From ff2733fb45f849ef7c44e95c2d28f5ea4270b7f0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 12 May 2023 00:55:52 +0200 Subject: [PATCH] Syntax-Check, Teil 1 --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 113 +++++++++++++++++++++-------------------- Register-Kommentar.xml | 2 +- 3 files changed, 59 insertions(+), 58 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 3a4a178..a441043 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -251,7 +251,7 @@ 2. Timotheus -2 Tim 1 2 Tim 2 2 Tim 4 +2 Tim 1 2 Tim 2 2 Tim 3 2 Tim 4 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 137dca8..a4e2d22 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -6376,7 +6376,8 @@ vll. -Kantens Dissertation +Kantens Dissertation + @@ -12893,7 +12894,7 @@ Von Klopstock sind darin gedruckt: -vll. mit Bezug auf diese Stelle: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 390): „Es giebt Gedanken, die beynahe nicht anders als poetisch ausgedrückt werden können; oder vielmehr, es ist der Natur gewisser Gegenstände so gemäß, sie poetisch zu denken, und zu sagen, daß sie zu viel verlieren würden, wenn es auf eine andere Art geschähe. Betrachtungen über die Allgegenwart Gottes gehören, wie mich deucht, vornämlich hierher.“ Oder auch diese: (Der nordischer Aufseher, 26. St., S. 224f.): „daß es Gedanken und Empfindungen, oft nur einen gewissen Grad, eine Wendung, eine Art Ausbildung derselben gibt, die allein in der Poesie, und andre, die nur in Prosa gebraucht werden müssen“ +vll. mit Bezug auf diese Stelle: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 390): „Es giebt Gedanken, die beynahe nicht anders als poetisch ausgedrückt werden können; oder vielmehr, es ist der Natur gewisser Gegenstände so gemäß, sie poetisch zu denken, und zu sagen, daß sie zu viel verlieren würden, wenn es auf eine andere Art geschähe. Betrachtungen über die Allgegenwart Gottes gehören, wie mich deucht, vornämlich hierher.“ Oder auch diese: (Der nordischer Aufseher, 26. St., S. 224f.): „daß es Gedanken und Empfindungen, oft nur einen gewissen Grad, eine Wendung, eine Art Ausbildung derselben gibt, die allein in der Poesie, und andre, die nur in Prosa gebraucht werden müssen“ @@ -12913,7 +12914,7 @@ vll. mit Bezug auf diese Stelle: -ist aber Dies nicht gegen, sondern mit Klopstock: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 213): „Das wirkliche Wachen wäre derjenige glückliche Zustand unsrer Seele, da wir entweder Gott denken; oder etwas, das Gott geboten hat, und zwar weil er es geboten hat, thun.“ +ist aber Dies nicht gegen, sondern mit Klopstock: (Der nordischer Aufseher, 44. St., S. 213): „Das wirkliche Wachen wäre derjenige glückliche Zustand unsrer Seele, da wir entweder Gott denken; oder etwas, das Gott geboten hat, und zwar weil er es geboten hat, thun.“ @@ -15239,7 +15240,7 @@ Brief Nr. 161 -Hiob +Hiob @@ -20522,7 +20523,7 @@ Brief Nr. 202 -Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden. +Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden. @@ -21056,7 +21057,7 @@ Brief Nr. 203 -die lästern … 2 Petr 2,12 +die lästern … 2 Petr 2,12 @@ -22769,7 +22770,7 @@ Brief Nr. 212 Verteidigung seines Sophokles Bringt Hamann hier Autorschaften durcheinander? ist der Übersetzer der in Einzelausgaben erschienenen Stücke von Sophokles, u.a. . Die Rezension in der (6. Bd, 1760, 1. St., S. 16–51 und 2. St., S. 231–279) ist von . - + M. Fischer @@ -22777,7 +22778,7 @@ Brief Nr. 212 Achenwall - + Freyheit Ebd., S. 39 (3. Hauptst., § 1) @@ -22813,7 +22814,7 @@ Brief Nr. 212 Sanctorius - + Sarpius @@ -22873,7 +22874,7 @@ Brief Nr. 212 Reinesio […] L. Clodium Hermippum Das wird schon auf dem Titelblatt von angekündigt und S.4f. (in der dt. Ausg.) erläutert. hat die Inschrift auf einem römischen Marmor-Denkmal überliefert, dt. (ebd. S.10): „Clodius Hermippus, der 115. Jahr 5. Tage durch das Anhauchen junger Mädchens gelebet hat, worüber sich auch nach seinem Tode die Naturkundiger nicht wenig verwundern. Ihr Nachkommen verlängert euer Leben auf eben diese Art.“ - + Schulmeister Ebd. S. 173 u. 201. @@ -22897,7 +22898,7 @@ Brief Nr. 212 Ohe! iam satis est – – Hor. sat. 