diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index fff2160..678da7c 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -26376,7 +26376,7 @@ Brief Nr. 232
-Moses , seit 1762 verheiratet mit Fromet Guggenheim (1737–1812).
+Moses , mit Fromet Gugenheim
@@ -26486,7 +26486,7 @@ Brief Nr. 233
-HEn Moses hatte am 22. Juni 1762 Fromet Guggenheim geheiratet.
+HEn Moses hatte am 22. Juni 1762 Fromet Gugenheim geheiratet.
@@ -33203,7 +33203,7 @@ Brief Nr. 275
-Mutter Fromet Mendelssohn (1737–1812)
+Mutter
@@ -44789,7 +44789,7 @@ Brief Nr. 372
-liebe Hälfte Fromet Mendelssohn (1737–1812)
+liebe Hälfte
Brief Nr. 373
@@ -65146,7 +65146,7 @@ Brief Nr. 510
Brief Nr. 511
-Der Brief wurde wohl nicht abgeschickt, vgl. .
+Der Briefentwurf wurde nicht abgeschickt, vgl. und die Wiederholungen in HKB 516a.
@@ -65162,7 +65162,7 @@ Der Brief wurde wohl nicht abgeschickt, vgl.
-Reisegefährten
+Reisegefährten oder
@@ -65210,7 +65210,7 @@ Der Brief wurde wohl nicht abgeschickt, vgl.
-Berner Beyträge nicht ermittelt; [Henkel: Lies Bremer Beyträge; etwas im Zusammenhang von ?!? – die Neuen Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes können ja wohl nicht gemeint sein?!?]
+Berner Beyträge nicht ermittelt; mglw. Beyträge in das Archiv des deutschen Parnasses (Bern 1776–1777 oder Bernerisches Magazin der Natur, Kunst und Wissenschaften (Bern 1775–1777)?!?
@@ -65592,7 +65592,7 @@ Brief Nr. 513
-Bunkel
+Bunkel ; die Übersetzung war bei Nicolai im Erscheinen begriffen
@@ -65897,7 +65897,7 @@ Brief Nr. 516
- Hänschen
+ Hänschen , vgl.
@@ -65909,7 +65909,7 @@ Brief Nr. 516
- letzten Sonntage unsers Kirchenjahrs letzter Sonntag vor dem Advent, wohl 23. November 1777
+ letzten Sonntage unsers Kirchenjahrs letzter Sonntag vor dem Advent, 23. November 1777
@@ -65925,7 +65925,7 @@ Brief Nr. 516
- Teufel Uriel , nach dem Konvertiten Gabriel da Costa, auch Uriel genannt
+ Uriel Penzel, vmtl. nach dem häufig die Konfession wechselnden Uriel da Costa (1585–1640), der, ebenfalls wie Penzel, eine Lebensbeschreibung verfasste (Exemplar humanae vitae)
@@ -65933,7 +65933,7 @@ Brief Nr. 516
- Medisance üble Nachrede
+ Medisance üble Nachrede, wohl im Zusammenhang von Liebschaften Penzels
@@ -65945,7 +65945,7 @@ Brief Nr. 516
- Reisegefährten Mendelssohn reiste mit Joseph Gugenheim (ein Schwager), David Friedländer und .
+ Reisegefährten Mendelssohn reiste mit (ein Schwager), David Friedländer und .
@@ -65956,7 +65956,7 @@ Brief Nr. 516
Brief Nr. 516a
- Uriel Penzel gemeint ist nach dem Konvertiten Gabriel da Costa, auch Uriel genannt.
+ Uriel Penzel, vmtl. nach dem häufig die Konfession wechselnden Uriel da Costa (1585–1640), der, ebenfalls wie Penzel, eine Lebensbeschreibung verfasste (Exemplar humanae vitae)
@@ -65964,19 +65964,23 @@ Brief Nr. 516
- Coheleth
+ Coheleth , vgl.
- Nicolai vgl. Brief Nr. 513.
+ Nicolai , HKB 513
-
- Isaac David
-
+
+HE Isaac David
+
+
+
+Loge Hamanns Arbeitsraum am Licent, vgl. ; wohl leicht ironisch-abfällige Bezeichnung (vgl. Krünitz, s.v. Loge: „eine Hütte, ein kleiner mit Brettern verschlagener Raum, ein Hundestall, eine Schiffskammer etc. etc. heißt“), ohne Bezug auf Freimaurer- oder Theaterlogen.
+
- Reisegefährten Benjamin Veitel Ephraim (1742–1811)
+ Reisegefährten oder
@@ -65992,7 +65996,7 @@ Brief Nr. 516
- Bremer Beyträge hrsg. v.
+ Berner Beyträge nicht ermittelt; mglw. Beyträge in das Archiv des deutschen Parnasses (Bern 1776–1777 oder Bernerisches Magazin der Natur, Kunst und Wissenschaften (Bern 1775–1777)?!?
@@ -66008,19 +66012,27 @@ Brief Nr. 516
- Löwen ?!?
