From fc2978178a461967c1ed08fca63e5b0a90f7fd78 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Sat, 22 Mar 2025 19:38:59 +0100
Subject: [PATCH] HKB 488 Anfang
---
Marginal-Kommentar.xml | 4251 ++++++++++++++++++++--------------------
Register-Kommentar.xml | 4 +-
meta.xml | 4 +-
3 files changed, 2148 insertions(+), 2111 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 7c8fc1d..bf953bb 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -19,7 +19,7 @@ Brief Nr. 0
Jesuiten Knittels Kaspar Knittel (1644–1702), deutsch-böhmischer Jesuit, Philosoph und Mathematiker; Rektor der Karlsuniversität Prag
-
+
Brief Nr. 1
@@ -90,7 +90,7 @@ Brief Nr. 2
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -336,7 +336,7 @@ Brief Nr. 4
Brief Nr. 5
-MümmelMemel, heute Klaipėda
+MümmelMemel, heute Klaipėda
@@ -409,7 +409,7 @@ Johann Gottfried Sperber (Wirt in Liebau heute Liepāja in Lettland
-
+
Brief Nr. 6
@@ -431,7 +431,7 @@ Brief Nr. 6
Liebau heute Liepāja in Lettland
-
+
@@ -481,7 +481,7 @@ Brief Nr. 7
Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža)
-
+a. S. alten Stils; in den kurländischen Provinzen galt im Datum der alte, Julianische Stil. Die Differenz zum neuen Stil betrug plus 11 Tage. In Ostpreußen wurde der neue Stil des Gregorianischen Kalenders 1752 eingeführt.
@@ -524,8 +524,8 @@ greg. 17.12.1752
-Taube nicht ermittelt
-
+Taube nicht ermittelt
+
Schippaschoff nicht ermittelt
@@ -588,7 +588,7 @@ greg. 17.12.1752
-Fehrding in Livland gebräuchliche Schwedisch-Pommersche Silber-Kurantmünze, deren Wert also über den Edelmetallgehalt definiert ist.
+Fehrding in Livland gebräuchliche Schwedisch-Pommersche Silber-Kurantmünze, deren Wert also über den Edelmetallgehalt definiert ist.
@@ -623,15 +623,15 @@ Brief Nr. 8
Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža)
-
+
-greg. 26.02.1753
-
+greg. 26.02.1753
+
-greg. 17.02.1753
-
+greg. 17.02.1753
+
@@ -663,7 +663,7 @@ greg. 25.02.1753
Dorpat heute Tartu in Estland
-
+
@@ -745,7 +745,7 @@ Brief Nr. 9
Rthrl. Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
-
+
@@ -797,13 +797,13 @@ vll. Friedrich Aemilius Holdscheid, Präzentor und Pfarrer
per Couvert per Couvert; einen Brief unter Einschluss versenden: den Brief einer Sendung an eine dritte Person beilegen, welche diesen dann weitergibt.
-
+
Brief Nr. 10
greg. 19.03.1753
-
+
@@ -954,7 +954,7 @@ vll.
-
+
@@ -1003,7 +1003,7 @@ vll.
Kegeln das Gut Kegeln (heute Ķieģeļmuiža)
-
+
@@ -1039,7 +1039,7 @@ vll.
Wochenschrifft … Bemerker 1746/47 erschienen davon 50 Hefte.
-
+
Julianna v. Meck, geb. Dunten
@@ -1420,7 +1420,7 @@ greg. 19.04.1753
-MümmelMemel, heute Klaipėda
+MümmelMemel, heute Klaipėda
@@ -1892,7 +1892,7 @@ Brief Nr. 20
Brief Nr. 21
-Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau) schreibt er nun.
+Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den v. Wittens angetreten; von dort (Grünhof, 70 km südwestlich von Riga, 20 km südwestlich von Mitau) schreibt er nun.
@@ -1916,7 +1916,7 @@ Hamann hat im Sommer die Hofmeisterstelle bei den
-Meyhoff oder Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens (Meyhoff meint wohl Maihof bzw. Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau)); Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin.
+Meyhoff oder Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens (Meyhoff meint wohl Maihof bzw. Meijas muiža im Gebiet des heutigen Jelgava (Mitau)); Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin.
@@ -2104,7 +2104,7 @@ Brief Nr. 25
-Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža oder dort in der Nachbarschaft, im heutigen Jelgava/Mitau. Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin.
+Apollonienthal Gutsbesitz der v. Wittens; Maihof / Meijas muiža oder dort in der Nachbarschaft, im heutigen Jelgava/Mitau. Apollonienthal war wohl eine eigene Bezeichnung der Wittens nach dem Vornamen der Baronin.
@@ -2835,7 +2835,7 @@ Brief Nr. 36
-Magister
+Magister
@@ -4247,7 +4247,7 @@ Brief Nr. 55
-Ode Sie wird in der Festschrift zum „Schul-Actus“, (, ), gedruckt, „Elisabeth Petrownen“ gewidmet.
+Ode Sie wird in der Festschrift zum „Schul-Actus“, (, ), gedruckt, „Elisabeth Petrownen“ gewidmet.
@@ -4333,7 +4333,7 @@ Brief Nr. 56
-Schauder Erdbeben von Lissabon am 1.11.1755,
+Schauder Erdbeben von Lissabon am 1.11.1755,
@@ -4473,7 +4473,7 @@ vll.
-Bernis vll. ,
+Bernis vll. ,
@@ -4505,7 +4505,7 @@ Heinrich Rehan, ein Fuhrmann
-wahrscheinlich La Satyre de Petrone (Köln 1694), vgl.
+wahrscheinlich La Satyre de Petrone (Köln 1694), vgl.
@@ -4585,7 +4585,7 @@ Zitat in , S. 5 u. 6
-wahrscheinlich , ,
+wahrscheinlich , ,
@@ -4728,11 +4728,11 @@ Verfasser nicht ermittelt; ‚Patriotische Vorschläge zu vernunftmäßig
Carstens
-
+Liebau Libau in Kurland, heute Liepāja
-
+
, ,
@@ -4813,7 +4813,7 @@ vll. ,
-Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“.
@@ -4870,7 +4870,7 @@ R.[everendus] P.[ater]
Goldingen heute Kuldīga
-
+Zuzu vll.
@@ -4901,7 +4901,7 @@ R.[everendus] P.[ater]
-brochure ,
+brochure ,
@@ -5015,7 +5015,7 @@ Brief Nr. 61
-Kalmuckischer Mursa Mitglied des privilegierten Standes im westmongolischen (buddhistischen) Volk der Oiraten
+Kalmuckischer Mursa Mitglied des privilegierten Standes im westmongolischen (buddhistischen) Volk der Oiraten
@@ -5105,7 +5105,7 @@ Brief Nr. 62
-Ferding od. Fehrding; in Livland gebräuchliche Schwedisch-Pommersche Silber-Kurantmünze, deren Wert also über den Edelmetallgehalt definiert war; enstprach einer Viertel Mark.
+Ferding od. Fehrding; in Livland gebräuchliche Schwedisch-Pommersche Silber-Kurantmünze, deren Wert also über den Edelmetallgehalt definiert war; enstprach einer Viertel Mark.
@@ -5361,7 +5361,7 @@ Frau von
-, vgl. , , , ,
+, vgl. , , , ,
@@ -5377,7 +5377,7 @@ Frau von
-Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
+Salamalec , Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“. ; vgl. , N II S. 172/25–29.
@@ -5733,7 +5733,7 @@ Brief Nr. 72
-Streit,
+Streit,
@@ -5761,7 +5761,7 @@ Brief Nr. 72
-wenn die Sündflut keine leiden soll Bezieht sich vmtl. auf den theologischen Streit der 1740er Jahre über Johann Heyns Versuch einer Betrachtung über die Kometen, nebst einigen Sendschreiben, mit Herrn Prof. Gottscheds Vorrede (Berlin 1741). Heyn erwog, ob ein Komet die Sintflut ausgelöst haben mag; für seine Theorie wurde er von Theologen (u.a. Christian Ziegra) angegriffen, weil sie sie für nicht vereinbar mit der protestantischen Orthodoxie hielten.
+wenn die Sündflut keine leiden soll Bezieht sich vmtl. auf den theologischen Streit der 1740er Jahre über Johann Heyns Versuch einer Betrachtung über die Kometen, nebst einigen Sendschreiben, mit Herrn Prof. Gottscheds Vorrede (Berlin 1741). Heyn erwog, ob ein Komet die Sintflut ausgelöst haben mag; für seine Theorie wurde er von Theologen (u.a. Christian Ziegra) angegriffen, weil sie sie für nicht vereinbar mit der protestantischen Orthodoxie hielten.
@@ -5853,7 +5853,7 @@ wohl
-vll.
+vll.
@@ -5897,7 +5897,7 @@ Eine Abschrift des Gedichtes steht auch im
-Büffons
+Büffons
@@ -6085,7 +6085,7 @@ den 1. Teil von
-Menoza , worin der XXIII. Brief in Bd. 1 von Voltaire handelt, dort S. 385 wird Pucelle erwähnt, jedoch kann nur das als Manuskript kursierende Gedicht gemeint sein.
+Menoza , worin der XXIII. Brief in Bd. 1 von Voltaire handelt, dort S. 385 wird Pucelle erwähnt, jedoch kann nur das als Manuskript kursierende Gedicht gemeint sein.
@@ -6169,7 +6169,7 @@ Zeitschrift:
-, vgl.
+, vgl.
@@ -6193,7 +6193,7 @@ Zeitschrift:
-,
+,
@@ -6213,7 +6213,7 @@ Zeitschrift:
-Mst. vll. die „Rigische Schriften“,
+Mst. vll. die „Rigische Schriften“,
@@ -6315,7 +6315,7 @@ vgl. , N IV S.
-
+
@@ -6353,7 +6353,7 @@ Brief Nr. 76
-wohl , ,
+wohl , ,
@@ -6505,7 +6505,7 @@ Anhänger von
-Gedicht
+Gedicht
@@ -6699,7 +6699,7 @@ wohl bei der Rückreise aus London
-Schweitzer vll. Vorrede in der dt. Übersetzung von ,
+Schweitzer vll. Vorrede in der dt. Übersetzung von ,
@@ -7174,7 +7174,7 @@ Brief Nr. 100
; Hamann nennt gegenüber J. G. Lindner den Titel schon , April 1756.
-
+Klein Friedrichshoff vll. heute: Kosobudy im Norden Polens (53°52′30″N 17°45′27″E)
@@ -7217,13 +7217,13 @@ Brief Nr. 102
-
+
Brief Nr. 103
-MümmelMemel, heute Klaipėda
+MümmelMemel, heute Klaipėda
@@ -7235,7 +7235,7 @@ Brief Nr. 103
-St. Blancard nicht ermittelt,
+St. Blancard nicht ermittelt,
@@ -7291,7 +7291,7 @@ Brief Nr. 103
-vll.
+vll.
@@ -7683,7 +7683,7 @@ Zyklopie
-
+
@@ -7875,7 +7875,7 @@ Zu den weiteren Daten und Reisestationen nach London vgl.
-zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979).
+zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979).
@@ -7897,7 +7897,7 @@ zu Hamanns London-Reise siehe
-zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979).
+zu Hamanns London-Reise siehe , LS S. 338ff.; einen Versuch zur Ermittlung der realen Personen und Begebenheiten bietet Fechner (1979).
@@ -8549,7 +8549,7 @@ René Rapin, dessen Kapitel über Philosophie in den
-; vgl. an
+; vgl. an
@@ -8661,7 +8661,7 @@ Zweizeiler aus einer Schulfibel; zitiert auch in N III S. 207
- 15,379f., Gell. 17,10; vgl. auch , S. XXV, wo dieses Bild auf die Bearbeitung von Texten angewandt wird, mit Verweis auf eine Selbstbeschreibung Vergils.
+ 15,379f., Gell. 17,10; vgl. auch , S. XXV, wo dieses Bild auf die Bearbeitung von Texten angewandt wird, mit Verweis auf eine Selbstbeschreibung Vergils.
@@ -8994,7 +8994,7 @@ Brieg Nr. 130
-, , vgl.
+, , vgl.
@@ -9164,7 +9164,7 @@ Brief Nr. 133
-
+
@@ -9466,7 +9466,7 @@ griech. epoché, Unterbrechung
-von dem andern , vgl.
+von dem andern , vgl.
@@ -9513,7 +9513,7 @@ Brief Luthers vom 29.6.1530 (WAȂ
ich lese Der Brief steht in S. 593–595, ist aber auch in abgedruckt (), sowie auf Dt. in dessen übers. Neuaufl. Compendium Seckendorfianum.
-
+Laban 1 Mo 29ff.
@@ -9576,7 +9576,7 @@ Brief Luthers vom 29.6.1530 (WAȂ
-
+
Brief Nr. 138
@@ -9908,7 +9908,7 @@ so etwa in Sechzig erbauliche Reden
-Würbelsystem
+Würbelsystem
@@ -9956,7 +9956,7 @@ vom sorglosen Dasein der Götter:
-Augspurg Üblicherweise wird der Ausspruch Luthers als Ende seiner Rede auf dem Wormser Reichstag 1521 überliefert.
+Augspurg Üblicherweise wird der Ausspruch Luthers als Ende seiner Rede auf dem Wormser Reichstag 1521 überliefert.
@@ -10206,7 +10206,7 @@ Brief Nr. 142
-in der Erde Ps 139,15,
+in der Erde Ps 139,15,
@@ -10448,7 +10448,7 @@ vmtl. Anspielung auf und das Heiratsver
-
+
@@ -10760,7 +10760,7 @@ vmtl. von
-Sergeanten , ,
+Sergeanten , ,
@@ -10808,7 +10808,7 @@ vmtl. von
-List
+List
@@ -10816,7 +10816,7 @@ vmtl. von
-ins Ohr schreyen Nach A. Henkel womöglich eine Anspielung auf das in Porträts von P. Gerhardt überlieferte Wort eines Zeitgenossen, dessen schwere Prüfungen hätten ihn eher zum Schreien als zum Singen bringen sollen.
+ins Ohr schreyen Nach A. Henkel womöglich eine Anspielung auf das in Porträts von P. Gerhardt überlieferte Wort eines Zeitgenossen, dessen schwere Prüfungen hätten ihn eher zum Schreien als zum Singen bringen sollen.
@@ -11072,7 +11072,7 @@ Das Billet der Mutter Lindners gi
-
+
@@ -11084,11 +11084,11 @@ Das Billet der Mutter Lindners gi
-
+
-Piece , vgl. u.
+Piece , vgl. u.
@@ -11305,7 +11305,7 @@ Hamanns Hervorhebungen
-, vgl.
+, vgl.
@@ -11787,12 +11787,12 @@ Brief Nr. 148
-Beggerow nicht ermittelt, vgl.
+Beggerow nicht ermittelt, vgl.
, ; die Besorgung war für Lindner wohl überflüssig.
-
+
,
@@ -11847,11 +11847,11 @@ Brief Nr. 148
-, vgl.
+, vgl.
-, vgl. ,
+, vgl. ,
@@ -11975,7 +11975,7 @@ Zeus verwandelt sich in goldenen Regen, um Danaë zu erreichen, die Tochter Akri
-, ebd.
+, ebd.
@@ -12073,7 +12073,7 @@ siehe dazu auch die Überlegungen zu Augustinus
-, vgl.
+, vgl.
@@ -12161,7 +12161,7 @@ bspw. 1 Kor 15,56
-Hamann zitiert dieselbe Stelle für :
+Hamann zitiert dieselbe Stelle für :
@@ -12395,7 +12395,7 @@ greg. 16.7.1759
- 148ff.: „Immer eilt er zum Ziel und mitten hinein ins Geschehen, als sei es bekannt, entführt er den Hörer, läßt aus, woran er zweifelt, es könne, bearbeitet, glänzen …“
+ 148ff.: „Immer eilt er zum Ziel und mitten hinein ins Geschehen, als sei es bekannt, entführt er den Hörer, läßt aus, woran er zweifelt, es könne, bearbeitet, glänzen …“
@@ -12455,7 +12455,7 @@ greg. 16.7.1759
-,
+,
Brief Nr. 151
@@ -13129,7 +13129,7 @@ Brief Nr. 153
-, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die „Redoute“ wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet.
+, vgl. , ; Kant war bei der Abschiedszeremonie Watsons wahrscheinlich anwesend. Die „Redoute“ wurde wahrscheinlich vom russischen Gouverneur Korff veranstaltet.
@@ -13141,7 +13141,7 @@ Brief Nr. 153
-lyrische
+lyrische
@@ -13258,11 +13258,11 @@ Anspielung auf 1 Mo 22,13
-Richter noch Kenner vgl. zu dieser Unterscheidung , vgl.
+Richter noch Kenner vgl. zu dieser Unterscheidung , vgl.
-lyrischen Dichters vgl.
+lyrischen Dichters vgl.
@@ -13309,7 +13309,7 @@ Venedig, das oligarchisch strukturiert war.
kleinen Welt würket vgl. I 1,12: „Zuerst einmal untersuchte er bei ihnen, ob sie im Glauben, über die menschlichen Dinge schon genügend zu wissen, sich um derartiges zu kümmern begännen, oder ob sie das Menschliche vernachlässigten und meinten, mit der Untersuchung des Göttlichen das Richtige zu tun.“
-
+influxus physicus Kants Auseinandersetzung mit den Konzepten von Physik und Leib-Seele-Verhältnis im Horizont von Leibniz’ und Descartes’ Vorgaben kannte Hamann u.a. aus (Kap. „Principium coexistentiae“, Usus 6), wo dieser sich für die ‚Wechselseitigkeit‘ als adäquaterem Begriff denn ‚Harmonie‘ ausspricht. In einer Anmerkung zu diesem Kap. gibt Kant seiner Hoffnung Ausdruck, dass erstens seine Leser die Fruchtbarkeit seiner Bemühung erkennen mögen, und zweitens er selbst unempfindlich sei gegen die Interventionen von übereifrigen Kritikern, stattdessen unbeirrt seinen Weg fortsetzen könne; was an Hamanns Satz von Beyfall und Tadel des Publikums erinnert, . Hamanns erste briefliche Kommentierung des Kantschen Ansatzes vgl. . Zum Verhältnis der Begriffe Harmonie und Einfluss vgl. Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 6.
@@ -13398,7 +13398,7 @@ nach
-vll. anspielend auf (S. 188): „Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.“ Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das Hamann später im Brief wiederum verwendet, .
+vll. anspielend auf (S. 188): „Die Einsichten des Verstandes, wenn sie die gehörigen Grade der Vollständigkeit und Deutlichkeit besitzen, haben weit lebhaftere Reitzungen als die sinnlichen Anlockungen an sich, und sind vermögend, diese siegreich zu beherrschen, und unter den Fuß zu treten.“ Diesem Satz Kants geht das Pope-Zitat voraus, das Hamann später im Brief wiederum verwendet, .
@@ -13434,7 +13434,7 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
-comischer Held , 2. Akt, 4. Auftritt; vgl. ; , N II S. 213/21, ED S. 208
+comischer Held , 2. Akt, 4. Auftritt; vgl. ; , N II S. 213/21, ED S. 208
@@ -13466,11 +13466,11 @@ Ob hier ein direktes Zitat vorliegt, ist nicht ermittelt; vll. ist aber auch auf
-Ey , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 84): „Nichts ist so gleich als Eyer, und doch erwartet niemand, wegen dieser anscheinenden Gleichartigkeit, eben denselben Geschmack in allen. Nur nach einem langen Laufe gleichförmiger Erfahrungen in irgend einer Art erlangen wir eine feste und gewisse Versicherung in Absicht auf einen besondern Erfolg.“
+Ey , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 84): „Nichts ist so gleich als Eyer, und doch erwartet niemand, wegen dieser anscheinenden Gleichartigkeit, eben denselben Geschmack in allen. Nur nach einem langen Laufe gleichförmiger Erfahrungen in irgend einer Art erlangen wir eine feste und gewisse Versicherung in Absicht auf einen besondern Erfolg.“
-Glas Waßer , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 68f.): „Adam selbst, wenn man gleich voraussetzet, daß seine vernünftige Kräfte und Fähigkeiten gerade im Anfange so vollkommen gewesen, als immer möglich, hätte aus der Flüßigkeit und Durchsichtigkeit des Wassers nicht schließen können, daß er ihn ersticken, oder aus dem Lichte, und von der Wärme des Feuers, daß es ihn verzehren würde.“
+Glas Waßer , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Zweifel, in Ansehung des Verstandes“ (S. 68f.): „Adam selbst, wenn man gleich voraussetzet, daß seine vernünftige Kräfte und Fähigkeiten gerade im Anfange so vollkommen gewesen, als immer möglich, hätte aus der Flüßigkeit und Durchsichtigkeit des Wassers nicht schließen können, daß er ihn ersticken, oder aus dem Lichte, und von der Wärme des Feuers, daß es ihn verzehren würde.“
@@ -13486,11 +13486,11 @@ vgl. , N II
-zur Gewohnheit siehe , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Auflösung dieser Zeifel“ (S. 129): „Gewohnheit ist der bewundernswürdigste Grundsatz [princible], durch welchen diese genaue Übereinstimmung ins Werk gesetzt worden, welche zu der Erhaltung unsers Geschlechts und zu der Einrichtung unserer Aufführung, in jedem Umstande und Vorfalle des menschlichen Lebens notwendig ist.“
+zur Gewohnheit siehe , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Sceptische Auflösung dieser Zeifel“ (S. 129): „Gewohnheit ist der bewundernswürdigste Grundsatz [princible], durch welchen diese genaue Übereinstimmung ins Werk gesetzt worden, welche zu der Erhaltung unsers Geschlechts und zu der Einrichtung unserer Aufführung, in jedem Umstande und Vorfalle des menschlichen Lebens notwendig ist.“
-zusammengesetzt vgl. , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von dem Ursprunge der Begriffe“ (S. 32): „[…] wenn wir unsere Gedanken und Begriffe auflösen, so zusammengesetzt oder erhaben sie auch sind: so finden wir allezeit, daß sie sich selbst in solche einfache Begriffe auflösen, welche von einem vorhergehenden Gefühl oder Empfindung abcopirt sind. Selbst diejenigen Begriffe, welche bey dem ersten Anblicke von diesem Ursprunge am meisten entfernt zu seyn scheinen, sind daraus hergeleitet, wie man nach einer genauern Erforschung findet. Der Begriff von Gott, in so fern wir dadurch ein unendlich verständiges, weises und gütiges Wesen verstehen, entsteht aus der Ueberlegung und dem Nachdenken über die Wirkungen unsers eignen Gemüthes, und aus der Vermehrung dieser Eigenschaften der Güte und Weisheit, über alle Schranken und Gränzen.“
+zusammengesetzt vgl. , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von dem Ursprunge der Begriffe“ (S. 32): „[…] wenn wir unsere Gedanken und Begriffe auflösen, so zusammengesetzt oder erhaben sie auch sind: so finden wir allezeit, daß sie sich selbst in solche einfache Begriffe auflösen, welche von einem vorhergehenden Gefühl oder Empfindung abcopirt sind. Selbst diejenigen Begriffe, welche bey dem ersten Anblicke von diesem Ursprunge am meisten entfernt zu seyn scheinen, sind daraus hergeleitet, wie man nach einer genauern Erforschung findet. Der Begriff von Gott, in so fern wir dadurch ein unendlich verständiges, weises und gütiges Wesen verstehen, entsteht aus der Ueberlegung und dem Nachdenken über die Wirkungen unsers eignen Gemüthes, und aus der Vermehrung dieser Eigenschaften der Güte und Weisheit, über alle Schranken und Gränzen.“
@@ -13498,7 +13498,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-gleichförmig In der dt. Hume-Übers. ist „gleichförmig“ für „uniform“ gewählt, bspw.: , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von der Freyheit und Nothwendigkeit“ (S. 206): „Es erhellet also nicht allein, daß die Verbindung zwischen den Bewegungsgründen und den freywilligen Handlungen eben so regelmäßig und gleichförmig ist, als die zwischen der Ursache und Wirkung in irgend einigem Theile der Natur …“
+gleichförmig In der dt. Hume-Übers. ist „gleichförmig“ für „uniform“ gewählt, bspw.: , Bd. 2, Versuche über die menschliche Erkenntnis, Kap. „Von der Freyheit und Nothwendigkeit“ (S. 206): „Es erhellet also nicht allein, daß die Verbindung zwischen den Bewegungsgründen und den freywilligen Handlungen eben so regelmäßig und gleichförmig ist, als die zwischen der Ursache und Wirkung in irgend einigem Theile der Natur …“
@@ -13510,7 +13510,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-, Bd. 2, S. 297, vgl.