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“ - + Bruder @@ -22964,7 +22965,7 @@ Brief Nr. 213 Pastoris - + Defect Bogen @@ -23094,7 +23095,7 @@ Brief Nr. 214 ältesten - + jüngsten wohl @@ -23138,11 +23139,11 @@ Brief Nr. 214 Platohnen Landgut Platone in Lettland (56°32′22″N 23°41′46″E) - + Haase - + @@ -23170,7 +23171,7 @@ Brief Nr. 214 Henriade - + Abhandl. @@ -23803,7 +23804,7 @@ Brief Nr. 217 -Hamb. Nachrichten im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 (S. 691–701) sind Hamanns Chimärische Einfälle teilweise abgedruckt. Soviel Raum wird in diesem Jahr kaum einem anderen Text in den Hamburgischen Nachrichten eingeräumt. +Hamb. Nachrichten im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 (S. 691–701) sind Hamanns Chimärische Einfälle teilweise abgedruckt. Soviel Raum wird in diesem Jahr kaum einem anderen Text in den Hamburgischen Nachrichten eingeräumt. @@ -24112,7 +24113,7 @@ Brief Nr. 219 -Zueignungsschrift der dritten Auflage In den Kreuzzügen erschienen die Chimärischen Einfälle in „Dritte[r] Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit“ (N II S. 157, ED S. 77), bei der es sich um ein lat. Zitat von 12 (mit Auslassungen) handelt, s.o. Im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 war ein Teilabdruck der Chimärischen Einfälle erschienen, vgl. dazu auch . +Zueignungsschrift der dritten Auflage In den Kreuzzügen erschienen die Chimärischen Einfälle in „Dritte[r] Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit“ (N II S. 157, ED S. 77), bei der es sich um ein lat. Zitat von 12 (mit Auslassungen) handelt, s.o. Im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761 war ein Teilabdruck der Chimärischen Einfälle erschienen, vgl. dazu auch . @@ -24204,7 +24205,7 @@ Brief Nr. 219 -Thespis . hatte Hamann in der Rezension der Wolken in den Hamburgischen Nachrichten (57. Stück, 28. Juli 1761, S. 449–454) so genannt, als einen Verwandten des „deutschen Hans-Wurst“, mit einem Zitat aus V. 276f.: „Wie man erzählt, hat Thespis die unbekannte Gattung der tragischen Muse erfunden und auf Karren die Werke gefahren …“ +Thespis . hatte Hamann in der Rezension der Wolken in den Hamburgischen Nachrichten (57. Stück, 28. Juli 1761, S. 449–454) so genannt, als einen Verwandten des „deutschen Hans-Wurst“, mit einem Zitat aus V. 276f.: „Wie man erzählt, hat Thespis die unbekannte Gattung der tragischen Muse erfunden und auf Karren die Werke gefahren …“ @@ -24291,7 +24292,7 @@ Brief Nr. 220 -„Die Kenner … , S. 218f. +„Die Kenner … , S. 218f. @@ -25311,7 +25312,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches] -Gelehrten Lexico , 3. Tl., 1751, S. 686. +Gelehrten Lexico , 3. Tl., 1751, S. 686. @@ -28906,7 +28907,7 @@ Brief Nr. 247 -Schriftsteller +Schriftsteller @@ -29426,7 +29427,7 @@ Brief Nr. 249 -Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker; wohl +Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker; wohl @@ -29732,7 +29733,7 @@ Brief Nr. 250 -beyden Magisters ... benachrichtigen wollen gemeint ist wohl eine geplante Schrift von . Bezieht sich auf die Kontroverse Kant–Weymann über . Vgl. . +beyden Magisters ... benachrichtigen wollen gemeint ist wohl eine geplante Schrift von . Bezieht sich auf die Kontroverse Kant–Weymann über . Vgl. . @@ -30047,7 +30048,7 @@ Brief Nr. 252 Kriegs- und Domainen-Cammer Königliche Kriegs- und Domänenkammer. Provinzialbehörde, die Steuern und Abgaben verwaltete, die für die Bedürfnisse der Armee bestimmt waren. Die Domänenverwaltung kümmerte sich um Pachtgelder für staatliche Güter. - + Invalide des Apolls vgl. @@ -30515,11 +30516,11 @@ Brief Nr. 255 -Socratis bzw. +Socratis bzw. -Theodoretiv Euagrii Historia Eccles. bzw. +Theodoretiv Euagrii Historia Eccles. bzw. @@ -30633,7 +30634,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Institutions +Institutions @@ -30701,7 +30702,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Weisheit im blutigen Ehebruche Hes 23,37 +Weisheit im blutigen Ehebruche Hes 23,37 @@ -31248,7 +31249,7 @@ Die Rezension erschien in: , 8.&# -Dityramben +Dityramben @@ -31264,7 +31265,7 @@ Die Rezension erschien in: , 8.