From fdbb1e55487319047323e836031b5d87c4212357 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 4 Apr 2025 15:23:39 +0200 Subject: [PATCH] HKB 509 Ende --- Marginal-Kommentar.xml | 90 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++------ Register-Kommentar.xml | 90 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- 2 files changed, 166 insertions(+), 14 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 29c8f12..dff9f81 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41385,7 +41385,7 @@ Brief Nr. 350 -Fragmente Herder kam aus sehr einfachen Verhältnissen in Mohrungen und war bis 1767 nur Candidat an der Domschule zu Riga; seinen Aufstieg zum Pastor hat er auch dem Ruhm durch die Fragmente zu verdanken, so die Insinuation. +Fragmente Herder kam aus sehr einfachen Verhältnissen in Mohrungen und war bis 1767 nur Candidat an der Domschule zu Riga; seinen Aufstieg zum Pastor hat er auch dem Ruhm durch die Fragmente zu verdanken, so die Insinuation. @@ -43399,7 +43399,7 @@ Brief Nr. 359 -Wittwen in Mohrungen wohl Anspielung auf Herders Mutter, die seit 1763 verwittwet in Mohrungen lebte +Wittwen in Mohrungen wohl Anspielung auf Herders Mutter, die seit 1763 verwittwet in Mohrungen lebte @@ -50413,7 +50413,7 @@ Brief Nr. 409 -Mohren und Consorten Gemeint ist wohl (nach dessen Heimatort Mohrungen, vgl. ) und die im Deutschen Merkur Hamann angedichtete Partei bzw. literarische Sekte von dunklen Schriftstellern, vgl. . +Mohren und Consorten Gemeint ist wohl (nach dessen Heimatort Mohrungen, vgl. ) und die im Deutschen Merkur Hamann angedichtete Partei bzw. literarische Sekte von dunklen Schriftstellern, vgl. . @@ -56772,7 +56772,7 @@ Brief Nr. 454 -Inlage an nach Mohrungen, vgl. +Inlage an nach Mohrungen, vgl. @@ -64904,7 +64904,7 @@ Brief Nr. 509 -Geburtstage +Geburtstage Herder am 25. August, Hamann am 27., Herders Söhne am 18. (August) und 28. (Gottfried) @@ -64943,6 +64943,10 @@ Brief Nr. 509 2.ten … Schäfer + +Goldmedaille für eine von Herders Preisschriften, s.u. + + Bruder @@ -65040,27 +65044,91 @@ Brief Nr. 509 -Lowth … Jesaias +Lowth  erschien 1778; 1777 erschienen bereits Stiche wie dieser nach dem bekannten Porträt von Pine. -Discourse on Learning +Discourse on Learning unklar, mglw. -Pennant’s Reise durch Schottl. +Pennant’s Reise durch Schottl. -Twiß Reise durch Span. +Twiß Reise durch Span. -De-Brosses Werk „über Sprache u. Schrift“ +De-Brosses + + + +Hißmann -mechanique des langues … Pluchens +mechanique des langues + + + +Acad. des Antiq. durch Friedrich II. von Hessen, der im April 1777 eine Gesellschaft der Altertümer zum Studium der Altertumswissenschaften gründete. + + + +Eloge de Winkelm. Die Preisfrage lautete: L’Eloge de Mr. Winckelmann, dans lequel on fera entrer le point où il a trouvé la science des Antiquités, et à quel point il l’a laisseé. – Herder schrieb sein Denkmahl Johann Winkelmanns erst im April 1778. + + + +antiquo me includere ludo dt. mich in ein altes Spiel einschließen, , 1,1,3 + + + +erste Preismünze im Wert von 400 Livres, vgl. s.o. + + + +fausse couche Fehlgeburt, gemeint ist + + + +Aufklebezettel auf mein Bild zu Hamanns Bitte vgl. ; Herder vergaß, den Zettel beizulegen und Hamann erinnerte ihn daran, vgl. + + + +Hartknoch, Hinz, Kanter , , , + + + +Baals nicht Antwortende, nach 1 Kön 18,26f. + + + +Kaufm. , vgl. + + + +costa Rippe (nach 1 Mo 2,21f.), + + + +Leber s.o. + + + +Betrachtungen + + + +Briefe nach Mohrungen