+, Bd. 2, S. 297, vgl.
@@ -13546,7 +13546,7 @@ zur Gewohnheit siehe
-Kunstrichter vgl. die Ausführungen zu den ‚Kunstkennern‘ in ; siehe auch
+Kunstrichter vgl. die Ausführungen zu den ‚Kunstkennern‘ in ; siehe auch
@@ -13592,7 +13592,7 @@ Brief Nr. 154
-,
+,
@@ -13878,7 +13878,7 @@ aus 77; auch
-Zuhörer Ein Schüler J. G. Lindners aus Riga – oder einer, der vor 1755 dessen Vorlesungen über Rhetorik in Königsberg gehört hat; in meint Hamann damit sich selbst.
+Zuhörer Ein Schüler J. G. Lindners aus Riga – oder einer, der vor 1755 dessen Vorlesungen über Rhetorik in Königsberg gehört hat; in meint Hamann damit sich selbst.
@@ -13958,7 +13958,7 @@ gemäß , vgl
-vmtl. einen Band von ,
+vmtl. einen Band von ,
@@ -13988,19 +13988,19 @@ vmtl. einen Band von
-Zuschrift nicht überliefert; vgl.
+Zuschrift nicht überliefert; vgl. TrutenauTrutenau (15 km nördlich von Königsberg), vgl. ,
-
+vorigen Schreibens
-Misverständnis der Eltern v. Witten, vgl.
+Misverständnis der Eltern v. Witten, vgl.
@@ -14064,7 +14064,7 @@ Rector
-geschrieben Brief nicht überliefert, vgl.
+geschrieben Brief nicht überliefert, vgl.
@@ -14085,7 +14085,7 @@ vgl. , N I
Galimathias unverständliches, verworrenes Gerede, vgl.
-
+Geschichte vgl. , N II S. 200, ED S. 171 und Versuch über eine akademische Frage, N II S. 122, ED S. 8
@@ -14189,7 +14189,7 @@ u.a. , in:
-Joh 20,15
+Joh 20,15
Brief Nr. 157
@@ -14203,7 +14203,7 @@ Brief Nr. 157
-Schultz nicht ermittelt, vgl.
+Schultz nicht ermittelt, vgl.
@@ -14259,7 +14259,7 @@ Brief Nr. 157
-ἐξουσία exusia, Vollmacht, Gewalt, Befugnis; bspw. Röm 13,1.
+ἐξουσία exusia, Vollmacht, Gewalt, Befugnis; bspw. Röm 13,1.
@@ -14355,7 +14355,7 @@ wohl ein Zitat aus J. G. Lindners
-Socrates … Alcibiades , vgl.
+Socrates … Alcibiades , vgl.
@@ -14371,11 +14371,11 @@ wohl ein Zitat aus J. G. Lindners
-Gesetze
+Gesetze
-Patricius, dort mit Anspielung auf Alcibiades
+Patricius, dort mit Anspielung auf Alcibiades
@@ -14573,7 +14573,7 @@ Brief Nr. 158
-Ps 91,11f.
+Ps 91,11f.
@@ -14889,7 +14889,7 @@ Brief Nr. 160
-Herodot 2.78.1
+Herodot 2.78.1
@@ -15082,7 +15082,7 @@ Brief Nr. 160
-Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , SD S. 37, N II S. 76, ED S. 55
+Palingenesie … (Entstehung, Schöpfung, Geburt) , SD S. 37, N II S. 76, ED S. 55
@@ -15874,14 +15874,14 @@ vmtl.
Jdt 9, vgl.
-
+
,
-,
+,
@@ -15989,7 +15989,7 @@ zu Platon vgl.
-, vgl. hier 425/25
+, vgl. hier 425/25
@@ -16239,7 +16239,7 @@ wohl
-die Schwester Lindners,
+die Schwester Lindners,
@@ -16337,7 +16337,7 @@ Brief Nr. 165
-; vmtl. hatte geholfen, Hamanns Schulden bei der Familie Berens (aus den Ausgaben in London) zu begleichen.
+; vmtl. hatte geholfen, Hamanns Schulden bei der Familie Berens (aus den Ausgaben in London) zu begleichen.
@@ -16461,7 +16461,7 @@ vll. Anspielung auf Kants Ausführungen zur Eigenschaft der Vollkommenheit in
-, vgl. ,
+, vgl. ,
@@ -16539,7 +16539,7 @@ Brief Nr. 166
-Rubel Das russische Besatzungsheer handelte und bezahlte Löhne in Rubel. Da Königsberg mit allerlei minderwertigen Münzen vor allem preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
+Rubel Das russische Besatzungsheer handelte und bezahlte Löhne in Rubel. Da Königsberg mit allerlei minderwertigen Münzen vor allem preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
@@ -16653,7 +16653,7 @@ Brief Nr. 167
-Rubel Das russische Besatzungsheer handelte und bezahlte Löhne in Rubel. Da Königsberg mit allerlei minderwertigen Münzen vor allem preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
+Rubel Das russische Besatzungsheer handelte und bezahlte Löhne in Rubel. Da Königsberg mit allerlei minderwertigen Münzen vor allem preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
@@ -16781,7 +16781,7 @@ vll.
-, vgl.
+, vgl.
@@ -16851,7 +16851,7 @@ Brief Nr. 168
-ist da , Bd. 4, Buch 5, S. 372ff. enthält einen Entwurf zu einer „Physique des enfans“, auf den im Brief an eingeht (s.o. zu 444/18)
+ist da , Bd. 4, Buch 5, S. 372ff. enthält einen Entwurf zu einer „Physique des enfans“, auf den im Brief an eingeht (s.o. zu 444/18)
@@ -16901,7 +16901,7 @@ Brief Nr. 169
-Phyllis im 2. (Phyllis an Demophon), vgl.
+Phyllis im 2. (Phyllis an Demophon), vgl.
@@ -17015,7 +17015,7 @@ im Unterschied zum Sprichwort: „Man muss zuvor viele Scheffel Salz miteinander
-Mt 23,24 (‚seihen‘ hier durch „saugen“ ersetzt); ein auch an geschriebener Vorwurf,
+Mt 23,24 (‚seihen‘ hier durch „saugen“ ersetzt); ein auch an geschriebener Vorwurf,
@@ -17075,7 +17075,7 @@ vll. anspielend auf 6,31
-
+
@@ -17137,7 +17137,7 @@ Brief Nr. 171
-despotischen
+despotischen
@@ -17270,7 +17270,7 @@ Brief Nr. 173
-pensum, , ,
+pensum, , ,
@@ -17461,11 +17461,11 @@ Brief Nr. 174
Arbeit
-
+
mein Freund nicht ermittelt
-
+
gedrükt, gerüttelt und geschüttelt Maas Lk 6,38
@@ -17591,7 +17591,7 @@ Brief Nr. 176
-
+
@@ -17604,27 +17604,27 @@ Brief Nr. 176
meine Ausgabe nicht ermittelt, vgl.
-
+
-Edition der Iliad. J. G. Hagers Homeri Ilias
-
+Edition der Iliad. J. G. Hagers Homeri Ilias
+Dionis Chrysostomi Rede
-
+Traianus Marcus Ulpius Traianus, 98–117 römischer Kaiser.
-
+
amo te … „Ich liebe dich, wie mich selbst.“
-
+
Grundsätze und Anweisung
-
+
fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen.
@@ -17705,7 +17705,7 @@ Brief Nr. 177
-
+
@@ -17713,7 +17713,7 @@ Brief Nr. 177
-mein Freund vmtl.
+mein Freund vmtl.
@@ -17759,7 +17759,7 @@ Brief Nr. 178
-vox humana Orgelregister (kurzbechriges Zungenregister), bes. zur Imitation der menschlichen Sangstimme.
+vox humana Orgelregister (kurzbechriges Zungenregister), bes. zur Imitation der menschlichen Sangstimme.
@@ -18025,7 +18025,7 @@ vgl. ,
-Diese Relation zwischen Matthäus und Lukas wird im Gnomon in einer langen Anmerkung zu Mt 1,16 (S. 9a ff.) ausgeführt.
+Diese Relation zwischen Matthäus und Lukas wird im Gnomon in einer langen Anmerkung zu Mt 1,16 (S. 9a ff.) ausgeführt.
