonies Les abus dans les ceremonies et dans les moeurs developpés, par Monsieur L*** (Geneve 1767). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Polem. 7 Johann Friedrich Lauson 1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne. Lauson, Versuch in Gedichten Johann Friedrich Lausons, Lehrer der hiesigen Thum-Schule Erster Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von der sogenannten extemporal Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] und [J. F.] Lausons [...] Zweeter Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von den Schicksalen der heutigen Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...] (Königsberg: Driest 1753). Digitalisat: USB Köln: 2C9126-1/2. rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der (36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ Zur Verteidigung der „gedrungenen Schreibart“ diente wohl eine Ode, auf die gedrungene Schreibart, die sich in einem Sammelband der ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg findet – Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart (Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der „Ode“ heißt es: „Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen ...“. Lauson, Die Laute Die Laute. Eine Ode (Königsberg 1751; Separatdruck), erneut gedruckt in: Ders., Zweeter Versuch, S. 137–158. Das Gedicht stellt neben anderen Königsberger Freunden auch den Lautenspieler „H.“ poetisch vor: „Ihr Nympfen! höret mein Lied, scherzt um mich frische Najaden! / Tritonen! sprützet mir Fröhlichkeit zu. Verlaßt, ihr Faunen! den Wald, herbey, gehörnte Satyren. / Itzt spiel, mein Hamann, nun bin ich entzückt“, mit Adnote zu : „Der Held ward auf der Akademie mein Freund, und machet jetzo seinem Vaterlande auch in Liefland viel Ehre. Sein Charackter ist unter dem Namen Haemus bey dem meinigen in der Daphne zu finden“ (S.  137); „Komm, Dichtkunst, setze dich her, dein Hamann spielet, dein Liebling, / Er liebt die Schwester, ich liebe dich selbst. / So neidisch bist du wohl nicht, daß du dies seltene Glücke / Mit eifersüchtigen Blicken beschielst“. Auch in anderen Gedichten des Zweeten Versuchs wird Hamann unter seinem Daphne-Pseudonym ‚Haemus‘ poetisch angeredet. In Königsberger Notizbuch schrieb Hamann zwischen 1753 und 1756 einen dialogischen Quatrain des Freundes , der den Wert der Gedichte Lausons ironisch mitteilt: „Vers de Mr. Lindner sur Lauson / He! dit-on quel poete a donc rimé plus vite / Qui! on le voit en vers sa prose reciter / Tais-toi! c’est quelque chose; mais c’est un merite. / Ma foi c’est un pour tel qui pete ex tempore.“ ( [N V S. 273]). Lauson, Die Ewigkeit der Gerechten Die Ewigkeit der Gerechten als der Grenzstein ihrer Leiden, bey der Henningschen Gruft betrachtet 1751. Später aufgenommen in: Ders., Zweeter Versuch in Gedichten, S. 173–182. Das Trauergedicht auf die Mutter von wurde 1751 von Lauson verfasst. Die letzte Strophe thematisiert die Tröstung des Sohns durch seinen Freund : „Bejammert Ihn Ihr Freunde doch, / Seht Ihn in schattigten Alleen / Verlassen, aber zärtlich noch / Mit seinem liebsten Sahme [Fußnote: Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.] gehen. / Sein Freund ist sehr besorgt um Ihn, / Er sieht die Thränen Ihm entfliehn, / Wenn seine Munterkeit am größten. / Er seufzt, und Sahme seufzt Ihm nach. / Mein Lied ist für sein Leid zu schwach. / Mir unbekannter Freund! kannst Du Ihn denn nicht trösten?“ (S. 181f.). Lauson, Simon Dach Das Lorrbeerwürdige Andenken eines vor hundert Jahren allhier verstorbnen großen Preußischen Dichters, M. Simon Dach, ehemaligen wohlverdienten Lehrers der Kneiphöfischen Thumschule, nachmals ordentlichen Professors der Dichtkunst der hohen Schule zu Königsberg, waget sich in einer deutschen Rede zu erneuren, und erbittet sich dazu die schätzbare Gegenwart würdiger Gönner, Kenner und Freunde der Wissenschaften in der Kneiphöfischen Schule 1759. den 18. April um 9. Uhr Vormittags Johann Friedrich Lauson, I.U.C. Lehrer bey der Cathedralschule (Königsberg: Driest 1759). Digitalisat: Stabi Berlin: Au 1401 Lauson, Gafforio Gafforio, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste; Bd. 3.4. (1760), S. 103–187. Lauson, Päan Päan. Friedrichs Palmen geheiliget (Königsberg 1763) [Biga 132/33: „Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Yl 3156 Antoine de La Valette 1707–1767. Missionsleiter in den französischen Kolonien Mittelamerikas. Johann Caspar Lavater 1741–1801. Schweiz. reformierter Theologe, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich, siehe Proß, Wolfgang: Lavater, Johann Caspar, in: NDB 13 (1982), S. 746–750. Ludwig Lavater 1527–1586. Schweiz. reformierter Geistlicher und Autor eines Gespensterbuchs, siehe Wyß, Georg von: Lavater, Ludwig, in: ADB 18 (1883), S. 83–84. Lavater, de spectris De spectris, lemuribus et magnis atqve insolitis fragoribus, variisque praesagitionibus quae plrenque obitum hominum, magnas clades, mutationesque Imperiorum praecedunt (Zürich 1570). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Phys.m. 130 Giuseppe Lavini 1721–1793. Lavini, Die neueste Weltwissenschaft Die neueste Weltwissenschaft, vornehmlich nach dem Sinne des berühmten Newtons, in italiänische und teutschen Versen, in jenen ursprünglich beschrieben von Hrn. Grafen Joseph Lavini; in diese übersetzt von J[ohann]. G[eorg]. M[eintel]. Nebst des Verfassers verteutschten Anmerckungen und einer Vorrede Herrn Christian Ernst von Windheim [...] (Nürnberg: Monath 1756). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.A.1169. John Law 1671–1727. Schottischer Ökonom, Bankier, 1720 für kurze Zeit oberster französischer Finanzkontrolleur und Direktor Mississippi-Kompanie, löste als solcher eine internationale Finanzkrise, die sog. Südseeblase aus. Law, Money and Trade Money and trade considered : with a proposal for supplying the nation with money (Glasgow 1705). [Biga 128/429: „Money and Trade considered by the celebrated Joh. Law. Esq. afterwards Director of the Mississipi Company, Glasg. 750“] Übers.: Gedancken vom Waaren- und Geld-Handel: nebst Dem erst in Schottland, hernach in Franckreich vorgestellten und angenommenen neuen Project und Systemate der Financen (Leipzig: Schuster 1720). Digitalisat: ULB Halle: Lc 1291. Law, Council of Trade Proposals and reasons for constituting a council of trade in Scotland (Edenburgh 1701). [Biga 128/430: „Proposals and Reasons for constituting a Council of Trade in Scotland, [Glasgow] 751“]. Johann Friedrich Le Bret 1732–1807. Prof. der Theologie in Tübingen. Daniel Le Fort Gest. 1804. Prediger der französisch-reformierten Kirche in Königsberg. Gottfried Wilhelm Leibniz 1646–1716. Leibniz, Essais de théodicée Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal (Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: „Leibnizens Theodicee, Hann. 744“ u. 118/297: „Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710“]. Digitalisat der von Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: ULB Sachsen-Anhalt : Fa 3037 x. Kortholt, Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus (4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608. Leibniz, Oeuvres Philosophiques latines et françoises Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiees par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner (Amsterdam/Leipzig: Schreuder 1765). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: -- 4 Phil 211. Ninon de Lenclos 1620–1705. Eigentl. Anne de Lenclos. Frz. Kurtisane und Salonnière. Es wurden viele Lebensbeschreibungen zu ihr verfasst und Briefsammlungen veröffentlicht, die meisten davon fingierte. Auf Dt. lagen zur Zeit der Lektüre-Andeutung von Hamann zwei Werke vor: Briefe der Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne: nebst den Briefen der Babet an den Boursault (Leipzig: Weidmann 1751); Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst der Briefe der Babet (Leipzig: Weidmann 1755); Biga 124/367 verzeichnet eine frz. Ausgabe: Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné (Haye 1751); die erste frz. Ausg. wurde 1732 von herausgegeben: Lettres de la marquise de M*** au comte de R***. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 24, 1819), S. 76–80. Charlotte Lennox 1720–1804. Engl. Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin. Amory, H.: Lennox, Charlotte, in: Oxford DNB. Lennox, Don Quixote im Reifrocke Don Quixote im Reifrocke, oder die abentheuerlichen Begebenheiten der Romanenheldinn Arabella. Aus dem Engl. übers (von Herrmann Andreas Pistorius) (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 FAB IX, 772. Lennox, Henriette Henrietta (London 1758). Übers.: Henriette (Leipzig: Weidmann 1761). Digitalisat: UB Greifswald: 525/Bug. 987. Gottfried Leß 1736–1797. 1765 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, 1784 Konsistorialrat in Hannover, vgl. Bertheau, Carl: Less, Gottfried, in: ADB 18 (1883), S. 444–446 Leß, Programma ad Johannem 17,3 Programma ad Johannem 17,3(Göttingen 1764). Friedrich Christian Lesser 1692–1754. Lutherischer Pastor in Nordhausen und Physikotheologe. Lesser, Insecto-Theologia Friedrich Christian Lessers […] Insecto-Theologia Oder: Vernunfft- und Schrifftmäßiger Versuch, Wie ein Mensch durch aufmercksame Betrachtung derer sonst so wenig geachteten Insecten zu lebendiger Erkänntniß und Bewunderung der Allmacht, Weißheit, der Güte und Gerechtigkeit des grossen GOttes gelangen könne (Frankfurt 1725) [Biga 101/76: „F. C. Lessers Insecto-Theologie, Frft. 725“]. Gotthold Ephraim Lessing 1729–1781. Redlich: Lessing, Gotthold Ephraim, in: ADB 19 (1884), S. 756–802. Wiss. Ausg.: Werke und Briefe, hg. v. Wilfried Barner (12 Bde. in 14 Teilbden, Berlin 2003). Lessing, Kleinigkeiten Kleinigkeiten (Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751)[Biga 203/3 „Kleinigkeiten, Frft“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833. Werke und Briefe, Bd. 2. Lessing, Schrifften I Schrifften. Erster Theil (Berlin: Voß 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 839 bb-1/2. Werke und Briefe, Bd. 2. Lessing, Theatralische Bibliothek Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek (Berlin: Voß 1754). Digitalisat: UB Göttingen [Biga 136/99: „Ei. theatralische Bibliothek, 1–6tes St. Berl. 754–758“]. Werke und Briefe, Bd. 3. Lessing, Pope ein Metaphysiker! zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 577 d. Werke und Briefe, Bd. 3. Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“ Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von . Lessing, Philotas Philotas, ein Trauerspiel (Berlin: Voß 1759) [Biga 167/603: „Philotas, Berl. 759“]. Werke und Briefe, Bd. 4. Lessing, Fabeln Gotthold Ephraim Lessings Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser Dichtungsart verwandten Inhalts (Berlin: Voß 1759). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 4487.1. Lessing, Laokoon Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (Berlin: Voss 1766) Lessing, Hamburgische Dramaturgie Hamburgische Dramaturgie. 2 Bde. (Hamburg: Cramer 1767 und 1769). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 4579,1/2. Lessing, Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz, betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen (Leipzig 1768). Digitalisat: BSB München: Arch. 76. Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen Johann Leusden 1624–1699. Calvinistischer Theologe und Hebraist in Utrecht, siehe Deutsche Biographie. Leusden, Novum Testamentum Graecum He Kainē Diathēkē, Novum Testamentum. Cum Versione Latina Ariæ Montani, in quo tum selecti versiculi 1900. Quibus omnes Novi Testamenti voces continentur, asteriscis notantur; tum omnes et singulæ voces semel vel sæpius occurrentes peculiari nota distinguuntur (Amsterdam ca. 1688) [Biga 49/502: „N.T. graecum ex. ed. Jo. Leusdenii, Lips. 727. Mit weiss Papier durchschossen. Donum Lvdimagistri II. pueritiae meae.“]. Magnus Gottfried Lichtwer 1719–1783. Jurist, preuß. Regierungsrat, siehe Muncker, Franz: Lichtwer, Magnus Gottfried, in: ADB 18 (1883), S. 558–561. Lichtwer, Fabeln Vier Bücher Aesopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art (Leipzig: Deer 1748). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 P GERM III, 8011. Christian Gottlieb Lieberkühn Gest. 1761. Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, siehe Deutsche Biographie. Lieberkühn, Die Lissabonner Die Lissabonner, ein bürgerliches Trauerspiel, und Die Insel der Pucklichten, ein Lustspiel und Die Insel der Pucklichten, ein Lustspiel von einer Handlung (Breslau: Meyer 1758). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yr 3040. Lieberkühn, Arzeneyen Arzeneyen [I. Prophezeyung auf die Jahre 1740 bis 1760 [...] III. Schreiben eines jungen Gelehrten [...] über ein Deutschland gefundenes Alterthum [...] IV. Das Leben des ärgsten Ungeheuers, Drachens und Unmenschen unter der Sonnen Johann d’Amiens oder besser Robert Franciscus Damien [...] VI. Das schändliche Laster der Armuth [...] X. Neu aufgerichtete Complimentirschule [...] XII. Abdankungsrede bey [...] Leichenbestattung der Hochedlen [...] Jungfer Catharinen Margarethen Brand. [...] XIII. Schreiben an einen jungen Herrn, welcher einer Heyrath wegen seine Religion verändert [...] XIV. Von der Seelenwanderung in die Pflanzen] (Berlin: Winter 1759). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: M: Ac 6. John Lightfoot 1602–1676. Engl. Bibelkritiker, siehe Newton E. Key: Lightfoot, John, in: Oxford DNB. Lightfoot, Horae Hebraicae et Talmudicae Horae Hebraicae et Talmudicae in qvatuor Evangelistas cum tractatibus chorographicis, singulis suo evangelistae praemissis (Leipzig 1675). [Biga 61/52 „Jo. Lightfooti Horae Hebraicae & Talmudicae in IV. Euangelistas, Lips. 675]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Script.1033. Lightfoot, Opera Omnia Opera Omnia: hac nova editione Operibus Ejusd. Posthumus, nunquam hactenus editis, Locupletata; quorum syllabus, pagina post vitam auctoris ultima, exhibetur (2 Bde. Utrecht: Broedelet 1699) [Biga 58/10: „Jo. Lightfooti Opera, Tom. I. II. VI.–Traj. 699“]. Michael Lilienthal 1686–1750. Stud. Philosophie, Sprache und Geschichte, ab 1715 Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der königlich preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator J. G. Hamanns. Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Michael, in: ADB 18(1883), S. 650 Lilienthal, Historische Beschreibung des Thums Historische Beschreibung des Thums oder der Cathedral-Kirchen der Stadt Kneiphoff-Koenigsberg (Königsberg 1716) [Biga 182/43: „Mich. Lilienthal historische Beschreibung des Thums, Koenigsb. 716“]. Lilienthal, Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld, worinnen die Aneinanderhängung und Wort-Verstand dieser Biblischen Historie aufs deutlichste gezeiget (Königsberg, Leipzig: Hallervord 1722). Digitalisat: BSB München: Th S 2755. Lilienthal, Erleutertes Preußen Erleutertes Preußen Oder Auserlesene Anmerckungen, Ueber verschiedene Zur Preußischen Kirchen- Civil- und Gelehrten-Historie gehörige besondere Dinge, woraus die bißherigen Historien-Schreiber theils ergäntzet, theils verbessert, Auch viele unbekannte Historische Wahrheiten ans Licht gebracht werden (Teil 1–4. Königsberg: Hallevord 1724/28; Teil 5 bei Hartung 1741/42) [Biga 90/240: „Erlaeutertes Preussen, Th. I–III. ib. 724–42“]. Digitalisat, Tl. 5: SUB Göttingen: 8 H PRUSS 352:5. Lilienthal, Beichthandlungen [Biga 36/310: „Ei. Vorbereitungen bei den Beichthandlungen, ib. 743“]. Lilienthal, Nützlicher Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette Nützlicher Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette in geistreichen Betrachtungen über einige dahin abzielende biblische Machtsprüche (Königsberg: Dorn 1745) [Biga 36/309: „Mich. Lilienthals Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette, Königsb. 748“]. Lilienthal, Worte zu seiner Zeit Worte zu seiner Zeit in schriftmäßigen Reden über außerordentliche Texte des alten und neuen Testaments (Königsberg 1746) [Biga 36/311: „Ei. Worte zu seiner Zeit, ib. 746“]. Lilienthal, Gottesdienst des Singens Vernünftiger Gottesdienst des Singens, vermittels der Darstellung 700 mit Fleiß gesammleter alter und neuer geistreicher Lieder auch nötige Erklärung der darinnen vorkommenden fremden Wörter, schwer scheinenden Stellen und dunckeln Redensarten, Nicht minder durch Beifügung mancherley historischer Nachrichten und anderer erbaulichen Anmerkungen befordert, Und Gott zu Ehren, der Gemeine Christi aber zur Erweckung heiliger Andacht, und Aufmunterung im Glauben und Glückseligkeit, wohlmeynend ausgefertigt von M. Michael Lilienthal, Diener des Göttlichen Worts an der Altstädtischen Pfarr- Kirchen (2., verm. Aufl., Königsberg: Reußner 1752) [Biga 36/312: „Ei. Vernünftiger Gottesdienst des Singens, ib. 736“]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 CANT GEB 69. Theodor Christoph Lilienthal 1717–1781. Sohn von , lutherischer Theologe. Seit 1750 Bibliothekar der Ratsbibliothek (Stadtbücherei) in Königsberg, 1751 ordentl. Prof. der Theologie, 1763–1782 Pastor der Kneiphöfischen Domkirche. Er war während Hamanns Studienzeit dessen Beichtvater (s. LS S. 322). Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Theodor Christoph, in: ADB 18 (1883), S. 650f. Lilienthal, Die gute Sache Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen Göttlichen Offenbarung, wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet (16 Bde. 1750/81) (Vierter Theil: Königsberg: Hartung 1753) [Biga 36/308: „D. Lilienthals gute Sache der göttl. Offenbarung, 1–14. Th. Königsb. 754–73“]. Jean Philippe de Limbourg 1726–1811. Frz. Arzt. Limbourg, Caractères des médecins Caractères des médecins, ou l’idée de ce qu’ils sont communément et celle de ce qu’il devroient être d’après Pénélope de feu M. de la Mettrie (Paris 1760). Digitalisat: Google Books. Johann Ludwig Lindhammer 1689–1771. Theologe, General-Superintendent in Aurich. Lindhammer, Der von dem H. Evangelisten Luca beschriebenen Apostelgeschichte ausführliche Erklärung und Anwendung Der von dem H. Evangelisten Luca beschriebenen Apostelgeschichte ausführliche Erklärung und Anwendung (Halle: Waisenhaus 1735). Johann Gotthelf Lindner 1729–1776. Freund Hamanns seit Schulzeiten; 1750 Magister an der Universität Königsberg, 1753 Lehrer an der dortigen Thumschule, 1755–65 Rektor und Inspektor der Domschule in Riga, 1765–1776 Prof. der Poesie in Königsberg, 1766 Direktor der dortigen Kngl. Deutschen Gesellschaft, 1775 Kirchen- u. Schulrat; Hofprediger; siehe: Joseph Kohnen, Johann Gotthelf Lindner. Pädagoge, Literat und Freimaurer in Königsberg und Riga (Nordost-Archiv, Zeitschrift für Kulturgeschichte und Landeskunde, Jg. 17, 1984, Heft 76, S. 33–48). Lindner, Vénus métaphysique Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’ame humaine (Berlin: Voß 1752) [Biga 128/445: „Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’Ame humaine (par feu Mr. Lindner) Berl. 752.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 460 s. Titel des Originals: Dissertatio de systemate traducis (nicht veröffentlicht). J. Chr. Strodtmann berichtet („Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner „schrieb [...] eine Disput, ‚de systemate traducis‘, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift [...] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl. ], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.“ Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’ Venus physique (1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg. Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden (Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden. Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit „Dissertatio de scepticismo in monadologia“, im April 1751 folgte eine weitere Disputation: „Commentatio philosophica de somno et somnis“, bei der respondierte, und opponierten. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 124. Danach folgte als dritte Disputation „Dissertatio de systemate traducis“. Auf diese Weise arbeitete Lindner wohl auf eine Lehrstelle an der philosophischen Fakultät hin; die von Martin Knutzen war nach dessen frühen Tod 1751 vakant. Allerdings wurde die Publikation der „Dissertatio“ von der Universität nicht genehmigt, deswegen der Umweg der anonymen und frz. Publikation in Berlin. Der Weg zur Lehrstelle war mit der Publikationszensur versperrt. Fehr 2002 hält eine Intervention durch für wahrscheinlich. Lindner, Anweisung zur guten Schreibart Anweisung zur guten Schreibart überhaupt, und zur Beredsamkeit insonderheit: nebst eignen Beispielen und Proben. Von M. Johann Gotthelf Lindnern, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Seniorn, und Recktorn der Rigischen Dohmschule (Königsberg: Hartung 1755) [Biga 161/528: „J. G. Lindners Anweisung zur guten Schreibart, Koenigsb. 755“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.germ.rec.515. Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er aus, der sich gegenüber so äußerte: „M. Lindner [...] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an [...] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.“ (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb: Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg [Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ. Lindner, Sitliche Reizungen Sitliche Reizungen der Tugend und des Vergnügens (Königsberg, Leipzig: Petersen 1755). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1151-1,1. Lindner, Gedächtnisfeier Reden und Gedichte in verschiedenen Sprachen bey einer zur Gedächtnisfeier des hohen Geburtstages Ihrer Kaiserl. Maiestät Unserer allergnädigsten grossen Frau und Selbsthalterin aller Reussen. Elisabeth Petrownen zur Ubung der Jugend angestellten Schulhandlung in der Domschule zu Riga (Riga: Frölich 1755; so auch die weiteren Jahrgänge). Lindners Rede über die Leistungen der Schüler und seine Ode an die „grosse Kaiserin“ beschließen den Band. Lindner veranstaltete ab 1755 neun Jahre lang zweimal jährlich an der Domschule Riga „Schulhandlungen“ zum Geburts- und Krönungstag der Zarin Elisabeth (ab 1762 einmal jährlich) mit panegyrischer Ausrichtung, zu dem Zweck, Riga als Bildungsstandort hervorzuheben, und dies als Leistung der dortigen Bürgerschaft – die Adresse an Petersburg steht im Zusammenhang der Konkurrenz von städtischer Bürgerschaft und livländischem Landadel. vermittelte dieses Ansinnen in Petersburg, übergab wohl auch teilweise die aufwendigen Drucke der „Schulactus“ am Petersburger Hof, wo er als Agent des Rates von Riga in St. Petersburg gehört wurde. Siehe dazu: Graubner 2016; Graubner 2002b. Lindner, Gedicht auf den Tod des Oberpastoren Schulz Gedicht auf den Tod des Oberpastoren Schulz (Riga 1755): ein Druck konnte nicht ermittelt werden. Lindner, Von der Schulweisheit Von der Schulweisheit. Eine Einführungsrede (Riga), ohne Jahresangabe von J. Chr. Strodtmann genannt in „Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in: Das neue gelehrte Europa [...] (Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934); ein Druck konnte nicht ermittelt werden. Lindner, Empfindungen der Freundschaft Empfindungen der Freundschaft, in Abwesenheit an Herrn Trescho, von M. Lindner (Gedicht), in: , S. 178ff. Lindner, Zusätze zum ersten Theile des rigischen Katechismus Zusätze zum ersten Theile des rigischen Katechismus. Ein Druck wurde nicht ermittelt. Lindner, Schulhandlungen oder Redeübungen Schulhandlungen oder Redeübungen, nebst den Einladungsschriften und Schlußgedichten (Königsberg 1756). Lindner, Albert Albert, oder die Gründung der Stadt Riga. Ein Schuldrama, bey der Gedächtnißfeier der hohen Gelangung zum Throne Ihrer Kaiserl. Majestät unserer allergnädigsten Kaiserin und grossen Frauen Elisabeth Petrownen, Kaiserin und Selbstherrschrin aller Reussen […], vorgestellt in der hiesigen Stadt- und Domschule den 27. Novemb. 1760, nebst der Einladungsschrift und anderen zur ganzen Schulhandlung gehörigen Stücken, eilfte Sammlung (Riga 1760). Digitalisat: Universität Tartu. Lindner, Beitrag zu Schulhandlungen Beitrag zu Schulhandlungen (Königsberg: Woltersdorf 1762) [Biga 162/530: „J. G. Lindners Beitrag zu Schulhandlungen, Koenigsb. 762“]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085. Lindner, Abhandlung von der Sprache Abhandlung von der Sprache überhaupt, und insbesondre eines Landes, nebst einer Sammlung einiger Liefländischer Provinzialwörter und Ausdrücke, in: (Königsberg: Woltersdorf 1762), S.205–256. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085. Lindner, Der wiederkehrende Sohn Der wiederkehrende Sohn, in: (Königsberg: Woltersdorf 1762), S.257–365. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085. Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe erschienen (VD18: 12380318). Lindner, Der Thron Peters des Dritten Der Thron Peters des Dritten (Riga 1762). Digitalisat: SUB Göttingen: 4 H RUSS 342/1 (9). Lindner, Briefwechsel Briefwechsel, bey Gelegenheit einiger Briefe, die neueste Literatur betreffend (Thorn 1762). Lindner, Hipparin Hipparin, Dions Sohn in einer Schulhandlung gehalten den 25. November 1763. in der hiesigen Stadt- und Domschule. (Riga: Froelichische Buchhandlung 1763). Lindner, Lehrbuch der schönen Wissenschaften Lehrbuch der schönen Wissenschaften, insonderheit der Prosa und Poesie (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1767) [Biga 162/529: „J. G. Lindners Lehrbuch der schoenen Wissenschaften, Th. I. II. Koenigsb. 767. 68. Donum“]. Digitalisat der beiden zusammengebundenen Bde: Google Books. Henriette Marie Amalie Lindner, geb. Wirth 1745–1807. Seit 1763 Ehefrau von . Johann Ehregott Friedrich Lindner 1733–1816. Bruder von , Hofarzt in Mitau (Kurland). Gottlob Immanuel Lindner 1734–1818. Bruder von , Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof u. Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena. Marianne Lindner Gest. 1764. Geb. Courtan aus der frz. Kolonie in Königsberg, seit 1754 Frau von . Beiträgerin der Zeitschrift Daphne. Auguste Angelica Lindner Gest. 1786. Mutter von , und . Immanuel Link Mitglied der Königlichen Deutschen Gesellschaft in Königsberg. Titus Livius 59 v. Chr. – 17 n. Chr. Livius, Opera Titi Livii Historiarum Libri ex recensione Heinsiana (Leyden: Elzevir 1634) [Biga 16/242: „Liuius cum supplementis Freinshemii, Tom. I–IV. Lugd. 634“]. Liv., ab urbe condita ab urbe condita, Von der Gründung der Stadt an. Giovanni Battista Loccatelli 1687–1770. Lebte bis 1733 in Paris, musste aufgrund von Betrugsanzeigen flüchten und hielt sich im Folgenden in Russland, zumeist in diversen dortigen Gefängnissen, auf. Diese Erfahrungen verwertete er für seine Berichte über die russische Politik und Verwaltung. Loccatelli, Die so genannte Moscowitische Brieffe Lettres Moscovites (Paris 1736). Übers.: Die so genannte Moscowitische Brieffe, oder die, wider die löbliche rußische Nation von einem aus der andern Welt zurück gekommenen Italiaener ausgesprengte abendtheurliche Verläumdungen und Tausend-Lügen aus dem Französischen übersetzt, mit einem zulänglichen Register versehen, und dem Brieffsteller so wohl, als seinen gleichgesinnten Freunden, mit dienlichen Erinnerungen wieder heimgeschickt von einem Teutschen (Frankfurt 1738). Jakob Locher 1471–1528. Humanistischer Dramatiker und Philologe in Ingolstadt. Locher, Horaz (1498) Horatij flacci Venusini. Poete lirici opera cu[m] quibusdam Annotat[i]o[n]ib[us]. Imaginibusq[ue] pulcherrimis. aptisq[ue] ad Odaru[m] conce[n]tus [et] sente[n]tias (Argentina: Grüninger, 1498). Digitalisat: Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: inkunabeln/21-1-poet-2f-1 John Locke 1632–1704. Engl. Philosoph, siehe Milton, J. R.: Locke, John, in: Oxford DNB. Locke, An Essay concerning Humane Understanding An essay concerning humane understanding (1690). Digitalisat: BSB München: Rar. 4613. Übers.: Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkäntniß der Wahrheit nebst desselben Abhandlung von den Wunderwerken, aus dem Englischen übersetzt von George David Kypke der Weltweisheit und der morgenländischen Sprachen Professore (Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: DD96 A 247. Johann Michael v. Loen 1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in: ADB 15 (1987), S. 47–49. Loen, Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises, von einer Gesellschaft gelehrter Leute in einen historischen Zusammenhang gebracht (22 Tle., Frankfurt, Leipzig: van Düren 1748–66). Digitalisat: StaBi Augsburg: 4 Gs 2020-1. Valentin Ernst Löscher 1673–1749. Superintendent in Dresden. Siehe Lechler, Gotthard: Löscher, Valentin Ernst, in: ADB 19 (1984), S. 209–213. Löscher, Evangelische Zehenden gottgeheiligter Amts-Sorgen Evangelische Zehenden gottgeheiligter Amts-Sorgen, in sechs Theilen (6 Tle., Magdeburg 1717–28). Samuel Liepmann Löwen 1750–1827. Miniaturmaler. Friedrich v. Logau 1604–1655. Freiherr. Eitner, Robert: Logau, Friedrich von, in: ADB 19 (1884), S. 107–110. Logau, Cynegetia Gratius Faliscus: Cynegetia [Biga 11/175: „Gratii Falisci Cynegeticon et M. Aurelii Olympii Nemesiani Cynegeticon, Mit. 775.“]. Logau, Sinngedichte Sinngedichte. 12 Bücher mit Anmerkungen über die Sprache des Dichters v. K. W. Ramler u. G. E. Lessing (Leipzig: Weidmann 1759) [Biga 162/520: „Fr. von Logau’s Sinngedichte, Leipz. 759“]. Johann Christian Lossius 1736–1790. Evang. Theologe. Lossius Moses in Midian Moses in Midian, ein poetisch Gemälde (Erfurt 1763). Digitalisat, Ausgabe Frankfurt u. Leizig 1765: BSB München: P.o.germ. 1088 m-1,1/2#Beibd.1. Lossius Die verlohrne und gerettete Tugend oder die Lustwandelnde Dina und die badende Susanna Die verlohrne und gerettete Tugend oder die Lustwandelnde Dina und die badende Susanna, ein Drama in etlichen Gesängen (Erfurt 1764). Robert Lowth 1710–1787. Engl. Theologe, Hebraist, siehe Scott Mandelbrote: Lowth, Robert, in: Oxford DNB. Lowth, De sacra Poesi Hebraeorum De sacra Poesi Hebraeorum. Praelectiones academicae Oxoniae habitae. Notas et epimetra adiecit J. D. Michaelis (Göttingen: Dietrich 1758/61). Digitalisat: UB Frankfurt. Simon de La Loubère 1642–1729. Literat und Mitglied der Académie française. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 25, 1820), S. 89f. Marcus Annaeus Lucanus 39–65. Römischer Dichter. Lucan, De bello civili Der Bürgerkrieg, lat. bellum civile (Pharsalia). Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.), Lucanus, Marcus Annaeus: Bellum civile (München 1978). Richard Lucas 1648–1715. Geistl. Schriftsteller. Lucas, Sicherer Weg zur wahren Glückseligkeit Sicherer Weg zur wahren Glückseligkeit (3 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1756). Digitalisat: UB Rostock: Fm-3147. Friedrich Germanus Lüdke 1730–1792. Evang. Theologe. Wagenmann, Julius August: Lüdke, Friedrich Germanus, in: ADB 19 (1884), S. 383f. Lüdke, Briefe an Freunde Briefe an Freunde (Danzig: Schuster 1756). Lukian Lukian von Samosata. ca. 120 – ca. 180/200 n. Chr. Lukian, opera [Biga 4/224: „Luciani Opera gr. & lat. ex ed. Jo. P. Schmidii Tom. 1. Mit. apud Hinzium, 776. Donum LIBRARII.“]. Lukian, dial. mort. Totengespräche, lat. dialogi mortuorum, griech. Νεκρικοὶ Διάλογο. Luciani Samosateusis de Somnio Luciani Samosateusis de Somnio, seu vita Luciani, Graece et Latine, ex recensione Tib. Hemsterhusii, hg. von Adam Schier (Wolfenbüttel: Meisner 1763). Lukrez Titus Lucretius Carus. 