diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 5ef7ceb..f3e6f19 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -42279,7 +42279,7 @@ Brief Nr. 357
-Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in , 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine herbe Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. ); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben
+Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in , 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. ); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben
@@ -42414,6 +42414,41 @@ Brief Nr. 357
Hintz… übernahm 1769 mit die Mitauer Filiale der Hartknochschen Buchhandlung; Hinz betätigte sich aber zu sehr als Freimaurer (wie Hamann tadelt), der wohl, wie schon in seiner Königsberger Zeit als „Redner“ in der Loge Zu den drei Kronen, auch in Mitau dieses Amt bekleidete
+Brief Nr. 358
+
+
+Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf und ; lag ihm beim verfassen noch nicht vor
+
+
+
+Sie klagen… vgl. und
+
+
+
+aßecurirt versichert
+
+
+
+Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde…Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in verfolgt; deren Quelle vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu
+
+
+
+Schrift über das Publikum wurde zuerst 1765 in Riga bei Frölich gedruckt; die Hamburger Monatsschrift Unterhaltungen (hg. von Daniel Schiebeler und Johann Joachim Eschenburg, Hamburg 1766–1770) druckte sie im Januar 1768 nach, offenbar ohne Erlaubnis des Autors
+
+
+
+Rede über die Kanter
+
+
+
+Brochure auf Kurella vgl. zu
+
+
+
+Hambergers gelehrtem Deutschland in , Erster Nachtrag, S. 648 werden unter Herder, „Pastor Adjunctus und Collaborator an der Schule zu Riga“ aufgeführt: , Fragment zweener dunklen Abendgespräche an Hrn. Kurella, nach dem Tode seines Vaters, 1764 und
+
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 0fd4eaa..2d1ed2a 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -5347,6 +5347,11 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner (4 Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1756–1764). [Biga 83/138: „G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 1–4 Th. Lemg. 756–64“]. Digitalisat, Tl. 1: BSB München: N.libr. 123-1.
+
+Hamberger, Das gelehrte Teutschland
+
+Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jetzt lebenden deutschen Schriftsteller (Lemgo 1767, 1767, 1770).
+
@@ -5617,6 +5622,12 @@ Von und an Herder: ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herders Briefwechsel
Gesang an den Cyrus. Aus dem Hebräischen übersezzt (St. Petersburg [Königsberg: Kanter], 1762. Im Januar). – SWS XXIX, S. 3f.
+
+Herder, Am Sarge der Jungfer Maria Margaretha Kanter
+
+Bey dem Sarge der Hochedlen Jungfer, Jungfer Maria Margaretha Kanter, redete J. G. Herder. Königsberg, 16. März 1764 (Königsberg: Kanter 1764) – SWS XXXI, S. 1–11.
+
+Herder, Dithyrambische Rhapsodie
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index eeb599d..d119afb 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -6828,8 +6828,8 @@
-
-
+
+