@@ -18101,7 +18101,7 @@ Johann Heinrich Hottinger, Primitiae Heidelbergenses, id est: manipulus d
-Bucerus
+Bucerus
@@ -18122,7 +18122,7 @@ vgl. , Bd.
-
+
@@ -18146,7 +18146,7 @@ vgl. , Bd.
-vgl. ; 5,13: „Visae per caelum concurrere acies, rutilantia arma, et subito nubium igne conlucere templum. Exapertae repente delubri fores et audita mair humana vox, excedere deos; simul ingens motus excedentium“
+vgl. ; 5,13: „Visae per caelum concurrere acies, rutilantia arma, et subito nubium igne conlucere templum. Exapertae repente delubri fores et audita mair humana vox, excedere deos; simul ingens motus excedentium“
@@ -18269,7 +18269,7 @@ Brief Nr. 180
-über vgl. , S. 144ff. Batteux ist in Lessings Ausführung der „mehr eckle als feine Kunstrichter“ (ebd. S. 194), weil er sich in der Einteilung der versch. Arten der Fabeln unbegründet auf die des Aphthonios von Antiochia (2. Hälfte des 4. Jhd.) gestützt habe, womit eine Kritik an allegorischen Figuren einher geht.
+über vgl. , S. 144ff. Batteux ist in Lessings Ausführung der „mehr eckle als feine Kunstrichter“ (ebd. S. 194), weil er sich in der Einteilung der versch. Arten der Fabeln unbegründet auf die des Aphthonios von Antiochia (2. Hälfte des 4. Jhd.) gestützt habe, womit eine Kritik an allegorischen Figuren einher geht.
@@ -18331,7 +18331,7 @@ Brief Nr. 181
-W. vmtl.
+W. vmtl.
@@ -18430,7 +18430,7 @@ Brief Nr. 182
-güldenen Achthalber Brandenburgische Zwölfteltaler wurden durch ein Edikt von 1722 das Stück auf achteinhalb preußische Groschen gesetzt.
+güldenen Achthalber Brandenburgische Zwölfteltaler wurden durch ein Edikt von 1722 das Stück auf achteinhalb preußische Groschen gesetzt.
@@ -18478,7 +18478,7 @@ Brief Nr. 182
-Aristobulus
+Aristobulus
@@ -18526,7 +18526,7 @@ Brief Nr. 182
-Geschichte Bileams Bileam als Wahrsager, vgl. 4 Mo 22,5ff. u. 4 Mo 23,1–9
+Geschichte Bileams Bileam als Wahrsager, vgl. 4 Mo 22,5ff. u. 4 Mo 23,1–9
@@ -18681,7 +18681,7 @@ Brief Nr. 183
-HE Heling nicht ermittelt
+HE Heling nicht ermittelt
@@ -18717,7 +18717,7 @@ Brief Nr. 184
Johannis 24. Juni, in vielen baltischen Gegenden zur Sommersonnenwende am 21. Juni gefeiert.
-
+Er fördert … Ps 90,17
@@ -18725,11 +18725,11 @@ Brief Nr. 184
Propheten
-
+alte Evangelist Jesaja
-
+Abhandlung
@@ -18744,7 +18744,7 @@ Brief Nr. 184
-holl. Ausgabe der Poésies diverses: 1760 in Amsterdam bei Schneider gedruckt.
+holl. Ausgabe der Poésies diverses: 1760 in Amsterdam bei Schneider gedruckt.
@@ -18974,7 +18974,7 @@ Brief Nr. 185
-Mdm. Woltersd.
+Mdm. Woltersd.
Brief Nr. 186
@@ -19086,7 +19086,7 @@ Brief Nr. 187
-
+
@@ -19094,12 +19094,12 @@ Brief Nr. 187
-Blindau
+BlindauTilse Tilsit, heute Sowetsk
-
+
Degnerin
@@ -19182,7 +19182,7 @@ Brief Nr. 187
-HE Buchh.
+HE Buchh.
@@ -19212,11 +19212,11 @@ Brief Nr. 190a (letter 1183)
-Battons … Sprichwort: Das Eisen schmieden, solange es heiß ist.
+Battons … Sprichwort: Das Eisen schmieden, solange es heiß ist.
-Abschied von der Anstellung als Lehrer am Domgymnasium in Riga, um nach Königsberg ins Haus des Vaters zurückzukehren.
+Abschied von der Anstellung als Lehrer am Domgymnasium in Riga, um nach Königsberg ins Haus des Vaters zurückzukehren.
@@ -19232,11 +19232,11 @@ Brief Nr. 190a (letter 1183)
-Laß die Todten … Mt 8,22
+Laß die Todten … Mt 8,22
-ruhen können … Offb 14,13
+ruhen können … Offb 14,13
@@ -19282,7 +19282,7 @@ Brief Nr. 188
-HE. General von Witten
+HE. General von Witten
@@ -19294,7 +19294,7 @@ Brief Nr. 188
-HE. Archidiaconus Buchh.
+HE. Archidiaconus Buchh.
@@ -19312,7 +19312,7 @@ Brief Nr. 188
Brief Nr. 189
-jüngsten Herrn Bruder
+jüngsten Herrn Bruder
@@ -19332,11 +19332,11 @@ Brief Nr. 189
-HE. Buchh.
+HE. Buchh.
-jungen Pastor Ruprecht
+jungen Pastor Ruprecht
@@ -19352,7 +19352,7 @@ Brief Nr. 189
-Vernets kleiner Geschichte vll.
+Vernets kleiner Geschichte vll.
@@ -19378,11 +19378,11 @@ Brief Nr. 190
-Bruder
+Bruder
-HE. Fiscal
+HE. Fiscal
@@ -19414,7 +19414,7 @@ Brief Nr. 190
-Jungfer Schwägerinn
+Jungfer Schwägerinn
@@ -19428,7 +19428,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt.
-Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl.
+Starostin vmtl. die Frau des herzoglichen Verwalters von Kurland bzw. Stellvertreters in Mitau; vgl.
@@ -19448,7 +19448,7 @@ Vll. hatte eine Fehlgeburt.
-geantwortet
+geantwortet
@@ -19552,7 +19552,7 @@ Brief Nr. 193
-jüngsten HE Bruder in Platohnen
+jüngsten HE Bruder in Platohnen
@@ -19564,7 +19564,7 @@ Brief Nr. 193
-HE Pastor Ruprecht
+HE Pastor Ruprecht
@@ -19576,7 +19576,7 @@ Brief Nr. 193
-schlechte Geld Münzen mit geringem Edelmetallgehalt, die während des Siebenjährigen Krieges vor allem im preußischen Auftrag zum Zweck der Kriegsfinanzierung bes. in Polen in Umlauf gebracht wurden. Die russische Verwaltung verbot in Königsberg diese schlechten Münzen.
+schlechte Geld Münzen mit geringem Edelmetallgehalt, die während des Siebenjährigen Krieges vor allem im preußischen Auftrag zum Zweck der Kriegsfinanzierung bes. in Polen in Umlauf gebracht wurden. Die russische Verwaltung verbot in Königsberg diese schlechten Münzen.
@@ -19631,23 +19631,23 @@ Brief Nr. 194
-Bischoffs Cadmum
+Bischoffs Cadmum
-Wollii Ausgabe
+Wollii Ausgabe
-Posselii Syntaxin
+Posselii Syntaxin
-Vegerium de idiotismis
+Vegerium de idiotismis
-Altingii
+Altingii
@@ -19659,15 +19659,15 @@ Brief Nr. 194
-Fabricii
+Fabricii
-Krebs
+Krebs
-aus dem Josepho
+aus dem Josepho
@@ -19675,7 +19675,7 @@ Brief Nr. 194
-Windheims Ausgabe
+Windheims Ausgabe
@@ -19683,7 +19683,7 @@ Brief Nr. 194
-holländisch Philologen
+holländisch Philologen
@@ -19691,19 +19691,19 @@ Brief Nr. 194
-Pindars
+Pindars
-Aeschylus
+Aeschylus
-Platons Werke
+Platons Werke
-Athenaeus vll.
+Athenaeus vll.
@@ -19747,11 +19747,11 @@ Brief Nr. 194
-P. de S. S. […] geschändet Philosophe de Sans Souci: Friedrich II.; „geschändet“ bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden.
+P. de S. S. […] geschändet Philosophe de Sans Souci: Friedrich II.; „geschändet“ bezieht sich wohl darauf, dass die autorisierten Ausgaben seiner Werke von anrüchigen, also religionskritischen Stellen bereinigt wurden.
-Briefe , Bd.2, S.126. Demnach ist mit dem „Hofnarren“ Voltaire gemeint.
+Briefe , Bd.2, S.126. Demnach ist mit dem „Hofnarren“ Voltaire gemeint.
@@ -19811,7 +19811,7 @@ Brief Nr. 196
-Berens
+Berens
@@ -19827,7 +19827,7 @@ Brief Nr. 196
-Abhandlung Die Druckerlaubnis ließ auf sich warten, ; erschien am 6., 13., 20. Dezember 1760 in .
+Abhandlung Die Druckerlaubnis ließ auf sich warten, ; erschien am 6., 13., 20. Dezember 1760 in .
@@ -19905,7 +19905,7 @@ Brief Nr. 197
-Anmerkungen
+Anmerkungen
@@ -19937,7 +19937,7 @@ Brief Nr. 197
-Platons Werke im Griechischen
+Platons Werke im Griechischen
@@ -19945,7 +19945,7 @@ Brief Nr. 197
-Alkoran oder sonst ein arabisch Buch
+Alkoran oder sonst ein arabisch Buch
@@ -19969,7 +19969,7 @@ Brief Nr. 197
-HE. Schwager
+HE. Schwager
@@ -20001,7 +20001,7 @@ Brief Nr. 197
-Gelehrte Neuigkeiten nicht ermittelt
+Gelehrte Neuigkeiten nicht ermittelt
@@ -20009,7 +20009,7 @@ Brief Nr. 197
-Züchtigung … Spr 13,24
+Züchtigung … Spr 13,24
@@ -20021,7 +20021,7 @@ Brief Nr. 197
-malabarische Mißionarien Im Südteil der Südwestküste Vorderindiens; im Verlagshaus Francke in Halle waren in den 1730er Jahren Berichte dänischer Missionare von dort in mehreren Bänden erschienen.
+malabarische Mißionarien Im Südteil der Südwestküste Vorderindiens; im Verlagshaus Francke in Halle waren in den 1730er Jahren Berichte dänischer Missionare von dort in mehreren Bänden erschienen.
@@ -20033,7 +20033,7 @@ Brief Nr. 197
-Acoluth Wortspiel mit dem Namen und dem griechischen Wort für Nachfolger.
+Acoluth Wortspiel mit dem Namen und dem griechischen Wort für Nachfolger.
@@ -20045,7 +20045,7 @@ Brief Nr. 197
-meine Abhandlung
+meine Abhandlung
@@ -20103,7 +20103,7 @@ Brief Nr. 198
-8 Abschnitte aufgelistet in , am Ende der Einleitung.