99/94–55/53 v. Chr. Lucr. de rerum natura Über die Natur der Dinge, lat. de rerum natura. Dt. Übers. zitiert nach: Hermann Diels/Ernst Günther Schmidt (Übers.), Titus Lucretius Carus: Von der Natur (München 1993). T. Lucretii Cari De rerum natura. Libri sex, cum notis Thomae Creech, collegii omnium animarum socii (London 1754) [Biga 8/126: „T. Lucretius Carus de Rerum Natura cum Notis Th. Creech. Lond. 754“]. Martin Luther 1483–1546. WA = D. Martin Luthers Werke, hg. v. Rudolf Hermann, Gerhard Ebeling u.a. (Weimar u.a. 1883–2009) Luther, Schriften Der [...] Teil aller Bücher vnd Schrifften des thewren, seligen Mans Doct: Mart: Lutheri (1555–?) [Biga 18/27: „Martin Luther’s Schriften, Th. I. II. IV–VIII. Jen. 555–62“]. Luther, Großer Catechismus Der grosse Catechismus des seel. D. Martin Lutheri, mit grober Schrift von neuem Gedruckt und mit nothigen Erklarungen auch dienlichen Anmerckungen (Königsberg: Stelter/Hartung 1734) [Biga 29/204: „Mart. Luthers großer Catechismus herausgegeben von Arnoldt, Königsb. 734“]. WA 30, 1, S. 123–238. Auszug aus Luthers Schriften Das Nutzbareste aus den gesamten erbaulichen Schriften des seligen Herrn D. Martini Lutheri. In umständlichen Auszügen [...] mit nöthigen u. nützlichen Registern versehen u. nebst e. Vorrede (Salfeld: Böhmer 1738–1754) [Biga 29/205: „Benj. Lindners Auszug aus Luthers Schriften, 1–10 Th. Saalf. 741“]. Luther, Auserlesene erbauliche Kleine Schriften D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften Aus seinen grossen Tomis genommem und nicht allein mit einer allgemeinen Vorrede von dem Segen der Schriften Lutheri, sondern auch mit besonderen Einleitungen von allerhand nützlichen Materien vormals dargelegt von D. Johann Jacob Rambach Hochfürstl. Hessen-Darmstädtischen ersten Superintend. Prof. Theol. Primar. und Consistorii Assessore zu Giessen (Berlin: Hallisches Waysenhaus 1743) [Biga 29/206: 2. Aufl. „Ei. kleine Schriften mit Rambachs Vorrede, Berl. 744“]. Digitalisat: BSB München: Th.u. 469 h. Luther, Sendbrief vom Dollmetschen D. Martin Luthers merckwürdiger Sendbrief vom Dollmetschen mit Historischen und Apologetischen Anmerckungen versehen, nebst eben desselben erläuterten Aussprüchen von der Buchdruckerey und den Buchdruckern als einem Beytrage zu der dritten Jubel-Feyer, hg. v. Daniel Peucer (Leipzig: Gessner 1740). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.lit.2113,misc.2. WA 30, 2, S. 632–646. Élie Luzac 1723–1796. Holländischer Philosoph, Schüler Hemsterhuis’, Rechtsanwalt, Verleger. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 25, 1820), S. 494–496. Luzac, Essai sur la liberté de produire ses sentiments Essai sur la liberté de produire ses sentiments, au pays libre, pour le bien public; avec privilège de tous les véritables philosophes (Leiden 1749). Lycophron von Chalkis Um 320 v. Chr. – nach 280 v. Chr. Vmtl. Dichter eines Kassandra-Epos, galt schon den Zeitgenossen als dunkel. Lycophronis Obscurum Poema Lycophronis Chalcidensis Alexandra: obscurum poema. Cum Græco Isaacii, seu potius Joannis, Tzetzæ commentario. Versiones, variantes lectiones (Oxford 1702). Rochus Friedrich Lynar 1708–1781. Dänischer Diplomat, siehe Mutzenbecher: Lynar, Rochus Friedrich Graf zu, in: ADB 19 (1884), S. 734–736. Lynar, Der Sonderling Der Sonderling (Hannover: Richter 1761). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 892 i. Lord George Lyttelton 1709–1773. Engl. Staatsmann und Schriftsteller, siehe Christine Gerrard: Lyttelton, George, first Baron Lyttelton, in: Oxford DNB. Lyttelton, Dialogues of the Dead Dialogues of the Dead (London 1760). Übers.: G. Littleton’s Gespräche der Verstorbenen; eine englische Schrift, hg. von Johann Georg Heinrich Oelrich (Berlin 1761). M Niccolo Machiavelli 1469–1527. Machiavelli, Il Principe Il Principe (1513; Erstausgabe Rom 1532) [Biga 177/762: „Opere di Nic. Machiavelli, Tom. I–VI. Haye 726.“]. Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fürst (Stuttgart 1995). James Macpherson 1736–1796. Chevalier. Schott. Dichter, Verf. angeblich gälischer Originaldichtung, siehe Derick S. Thomson: Macpherson, James, in: Oxford DNB. Macpherson, Fingal Fingal: an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762). Jacob Mackenzie Lebensdaten nicht ermittelt. Mackenzie, Geschichte der Gesundheit Geschichte der Gesundheit, und die Kunst, dieselbe zu erhalten. A. d. Engl. (Altenburg 1762). Toussaint Magnier Frz. Beamter in Königsberg und Direktor der von 1766–1774; Hamanns Vorgesetzter (ab 1774 „Unterregisseur in Westpreußen“, im Dezember 1776 wegen „Impertinenz“ entlassen; vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., III,1, S. 251.). Marcus Maibom 1630–1710. Dän. Altphilologe und Musiktheoretiker. Maibom, Antiquae Musicae Auctores Antiqvae Mvsicae Avctores Septem. Graece et Latine. Marcvs Meibomivs Restituit ac Notis explicavit (2 Bde., Amsterdam: Elzevir 1652) [Biga 5/81: „Antiquae Musicae Autores gr. & lat. ex ed. Meibomii Vol. I. II. Amst. 652.“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.gr.c. 31-1/2. Louis de Mailly 1657–1724. Chevalier. Frz. Schriftsteller, Patenkind von Louis XIV. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 245f. Mailly, Rome galante ou histoire Rome galante ou histoire secrète sous les règnes de Jules César et d’Auguste. Nouvelle Edition. Corrigée de plusieurs fautes qui s’étoyent passées dans la precedente (2 Tle., Paris: Guignard 1696). Digitalisat, Tl. 1: BSB München: P.o.gall. 1906 a-1/2. Genu-Soalhat Chevalier de Mainvilliers 1714–1776. Frz. Schriftsteller. Mainvilliers, La Pétréade La Pétréade, ou Pierre le createur (Amsterdam: J. H. Schneider 1762) [Biga 141/186: „La petreade par le Chevalier de Maivilliers, Amst. 762“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1312 b. Martinus Maletius 1744 Student in Königsberg. Edme-François Mallet 1713–1755. Abt, Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 385. Mallet, Principes pour la lecture des orateurs Principes pour la lecture des orateurs (Paris 1753). Übers.: Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Frz. übers. v. C. L. R. (3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466. Mallet, Art zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. Paul Henri Mallet 1730–1807. Schweiz. Geschichtsschreiber, 1760 Prof. der Geschichte in Genf. Mallet, Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtes Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtest particulièrement des anciens scandinaves ... l’Edda des Islandois en mythologie celtique (Kopenhagen 1756). Mallet, Geschichte von Dänemark Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens (3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: „Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.“]. Bernard Mandeville 1670–1733. Niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker in England. Goldsmith, M.: Mandeville, Bernard, in: Oxford DNB. Mandeville, The virgin unmask’d The virgin unmask’d: or, female dialogues betwixt an elderly maiden lady, and her niece, on several diverting discourses on love, marriage, memoirs, and morals of the times (London 1709) [Biga 119/304: „Ei. Virgin unmask’d or Female Dialogues, ib. 742“]. Mandeville, The Fable of the Bees The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (London: Roberts 1714), The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First (London: Roberts 1729) [Biga 119/303: „(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728“]. Frz.: La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition (London 1740). Dt.: Anti-Shaftesbury Oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen. (Frankfurt a.M.: Garbe 1761). Deutsche Übersetzung nur des zweiten Teils. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 32 m. Wiss. Ausg.: F. B. Kaye, The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits (2 vol., Oxford 1924); Walter Euchner, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile (2. Aufl., Frankfurt 1980). Louis Mandrin 1725–1755. Schmuggler in der frz. Dauphiné, wurde am 26. Mai 1755 in Valence hingerichtet. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 468f. Mandrin, Testament politique Verfasst bzw, hg. v. Pierre Ange Goudar (1708–1791): Testament politique de Louis Mandrin. Généralissime des troupes de Contrebandiers écrit par lui-même dans sa Prison. Suivi de son Oraison funebre et d’une Epitaphe (Valencia 1755). Übers.: Frankreichs Entkräftung und Verderben, erwiesen durch Ludwig Mandrins, Oberanführers der Schleichhändler, Politisches Testament, In seinem Gefängnisse von ihm selbst aufgesetzet, und wegen seiner Merkwürdigkeit, aus der französischen Urschrift getreulich ins Deutsche überbracht (Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: BSB München: Gall.g. 258 a. Es gab auch eine Histoire de Louis Mandrin, depuis sa naissance jusqu’à sa mort, avec un détail de ses cruautés, de ses brigandages et de son supplice (Amsterdam: Harrevelt 1755) und eine La Mandrinade, ou L’histoire curieuse, véritable et remarquable de la vie de Louis Mandrin (Saint-Geoirs 1755). Übers.: Curiose, wahrhaftige, und merkwürdige Lebensgeschichte Ludwig Mandrins, Oberhaupt der Contrabandiers in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt (Basel 1755); 2. Übers.: Die Geschichte Ludewig Mandrins von seiner Geburt bis auf seinem Tod worinnen seine verübten Grausamkeiten, Räubereyen und Todes-Strafe ausführlich erzehlet werden aus dem Französischen übersetzet mit einer Vorrede eines grossen und berühmten Philosophen von dem Nutzen welchen die Geschichte der Diebe und Räuber dem Leser zuwege bringen ans Licht gestellet (, Leipzig 1756). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Fy 23671. In der Beylage zu Dangeuil verweist Hamann darauf, N IV, S. 241/41. Marcus Manilius 1. Jahrhundert. Römischer Astronom. Manilius, Astronomica Astronomica Christoph Levin v. Manteuffel gen. Szöge. 1725–1802. Ab 1756 wiederholt Landbotenmarschall und kurländischer Landesbevollmächtigter; Besitzer der Güter Platon und Blankenfeld. Vgl. Baltisches Biographisches Lexikon, S. 486. Giovanni Battista Manzini 1599–1664. Manzini, Dem Weisen ist verboten zu dienen Dem Weisen ist verboten zu dienen; ein sehr zierlich und wohlgesetztes Wercklein welches der berühmte Ritter Joh. Baptista Manzini zuerst in wällscher Sprach beschrieben, von einem Mitglied der hochlöbl. früchtbringenden Gesellschafft in unsere hochteutsche Mütter-Sprache übersetzt worden (Frankfurt, Regensburg: Emmerich 1671). Marcus Claudius Marcellus 268–208 v. Chr. Römischer Feldherr und Konsul aus der Zeit der punischen Kriege. Eroberte Syrakus trotz der Kriegsmaschinen des Jean-Henri Marchand Gest. 1785. Frz. Advokat in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 26, 1820), S. 602f. Marchand, Anti-Cotton Anti-Cotton: Nouvelle édition, augmentée de quelques Remarques et précédés d’une Dissertation historique et critique sur ce fameux ouvrage (Den Haag 1738). Auch abgedruckt in . Marchand, La noblesse commerçable La noblesse commerçable ou Ubiquiste (Amsterdam 1756). Marchand, lehrreiches Perüquen-Magazin Des Herrn Beaumonts berühmten Haarfriseurs zu Paris lehrreiches Perüquen-Magazin (Berlin 1762). Johannes Marck 1656–1731. Niederl. Theologe. Marck, De Sibyllinis carminibus disputationes Academicae XII De Sibyllinis carminibus disputationes Academicae XII: accedit breve examen dissertationis Gallicae de Sibyllinis braculis. Paris a Io. Crassetio, Jesuita (Franeker: Gyselaar 1682). Digitalisat: BSB München: Diss. 404 m. Marcus Aurelius 121–180. Römischer Kaiser 161–180, Philosoph. M. Aur., De se ipso ad se ipsum De se ipso ad se ipsum Übers.: Des römischen Kaisers Marcus Aurelius Antoninus erbauliche Betrachtungen über sich selbst. Aus dem Griechischen übersetzt, mit Anmerkungen und des Kaisers Leben erläutert von Johann Adolph Hoffmann (Hamburg: Bohn 1755). François Louis Claude Marin 1721–1809. Frz. Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 158–162. Marin, Historie de Saladin Histoire de Saladin, Sulthan d’Egypte et de Syrie (Paris 1758). Übers.: Des Herrn Marins Geschichte Saladins, Sulthans von Egypten und Syrien (Zelle: Gsellius 1761). Digitalisat: BSB München: H.un. 362 h-2. Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux 1688–1763. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 185–190. Marivaux, Le paysan parvenu Le paysan parvenu, ou les mémoires de M... (Paris 1734/35). Übers.: Der durch seine freymüthige Aufrichtigkeit glücklich gewordene Bauer, Oder: Die sonderbaren Begebenheiten Des Herrn von **** beschrieben von dem Herrn von Marivaux, wegen seines annehmlichen Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit Kupffern (1. Aufl., Leipzig 1736). Digitalisat, Druck 1753: SUB Göttingen DD2014 A 144:1. Marivaux, La vie de Marianne La vie de Marianne, ou Les avantures de Mme la comtesse de *** (10 Bde., Paris 1731–42) [Biga 150/346: „La vie de Marianne par Marivaux, Part. I.–VIII. Franc. 737 38“]. Übers.: Leben der Marianne, Oder Angenehme Begebenheiten Einer vornehmen Gräfin in Franckreich (1. Aufl., Frankfurt 1736; 2. verm. u. verb. Aufl., Braunschweig 1751). Jean-François de Marmontel 1723–1799. Frz. Literarhistoriker, königlicher Hofhistoriograf. Marmontel, Contes moraux Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift Le Mercure (Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: „Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766“]. Übers.: Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel (5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1. Marmontel, Poétique françoise Poétique françoise par M. Marmontel (2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: „Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763“]. Übers.: Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1370-1/2. Charlotte Antoinette de Lezay de Marnésia 1710–1785. Frz. Schriftstellerin. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 219–231. de Lezay Marnésia, Lettres de Julie à Ovide Lettres de Julie à Ovide (Rom: Bernabo & Lazzarini 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1271 d. Friedrich Wilhelm Marpurg 1718–1795. Musiktheoretiker. Sittard, Josef: Marpurg, Friedrich Wilhelm, in: ADB 20 (1884), S. 407f. Marpurg, Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik (5 Bde., Berlin: Schütz 1754–62, Bd. 6 u. letztes St. 1778). Digitalisat, Tl. 1: BSB München. Walter Marshall 1628–1679. Engl. puritanischer Geistlicher. Fell-Smith, C./Wright, S.: Marshall, Walter, in: Oxford DNB. Marshall, The gospel mystery of sanctification The Gospel-mystery of sanctification opened in sundry practical directions, suited especially to the cases of those, who labour under the guilt and power of in-dwelling-sin, to which are added, a sermon on justification, and a table of the texts illustrated, with recommendatory letter by the Rev. Mr. Hervey. By the Rev. Mr. Walter Marshall, formerly Fellow of New College, Oxford, and afterwards Fellow of Winchester College (London 1757; 1. Aufl.: 1692) [Biga 53/574: „Walt. Marshall’s Gospel Mystery of Sanctification with a preface of M. Hervey, Lb. 757“]. Dt. Übers.: Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen praktischen Anleitungen. Aus dem Englischen nach der siebenten Ausgabe übersetzt von Herrn Walther Marschall nebst einer Vorrede des Herrn Hervey (Hamburg: Brandt 1765). François Marie de Marsy 1714–1763. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 268f. Marsy, Pictura Carmen Pictura Carmen (Paris: Le Mercier 1736). Digitalisat: BSB München: P.o.lat. 1657 f. Martial Marcus Valerius Martialis, 40–103. Röm. Epigrammatiker. Martial, Epigramme Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.), Epigramme. Lateinisch/Deutsch (Berlin 2013). M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli (Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: „M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661“]. Digitalisat: Google Books. M. Val. Martialis epigrammata. In usum Scholæ Westmonasteriensis, et Carthusianæ (London 1724) [Biga 15/237: „Martialis Epigrammata in vsum Scholarum, Lond. 724“]. Martianus Capella 5./6. Jhd. Spätantiker römischer Schriftsteller, dessen Allegorie De nuptiis Philologiae et Mercurii im Mittelalter als Lehrbuch der sieben freien Künste kanonisch wurde. Martianus, De nuptiis Philologiae et Mercurii Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii. Von Hamann benutzte Ausgabe unbekannt; eine Ausgabe aus dem 18. Jahrhundert: SBB-PK Berlin: Wt 7174a. Vgl. auch N V,209/29. Christian Leberecht Martini 1728–1801. Schauspieler der Schönemannschen Truppe, siehe Deutsche Biographie. Martini, Rhynsolt und Sapphira Rhynsolt und Sapphira. Ein prosaisches Trauerspiel in drei Handlungen (Altona und Leipzig 1755). Andreas Gottlieb Masch 1724–1807. Hofprediger in Neustrelitz, evangelischer Theologe, Archäologe; Schultz, L.: Masch, Andreas Gottlieb, in: ADB 20 (1884), S. 550f. Masch, Abhandlung von der Grundsprache des Evangelii Matthäi Abhandlung von der Grundsprache des Evangelii Matthäi (Halle: Gebauer 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: 37.8.9080. Masch, Betrachtungen über die vorbildlichen Bedeutungen der Aufopferung Isaaks Betrachtungen über die vorbildlichen Bedeutungen der Aufopferung Isaaks (Bützow 1763). Gottfried Leberecht Masius Geb. 1754. Theologe. Jean-Baptiste Massillon 1663–1742. Frz. Prediger, Theologe und Bischof in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 411–420. Massillon, Fastenpredigten Johann Baptist Massillon, Königl. Hofpredigers und Bischofs zu Clermont Fastenpredigten, welche vor dem Könige in Frankreich Ludwig dem Funfzehnten gehalten worden: Aus dem Französischen übersetzt [v. Johann Daniel Heyde] (Bd. 1–5, Dresden u. Prag: Walther 1753–55). Digitalisat, Bd. 1: ULB Münster: G+2 4123-1_2. Pierre Massuet 1698–1776. Frz. Arzt und Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 27, 1820), S. 433. Massuet, La Science des personnes de cour, d’épée et de robe La science des personnes de cour, d’épée et de robe contenans les élémens de la philosophie moderne; der erste Bd.  dieser Enzyklopädie wurde 1707 von François L’Honoré in Amsterdam hg., bis 1710 folgten zwei Bde. von De Chevigny, bis 1729 drei weitere Bde. von Henri Philippe de Limiers; Pierre Massuet veranstaltete 1752 (Amsterdam) eine Neuaufl. Jean Henri Maubert de Gouvest 1721–1767. Frz. entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 11/12, 1847), S. 297. Maubert, Le siècle politique de Louis XIV. Le siècle politique de Louis XIV. Ou lettres du Vicomte Bolingbroke sur ce sujet, avec les piéces qui forment l’histoire du siécle de M. F. de Voltaire, et de ses querelles avec Mrs. de Maupertuis et la Beaumelle, suivis de la disgrace de ce fameux poete (Paris 1753 u. Dresden 1755) [Biga 84/156 u. 93/289 (1754)]. Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, dem Berliner Akademie-Präsidenten , und Voltaire dargestellt, auch ein Großteil der dabei kursierenden Briefe und Polemiken genannter Autoren abgedruckt, bspw. . Maubert, Ecole du Gentilhomme Ecole du Gentilhomme, ou Entretiens de feu Mr. le Chevalier de B... Avec le Comte son Neveu. Sur L’Heroisme et le Heros (Lausanne: Verney 1754). Übers.: Die Schule des Edelmanns, oder Magazin für junge Cavaliers. Nebst der Schilderung des rechtschaffenen und artigen Mannes, übers. v. Wilhelm Ehrenfried Neugebauer (Berlin, Leipzig: Rüdiger 1759). Digitalisat: SLUB Dresden: 37.8.7980. Maximos von Tyros 2. Jh. Griech. Rhetor und Philologe. Maximi Tyrii, Dissertationes Philosophicae Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac secunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio (Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: „Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307. Übers.: Maximos von Tyros, Philosophische Vorträge, übers. von Otto und Eva Schönberger (Würzburg 2001). Pierre Louis Moreau de Maupertuis 1698–1759. Frz. Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph. 1746–1753 Präsident der Berliner Akademie. Koser, R.: Maupertuis, Pierre-Louis Moreau de, in: ADB 20 (1884), S. 691–693. Maupertuis, Venus Physique Venus Physique (1745). Digitalisat, Druck 1747: UB Greifswald: 524/Nstr. 1822. Eléazar de Mauvillon 1712–1779. Romanist; reformierter Prediger; Privatsekretär des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen; Sprachlehrer; Schriftsteller in Leipzig; Professor der französischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe Deutsche Biographie. Mauvillon, Cours complet de la Langue Françoise Cours complet de la Langue Françoise, distribué par Exercises à l’usage des Personnes, pour qui cette Langue est étrangère. T 1, contenant la Théorie de la Langue Françoise. T 2, contenant la Practique de la Langue Françoise (Dresden: Walther 1754). Johann Friedrich May 1697–1762. Prof. der Moral und Politik in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. May, Die Weisheit der Menschen Die Weisheit der Menschen nach der Vernunft. Aus der Erkenntniß der Dinge dieser Welt zur Beförderung der wahren Glückseligkeit entworfen von Johann Friedrich Mayen, der Sitten- und Staatskunst öffentlichen Lehrer, und des großen Fürstencollegii Collegiaten in Leipzig (Leipzig: Breitkopf 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.A.393. Jacopo Mazzoni 1548–1598. Ital. Philosoph, siehe Deutsche Biographie. Mazzoni, De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres, quaestionibus quinque millibus, centum & nonaginta septem distinctae: in quibus omnes Platonis et Aristotelis, multae vero aliorum Graecorum, Arabum & Latinorum in universo scientiarum orbe discordiae componuntur (Caesenae: Rauerius 1577). Digitalisat: BSB München: 4 Phil 24. Johann Erich v. Meck 1727–1771. Sekretär der livländischen Ritterschaft, Kreisdeputierter, Stallmeister des Herzogs Ernst Johann von Kurland. Gab in Riga das Wochenblatt Der ruhige Bemerker heraus (1746/47, 50 Hefte). Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1831, Bd. 3), S. 175f. Georg Friedrich Meier 1718–1777. 1748 Prof. der Philosophie in Halle, siehe Segreff, Klaus-Werner: Meier, Georg Friedrich, in: ADB 16 (1990), S. 649–651. Meier, Anfangsgründe Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften und Künste (3 Bde., Halle 1748/50) [Biga 133/48: „G. F. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, 1. 2. 3ter Th. Halle 754–59. in duplo.“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: L.eleg.g. 255-1. Johann Nicolaus Meinhard 1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer; Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in: ADB 21 (1885), S. 232–234. Meinhard, Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter (2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: „Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763“ u. Biga 165/581: „Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat: SSB Augsburg: Lw 1050-1. Philipp Melanchthon 1497–1560. Melanchthon, Epitome Philosophiae Biga 189/152: „Ph. Melanchthonis Epitome Philosophiae moralis et Enarratio Libri V. Eth. Aristotelis, Witt. 554.“ Melanchthon, Ethik Biga 189/152: „Ei. Quaestiones aliquot Ethicae cet.“ Mélanges littéraires et philosophiques Mélanges littéraires et philosophiques: composés d’extraits de livres nouveaux, de jugemens sur quelques auteurs anciens et modernes, de pensées, mémoires, observations, et autres pieces intéressantes; ouvrage periodique par une societé de gens de lettres (2 Tle., Berlin: Klüter 1755/56). Digitalisat, SLUB Dresden: Bd.1: Miscell.268-1.1755. Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs [...]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.“ Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger an der Redaktion beteiligt. Moses Mendelssohn 1729–1786. Muncker, Franz: Mendelssohn, Moses, in: ADB 21 (1885), S. 316–324. Hamann lernte Mendelsohn wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/36. Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, hg. v. Alexander Altmann, Eva Johanna Engel, Michael Brocke und Daniel Krochmalnik (bisher 24 Bde.; Stuttgart-Bad Cannstatt 1972ff.). Mendelssohn, Über die Empfindungen Über die Empfindungen (Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.B.1082. Gesammelte Schriften, Bd. 1, S. 41–124. Mendelssohn, Philosophische Gespräche Philosophische Gespräche (Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 266. Gesammelte Schriften, Bd. 1, S. 1–40. Moses Mendelssohn, Pope ein Metaphysiker! zus. mit , aber anonym publiziert: Pope ein Metaphysiker! (Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“ Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“ Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von . Gesammelte Schriften, Bd. 2, S. 43–80. Mendelssohn, Fulberti Kulmii Antwort Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium: im Namen des Verfassers der fünf Briefe, die neue Heloise betreffend in: 192. , 12. Teil, 22. Oktober 1761 (Berlin 1761), S.  191–220. Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Herausgeberfiktion versehen, ein Fremder habe ihn im Namen der Briefsteller verfasst. Mendelssohn, Philosophische Schriften Philosophische Schriften (2 Bde., Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1. Mendelssohn, Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften, welche den von der Königlichen Academie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1763 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Moses Mendelssohn aus Berlin. Nebst noch einer Abhandlung über dieselbe Materie, welche die Academie nächst der ersten für die beste gehalten hat (Berlin: Haude und Spener 1764) [Biga 98/30: „Moses Mendelsohn’s Preisschrift über die Evidenz, Berl. 764]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 1080 d. Mendelssohn, Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele, in drey Gesprächen (Berlin, Stettin: Nicolai 1767) [Biga 157/471: „Moses Mendelssohn's Phädon, Berlin 769“]. Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Johann Heinrich v. Mengden 1701–1768. Freiherr. Königlich preuß. Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 506. Georg Albrecht v. Mengden 1709–1767. Freiherr. Bruder von . Christina Elisabeth v. Mengden Geb. Gräfin Münnich (1711–1775), Frau von (seit 1728). Ernst Burchard v. Mengden 1738–1797. Freiherr. Sohn von . Anton Raphael Mengs 1728–1779. Hofmaler in Dresden, zeitweise Hofmaler Karls III. von Spanien, siehe Pecht, Friedrich: Mengs, Anton Raphael, in: ADB 21 (1885), S. 348–354. Mengs, Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Herrn Johann Winckelmann gewidmet von dem Verfaßer. Hg v. J. Caspar Füßli (Zürich 1762).[Biga 162/543: „Meng’s Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Zür. 762“ u.  143/229: „(Mengs) Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Nürnb. 762“]. Digitalisat: SUB Göttingen Art. plast. III 35 Der Menschenfreund Der Menschenfreund, ein Wochenblatt, hg. v. Jakob Friedrich Lamprecht, von April 1737 bis April 1739 in Hamburg verlegt; ebendort wurde 1749 von dem hochfürstlichen hollsteinischen Secretair J. M. Dreyer eine Neuauflage bei Grund (und in Leipzig bei Holle) publiziert unter dem Titel: Hrn. Jacob Friedrich Lamprechts, Königl. Preußischen Geheimen Secretairs, Mitglieds und Secretairs der Königlichen Academie der Wisenschaften Menschenfreund. Aus seinen Hinterlassenen Schriften vermehrt und verbessert. Nebst einem Vorberichte Von den Lebensumständen des Verfassers. Digitalisat: ULB Halle: Fc 1097. Johann Bernhard Merian 1723–1807. Schweizer. reform. Theologe, 1749 Prof. der Philosophie in Berlin, 1750 Akademiemitglied, 1770 Direktor der Klasse Belles-Lettres. David Franc de Merveilleux 1652–1712. Ingenieur in Neuchâtel. Merveilleux, Memoires instructifs pour un voyageur Memoires instructifs pour un voyageur dans les divers Etats de l’Europe, contenant des anecdotes curieuses très propres à éclaircir l’histoire du tems, avec des remarques sur le commerce et l’histoire naturelle (Amsterdam 1738/9). Übers.: Lehrreiche Nachrichten für einen Reisenden in verschiedene Europäische Staaten: In welchen merckwürdige und ungedruckte Gedenck-Schrifften zur Erläuterung der Historie jetziger Zeit, Nebst dienlichen Anmerckungen über die Handlung und Historie der Natur Auch nöthigen Land-Charten befindlich sind [...] Aus dem Frantzösischen übersetzt von P. G. v. K. (Berlin 1738/9). Digitalisat, Tl. 1.: ULB Halle: AB 22 19/i, 11 (1). Messkataloge Messkataloge der Buchmessen in Frankfurt (Ostern) und Leipzig (Michaelis) Messkatalog für Ostern 1761 Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1761 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1761). Siehe Olms Online Messkatalog für Ostern 1763 Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1763 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1763). Siehe Olms Online Messkatalog für Michaelis 1763 Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1763 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1763). Siehe Olms Online Messkatalog für Ostern 1765 Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1765 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1765). Siehe Olms Online Messkatalog für Ostern 1766 Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1766 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1766). Siehe Olms Online Messkatalog für Ostern 1767 Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1767 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen (Leipzig 1767). Siehe Olms Online Christian Meurer 1558–1616. Prof. der Mathematik und Arzt in Leipzig. Herausgeber von und . Johannes Meursius (Jan de Meurs) 1579–1639. Niederländischer klassischer Philologe, vor allem Gräzist. Meursii Opera Omnia, quorum qaedam in hac editione primum parent. Ex recensione et cum scholiis J. Lamii (12 Bde., Florenz 1741–1763) Octavie Guichard Du Rey de Meynières, dame Belot 1719–1805. Frz. Schriftstellerin, Übersetzerin engl. Romane. de Meynières, Réflexions d’une Provinciale sur le Discours de M. Rousseau Réflexions d’une Provinciale sur le Discours de M. Rousseau, Citoyen de Genève, touchant l’origine de l’inégalité des conditions parmi les hommes (Paris: Lambert 1756). de Meynières, Observations sur la Noblesse et le Tiers État par Madame *** Observations sur la Noblesse et le Tiers État par Madame *** (Amsterdam: Arkstée et Merkus 1758). de Meynières, Mélanges de littérature anglaise traduits par Madame B*** Mélanges de littérature anglaise traduits par Madame B*** (Den Haag/Paris: Prault fils 1759). Johann David Michaelis 1717–1791. Theologe und Orientalist in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Michaelis, Johann David, in: ADB 21 (1885), S. 685–690. Michaelis, Commentationes Duae Ad Leges Divinas De Poena Homicidii Commentationes Duae Ad Leges Divinas De Poena Homicidii (Göttingen: Bossigel 1750). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 2482#Beibd.39. Michaelis, Einleitung in die göttlichen Schriften Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes (2 Bde., Göttingen: Vandenhoek 1750/55). Michaelis, Poetischer Entwurf Poetischer Entwurf der Gedancken des Prediger-Buchs Salomons (Göttingen: Schmidt 1751) [Biga 160/515: J. D. Michaelis poetischer Entwurf der Gedanken des Prediger Salomons, Goett. 