Mohrungen; nicht überliefert, es ging wohl um die Rückkehr von + + + +Schwester + + + +gew. Schwager gewesenen Schwager, Christoph Neumann (Fleischhauer und Alkoholiker in Mohrungen), den Witwer von Herders Schwester Anna Luise (gest. 1767) und Vater von diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 2b24b3b..397a892 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2157,6 +2157,16 @@ Bodmer (Hg.), Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur + +Jean Baptiste de la Brosse +1724–1782. Französischer Jesuit, Missionar und Linguist in Québec, siehe Dictionary of Canadian Biography. + +de la Brosse, Traité de la formation mechanique des langues +Traité de la formation mechanique des langues et des principes physiques de l’etymologie (2 Bde., Paris: Saillant 1765). Vgl N V,333f. Übersetzung: . Digitalisat: BSB München: L.gen. 12-2. + + + + John Brown 1715–1766. Prediger und Schriftsteller, siehe Crimmins, J.E.: Brown, John, in: Oxford DNB @@ -7340,6 +7350,12 @@ Es gab zwei frühere Fassungen: Uebers Erkennen und Empfinden in der Mens Plastik. Einige Wahrnehmungen aus Pygmalions bildendem Traume (Riga: Hartknoch 1778). – SWS VIII, S. 1–163. + +Herder, Denkmahl Johann Winkelmanns + +Denkmahl Johann Winkelmanns, Demselben vor der Fürstl. Akademie der Altertümer zu Cassel bei Anlass der ersten Preisaufgabe im Jahr 1777 errichtet. Erstdruck: Kassel 1882. – SWS VIII, S. 437–483. + + Herder, Volkslieder @@ -7727,6 +7743,22 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, + +Michael Hißmann +1752–1784. Übersetzer, Psychologe, 1784 Professor der Philosophie in Göttingen, siehe Prantl, Carl von: Hißmann, Michael, in: ADB 12 (1880), S. 503. + +Hißmann, Geschichte der Lehre von der Association der Ideen + +Geschichte der Lehre von der Association der Ideen, nebst einem Anhang vom Unterschied unter associierten und zusammengesetzten Begriffen, und den Ideenreyhen von Michael Hißmann (Göttingen: Boßiegel 1776). Digitalisat: ÖNB Wien. + + + +Hißmann (Übers.), Ueber Sprache und Schrift +Ueber Sprache und Schrift, Aus dem Französischen des Präsidenten von Brosses übersezt, und mit Anmerkungen begleitet, von Michael Hißmann (2 Bde., Leipzig: Weygand 1777). Vgl. N V,333. Übersetzung von . Digitalisat: BSB München: L.gen. 12 b-1. + + + + Thomas Hobbes 1588–1679. Malcolm, N.: Hobbes, Thomas, in: Oxford DNB. @@ -7824,7 +7856,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Samuel Christian Hollmann -1696–1787. Philosoph, Naturforscher in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Hollmann, Samuel Christian, in: ADB 12 (1880), S. 760–762. +1696–1787. Philosoph, Naturforscher in Göttingen, siehe Wagenmann, Julius August: Hollmann, Samuel Christian, in: ADB 12 (1880), S. 760–762. @@ -8820,6 +8852,14 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Mitau, 1775 Ruf nach Göttingen, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f. + +Koppe (Übers.), Jesaias + +D. Robert Lowth’s Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und critischen philologischen und erläuternden Anmerkungen. Aus dem Englischen. Mit Zusätzen und Anmerkungen von Johann Benjamin Koppe (4 Bde., Leipzig 1779–1781). Digitalisat: Stabi Bambuerg: Th.ex.o.299(1#1. Übersetzung von + + + +Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und Anmerkungen. Mit Zusätzen v. Johann Benjamin Koppe. (). @@ -10389,6 +10429,15 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe De sacra