+8 Abschnitte aufgelistet in , am Ende der Einleitung.
@@ -20183,7 +20183,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt.
-Hunsens Coffeehaus . Dass der Edinburger Pastor „Hume“, ein Bruder David Humes, eine englische Vorlage verfasst habe, ist vmtl. nur eine Inszenierung Voltaires gewesen.
+Hunsens Coffeehaus . Dass der Edinburger Pastor „Hume“, ein Bruder David Humes, eine englische Vorlage verfasst habe, ist vmtl. nur eine Inszenierung Voltaires gewesen.
@@ -20240,7 +20240,7 @@ Stelle bei nicht ermittelt.
Reveries franz. rêverie: Träumerei, Hirngespinst
-
+δοξην in επιστημην Meinung in Wissen verwandeln, vgl. Hippokr. lex 4.
@@ -20334,7 +20334,7 @@ Brief Nr. 199
Goldingen heute Kuldīga in Kurland
-
+Daentler nicht ermittelt
@@ -20359,11 +20359,11 @@ Brief Nr. 200
-Gelegenheiten in Kneiphof vgl.
+Gelegenheiten in Kneiphof vgl.
-Intelligenzwerk
+Intelligenzwerk
@@ -20375,11 +20375,11 @@ Brief Nr. 200
-Frauenzimmers
+Frauenzimmers
-schwarzem Lack Nachrichten zu Trauerfällen wurden oft schwarz versiegelt.
+schwarzem Lack Nachrichten zu Trauerfällen wurden oft schwarz versiegelt.
@@ -20387,7 +20387,7 @@ Brief Nr. 200
-monströsen Zeichnungen Ein anamorphotisch verzerrtes Bild lässt sich mit einem Zylinderspiegel konstruieren und erkennen.
+monströsen Zeichnungen Ein anamorphotisch verzerrtes Bild lässt sich mit einem Zylinderspiegel konstruieren und erkennen.
@@ -20395,281 +20395,281 @@ Brief Nr. 200
-Schultens
-
+Schultens
+Grammatik
-
+
-Altings
-
+Altings
+
Parasche Parascha: Wochenabschnitt der Tora
-
+
Aaken nicht ermittelt
-
+
-Wagner
-
+Wagner
+
Lausons
-
+
Zülcher nicht ermittelt
-
+
-Waltsonsche vll. Watsons
-
+Waltsonsche vll. Watsons
+
-Brüder und Doctor
-
+Brüder und Doctor
+
Fiscals Peltz vgl.
-
+
Küßenbüre Kissenüberzug
-
+
Flußfieber „Febris catarrhalis, ein nachlaßendes Fieber, welches sich mit Flüssen auf der Brust vereinigt. Man macht einen Unterschied unter ein gutartigen [Catarrh] und bösartigem Flußfieber.“, vgl. Krünitz, Tl. 14, S. 420
-
+
liebe Hälfte Marianne Lindner
-
+
Keber
-
+
Grohnert
-
+
Weber
-
+
Baßa
-
+
Brief Nr. 201
Exemplar vll. geht es um die Drucke der Wortfügung und des Klaggedichts (das an Catharina Berens weitergereicht werden sollte); .
-
+
sie versteht Apg 8,30
-
+
Bruder oder
-
+
meinigen
-
+
coagulirt geronnen
-
+
-Der Glaube 2 Thess 3,2
-
+Der Glaube 2 Thess 3,2
+
-Pechkügelchen nicht ermittelt
-
+Pechkügelchen nicht ermittelt
+
Bestellung ihrer Briefe an
-
+
Pelzes vgl.
-
+
Doctor
-
+
Fiscal nicht ermittelt
-
+
-P. Ruprecht
-
+P. Ruprecht
+
-Chladenius
-
+Chladenius
+
Einfälle und Begebenheit
-
+
Beantwortung wohl die in Brief Nr. 202 enthaltene, ab
-
+
Arbeit nicht ermittelt
-
+
Anpreisung Mendelssohns Rezension der Sokratischen Denkwürdigkeiten in , Brief 113 vom 19. Juni 1760
-
+
Winkelmannschen
-
+
Antidot Gegengift. Ziegras Rezension in den Hamburgischen Nachrichten, 57. Stück (29. Juli 1760), S. 452–454
-
+
-dieser Jubilate Meße Vmtl. ist gemeint, dass auf der Ostermesse in Leipzig die Wolken angeboten werden, die wohl im Februar gedruckt wurden, vgl. ; im , 145 sind sie dann aufgeführt
-
+dieser Jubilate Meße Vmtl. ist gemeint, dass auf der Ostermesse in Leipzig die Wolken angeboten werden, die wohl im Februar gedruckt wurden, vgl. ; im , 145 sind sie dann aufgeführt
+
Exemplar
-
+
liebe Hälfte Marianne Lindner
-
+
Brief Nr. 202
zweymalige Zuschrift nicht ermittelt
-
+
Aristoteles
-
+
Pentateuchum Die fünf Bücher Mose
-
+
-Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden.
-
+Verleger der Wolken Die Wolken wurden vmtl. von vertrieben. Im Druck ist Altona als Verlagsort angegeben, eine Fiktion, welche die Gegnerschaft zu Hamburg symbolisiert (wo Ziegras Verriss der Sokratischen Denkwürdigkeiten erschienen war). Im Weiteren führt Hamann das literarische Spiel mit dem Druckort fort, indem er fingiert, dass die gedruckten Exemplare der Wolken von Altona nach Lübeck gebracht und von dort über den Seeweg nach Königsberg transportiert wurden.
+
Popowitsch
-
+
-Meteoroscopie Deutung des Wetters
-
+Meteoroscopie Deutung des Wetters
+
-Anonymus
-
+Anonymus
+
Berens
-
+
Die Hand Joabs 2 Sam 14,19
-
+
das Exemplar zurück schaffen vgl.
-
+
Etrennes Neujahrsgeschenk. Vll. das Exemplar des Klaggedichts für Catharina Berens;
-
+
. Die „zwey Blätter“ s.u.
-
+
Kritik vgl.
-
+
-2 letzten Stück im Intelligenz Vmtl. die Wortfügung und Magi aus Morgenlande, die im Dezember 1760 in den erschienen waren.
-
+2 letzten Stück im Intelligenz Vmtl. die Wortfügung und Magi aus Morgenlande, die im Dezember 1760 in den erschienen waren.
+
Dem Reinen Tit 1,15
-
+
Briefe der neusten Gelehrsamkeit Hamann zieht diejenigen Zeitschriften ineins, die Rezensionen der Sokratischen Denkwürdigkeiten gebracht hatten: die und die Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit
-
+
-Memoires […] zum Drama von den Denkwürdigkeiten zu dem Nachspiel der Wolken
-
+Memoires […] zum Drama von den Denkwürdigkeiten zu dem Nachspiel der Wolken
+
Kruse nicht ermittelt
-
+
Frau Regimentsfeldscher Lauen nicht ermittelt
-
+
Collectanea Lauson Werke von
-
+
Fr. Magisterinn
-
+
Mag. Siebert
-
+
Hattensee nicht ermittelt
-
+
Conr. Saeman vll. Conrad Christ. Sämann, Prorektor der Altstädtischen Schule in Königsberg.
-
+
D. Cretlau vll. Daniel Wilhelm Cretlau, Kantor an der Altstädtischen Kirche von 1738 bis 1767, oder der Arzt Anton Christoph Cretlau (gest. 1761).
-
+
Diac. Engelschmidt Johann David Engelschmid, Diakon an der Alt-Roßgärtschen Kirche seit 1749, gest. 1761.
-
+
Keber
-
+
Grohnert
-
+
Kneiphof Stadteil von Königsberg
@@ -20692,7 +20692,7 @@ Brief Nr. 202
-Pierre le Grand
+Pierre le Grand
@@ -20700,11 +20700,11 @@ Brief Nr. 202
-Candide
+Candide
-Übersetzung von Anakreons und Sappho Oden
+Übersetzung von Anakreons und Sappho Oden
@@ -20736,7 +20736,7 @@ Brief Nr. 202
-deutschfranzösischen jungen Herrn vll.
+deutschfranzösischen jungen Herrn vll.
@@ -20824,11 +20824,11 @@ Brief Nr. 202
-galante Welt … , vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35.
+galante Welt … , vgl. Diogenes Laertius 6,38 u. 77,35.
-mit jenem Wunsch Alexanders Vgl. gegenüber Kant mit 6,32.
+mit jenem Wunsch Alexanders Vgl. gegenüber Kant mit 6,32.
@@ -20840,7 +20840,7 @@ Brief Nr. 202
-patriotische Freyheit Sowohl als auch Hamanns Wortfügung führen die Wendung im Titel.
+patriotische Freyheit Sowohl als auch Hamanns Wortfügung führen die Wendung im Titel.
@@ -20848,7 +20848,7 @@ Brief Nr. 202
-anscharchen Gottscheds Sprache wie: anfahren, verbal attackieren. Das Wort spielt eine Rolle in der Kontroverse zwischen Gottsched und Lessing: im 65. der (3. Tl, 1759) beschreibt Lessing Gottscheds Verteidigung gegen die Kritik, die seine Summa, Kern der deutschen Sprachkunst (die so ab 1754 betitelte Grundlegung) durch den Lüneburger Gymnasialrektor Johann Michael Heinz (Anmerkungen über des Hrn. Prof. Gottscheds deutsche Sprachlehre, Leipzig 1759) erfahren hatte. Gottsched formulierte, Heinz würde sein Projekt, den Schulen eine umfassende Sprachlehre zur Verfügung zu stellen, ‚grämlich anschnarchen‘ (Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, Nr. 8, Leipzig 1759, S. 547). Für Lessing zeigt dann diese Wortwahl, dass der Sprachlehrer Gottsched nicht mit Kritik umgehen kann und stattdessen eine persönliche Fehde unterstellt.
+anscharchen Gottscheds Sprache wie: anfahren, verbal attackieren. Das Wort spielt eine Rolle in der Kontroverse zwischen Gottsched und Lessing: im 65. der (3. Tl, 1759) beschreibt Lessing Gottscheds Verteidigung gegen die Kritik, die seine Summa, Kern der deutschen Sprachkunst (die so ab 1754 betitelte Grundlegung) durch den Lüneburger Gymnasialrektor Johann Michael Heinz (Anmerkungen über des Hrn. Prof. Gottscheds deutsche Sprachlehre, Leipzig 1759) erfahren hatte. Gottsched formulierte, Heinz würde sein Projekt, den Schulen eine umfassende Sprachlehre zur Verfügung zu stellen, ‚grämlich anschnarchen‘ (Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, Nr. 8, Leipzig 1759, S. 547). Für Lessing zeigt dann diese Wortwahl, dass der Sprachlehrer Gottsched nicht mit Kritik umgehen kann und stattdessen eine persönliche Fehde unterstellt.