&# -Mit Mutterhänden … 5. Strophe von +Mit Mutterhänden … 5. Strophe von @@ -32773,7 +32774,7 @@ Brief Nr. 272 -Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied „Jesus lebt mein leben“, vgl. , S. 654 +Zwiebeln, die uns sollen dienen Zitat aus dem Lied „Jesus lebt mein leben“, vgl. , S. 654 @@ -32781,7 +32782,7 @@ Brief Nr. 272 -Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes „Jesus meine Zuversicht“, vgl. , S. 674f. +Seiner Wege Ziel und Ende Hamann kompiliert aus der ersten und letzten Strophe des Liedes „Jesus meine Zuversicht“, vgl. , S. 674f. @@ -33089,7 +33090,7 @@ Brief Nr. 275 -Sokrat. Denkw. +Sokrat. Denkw. @@ -33227,7 +33228,7 @@ Brief Nr. 276 -Daphne +Daphne @@ -34331,7 +34332,7 @@ Brief Nr. 286 Nouveaux essais … , Nouveaux essais sur l’entendement humain, S. 1–496 - + transpiratione insensibili dt. von dem unbemerkbaren Schweiß @@ -34512,7 +34513,7 @@ Brief Nr. 286 -Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ‚sitze zu meiner Rechten‘. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern „sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes“. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634, IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ). +Scheblimini Transkription und Komposition von hebr. שֵׁב לִימִינִי (Ps 110,1 ): ‚sitze zu meiner Rechten‘. Gemeint ist der Schutzgeist (oder Spiritu familiari) Luthers in den Disputationen mit seinen Widersachern; dieser sei laut , S. 69 nicht, wie von jenen behauptet, der Teufel gewesen, sondern „sein Scheblimini der Sohn Gottes, der da sitzet zur rechten Hand Gottes“. Hamann nahm diese Personifikation später für eine geplante (vgl. HKB 634, IV 343/17–21) und eine tatsächliche Titelgebung (vgl. ). @@ -34881,12 +34882,12 @@ Brief Nr. 290 Freund wohl - + HE. Collaborators -Marmontels Poesie +Marmontels Poesie @@ -34972,7 +34973,7 @@ Brief Nr. 291 -Marmontel +Marmontel @@ -35225,7 +35226,7 @@ Brief Nr. 294 Dithyramb - + Apostille Abschluss von @@ -35557,7 +35558,7 @@ Brief Nr. 296 gl. Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - + Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765. @@ -36071,7 +36072,7 @@ Brief Nr. 301 Michaelis - + Leß @@ -36171,7 +36172,7 @@ Brief Nr. 301 Bittschrift vgl. Brief 300 - + Ostracismi Ostrakismos, die Verbannung athenischer Politiker, die tyrannischer Ambitionen verdächtigt wurden @@ -36262,7 +36263,7 @@ Brief Nr. 302 -lieber Micha, als Zedekia vgl. 1 Kö 22,11 +lieber Micha, als Zedekia vgl. 1 Kö 22,11 @@ -36357,7 +36358,7 @@ Brief Nr. 303 -Reisegefährte +Reisegefährte @@ -36517,7 +36518,7 @@ Brief Nr. 305 -HErrn Prof. Lindner +HErrn Prof. Lindner @@ -36585,7 +36586,7 @@ Brief Nr. 305 -Lindner ... HE Hofr. , +Lindner ... HE Hofr. , @@ -36603,7 +36604,7 @@ Brief Nr. 305 Brief Nr. 306 - + Werst russisches Längenmaß (= 1,067 km) @@ -36866,33 +36867,33 @@ II S. 10–12; IV S. 29–32; V S. 37–38 Grünhof heute Zaļā [Zaļenieku] muiža, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Jelgava/Mitau, Lettland [56° 31’ N, 23° 30’ O] - + HE Past. Ruprecht - + Recensionen! für die Brief Nr. 310 - + Horatz sagt vom schwarzen Verdruß , III,1,40: „atra cura“, dt. „finstere Sorge“. - + beatae memoriae dt. seligen Andenkens - + Mr. Denoyers nicht ermittelt - + Zaluskischen Bibl. Jozef Andrzej Zaluski (1701–1774); erste öffentliche Bibliothek Polens, gehörte damals zu den größten Bibliotheken weltweit. - + HE. Janotzki Johann Daniel Andreas Janotzky (1720–1786), Aufseher der Zaluskischen Bibliothek in Warschau. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 7d3685b..5cdbace 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4600,7 +4600,7 @@ Entstehungszeitraum: 1761. 1. Fassung: als Einzelpublikation ohne Ortsnennung wohl bei Kanter in Königsberg „Gedruckt am vier und zwantzigsten des Herbstmonaths M.DCC.LXI“. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 42. 2. Fassung: vermehrt in den Kreuzzügen des Philologen unter dem Titel „Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle“, ED S. 77–96. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar, wenn nicht anders angegeben, nach N II S. 157–165 und der 2. Fassung im Erstdruck der Kreuzzüge = ED. -Außerdem: Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689. +Außerdem: Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689. Und: Wiederabruck in den , Tl. 12, Br. 192, S. 194–209. von besorgt als „Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.“