751“]. Digitalisat: BSB München: B.metr. 198. Michaelis, Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde, als eine der Vernunft gemässe Lehre (Hamburg 1752). Michaelis, Beurteilung der Mittel Beurteilung der Mittel, welche man anwendet, die ausgestorbene Hebräische Sprache zu verstehen (Göttingen: Vandenhoek 1757). Digitalisat: BSB München: L.as. 243. Michaelis, Einfluß der Meinungen Beantwortung der Frage: von dem Einfluß der Meinungen in die Sprache und der Sprache in die Meinungen, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften f. d. J. 1759 gesetzten Preis erhalten hat. Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie sur l’influence reciproque du langage sur les opinions, et les opinions sur le langage (Berlin: Haude et Spener 1760). Digitalisat: ULB Halle: Ba 189. Michaelis, Fragen an eine Gesellschaft Gelehrter Männer Fragen an eine Gesellschaft Gelehrter Männer, die auf Befehl Ihro Majestät des Königes von Dännemark nach Arabien reisen (Frankfurt a.M.: Garbe 1762). Digitalisat: BSB München: Exeg. 749 m. Michaelis, Erklärung des Briefes an die Hebräer Erklärung des Briefes an die Hebräer (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1762/64). Digitalisat: ULB Halle: Ie 4669 (1). Michaelis, Vermischte Schriften Johann David Michaelis Vermischte Schriften (2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1766 und 1769). Digitalisat: Google Books. John Milton 1608–1674. Campbell, G.: Milton, John, in: Oxford DNB. Milton, Paradise Lost Paradise Lost. A Poem Written in Ten Books (London: Parker 1667). Übers.: Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzet, übers. v. (Zürich: Rordorf 1732). 2. Aufl.: Zürich/Leipzig 1742; 3. Aufl.: Zürich 1754. Milton, Paradise Regain’d Paradise Regain’d. A Poem in IV Books. To which is added Samson Agonistes (London: J. M. 1671) [Biga 174/724: „J. Milton’s Paradise regaind; Samson Agonistes and Poems upon several Occasions with a Tractate on Education, Lond. 712“]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.634. Milton, Of education Of education (1644). Enthalten in der Ausgabe von Paradise Regain’d, 1712. Johann Peter Miller 1725–1789, seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in: ADB 21 (1885), S. 749f. Jean Rousset de Missy 1686–1762, frz. Publizist. Missy, Memoires du regne de Catherine Memoires du regne de Catherine, imperatrice et souveraine de toute la Russie (Den Haag: vander Kloot, 1728). Aelius Moeris 2. Jhd. n. Chr. Griechischer Grammatiker. Moeris, lexicon Atticum Moiridos Attikistou lexeis Attikōn kai Hellēnōn kata stoikheton = Moeridis Atticistae lexicon Atticum cum Jo. Hudsoni, Steph. Bergleri, Claud. Salierii (Leiden: van der Eyk u. Pecker 1759; Erstausgabe 1711). [Biga 12/183: „Moeridis Atticistae & Timaei Sophistae Lexica graeca, ex ed. J. F. Fischeri, Lips. 756“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 756727-B. Johann Heinrich Daniel Moldenhawer 1709–1790. Kirchenrat, Pastor, ab 1744 außerordentlicher Prof. der Theologie in Königsberg, von 1756–63 Bibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek, seit 1765 Domprediger in Hamburg; Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel, in: ADB 22 (1885), S. 92f. Moldenhawer, Einleitung in die Alterthümer Einleitung in die Alterthümer der Egyptier, Jüden, Griechen u. Römer (Königsberg, Leipzig: Hartung 1754). Moldenhawer, Gründliche Erklärung Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments (2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1763). [Biga 19/47: „J. H. D. Moldenhawers Erklärung des N. T. 1–2 Th. Königsb. 763“]. Digitalisat, 2. Tl.: BSB München: 4 Exeg. 591-2. Jean-Baptiste Poquelin Molière 1622–1673. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 29, 1821), S. 301–315. Molière, Le Malade imaginaire Le Malade imaginaire, Comédie en trois actes en prose (1673). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 2648 g. Molière, Le bourgeois gentilhomme Le bourgeois gentilhomme, Comedie-balet (1770). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1680): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.3. Molière, Le Misanthrope Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux, Comédie (1666). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1790): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 a. Molière, Les fourberies de Scapin Les fourberies de Scapin, Comédie (1671). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1750): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 g. Lady Mary Wortley Montague 1689–1762. Engl. Schriftstellerin. Montague, Letters of the Right Honourable Lady Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers (3 Bde., London 1763). Übers.: Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben (Leipzig 1765). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n. Michel Eyquem de Montaigne 1533–1592. Foglia, Marc, in: Michel de Montaigne, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition). Montaigne, Essays Les essais de Michel seigneur de Montaigne (3 Bde.; Amsterdam: Michiels 1659). [Biga 121/333: „Essais de Messire Michel Seigneur de Montaigne Liv. I. II. Bourd. 580. Titulus quidem indicat et librum secundum; editio ipsa non continet nisi primum. Liv. II III. Amst. 659“; Biga 121/334: „Discorsi morali, politici e militari del molto illustre Sign. Mich. di Montagna tradotti del Sign. Girolamo Nasilli, con un discorso, se il forastiero si deue admettere alla administratione della Republica, Fers. 590“]. Montesquieu Charles Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu. 1689–1755. Bok, Hilary: Baron de Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2018 Edition). Montesquieu, La grandeur des Romains Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence (Amsterdam 1734). Übers.: Betrachtungen über die Ursachen der Grösse und des Verfalles der Römer, hg./übers. v. Jakob Friedrich von Bielfeld, Jakob Friedrich Lamprecht (Berlin: Haude 1742) [Biga 123/355: „Montesquieu’s Betrachtungen über die Groesse der Römer und ihren Verfall, Berl. 742“]. Digitalisat: ULB Halle: Haa 2122. Montesquieu, Lettres persannes Lettres persannes (Köln [Amsterdam] 1721) [Biga 125/393: „Lettres persannes, Col. 721“]. Montesquieu, De l’Esprit des loix De l’Esprit des loix: Ou du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution de chaque gouvernement, les moeurs, le climat, la religion, le commerce etc., à quoi l’Auteur a ajouté des recherches nouvelles sur les Loix Romaines touchant les Successions, sur les Loix Françoises et sur les Loix Féodales (2 Bde., Genf 1748) [Biga 106/167: „De l’Esprit des Loix, Rom. I. II. III. Gen. 757“]. Dom Bernard de Montfaucon 1655–1741. Benediktiner. Montfaucon, Antiquitates Graecae et Romanae Antiquitates Graecae et Romanae a […] Dn. Bernhardo de Montfaucon […] et figuris aeneis forma minori exornatae M. Iohanne Jacobo Schatzio, […] Notas criticas […] Dn. Iohannes Salomon Semler […] (Nürnberg: Lichtenstegerus 1757). Digitalisat: BSB München: Res/2 Ant. 57 b-1. Übers.: Griechische und Römische Alterthümer welche der berühmte P. Montfaucon [...] an das Licht gestellet hat [...] herausgegeben von M. Johann Jacob Schatzen [...] mit gelehrten Anmerkungen versehen von [...] Johann Salomon Semlern (Nürnberg 1757). Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars Montfaucon 1635–1673. Montfaucon, Le Comte de Gabalis Le Comte de Gabalis ou Entretiens sur les sciences secretes [Biga 150/360: „Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715“]. Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier 1627–1693. Herzogin von Montpensier, Cousine Ludwigs XIV. Montpensier, Mémoires Mémoires de Mademoiselle de Montpensier (6 Bde., Paris 1728). Louis Moréri 1643–1680. Frz. Polyhistor. Moréri, Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane de Moreri (Lyon 1674) edit de 759 par Mr. l’Abbé Trublet. Seconde edit. Corrig. et. augm. à Amsterdam 759 (10 Bde., Paris 1759). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l’homme, G-1117. Stephan Morinus 1625–1700. Frz. Theologe, Orientalist. Morinus, Dissertationes Dissertationes VIII, in quibus multa sacrae et profanae antiquitates monumenta explicantur (Genf: Ioannis Picteti 1683). Digitalisat: UB Freiburg: F 2248. Moritz von Sachsen 1696–1750. Sächsisch-französischer Feldherr und Kriegstheoretiker, illegitimer Sohn August des Starken siehe Wartenberg, Günther: Moritz, in: ADB 18 (1997), S. 141–143. Moritz von Sachsen, Rêveries Les Rêveries ou Mémoires sur l'art de la guerre de Maurice comte de Saxe (Den Haag: Gosse 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, FOL-S-1727.. Philippe de Mornay, Seigneur du Plessis–Marly 1549–1623. Reformierter Theologe und Politiker. Mornay, Le mystère d’Iniquités Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius (Genf 1612) [Biga 53/561: „Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612“]. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: D2-4189. Moschus Moschus Syracusanus. Griechischer Bukoliendichter und Grammatiker, 2. Jhd. v. Chr. Siehe auch . Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia. Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573 Bionis et Moschi Idyllia ed. Schier ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia cum metaphrasi latina et notis integris […] recensvit M. Iohann Adam Schier (Leipzig 1752). Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 574 Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“]. Petrus Mosellanus [Schade] 1493–1524. Philologe und Theologe in Leipzig. Friedrich Carl von Moser 1723–1798. Staatswissenschaftler und Politiker, siehe Heidenheimer, Moser, Friedrich Carl Freiherr von, in: ADB 22 (1885), S. 764–783. Moser, Der Herr und der Diener Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit (Frankfurt: Raspe 1759) [Biga 111/224: „Herr und Diener, ib. 766. Don. EIVSD.“]. Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n. Moser, Beherzigungen Beherzigungen (Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761) [Biga 111/224: „Beherzigungen, Fr. 767. Donum AVCTORIS“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686. Moser, Der Hof in Fabeln Der Hof in Fabeln (Leipzig 1761) [Biga 171/662: „Der Hof in Fabeln, Leipz. 762“]. Digitalisat: BSB München P.o.germ. 956 w Moser, Daniel in der Löwen-Grube Daniel in der Löwen-Grube. In sechs Gesängen (Frankfurt: Gebhard 1763) [Biga 146/272: „Daniel in der Löwengrube, Frft. 763“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 3.A.4138. Moser, Treuherziges Schreiben eines Layenbruders Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa, in: 258. Brief der , 16. Teil (Berlin 1763), S. 67–86. Digitalisat: Universität Bielefeld; auch als Einzeldruck 1762 erschienen, Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster: N. Hamann Bd. 120. Moser, Gesammelte moralische und politische Schriften Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften. (Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: „F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1. Justus Möser 1720–1794. Jurist und Nationalökonom, 1783 Geh. Justizrat in Osnabrück; auf literarischem, publizistischem und historischem Gebiet tätig, siehe Sheldon, William F., Möser, Justus, in: NDB 17 (1994), S. 687–689. Möser, Arminius Arminius: Ein Trauerspiel. (Hannover, Göttingen: Schmid 1749) Möser, Lettre a Mr. de Voltaire Lettre a Mr. de Voltaire, contenant un Essai sur la Caractere du Dr. Martin Luther (Hamburg 1750). Übers. in Der Theologe aufs Jahr 1755 (Bd. 2, Nienburg 1755), 14. St., S. 209 und Fortsetzung S. 275. Digitalisat: SUB Göttingen: VD18 10950869. Möser, Harlekin Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. Anche io sono Pittore (1761) [Biga 152/399: „(Möser’s) Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-komischen, 761“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 144287 (2). Johann Lorenz v. Mosheim 1694–1755. Evang. Theologe in Göttingen, siehe Wagenmann, Julius August: Mosheim, Johann Lorenz von, in: ADB 22 (1885), S. 395–399. Mosheim, Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti (Frankfurt, Leipzig 1726) [Biga 80/95: „Ei. Institutio Historiae ecclesiasticae recentioris, ib. (Helmstedt) 741“]. Digitalisat: ULB Halle: Ih 661. Mosheim, Institutiones Historiae Christianae Antiquioris Institutiones Historiae Christianae Antiquioris (Helmstedt: Weygand 1737) [Biga 80/94: „J. L. Moshemii institutio Historiae Christianae antiquioris, Helmst. 737“]. Digitalisat: H.eccl. 781-1. Mosheim, Pastoral-Theologie Pastoral-Theologie von denen Pflichten und Lehramt eines Dieners des Evangelii (Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: ULB Halle: Il 124. Mosheim, Mosheims Erklärung des ersten und zweyten Briefes des heiligen Apostels Pauli Mosheims Erklärung des ersten und zweyten Briefes des heiligen Apostels Pauli an die Gemeinde zu Corinthus, von neuem übers. u. verb. v. C. E. v. Windheim (Flensburg 1762). Michel Mourgues 1642–1713. Frz. Jesuit. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 30, 1821), S. 336. Mourgues, Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret (2 Bde., Toulouse: Loyau 1712). [Biga 52/558: „Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret par le R.-P. Michael Mourgues, Tom I. II. Amst. 714“]. Digitalisat, Bd. 1, Ausgabe 1712: Bibliothèque Faculté de théologie protestante (Montauban): Res Mn 9678 (1). Stephanus Moyne 1624–1689. Niederländ. Geistlicher. Gottfried Ephraim Müller 1712–1752. Pfarrer, Philologe, siehe Deutsche Biographie. Müller, Historisch-critische Einleitung Historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller (5 Bde., Dresden: Walther 1747–1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Philol. 187 z-3. Johann Georg Müller 1759–1819. Schweizer Theologe und Pädagoge, siehe Deutsche Biographie. Müller, Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst. Herausgegeben von Joh. Georg Müller (3 Bde., Winterthur 1791–1795). Burchard Christoph v. Münnich 1683–1767. Graf. Seit 1741 Reichsgraf v.; bildete das russische Heer nach preußischem Vorbild aus, stürzte im Polnischen Erbfolgekrieg die Regierung Biron. Von Kaiserin Elisabeth 1742 nach Sibirien verbannt, 1762 wieder zurückberufen; Vater von . Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland (Mitau 1831, Bd. 3), S. 284ff. Beat Ludwig von Muralt 1665–1749. Schweizer Pietist, Schriftsteller. Lodovico Antonio Muratori 1672–1750. Ital. Gelehrter und Historiker. Muratori, Della perfetta poesia italiana Della perfetta poesia italiana. Spiegata e dimonstrata con varie osservazioni da Lodovico Antonio Muratori bibliotecario del serenissimo Sig. Duca di Modena […] (2 Bde., Erstausgaben Modena 1706 und 1724). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.it. 239-1. Petrus van Musschenbroek 1692–1761. Niederl. Mediziner und Naturwissenschaftler in Leiden und Utrecht, forschte an der Elektrizität und Kapillarität, verhalf den Newtonschen Ansichten in der Physik zur Verbreitung. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 30, 1821), S. 477–482. Musschenbroek, Physicae Experimentales Physicae Experimentales, et Geometricae, de Magnete, Tuborum Capillarium Vitreorumque Speculorum Attractione, Magnitudine Terrae, Cohaerentia Corporum Firmorum Dissertationes: ut et Ephemerides Meteorologicae Ultrajectinae (Leiden 1729; 2. Aufl. 1754). Christlob Mylius 1722–1754. Schriftsteller in Berlin, u.a. Mitarbeiter bei ; Consentius, Ernst: Mylius, Christlob, in: ADB 52 (1906), S. 545–558. Mylius, Vermischte Schriften Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius, gesammelt von Gotthold Ephraim Lessing (Berlin: Haude und Spener 1754). N Christian Nicolaus Naumann 1720–1797. 1749 Promotion zum Magister in Jena, hielt dort Vorlesungen zu deutscher Beredsamkeit und Dichtkunst, später Wanderleben zwischen Hamburg, Frankfurt (Oder), Leipzig, Zürich, Dresden und Straßburg, ab etwa 1777 Niederlassung in Görlitz. Siehe Muncker, Franz: Naumann, Christian Nicolaus, in: ADB 23 (1886), S. 302–305 Naumann (Hg.), Der Vernünftler Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen (Tl. 1–3 [= St. 1–48], Berlin 1754) [Biga 136/111: „C. N. Naumann’s Vernünftler, 1–3ter Th. Berl. 754“]. Neue Hallische Gelehrte Zeitungen Bde. 1-27, Halle: Curt 1766–92, hg. von ; Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2016. Neues gemeinnütziges Magazin Neues gemeinnütziges Magazin für die Freunde der nützlichen und schönen Wissenschaften und Künste, hg. von Johann Dieterich Leyding (4 Bde. Hamburg 1760/1). Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld. David Neumann 1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von . Isaac Newton 1643–1727. Physiker. Jean-Pierre Nicéron 1685–1738. Barnabitenpater in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 217f. Nicéron, l’histoire des hommes illustres Mémoires pour servir à l’histoire des hommes illustres dans la République des Lettres à Paris, avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages (mit F. Oudin, J. B. Michault, C. P. Goujet) (Paris 1729/45). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: N.libr. 211 y-1. Friedrich Nicolai 1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590. Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.) Nicolai, Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt. An Herrn D. Johann George Zimmermann von Friedrich Nicolai (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: BSB München: Res/4 Biogr. 275,1. Georg Nicolai 1714–1793. Ab 1750–1793 Pfarrer am Dom zu Königsberg. Ludwig Heinrich von Nicolay 1737–1820. Lyriker. Ab 1798 Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, siehe Bode, Wilhelm: Nicolay, Ludwig Heinrich Freiherr von, in: ADB 23 (1886), S. 631–632. Nicolay, Elegien und Briefe Elegien und Briefe (Straßburg: Bauer 1760). [Biga 146/270: „(Nicolai) Elegien und Briefe, Strasb. 760“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD92 A 33037. Nonnos Nonnos von Panopolis. 5. Jhd. Siehe auch . Anders Nordencrantz 1697–1772. Gen. Bachmanson. Schwed. Ökonom und Philosoph. Nordencrantz, Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien Kurze historische Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien, und dessen itzigem Zustande. Aus dem Schwedischen übersetzt (Copenhagen, Leipzig: Rothe 1749) [Biga 85/181: „Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des gothischen Reiches in Spanien, ib. 749“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Hisp.1258. The North Briton Wochenschrift 1762-1763, Nummern 1-46, hrsg. von . Die Nummer 45 vom 23. April 1763 kritisierte eine Rede von König George III. Wilkes wurde angeklagt, aber schließlich vor Gericht freigesprochen. Die Nummern 47 bis 218 wurden von William Bingley herausgegeben. Heinrich Liborius Nuppenau 1723–1767. Konditor in Königsberg. Johann Georg Nuppenau 1720–1774. Feldscher in schwedischen Diensten. Johann Peter Nuppenau 1732–1785. Bader, Gehilfe von , führte ab 1764 dessen Badstube. Joachim Anton Nuppenau Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing. O Johann Heinrich Oest 1727–1777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann, Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa [...] 9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S. 416. Siehe Deutsche Biographie Oest, Gedichte Bremische Gedichte (Hamburg: Geissler 1751) [Biga 160/508: „Bremische Gedichte, Hamb. 751“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.5116. Oest, Das Siechbett Das Siechbett. Ein Gesang. Ob jemand, der unter Christen lebt, sich mit Klugheit gegen ihre Lehren unaufmerksam und spöttisch betragen könne? (Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: „Das Siechbett, ib. 752.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 1.A.538. Oest, Der Traum Der Traum. Des Siechbetts Zweiter Gesang. Gottes Vorsehung hat besondere Wege der Bekehrung, welche vom Anfange voller Anstösse, aber zuletzt eben, weise und gut sind (Hamburg, Leipzig 1752) [Biga 160/508: „Der Traum des Siechbettes, eod. Gesammelte Arbeiten zum Nutzen und Vergnügen prosaisch und metrisch, Bremen 753“]. Oest, Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten in den Bremischen Wochenblättern zum Nutzen und Vergnügen (1754). Ausgehend von einer Positionensammlung, die an einem Bremischen Gymnasium veranstaltet wurde, zum Thema Materialismus, veröffentlichte Oest als Herausgeber der Bremischen Wochenblätter diesen Sammelband, darin enthalten: Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. Nebst einem poetischen Sendschreiben an den Verfasser des Lehrgedichts: Coban, oder von Gott und der Welt (1753), Ditton und Oest über den Materialismus. Zum Nutzen und Vergnügen (1754) [Biga 160/508: „Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten, 753. Streitschriften über die Schlüsse eines Materialisten, 754. Ditton und Oest über den Materialismus, eod.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 764. Darin werden Textauszüge aus Discourse on the Resurrection of Jesus Christ (1714) des engl. Mathematikers Humphry Ditton (1675–1715) in Übersetzung wiedergegeben und dessen Thesen zur Immaterialität der Seele kommentiert. Jacob Heinrich Ohlius 1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel Die Lampen an den König regten an zu: Die Tannen an den König, gedruckt in , mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“ Joseph Thoulier d’Olivet 1682–1768. Frz. Grammatiker, Geistlicher in Reims, Dijon, Paris. Mitglied der ‚Académie française‘. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 31, 1822), S. 578–585. Olivet, Ciceronis Eclogæ M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet (Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964. Martin Opitz 1597–1639. Muncker, Franz: Opitz, Martin, in: ADB 24 (1887), S. 370–378. Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey Buch von der Deutschen Poeterey. In welchem alle ihre eigenschafft und zugehör grüntlich erzehlet und mit exempeln außgeführet wird (Breslau 1624). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 2 in: Yh 9402. Pierre Adam de Origny 1697–1774. Frz. Historiker. Origny, L’Egypte ancienne L’Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l’histoire du grand empire des Egyptiens (2 Bde., Paris 1762). [Biga 92/280: „L’Egypte ancienne par Mr d’Origny, Tom I. II. Par. 762“]. John Boyle of Orrery 1707–1762. Historiker. Smith, L.: Boyle, John, in: Oxford DNB. Orrery, Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick’s, Dublin in a series of letters from John Earl of Orrery to his son, the Honourable Hamilton Boyle (Dublin 1752) [Biga 91/256: „Lord Orrery’s Remarks on the Life and Writings of Dr. Jon. Swift, Dubl. 752“]. Des Grafen John von Orrery Väterliche Briefe an seinen zu Oxford studirenden Sohn Hamilton Boyle in moralischen und kritischen Anmerkungen über das Leben und die Schriften des berühmten satyrischen Dechanten Dr. Jonathan Swift verfasset (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752). Adolph Dietrich Ortmann 1718–1781. Prediger, Inspektor. Ortmann, Patriotische Briefe Patriotische Briefe zur Vermahnung und zum Troste bey dem jetzigen Kriege (mehrteiliges Werk, Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: „Ortmanns Predigten und patriotische Briefe, Berl. 757–759“]. Friedrich Wilhelm v. d. Osten Lebensdaten nicht ermittelt, vll. Russischer Generalmajor. Wilhelmine v. d. Osten Lebensdaten nicht ermittelt. Friedrich Lambert Gerhard v. Oven Lebensdaten nicht ermittelt. Rittmeister in preußischen Diensten. Freund Hamanns während dessen Hofmeister-Zeit bei (s. LS S. 327). Ovid Publius Ovidius Naso. 43 v. Chr. – ca. 17. Ovid, Opera P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii (Amsterdam 1702) [Biga 9/145: „P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702“]. Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus [...] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium (Amsterdam 1664) [Biga 15/236: „P. Ouidii Opera, Amst. 664“]. Ov. met. Verwandlungen, lat. metamorphoses. Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht (Übers.), Metamorphosen (lateinisch und deutsch) (Ditzingen 1994). Ov. epist. Briefe der Heldinnen, lat. epistulae (heroides). Dt. Übers. zit. nach: Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz, Hermann Stocker (Übers.), Heroides. Briefe der Heroinen. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2000). Ov. fast. Feste, lat. fasti. Dt. Übers. zit. nach: Franz Bömer (Übers.), Die Fasten. Lateinisch/Deutsch (Heidelberg 1957). Ov. trist. Klagelieder, lat. trisitia. Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), Tristia (2 Bde., Heidelberg 1967/77). Ov. am. Liebesgedichte, lat. amores. P Charles Palissot de Montenoy 1730–1814. Frz. Schriftsteller, Bibliothekar in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 32, 1822), S. 417–424. Palissot, Petites lettres contre les grands philosophes Petites lettres contre les grands philosophes (Paris 1757). Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint, Diderot usw. Martin Reinhold v. Palmstrauch Lebensdaten nicht ermittelt. Russ. Unteroffizier. Guido Panciroli 1523–1599. Professor der Rechtswissenschaft in Turin und Padua. Panciroli, Rerum memorabilium iam olim deperditarum Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum (Amberg 1599). [Biga 186/109: „Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599“]. Digitalisat, 1617: ULB Halle: vd17 3:008320W. NN. Parisius Regiments-Feldscher und Chirurg bei der russischen Armee, Halbbruder von (s. LS S. 328). Blaise Pascal 1623–1662. Frz. Philosoph, Mathematiker. Domenico Silvio Passionei 1682–1761. Kardinal der römischen Kurie. Christian Gottlieb Patz 1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Vgl. zu seinem weiteren Schicksal und Verhältnis zu Hamann . [Viel scheint über Patz sonst nicht herauszufinden: Patz bekam 1768 einen Sohn (Johann Jacob Patz), der ab 1787 in Mitau zur Schule ging; weiterhin publizierte er einige Predigten: Die Ehre Gottes in Duldung des Unrechts auf Erden. Eine in der gräflich-esserisch-grywaischen Kirche (wegen Erretung des Königs Stanislaus Augustus) am 26. Sonntage n. Tr. über Psalm 37, v. 32.33 gehaltene Predigt (Mitau 1772, 20 Quartseiten) und Der Frau Gräfin Charlotte v. Kettler, geb. v. Kleist, Gemahlin des Herrn Grafen v. Kettler, Erbherrn der Essernschen Güter, überreichet die am unvergesslichen 3. Junii dieses Jahres (als die Neuvermählte zum ersten mal die Kirche besuchte) in der Griewaischen Kirche gehaltene Rede C. G. Patz. (Königsberg 1773, 15 Oktavseiten); vgl. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland, III (2008)]. Vater von Christian Gottlieb Patz (vermutlich) Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn wohl im März 1767. Vmtl. ein angesehener Kirchendiener in Mitau. Anna Elisabeth Patz Lebensdaten unbekannt. Geb. Winter und die „reichste Erbin in Mitau“ ; heiratete um den Jahreswechsel 1766/1767. Pausanias Ca. 115–ca. 180. Paus. Graeciae descriptio Beschreibung Griechenlands, Περιήγησις τῆς Ἑλλάδος (Periḗgēsis tês Helládos). [Biga 3/39: „Pausanias gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Lips. 696“] Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kommentierten Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein (3 Bde.; Zürich 1986–1989). Abraham Jakob Penzel 1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt- Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937). Jacques-Antoine-René Perrin Gest. 1813. Frz. Arzt und Schriftsteller. Perrin, Les Egarements de Julie Les Egarements de Julie (3 Tle., Amsterdam 1755). Persius Aulus Persius Flaccus. 34–62. Per. saturae Dt. Übers. zitiert nach: Walter Kißel (Übers.), Aulus Persius Flaccus, Satiren (Heidelberg 1990). Auli Persi Flacci satirarum liber, Isaacus Casaubonus recensuit, & commentario libro illustravit. – Tertia editio, auctior & emendatior ex ipsius auctoris codice curâ & operâ Merici Casauboni (London 1647) [Biga 9/151: „A. Persii Flacci Satyrae ex ed. Causaboni, Lond. 647“]. Des A. Persius Flaccus Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Diesen sind vorgesetzt: I. Plutarchs Abhandlung: Wie man die Poeten lesen soll? aus dem Griechischen übersetzt; II. Eine Abhandlung von der satyrischen Poesie der Griechen, und der Satire der Römer. Am Ende ist eine kurze Beschreibung dieses Kupfers beygefügt von Johann Daniel Heyden (Leipzig: Breitkopf 1738) [Biga 9/152: „Id. mit Heydens Übersetzung und Erklärungen, Leipz. 738.“]. The satires of Persius translated into English verse; with some occasional notes; and the original text corrected: The second edition; to which is now prefixed, the life of the author (London 1751) [Biga 10/153: „The Satyres of Persius translated into english Verse, with some occasional Notes and the original Text corrected (by Brewster) Lond. 751“]. vll. Traduction des satires de Perse, et de Juvénal, par le révérend père Tarteron de la Compagnie de Jesus. Nouvelle édition. Augmentée d'argumens à chaque satire (Paris 1716) [Biga 10/154: „Les Satyres de Perse traduites en vers par Mr. le Noble, Amst. 716“]. A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse [...] avec des notes (Bern 1765) [Biga 10/155: „Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.“]. D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio (Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“]. nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682“. The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures (London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“]. Johann Friedrich Petersen Hofbuchhändler in Mietau. Francesco Petrarca 1304–1374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber. Petron Titus Petronius Arbiter. Um 14–66. Petron. Satyricon Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon. Lateinisch und deutsch (Tübingen 1948). La Satyre de Petrone. Traduite en Francois suivant le nouveau manuscrit trouvé à Bellegrade en 1688. Ouvrage complet, contenant les Galanteries et les Débauches de l’empereur Neron, & de ses favoris: avec des remarques curieuses. Et une table des principales matiéres (Cologne 1694) [Bd.1: Biga 10/157: „La Satyre de Petrone avec le Texte latin siuvant le Manuscrit trouvé à Bellegrade, Tom. I. Col. 694.“; mit der Notiz: „Alterum Tomum hujus libri, emi ex auctione Bibliothecae Berolinensis, ni fallor, Mettrianae, perdidi Rigae, forsan ex jure talionis“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1985.m-1. Titi Petroni Arbitri, Equitis Romani, Satyricon. Cum Fragmentis Albae Graecae Recuperatis Anno 1688 (Leipzig: Fritsch 1731) [Biga 9/146: „T. Petronii Arbitri Satyricon, Lips. 731“]. Titi Petronii Arbitri Equitis Romani Satyricon, et diversorum poetarum Lusus in Priapum, cum selectis variorum commentariis. Accedunt Pervigilium Veneris; Ausonii Cento nuptialis; Cupido couci affixus, [atque alia nonnulla, notis doctorum virorum illustrata] Titus Petronius Arbiter; accurante Simone Abbes Gabbema (Utrecht 1654) [Biga 10/156: „Petronius & Priapeia ex. ed. Gabbemae, Traj. 654“]. Sir William Petty 1623–1687. Engl. Politiker und Ökonom. Barnard, Toby: Petty, Sir William, in: Oxford DNB. Petty, Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life (London 1755). [Biga 113/253: „Will. Petty’s Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life, Lond. 755“]. Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken 1721–1774. Erste Frau von . Gottlieb Konrad Pfeffel 1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe Martin: Pfeffel, Konrad, in: ADB 25 (1887), S. 614–618.. Pfeffel, Poetische Versuche in drey Büchern Poetische Versuche in drey Büchern (Frankfurt a. M. 1761). [Biga 151/377: „(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761“] Pfeffel, Philemon und Baucis Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug (Straßburg 1763). [Biga 152/401: „Philemon und Baucis, Strassb. 763“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y. Julius v. Pflug 1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557). François-André Danican Philidor 1726–1795. Frz. Komponist u.a. in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 34, 1823), S. 57–59. Philidor, L’Analyze des échecs L’Analyze des échecs, contenant une nouvelle méthode pour apprendre en peu de tems se perfectioner dans se noble jeu (London 1749) (N V S. 151/34: London 1752). Johann Albrecht Philippi 1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe . Philippi, Anmuthige und Satyrische Briefe Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten (Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: ULB Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1). Philippi, Vater-Unser Das Unser Vater, sonst kan und darf kein Gebet ohne Verschuldung gegen Gott von wahren gläubigen Christen gebetet werden. bewiesen von Johann Albrecht Philippi […] (Riga: Hartknoch 1766) [Biga 112/237: „Beweiss von der Vollkommenheit des Unser-Vater betens, Riga 766. Donum.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 153942 (4) Philon von Alexandreia Geb. 15/10 v. Chr. Jüd.-hellenist. Religionsphilosoph. Philon, Omnia quae extant opera Omnia quae extant opera. Ex accuratissima Sigismundi Gelenii et aliorium interpretatione […] (Frankfurt: Schrey & Meyer 1691). [Biga 3/42: „Philonis Opera, gr. & lat. Francof. 695“]. Enea Silvio Piccolomini 1405–1464. 1458 bis 1464 Papst Pius II. Pius II., De duobus amantibus De duobus amantibus Euryalo et Lucretia (verfasst ca. 1444; gedruckt Köln: Zell zwischen 1467 u. 1779). Hamann zitiert daraus in der Beylage zu Dangeuil (N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: „Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.“ Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe. Pindar 522/518–446 v. Chr. Pindar, Opera [Biga 2/25: „Pindari Opera gr. & lat. ex ed. Oxon. 679. (Donum LAVSONI nostri)“]. [Biga 5/78: „Pindarus gr. & lat. ex ed. Schmidii 619. Donum LAVSONI“]. [Biga 14/221: „Πίνδαρος Lugd. 590“]. [Biga 14/222: „Id. ex ed. Heynii, Goett.“]. [Biga 14/223: „Ej. Carmina ex interpretatione latina emendatiore cura ej. Goett. 774“]. Georg Christoph Pisanski 1725–1790. Rektor der Königsberger Domschule, 2. Direktor der Königlich Deutschen Gesellschaft, siehe Lohmeyer, K.: Pisanski, Georg Christoph, in: ADB 26 (1888), S. 179f.. Pisanski, Nachricht von dem preuß. Dichter Daniel Hermann Nachricht von dem preuß. Dichter Daniel Hermann, theils aus den eigenen Schriften desselben, theils aus andern Quellen zusammengetragen (Königsberg 1758). François Gayot de Pitaval Ca. 1673–1743. Frz. Jurist und Autor. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 16, 1816), S. 617f. Pitaval, L’art d’orner L’art d’orner l’esprit en l’amusant ou nouveau choix de Traits vifs, saillans & legers, soit en vers soit en prose, & de morceaux d’histoires singulieres (2 Bde., Paris 1732). Pitaval, Causes célèbres Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont décidées (20 Bde., Paris 1734–45) [Biga 91/266: „Causes celebres & interessantes par Guyot de Pitaval, Tom I. III.–XXII. Haye 737–45“]. Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67: Gayott von Pitaval, Parlamentsadvoc. zu Paris, Causes Célèbres, oder Erzählung sonderbarer Rechtshändel sammt deren gerichtlichen Entscheidung. Aus dem Französischen übersetzt (Leipzig, Stockholm: Kiesewetter; Bd. 8 erschien 1750, Bd. 9 erst 1767 in Leipzig bei Heinsius). Digitalisat: BSB München: 1105740 Decis. 154 c-1. Johann Reichard Pittius Seit 1742 Prediger an der deutschen lutherischen Marienkirche im Savoy-Palast in London; dort besuchte Hamann dessen Predigten 1758 (vgl. , LS S. 349). Platon 428/427–348/347 v. Chr. Platon, Opera Dt. Übers. zitiert nach: Gunther Eigler (Hg.), Platon: Werke in acht Bänden (6. Aufl., Darmstadt 2010). nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691“. Του θειου Πλατωνος Απαντα τα σωζομενα. Divini Platonis Opera omnia quæ exstant, Marsilio Ficino interprete. Græcus contextus quam diligentissime cum emendatioribus exemplaribus collatus est, latina interpretatio a quam plurimis superiorum editionum mendis expurgata. Argumentis perpetuis, et commentariis quibusdam ejusdem Marsilii Ficini, usque nunc multo emendatius quam antehac editis, totum opus explanatum est atque illustratum. Quæ cur in calcem operis translata sint, & quid pro hac trajectione repositum sit, ex epistola ad lectorem patet. Vita Platonis a Diogene Laertio copiosissime descripta, item pereruditum Timæi Locri opusculum (quo Latina exemplaria carebant) aliaque plurima non contemnenda huic editioni accesserunt. Adjectus est index rerum omnium locupletissimus (Lyon 1590) [Biga 2/32: „Platonis Opera gr. & lat. Lugd. 590“]. Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero (Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“]. Omnia Platonis Opera ed. (Venedig 1513). Omnia divini Platonis opera / tralatione Marsilii Ficini ; emendatione et ad Graecum codicem collatione Simonis Grynaei, summa diligentia repurgata, quibus subiectus est Index quam copiosissimus (Basel: Froben 1546). Digitalisat: UB Basel: Ba Ia 132. Plat. Phaid. Phaidon, griech. Φαίδων. Plat. Phaidr. Phaedrus, griech. Φαῖδρος . Plat. apol. Apologie, apologia Socratis, griech. Ἀπολογία Σωκράτους. Plat. symp. Das Gastmahl, Symposion, griech. Συµπόσιον. Plat. Krat. Kratylos, Cratylus, griech. Κράτυλος. Plat. Ion Ion. Plat. Menex Menexenos, griech. Μενέξενος Plat. rep. Der Staat, de re publica, griech. Πολιτεία Plat. leg. Nomoi, leges, griech. Νόµοι Proklos, Platon-Kommentare Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici In Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. Platos lehrreiches Gespräch Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur (Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron (Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands (London 1720; 1. Aufl., London 1701). Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Steffes 2016. Plautus Titus Maccius Plautus, 254–184 v. Chr., Röm. Komödiendichter. Wiss. Ausg.: Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch, hrsg., übers. u. komm. von Peter Rau (6 Bde.; Darmstadt 2007–2009). Plinius der Ältere Gaius Plinius Secundus Maior. 23/24–79. Plin. nat. Naturgeschichte, lat. naturalis historia. C. Plinii Secundi Naturalis Historiae cum Commentariis & adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii & Variorum. Accedunt praeterea variae Lectiones ex Mss. compluribus ad oram Paginarum accurate indicatae. Item Jo. Fr. Gronovii Notarum Liber Singularis ad Illustrem Virum Joannem Capelanum (Leyden 1669) [Biga 8/131: „C. Plinii Secundi Historia naturalis cum Notis Variorum, Tom. I.–III. Lugd. 669“]. Plinius minor Gaius Plinius Caecilius Secundus. 61/62–113/115. Plin. epist. Briefe, lat. epistulae. C. Plinii Caecilii Secvndi Epistolae et Panegyricvs recensuit ac nouis commentariis illustrauit, etiam indicibvs plenioribvs tam rerum, quam latinitatis et tabvlis geographicis auxit Christophorvs Cellarivs: Editio nova. Quasdam notulas adiecit M. Jo. Christ. Herzog (Leipzig: Eckard 1746) [Biga 16/247: „C. Plinii Epistolae & Panegyricus ex ed. Hertzog. Lips. 746“]. Digitalisat: ULB Halle: Ung III A 278; AB 47846. Plotin 205–270. Antiker Philosoph, Begründer des Neuplatonismus in Rom. Plotin opera [Biga 3/33: „Plotini Opera gr. et lat. Lugd. 615.“] Noël-Antoine Pluche 1688–1761. Frz. Literat und Naturhistoriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 35, 1823), S. 89–92. Pluche, Histoire du ciel Histoire du ciel considéré selon les idées des poētes, des philosophes et de Moise (3 Bde., 1740/41). Digitalisat, Bd. 2: BSB München: H.g.hum. 111-2/3. Übers.: Historie des Himmels nach den Vorstellungen der Poeten, der Philosophen und des Moyses betrachtet (3 Bde., Dresden, Leipzig: Hekel 1740/41). Digitalisat: UB Heidelberg: C1194 A RES::2. Pluche, Spectacle de la nature Spectacle de la nature, ou Entretiens sur les particularités de l’histoire naturelle qui ont paru les plus propres à rendre les jeunes gens curieux et à leur former l’esprit (9 Bde., 1732–1742) [Biga 107/171: „Le Spectacle de la Nature par l’Abbé de Pluche, Tom. I.–VIII. Par. 745–50. m. K.“]. Digitalisat, Tl. 1, Bd. 1, Druck 1739: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 754-1 R. Übers.: Schau-Platz der Natur, Oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der Natürlichen Dinge wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet wird. Aus dem Französischen übersezt [v. Ferdinand Wilhelm Beer]; Mit Kupffern (8 Bde., Wien: Monath 1746–53). Digitalisat: Bd. 1: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 372-1 R. Pluche, La mechanique des langues La mechanique des langues et l’art de les enseigner (Paris 1751) [Biga 73/235: „La Mechanique des Langues & l’art de les enseigner par Mr. Pluche, Paris 751“]. Digitalisat: BSB München: L.gen. 69. Plutarch 45–125. Plutarch, Opera Plvtarchi Chaeronensis, Svmmi Philosophi & Historici, Vitae Parallelae, seu comparatae Gvilielmi Xylandri Avgvstani interpretatione postremo recognita (Frankfurt: Feyerabend 1592) [Biga 8/119: „Plutarchi Opera interprete Guil. Xylandro, Tom. I. II. III. Franc. 592“]. Plut. mor. Moralia, griech. Ἠθικά (Ēthiká). Dt. Übers. zitiert nach: Christian Weise u. Manuel Vogel (Hg.), Plutarch: Moralia (2 Bde., Wiesbaden 2012). Plut. vit. Vitae parallelae, griech. οἱ βίοι παράλληλοι (Bíoi parálleloi). Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.), Plutarch: Große Griechen und Römer (6 Bde., Zürich 1954–1965). Plutarchi libellus de puerorum educatione Plutarchi Chaeronensis peri Paidōnagōgēs, seu De puerorum educatione libellus: Analysi grammatica, interpretatione simplici ad textum graecum, et paraphrasi perspicua ad modum Johannis Minellii iIllustratus studio M. Christiani Junckeri, ill. Gynm. Sax. Henneb. quod Schleusingae est, Conr. (Leipzig: Weidmann 1744) [Biga 7/109: „Plutarchi libellus de puerorum educatione gr. & lat. ex. ed. Junckeri, Lips. 744“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD2007 A 83. Friedrich Wilhelm Poehling 1740 Studium der Rechte Königsberg, 1745 in Halle, Mitglied der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg; ab 1752 Kriegs- und Domänenrat in Königsberg. Pierre Poiret Naudé 1646–1719. Evang. Cartesianer. Madeleine-Angélique Poisson, Dame Gabriel de Gomez 1684–1770. Frz. Schriftstellerin. Gomez, La belle assemblée La belle assemblée : or, the adventures of six days. Being a curious collection of remarkable incidents which happen'd to some of the first quality in France. Written in French for the Entertainment of the King, and dedicated to him by Madam de Gomez. Translated into English (1724). Melchior de Polignac 1661–1742. Frz. Diplomat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 35, 1823), S. 184–189. Polignac, Anti-Lucretius Anti-Lucretius sive de Deo et Natura Libri novem: opus posthumum, ill. abatis Caroli d’Orleans de Rothelin cura et studia edition mandatum (Paris 1747). [Biga 147/286: „Melch. de Polignac Anti-Lucretius, Lips. 748“]. Digitalisat (Amsterdam: Rey 1748): SB Regensburg: 999/Philos.5318. Gnaeus Pompeius Magnus 106 v. Chr.–48 v. Chr. Röm. Feldherr. Erik Ludvigsen Pontoppidan 1698–1764. Dänischer Theologe, Prediger, Historiker und Autor, siehe Deutsche Biographie. Pontoppidan, Menoza Menoza. Ein Asiatischer Printz, welcher die Welt umher gezogen Christen zu suchen [...] Aber des Gesuchten wenig gefunden [...] Aus dem Dänischen übersetzt (5 Bde., Kopenhagen 1746ff.) Alexander Pope 1688–1744. Engl. Dichter und Übersetzer. Erskine-Hill, H.: Pope, Alexander, in: Oxford DNB. Pope, Essay on criticism Essay on criticism (London 1711). Pope, The Dunciad The Dunciad. An Heroic Poem (London 1728); in Bd. 6 von The works of Alexander Pope. Übers.: Alexander Popens Duncias mit historischen Noten und einem Schreiben des Uebersezers an die Obotriten, übers. v. (Zürich 1747). Pope, An essay on Man An essay on man: being the first book of ethic epistles. To Henry St. John, L. Bolingbroke (London 1734). Übers.: Hrn. B. H. Brockes, Lti, Com. Pal. Cæs. Rathsherrn der Stadt Hamburg, und p. t. Amtmanns zu Ritzebüttel, Aus dem Englischen übersetzter Versuch vom Menschen, des Herrn Alexander Pope, Esq. nebst verschiedenen andern Uebersetzungen und einigen eigenen Gedichten nebst einer Vorrede und einem Anhange von Briefen, worinnen die Einwürfe des Hrn. C. ... wider den Essay on Man beantwortet werden, aus der History of the Works of the Learned übersetzet von B. J. Zinck (Hamburg: Herold 1740). The works of Alexander Pope The works of Alexander Pope (London 1754) [Biga 166/596: „Al. Pope’s Works, Tom I.–X. ib. 754“]. Übers.: Alexander Pope Esq. sämmtliche Werke mit Wilh. Warburtons Comm. u. Anm. aus dessen neuester u. bester Ausg., übers. v. (2 Bde., Altona: Iversen 1758/59). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 619 o-1. Pope, Iliad/Odyssey The Iliad of Homer (London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer (London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. Johann Siegmund Popowitsch 1705–1774. Österr. Sprach- und Naturforscher an der Universität Wien, siehe Deutsche Biographie. Popowitsch, Untersuchungen vom Meere Untersuchungen vom Meere die auf Veranlassung einer Schrift, De Columnis Herculis, welche der hochberühmte Professor in Altorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst andern zu derselben gehörigen Anmerkungen, von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie, vorgetragen werden (Frankfurt, Leipzig 1750) [Biga 63/87: „(Popowitsch’s) Untersuchungen vom Meer, Franc. 750.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Phys.sp. 191. Popowitsch, Anfangsgründe der deutschen Sprachkunst Die nothwendigsten Anfangsgründe der deutschen Sprachkunst zum Gebrauch der österreichischen Schulen (Wien: Grundt 1754). Arnold Heinrich Porsch Hofmeister. Porphyrios 233–301. Griech. Philosoph. Johann Posselius 1565–1623. Prof. für Griechisch in Rostock. Krause: Posselius, Johannes, in: ADB 26 (1888), S. 461. Posselius, Syntaxis graeca Syntaxis Græca : Utilissimis Exemplis illustrata ; Accessit Doctrina de Accentibus perspicuâ brevitate tradita ; Annexi sunt Indices necessarii (Leipzig, Frankfurt: Lesch 1725). [Biga 68/165: „Jo. Posselii Syntaxis graeca, Lips. 725“]. Digitalisat: ThULB Jena: 8 Gl.III,39. Germain-François Poullain de Saint-Foix 1698–1776. Frz. Lustspielautor und Historiker. Poullain, Essais historiques sur Paris Essais historiques sur Paris (5 Tl., London 1753). Übers.: Versuche in der Geschichte der Stadt Paris, a. d. Frz. des Herrn Saintfoix übersetzt (5 Tl., Kopenhagen: Mummens Witwe 1757/68) Jean-Martin de Prades 1720–1782. Frz. Schriftsteller. De Prade hatte für die Encyclopédie geschrieben, etwa den Artikel zu ‚Gewissheit (Certitude)‘. Seine Thesen stießen auf heftige Kritik der theologischen Fakultät der Sorbonne, wurden schließlich verboten, seine Bücher verbrannt. De Prade flüchtete 1752 nach Preußen. 1754 verwarf er seine Positionen, um in der katholischen Kirche wieder anerkannt zu werden. Auch die Sorbonne gab ihm daraufhin seine Grade zurück. 1757 wurde er der Spionage für Frankreich überführt. (Biographie universelle, Bd. 36, 1823, S. 915). Prades, Apologie Apologie de Monsieur l’Abbe de Prades (Amsterdam 1753) [Biga 126/410: „Apologie de Mr. l’Abbe de Prades, Part. I. II. III. Amst. 753.“]. Digitalisat, 3. Tl.: BSB München: Biogr. 922-1/3. In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Dissertation enthalten (These soutenue en Sorbonne le 18 Nov.1751 lat. u. frz.), der dritte ist von Diderot geschrieben (mit dem Untertitel: Suite de l’Apologie … ou Réponse à l’Instruction Pastorale de M. l’Evêque d’Auxerre). Praxiteles Bildhauer, um 390 – um 320 v. Chr. in Athen. André-Pierre Le Guay de Prémontval 1716–1764. Frz. Mathematiker und Philosoph, wurde wegen seiner Kritik am kath. Dogmatismus aus Frankreich vertrieben. Hamann wurde Prémontval wohl 1756 in Berlin vorgestellt (, LS S. 333/37), wo dieser Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in der Philosophischen Klasse war. Prémontval, Le Diogene de D’Alembert Le Diogene de D’Alembert; ou Diogene décent, pensées libres sur l’Home et sur les principaux objets des conoissances de l’Home. Par M. De Prémontval (Berlin: Schneider 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.664,misc.1. Prémontval, Du Hazard Du Hazard sous l’empire de la providence, Pour servir de présérvatif contre la doctrine du Fatalisme moderne; par M. de Prémontval (Berlin 1755). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 656. Provinzialregierung in Königsberg Die königlich-preußische Provinzialregierung verlor im 18. Jahrhundert zunehmend die administrative Selbstständigkeit und schränkte sich auf repräsentative Funktionen ein. Im Wesentlichen von der Berliner Regierung abhängig, besorgte sie aber etwa die Aufsicht über Teile der Justiz und das Passwesen. Vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301. Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der in Berlin unter . Hamann war in der Königsberger Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. ). 1766–1774 unter der Führung von , seit 1774 unter . Antoine-François Prévost d’Exiles 1697–1763. Französischer Schriftsteller. Humphrey Prideaux 1648–1724. Engl. Orientalist und Theologe. Quehen, H.: Prideaux, Humphrey, in: Oxford DNB. Prideaux, The old and New Testament connected The old and New Testament connected in the history of the Jews and neighbouring nations, from the Declension of the Kingdoms of Israel and Judah to the Time of Christ (2 Tl., London 1716/18.). Übers.: Humphrey Prideaux’, Alt- und Neues Testament in eine Connexion mit der Jüden und benachbarten Völcker Historie gebracht, vom Verfall der Reiche Israel und Juda an, biß auf Christi Himmelfahrt. Nach der Achten Englischen Auflage, so an verschiedenen Orten von dem Autore selbst verbessert worden, ins Hoch-Teutsche übersetzet durch August Titteln, Und von denen in der Ersten Edition mit eingelauffenen Druck-Fehlern gesaubert, durch [...] Valentin Ernst Löschers Hinzugefügte älteste Geschichte der Welt, ingleichen zweye besondere Register über die in dem gantzen Werck allegirten Schrifft-Stellen, und Profan-Scribenten vermehret; Nebst [...] Approbation, und allerhand Kupffern (Dresden: Lobeck 1726; 1. Aufl., Dresden: Lobeck 1721). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.eccl. 637-1. Priscianus Caesariensis Um 500. Lateinischer Grammatiker. Michel Coltelli Procope-Couteau 1684–1753. Physiker, Mediziner und Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 36, 1823), S. 137f. Procope-Couteau, L’art de faire des garçons L’art de faire des garçons ou nouveau tableau de l’amour conjugal / par M. **** (Montpellier: Maugiron 1755). Übers.: Die Kunst Jungen zu machen, von M ... Doctor der Arzeney-Kunst auf der Universitaet zu Montpellier [i.e. Michel Coltelli Procope-Couteau] aus den Französischen übersetzet (Breslau 1765). Digitalisat: BSB München: Res/Anat. 348 t. Gottfried Profe 1712–1770. Mathematiker u.a. in Altona, siehe Deutsche Biographie. Profe, Physicalische Anmerkungen Physicalische Anmerkungen über die am 1 Nov. hier und anderer Orten observirte Wasser- und Erdbewegung, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 1755, 47. St. (24. November). Proklos Diadochos 411–485. Griech. Philosoph. Proklos, Platon-Kommentare Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici in Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus (Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“]. Proklos, Platon-Kommentare Procli Sphaera (Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: „Procli Sphaera, Lips. 600“]. Sextus Aurelius Propertius 47–2 v. Chr. Röm. Elegiker. Michael Psellos 1018– ca. 1078. Gelehrter und Staatsmann am Kaiserhof in Konstantinopel. Psellos, Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia Pselli Perspicuus liber de quatuor mathematicis scientijs, arithmetica, musica, geometria et astronomia graece & latine nunc primum editus accessit eiusdem G. Xylandri de philosophia & eius partibus carmen (Basel 1556). [Biga 13/201: „Psellus de Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia gr & lat. ex ed. Xylandri, Bas. 556“] Pselli Philosophi & Mathematici clarissimi Arithmetica. Edita studio M. Christophori Meureri (Leipzig:Lantzenberger 1590) [Biga 13/202: „Psylli Arithmetica & Geometria gr. & lat. ex ed. Chr. Meureri, Lips. 596–601.“] Pupillenkollegium Provinzialbehörde mit der Aufsicht über Vormundschaftssachen. Johann Stephan Pütter 1725–1807. Prof. für Jurisprudenz in Göttingen. Frensdorff, Ferdinand: Pütter, Johann Stephan, in: ADB 26 (1888), S. 749–777. Pütter, Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs Johann Stephan Pütters ordentlichen Lehrers der Rechte zu Göttingen Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs nebst einer Vorbereitung, worin zugleich ein Entwurf einer Bibliothek und gelehrten Geschichte der Teutschen Historie enthalten (2., verb. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck 1755) [Biga 84/165]. Digitalisat, Ausg. 1764: ULB Halle: 17 WA 1348. Johann Gottfried Putz Gest. 1760/61. Papiermüller von Trutenau. Der Sohn Christoph Heinrich Putz führte die Mühle bis 1775 weiter. Pythagoras von Samos Gest. 497/6. Griech. Mathematiker, Philosoph. Q Johann Jakob Quandt 1686–1772. Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg, Stadtbibliothekar. Quandt, Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder, die in denen Preußischen Kirchen gesungen werden (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 36/313: „Das Quandtsche Gesangbuch, Königsberg 768“]. Digitalisat der 17. Aufl. 1769: SUB Göttingen: DD2013 A 232. Anne-Gabriel Meusnier de Querlon 1702–1780. Frz. Journalist. Querlon, Psaphion Psaphion, ou La courtisane de Smyrne. Fragment Erotique, traduit du Grec de MNASEAS, sur un Manuscrit de la Biblioteque du Lord B .... (London: Tomson 1748). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1757 m. Querlon, Les impostures innocentes Les impostures innocentes, ou les opuscles de M***. Premiere Partie (Magdeburg 1761). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1084. Pierre Quesnel 1699–1774. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 36, 1823), S. 403–405. Quesnel, Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa, chevalier de la Vierge, et fondateur de la monarchie des Inighistes. Avec une description abrégée de l’établissement & du gouvernement de cette formidable monarchie. Par Hercule de Selva. Nouvelle édition, augmentée de l’Anti-Cotton, & de l’Histoire critique de ce fameux ouvrage (2 Bde., Den Haag 1738). Der „Anti-Cotton“ erschien auch einzeln: . Übers.: Herrn Hercules Rasiel de Selva Historie des vortreflichen Don Inigo de Guipuscoa, Ritters der Jungfrau Maria, und Stifters von der Monarchie der Inighisten; Nebst einer ausführlichen Beschreibung von der Grundlegung und Regierungs-Art dieser fürchterlichen Monarchie. Aus dem Französischen übersetzt (Frankfurt/Leipzig 1762). Quintilian Marcus Fabius Quintilianus. 36–96. R Gottlieb Wilhelm Rabener 1714–171. Schriftsteller. Jacoby, Daniel: Rabener, Gottlieb Wilhelm, in: ADB 27 (1888), S. 78–85. Briefe von Gellert und Rabener Briefe von Gellert und Rabener, wie auch des Letztern Unterredung mit dem König von Preussen (Köln 1761). Jean-Baptiste Racine 1639–1699. Frz. Dramatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 54, 1832), S. 403–405. David George Rackmann Advokat in Königsberg. Georg Christoph Radicke Pfarrer in Wischwill. Johann Jakob Rambach 1737–1818. Pfarrer in Quedlinburg. Bertheau, Carl: Rambach, Johann Jakob, in: ADB 27 (1888), S. 201f. Rambach, Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften Aus seinen grossen Tomis genommem und nicht allein mit einer allgemeinen Vorrede von dem Segen der Schriften Lutheri, sondern auch mit besonderen Einleitungen von allerhand nützlichen Materien vormals dargelegt von D. Johann Jacob Rambach Hochfürstl. Hessen-Darmstädtischen ersten Superintend. Prof. Theol. Primar. und Consistorii Assessore zu Giessen (Berlin: Hallisches Waysenhaus 1743) [Biga 29/206: 2. Aufl. 1744]. Digitalisat: Bibl. für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin: AD 6027,1. Karl Wilhelm Ramler 1725–1798. Dichter und Philosoph in Berlin. Fromm, Eberhard: Ramler, Karl Wilhelm, in: NDB  21 (2003), S. 131. Ramler, Ode an Hymen Ode an Hymen (Berlin 1763). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: 01 A 6638 (19). Ramler (Hg.), Lieder der Deutschen Lieder der Deutschen (Berlin: Winter 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1119 x. René Rapin 1621–1687. Frz. Jesuit, Dichter, Philologe in Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 91–96. Rapin, Hortorum libri Hortorum libri IV. Cum disputatione de cultura hortensi. Joannes Meursii Arboretum sacrum. Angeli Politiani Rusticus, ad haec Lipsii leges Hortenses et Laz. Bonamici Carmen de vita rustica (1665) [Biga 169/626]. Rapin, Les Reflexions sur l’eloquence Zuerst erschienen als Réflexions sur l’usage de l’éloquence de ce temps (1672), dann in einer Erweiterung: Les Reflexions sur l’eloquence, la poetique, l’histoire et la philosophie avec le jugement qu’on doit faire des auteurs qui se sont signalez, dans ces quatre parties des belles lettres (Amsterdam: Wolfgang 1686) [Biga 175/741: „Reflexions sur l’Eloquence, la Poetique, l’Histoire & la Philosophie par Rapin, ib. 686“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 366-2 . Hamann hat diesen Text übersetzt, Rapin (N IV S. 43–129). Wann er das gemacht hat, ist nicht genau zu ermitteln; wohl vor 1759. Rapin, Les oeuvres diverses du P. Rapin Les oeuvres diverses du P. Rapin, qui contiennent l’Esprit du christianisme, la Perfection du christianisme, l’Importance du salut, la Foi des derniers siècles (Amsterdam: Mortier 1695) [Biga 175/742: „Ei. Oeuvres diverses, ib. 695“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: FRBNF31177701. Rapin, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité Les Oeuvres du P. Rapin. 1, Les comparaisons des grands hommes de l’antiquité, qui ont le plus excellé dans les belles lettres; comparaison de Pindare et d’Horace, [...] par M. Blondel (Amsterdam: Mortier 1709) [Biga 175/740: „Les Comparaisons des grands hommes de L’Antiquité par Rapin, Amst. 709.“]. Digitalisat: BSB München: Opp. 369-1. Karl Heinrich Rappolt 1702–1753. 1731–1733 Prof. für Physik in Königsberg, hielt aber auch Vorlesungen über engl. Sprache und Literatur; Wolffianer und Gegner der Pietisten. Siehe: Johann Gottlieb Bujack, Ueber preußische Naturforscher des 16ten, 17ten und 18ten Jahrhunderts. Biographisch-literarische Skizzen. Melchior Guilandin, Christian und Carl Heinrich Rappolt, in: Preußische Provinzial-Blätter. Band 23 (Königsberg 1840), S. 5–26. Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. Lilienthals, früh darüber auch mit Kontakt (s. LS S. 322), der vermutlich englische Buchtitel aus Rappolts Bibliothek beziehen konnte. Rudolf Erich Raspe 1737–1794. Sekretär der Königl. Bibliothek in Hannover, mit der Edition von betraut, 1767 Prof. der Altertümer am Collegium Carolinum in Kassel und Inspektor der Münzsammlung, die er z. T. veruntreute und daher nach England flüchten mußte. Raspe, Hermin und Gunilde Hermin und Gunilde, eine Geschichte aus den Ritterzeiten, die sich zwischen Adelepsen und Ußlar am Schäferberge zugetragen, nebst einem Vorberichte über die Ritterzeiten, und einer Allgegorie (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1123 h. Guillaume-Thomas-François Raynal 1713–1796. Frz. Schriftsteller. Raynal, Anecdoten zur Lebensgeschichte Anecdotes littéraires, ou Histoire de ce qui est arrivé de plus singulier & et de plus intéressant aux écrivains françois, depuis le renouvellement des lettres sous François Ier jusqu’à nos jours (1750/1756). Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller (4 Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). [Biga 83/141 „Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter Gelehrten, 1. 2. 3. Th. Leipz. 762. 63“]. Digitalisate: 1. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 2. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-1/2. – 3. Teil: BSB München: Biogr.c. 10-3/4 Johann Reichardt 1720–1780. Lautenist und Oboist in der preuß. Armee; Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns in Königsberg, Vater . Johann Friedrich Reichardt 1752–1814. Sohn von , Musiker und Komponist, seit 1776 preuß. Kapellmeister in Berlin, oft auf Reisen: 1783 Schweiz, Italien, Wien, Hamburg, 1785 London, Paris Carl Rudolph Reichel 1718–1794. Theologe, Orientalist; Studium in Leipzig 1737–41; Hofmeister des Kanzlers Oppel in Altenburg, nachher in Gotha 1742–47; Prediger zu Hermsdorf bei Görlitz 1747; Pfarrer zu Taubenheim 1752; Prediger zu Neukirch, siehe Deutsche Biographie. Reichel, Der Prophet Jesaias Der Prophet Jesaias. Nach dem Wort-Verstande der Hebräischen Sprache betrachtet, Und mit allerley philologischen und theologischen Anmerkungen erläutert (2 Bde., Leipzig, Görlitz: Marchesche Buchhandlung 1755/59) [Biga 51/544: „Reichels Jesaias, Abth. I-XVI. Görlitz 758. 59“]. Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: AB 29149. Fortgesetzte Sammlung der neuesten Reichsgeschäfte Fortgesetzte Sammlung der neuesten Reichsgeschäfte, besonders zu Wien, Regensburg und Wetzlar (Schwabach 1760). Hg. v. Johann Leonhard Müller. Jacob Friedrich Reimann 1668–1743. Evang. Theologe, siehe Deutsche Biographie. Reimann, Einleitung in die Historiam Literariam Versuch einer Einleitung in die Historiam Literariam Insgemein und derer Teutschen insonderheit in VI. verschiedene Tomos verfasset und dergestalt eingerichtet ist daß in dem Tomo I. Eine Einleitung in die Historiam Literariam insgemein. Tomo II. Die Alte und Mitlere Historia Literaria [...] Tomo III. Die neue Historia Literaria [...], und sonderlich der Theologie und Philosophie [...], Tomo IV. Die Historia Metaphysicæ und Matheseos [...] Tomo V. Die Historia Politices und Historiæ Civilis, Ecclesiasticæ, Naturalis und Literariæ, [...] Tomo VI. Die Historia Jurisprudentiæ und Medicinæ [...], begriffen [...] und als ein dreyfacher Anhang mit beygefüget ist: I. Ein kurtzer Auszug aus allen diesen Tomis [...] II. Die Historia Literaria Antediluviana. III. Eine Critique über Baile Dictionaire historique (Halle: Renger 1708–13). Thomas Reinesius 1578–1667. Der Arzt und Philologe. Adolf Friedrich v. Reinhard 1726–1783. Literaturkritiker, siehe Krause: Reinhard, Friedrich, in: ADB 28 (1889), S. 35f. Reinhard, Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen Sendschreiben an den Hochwohlgebohrnen Herrn Johann Ernst Freyherrn von Hardenberg [...] über den vor einiger Zeit aus dem Französischen ins Deutsche übersetzten Traktat [von ]: Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen [etc.] / entworfen von Adolf Friedrich Reinhard (Leipzig: Langenheim 1753) [Biga 119/299]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 PHIL V, 2538. Reinhard, Briefwechsel über wichtige Sachen der heutigen Gelehrsamkeit Briefwechsel über wichtige Sachen der heutigen Gelehrsamkeit in welchem einige Lehren derer Herren Abts Schuberts zu Helmstädt, Professor Michaelis zu Göttingen, Depremontval zu Berlin, eines Ungenannten zu Leipzig, wie auch einige mathematische Säze untersucht werden (Frankfurt, Leipzig 1755). Reinhard, Lehre von der besten Welt Herrn Adolph Friedrich Reinhards […] Vergleichung des Lehrgebäudes des Herrn Pope von der Vollkommenheit der Welt, mit dem System des Herrn von Leibnitz. Nebst einer Untersuchung der Lehre von der besten Welt. Eine Abhandlung, welche den, von der königl. Akademie der Wissenschaften und schönen Künste zu Berlin, ausgesetzten Preis vom Jahre 1755 davon getragen hat. Nebest einer Abhandlung des Hrn. Bürlamaquai, von dem Willen und der Freyheit des Menschen. Beydes aus dem Französischen übersetzt (Leipzig 1757). Digitalisat: ThULB Jena: 8 Ph.VI,14 Dietrich v. Reinking 1590–1664. Landsberg, Ernst: Reinking, Dietrich von, in: ADB 28 (1889), S. 90–93. Reinking, Biblische Policey Biblische Policey, Das ist: Gewisse auß Heiliger Göttlicher Schrifft zusammen gebrachte auff die drey Haupt-Stände als den Geistlichen, Weltlichen und Häußlichen gerichtete Axiomata oder Schluß-Reden Sonderlich mit Biblischen Sprüchen und Exempeln, auch andern bestärcket in allen Ständen nützlich, dienlich und anmuthig zu lesen. Durch Herrn Dieterich Reinkingk zu Wellingsbüttel Königl. Dennemärckischen Rath und in den Fürstenthümmern Schleßwig Holstein etc. bestellten Cantzlern. Die fünffte Edition, Welche von vielen in den vorigen Editionen eingeschlichenen Truckfehlern verbessert mit behörigen Marginalien und vollkommenem Register vermehret worden (5. Aufl., Frankfurt a. M.: Schönwettern 1681; 1. Aufl. 1653). Digitalisat: SLUB Dresden: 3.A.7768. Johann Jakob Reiske 1716–1774. Altphilologe, bedeutender Arabist und Gräzist in Leipzig. Marie-Jeanne Riccoboni 1713–1792. Frz. Schauspielerin, Schriftstellerin. Riccoboni, Lettres de mistriss Fanni Butlerd Lettres de mistriss Fanni Butlerd, a milord Charles Alfred de Caitombridge, comte de Plisinthe, duc de Raflingth, ecrites en 1735 ; traduites de l’anglois en 1756. Par Adélaïde de Varançai. Avec plusieurs pièces de poësies, aussi traduites de l’anglois (Amsterdam: Schneider 1757). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art, Y2-62649. Riccoboni, Histoire de M. le Marquis de Cressy Histoire de M. le Marquis de Cressy, par M ** de, traduite de*** l’Anglois (Amsterdam 1758). Digitalisat einer Ausgabe Paris 1790: SBB-PK: 32 ZZ 806-2 Riccoboni, Lettres de milady Juliette Catesby Lettres de milady Juliette Catesby à milady Henriette Campley, son amie (Zweite Aufl. 1759). Digitalisat: ULB Halle: AB 108359. Dt. Übers.: Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Campley, ihre Freundin von der Madame Riccoboni. Aus dem engl. u. franz. in das teutsche übersetzt. (Frankfurt/Leipzig 1760). Jonathan Richardson 1665–1745. Engl. Kunsttheoretiker. Richardson, Essay on the Theory of Painting Essay on the Theory of Painting (3 Bde, London 1715). Übers.: Traité de la peinture, et de la sculpture. Par Mrs. Richardson, Père & fils: Divisé en trois tomes (3 Bde., Amsterdam 1728) [Biga 162/544: „Traite de la Peinture et de la Sculpture par Richardson, Pere et Fils, Tom. I. II. III. Amst. 728“]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 4833-2 RES::1. Samuel Richardson 1689–1761. Engl. Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Richardson, Samuel, in: Oxford DNB. Richardson, Clarissa Harlowe Clarissa Harlowe; Or the History of a Young Lady. Comprehending the Most Important Concerns of Private Life. And Particularly Sheving the Distresses that May Attend the Misconduct Both of Parents and Children, in Relation to Marriage. Published by the Editor of Pamela (London 1748). Übers.: Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, übers. v. (8 Tle., Göttingen: Vandenhöck 1748–1753) [Biga 149/338: „Ei. Geschichte der Clarissa, 1.–8ter Theil, Gött. 749“]. Friedrich Justus Riedel 1742–1785. 1768 Prof. in Erfurt, 1772 Prof. an der Wiener Kunstakademie. Riedel, Theorie der schönen Künste und Wissenschaften Theorie der schönen Künste und Wissenschaften (Jena: Cuno 1767) [Biga 134/67: „J. F. Riedels Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, Jena 767“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341 z. Michael Ringeltaube 1730–1784. Prediger. Ringeltaube, Briefe an die Christen in der Welt Briefe an die Christen in der Welt (2 Tle., Breslau 1757/8). Elisa von der Recke 1754–1833. Charlotte Elisa (Elisabeth) Constantia von der Recke, geb. von Medem. Kurländische Adlige und am Okkulten interessierte Schriftstellerin, siehe Eckardt: Recke, Elisa Baronin von der, in: ADB 27 (1888), S. 502f. Heinrich Gottlieb Reime 1690–1749. Adjunkt der Philolsophischen Fakultät der Universität Jena, siehe Deutsche Biographie. Reime, Clavis linguae arabicae Clavis linguae arabicae : institutionem ejus methodo maximam partem Danziana ita in compendio tradens, ut cuncta innotescere possint scientifice, anomaliis analogiae restitutis (Jena 1718). Johann Laurenz Rentzen Lebensdaten nicht bekannt. Mit den Hamanns befreundete Familie. Tochter: Anna Dorothea. Johannes Reuchlin 1455–1522. Philosoph und Hebraist. Reuchlin, De arte cabalistica De arte cabalistica libri tres (Hagenau 1517) [Biga 96/10: „Artis Cabalisticae, Tom. I. ex Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“] Pierre Restaut 1696–1764. Frz. Grammatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 390f. Restaut, Principes généraux et raisonnés de la grammaire française Principes généraux et raisonnés de la grammaire française (Paris 1730). [Biga 158/489: „Principes de la Grammaire françoise par Restaut. 749“] Carl Daniel Reusch 1735–1806. Hofmeister bei der Gräfin Finck von Finckenstein, später Prof. der Physik in Königsberg und Schloßbibliothekar. Bartolomeo Riccius 1542–1613. Humanistischer Schriftsteller. Ricci, Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum (3 Bde., Florenz 1740–41; 2.Auflage 1748). Georg Konrad Rieger 1687–1743. Superintendent in Stuttgart; Schott, Theodor: Rieger, Georg Konrad, in: ADB 28 (1889), S. 542–544. Rieger, Passions-Predigten Auserlesene Passions-Predigten über die harmonische Geschichte von dem bittern Leiden und Sterben Jesu Christi (Stuttgart: Metzler 1751). Cola di Rienzo 1313–1354. Römischer Politiker und Volkstribun (Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 10, Sp. 28, s.v. Gabrini, Nicol); siehe auch: ; . Daniel Rittersdorf 1693–1770. Pfarrer in Elbing. Jean-Baptiste-René Robinet 1735–1820. Frz. Philosoph. Robinet, De la nature De la nature (4 Bde., Amsterdam: E. van Harrevelt 1761–66). [Biga 100/68: „De la Nature (par Robinet) Tom. I. II. Amst. 761“]. Marc-Antoine-Jacques Rochon de Chabannes 1730–1800. Frz. Dramatiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 347f. Rochon, La noblesse oisive La noblesse oisive (Paris 1756). Ludwig Philipp Roeck 1697–1768. Kaufmann in Lübeck, ab 1761 Bürgermeister von Lübeck. Vater von und Ludwig Philipp Roeck (1724–1796). (Mit Dank an Sigmar von Blanckenburg für den Hinweis.) Hermann Heinrich Roeck 1731–1797. Kaufmann in Lübeck, Sohn von hatte seine Lehre als Kaufmannsgehilfe in Königsberg absolviert; vmtl. darüber bestand die Bekanntschaft mit Hamann. (Mit Dank an Sigmar von Blanckenburg für den Hinweis.) Georg Friedrich Rogall 1701–1733. 1725 außerordentlicher Professor der Theologie in Königsberg, 1728 Inspector des Collegium Fridericianum, 1729 Consistorialrath, 1731 ordentlicher Professor, 1732 Pastor an Domkirche und Inspector der Domschule. Wagenmann, Julius August: Rogall, Georg, in: ADB 29 (1889), S. 45. Rogall, Gesang-Buch Kern Alter und Neuer geistreicher Lieder. Als der Zweyte Theil zu dem vom seligen D. Rogall edirten Gesang-Buch herausgegeben zur Erweckung, Unterhaltung und Beförderung Christlicher Privat-Andacht. Mit einer Vorrede: von dem Nutzen der geistlichen Lieder in der Kirche Christi von Frantz Albert Schultz, der H. Schrift D. und Prof. O. (Königsberg: Hartung 1739). Charles Rollin 1661–1741. Frz. Historiker und Pädagoge, 1688–1712 Prof. der Eloquenz an der Universität von Paris. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 479–484. Rollin, Traité de la manière d’enseigner Traité de la manière d’enseigner et d’étudier les belles-lettres par rapport à l’esprit et au cœur (4 Bde., Paris 1726–28). Übers.: Carl Rollins Anweisung, wie man die freyen Künste lehren und lernen soll, übers. v. J. J. Schwab (4 Bde., Leipzig 1737). Der Entwurf zu einer „Physique des enfans“ wurde gesondert übersetzt zuerst in William Derhams, Canonici in Windsor, Rectorn zu Upminster in Essex und Mitgliedes der Königl. Englischen Gesellschaft, Physico Theologie, Oder Natur-Leitung zu Gott durch aufmercksame Betrachtung der Erd-Kugel, und der darauf sich befindenden Creaturen, Zum augenscheinlichen Beweiß Daß ein Gott, und derselbige ein Allergütigstes, Allweises, Allmächtigstes Wesen sey. In die deutsche Sprache übersetzt von C. L. W. jetzo aber nach der siebenden Englischen Ausgabe mit Fleis von neuem übersehen, und nebst einer Aufmunterung des Herrn Carol Rollins, die Jugend bey Zeiten zur Liebe ihres Schöpffers durch Betrachtung der Creaturen anzuführen, zum Druck befordert von Jo. Alberto Fabricio, D. und Prof. Publ. des Gymnasii zu Hamburg (Hamburg 1730) in der Vorrede, S. IX. Digitalisat, 2. Aufl.: ULB Halle: Pa 489 (1) . Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-Lehre der Kinder aus dem Französischen übersezt von Jo. Joachim Schwaben. Der Jugend aber zum Besten besonders ediret von Andrea Gözzen (Frankfurt: Kopf 1737). Rollin, Histoire ancienne Histoire ancienne des Égyptiens, des Carthaginois, des Assyriens, des Babyloniens, des Mèdes et des Perses, des Grecs […] (13 Bde., Paris 1730–38). Digitalisat: BSB München: H.un. 474,I-1. Pierre de Ronsard 1524–1585. Frz. Lyriker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 38, 1824), S. 553–559. Ronsard, Sonnets pour Hélène Sonnets pour Hélène (1578). Johann Friedrich Kasimir Rosenberger 1731–1776. Ab 1758 Prediger an der St. Annen-Kirche in Mitau, siehe Rosenberger, Johann Friedrich Kasimir, in: BBLD, S. 651. Johann Christoph Rost 1717–1765. Schriftsteller, Schüler von in Leipzig, ab 1740 Redakteur bei der Berliner Zeitung, später Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; 1742 erscheint seine Satire auf Gottsched Das Vorspiel, die zu dessen Sturz beitrug. Siehe: Waldberg, Max von: Rost, Johann Christoph, in: ADB 29 (1889), S. 276–278. Rost, Das Vorspiel Das Vorspiel, ein episches Gedicht (1742 u. Bern 1743), erschien anonym. Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 174 e. Rost, Versuch von Schäfer-Gedichten Versuch von Schäfer-Gedichten und andern poetischen Ausarbeitungen (Dresden: Walter 1748), erschien anonym. [Biga: 141/188: „Versuch in Schäfergeschichten, 748“]. Digitalisat: Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1251 n#Beibd.1 Rost, Merope Merope, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Aus dem Französischen des Herrn von Voltaire in deutsche Verse übersetzt von einem Liebhaber der deutschen Dichtkunst (Dresden: Walther 1754). Die Übersetzung stammt wahrscheinlich von Johann Christoph Rost. Jean Jacques Rousseau 1712–1778. Bertram, Christopher: Jean Jacques Rousseau, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2018 Edition). Rousseau, A Mr. d’Alembert J. J. Rousseau citoyen de Genève, a Mr. d’Alembert, de l’Académie françoise, de l’Académie royale des sciences de Paris, de celle de Prusse, de la Société royale de Londres, de l’Académie royale des belles-lettres de Suede, et de l’Institut de Bologne sur son article Genève dans le VIIme. volume de l’Encyclopédie, et particulierement sur le projet d’établir un théatre de comédie en cette ville (Amsterdam: Rey 1758). Digitalisat: Bibliothèque de Genève, Gf 326. Rousseau, Lettre à M. de Voltaire Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756 (1759) [Biga 154/429: „Lettre du même à Voltaire, 759“]. Digitalisat: ZH Zürich, 25.42,3. Rousseau antwortete damit kritisch auf und . Rousseau, Julie ou La nouvelle Héloise Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d’une petite ville au pied des alpes (6 Bde., Amsterdam: Rey 1761). Digitalisate: Bibliothèque Nationale de France: RESERVE-8-BL-34363 (1). Übers.: Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, übers. von u.a. (Leipzig: Weidmann 1761). Rousseau, Du contrat social ou principes du droit politique Du contrat social ou principes du droit politique, in: Oeuvres Diverses de Mr. J. J. Rousseau Citoyen de Genève (2 Bde., Amsterdam: Rey 1762) [Biga 92/278: „Du Contrat social par J. J. Rousseau, Amst. 762“]. Digitalisat: ZB Zürich: 43.1054: a. Rousseau, Emile Emile ou de l’éducation (4 Bde., Amsterdam: Néaulme 1762) [Biga 106/165: „Emile ou de l’education par J. J. Rousseau, Tom. I–IV. Leipz. 762“]. Rousseau, De l’imitation théâtral De l’imitation théâtrale. Essai tiré des dialogues de Platon (Amsterdam: Marc-Michel Rey 1764). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, Z BEUCHOT-1745 (1). Rousseau, Les Lettres écrits de la montagne Les Lettres écrits de la montagne (Amsterdam: Marc-Michel Rey 1764). Joseph Leberecht Runtze 1729–1798. Erzieher der Söhne des Grafen v. Münnich. Samuel Albrecht Ruprecht 1692–1773. Pastor in Grünhof. Johann Christoph Ruprecht 1728–1792. Sohn von , studierte Theologie in Jena; seit 1754 Pastor in Grünhof. Anna Maria Ruprecht Gest. 1770. Geb. Schüttler, seit 1757 Frau von . S Karl von Sachsen 1733–1796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in Mitau. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von . Diederichs, Heinrich: Karl August, in: ADB 15 (1882), S. 297. Gottlob Jacob Sahme Evtl. 1723 bis nach 1756. Studium in Königsberg, dort auch Mitglied der Kngl. Deutschen Gesellschaft, ab 1744 in Berlin als Sekretär arbeitend; so auch angedeutet in : „Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.“ (181). Mitarbeiter bei . Reinhold Friedrich Sahme 1682–1753. Ab 1710 Professor an der juristischen Fakultät, ab 1744 Kanzler der Universität Königsberg; las über Preußisches Recht, siehe Deutsche Biographie. Charles Marguetel de Saint-Denis de Saint-Évremond 1613–1703. Seigneur de Saint-Évremond. Frz. Literaturästhetiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 39, 1825), S. 561–572. Saint-Évremond, Ouevres publiés sur les manuscrits Ouevres publiés sur les manuscrits, seit der 1. Aufl. 1671 zahlreich wieder aufgelegt [Biga 175/735: „Oeuvres de Mr. de Saint-Evremond, Tom. I–VII. ib. 739“]. Toussaint Rémond de Saint-Mard 1682–1757. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 37, 1824), S. 319–321. Saint-Mard, Les Œuvres mêlées Les Œuvres mêlées de Mr de Rémond de Saint-Mard (3 Bde.; Den Haag 1742): I. Discours sur la nature du dialogue. Dialogues des dieux. Éclaircissement sur les dialogues des dieux. La Sagesse, poème, II. Lettres galantes et philosophiques. Histoire de Mlle de… Réflexions sur l’opéra, III. Réflexions sur la poësie en général, sur l’églogue, sur la fable, sur l’élégie, sur la satyre, sur l’ode, sur le sonnet. Lettres sur la naissance, les progrès et la décadence du goût. Lettre de Mme de *** [Vertillac] à l’auteur, sur le goût et le génie, et Réponse de l’auteur. Charles Irenée Castel de Saint-Pierre 1658–1743. Sozialphilosoph und Publizist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 40, 1825), S. 44–51. César Vichard Saint-Réal 1639–1692. Abt. Frz. Historiker. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 40, 1825), S. 90–96. Saint-Real, Entretiens historiques et moraux Entretiens historiques et moraux. Enth. in: Oeuvres Mélées, comprenant l’usage de l’histoire. Dom Carlos nouvelle historique. Conjuration des Espagnols contre la Republique de Venise. Et entretiens historiques et moraux. / Par Monsr. L’Abbé de St. Réal (Utrecht 1690). George Sale Gest. 1734. Engl. Orientalist, siehe Arnoud Vrolijk: Sale, George, in: Oxford DNB. Sale, The Koran translated into English The Koran translated into English, with explanatial notes taken from the most approved commentators (London 1734). Übers.: Der Koran, oder insgemein so genannte Alcoran des Mohammed, a. d. arab. Original in das Englische übersetzt, mit einer Einleitung von George Sale, Gent., ins Deutsche verdolmetschet von Theodor Arnold (Lemgo 1746). [Biga 61/57: „Der Alcoran aus dem Engl. des Sale übersetzt von Arnold, Lemgo 746“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 424. Gaius Sallustius Crispus 86 v. Chr. – 34 v. Chr. Römischer Geschichtsschreiber und Politiker. Sall., hist. frg. historiarum fragmenta. [Biga 16/259: „Sallustius cum veterum Historicorum fragmentis, Amst. 675“] Daniel Salthenius 1701–1750. Sohn eines Pfarrers in Schweden, seit 1729 am Collegium Fridericianum in Königsberg, dort ab 1732 Prof. für Logik und Metaphysik, sowie ordentlicher Prof. der Theologie; gleichzeitig Rektor an der Kneiphöfischen Schule (Domschule), auf die auch ein Jahr lang ging (s. LS S. 321). Siehe Deutsche Biographie Salthenius, Bibliothecae Bibliothecæ viri, […], Danielis Salthenii, […], Libri, ad omne literarvm genvs spectantes, rariores et rarissimi, […] ([Königsberg] 1751) [Biga 90/244: „Catalogus librorum rariorum Bibliothecae Salthenianae, Reg. 751“; Biga 185/85: „Catalogue Bibliothecae Salthenianae, Tom. I. II. ib 757“]. Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: XXII. Daniel Salthenius, in: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur, hg. von Robert Naumann. No. 3 (15. Februar 1869), S. 39–41. Der Sammler zum Zeitvertreib und Nutzen der Teutschen Erlangen: Heyder 1764f., hrsg. von Peter von Hohenthal (1726–1794), Digitalisat: UB Heidelberg. Noël-Étienne Sanadon 1676–1733. Frz. Jesuit und Horaz-Übersetzer Franciscus Sanctius Francisco Sánchez de las Brozas, 1523–1601. Spanischer Philologe. Sanctius, Minerva Francisci Sanctii Minerva, sive de causis latinæ linguæ commentarius, cui accedunt animadversiones et notæ Gasperis Scioppii (Amsterdam 1664). Santorio Santorio 1561–1636. Mediziner, Mitbegründer der Iatrophysik. Paolo Sarpi 1552–1623. Mönch des Serviten-Ordens, Historiker. Friedrich Franz Saturgus 1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Besitzer einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien. Jacques Saurin 1677–1730. Evang. Theologe, Prediger in London und Den Haag, siehe Deutsche Biographie. Saurin, Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l’Ancien et du Nouveau Testament (Amsterdam, Den Haag 1720) (bekannt unter dem Namen ‚die Bibel des Saurin‘). Übers.: Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments [...] übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre (4 Tle., Rostock 1745–1749). Saurin, Catechismus Kurzer Begriff des christlichen Glaubens und Sittenlehre, in Form eines Catechismus (Chemnitz 1749); Orig. Catéchisme (Genf 1725). Jacques Savary des Bruslons 1657–1743. Zollgeneralinspektor. Savary, Dictionnaire universel de commerce zus. mit Philémon-Louis Savary (1654–1727): Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde [...] Ouvrage posthume du Sr Jacques Savary des Bruslons [...] contenué [...] et donné au public, par Philemon- Louis Savary (2 Bde., Paris: Estienne 1723; Suppl.-Bd., Paris: Janson 1732; korr. Neuaufl. in 5 Tle. u. 3 Bde., Genf: Cramer 1742 u. Paris: Estienne 1748; Neuaufl. in 5 Bde., Kopenhagen 1759/65 u.ö.). Savary, Le parfait négociant Le parfait négociant, ou, Instruction générale pour ce qui regarde le commerce des marchandises de France, & des pays étrangers : pour la banque, le change & rechange, pour les sociétés ordinaires, en commandite & anonymes, pour les faillites, banqueroutes, séparations, cessions & abandonnemens de biens, pour la manière de tenir les livres journaux d’achats, de ventes, de caisse & de raison, des formulaires de lettres & billets de change, d’inventaire, & de toutes sortes de sociétés, comme aussi plusieurs parères ou avis & conseils sur diverses matières de commerce très importantes (2 Bde., Paris 1721; Genf: Cramer u. Philibert 1750–52) [Biga 100/54: „Oeuvres de Jaques Savary, Tom I. II. Par. 721“]. Johannes Scapula ca. 1540–1600. Prof. für Griechisch und Moral in Lausanne, siehe Deutsche Biographie. Scapula, Lexicon Graeco-latinum Lexicon graeco-latinum in quo ex Primitivorum et Simplicium fontibus Derivata atque Composita Ordine non minus Naturali, quam Alphabetico, breviter et dilucide deducuntur e probatis auctoribus locupletatum, cum indicibus et Græco et Latino, auctis et correctis additum auctarium dialectorum, in tabulas compendiose redactarum accedunt lexicon etymologicum, cum thematibus investigatu difficilioribus et anomalis et Joannis Meursii Glossarium contractum, hactenus desideratum (1. Aufl., Basel 1580) [Biga 58/5: Basel 1589; Biga 59/19: Basel 1605]. Abraham Scultetus 1566–1624. Reformierter Theologe, siehe Cuno: Scultetus, Abraham, in: ADB 33 (1891), S. 492–496. Scultetus, Annalium Evangelii Annalium Evangelii passim per Europam decimo quinto salutis partae seculo renovati (Heidelberg: Typis Johannis Lancelloti 1618). Georg Schade 1712–1795. Advokat, siehe Mulsow, Martin: Schade, Georg, in: NDB 22 (2005), S. 494f.. Schade, Die unwandelbare und ewige Religion Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, oder geometrischer Beweis, daß die Metaphysik die wahre theoretische, und die Moral die wahre praktische Gottesgelahrtheit sey, bestehend in einigen freyen Anmerkungen und Erinnerungen über das in dem ersten, zweyten und dem Vorbereitungstheile zum dritten Stück der höhern Weltweisheit enthaltene System der allgemeinen Gesellschaft der Wissenschaften und deren Einrichtung und Plan, zur gründlichen Ueberführung aller Seichtdenkenden und Köhlergläubigen Deisten und Naturalisten, aufgesetzt von einem Liebhaber der Wahrheit an seinen Freund (Berlin/Leipzig 1760). [Biga 26/172: „Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, Berl. 760“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 2.A.7098. Samuel Schaarschmidt 1709–1747. Physiologe, siehe Deutsche Biographie. Schaarschmidt, Diaetetik oder Lehre von der Lebensordnung Diaetetik oder Lehre von der Lebensordnung für Gesunde und Krancke zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit (Berlin: Schütze 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 MED DIAET 40/93. Johann Philipp Schabaelje 1592–1656. Buchhändler in Amsterdam. Schabaelje, Die wandlende Seel Die wandlende Seel: das ist: Gespräch der wandlenden Seelen mit Adam, Noah und Simon Cleophas: verfasset die Geschichten von Erschaffung der Welt an, bis zu und nach der Verwüstung Jerusalems: Daraus ordentlich zu ersehen, wie eine Monarchie und Königreich auf die andere gefolget, wie diese angefangen, jene aber vergangen, und auch der ausführliche Verlauff der Zerstöhrung Jerusalem. Durch Johann Philip Schabalie in niederländischer Sprach beschrieben; anjetzo aber in die hochteutsche Sprach übersetzet von B.B.B. (Frankfurt/Leipzig 1734). Johann Gerhard Scheffer 1621–1679. Prof. für Politik, Philologie und Rhetorik in Uppsala. Hoche, Richard: Scheffer, Johann Gerhard, in: ADB 30 (1890), S. 680f. Scheffer, De re vehiculari veterum De re vehiculari veterum libri duo. Accedit Pyrrhi Ligorii. V.C. De vehiculis fragmentum nunquam ante publicatum ex bibliotheca sereniss. reg. Christinae. Cum ejusdem I. Schefferi Arg. annotationibus (1. Aufl., Frankfurt 1671). Johann George Scheffner 1736–1820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 1772–75 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, ab 1796 lebte er wieder in Königsberg; siehe Brenning, E., Scheffner, Johann George, in: ADB 30 (1890), S. 685–688. Scheffner, Jugendliche Gedichte Jugendliche Gedichte (Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1762: SBB-PK: YI 6081. Scheffner, Campangen-Gedichte Campangen-Gedichte zum Zeitvertreib im Lager (Dresden 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 154221 (6). Susanne Elisabeth Scheffner 1734–1813. Geb. Boissont. Frau von Immanuel Johann Gerhard Scheller 1735–1803. Philologe, 1771 Rektor des Gymnasiums und Bibliothekar in Brieg. Heinrich Schenk 1748–1813. Sekretär, Factotum und Freund von ; später bayrischer Staatsmann, siehe Heigel, Karl Theodor von: Schenk, Heinrich Ritter von, in: ADB 31 (1890), S. 47–49. Johann David Schieferdecker 1672–1721. Orientalist; siehe L., von: Schieferdecker, Johann David, in: ADB 31 (1890), S. 179. Schieferdecker, Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus (Leipzig 1695). [Biga 69/180: „J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695“]. Digitalisat: SBB-PK: Zu 1994. Christian Schiffert 1689–1765. Inspektor des Fridericianums in Königsberg. Johann Schilter 1632–1705. Rechtsgelehrter und Altertumsforscher; siehe Eisenhart, August Ritter von: Schilter, Johann, in: ADB 31 (1890), S. 266-268. Schilter, Thesaurus antiquitatum teutonicarum Thesaurus antiquitatum teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, litterarum (2 Bde., Ulm: Bartholomae 1727). Johann Christian Schimmelpfennig Tribunalsrat in Königsberg. Johann Adolf Schlegel 1721–1793. Bruder von ; 1741 Studium der Theologie in Leipzig, 1754 Pastor und Professor der Theologie und Metaphysik am Gymnasium in Zerbst, ab 1759 u.a. Pastor an der Neustädter Hof- und Stadtkirche; Übersetzer u.a. von ; siehe Bertheau, Carl: Schlegel, Adolph, in: ADB 31 (1890), S. 385–387. Johann Elias Schlegel 1719–1749. Bruder von ; Dramatiker u.a. in Leipzig und Kopenhagen; siehe Antoniewicz, Joh. von: Schlegel, Johann Elias, in: ADB 31 (1890), S. 378–384. Schlegel, Der geschäfftige Müßiggänger Der geschäfftige Müßiggänger erschien zuerst im 4. Teil von (Leipzig 1743). Schlegel, Canut Canut. Ein Trauerspiel (Kopenhagen: Mumme 1748). geht auf dieses Stück in seiner Abhandlung Pro comoedia commovente (Leipzig 1751) ein als ein Beispiel für die vermischte Gattung von Komödien (S. 316): „Diese hat der jüngst in Dennemark verstorbene Hr. Prof. Schlegel, ein Freund dessen Verlust ich nie genug betauren kann, und ein Dichter der eine ewige Zierde der dramatischen Dichtkunst seyn wird, vollkommen wohl eingesehen. Man sehe, was in den Anmerkungen zu der deutschen Uebersetzung der Schrift des Herrn Batteux, Les beaux Arts reduits à un même principe, welche vor einiger Zeit in Leipzig herausgekommen, aus einer von seinen noch ungedruckten Abhandlungen, über diese Materie angeführet worden.“ Schlegel, Der Triumph der guten Frauen Der Triumph der guten Frauen. Lustspiel in fünf Aufzügen (1747 entstanden, Erstdruck in Theatralische Werke, Kopenhagen 1747). Gottlieb Schlegel 1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, ab 1765–1780 Rektor der Domschule in Riga. August Ludwig Schlözer 1735–1809. Göttinger Historiker und Staatsrechtler, 1761–1770 in Russland u.a. als Adjunkt der Petersburger Akademie der Wissenschaften, siehe Fleischer, Dirk: Schlözer, August Ludwig von, in: NDB 23 (2007), S. 98f.. Christian Heinrich Schmid 1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in: ADB 31 (1890), S. 650–655. Schmid, Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen, und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen (4 Bde., Leipzig 1767/70) [Biga 134/69: „C. H. Schmidts Theorie der Poesie, 1. 2. 3. Th. Leipz. 767“]. Christoph Schön Lebensdaten nicht ermittelt. Studiengenosse Hamanns, später Pfarrer in Liebstadt und Reichertswalde. Christoph Schöneich Lebensdaten nicht ermittelt. 1730–1762 Diakon an der Königsberger Domkirche. Christoph Otto v. Schönaich 1725–1809. Freiherr. Ehrenmitglied in der Kngl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Von 1752 mit dem Lorbeerkranz für das Epos Hermann geehrt, um mit diesem Stück als regelpoetischem Exempel gegen zu polemisieren. Siehe: Jentsch: Schönaich, Otto Freiherr von, in: ADB 32 (1891), S. 253f. Schönaich, Hermann Herrn Christoph Ottens, Freyherrn von Schönaich, der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg Ehrengliedes, Hermann, oder, das befreyte Deutschland, ein Heldengedicht. Mit einer Vorrede ans Licht gestellet von Joh. Chr. Gottscheden (Leipzig: Breitkopf 1751). Schönaich, Ragout a la Mode Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst (1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog („Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen“) gegen und dessen ‚schwärmerischen‘ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst (1754) und wird fortgesetzt im Ragout, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang (ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet (Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie (1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik (1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für Hamann inspirierend. Johann Friedrich Scholz 1755–58 Sekretär der Deutschen Gesellschaft in Helmstädt. Scholz, Versuch einer Theorie von den natürlichen Trieben Johann Friederich Scholzens Dokters der Weltweisheit, und der deutschen Gesellschaften zu Göttingen und Helmstädt Versuch einer Theorie von den natürlichen Trieben (Halle, Helmstädt: Hemmerde 1755). Johann Michael Schoppach Lebensdaten nicht ermittelt. Schoppach, Einleitung zum Jure Civili Einleitung zum Jure Civili (Regensburg: Bruckmayer 1711). Digitalisat: Regensburg: 999/Jur.1583. Johann Christian Schöttgen 1687–1751. Theologe, Orientalist, siehe Müller, Georg: Schöttgen, Johann Christian, in: ADB 32 (1891), S. 412–417. Schöttgen, Horae Hebraicae et Talmudicae in universum Novum Testamentum Horae Hebraicae et Talmudicae in universum Novum Testamentum, quibus Horae Jo. Lightfooti in libris historicae supplentur, Epistolae et Apokalypsis eodem modo illustrantur (Dresden 1733). Paul August Schrader 1726–1780. Beamter in Braunschweig; Dichter, siehe Deutsche Biographie. Schrader, Die Ritter und Riesen Die Ritter und Riesen, ein Rittergesang (Braunschweig, Leipzig 1756). Schrader, Meisterstücke Meisterstücke der berühmtesten Männer dieser Zeit (Frankfurt 1756). Schrader, Scherze Scherze (2 Tle., Helmstädt und Leipzig: Weygand 1762). Michael Schreiber 1662–1717. Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Königsberg. Tschackert, Paul: Schreiber, Michael, in: ADB 32 (1891), S. 476–132. Schreiber, De Imperio Mariti In Uxorem Exercitatio academica, de imperio mariti in uxorem (Königsberg: Reusner 1698). Digitalisat: Regensburg SB: 999/A.Diss.9277. Schreiber, Versuch einer neuen Erklärung der Worte Jesaiä LIII,9 Schreiber, Versuch einer neuen Erklärung der Worte Jesaiä LIII,9 (Gotha, Paris: Mevius 1761). Cornelius Schrevel 1608–1664. Philologe, Herausgeber u.a. von Juvenal und Persius, Hesiod und Erasmus; siehe Hoche, Richard: Schrevel, Cornelius, in: ADB 32 (1891), S. 491f. Schrevel, Lexicon manuale GraecoLatinum Lexicon manuale GraecoLatinum et LatinoGraecum, utrumque hac quinta editione multo auctius, praesertim quod ad dialectos & etymologicas thematum investigationes attinet; ut & vocabul. Latinorum copiam. Ad calcem adjecta sunt, sententiae GraecoLatine, [...] Item tractatus duo alter de resolutione verborum (Augsburg 1661/70). Heinrich Eilhard Schröder 1719–1753. 