+ Löwen
- Bunkle ?!?
+ Bunkle wohl das englische Original von , für das sich Hamann wegen der bei Nicolais erscheinenden Übersetzung interessierte, vgl.
+
+
+
+ HE Ephraim
+
+
+
+ lieben Frau
- Rabbi Joseph Mendelssohn (1770–1848)
-
+ Rabbi
+
- Schwestern Brendel Mendelssohn (1764–1839); Recha Mendelssohn (1767–1831); Maria Henriette Mendelssohn (1775–1831)
+ Schwestern Brendel Mendelssohn (1764–1839); Recha Mendelssohn (1767–1831); Maria Henriette Mendelssohn (1775–1831) ?!?
@@ -66031,6 +66043,10 @@ Brief Nr. 516
Kraus
+
+ D. Friedlaender ?!?
+
+
Brief Nr. 517
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index adaed33..9c96191 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -319,6 +319,18 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B
1639–1720. Frz. libertinistischer Dichter; Abbé de Chaulieu. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 8, 1813), S. 294f.
+
+Thomas Amory
+1691–1788. Irisch-britischer Schriftsteller und Unitarier, siehe Encyclopedia Brittannica und The Ex-Classics Web Site.
+
+Amory, The Life of John Buncle
+
+Bd. 1 (London 1755): Memoirs: containing the lives of several ladies of Great Britain […]. Digitalisat: Google Books. – Bd. 2 (London 1766): The Life of John Buncle, Esq. […]. Digitalisat: Google Books.
+Übersetzung: Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels: nebst den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem engländischen übersetzt [von Reimarus von Spieren]; mit hinzugefügten Bemerkungen und Meinungen und XVI. Kupferstichen von D. Chodowiecki (4 Bde., Berlin: Nicolai 1778). Digitalisat: ULB Halle.
+
+
+
+
Anakreon von Teos6. Jahrhundert v. Chr. Griechischer Lyriker.
@@ -4417,7 +4429,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür
Benjamin Veitel Ephraim
- 1742–1811. Sohn von , Begleiter Mendelssohns auf der Reise nach Memel, später kgl.-preußischer Hoffaktor.
+ 1742–1811. Sohn von , Begleiter Mendelssohns auf der Reise nach Memel, später königlich-preußischer Hoffaktor.
@@ -8304,8 +8316,8 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
-Daniel Itzig
-Isaak Daniel Itzig 1750–1806. Ältester Sohn von , gründete 1778 mit David Friedländer die Jüdische Freischule.
+Isaak Daniel Itzig
+1750–1806. Ältester Sohn von , gründete 1778 mit David Friedländer die Jüdische Freischule.
J
@@ -11513,6 +11525,18 @@ Der Abdruck des Textes in den Literaturbriefen ist mit der Heraus
+
+Fromet Mendelssohn
+1737–1812. Geb. Gugenheim, seit 1762 Ehefrau von .
+
+
+
+
+Joseph Mendelssohn
+1770–1848. Sohn von Moses und .
+
+
+
Johann Heinrich v. Mengden1701–1768. Freiherr. Königlich preuß. Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in: Baltisches Biographisches Lexikon, S. 506.
@@ -12467,11 +12491,6 @@ Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R.
Eyn feyner kleyner Almanach: Vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder, lustigerr Reyen vnndt kleglicherr Mordgeschichten, gesungen von Gabriel Wunderlich weyl. Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegeben von Daniel Seuberlich, Schusternn tzu Ritzmück ann der Elbe (2 Bde., Berlin, Stetin: Nicolai 1777–1778 [1776–1777]). Digitalisat: ULB Halle: GK 4.1110.
-
-Nicolai, Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels
-
-Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels: nebst den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem engländischen übersetzt; mit hinzugefügten Bemerkungen und Meinungen und XVI. Kupferstichen von D. Chodowiecki (4 Bde., Berlin: Nicolai 1778). Digitalisat: BSB München: Res/P.o.germ. 1011 i.
-
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 8fdaac4..ac4d1a2 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -50962,7 +50962,7 @@
gewöhnl. großen eingeschränkt habeAuch in meiner litterarischen Neugierde habe Ihre Winke befolgt. Tetens
in einem einzigen Tage mit Haut und Haar verschlungen, de Broßes, die
- Bremer Beyträge p durchgelaufen. Sethos hat mir deutsch und französisch
+ Berner Beyträgep durchgelaufen. Sethos hat mir deutsch und französisch
geschmeckt; ich widerruffe daher mein erstes Urtheil und vermuthe, daß
außer andern ich damals der Gelehrsamkeit dieses liebenswürdigen und
bescheidenen Schriftstellers nicht gewachsen gewesen bin. Gefallen und nicht
diff --git a/edits.xml b/edits.xml
index 0b1b5c9..4a79b54 100644
--- a/edits.xml
+++ b/edits.xml
@@ -24080,6 +24080,9 @@
In ZH im Apparat.
+
+ Geändert nach der Handschrift; ZH: Bremer Beyträge
+
\ No newline at end of file