Poesi Hebraeorum. Praelectiones academicae Oxoniae habitae. Notas et epimetra adiecit J. D. Michaelis (Göttingen: Dietrich 1758/61). Digitalisat: UB Frankfurt. + +Lowth, Jesaias + +Isaiah. A New Translation; with a preliminary dissertation, and notes critical, philological, and explanatory. By Robert Lowth (London: Nichols 1778). Digitalisat: Google Books. – Zur Übersetzung vgl. + + +koppe-jesaias +Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und Anmerkungen. Mit Zusätzen v. Johann Benjamin Koppe. (4 Bde., Leipzig 1779–1781). Übersetzung von + @@ -11671,6 +11720,17 @@ Zweite Übers.: Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons + +James Burnett, Lord Monboddo +1714–1799. Schottischer Liguist, Richter und Philosoph, siehe siehe Encyclopedia Brittannica. + + +Monboddo, Of the Origin and Progress of Language +Of the Origin and Progress of Language (6 Bde., London 1773–1792). Digitalisat: Internet Archive. – Übersetzung von Christian August Schmidt, mit einer Vorrede von Herder (Riga: hartknoch 1784): ÖNB Wien. + + + + Lady Mary Wortley Montague 1689–1762. Engl. Schriftstellerin. @@ -12144,7 +12204,7 @@ N Johann Christoph Neumann -1763 bis nach 1788. Neffe von (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch Hartknoch von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. +1763 bis nach 1788. Neffe von (einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann, gest. 1767). Er wurde im April/Mai 1775 durch Hartknoch von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga. @@ -12596,6 +12656,17 @@ Wiss. Ausg.: Pausanias: Reisen in Griechenland, auf Grund der kom Lebensdaten nicht ermittelt. Studierte in 1770 in Strassburg Medizin, wo er und traf, besuchte Herder im Dezember 1773 und Hamann im August 1774. Russischer Stabschirurg. + +Thomas Pennant +1726–1798. Walisischer Naturforscher und Reisender, siehe Encyclopedia Britannica. + +Pennant, A tour in Scotland + +A tour in Scotland (zuerst 1769, erweitert 1771). Digitalisat der 4. Aufl. 1776: BSB München: It.sing. 1433 l-1 + + + + Abraham Jakob Penzel 1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, Übersetzer von , 1776/77 Factotum der Kanterschen Buchhandlung (vgl. ), Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in: ADB  25 (1887), S. 363f., Gajek: Zwei unbekannte Briefe Johann Georg Hamanns, 34–45 und Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. @@ -14567,7 +14638,7 @@ August Ludwig Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie (2 Christian Heinrich Schmid -1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in: ADB 31 (1890), S. 650–655. +1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in: ADB 31 (1890), S. 650–655. Schmid, Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen @@ -16566,6 +16637,19 @@ Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für di + +Richard Twiss +1747–1821. Engl. Schriftsteller. + +Twiss, Travels through Portugal and Spain + +Travels through Portugal and Spain, in 1772 and 1773. With copper- plates and an appendix (London 1775). +Deutsche Übersetzung: Twiß's Reise durch Porugal und Spanien im Jahre 1772 und 1773 mit Anmerkungen von C. D. Ebeling (Leipzig 1776). +Französische Übersetzungen: Voyage en Portugal et en Espagne […] de Mr. Twiss à son journal (Berne 1776). – Voyage en Portugal et en Espagne fait en 1772 et 1773, traduit de l’Anglois (Berne 1776). + + + + Tyrtaios 7. Jahrhundert v. Chr. Griech. Elegiendichter.