@@ -20864,7 +20864,7 @@ Brief Nr. 202
-Maske des Scholiasten Vgl. Wortfügung, N II S. 136,20f., ED. S. 39f.: „Ein Pädagog kleiner Fürsten […] wird diese licentiam poeticam eines Scholiasten mit derjenigen Mäßigung aufzunehmen wissen, die zu dem hohen Alter und den Früchten desselben rathsam ist, […]“
+Maske des Scholiasten Vgl. Wortfügung, N II S. 136,20f., ED. S. 39f.: „Ein Pädagog kleiner Fürsten […] wird diese licentiam poeticam eines Scholiasten mit derjenigen Mäßigung aufzunehmen wissen, die zu dem hohen Alter und den Früchten desselben rathsam ist, […]“
@@ -20888,7 +20888,7 @@ Brief Nr. 202
-Freundes vielleicht
+Freundes vielleicht
@@ -20912,7 +20912,7 @@ Brief Nr. 202
-Die zweyte SchriftMagi aus Morgenlande
+Die zweyte SchriftMagi aus Morgenlande
@@ -20948,7 +20948,7 @@ Brief Nr. 202
-Hi 31,40: תַּ֤חַת חִטָּ֨ה׀ יֵ֥צֵא חֹ֗וחַ וְתַֽחַת־שְׂעֹרָ֥ה בָאְשָׁ֑ה תַּ֝֗מּוּ דִּבְרֵ֥י אִיֹּֽוב׃ פ – „Die Worte Hiobs haben ein Ende“
+Hi 31,40: תַּ֤חַת חִטָּ֨ה׀ יֵ֥צֵא חֹ֗וחַ וְתַֽחַת־שְׂעֹרָ֥ה בָאְשָׁ֑ה תַּ֝֗מּוּ דִּבְרֵ֥י אִיֹּֽוב׃ פ – „Die Worte Hiobs haben ein Ende“
@@ -20982,7 +20982,7 @@ Brief Nr. 203
-Hamlet , Akt 2, Sz. 2
+Hamlet , Akt 2, Sz. 2
@@ -20998,7 +20998,7 @@ Brief Nr. 203
-Addisons Trumpete Joseph Addison publizierte von Dez. 1711 bis Mai 1712 eine ausführliche Auseinandersetzung mit Milton im Spectator, mit welcher die Kanonisierung des Werks begann.
+Addisons Trumpete Joseph Addison publizierte von Dez. 1711 bis Mai 1712 eine ausführliche Auseinandersetzung mit Milton im Spectator, mit welcher die Kanonisierung des Werks begann.
@@ -21018,7 +21018,7 @@ Brief Nr. 203
-Et ideo […] sesamo sparsa (1. Kap.): „Und deshalb glaube ich, daß unsere jungen Leute in der Schule ganz verdummt werden, weil sie dort nichts von den Dingen hören oder sehen, die in der Praxis vorkommen, sondern von Piraten […] von Tyrannen […], von Bescheiden, gegen eine Pest […] von den honigsüßen Wortklößen und lauter Worten und Taten, die gewissermaßen mit Mohn und Sesam bestreut sind.“
+Et ideo […] sesamo sparsa (1. Kap.): „Und deshalb glaube ich, daß unsere jungen Leute in der Schule ganz verdummt werden, weil sie dort nichts von den Dingen hören oder sehen, die in der Praxis vorkommen, sondern von Piraten […] von Tyrannen […], von Bescheiden, gegen eine Pest […] von den honigsüßen Wortklößen und lauter Worten und Taten, die gewissermaßen mit Mohn und Sesam bestreut sind.“
@@ -21026,11 +21026,11 @@ Brief Nr. 203
-Qui inter […] culina habitant (Beginn des 2. Kap.): „Wer in dieser Umgebung aufgezogen wird, kann nicht mehr Geschmack haben als einer gut riechen kann, weil er in der Küche wohnt.“
+Qui inter […] culina habitant (Beginn des 2. Kap.): „Wer in dieser Umgebung aufgezogen wird, kann nicht mehr Geschmack haben als einer gut riechen kann, weil er in der Küche wohnt.“
-Minimum in […] morantur in scopulo (3. Kap.), dort aber „Nihil nimirum in his exercitationibus doctores …“ (Hamanns Abschrift entspricht aber seiner Ausgabe von 1654): „Bei diesen Redeübungen liegt die Schuld natürlich nicht bei den Lehrern, die notgedrungen mit den Rasenden rasen müssen. Denn wenn sie nicht das sagten, was die jungen Leute hören wollen, so würden sie bald, wie Cicero sagt ‚allein in den Schulen übrigbleiben‘. […] So auch der Lehrer der Beredsamkeit. Wenn er nicht wie ein Angler den Köder an seinen Haken hängt, von dem er genau weiß, daß die Fischlein danach schnappen werden, so kann er lange ohne jede Aussicht auf Erfolg auf seinem Felsen sitzen.“
+Minimum in […] morantur in scopulo (3. Kap.), dort aber „Nihil nimirum in his exercitationibus doctores …“ (Hamanns Abschrift entspricht aber seiner Ausgabe von 1654): „Bei diesen Redeübungen liegt die Schuld natürlich nicht bei den Lehrern, die notgedrungen mit den Rasenden rasen müssen. Denn wenn sie nicht das sagten, was die jungen Leute hören wollen, so würden sie bald, wie Cicero sagt ‚allein in den Schulen übrigbleiben‘. […] So auch der Lehrer der Beredsamkeit. Wenn er nicht wie ein Angler den Köder an seinen Haken hängt, von dem er genau weiß, daß die Fischlein danach schnappen werden, so kann er lange ohne jede Aussicht auf Erfolg auf seinem Felsen sitzen.“
@@ -21134,7 +21134,7 @@ Brief Nr. 203
-Ps 37,6
+Ps 37,6
@@ -21170,7 +21170,7 @@ Brief Nr. 203
-Brüder u.
+Brüder u.
@@ -21234,7 +21234,7 @@ Brief Nr. 203
-Wolken
+Wolken
@@ -21242,7 +21242,7 @@ Brief Nr. 203
-Sub Sigillo Confessionis Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+Sub Sigillo Confessionis Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
@@ -21278,7 +21278,7 @@ Brief Nr. 203
-heil. Reden vll.
+heil. Reden vll.
@@ -21302,7 +21302,7 @@ Brief Nr. 203
-Gedichte
+Gedichte
@@ -21314,11 +21314,11 @@ Brief Nr. 203
-seinem gelehrten Intelligence-Arbeiter als Redakteuur des kritischen Teils der
+seinem gelehrten Intelligence-Arbeiter als Redakteuur des kritischen Teils der
-Papiere vmtl.
+Papiere vmtl.
@@ -21326,15 +21326,15 @@ Brief Nr. 203
-Anti-Lucrez
+Anti-Lucrez
-scherzhafte Lieder
+scherzhafte Lieder
-Bremische Gedichte
+Bremische Gedichte
@@ -21350,7 +21350,7 @@ Brief Nr. 203
-Wagner
+Wagner
@@ -21370,7 +21370,7 @@ Brief Nr. 203
-Wolfs Curis
+Wolfs Curis
@@ -21382,7 +21382,7 @@ Brief Nr. 203
-Jude mit einem Zöllner Mk 2,16
+Jude mit einem Zöllner Mk 2,16
@@ -21394,7 +21394,7 @@ Brief Nr. 203
-ξυμμιμητην Χριστου dt. Nachahmer Christi; in Phil 3,17 συμμιμητής
+ξυμμιμητην Χριστου dt. Nachahmer Christi; in Phil 3,17 συμμιμητής
@@ -21410,7 +21410,7 @@ Brief Nr. 203
-Sein Erlöser lebt Hi 19,25
+Sein Erlöser lebt Hi 19,25
@@ -21488,7 +21488,7 @@ Brief Nr. 204
-Wolken wohl nicht das so betitelte Werk,
+Wolken wohl nicht das so betitelte Werk,
@@ -21520,11 +21520,11 @@ Brief Nr. 204
-arabisches vgl.
+arabisches vgl.
-Alkoran
+Alkoran
@@ -21556,15 +21556,15 @@ Brief Nr. 204
-Sommerville Gedicht von der Jagd
+Sommerville Gedicht von der Jagd
-Hobbinol
+Hobbinol
-Dyers Gedicht
+Dyers Gedicht
@@ -21600,7 +21600,7 @@ Brief Nr. 204
-Klagegedicht , in Auseinandersetzung mit der Familie Berens
+Klagegedicht , in Auseinandersetzung mit der Familie Berens
@@ -21616,11 +21616,11 @@ Brief Nr. 204
-alles zum besten dienen Röm 8,20
+alles zum besten dienen Röm 8,20
-verirrt Schaff 1 Petr 2,25
+verirrt Schaff 1 Petr 2,25
@@ -21632,7 +21632,7 @@ Brief Nr. 204
-Lebenslauf In der Einladungsschrift erzählt Lindner moralisch erbaulich den Lebenslauf des „Christian Folgsam“ bis zum Schulabschluss; die Geschichte ist im Stil für Kinder gedacht. Warum Hamann hier „Görgel“, die Koseform von Georg, schreibt, ist unklar.
+Lebenslauf In der Einladungsschrift erzählt Lindner moralisch erbaulich den Lebenslauf des „Christian Folgsam“ bis zum Schulabschluss; die Geschichte ist im Stil für Kinder gedacht. Warum Hamann hier „Görgel“, die Koseform von Georg, schreibt, ist unklar.
@@ -21666,7 +21666,7 @@ Brief Nr. 205
-D. Schultz vll.
+D. Schultz vll.
@@ -21686,15 +21686,15 @@ Brief Nr. 205
-Alkoran
+Alkoran
-Golii arabisch Wörterbuch
+Golii arabisch Wörterbuch
-Pfluge Lk 9,62
+Pfluge Lk 9,62
@@ -21702,15 +21702,15 @@ Brief Nr. 205
-Lightfoote
-
+Lightfoote
+
-Schoetgenii
+Schoetgenii
-Opera
+Opera
@@ -21718,7 +21718,7 @@ Brief Nr. 205
-engl. Bücher vgl.
+engl. Bücher vgl.
@@ -21732,19 +21732,19 @@ Brief Nr. 205
Brief Nr. 206
-Sale seinen
+Sale seinen
-Hinckelmann
+Hinckelmann
-Golii Lexico
+Golii Lexico
-Hinckelmanns Vorrede
+Hinckelmanns Vorrede
@@ -21776,11 +21776,11 @@ Brief Nr. 206
-gelehrten Lexici vmtl. besaß Hamann die zweibändige Ausg. (1733) von
+gelehrten Lexici vmtl. besaß Hamann die zweibändige Ausg. (1733) von
-Alkorann des Sale
+Alkorann des Sale
@@ -21844,7 +21844,7 @@ Brief Nr. 206
-Aarons Verfertiger des goldenen Kalbs, 2 Mo 32
+Aarons Verfertiger des goldenen Kalbs, 2 Mo 32
@@ -21876,7 +21876,7 @@ Brief Nr. 206
-verlornen Blättern vgl.
+verlornen Blättern vgl.
@@ -21884,7 +21884,7 @@ Brief Nr. 206
-George B..
+George B..
