From fed354525c18aa2c8dd4655b95e4c6bcd4555c4b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 16 Apr 2024 00:31:54 +0200
Subject: [PATCH] HKB 389 Anfang
---
Marginal-Kommentar.xml | 56 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Register-Kommentar.xml | 19 +++++++++++++-
2 files changed, 74 insertions(+), 1 deletion(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 916d642..7530ce5 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -47277,6 +47277,62 @@ Brief Nr. 388
Brief Nr. 389
+
+Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420
+
+
+
+vapeurs Blähungen
+
+
+
+Xenophon , vgl.
+
+
+
+angenehme Andenken das erbetene Exemplar von , vgl.
+
+
+
+Dero Zuschrift nicht überliefert
+
+
+
+Sprichwort wohl im Zusammenhang von Sprichwörtern um Dummheit ohne bzw. Gelehrtheit mit Büchern, vgl. und
+
+
+
+Ende Bd. 2 und 3 von kamen erst 1775 und 1776 heraus
+
+
+
+Damm-ungläubig vmtl. Anspielung auf , mit dem Hamann sich in auseinandersetzt
+
+
+
+Thümmel Nicolai gab Sebaldus Nothanker in der Vorrede als Fortsetzung von aus, Wilhelmine ist auch die Frau von Sebaldus Nothanker; Nicolai kritisierte Thümmel desgleichen wegen mangelnder Wahrhaftigkeit seines Werkes.
+
+
+
+sed vetant leges Iouis! Jupiters Gesetz verbietet es!, Hor. epod. 17,69
+
+
+
+Crusianers Anhänger von
+
+
+
+Bengelisten Anhänger von
+
+
+
+den Documenten In der Vorrede von behauptete Nicolai, eine Sammlung von Briefschaften und Dokumenten Sebaldus Nothankers zu besitzen, welche die Wahrhaftigkeit seiner Geschichte beweisen.
+
+
+
+Uebersetzung von… Hamann fingiert wohl eine französische Quelle mit einem etwa durch oder vorgeprägten Titel
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f0add85..17fc373 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5758,6 +5758,12 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un
An die Hexe zu Kadmonbor ([Mitau: Hinz] 1773) [Biga 182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49. – Zur Druckgeschichte vgl. N III, S. 434, Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 81–86.
+
+Hamann, Neue Apologie des Buchstaben h
+
+Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). – Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108.
+
+Hamann, Prolegomena
@@ -10488,7 +10494,7 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R.
Nicolai, Sebaldus Nothanker
-Das Leben und die Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker. (3 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1773–1776) [Biga 164/563: „Leben und Meinungen des Herrn M. Sebaldus Nothanker, Th. I–III. Berl. 774–76. Donum AVCTORIS.“, 149/348: „Leben und Meinungen des M. Sebaldus Nothanker, 1. 2ter Th. Berl. 775“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 1.
+Das Leben und die Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker. (3 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1773–1776) [Biga 164/563: „Leben und Meinungen des Herrn M. Sebaldus Nothanker, Th. I–III. Berl. 774–76. Donum AVCTORIS.“, 149/348: „Leben und Meinungen des M. Sebaldus Nothanker, 1. 2ter Th. Berl. 775“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3.
@@ -13913,6 +13919,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch
um 455–um 400 v. Chr. Athenischer Historiker.
+
+Moritz August von Thümmel
+1738–1817. Einer der meistgelesenen deutschsprachigen Romanautoren des 18. Jh., Geh. Rat und Minister von Sachsen- Koburg in Gotha.
+
+Thümmel, Wilhelmine
+
+Wilhelmine oder der vermählte Pedant. ein prosaisch comisches Gedicht (o. O. 1764) [Biga 153/404: „Wilhelmine (764)“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv.
+
+
+
+
Hans Erik Thunmann1746–1778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Bererdsamkeit in Halle.