# Kurzbeschriebung Opus
## Dateien
| Dateiname | XML-Pfad(e) | Zweck |
| :----------------------- | :----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | :-------------------------------------------- |
| `Bibel-Kommentar.xml` | `opus/kommentare/kommcat[@value='bibel']` | Bibelstellenregister |
| `briefe.xml` | `opus/document/` | Brieftexte |
| `edits.xml` | `opus/edits` | Texteingriffe |
| `forschung.xml` | `opus/kommentare/kommcat[@value='forschung']`
`opus/kommentare/kommcat[@value='editionen']`
`opus/kommentare/kommcat[@value='nachschlagewerke']` | Sekundärliteratur |
| `Maginal-Kommentar.xml` | `opus/marginalien` | Stellenkommentar |
| `meta.xml` | `opus/descriptions` | Brief-Metadaten |
| `references.xml` | `opus/definitions` | Personen-, Orts- und Kategorien(?)verzeichnis |
| `Register-Kommentar.xml` | `opus/kommentare/kommcat[@value='neuzeit']` | Personen- und Sachregister |
| `traditions.xml` | `opus/traditions` | Textprovinienz und -zusätze
## Dateistruktur
Alle Dateien müssen mit dem XML-Prolog
``
beginnen. Weiter erkennt man Dateien, die zum Hamann-Projekt gehören oder der spezisfischen Syntax folgen, am ersten Tag, auch "Root" genannt:
```xml
Root-Element für ein Hamann-Dokument
(nicht mehr benötigt) Zweites Element
```
## Datei-spezifische Tags
Manche XML-Tags ergeben nur Sinn in besonderen Kontexten.