@@ -21892,7 +21892,7 @@ Brief Nr. 206
-Teske
+Teske
@@ -21904,7 +21904,7 @@ Brief Nr. 206
-Treschos Autorschaft
+Treschos Autorschaft
@@ -21924,7 +21924,7 @@ Brief Nr. 206
-Testimonium paupertatis Bescheinigung über Mittellosigkeit
+Testimonium paupertatis Bescheinigung über Mittellosigkeit
@@ -21932,7 +21932,7 @@ Brief Nr. 206
-Schmackostern Osterbrauch, bei dem sich junge Männer und Frauen gegenseitig mit Weidenruten schlagen.
+Schmackostern Osterbrauch, bei dem sich junge Männer und Frauen gegenseitig mit Weidenruten schlagen.
@@ -22042,7 +22042,7 @@ Brief Nr. 207
-Skelton
+Skelton
@@ -22058,7 +22058,7 @@ Brief Nr. 207
-Lamberts
+Lamberts
@@ -22066,11 +22066,11 @@ Brief Nr. 207
-Hambergers
+Hambergers
-moralischen Beobachtungen und Urtheile
+moralischen Beobachtungen und Urtheile
@@ -22078,7 +22078,7 @@ Brief Nr. 207
-Parallele des Tragedies …
+Parallele des Tragedies …
@@ -22090,7 +22090,7 @@ Brief Nr. 207
-Brumoy
+Brumoy
@@ -22138,7 +22138,7 @@ Brief Nr. 207
-l’art de peindre ; Hamann besaß wohl die Ausgabe von 1761 (Amsterdam).
+l’art de peindre ; Hamann besaß wohl die Ausgabe von 1761 (Amsterdam).
@@ -22188,7 +22188,7 @@ Brief Nr. 208
-Kantemirs
+Kantemirs
@@ -22220,7 +22220,7 @@ Brief Nr. 208
-gl. Groschen (Silbermünze oder Kupfermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
+gl. Groschen (Silbermünze oder Kupfermünze; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
@@ -22292,7 +22292,7 @@ Brief Nr. 208
-an blinden Leitern Mt 15,14
+an blinden Leitern Mt 15,14
@@ -22300,7 +22300,7 @@ Brief Nr. 208
-Er schauet … Ps 102,20f.
+Er schauet … Ps 102,20f.
@@ -22308,7 +22308,7 @@ Brief Nr. 208
-Vetter
+Vetter
@@ -22328,7 +22328,7 @@ Brief Nr. 208
-Bruder
+Bruder
@@ -22343,7 +22343,7 @@ Brief Nr. 209
-Uebersetzung
+Uebersetzung
@@ -22367,11 +22367,11 @@ Brief Nr. 209
-Ulyses
+Ulyses
-Elegien
+Elegien
@@ -22387,20 +22387,20 @@ Brief Nr. 209
-Sonderling
+Sonderling
-Sterlingzeile Knappheit des englischen Stils
+Sterlingzeile Knappheit des englischen Stils
jetzigen Gelde … Friedrich II. finanzierte den Siebenjährigen Krieg u.a. durch kalkulierte Münzverschlechterungen, die er mit den Pächtern der staatlichen Münzprägestätten vereinbart hatte. Zu diesen gehörten die Nathan Veitel Heine Ephraim (1703–1775) und Daniel Itzig (1723–1799). Mit Bezug auf Ersteren wurden diese Münzen als Ephraimiten bezeichnet.
-
+
-Littleton
+Littleton
@@ -22408,7 +22408,7 @@ Brief Nr. 209
-Abhandl.
+Abhandl.
@@ -22440,7 +22440,7 @@ Brief Nr. 209
-Genuina
+Genuina
@@ -22472,27 +22472,27 @@ Brief Nr. 209
-Vossius
+VossiusSacrificulus in pago … Lat. Sprichwort: Er gäb’ einen guten Pfaffen, aber einen schlechten Propheten.
-
+
le Fort
-Das Leben
+Das Leben
-
+
-Geddes
+Geddes
@@ -22524,7 +22524,7 @@ Brief Nr. 209
-Premontval nicht zu ermitteln, welche Schrift von
+Premontval nicht zu ermitteln, welche Schrift von
@@ -22532,7 +22532,7 @@ Brief Nr. 209
-inwendige der Schüßeln Mt 23,25f.
+inwendige der Schüßeln Mt 23,25f.
@@ -22548,7 +22548,7 @@ Brief Nr. 209
-Treschos Empfindungen
+Treschos Empfindungen
@@ -22570,11 +22570,11 @@ Brief Nr. 210
-Hof-Sünden-Diener als Arzt des Hofes in Mitau
+Hof-Sünden-Diener als Arzt des Hofes in Mitau
-Hippocratis
+Hippocratis
@@ -22582,11 +22582,11 @@ Brief Nr. 210
-Baglivis
+Baglivis
-Lauson
+Lauson
@@ -22598,11 +22598,11 @@ Brief Nr. 210
-Bruder
+Bruder
-meinige
+meinige
@@ -22610,11 +22610,11 @@ Brief Nr. 210
-Groß sind Ps 111,2
+Groß sind Ps 111,2
-Mama
+Mama
@@ -22622,7 +22622,7 @@ Brief Nr. 210
-Feinde lieben Mt 5,44
+Feinde lieben Mt 5,44
@@ -22630,7 +22630,7 @@ Brief Nr. 210
-Fiscal
+Fiscal
@@ -22644,7 +22644,7 @@ Brief Nr. 211
-Fiscal
+Fiscal
Brief Nr. 212
@@ -22654,19 +22654,19 @@ Brief Nr. 212
-Ageluth
+Ageluth
-Lauson
+Lauson
-Alkoran
+Alkoran
-Aristoteles
+Aristoteles
@@ -22682,7 +22682,7 @@ Brief Nr. 212
-Bruder
+Bruder
@@ -22735,7 +22735,7 @@ Brief Nr. 212
-in seinem Dialog Das zweite, längere Vorwort zu , abgedruckt im Anhang des sechsten Teils: ein Gespräch zwischen Rousseau und seinem Verleger, in dem letzterer beständig Einwände formuliert gegen die sich der Autor verteidigt.
+in seinem Dialog Das zweite, längere Vorwort zu , abgedruckt im Anhang des sechsten Teils: ein Gespräch zwischen Rousseau und seinem Verleger, in dem letzterer beständig Einwände formuliert gegen die sich der Autor verteidigt.
@@ -22767,7 +22767,7 @@ Brief Nr. 212
-vom Tod erweckten Protestanten
+vom Tod erweckten Protestanten
@@ -22787,19 +22787,19 @@ Brief Nr. 212
-St. Foix Geschichte
+St. Foix Geschichte
-Herault
+Herault
-Beherzigungen
+Beherzigungen
-Herr und Diener
+Herr und Diener
@@ -22807,11 +22807,11 @@ Brief Nr. 212
-Müßige Stunden
+Müßige Stunden
-Huber
+Huber
@@ -22819,11 +22819,11 @@ Brief Nr. 212
-Verfaßer des Ulysses
+Verfaßer des Ulysses
-Verteidigung seines Sophokles Bringt Hamann hier Autorschaften durcheinander? ist der Übersetzer der in Einzelausgaben erschienenen Stücke von Sophokles, u.a. . Die Rezension in der (6. Bd, 1760, 1. St., S. 16–51 und 2. St., S. 231–279) ist von .
+Verteidigung seines Sophokles Bringt Hamann hier Autorschaften durcheinander? ist der Übersetzer der in Einzelausgaben erschienenen Stücke von Sophokles, u.a. . Die Rezension in der (6. Bd, 1760, 1. St., S. 16–51 und 2. St., S. 231–279) ist von .
@@ -22847,7 +22847,7 @@ Brief Nr. 212
-deutsche Uebersetzer
+deutsche Uebersetzer
@@ -22899,7 +22899,7 @@ Brief Nr. 212
-verlornen Briefe vgl.
+verlornen Briefe vgl.
@@ -22974,7 +22974,7 @@ Brief Nr. 213
-HE D.
+HE D.
@@ -23014,7 +23014,7 @@ Brief Nr. 213
-Student vll.
+Student vll.
@@ -23030,7 +23030,7 @@ Brief Nr. 213
-mit fremdem Kalbe Ri 14,18
+mit fremdem Kalbe Ri 14,18
@@ -23136,23 +23136,23 @@ Brief Nr. 214
-vermischten Anmerkungen
+vermischten Anmerkungen
-Restaut
+Restaut
-Portepée Faustriemen, Schlagband (das den Degen an der Hand sichert), Standesabzeichen von Offizieren. Hier vielleicht als Symbol für , der seine militärische Laufbahn beginnt.
+Portepée Faustriemen, Schlagband (das den Degen an der Hand sichert), Standesabzeichen von Offizieren. Hier vielleicht als Symbol für , der seine militärische Laufbahn beginnt.
-ältesten
+ältesten
-jüngsten wohl
+jüngsten wohl
@@ -23212,7 +23212,7 @@ Brief Nr. 214
-Die Vll.
+Die Vll.
@@ -23252,7 +23252,7 @@ Brief Nr. 214
-Mosheims
+Mosheims
@@ -23260,7 +23260,7 @@ Brief Nr. 214
-Witting
+Witting
@@ -23292,7 +23292,7 @@ Brief Nr. 214
-Eberts Uebersetzung , siehe
+Eberts Uebersetzung , siehe
@@ -23306,7 +23306,7 @@ Brief Nr. 215
-Beherzigungen
+Beherzigungen
@@ -23342,11 +23342,11 @@ Brief Nr. 215
-Student vll.
+Student vll.
-Bruder
+Bruder
@@ -23390,7 +23390,7 @@ Brief Nr. 215
-Cratylus 428c.
+Cratylus 428c.
@@ -23398,7 +23398,7 @@ Brief Nr. 215
-Fischer
+Fischer
@@ -23426,7 +23426,7 @@ Brief Nr. 215
-Zueignungsschrift an Pabst Leo X. Papst Leo X. (1475–1521) erteilte Aldus Manutius (1449–1515) das Privileg, griechische und lateinische Ausgaben zu publizieren.
+Zueignungsschrift an Pabst Leo X. Papst Leo X. (1475–1521) erteilte Aldus Manutius (1449–1515) das Privileg, griechische und lateinische Ausgaben zu publizieren.
@@ -23434,11 +23434,11 @@ Brief Nr. 215
-Marsilii Ficini Uebersetzung die von herausgegebene Übers. Ficinos der Platonis Opera erschien 1546 in Basel.
+Marsilii Ficini Uebersetzung die von herausgegebene Übers. Ficinos der Platonis Opera erschien 1546 in Basel.
-Sokratische Denkw.
+Sokratische Denkw.
@@ -23446,7 +23446,7 @@ Brief Nr. 215
-Wolken
+Wolken
@@ -23454,7 +23454,7 @@ Brief Nr. 215
-Thespis , dessen schlechter Ruf, wie er für Ziegras Polemik zugrunde liegt, vielleicht auf die Anekdote bei Diogenes Laertius (1,1,59) zurückgeht, wonach Solon ihn des nutzlosen Fabulierens bezichtigt habe.