1740 Promotion in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. Schröder, Meisterstücke Meisterstücke moralischer Abhandlungen englischer und deutscher Sittenlehrer (2 Bde., Göttingen: Bossiegel 1750/51) (Neuauflage in 5 Bde. 1754–57). Friedrich Joseph Wilhelm Schröder 1733–1778. 1756 Brunnenmedicus in Hofgeismar, ab 1764 Prof. der Medizin in Marburg; Freimaurer und Mitglied im Orden der Gold- und Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie. Schröder, Poesien Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung einiger Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst und die Natur des Menschen (Halle: Hemmerde 1759) [Biga 143/223: „Lyrische, elegische und epische Poesien, Halle 759“; Biga 159/507: „Lyrische, elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung. Halle 759“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1085. Christoph Heinrich v. Schröders 1728–1800. Hofgerichtsrat. Johann August Freiherr v. Schrötter 1707–1773. Königlich russischer Tribunalspräsident in Königsberg 1760–1762, siehe Deutsche Biographie. August Johann Heinrich Freiherr v. Schrötter 1752–1833. Sohn von Johann Ernst Schubert 1717–1774. Prof. der Theologie in Helmstedt und Greifswald. Schubert, Unterricht Unterricht von der göttlichen Kraft der heiligen Schrift (Jena, Leipzig 1753: Witwe Melchior). Digitalisat: BSB München: 4 Dogm. 486 d. Albert Schultens 1686–1750. Niederländ. reform. Theologe und Orientalist, 1713 Prof. der oriental. Sprachen in Franecker, 1732 in Leiden. Jacobs, Joseph: Schultens, Albert, in: Jewish Encyclopedia (1906), S. 115. Schultens, Liber Jobi Liber Jobi cum nova versione ad hebræum fontem et commentario perpetuo in quo veterum & recentiorum interpretum cogitata præcipua expenduntur (2 Bde., Leiden: Luzac 1737). Digitalisat: BSB München: 4 B.orient. 151 l-1/2. [Biga 27/186:„Alb. Schultens Animaduersiones philologicae ad varia Loca V. T. Amst. 709. Ei. in Jobum. Trai. 708“]. Schultens, Origines Hebraeae Origines Hebraeae, s. Hebr. linguae antiquissima natura et indoles ex Arabiae penetralibus revocata (Franeker u.a: Halma 1724). Digitalisat: BSB München: 4 L.as. 212 y-1. Schultens, Institutiones ad fundamenta linguae Hebraeae Institutiones ad fundamenta linguae Hebraeae quibus via panditur ad eiusdem analogiam restituendam et vindicandem (Leiden 1737). Digitalisat: UB Frankfurt: L. Hebr. Gen. 0577. Schultens, Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis, ambigua et duplici significatis valentibus (2 Bde., Hamburg 1751/2). Sophie Johanna Schultz Lebensdaten nicht ermittelt. Geb. Gothan, seit 1751 zweite Frau von . Johann Nicolaus Wilhelm Schultz 1710–1755. Studium in Hamburg, Hauslehrer und Prediger in Schlesien, von wo aus er nach Riga floh, weil er wegen anti-katholischer Predigten zur Rechenschaft gezogen werden sollte; 1736 Diakon am Dom, 1746–1755 Pastor an der St. Petri-Kirche in Riga. Johann Christoph Schultz 1730–1774. Zeugmachermeister in Königsberg, Schwager Kants. Franz Albert Schultz 1692–1763. Seit 1732 Prof. der Theologie in Königsberg, Direktor des Fridericianums, Dekan der Universität Königsberg zur Zeit von Hamanns Studium; in seinem Amt pietistisch-reformerisch im Sinne Preußens unter Friedrich Wilhelm I. tätig, im Konflikt mit kirchlich-konservativen Parteien in der Stadt, die einen Einfluss Preußens gering halten wollten. Siehe: Fehr 2005. Schultz, Gesang-Buch Kern Alter und Neuer geistreicher Lieder. Als der Zweyte Theil zu dem vom seligen D. Rogall edirten Gesang-Buch herausgegeben zur Erweckung, Unterhaltung und Beförderung Christlicher Privat-Andacht. Mit einer Vorrede: von dem Nutzen der geistlichen Lieder in der Kirche Christi von Frantz Albert Schultz, der H. Schrift D. und Prof. O. (Königsberg: Hartung 1739). Johann Friedrich Schultz 1739–1805. Mathematiker und Philosoph. Anna Regina Schumacher 1736–1789. Zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns. Johann Heinrich Schumacher Gest. 1777. Prediger. Schumacher, Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Schumacher’s verborgene Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking, Wolf. 763“]. Digitalisat: BSB München: H.as. 4623 a. Schumacher, Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen; aus den alten Ueberlieferungen und Sinnbildern (Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Schumacher’s ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen aus alten Ueberlieferungen und Sinnbildern, Wolf. 763“]. Digitalisat: BSB München: Germ. g. 442. Anna Maria van Schurmann 1607–1678. Niederländ. Dichterin und Theologin. Martin, E: Schurman, Anna Maria van, in: ADB 33 (1891), S. 90–94. Schurmann, Opuscula Hebraea, Graeca, Latina, Gallica Prosaica et Metrica Nobiliss. virginis Annae Mariae à Schurmann opuscula hebraea, graeca, latina, gallica: prosaica et metrica (Utrecht: Waesberge 1652). Digitalisat: SSB Augsburg: Enc 637. Johann Matthias Schuster 1715–1758. Maler, Zeichner und Schabkunststecher in Berlin, Mitglied der Akademie der Bildenden Künste, siehe Deutsche Biographie. Schuster, Augustin Dubuisson Augustin Dubuisson (1700–1771), Druckgraphik (Berlin 1755). Digitalisat: Virtuellen Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museumy Braunschweig. Schuster, Franz Benda Franz Benda (1709–1786), Druckgraphik (Berlin 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. Gottfried Schütze 1719–1784. 1750 Rektor des Pädagogiums in Altona, 1762 Professor der Geschichte und der griech. Sprache am Gymnasium. Carstens, Carsten Erich: Schütze, Gottfried, in: ADB 33 (1891), S. 142f. Schütze, Beweis daß die alten Teutschen Beweis daß die alten Teutschen und nordischen Völker weit vernünftigere Grundsätze in der Religion gehabt haben als die Griechen und Römer; eine Schutzschrift (Altona: Burmestern 1751). Johann Jakob Schütz 1640–1690. Jurist in Frankfurt (Main); in jungen Jahren Anhänger der pietistischen Theologie von , ab etwa 1676 wendete er sich jedoch von dessen Lehren ab, die ihm nicht weit genug gingen. Dechent, Hermann: Schütz, Johann Jakob, in: ADB 33 (1891), S. 129–132. Schütz, Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut Das Lied Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens (Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326). Johann Joachim Schwabe 1714–1784. Prof. der Philosophie und Kustos der Universitätsbibliothek Leipzig; Waniek, Gustav: Schwabe, Johann Joachim, in: ADB 33 (1891), S. 162–171. Schwabe (Hg.), Belustigungen des Verstandes und des Witzes Belustigungen des Verstandes und des Witzes (Leipzig: Breitkopf 1741–1745). Digitalisat: BSB München: Per. 16 s-1741,7/12. Schwabe, Briefe über die Heinzische Widerlegung Gesammlete Briefe über die Heinzische Widerlegung der Gottschedischen Sprach-Lehre (Leipzig: Breitkopf 1760). Digitalisat: BSB München: L.germ. 152#Beibd.1. Johann Christoph Schwartz 1722–1804. 1753 Obersekretär des Rats, 1761 Ratsherr in Riga, 1782 Bürgermeister von Riga, Scholarch, Jurist und Regionalhistoriker für Livland u. Kurland; Heinrich Diederichs: Schwartz, Johann Christoph, in: ADB 33 (1891), S. 210–212. Christian Gottlieb Schwarz 1675–1751. Prof. der Geschichte in Altdorf; Hoche, Richard: Schwarz, Christian Gottlieb, in: ADB 33 (1891), S. 227f.. Schwarz, Miscellanea Politioris Humanitatis Miscellanea Politioris Humanitatis In Quibus Vetusta Quaedam Monimenta Et Variorum Scriptorum Loca Illustrantur: Accedit Nominatim Metii Voconii Oratio Tacito Augusto Dicta Et Nunc E Codice Msc. Recognita (Nürnberg: Endterus 1721). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 1888#Beibd.1. Johann Michael Schwarzer 1725–1769. Piarist in Wien, siehe Deutsche Biographie. Schwarzer, Arithmetica mercatorum Arithmetica mercatorum: Oder vollständiges kaufmännisches Rechenbuch, in welchem alle Rechnungsarten, so bey der Handlung vorkommen, beygebracht und erklärt werden (Wien 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1771: SUB Göttingen: DD94 A 533. Veit Ludwig v. Seckendorff 1626–1692. Gothaischer und Zeitzer Staatsmann; Polyhistor; Verwaltungsfachmann; Kolde, Theodor: Seckendorff, Veit Ludwig v., in: ADB 33 (1891), S. 519–521. Seckendorff, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo Viti Ludovici a Seckendorf Equitis Franc. Consiliarii intimi Saxonici, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo, sive de Reformatione Religionis, ductu D. Martini Lutheri in magna Germaniae parte, aliisque regionibus et speciatim in Saxonia recepta et stabilita in quo Ludovici Maimburgii Jesuitae, Historia Lutheranismi, Anno MDCLXXX Parisiis Gallice edita, Latine versa exhibetur [...] (Leipzig: Gleditsch 1688) [Biga 78/74: „V. L. de Seckendorff Commentarius de Lutheranismo, Fr. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon Vg 4784. Seckendorff, Compendium Historiae Ecclesiasticae Compendium Historiae Ecclesiasticae. Decreto Serenissimi Principis Ernesti, Saxon. Jul. Cliviae et Mont. Ducis, etc. In Usum Gymnasii Gothani, ex sacris literis et optimis, qui extant, autoribus, Libris duobus compositum, et ab Orbe condito ad nostra usque tempora deductum (Gotha 1660) [Biga 84/169: „Compendium Historiae Ecclesiasticae, Lips. 695“]. Digitalisat: ThULB Jena 8 Hist.eccl.II,7 :1. Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzgefaßte Reformations-Geschichte, hg. v. Christian Friedrich Junius u. Benjamin Lindner (Frankfurt u.a.: Hallisches Waysenhaus 1755). Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Hist.eccl.310(1/2). Christian Gottfried Seligmann 1717–1780. Geb. Jakob Hirsch, kam nach der Vertreibung aus Prag 1748 nach Königsberg, konvertierte dort 1750 vom jüdischen zum evanglischen Glauben, studierte Philosophie u. Mathematik, gab Privatunterricht in den hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen, lehrte am Fridericianum, ab 1755 öffentl. Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. (J. F. Goldbeck, Litterarische Nachrichten von Preußen, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 219). Nicolas-Joseph Sélis 1737–1802. Professor am Collège in Amiens. Später Professor für lateinische Poesie an der Universität in Paris. Sélis, L’inoculation du bon sens L’inoculation du bon sens (London [Paris] 1761) [Biga 177/756: „L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.“]. Die Verfasserschaft ist nicht gesichert. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1. Übers.: Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret (London [Gotha, Mevius] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141. Übers.: Die Einpfropfung des gesunden Verstandes. (Frankfurt, Leipzig 1761). Digitalisat: ThULB Jena: HZ 8 Bud.Var.934. Johann Salomo Semler 1725–1791. Theologe und historisch-kritischer Bibelwissenschaftler, Tschackert, P.: Semler, Johann Salomo, in: ADB 33 (1891), S. 698–704. Semler Historiae ecclesiasticae selecta capita Historiae ecclesiasticae selecta capita, cum epitome canonum, excerptis domgaticis et tabulis chronologicis (3 Bde., Halle: Tramp 1767/9). Seneca Lucius Annaeus Seneca. Ca. 1–65. Seneca, Opera Dt. übers. zitiert nach: Otto Apelt (Übers.), Seneca: Philosophische Schriften. Erster Band. Dialoge. Dialoge I–VI (Hamburg 1993), Philosophische Schriften. Zweiter Band. Dialoge. Dialoge VII–XII (Hamburg 1993); Philosophische Schriften. Dritter Band. Dialoge. Briefe an Lucilius. Erster Teil: Brief 1–81 (Hamburg 1993); Theodor Thomann (Übers.), Sämtliche Tragödien. Lateinisch und deutsch. 2 Bände (Zürich u.a. 1969). Annaei Senecae tum rhetoris tum philosophi opera omnia ab Andrea Schotto [ad veterum exemplarium fidem] castigata, Graecis etiam iatibus expletis (Genf 1665) [Biga 9/132: „Senecae Opera, Tom. I. II. Gen. 665“; und: Biga 11/172: „Ann. Senecae tum Rhetoris tum Philosophi Opera, Gen. 665“]. L. et M. Annaei Senecae Tragoediae, cum notis Th. Farnabii (Amsterdam 1665) [Biga 15/242: „L. & A. Senecae Tragoediae ex ed. Farnabii, Amst. 665“]. Sen. epist. epistulae morales ad Lucilium. Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné 1627–1696. Frz. Schriftstellerin. Sévigné, Lettres de Me. la Marquise de Sévigné Lettres de Me. la Marquise de Sévigné (8 Bde., Amsterdam 1766) [Biga 175/726: „Lettres de Me. la Marquise de Sevigné, Tom. I-VIII. Amst. 766“]. Sextus Empiricus um 200- 250. Griech. Skeptiker und Arzt. Sextus Empiricus, Opera Graece et Latine Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius (2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718) [Biga 3/37: „Sexti Empyrici Lib. I. gr. & lat. ex ed. Fabricii, Lips. 718.“]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 1017 Shaftesbury Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury. 1671–1713. Klein, L.: Shaftesbury, in: Oxford DNB. Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe und nachgelassene Schriften. Standard Edition, hg., übers. u. komm. v. W. Benda, Chr. Jackson-Holzberg, P. Müller und F. A. Uehlein (19 Bde.; Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff.). Shaftesbury, Characteristicks of Men Characteristics of men, manners, opinions, times, etc (3 Bde., London 1711) [Biga 126/413: „Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, etc. Vol. I. II. III. Lond. 733“]. Die dreibändige Ausgabe, die Hamann besaß, war ein in Rotterdam von Thomas Johnson besorgter Nachdruck als ‚pocket-edition‘, die nicht die von Shaftesbury entworfenen Kopftitel enthält, wohl aber die exzessiven typgraphischen Auszeichnungen im Fließtext. Siehe zu Hamanns Shaftesbury-Bezug: Meyer (1999). Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Enthusiasm“ und „Sensus communis; An Essay on the Freedom of Wit and Humour“ ( [N IV S. 131–191]). Shaftesbury, An Inquiry concerning Virtue, or Merit Englische Erstausgabe von An Inquiry concerning Virtue, or Merit 1698, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Untersuchung über die Tugend, aus dem Englischen des Grafen von Schaftesbury übersetzt. Nebst einem Schreiben des Uebersetzers (Berlin 1747) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745. Ei. über die Tugend, ib. 747“]. Digitalisat: ULB Halle: Fa 3112 o. Shaftesbury, The Moralists Englische Erstausgabe von The Moralists 1709, dann 1711 im 2. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Die Sitten-Lehrer oder Erzehlung philosophischer Gespräche, welche die Natur und die Tugend betreffen. aus dem Englischen des Grafen von Shaftesbury übersetzt (Berlin 1745) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745“]. Digitalisat: BSB München: Mor. 365 m#Beibd.3. Shaftesbury, Soliloquy Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710, dann 1711 im 1. Bd. von . Deutsche Übersetzung: Soliloquium von den wahren Eigenschaften eines Schriftstellers, und wie einer solches werden könne: Aus dem Englischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt (Magdeburg, Leipzig 1746). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 359 v. William Shakespeare 1564–1616. Holland, P.: Shakespeare, William, in: Oxford DNB. The Works of William Shakespeare The Works of Shakespear: In Ten Volumes (London 1728) [Biga 172/688: „The Works of Shakespeare; containing Venus and Adonis, Tarquin and Lucrece with his micellany Poems; to wich are added critical Remarks on his Plays and an Essay on the Art Rife and Progress of the Stage in Greece, Rome and England, both by Mr. Gildon, Lond. 728. Ist eigentlich der Tom X. von D. Sewell’s Ausgabe.“]. Shakespeare illustrated Shakespear illustrated, or the novels and histories, on which the plays of Shakespear are founded, coll. and transl. from the original authors with critical remarks by the author of the female Quixote (London 1753/54) [Biga 172/689: „Shakespeare illustrated (by Mr. Lenox) Vol. I. II. III. [London] 753. 54. Theatratical Records or an account of english dramatic Authors and their Works, ib. 756“]. The Plays of William Shakespeare The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]“. Shakespeare, Hamlet The Tragical History of Hamlet, Prince of Denmark (1603). Shakespeare, The Tempest The Tempest (1611). Samuel Sharp 1700–1778. Engl. Mediziner. Sharp, Letters from Italy Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy (London, Dublin: Henry and Cave 1766). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1466 u Samuel Shuckford 1694–1754. Engl. Theologe. Cooper, T./Carter, P.: Shuckford, Samuel, in: Oxford DNB. Shuckford, The Sacred and Profane History The Sacred and Profane History of the World Connected (2 Bde., London 1728) Übers.: Abhandlung von der Schöpfung und dem Falle Adams nebst einer Einleitung: worinnen theils einige seiner Uebereinstimmung der Biblischen und Profan-Scribenten gehörige Sachen erläutert theils einige Widerlegungen der neuern Religionsfeinde absonderlich des Lord Bolingbrocks widerleget werden, übers. von H. A. Pistorius (Hamburg: Herold 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: Theol.ev.dogm.966. Sidonius Apollinaris 431/432 bis nach 479. Gallorömischer Dichter, Politiker und Bischof. Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Christianvs Lvetjohann (Monumenta Germaniae Historica XIII, Berlin 1887). Digitalisat: MGH Digital, XIII Martin Friedrich Siebert Pfarrer, Schwager von . Sigismund von Luxemburg 1368–1437. Deutscher Kaiser und König von Ungarn und Böhmen, siehe Lindner, Theodor: Sigismund, in: ADB 34 (1892), S. 267–282 Heinrich Sike 1669–1712. Orientalist in Cambridge, siehe Deutsche Biographie. Sike, Evangelium infantiae Evangelium infantiae arab. ed. lat. versione (Trier 1697) [Biga 49/505: „Euangelium infantiae arab. cum versione Henr. Sike, Trai. 697.“] Johannes Simonis 1698–1768. Evang. Theologe, Professor der Kirchengeschichte und der christlichen Alterthümer in Halle. Siegfried, C.: Simonis, Johann, in: ADB 34 (1892), S. 379f.. Simonis, Arcanum formarum nominum Hebraeae linguae Arcanum formarum nominum Hebraeae linguae, sive de significatione formali tractatus philologicus, quo nominum Hebraeae linguae significationes ex ipsorum formis eruuntur et illustrantur, sacroque veteris Testamenti textui atque adeo universae linguae originali nova lux accenditur. Pars prior de nominibus nudis. 1735 Pars altera de nominibus auctis, Accedunt appendix de participiis Benonim nominaliter usurpatis, nominibus animalium, peregrinis, et compositis, exercitatio philologica, qua usus significationis formalis in enucleandis vocibus difficilioribus demonstratur, indices necessarii in utramque partem (Halle 1753). Simonis, Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum, in quo omnium textus sacri veteris Testamenti vocabulorum Hebaricorum et Chaldaicorum significatus secundum primitivorum et derivatorum ordinem explicantur (Halle 1756) [Biga 68/168: „Jo. Simonis Lexicon Hebraico-Chaldaicum. Hal. 756“]. Maturinus Simonius 16./17. Jahrhundert. Frz. Jurist Simonius, de literis pereuntibus libellus Martini Simonii de literis pereuntibus libellus (Frankfurt am Main 1618). Digitalisat der Ausgabe 1716 von Hermann von Elswich: Google Books Philip Skelton 1707–1787. Irischer Theologe. Garnham, N.: Skelton, Philip, in: Oxford DNB. Skelton, Deism revealed Deism revealed, or, the attack on Christianity candidly reviewed in its real merits, as they stand in the celebrated writings of Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, And others (2 Bde., London 1751). Übers.: Die offenbahrte Deisterey, oder Unpartheyische Untersuchung der Angriffe und Einwendungen gegen das Christenthum, nach ihrem eigentlichen Werthe und nach dem vornehmsten Inhalte der berüchtigten Schriften von Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, und andere. A. d. Engl. übers. [von Matthäus Theodor Christoph Mittelstedt] (2 Bde., Braunschweig 1756) [Biga 36/304: „Skeltons offenbarte Deisterey, 1. und 2ter Th. Braunschw.“]. Digitalisat, Tl. 1: SB Regensburg: 999/Theol.syst.225(1/2. Tobias Smollet 1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller. Smollet, Williams Pickle Histoire et aventures de Sir Williams Pickle (4 Bde., Amsterdam, Leipzig [i.e. Paris] 1753). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 388 c-1/2. Sokrates ca. 470–399 v. Chr. in Athen. Charpentier, Vie de Socrate , Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité (Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1. Dt. Übers.: Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas (Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591. Cooper, The life of Socrates , The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand. and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq (London 1749) [Biga 91/267: The Life of Socrates by J. Gillb. Cooper, Lond. 749“]. Digitalisat: Google Books Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur (Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron (Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d: with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands (London 1720; 1. Aufl.: London 1701). Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Steffes 2016. Xanthippe Ehefrau von Sokrates, über die bereits seit der Antike zahlreiche Anekdoten kursierten. Aspasia von Milet Sokrates’ Lehrerin in der Rhetorik (, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles. Sokrates Scholastikos Um 380–439, Kirchenhistoriker Sokrates Scholastikos, Historia ecclesiastica Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Gerlach 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn. William Somervile 1675–1742. Engl. Dichter. Burns, F.: Somervile, William, in: Oxford DNB. Somervile, The Chase The Chase. A poem (London 1728) [Biga 166/600: „The Chace, a Poem by Will. Somerville.“]. Somervile, Hobbinol, or the rural Games Hobbinol, or the rural Games. A burlesque poem, in blank verse (London 1740) [Biga 166/600: „Will. Somerville. Hobbinol, or the rural Games, Lib. 757. m. K.“]. Sophokles ca. 497–405 v.–Chr. Steinbrüchel, Das tragische Theater der Griechen Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides, übers. v. (2 Bde., Zürich 1763). [Biga 138/139: „Das tragische Theater der Griechen, 1tes B. des Sophokles und Euripides Zür. 763“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. Soph. Ai. Aiax, lat. Aias, griech. Αἴας. Dt. übers. zitiert nach: Hellmuth Flashar, Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Sophokles Aias (Frankfurt 1993). Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Griechischen des Sophokles (Berlin 1757). [Biga 167/603: „Der Ausgang des Aeas, aus dem griechischen des Sophocles von C. T. D. ib. [Berlin] 757“]. Soph. El. Elektra, lat. Electra, griech. Ἠλέκτρα. Electra: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars erster Ode, übers. v. (Zürich: Geßner 1759). Soph. Oid. T. König Ödipus, lat. Oedipus Rex, griech. Οἰδίπους Τύραννος. Oedipus, König von Thebe: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars zweiter Ode, übers. v. (Zürich: Geßner 1759). Soph. Phil. Philoktet, lat. Philoctetus, griech. Φιλόκτητος. Philoctetes: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars dritter Ode (Zürich: Geßner 1760). Soph. Ant. Antigone, lat. Antigona, griech. Ἀντιγόνη. Antigone: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars vierter und fünfter Ode, übers. v. (Zürich: Geßner 1760). Salamanes Hermeias Sozomenos Gest. ca. 450, Kirchenhistoriker Sozomenos, Historia ecclesiastica Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine (Mainz: Gerlach, Beckenstein, 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn. Ezechiel Spanheim 1629–1710. Reform. Theologe und klass. Philologe. Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in: ADB 35 (1893), S. 50–59. Spanheim, Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest (2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1. Johann Joachim Spalding 1714–1804. Evang. Theologe, seit 1764 Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin. Petrich, Hermann: Spalding, Johann Joachim, in: ADB 35 (1893), S. 30f.. Spalding, Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum (Leipzig 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1773: BSB München: -- Mor. 407. Spalding, Predigten Predigten von Johann Joachim Spalding. Oberconsistorialrath und Probst in Berlin (Berlin und Stralsund 1765). Digitalisat: ULB Halle Il 6827. Joseph Spence 1699–1768. Engl. Geschichtswissenschaftler. Sambrook, J.: Spence, Joseph, in: Oxford DNB. Spence, Polymetis Polymetis: or, an enquiry concerning the agreement between the works of the Roman poets, and the remains of the antient artists. Being an attempt to illustrate them mutually from one another. In ten books. By the Revd. Mr. Spence (London 1747). Digitalisat: Hathi Trust. Spence, Académie des Graces Académie des Graces; Crito, or a dialogue on beauty, übers. ins Frz. v. L. LeMière (Paris 1755). Spence (Hg.), Poems by Thomas Blacklock Poems by Thomas Blacklock: to which is prefixed an account of the life, character, and writings, of the author (London 1756). John Spencer 1630–1693. Dean of Ely, Master des Corpus Christi College in Cambridge; Hebräist. Horbury, W.: Spencer, John, in: Oxford DNB. Spencer, De Legibus Hebraeorum De Legibus Hebraeorum ritualibus, et earum rationibus (London 1685). Philipp Jakob Spener 1635–1705. Evang. Theologe, Pietist, 1691 Probst und Konsistorialrat in Berlin. Tschackert, Paul: Spener, Philipp Jakob, in: ADB 35 (1893), S. 102–115. Baruch de Spinoza 1632–1677. Nadler, Steven: Baruch Spinoza, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2019 Edition). Georg Ernst Stahl 1660–1734. Prof. der Medizin an der Universität Halle, Alchemist, Chemiker, Mediziner und Metallurg, Vertreter des auch als frühe Form eines psychodynamischen Krankheitskonzepts angesehenen Animismus; siehe: Lepsius, Bernhard: Stahl, Georg Ernst, in: ADB 35 (1893), S. 780–786. Stanislaw I. Lesczynski 1677–1766. Gen. Senestal. 1704–1709 und 1733–1736 König von Polen, ab 1736 Titularherrscher von Polen-Litauen, Schwiegervater von Ludwig XV. von Frankreich, Herzog von Lothringen und Bar. Stanislaw I. Lesczynski, Gespräch eines Europäers Entretien d’un Européen avec un insulaire du royaume de Dumocala (Paris 1752); auch abgedruckt in Bd. 9. von L’abeille du parnasse, danach eine nächste Aufl. Paris 1755: Entretiens d’un Européen avec un Insulaire du roiaume de Dumocola par le R. D. P. D. D. L. E. D. B. Nouvelle édition à laquelle on a joint les Extraits et les Jugements qui ont paru dans 9 journaux. Übers.: Gespräch eines Europäers, mit einem Insulaner aus dem Königreiche Dümocala nebst beygefügten Auszügen und Urteilen, die in einigen Monatschriften hierüber zum Vorschein gekommen sind. Aus dem Französischen übersetzt [von Friedrich Wilhelm Eichholtz] (Berlin, Frankfurt, Leipzig 1755). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 360. Thomas Stanley 1625–1678. Engl. Schriftsteller. Chernaik, W.: Stanley, Thomas, in: Oxford DNB. Stanley, History of Philosophy History of Philosophy (4. Bde., London 1655/62). Johann August Starck 1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg, 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, Gymnasialprofessor in Mitau, 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; er war 1766 heimlich in Paris konvertiert, gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB 25 (2013), S. 64f.. Auch genannt: Alexander von Adlersheim, der Hierophant Johann v. Staupitz 1465–1524. Theologe, Beichtvater des jungen . Richard Steele 1672–1729. Irisch-britischer Schriftsteller und Komödienautor; Gründer der Zeitschriften The Tatler und The Spectator, siehe Mutter, Reginald P.C.: Richard Steele, in: Encyclopedia Britannica. Steele, The Christian Hero The Christian Hero: An Argument Proving That No Principles But Those Of Religion Are Sufficient To Make A Great Man (London 1701). [Biga 45/435 „Reich. Steele’s christl. Held, Basel 771.“] Digitalisat: BSB München: Res/Mor. 980 b Digitalisat (Übersetzung): UB Heidelberg: Waldberg 2301 RES August Wilhelm Steidel Ladendiener von ; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von . Johann Jakob Steinbrüchel 1729–1796. Schweizer. reform. Theologe und klass. Philologe. Hunziker, Otto: Steinbrüchel, Johann Jakob, in: ADB 35 (1893), S. 693–696. Steinbrüchel, Das tragische Theater der Griechen Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides; übers. (2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1. George Steinkopf 1738–1770. Pfarrer an der Altroßgärter Kirche in Königsberg. Gotthard Friedrich Stender 1714–1796. Begründer der systematischen Erforschung der lettischen Sprache. Bielenstein, A.: Stender, Gotthard Friedrich, in: ADB 36 (1893), S. 46f.. Stender, Neue vollständigere lettische Grammatik Neue vollständigere lettische Grammatik nebst einem hinlänglichen Lexikon, wie auch einigen Gedichten (Braunschweig 1761).. Stender, Erläuterung der Dreyfaltigkeit. Schrift- und vernunftmäßige Erläuterung der Lehre von der heiligen Dreyfaltigkeit (Mitau 1766). Stender, Fabeln Fabeln und Erzählungen zur Bildung des Witzes und der Sitten der Letten nach ihrer Denkungs- und Mundart abgefaßt von Gotthard friedrich Stender, Pastor und der Königlich-Deutschen Gesellschaft zu Göttingen ordentlichen Mitgliede (Mitau 1766). Vgl. zu dem Buch, mit einigen Textbeispielen, Anna Behrskaln: G. F. Stenders lettische Fabeln und Erzählungen, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Jg. 1923/24, 2. H., 95–103. Laurence Sterne 1713–1768. Engl.-irischer Schriftsteller, siehe Cash, Arthur H.: Laurence Sterne, in: Encyclopedia Brittannica. Sterne, Tristram Shandy The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman. Bd. 1–2 London 1760; Bd. 3–4 1761/1762; Bd. 7–8 1765; Bd. 9 1767. Übers.: Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.–6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763) [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 1–4ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 401-1/4. . James Steuart 1712–1790. Schott. Ökonom und Verfechter des Merkantilismus, siehe Encyclopedia Britannica. Steuart, Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft (Tübingen 1761) [Biga 112/231: „Jam. Steuart’s Abhandlung von den Grundsaetzen der Münzwissenschaft, Tüb. 761“]. Steuart, Political Economy An Inquiry into the Principles of Political Economy. Being an Essay on the Science of Domestic Policy in Free Nations, in which are particularly considered Population, Agriculture, Trade, Industry, Money, Coin, Interest, Circulation, Banks, Exchange, Public Credit, and Taxes (London 1767). Übers.: Sir James Stewarts, Baronets, Untersuchung der Grund-Säze von der Staats-Wirthschaft als ein Versuch über die Wissenschaft von der Innerlichen Politik bey freyen Nationen aus dem Englischen übersezt [von Johann Gottlieb Leyser] (5 Bde., Tübingen: Cotta 1769–1772) [Biga 112/232: „Jam. Steuart’s Untersuchung der Grundsaetze von der Staatswissenschaft, Th. I. II. ib. 769–72“]. Digitalisat: ULB Halle Il 6827. . Johann Gottlieb Steudel 1743–1790. Pharmazeut, Naturwissenschaftler und Astronom in Esslingen. Antoine Jean Sticotti 1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin. Sticotti, La Musique de l’âme La Musique de l’âme, ou l’art de dire bonjour (Berlin 1760). Sticotti, Étoit-il trop grande? Étoit-il trop grande? Avanture de femme (Paris 1761). Sticotti, Ni queue, ni tête Ni queue, ni tête, ouvrage à la mode (1761). Sticotti, Alzaide; tragédie Alzaide; tragédie (Berlin: Decker 1761). Digitalisat: HAAB Weimar: Dd 6 : 1076 [u]. Sticotti, Mon chef-d’oeuvre Mon chef-d’oeuvre. Mit gestoch. Titelvign. (Berlin: Wever 1762). Johann Christoph Stockhausen 1725–1784. Pädagoge in Lüneburg, Darmstadt, Hanau; siehe: Kretzschmar: Stockhausen, Johann Christoph, in: ADB 36 (1893), S. 293. Stockhausen, Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften: in einigen Sendschreiben an einen Freund (Berlin: Haude u. Spener 1752) [Biga 146/275: „J. C. Stockhausens kritischer Entwurf einer Bibliothek, Berl. 764“]. Digitalisat: ULB Düsseldorf: BINT 394. Stockhausen, Sammlung vermischter Briefe Sammlung vermischter Briefe (3 Tle., Helmstädt: Weygand 1752–66). Carl Christoph Stockmar Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- u. Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und Nachbar. Carl v. Stoffel Lebensdaten nicht ermittelt. Generalmajor. Caroline Stoltz 1751–1792. Freundin von Elisa v. d. Recke Strabon 63 v. Chr. – nach 23 n. Chr. Straton von Sardis 2. Jahrhundert n. Chr. Verfasser von Epigrammen. Klotz, Stratonis Epigrammata Stratonis Epigrammata gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413. Johann Samuel Strimesius 1684–1774. Theologe. Strimesius, Comitiorum Polonicorum Grodnæ, Comitiorum Polonicorum Grodnæ, A. cIɔ IɔccxxvI. habitorum recensio plenissima, e Gallicis, Lipsiensibus aliisque novis publicis collecta, et historicis, geographicis, ac genealogicis annotationibus illustrata (1726). Übers.: Ausführliche Nachricht von dem A. 1726 zu Grodno in Litthauen gehaltenen Polnischen Reichs-Tage, Aus den Frantzösischen, Leipziger, und anderen Zeitungen zusammen gezogen, und mit Historisch- Geographisch- und Genealogischen Anmerckungen erläutert (1726). Strimesius, Historisch-geographisch- und genealogische Anmerkungen Historisch-geographisch- und genealogische Anmerkungen über verschiedene in den neusten Zeitungen vorkommende besondere Sachen (3 Bde., Königsberg 1723–1734). Helfrich Peter Sturz 1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61. Sturz, Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen. Mit einer Liste von Druckfehlern und einem Titel, vielleicht auch einer Vorrede versehen und des Spaßes wegen dem Publico preisgegeben (Kopenhagen 1767) [Biga 134/68: „Die Menechmen oder zwo Wochenschriften in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. Adam Ludwig Suchland Lebensdaten nicht ermittelt. 1740 bis 1752 Prof. der Medizin in Königsberg. Sueton Gaius Suetonius Tranquillus. Um 70 – nach 122. Sueton, Opera C. Suetonius Tranquillus et in eum commentarius exhibente Jo. Schildio (Leiden 1651) [Biga 8/130: „C. Suetonius ex ed. Schildii, Lugd. 651“; und Biga 9/142: „C. Suetonius ex ed. Schildii Lugd. 651“]. Sueton, Die Kaiserviten. Berühmte Männer. Die Kaiserviten. De Vita Caesarum. Berühmte Männer. De Viris Illustribus Hg. u. übers. v. Hans Martinet (Berlin 2014). Johann Georg Sulzer 1720–1799. Schweizer. Philosoph und Ästhetiker, 1750 Akademiemitglied, 1763 an der Ritterakademie zu Berlin, 1776 Direktor der philosoph. Klasse; veranlasste die ersten Übersetzungen des Werkes von ins Deutsche; siehe: Liebmann, Otto: Sulzer, Johann Georg, in: ADB 37 (1894), S. 144–147. Hamann lernte Sulzer wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. , LS S. 333/34. Wiss. Ausg.: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. v. H. Adler und E. Décultot (bisher: Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften, Basel 2014). Sulzer (Hg.), Hume Vermischte Schriften Herrn David Hume, Esqu. Vermischte Schriften, (1–4, Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754/6) [Bd. 2: Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar]. Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Künste Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinanderfolgenden, Artikeln (4 Bde., Leipzig: Weidmann und Reich 1771–74) [Biga 130/6: „J. G. Sulzers allgemeine Theorie der schönen Künste, 1. Th. Leipz. 771. Der 2te ist ungeb.“]. Digitalisat: BSB München: Res/4 L.eleg.g. 57-1. Johann Peter Süßmilch 1707–1767. Evang. Theologe, 1742 Probst und Konsistorialrat in Berlin, 1745 Akademiemitglied; Süßmilch, Johann Peter, in: ADB 37 (1894), S. 188–195. Süßmilch, Die göttliche Ordnung Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben (Berlin: Gohls 1741) [Biga 101/84: „J. A. Süssmilch’s göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, 1. 2. Th. Berl. 761. 62“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin Bibl. Diez oct. 6948. Emanuel v. Swedenborg 1688–1772. Schwed. Naturforscher und Theosoph. Swedenborg, Opera philosophica et mineralia Opera philosophica et mineralia (3 Bde; Dresden, Leipzig: Friderich Hekel 1734). Swedenborg, Pars Prima de Cultu et Amore Dei Pars Prima de Cultu et Amore Dei; Ubi Agitur de Telluris Ortu, Paradiso, et Vivario, Tum de Primogeniti seu Adami Nativitate, Infantia, et Amore [Über die Anbetung und Liebe Gottes. Teil1: Darin ist vom Ursprung der Erde, vom Paradies und vom Garten die Rede, ferner von der Geburt des Erstgeborenen oder Adams, seiner Kindheit und Liebe] (London 1745). Jonathan Swift 1667–1745. Schriftsteller, Satiriker. Probyn, C.: Swift, Jonathan, in: Oxford DNB. Swift, Satyrische und ernsthafte Schriften Satyrische und ernsthafte Schriften von Jonathan Swift, übers. v. Johann Heinrich Waser (Pseud.: Johann von Breitenfels) (8 Bde., Hamburg, Leipzig 1756–66; ab 1759 erschien eine 2. Aufl.). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 422-1. T Tacitus Publius Cornelius Tacitus, 58–120. Tac. Hist. Historien, lat. historiae. Geschichte des römischen Reiches von Galba (69) bis Domitian (96). Tac. Ann. Annalen, lat. annales. Ab excessu divi Augusti. Geschichte des römischen Reiches vom Tod Augustus’ (14) bis zum Tod Neros (68). Torquato Tasso 1544–1595. Ital. Dichter der Spätrennaissance. Tasso, Aminta Torquato Tasso: Aminta. Uraufführung 1573, Druck 1580. Übers.: Amintas, ein Schäferspiel von Torquato Tasso. Aus dem Italiänischen in gebundener Schreibart übersetzt (Berlin 1766). John Taylor 1703–1770. Engl. Augenspezialist, galt als Scharlatan. Romanus Teller 1703–1750. Pfarrer, Prof. für Theologie in Leipzig, siehe Deutsche Biographie. Teller, Die heilige Schrift Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nebst einer vollständigen Erklärung derselben, welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener Engländischen Schriftsteller zusammengetragen, und zuerst in der französischen Sprache an das Licht gestellet, nunmehr aber in dieser deutschen Uebersetzung auf das neue durchgesehen, und mit vielen Anmerkungen und einer Vorrede begleitet worden (Leipzig: Breitkopf, Tl. 1: 1749; 2: 1750) (Übers. Tl. 1–3: Johann Daniel Heyde; Tl. 4ff.: Friedrich David Müller; Hg. ab Tl. 3: Johann Augustin Dietelmair; Hg. Tl. 12–19: Jacob Brucker). Digitalisat, Tl. 1: SUB Göttingen: 8 TH BIB 670/25:1. Wilhelm Abraham Teller 1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in: ADB 37 (1894), S. 556–558. Teller, Übersetzungen Wilhelm Abraham Tellers Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstädt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1. Teller, Schmid-Übersetzung Johann Schmidts weyland Doktors und Professors der Theologie zu Leipzig Kurze Anmerkungen über eines Ungenannten Neue Gedanken vom Ersten und Andren Adam auf Veranstaltung und unter der Aufsicht Herrn D. Tellers in Helmstädt aus dem Lateinischen übersetzt. Nebst einer Geschichte dieser Uebersetzung einem Beytrag zu einer Bestimmung der Grenzen der Nachahmung und Anhang einiger Beylagen (Halle und Helmstedt: Hemmerde 1766). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: H: G 205a.8° Helmst.. Terenz Publius Terentius Afer. 195/184–159/158 v. Chr. Ter. Heaut. Der Selbstquäler, griech. Ἑαυτὸν τιμωρούμενος (Heautontimoroumenos). Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), Publius Terentius Afer (Terenz), Heautontimorumenos (2 Bde., Münster 1974/75). Jean Terrasson 1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der frz. Akademie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 170–173. Terrasson, Philosophie La Philosophie applicable à tous les objets de l’esprit et de la raison (1754). Übers.: Des Abtes Terrassons Philosophie, nach ihrem allgemeinen Einflusse auf alle Gegenstände des Geistes und der Sitten. Aus dem Französischen verdeutschet mit einer Vorrede von Joh. Christoph Gottscheden (Leipzig: Breitkopf 1756). Digitalisat: SLUB Dresden Phil.A.263. Johann Gottfried Teske 1704–1772. Prof. der Physik in Königsberg, Lehrer Kants. Vizepräsident und Offizial im Konsistorium, Schwiegersohn von . Carl Ludwig Tetsch 1708–1771. 1732–1766 Pastor der deutschen Gemeinde in Libau, 1744–1746 Propst der Grobinschen Diözese. Legte 1742 den Grundstein zur Dreifaltigkeitskirche. Stifter der Kirchenbibliothek von Libau. Tetsch, Curländischer Kirchengeschichte Curländischer Kirchengeschichte, von dem Zustande dieser Provincialkirche, bis zum Ableben Gotthard’s, ersten Herzogs in Curland, nebst der gegenwärtigen äußerlichen kirchlichen Verfassung dieses Herzogthums (Tl. 1: Riga, Leipzig 1767; Tl. 2: Königsberg, Leipzig 1768; Tl. 3: ebd. 1770) [Biga 193/14: „T.L. Tetschens Curl. Geschichte, 1. 2. 3ter Th. Riga 767“]. Themistokles 524 v. Chr.–459 v. Chr. Athenischer Staatsmann und Feldherr. Theodoret von Kyrrhos 393–466, Kirchenschriftsteller, Verfasser einer griechischen Fortsetzung der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea in fünf Büchern Theodoretus, Historia ecclesiastica Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn. Theognis von Megara Ca. 2. Hälfte des 6. Jhds. v. Chr. Griechischer Dichter von sentenzhafter Elegien bzw. vermuteter Autor einiger Texte, die in der Sammlung Corpus Theognideum enthalten sind. Theognidis Megarensis Sententiae Elegiacae: Cum interpret. & Scholiis Eliae Vineti acceßerunt & horum Poëtarum Opera Sententiosa Phocylidis Pythagorae Solonis Tyrtaei Naumachii Callimachi Mimnermi Eveni Rhiani Eratosthenis Panyasidis Lini Menecratis Posidippi Metrodori Simonidis. Senariorum Libellus / Omnia in Usum Scholarum collecta & ad verbum conversa per Jacob. Hertel (Helmstedt: Müller 1668). [Biga 12/184: „Theognidis cet. Sententiae gr. & lat. ex ed. Jac. Hertelii, Helmst. 668“]. Theokritos Um 270 v. Chr. Griechischer Dichter. Theokr. eid. Idyllen, Eidyllia. Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner (Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“]. Theophrast Theophrastos von Ereso. Um 371 – um 287 v. Chr. Theophr. hist. plant. historia plantarum, griech. Περὶ φυτῶν ἱστορία. Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, [...] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo (Amsterdam 1644) [Biga 2/28: „Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.“]. Theophr. char. characteres, griech. Χαρακτῆρες. Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Charaktere. Griechisch und deutsch (Stuttgart 1970). Thoephrastou Ethikoi charakteres. Theophrasti Notationes morum. Isaacus Casaubonus recensuit, in Latinum sermonem vertit, libro commentario illustrauit [Biga 7/108: „Theophrasti Notationes morum gr. & lat. ex ed. Casauboni, Lugd. 692“; Biga 13/205: „Theophrasti notationes Morum gr. & lat. ex ed. Is. Casauboni, Lugd. 612“]. Bruyère, Les caractères de Théophraste Jean de La Bruyère, Les caractères de Théophraste avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle (Paris 1688). Übers.: Theophrasts Kennzeichen der Sitten nebst des Herrn Johann de la Bruyere Mitgliedes der französischen Akademie Moralischen Abschilderungen der Sitten dieser Zeit. Aus dem Französischen übersetzet von einem Mitgliede der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. Zwey (Regensburg, Wien: Bader 1754). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1116 yx. Thespis 6. Jahrhundert v. Chr. Tragödiendichter und Schauspieler, der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll. James Thompson 1700–1748. Schottischer Dichter, siehe James Sambrook: Thomson, James, in: Oxford DNB. Thompson, English miscellanies English miscellanies. Consisting of Various Pieces of Divinity, Morals, Politicks, Philosophy and History; As Likewise of Some Choice Poems. All Collected Out of the Most Approved Authors in the English Tongue (Göttingen: Vandenhoeck 1737). Thompson, Socrate Socrate, ouvrage dramatique, traduit de l’Anglois de feu Mr. Thompson (Amsterdam 1749). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: YK-5092. Antoine-Léonard Thomas 1732–1785. Frz. Schriftsteller, Akademiemitglied. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 45, 1826), S. 455–468. Thomas, Oeuvres diverses Oeuvres diverses (2 Bde., Amsterdam 1762). Johann David Thorwald Buchhändler in Königsberg für die Hartungschen Buchhandlung unter und . Etienne Thourneyser 1715–1763. Schüler von Nicolaus Bernoulli, 1733 Disputation in Genf („Theses logicae de inductione“), dort 1736 als Advokat arbeitend, nach heftigen Angriffen auf seine Thesen ab 1740 in London; Schriften zur Psychologie, die u.a. M. Mendelssohn für maßgeblich erachtete. Gisela Luginbühl-Weber: EtienneThurneysen, in: HLS Thourneyser, Lettre d’un philosophe Lettre d’un philosophe, dans laquelle on prouve que l’atheisme et le dereglement des moeurs ne sacroient s’établir dans le systeme de la nècessite (Genf 1751). Übers.: Neue Untersuchung des Satzes: Ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Daniel Titius, A. M. (Leipzig: Langenheim, 1752). [Biga 118/299: „(Thurneyser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: De 540. Thourneyser, Essai de psychologie Essai de psychologie ou considerations sur les operations de l’âme, sur l’habitude et sur l’education. Auxquelles on a ajouté des principes philosophiques sur la cause première et sur son effet (London 1755) [Biga 126/409: „Essay de Psychologie (par Thurneysser) Londr. 755“]. Die Verfasserschaft ist umstritten, Charles Bonnet beanspruchte sie nach dem Tod Thourneysers für sich und die Schrift erschien in seiner Werkausgabe. Stephan Thourneysser Schweizer. Schriftsteller des 18. Jhs. in Basel. Thourneysser, Lettre d’un philosophe Lettre d’un philosophe dans laquelle on prouve que l’athéisme et le dérèglement des moeurs ne peuvent s’ établir dans le système de la nécessités (London 1750). Übers.: Neue Untersuchung des Satzes, ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von J. D. Tietz [von Johann Daniel Tietz, 1729–1796] (Leipzig 1752) [Biga 118/299: „(Thurneysser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752“]. Thukydides um 455–um 400 v. Chr. Athenischer Historiker. Charles-François Tiphaigne de la Roche 1729–1774. Frz. Arzt und Literat. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 111f. Tiphaigne de la Roche, L’ amour devoilé L’ amour devoilé ou le système des simpathistes (1749). Tiphaigne de la Roche, Amilec ou la graine d’hommes Amilec ou la graine d’hommes (1753). Tiphaigne de la Roche, Bigarrures philosophiques Bigarrures philosophiques (Amsterdam 1759). Tiphaigne de la Roche, Giphantie Giphantie. A Babylone (Paris 1760). John Toland 1670–1722. Irischer Philosoph. Daniel, S.: Toland, John, in: Oxford DNB. Toland, Cicero illustratus Cicero illustratus, dissertatio philologico-critica: sive consilium de toto edendo Cicerone, alia plane methodo quam hactenu unquam factum (London 1712). Christoph Anton Tottien 1721–1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe Christoph Anton Tottien, in: BBLD, S. 808. Sophia Giesberta Tottien 1741–1804. Ehefrau von . Antoine Touron 1688–1755. Frz. Dominikaner. Touron, La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas par Saint Thomas même (1762). Digitalisat: BSB München: P.lat. 1947 dc. Sebastian Friedrich Trescho 1733–1804. Evang. Theologe, ab 1760 Diakon in Mohrungen, siehe: Tschackert, Paul: Trescho, Sebastian Friedrich, in: ADB 38 (1894), S. 574f. Trescho, Betrachtungen über das Genie Betrachtungen über das Genie (Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen DD97 A 407. Trescho, Der Herr im Erdbeben Der Herr im Erdbeben (Königsberg 1755); Druck nicht ermittelt, Angabe gemäß J. F. Goldbeck, Litterarische Nachrichten von Preußen, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 128. Trescho, Religion, Freundschaft und Sitten Religion, Freundschaft und Sitten in einigen Gedichten von Sebastian Friedrich Trescho (Königsberg, Leipzig: Woltersdorf 1761). [Biga 145/252: „S. F. Trescho’s Religion, Freundschaft und Sitten, Königsb. 761“] Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 6161. Im Anhang sind sieben Gedichte von abgedruckt. Trescho, Predigten zum practischen Christenthum Predigten zum practischen Christenthum (Königsberg 1761). Trescho, Denkmale vor dem Bau des Reichs Gottes zu M. in P. Denkmale vor dem Bau des Reichs Gottes zu M. in P. in Briefen, Nachrichten und Aufsätzen (Königsberg 1761). Trescho, Kleine Versuche im Denken und Empfinden Kleine Versuche im Denken und Empfinden (Königsberg 1762). [Biga 161/521: „S. F. Trescho kleine Versuche im Denken und Empfinden, Koenigsb. 761“ u. 145/253: „Ei. Versuche im Denken und Empfinden, ib. eod.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 4224. Trescho, Sterbebibel Sterbebibel, oder die Kunst, selig und fröhlich zu sterben (3 Tle., Königsberg 1762) [Biga 31/242: „Ei. Sterbebibel, 1. 2. Th, Königsb. 767“]. Trescho, Näschereyen Näschereyen in die Visiten-Zimmer am Neujahrs-Tage (Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: SB Regensburg: 999/Hist.pol.5320. Trescho, Keith an den Weltweisen von Sanssouci Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci. Aus der Sprache der Todten in die Französische, und aus dieser in zehn andere Sprachen übersetzt (Elysium [Königsberg] 1762). [Biga 154/432 u. 198/98: „Keiths Brief aus den elisäischen Gefilden, 762“, „Schreiben des Marschalls Keith, aus den elisäischen Feldern, 762“]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Caps.125(3) Trescho, Schreiben des Friedens Schreiben des Friedens an einige Patrioten (1762) [Biga 161/521: „S. F. Trescho, Schreiben des Friedens an einige Patrioten, 762“]. Trescho, Zerstreuungen Zerstreuungen auf Kosten der Natur in einigen Sommerstunden (Königsberg 1762). Trescho, Briefe über die neueste theologische Litteratur Briefe über die neueste theologische Litteratur (3 Bde., Berlin 1764/66) [Biga 31/240: „S. F. Trescho über die neueste theologische Litteratur, 1–4 Th. Berlin 764–66“ u. Biga 197/82: „Briefe über die neueste theologische Litteratur, 2ter Th. Berlin 764“]. Trescho, Die Kunst glücklich zu leben Die Kunst glücklich zu leben; oder Lebensbibel zur Erbauung abgefaßt (Königsberg 1765). Samuel Ernst Trescho Gest. 1775. Jüngerer Bruder von , Jurist. Daniel Wilhelm Triller 1695–1782. Engl. Leibarzt in Dresden und Prof. der Medizin in Wittenberg. Pagel, Julius Leopold: Triller, Daniel Wilhelm, in: ADB 38 (1894), S. 608–615. Triller, Neue Aesopische Fabeln Neue Aesopische Fabeln, worinnen in gebundener Rede allerhand erbauliche Sittenlehren und nützliche Lebensregeln vorgetragen werden (Hamburg: Christian Herold 1740). Digitalisat: UB Greifswald: 523/Bn 55 adn1. Abbé Nicolas-Charles-Josèphe Trublet 1697–1770. Frz. Schriftsteller. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 46, 1826), S. 599–601. Trublet, Mémoires [...] de Fontenelle Mémoires pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages de Monsieur de la Mothe et de Mons. de Fontenelle (Amsterdam 1761). Digitalisat: BSB München: Biogr. 415. Andreas Tscherning 1611–1659. Prof. der Dichtkunst in Rostock, siehe Hippe, Max: Tscherning, Andreas, in: ADB 38 (1894), S. 714–716. Tscherning, Deutscher Gedichte Frühling Deutscher Gedichte Frühling (Rostock 1642). [Biga 143/221: „A. Tscherning’s deutscher Gedichte Frühling, Rost.“]. Josiah Tucker 1711–1799. Engl. Theologe aus Wales, 1737 Pfarrer in Bristol, 1758 Dekan in Gloucester; Ökonom. Cornish, R.: Tucker, Josiah, in: Oxford DNB. Tucker, Essay on the Advantages and Disadvantages Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade (London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: „(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753“]. Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die Beylage zu Dangeuil noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil () stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers „Essay“ bzw. kopierte ihn gar großteils. Tyrtaios 7. Jahrhundert v. Chr. Griech. Elegiendichter. Klotz, Tyrtaei Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit, hg. von (Bremen 1764) [Biga 8/122: „Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563 U Bernardo de Ulloa 1682–1752. Span. Ökonom. Elena San Román López: Bernardo de Ulloa y Sosa, in: Real Academia de la Historia, DBE. Ulloa, Restablecimiento de las fabricas y comercio español Restablecimiento de las fabricas y comercio español, errores que se padecen en las causales de su cadencia, quales son los legitimos obstaculos que le destruyen, y los medios eficaces de que florezca, Restablecimiento de las fabricas, trafico, y comercio maritimo de España (Madrid 1740). Ulloa bezieht sich in seinem Text auf die Vorarbeiten von Jerónimo de Ustáriz, Theorica, y Practica de Comercio, y de Marina (Madrid 1724), worin bereits für eine merkantilistische Förderung von Produktion und Handel innerhalb einer Gesellschaft plädiert wird. Frz. Übers.: Retablissement des manufactures et du commerce d’Espagne. Ouvrage divisé en deux parties. La premiere, qui considere principalement les manufactures d’Espagne. Le seconde, qui traite de son commerce maritime. Traduit de l’espagnol, übers. von Louis-Joseph Plumard de Dangeul (zuerst 1740 als Manuskript für den frz. König erstellt; erster Druck: Amsterdam 1753). Digitalisat: BSB München: Hisp. 149. Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe . Johann August Unzer 1727–1799. Arzt in Altona, siehe Carstens, Carsten Erich: Unzer, Johann August, in: ADB 39 (1895), S. 331. Unzer, Gesellschaftliche Erzählungen Gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arzneykunst und der Sitten (4 Tle., Hamburg: Grund 1753–1754). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 PHYS MATH II, 1490:1. Unzer, Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift (12 Bde., Hamburg 1759–1764). Digitalisat: BSB München: Med.g. 12 g-1/2 [Biga 137/127: „Der Arzt, 1–12ter Th. Hamb. 759–68“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“]. James Ussher 1581–1656. Anglikanischer Theologe. Johann Peter Uz 1720–1796. Anakreont. Dichter, Jurist. Schmidt, Erich: Uz, Johann Peter, in: ADB 39 (1895), S. 443–449. Uz, Der Sieg des Liebesgottes Der Sieg des Liebesgottes. Eine Nachahmung des Popischen Lockenraubes (Stralsund, Greifswald, Leipzig: Weitbrecht 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1664 m#Beibd.5. V Joseph Rudolf Valentin, Meyer von Schauensee 1725–1808. Schweizer Politiker, siehe Meyer von Knonau, Gerold: Meyer-Schauensee, Joseph Rudolf Valentin, in: ADB 21 (1885), S. 616–618. Valentin, Patriotische Vorstellungen Patriotische Vorstellungen und sichere Mittel, arme Staaten zu bereichern: in zwey Abschnitten (1762). Digitalisat: ZH Zürich, 12.811,3. Valerius Maximus 1. Hälfte 1. Jhd. Valerius Maximus, Opera Valerii Maximi Dictorum factorumq. memorabilium lib. IX cum I. Lipsii notis et indice vberrimo (Leyden 1640) [Biga 16/244: „Valerius Maximus, ex ed. Lipsii, Lugd. 640“]. Valerii Maximi Dictorvm Factorvmqve memorabilium Libri IX ex Museo Ioh. Isaci Pontani (Amsterdam: Janson 1639) [Biga 16/258: „Valerius Maximus, Amst. 639“]. Daniel Vechner 1572–1632. Philologe; Bürgermeister in Goldberg. Koldewey, Friedrich: Vechner, Daniel, in: ADB 39 (1895), S. 517–519. Vechner, Hellenolexia Hellenolexia, Sive Parallelismus Graeco-Latinus imitationem Graecorum in Lingua Latina duobus libris iusta methodo monstrans: Ad Excolendam Utramque Linguam, Maxime Romanam, Apprime Utilis (Frankfurt: Tampach 1610; ed. J. M. Heusinger: Gotha 1733). Gotthard v. Vegesack Ab 1746 Bürgermeister in Riga. Otto Verbrugge 1670–1745. Prof. der morgenländischen Sprachen in Groningen. Verbrugge, Observationes philologicae Observationes philologicae de nominum Hebraeorum plurali numero, in quibus varia Scripturae sacrae loca breviter illustrantur. Ed. altera, quam curavit Christian Ernst v. Windheim (Erlangen: Müller 1752) [Biga 69/176: „O. Verbrugge Obseruationes Philologicae de Nominum Hebraeorum plurali numero. Erl. 752“]. Digitalisat: UB Erlangen-Nürnberg: H00/THL-X 20. Vergil Publius Vergilius Maro. 70–19 v. Chr. Vergil, Opera P. Virgilii Maronis Opera interpretatione et notis illustravit Carolus Ruaeus [...]. – 2. ed. (Amsterdam 1690) [Biga 4/63: „Virgilius Publicus Maro ex. ed. Car. Ruaei, Amst. 690“]. P. Virgilii Maronis Opera varietate lectionis et perpetua adnotatione illustrata a Chr. Gottl. Heyne. accedit index uberrimus (4 Bde., Leipzig 1767–75) [Biga 8/125: „P. Vergili Maronis Opera ex. ed. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 767“; und: Biga 10/162: „Id. ex ed. C. G. Heynii, Tom. I–IV. Lips. 776“]. Opera P. Vergilii Maronis, Dn. Philippi Melanchthonis, et aliorum doctissimorum virorum scholiis, & argumentis, omnibus tam Eclogis quam Georgicorum & Aeneidos Libris praefixis, illustrata, una cum versuum proverbialium ex Erasmi Chiliadibus ad calcem eorundem explicatione. Adiectis etiam Figuris egregie depictis [...] (Wittenberg: Boreck/Selfisch 1623) [Biga 10/161: „Virgilii Opera ex ed. Ph. Melanchthonis, Witteb. 623“]. Pub. Virgil. Mar. Opera cum Notis Thomae Farnabii (Amsterdam: Janson 1658) [Biga 15/235: „Virgilius, Amst. 658“]. Verg. Aen. Aeneis. Dt. Übers. zitiert nach: Gerhard Fink (Übers.), P. Vergilius Maro: Aeneis (Düsseldorf, Zürich 2005). Verg. georg. Georgica. Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), P. Vergilius Moro, Leben auf dem Lande. Bucolica, Georgica. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2013). P. Virgilii Maronis Georgicorvm Libri IV mit critischen und öconomischen Erklärungen Herrn D. Johann Martins, Lehrers der Botanic zu Cambridge, und anderer der berühmtesten Ausleger nebst einer deutschen Uebersetzung und Anmerkungen. Zum Gebrauche der Schulen, um die Jugend zu einer frühen Erlernung der Haushaltskunst zu ermuntern (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1759) [Biga 8/124: „Virgilii Maronis Georgica mit Martins Erklärungen, Hamb. 759“]. Verg. ecl. eclogae (bucolica). Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht u. Otto Schönberger (Übers.), P. Vergilius Moro, Leben auf dem Lande. Bucolica, Georgica. Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2013). Jean Jacques Vernet 1698–1789. Schweizer reform. Theologe. 1739–56 Prof. für Literatur und 1756–86 für Theologie an der Akademie Genf. Maria-Cristina Pitassi/Barbara Erni: JacobVernet, in: HLS. Vernet, Dialogues socratiques Dialogues socratiques: composées pour l’instruction de son altesse Sérénissimé le prince héréditaire de Saxe Gotha. Nouvelle Edition (Neuaufl. des Titels von 1746) (Halle 1753). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.517. Vernet, Abrégé d’histoire universelle Abrégé d’histoire universelle pour la direction des jeunes gens qui commencent cette étude, par Mr V. (Genf 1753). Übers.: Begrif einer allgemeinen Weltgeschichte. Zur Anführung der sich auf die Historie legenden Jugend. Aus dem Französischen des Herrn V[...] übersetzt von Johann Christoph Roques, Fürstlich Hessen-Homburgischen Ober-Hof-Prediger (Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.univ.A.1017. Salomon Vernezobre Sohn einer hugenottischen Kaufmannsfamilie, die von Frankreich nach Preußen kam, Geschäfte u.a. in Berlin, Königsberg, Petersburg, London machte. Den Vater, Mathieu, suchte in London im Mai 1758 auf. Sein Vater und sein Bruder hatten sich, im Versuch, sich nach Johann Georgs Aufenthalt und Befinden zu informieren, an Vernezobre gewandt (vgl. , LS S. 430). Otto Hermann v. Vietinghoff-Scheel 1722–1792. Russ. Oberst, Regierungsrat in Riga, Theater-Mäzen; siehe: Buchholtz, Arend: Vietinghoff, Otto Hermann von, in: ADB 39 (1895), S. 684f. Franciscus Vigerius 1591–1647. Prof. der Beredsamkeit in Paris. Vigerius, De praecipuis graecae dictionis idiotismis libellus De praecipuis graecae dictionis idiotismis libellus. Digitalisat, Ausg. 1766: BSB München: L.gr. 399. Claude Villaret 1715–1766. Frz. Geschichtsschreiber, schrieb auch für das Theater. Biographie universelle ancienne et moderne (Bd. 48, 1827), S. 511–515. Villaret, La Belle Allemande La Belle Allemande; ou les Galanteries de Thérèse (Amsterdam 1745). Marc Albert de Villiers 1730–1778. Frz. Theologe und Jurist. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 49, 1827), S. 98. Villiers, Sentimens des Catholiques de France Sentimens des Catholiques de France, sur le Memoire au sujet des Mariages clandestins des Protestans (1756). Johannes Ludwig Vives 1492–1540. Span. Humanist. Opera Omnia (2 Bde., Basel 1755). Catherine de Vivonne 1588–1665. Marquise de Rambouillet. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons. Abbé Claude-Henri de Fusée de Voisenon 1708–1775. Frz. Dichter. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 49, 1827), S. 400–413. Voisenon, Tant mieux pour elle Tant mieux pour elle, conte plaisante, il y a un commencement à tout (1760). Joseph de Voisin um 1610–1685. Frz. Hebraist. Voisin, Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum Liber de lege Divina secundum Statum Omnium temporum, ab Adamo in statu Innocentiae […] usque ad Christum: & regnante Christo (Paris: Henault 1650). [Biga 12/188: „Jos. de Voisin de Lege divina, Par. 650“]. Digitalisat: BSB München: Dogm. 1074. Sophie Elisabeth Völckersahm 1711–1791. Geb. Freiin v. Mengden. Gustav Georg v. Völckersahm 1734–1801. Studierte 1751 in Königsberg u. 1753 in Leipzig. Voltaire 1694–1778. Eigentlich François-Marie Arouet. Williams, D.: Arouet, François-Marie, in: Oxford DNB. Voltaire, Collection complette Collection complette des oeuvres de Mr. de Voltaire (17 Bde., Genf: Cramer 1756). Voltaire, La ligue ou Henri le Grand La ligue ou Henri le Grand: Poëme Epique (Genf: Mokpap 1723). Digitalisat: ULB Halle. Voltaire, Essai sur la poésie épique Essai sur la poésie épique (1726). Voltaire, Epître à Uranie Epître à Uranie (Rotterdam 1733). Voltaire, Sur les écrits modernes Le préservatif ou critique des observations sur les écrits modernes (Den Haag 1738). Voltaire, Discours en vers sur l’homme Discours en vers sur l’homme (Paris 1738). Voltaire, Neuton Élémens de la philosophie de Neuton (Paris 1738; erst die Ausgabe von 1741 enthält als ersten Teil: La Métaphysique de Newton). Digitalisat, Erstausg.: Bibliothèque nationale de France: RESERVE8-S-6556. Voltaire, Réponse à toutes Réponse à toutes les objections principales qu’on a faites en France contre la philosophie de Neuton (Amsterdam 1740). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. Entstand vmtl. in Zusammenarbeit mit Émilie du Châtelet. Voltaire, Merope La Mérope française (Paris 1744). Übers.: Merope, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Aus dem Französischen des Herrn von Voltaire in deutsche Verse übersetzt von einem Liebhaber der deutschen Dichtkunst (Dresden: Walther 1754). Die Übersetzung stammt wahrscheinlich von . Digitalisat: SUB Hamburg: A/474218. Im gleichen Jahr erschien: Merope, ein Trauerspiel des Herrn von Voltaire. Aus dem Französischen in deutsche Verse übersetzt von Johann Friederich Gries (Glückstadt: Babst 1754). Voltaire, Memnon Memnon; histoire orientale (London 1747). Übers.: Memnon, eine Morgenländische Geschichte. Oder: Die in den unglücklichen Begebenheiten des Memnons gerechtfertigte Fürsehung. Aus dem Französischen in das Deutsche übersetzt (Leipzig: Cranner 1748). Digitalisat: SLUB Dresden: 4.A.5781,angeb.2. Memnon, eine morgenländische Helden- und Liebes-Geschichte oder Nichts geschieht von ohngefehr (Frankfurt, Leipzig: Knoch & Eßlinger 1748). Voltaire, Candide Candide, ou de l’Optimisme, traduit de l’allemand de M. le docteur Ralph (Genf u.a. 1759). Digitalisat: BnF: RES P-Y2-2291. Übers.: Die beste Welt. Eine theologische, Philosophische Praktische Abhandlung aus dem Spanischen Grund-Text des Don Ranundo Maria Elisabeth Francisco Carlos Immanuel de Collibradoz, Beysitzer der heiligen Inquisition, übersetzet; und mit einer Vorrede, auch Zuschrift und Register begleitet von Johann Albrecht Ralph, der beyden Rechte Doctor und öffentlichen Lehrer zu W*** Übers. von Johann Albrecht Philippi (Riga, Leipzig: Hartknoch 1761). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2260 k-1. Voltaire, Le Siècle de Louis XIV. Le Siècle de Louis XIV. (2 Tle., Berlin: Henning 1752). Digitalisat, Tl. 1: SBB-PK Berlin: 169663-1. Voltaire, Réponse d’un Académicien Réponse d’un Académicien de Berlin à un Académicien de Paris. = Schreiben eines Mitglieds der Academie der Wissenschaften zu Berlin an ein Mitglied der Academie der Wissenschaften zu Paris (November 1752). Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Publikum appelliert hatte: Appel au Public, du Jugement de l’Académien de Berlin, Leiden 1752), welcher dem Berliner Akademie-Präsidenten ein Leibniz-Plagiat vorgeworfen hatte, woraufhin dieser wiederum eine Verunglimpfungskampagne gegen J. S. König in Gang setzte und ihn am weiteren Veröffentlichen hinderte. Auch Voltaires satirische Schrift La Diatribe du Docteur Akakia (1752) ficht diesen Konflikt aus. Als sich eindeutig hinter Maupertius stellte, musste Voltaire seinen Abschied von der Akademie nehmen. Voltaire, Annales de l’Empire Annales de l’Empire depuis Charlemagne (2 Tle., Basel: Decker 1753). Digitalisat: BSB München: Germ.g. 513 cl-1. Voltaire, Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle (1753). Übers.: Nachricht oder Denk-Schrifft des Herrn von Voltaire mit Anmerkungen des Herrn von Baumelle (1753). Digitalisat: Stabi Berlin: 7 in: Bibl. Diez oct. 10796. Voltaire, La pucelle d’Orléans La pucelle d’Orléans. Poème héroi-comique (Louvain 1755) [Biga 159/499: „La Pucelle d’Orléans, avec une preface de Dom Apuleius Risorius, Londres 764“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2254. Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu der Zeit lediglich als Manuskript-Abschrift. und gaben 1755 einen veränderten Text heraus, der Voltaire, durch eine Steigerung der Polemik gegen , diskreditieren sollte. Der Druckort Louvain ist fingiert, wahrscheinlich ist Basel, Frankfurt und/oder Paris. 1756 erscheinen Ausgaben desselben Textes in Amsterdam und Genf. Hamann vermutet in Brief 74 (April 1756) zwei Ausgaben, je von Maubert und Baumelle. Eine von Voltaire autorisierte Fassung erschien erst 1762. Es kursierte aber auch die Theorie, Voltaire habe die Verfälschungen selbst inszeniert. Voltaire, L’orphelin de la Chine L’orphelin de la Chine, tragédie. Par mr. Arouet de Voltaire. Représentée pour la première fois à Paris, le 20. août 1755. Revue, corrigée et augmentée par l’auteur (Zuerst: Dresden: Walther 1755; 2. Aufl.: Den Haag 1756). Digitalisat, 1755: SLUB Dresden: 4.A.457. Voltaire, Poème sur la destruction de Lisbonne Poèmes sur la religion naturelle et sur la destruction de Lisbonne (Genf 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: RESERVE8-BL-34107. Voltaire, La Religion naturelle La Religion naturelle, poème en quatre parties. Au Roi de Prusse, par M. V*** (Genf 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, Rés. Z-Beuchot-762 (1). Voltaire, Refutation d’un êcrit anonyme Refutation d’un êcrit anonyme contre la mémoire de feu Monsieur Joseph Saurin [...] lequel Ecrit anonime se trouve dans le Journal Helvétique du mois d’Octobre 1758, in: (Bd. 1, 1759, 5. Brief, S. 67ff.). Voltaire, Précis de l’ecclésiaste Précis de l’ecclésiaste, et de l’Ecclésiaste, et du Cantique des Cantiques: en vers; Avec le Texte en François et des remarques de l’Auteur (Paris 1759). Digitalisat: BSB München: J.can.p. 806#Beibd.5. Voltaire, Socrate Socrate, ouvrage dramatique (Amsterdam 1759). Digitalisat: Google Books. Voltaire, Le Caffé ou l’Écossaise Le Caffé ou l’Écossaise, Comédie, Par Mr. Hume, traduit en Français (London, eigntl. Genf 1760). Voltaire, Histoire de l’empire de Russie sous Pierre le Grand Histoire de l’empire de Russie sous Pierre le Grand (Leipzig: Freder, Lankisch 1761). Digitalisat: BSB München: Russ. 167 gb-1. Voltaire, Sixième recueil de nouvelles pièces fugitives Sixième recueil de nouvelles pièces fugitives de Mr. de Voltaire (Genf 1763). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, R54480 Voltaire, La philosophie de l'Histoire La philosophie de l’Histoire, par le feu Mr. l’Abbé Bazin (Amsterdam 1765). [Biga 106/155: „La philosophie de l’Histoire par Bazin. Amst. 765“]. Voltaire, L’Ingénu L’Ingénu. Histoire veritable, Tirée des Manuscrits du Père Quesnel (Utrecht 1767) [Biga 150/342: „L'Ingenu, histoire veritable, Lond. 767“ und 163/549: „L’Ingenu, Lond. 767. Donum AMICI.“]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, RES-Y2-1741. Voltaire, Defense à mon oncle La Defense à mon oncle (Genf 1767) [Biga 150/349: „La Defense de mon Oncle.“]. Digitalisat: Internet Archive. Voltaire, L’Homme aux quarante écus L’Homme aux quarante écus (London 1768) [Biga 148/313: „L’homme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 112535. Johann Heinrich Voß 1751–1826. Philologe, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat, siehe Muncker, Franz: Voß, Johann, in: ADB 40 (1896), S. 334–349. Gerhard Johann Vossius 1577–1649. Niederl-reform. Theologe und klass. Philologe, siehe Koldewey, Friedrich: Vossius, Gerhard Johannes, in: ADB 40 (1896), S. 367–370. De artis poeticae natura ac constitutione liber (1647) Vossius, De artis poeticae De artis poeticae natura ac constitutione liber (1647). Vossius, De historicis graecis et latinis De historicis graecis et latinis (Leyden 1651). W Jakob Immanuel Wächtler 1720–1791. Studierte 1740–1744 in Leipzig bei . Mitarbeiter im . Stephan Waga 1702–1754. Juraprofessor an der Königsberger Universität, Tribunals- und Hofgerichtsrat. Friedrich David Wagner Buchhändler und Lotterieeinnehmer in Königsberg im Auftrag von . Wohnte in der Königsberger Nachbarschaft von Hamann. Übernahm 1781 mit Carl Gottlob Dengel Kanters Buchhandlung, schied aber 1783 bereits aus. Johann Ehrenfried Wagner 1724–1807. Pfarrer in Marienberg, siehe Deutsche Biographie. Wagner, Sprachlehre der Griechen Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht (Frankfurt, Leipzig 1754) [Biga 68/166: „J. E. Wagners Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht. Frft. 754. mit weissen Papier durchschossen“]. William Warburton 1698–1779. Engl. Theologe, 1757 Dechant in Bristol, 1759 Bischof von Gloucester. B. W. Young: Warburton, William, in: Oxford DNB. Joseph Warton 1722–1800. Engl. Theologe, Literaturkritiker. Warton, An Essay on the Genius and Writings of Alexander Pope An Essay on the Genius and Writings of Alexander Pope (2 Bde., London 1757/82). Johann Heinrich Waser 1713–1777. Übersetzer (Lukian, Shakespeare, Swift u.a.) und Schriftsteller. Waser, Moralische Beobachtungen und Urtheile Moralische Beobachtungen und Urtheile (Zürich: Orell und Comp. 1757). [Biga 135/88: „Moralische Betrachtungen und Urtheile, Zür. 757“]. Digitalisat: ZB Zürich: 7.427,2. Claude-Henri Watelet 1718–1786. Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 50, 1827), S. 263–268. Watelet, L’art de peindre: poëme L’art de peindre: poëme; avec des réflexions sur les différentes parties de la peinture (Paris: Guerin & Delatour 1760). Digitalisat: UB Heidelberg: T 358 RES. Hamann las und besaß die in Amsterdam erschienene Neuedition von 1761, erweitert um und . [Biga 176/745: „L’art de peindre par Mr. Watelet; nouvelle Edition augmentée de deux Poemes de Mr. C. A. de Fresnoy & de Mr. l’Abbé de Marsy, Amst. 1761“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2289 u. Matthias Friedrich Watson 1732–1805. Seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie am mitauischen Gymnasium. Beiträger der Zeitschrift Daphne. Siehe Deutsche Biographie Watson, Königsberger freye Gesellschaft Als der Erlauchte und Hochgebohrne Herr, Ernst Friedrich des H. R. R. Graf von Finckenstein, Sr. Königlichen Majestät in Preussen würklich geheimter Staats und Krieges Minister, Oberburggraf des Königreichs Preussen, Präsident des Pupillen Collegii, Ritter des Johanniter Ordens, Chef der Königsbergischen Akademie, Erbherr auf Schönberg [et]c. [et]c. an dem zum zehnten mal glücklich erlebten Stiftungstage einer freyen Gesellschaft die Protection Derselben gnädigst zu übernehmen geruhete, suchte gegen Seine Excellenz die unterthänigste Ehrfurcht derselben an den Tag zu legen Matthias Friedrich Watson, aus Königsberg in Preussen. Den 11. May 1753 (Königsberg: Driest 1753). Watson, Biga observationum poeticarum Biga observationum poeticarum quarum alia se de plausus oratorii et poetici differentia, alia de satyra personali agit (Frankfurt/Oder 1756). Watson, Regungen der Ehrfurcht und Dankbarkeit Die Regungen der Ehrfurcht und Dankbarkeit wurden bei Gelegenheit des Satzes, durch was für eine Lektüre die angesehensten Standespersonen die schönen Wissenschaften zu erhöhen und sich selbst schätzbar zu machen, vermögend wären, in einer öffentlichen akademischen Abschiedsrede vor einer erlauchten, gnädigen und hochansehnlichen Versammlung in tiefster Untertänigkeit und Ehrerbietung geschildert von M. Matthias Watson (1759). Christoph Albrecht Weber 1725–1772. Prediger in Landsberg/Kreis Pr. Eylau. Friedrich Christian Weber Gest. 1739. Diplomat, siehe Deutsche Biographie. Weber, Das veränderte Rußland Das veränderte Rußland, In welchem die ietzige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments; der Krieges-Staat zu Lande und zu Wasser; Wahre Zustand der Rußischen Finantzen; die geöffneten Berck-Wercke, die eingeführte Academien, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäffte mit denen Asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Völckern, die Begebenheiten des Czarewitzen und was sich sonst merckwürdiges in Rußland zugetragen, Nebst verschiedenen andern bißher unbekandten Nachrichten in einem biß 1720 gehenden Journal vorgestellet werden (Frankfurt 1721) [Biga 76/31: „Das veränderte Russland, 1. 2. Th. Frankf. 744. 39“]. Digitalisat: BSB München: 4 Russ. 68 g-1/3. Jakob Daniel Wegelin 1721–1791. Schweizer und reform. Theologe und Philologe, siehe Dierauer, Johannes: Wegelin, Jakob, in: ADB 41 (1896), S. 423f.. Wegelin, Die letzten Gespräche Socrates und seiner Freunde Die letzten Gespräche Socrates und seiner Freunde. Von W*** (Zürich 1760). Digitalisat: ZB Zürich: 16.290 Wegelin, Religiöse Gespräche der Todten Religiöse Gespräche der Todten (Frankfurt/Leipzig: Jacob Otto, Buchhändler in Lindau 1763) [Biga 151/364: „Religiöse Gespräche der Todten, Frkft. 763.“]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.259 Otto Salomo Wegner 1718–1768. Kammerdirektor und Kriegsrat in Königsberg Christian Felix Weiße 1726–1804. Lyriker, Dramatiker, siehe Minor: Weiße, Christian Felix, in: ADB 41 (1896), S. 587–590. Weiße, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (77 Bde., Leipzig: Dyck 1765/1806). Digitalisat: UB Göttingen. Weiße, Amazonenlieder Amazonenlieder (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1760; 2. vermehrte Aufl. 1762). [Biga 171/662: „Amazonenlieder, Leipz. 762“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1564 lx. Michael Weiße 1488–1534. Franziskaner, Kirchenlieddichter. Anthony Well Lebensdaten nicht ermittelt. Well, Wie weit gehet das Recht eines Reichs-Fiscals in Ansehung der Bücher-Censur? Wie weit gehet das Recht eines Reichs-Fiscals in Ansehung der Bücher-Censur? solches beantwortet Anton Well. Esq. und übersetzt aus dem Englischen T. (1757). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 812#Beibd.8. Hans Ernst Dietrich von Werder 1740–1800. Ab 1781 Minister im und ab 1786 als Chef der mit der Abschaffung des französischen Akzisesystems unter betraut. Johann Gottfried v. Werner 1703–1761. Justiziar und Direktor des Collegium medicum in Königsberg, Kriegs- und Domänenrat, siehe Deutsche Biographie. Sophie Henrietta Werner 1715–1792. Geb. Lübeck, Frau von . Christian Wernicke 1661–1725. nannte ihn in einer von ihm 1749 besorgten Ausgabe des Poetischen Versuchs den „deutschen Martial“. Siehe auch: Schmidt, Erich: Wernicke, Christian, in: ADB 42 (1897), S. 90–92. Wernicke, Poetischer Versuch Poetischer Versuch, In einem Helden-Gedicht Und etlichen Schäffer-Gedichten, Mehrentheils aber in Uberschrifften bestehend, Als welche letztere in zehn Bücher eingetheilet, aufs neue übersehen, in vielen hundert Oertern verändert, und nebst den zwey letzten Büchern mit vielen neuen Uberschrifften hin und her vermehrt sind: Mit durchgehenden Anmerckungen und Erklärungen (Hamburg: Hertel 1704) [Biga 160/519: „(Wernicke’ns) poetischer Versuch in einem Heldengedicht, etc. Schaefergedichten, mehrenteils aber in Ueberschriften, Hamb. 704“]. Digitalisat: SUB Göttingen 8 P GERM III, 2500. Ausgabe hg. v. : N. Wernikens, ehemaligen Königl. Dänischen Staatsrahts, und Residenten in Paris, Poetische Versuche in Ueberschriften, Wie auch in Helden- und Schäfergedichten (Zürich: Geßner 1749). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1580 w. Peter Wesseling 1692–1764. Klassischer Philologe, Professor der alten Literatur in Utrecht, siehe Deutsche Biographie. Wesseling, Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine Herodoti Halicarnassei historiarum libri IX graece et latine, ex Vallae interpretatione, cum adnotationibus Galei et Gronovii, editionem curavit et suas itemque Valckenarii notas adjecit Wesselingius (Amsterdam 1763). Daniel Weymann 1732–1795. Ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg; Kritiker I. Kants. Weymann, Dissertatio philosophica de mundo non optimo Dissertatio philosophica de mundo non optimo quam consentiente amplisimo philosophorum ordine pro receptione in eundem defendet in auditorio philosophico M. Daniel Weymann, respondente Joanne Christiano Grano, Stolp. Pom. S.S.T. Stud. [...] Die VIto Octobris A. MDCC LIX (Königsberg 1759). Weymann, Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes (Königsberg 1763) [Biga 117/284: „Dan. Weymann’s Bedenklichkeiten darüber, Kgsb. 763“]. Christoph Martin Wieland 1733–1813. Koch, Max: Wieland, Christoph Martin, in: ADB 42 (1897), S. 400–419. Wiss. Ausg.: Wielands Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hg. v. K. Manger und J. P. Reemtsma (Berlin, New York 2008ff.) Wieland, Erzählungen Erzählungen (Heilbronn: Franz Joseph Eckebrecht 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 63098. Vielleicht ist Hamann durch Lessings Rezension darauf aufmerksam geworden, in: , 32. Stück, Donnerstag, den 15. März 1753. Wieland, Abraham Der Gepryfte Abraham. Ein Gedicht In Vier Gesängen (Zürich: Orell 1753). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 214 e. Wieland, Erinnerungen an eine Freundin Erinnerungen an eine Freundin (Zürich: Orell 1754). Digitalisat: ULB Halle: Dd 5555 (9). Wieland, Plan einer Academie Plan einer Academie, zu Bildung des Verstandes und Herzens junger Leute Nebst Gedanken über den patriotischen Traum, von einem Mittel, die veraltete Eidgenoßschaft wieder zu verjüngen (Zürich 1758). Wieland, Lady Johanna Gray Lady Johanna Gray. Ein Trauer-Spiel (Zürich: Heidegger 1758). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1926#Beibd.2. Wieland, Poetische Schriften Poetische Schriften des Herrn Wieland (3 Bde., Zürich: Orell, Geßner u. Comp. 1762). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1618-1. Peter Ernst Wilde 1732–1785. Privatlehrer und Arzt. Johann Gottlieb Willamovius 1736–1777. Gymnasialdirektor in Thorn, 1767 Inspektor der Deutschen Schule in St. Petersburg, siehe Jacoby, Daniel: Willamov, Johann Gottlieb, in: ADB 43 (1898), S. 249–251. Willamovius (Hg.), Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen (3 Bde., Thorn 1762/6). [Biga 199/113: „Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen, 762–66. incompl.“]. Digitalisat: Kujavisch-Pommersche Digitale Bibliothek. Willamovius, Dithyramben Dithyramben (Berlin 1763). [Biga 144/241: „Dithyramben, Berl. 766“]. Willamovius, Sammlung Sammlung, oder nach der Mode: Magazin von Einfällen (Breslau, Leipzig 1763.). [Biga 151/369: „Magazin von Einfällen, Bresl. 763“]. Willamovius, De Ethopoeia comica Aristophanis De Ethopoeia comica Aristophanis libellvs. Avctore Joh. Gottl. Willamovio (Berlin: Birnstiel 1766). Digitalisat: ULB Halle: AB 147159 Thomas Willis 1621–1675. Englischer Arzt, Begründer der Anatomie des Nervensystems, erforschte psychische Krankheiten, siehe Robert L. Martensen: Willis, Thomas, in: Oxford DNB. Willis, Cerebri anatome Cerebri anatome: cui accessit nervorum descriptio et usus (London 1664). John Wilkes 1727–1797. Engl. Politiker und Publizist, siehe Peter D. G. Thomas: Wilkes, John, in: Oxford DNB. Wilkes, An essay on woman An essay on woman in three epistles (London: Gretton/Pottinger 1763). [Biga 199/110: „An Essay on Woman“]. Digitalisat: Queen’s University Library, W.D. Jordan Special Collections and Music Library: AC911.1763.E87. Johann Joachim Winckelmann 1717–1768. Archäologe und Kunstschriftsteller. Vogel, Julius: Winckelmann, Johann Joachim, in: ADB 44 (1898), S. 343–362. Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (Dresden/Leipzig: Walther 1756). [Biga 130/11: „J. Winkelmann’s Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke, Dres. 756“]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 4976 RES. Winckelmann, Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen: An den Hochgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Reichsgrafen von Brühl, Starosten von Bolynow, Rittern des hierosolymitanischen Ordens von Maltha, Sr. Königl. Majest. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen hochbestallten Cammerherrn [et]c. [et]c. (Dresden: Walther 1762). [Biga 131/12: „Winkelmann. Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen, Dresd. 762“]. Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 225 Winckelmann, Anmerkungen über die Baukunst der Alten Anmerkungen über die Baukunst der Alten, entworfen von Johann Winkelmann (Leipzig: Dyck 1762). Digitalisat: BSB München: 4 Arch. 217. Winckelmann, Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben: An den Edelgebohrnen Freyherrn, Friedrich Rudolph von Berg aus Liefland (Dresden: Walther 1763) [Biga 131/28: „Winckelman’s Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterricht derselben, Dresd. 763“]. Digitalisat: BSB München: Res/Art. 1348 w. Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums Geschichte der Kunst des Altertums (Dresden: Walther 1764) [Biga 131/13: „Winkelmann. Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresd. 764“]. Digitalisat: UB Heidelberg: C 5012 A RES. Winckelmann, Versuch einer Allegorie Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst (Dresden 1766). Winckelmann, Briefe an seine Freunde in der Schweiz Winckelmanns Briefe an seine Freunde in der Schweiz (Zürich 1778). Digitalisat: BSB München: Epist. 953 b Christian Ernst von Windheim 1722–1766. Evang. Theologe, Orientalist; 1747 Professor an der Universität Göttingen, ab 1750 in Erlangen. Herausgeber von . Siehe Tschackert, Paul: Windheim, Christian Ernst von, in: ADB 43 (1898), S. 388–390 Windheim, Commentatio philologico-critica de Hebraeorum Commentatio philologico-critica de Hebraeorum vav conversivo futurorum: qua viro summe reverendo excellentissimo doctissimo Sigismundo Jacobo Baumgarten […] (Halle: Schneider 1744). Digitalisat: BSB München:4 Diss. 3663,16. Johann Jacob Wippel 1714–1765. Philologe, siehe Deutsche Biographie. Wippel,Gelehrte Geschichte des Weltweisen zu Sans-Souci Gelehrte Geschichte des Weltweisen zu Sans-Souci (1763). Digitalisat: BSB München: Bor. 337 s. Adelsfamilie Witten Bei , auf dem Gut Grünhof in der Nähe von Mitau, hatte Hamann von Sommer 1753 bis 1755 eine Hofmeisterstelle inne. Christopher Wilhelm Baron v. Witten 1702–1761. Russ. Generalmajor. Apollonia Baronin v. Witten 1727–1771. Geb. Reichsgräfin v. Lacy, Tochter von , Frau von . Peter Christoph Baron v. Witten Geb. 1744. Sohn von Chr. W. und . Joseph Johann Baron v. Witten Geb. 1747. Sohn von Chr. W. und . Franz Gideon Wilhelm Baron v. Witten Geb. 1756. Sohn von Chr. W. und . Philippine Elisabeth v. Witten Geb. 1753. Tochter von Chr. W. und . Friedrich Witting 1725–1763. Theologe, Pfarrer in Hildesheim. Witting, Erläuterung von der Lehrart Pauli Erläuterung von der Lehrart Pauli, durch eine tabellarische Uebersetzung des Briefes an die Philipper, und eine ungezwungene Zergliederung des andern Briefes an die Corinthier in Paragraphen und Anmerkungen (Braunschweig/Hildesheim: Schröder 1761). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: M: Td 375 (1). Thomas Wizenmann 1759–1787. Evang. Theologe, 1780 Vikar in Essingen, 1783 Hauslehrer in Barmen, 1786 bis zu seinem Tod Gast von in Pempelfort, siehe Heinze, Max: Wizenmann, Thomas, in: ADB 44 (1898), S. 545–548. Johann Christoph Wolf 1683–1739. Theologe, Philologe und Orientalist. Bertheau, C.: Wolf, Johann Christoph, in: ADB 44 (1898), S. 545–548. Wolf, Curae philologiae et criticae Curae philologicae et criticae (4 Tle., Hamburg 1725–35) [Biga 60/44: „J. C. Wolfii Curae Philologicae, Tom. I–V. Hamb. 733“]. Johann Philipp Wolf Lebensdaten nicht ermittelt. Hofgerichts-Referendar in Königsberg. Christian Frh. v. Wolff 1679–1754. 1707 Prof. der Philosophie und Mathematik in Halle; musste 1723 Halle aufgrund des von Pietisten erhobenen Atheismus-Vorwurfs verlassen; lebte dann in Marburg; Rückkehr 1740 auf den Lehrstuhl für Natur- u. Völkerrecht in Halle. Schrader, W.: Wolff, Christian, in: ADB 44 (1898), S. 12–28. Wolff, Jus naturae Jus naturae methodo scientifica pertractatum (8 Tle., Frankfurt, Leipzig 1740–48). Christoph Wolle 1700–1761. Evang. Theologe, Prof. der Theologie in Leipzig. Tschackert, P.: Wolle, Christoph, in: ADB 44 (1898), S. 548–549. Wolle, Collectio quatuor de verbis Graecorum Collectio quatuor de verbis Graecorum mediis Dissertationum. Primum Ludolphi Kusteri ad exemplar Lugd. Batavum, denno formis describendam curavit; alteram Joan. Clerici e Gallico Latine vertit; tertiam Erasmi Schmidii, notulis auctam, iterum edidit; quartam denique exemplis tum sacris, tum profanis illuminatam ipse adiecit. (Leipzig 1733). [Biga 68/165: „C. Wollii Collectio IV: Dissertationem de Verbis graecorum Mediis, Lips 733“]. Digitalisat: UB Heidelberg: D 9427 RES. Johann Christoph Wolson 1727–1765. Freund Hamanns, Beiträger der Zeitschrift Daphne. Gerhard Ludwig Woltersdorf Gest. 1759. September bis Oktober 1759 zus. mit Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung, nach dem Tod von . X Xenophon 430/425 – nach 355 v. Chr. Xenophon, Opera Xenophōntos hapanta ta sōzomena biblia. Xenophontis et Imperatoris & philosophi clarissimi omnia, quæ exstant, opera, Ioanne Levvenklaio Interprete: cum annotationibus eiusdem [et] indice copioso (Basel: Guarinus 1569) [Biga 2/29: „Xenophontis Opera, gr. & lat. Bas. 569“]. Xenophōntos tina, Xenophontis Oeconomicus apologia Socratis symposium Hiero Agesilaus cum Animadversionibvs Io. Avgvsti Bachii (Leipzig: Fritsch 1749) [Biga 12/195: „Ej. Tina ex ed. J. A. Bachii, ib. 749“]. Xenophōntos hapanta. Xenophontis opera omnia, in tres partes distincta, quarum quaeque suos libros ostendet [ed. Philipp Melanchthon] (Halle: Braubach 1540) [Biga 186/111: „Ξενοφοντος Ἁπαντα Tom. I. Hal. 540“]. Xen. mem. Denkwürdigkeiten, lat. memorabilia socratis, griech. Ἀποµνηµονεύµατα Σωκράτους (Apomnēmoneúmata Sōkrátous). Dt. Übers. zit. nach: Rudolf Preiswerk u. Walter Burkert (Übers.), Xenophon: Erinnerungen an Sokrates (Stuttgart 2010). Xenophōntos Apomnēmoneumatōn bibloi D Xenophontis Memorabilium Socratis dictorum libri IV tertium recensuit emendavit illustravit et indecem adjecit Jo. Aug. Ernesti (Leipzig: Fritsch 1755) [Biga 12/195: „Ξενοφωντος απομνημονευματα ex. ed. Ernesti, Lips. 755“]. Xenophon, Republick derer Athenienser Republick derer Athenienser, Griechisch und Teutsch, mit Philosophischen und Philologischen Anmerckungen nebst dessen Leben, von Johann Heinrich Wackern (Dresden, Leipzig: Walther 1744). Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5914. Y Edward Young 1683–1765. May, J.: Young, Edward, in: Oxford DNB. Young, Love of fame Love of fame, the universal passion, in seven characteristic satires (Dublin 1728). 1. Übers.: Die Ruhmbegierde, die Hauptleidenschaft der Menschen. In Sieben Satiren. Aus der fünften englischen Auflage übersezt (Leipzig, Frankfurt: Knoch und Eßlinger 1755) (der Übersetzer blieb anonym). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 2201. 2. Übers.: Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben (3 Bde., Braunschweig: Schröder 1760–63), übers. von . Young, The complaint The complaint: or, Night-thoughts on life, death, & immortality erschien 1742 bis 1745 in London. Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuauflage, die Hamann besaß: The works of the author of the Night-thoughts. In four volumes. Revised and corrected by himself (London 1757) [Biga 173/706: „The Works of the author of the Night-Thoughts, Vol. I-V. 757–67“; wohl Bde. sowohl aus der Aufl. von 1757 als auch einer von 1767]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 488-1. 1. Übers.: Übersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Erster Band. Worinn folgende drey Gedichte von D. Edward Young enthalten sind: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit: Der Jüngste Tag: Und eine Paraphrase über einen Theil des Buchs Hiob. Erstes Stück (Braunschweig, Hildesheim 1751); dieser Band enthielt die „Nächte“ I bis VII. Fortgesetzt wurde die Übersetzung im folgenden Jahr mit dem „Dritten Stück“, das die „Nächte“ VIII und IX bietet (Braunschweig, Hildesheim 1752), übers. von . 2. Übers.: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Englisch und Deutsch. Die vier ersten Nächte (Göttingen 1752), übers. v. Christoph Bernhard Kayser (auf Anregung von ). 3. Übers.: Der Christen-Sieg als das einzige Mittel wider die Furcht des Todes aus denen Nachtgedanken des Herrn Young ins Teutsche übersetzet von Hartmann von Geusau (Jena 1752). 4. Übers.: Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben (5 Bde., Braunschweig: Schröder 1760 [Bd. 1] / 1763 [Bd. 2 u. 3] / 1769 [Bd. 4] / 1771 [Bd. 5=Supplement]) übers. von . Zur Geschichte der Übersetzungen siehe www.textkritik.de: Edward Young mit Digitalisaten der Ebertschen Übers. Young, Centaur The centaur not fabulous, in five [6 in späteren Aufl.] letters to a friend, on the life in vogue (London 1755). 1. Übers.: Der nicht fabelhafte Centaur in sechs Briefen an einen Freund über das im Schwange gehende Leben (Frankfurt, Leipzig: Dyck 1755) (der Übersetzer blieb anonym). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 600 u. 2. Übers.: Der nicht fabelhafte Centaur in sechs Briefen an einen Freund, über das Leben der heutigen Welt nebst zwey poetischen Sendschreiben an Herrn Pope, über die Schriftsteller unsrer Zeit (Braunschweig: Schröder 1756) (übersetzt von ). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 452. Young, The brothers The brothers. A tragedy. Acted at the Theatre-Royal in Drury-Lane (London 1753). Übers.: Die Brüder. Ein Trauerspiel (Frankfurt, Leipzig 1756), übers. von . Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2. Nicolas Vauquelin Seigneur Des Yvetaux 1567–1649. Frz. Dichter. Claude Yvon 1714–1789. Theologe, Mitarbeiter an der Encyclopédie. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 51), S. 552f. Yvon, Art zus. mit u. , Art. „Art“ in der , Bd. 1, S. 713ff. Z Just Friedrich Wilhelm Zachariae 1726–1777. Prof. der Dichtkunst am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe: Schüddekopf, Carl: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm, in: ADB 44 (1898), S. 634–641. Zachariae, Scherzhafte Epische Poesien Scherzhafte Epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern (Braunschweig, Hildesheim: 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: 23.8.5838. Zachariae, Die Tageszeiten Die Tageszeiten. Ein Gedicht in vier Büchern. Mit Kupfern (Rostock, Leipzig: Koppe 1756). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 216. Zachariae, Das Verlohrne Paradies Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons in Reimfreye Verse übersetzt, und mit eignen sowohl als andrer Anmerkungen begleitet (2 Bde., Altona 1760). Zachariae, Poetische Schriften Poetische Schriften. Mit allergnädigsten Freyheiten (9 Bde., Braunschweig: Schröder 1763-65). Im Verzeichnis der Subskribenten ist aufgeführt „Herr Hamann, Gelehrter, in Königsberg.“ (ebd., Bd. 1, S. [47]). Digitalisat: ULB Halle: VD18 11144823. Zachariae, Cortez Cortes. Ein Heldengedicht (1. Teil, Braunschweig: Fürstl. Waisenhausbuchhandlung 1766). Zachariae, Auserlesene Stücke Auserlesene Stücke der besten Deutschen Dichter von Martin Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten. Mit historischen Nachrichten und kritischen Anmerkungen versehen Friedrich Wilhelm Zachariae. Erster Band (Braunschweig: Fürstl. Waisenhausbuchhandlung 1766). Johann Daniel Zeise Gest. 1766. Buchhändler in Königsberg, ab 1764 als dritter Mann von Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung. Christian Ziegra 1719–1778. Evang. Theologe, Pastor-Adjunkt am Dom in Hamburg, siehe l. u.: Ziegra, Christian, in: ADB 45 (1900), S. 192. Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit (Hamburg 1758–1771). Digitalisate: UB Heidelberg/VD18 90372689. Diedrich von Zimmermann 1681–1740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von . Carl Johann v. Zimmermann 1715–1753. Bruder der . Jacob Andreas Zimmermann 1705/6–1770. Evang. Theologe, seit 1745 Generalsuperintendent und Oberkonsistorialpräsident in Riga. Johann Georg Zimmermann 1728–1795. Ritter v.; schweizer Arzt, medizin. Schriftsteller. Ischer, Rudolf: Zimmermann, Johann Georg, in: ADB 45 (1900), S. 273–277. Zimmermann, Dissertatio physiologica de irritabilitate Dissertatio physiologica de irritabilitate (Göttingen: Schulz 1751). Zimmermann, Das Leben des Herrn von Haller Das Leben des Herrn von Haller (Zürich: Heidegger 1755). Zimmermann, Von dem Nationalstolze Von dem Nationalstolze (Zürich: Heidegger 1758). Johann Christian Zinck Lebensdaten nicht ermittelt. Bader, zeitweise Gehilfe von Hamanns Vater. Zöpfel Mit den Hamanns befreundete Familie. Magdalene Dorothee Zöpfel (Lebensdaten nicht bekannt) war die Frau von . Zosimos Spätantiker paganer Geschichtsschreiber, verfasste um 500 n. Chr. die Historia nea Ulrich Zwingli 1484–1531. Schweiz. Reformator.