+Thespis , dessen schlechter Ruf, wie er für Ziegras Polemik zugrunde liegt, vielleicht auf die Anekdote bei Diogenes Laertius (1,1,59) zurückgeht, wonach Solon ihn des nutzlosen Fabulierens bezichtigt habe.
@@ -23462,11 +23462,11 @@ Brief Nr. 215
-arabisches vgl.
+arabisches vgl.
-Wolfi Curis philologicis
+Wolfi Curis philologicis
@@ -23498,11 +23498,11 @@ Brief Nr. 215
-Henriette
+Henriette
-die neue Heloise
+die neue Heloise
@@ -23562,7 +23562,7 @@ Brief Nr. 215
-Lettre neologique
+Lettre neologique
@@ -23570,7 +23570,7 @@ Brief Nr. 215
-Inoculation Impfung; Hamann hat die kleine Schrift, , anonym zugesandt bekommen.
+Inoculation Impfung; Hamann hat die kleine Schrift, , anonym zugesandt bekommen.
@@ -23603,7 +23603,7 @@ Brief Nr. 215
-Premontval
+Premontval
@@ -23647,11 +23647,11 @@ Brief Nr. 215
-kleine Anecdote in Mst. nicht ermittelt
+kleine Anecdote in Mst. nicht ermittelt
-lettre neologique
+lettre neologique
@@ -23659,7 +23659,7 @@ Brief Nr. 215
-Cratylus von
+Cratylus von
@@ -23705,7 +23705,7 @@ Brief Nr. 216
-HE. B.
+HE. B.
@@ -23713,7 +23713,7 @@ Brief Nr. 216
-Jakob Böhm
+Jakob Böhm
@@ -23721,7 +23721,7 @@ Brief Nr. 216
-Narrentheidungen Eph 5,4
+Narrentheidungen Eph 5,4
@@ -23749,7 +23749,7 @@ Brief Nr. 216
-Pharisäer Mt 22,15ff.
+Pharisäer Mt 22,15ff.
@@ -23757,11 +23757,11 @@ Brief Nr. 216
-glimmend Tocht Mt 12,21
+glimmend Tocht Mt 12,21
-Herkules furiosum vll. Anspielung auf die Tragödie Hercules furens des Seneca
+Herkules furiosum vll. Anspielung auf die Tragödie Hercules furens des Seneca
@@ -23781,7 +23781,7 @@ Brief Nr. 216
-Cui bono? dt.: Wem nützt es?
+Cui bono? dt.: Wem nützt es?
@@ -23793,7 +23793,7 @@ Brief Nr. 216
-Feurige Roß v. Wagen 2 Kön 2,11
+Feurige Roß v. Wagen 2 Kön 2,11
@@ -23801,7 +23801,7 @@ Brief Nr. 216
-Wer sein Leben … Mt 10,39
+Wer sein Leben … Mt 10,39
@@ -23813,7 +23813,7 @@ Brief Nr. 216
-Er fördert … Ps 90,17
+Er fördert … Ps 90,17
@@ -23837,7 +23837,7 @@ Brief Nr. 216
-Lettr. neolog.
+Lettr. neolog.
@@ -23880,19 +23880,19 @@ Brief Nr. 217
-Mercur wohl der Stubenbursche
+Mercur wohl der Stubenbursche
Lauson
-
+
-Platons vgl.
+Platons vgl.
-gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
+gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
@@ -23904,7 +23904,7 @@ Brief Nr. 217
-Theophrastus Kräuterbuch
+Theophrastus Kräuterbuch
@@ -23912,7 +23912,7 @@ Brief Nr. 217
-Cabbala […] Reuchlinus vll.
+Cabbala […] Reuchlinus vll.
@@ -23920,19 +23920,19 @@ Brief Nr. 217
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen
-gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
+gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
-arabisch Lexicon
+arabisch Lexicon
-Alcoran
+Alcoran
@@ -23976,7 +23976,7 @@ Brief Nr. 217
-babioles
+babioles
@@ -23984,7 +23984,7 @@ Brief Nr. 217
-Lebensbeschreibung nicht ermittelt
+Lebensbeschreibung nicht ermittelt
@@ -24016,7 +24016,7 @@ Brief Nr. 217
-Laß die Todten … Mt 8,22
+Laß die Todten … Mt 8,22
@@ -24052,7 +24052,7 @@ Brief Nr. 217
-nach Morungen zu
+nach Morungen zu
@@ -24066,7 +24066,7 @@ Brief Nr. 217
Brief Nr. 218 [Vielleicht handelt es sich um Trescho, 124,36f]
-Remarques nicht ermittelt, wohl eine Anwort auf Hamanns Lettre neologique
+Remarques nicht ermittelt, wohl eine Anwort auf Hamanns Lettre neologique
@@ -24078,7 +24078,7 @@ Brief Nr. 218 [Vielleicht handelt es sich um Trescho, 124,36f]
-feuille volante Hi 13,25
+feuille volante Hi 13,25
@@ -24133,15 +24133,15 @@ Brief Nr. 219
-Israelite Joh 1,47
+Israelite Joh 1,47
-Kindermörder Abraham 1 Mo 22,1–19
+Kindermörder Abraham 1 Mo 22,1–19
-Untertreter 1 Mo 27,36
+Untertreter 1 Mo 27,36
@@ -24189,7 +24189,7 @@ Brief Nr. 219
-Marruccinum Asinium 12,1. Gemeint ist , der damit als diebisch attribuiert wird.
+Marruccinum Asinium 12,1. Gemeint ist , der damit als diebisch attribuiert wird.
@@ -24269,7 +24269,7 @@ Brief Nr. 219
-Spaß so werden Hamanns Einfälle einleitend zum Abdruck in den Literaturbriefen genannt (12. Tl., 22.10.1761, S. 191).
+Spaß so werden Hamanns Einfälle einleitend zum Abdruck in den Literaturbriefen genannt (12. Tl., 22.10.1761, S. 191).
@@ -24285,7 +24285,7 @@ Brief Nr. 219
-billet-doux Liebesbrief (wörtl. etwa süßer Zettel)
+billet-doux Liebesbrief (wörtl. etwa süßer Zettel)
@@ -24297,7 +24297,7 @@ Brief Nr. 219
-homerischen Schlummer 359.
+homerischen Schlummer 359.
@@ -24305,7 +24305,7 @@ Brief Nr. 219
-Mardochai Im Buch Esther wird u.a. beschrieben, wie Hamanns Namensvetter Haman (s.o.) seinen Widersacher, den Juden Mordechai, hängen lassen will (Est 5,14), weil er sich vor ihm nicht beugt (Est 3,2), schließlich aber selbst an jenem Galgen gehängt wird, den er für Mordechai hatte errichten lassen (Est 7,10).
+Mardochai Im Buch Esther wird u.a. beschrieben, wie Hamanns Namensvetter Haman (s.o.) seinen Widersacher, den Juden Mordechai, hängen lassen will (Est 5,14), weil er sich vor ihm nicht beugt (Est 3,2), schließlich aber selbst an jenem Galgen gehängt wird, den er für Mordechai hatte errichten lassen (Est 7,10).
@@ -24336,7 +24336,7 @@ Brief Nr. 220
-XII. Theils der Briefe
+XII. Theils der Briefe
@@ -24348,7 +24348,7 @@ Brief Nr. 220
-Fulbert . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f.
+Fulbert . Mendelssohns Pseudonym spielt an auf Fulbert (1060–1142), den Kanonier von Paris, vor allem aber Onkel und Vormund der Heloisa, zu deren Hauslehrer er Petrus Abaelardus bestellt. Nachdem er dessen Verhältnis zu Heloisa gewahr wird, lässt er Abaelardus kastrieren. Kulm ist, Hamanns eigenem Verständnis nach (vgl. ) zusammengesetzt aus Mendelssohns Kürzel in den Literaturbriefen K und den beiden Anfangsbuchstaben Lessings und Mendelssohns; vgl. . Die Anregung zur Entgegnung als Domherr Fulbert geht auf Hamann selbst zurück, vgl. , N II S. 165/1, ED S. 94f.
@@ -24356,7 +24356,7 @@ Brief Nr. 220
-Jachin und Broaz 1 Kö 7,21
+Jachin und Broaz 1 Kö 7,21
@@ -24384,7 +24384,7 @@ Brief Nr. 220
-Etoit-il trop grand?
+Etoit-il trop grand?
@@ -24392,7 +24392,7 @@ Brief Nr. 220
-Mes noirceurs, …
+Mes noirceurs, …
@@ -24400,7 +24400,7 @@ Brief Nr. 220
-Vettels Montesquiou lies: Vattel. 1761 erschien in Frankfurt und Leipzig ein Sammelband mit Schriften von , Emer de Vattel (1714–1767) und : Vermischte Abhandlungen und Gedichte über verschiedene Materien aus der Sittenlehre, Staatskunst, Weltweisheit und den schönen Wissenschaften (2 Bde.).
+Vettels Montesquiou lies: Vattel. 1761 erschien in Frankfurt und Leipzig ein Sammelband mit Schriften von , Emer de Vattel (1714–1767) und : Vermischte Abhandlungen und Gedichte über verschiedene Materien aus der Sittenlehre, Staatskunst, Weltweisheit und den schönen Wissenschaften (2 Bde.).
@@ -24416,7 +24416,7 @@ Brief Nr. 220
-Bruder Redner „Redner“ war ein Amt in Freimaurerlogen; gemeint ist , der 1761 zusammen mit Galimafreen nach dem heutigen Geschmack veröffentlichte.
+Bruder Redner „Redner“ war ein Amt in Freimaurerlogen; gemeint ist , der 1761 zusammen mit Galimafreen nach dem heutigen Geschmack veröffentlichte.
@@ -24424,19 +24424,19 @@ Brief Nr. 220
-Dessert Vll. Lindners Abhandlung von der Sprache. Den Druck sollte Hamann überwachen. besprach die Abhandlung im 231. und 232. der Literaturbriefe (Tl. 14, S. 249–266).
+Dessert Vll. Lindners Abhandlung von der Sprache. Den Druck sollte Hamann überwachen. besprach die Abhandlung im 231. und 232. der Literaturbriefe (Tl. 14, S. 249–266).
-Schulstück im Sammelband der Schulhandlungen erschienen fünf Stücke. Hier ist wohl Lindners Der wiederkehrende Sohn gemeint. Siehe dazu .
+Schulstück im Sammelband der Schulhandlungen erschienen fünf Stücke. Hier ist wohl Lindners Der wiederkehrende Sohn gemeint. Siehe dazu .
-Nuppenau
+Nuppenau
-Herkules
+Herkules
@@ -24484,11 +24484,11 @@ Brief Nr. 220
-Michaelis Grundsätzen
+Michaelis Grundsätzen
-Simonis Wörterbuch
+Simonis Wörterbuch
@@ -24500,7 +24500,7 @@ Brief Nr. 220
-Windheim gab, als sein Schüler, heraus.
+Windheim gab, als sein Schüler, heraus.
@@ -24508,7 +24508,7 @@ Brief Nr. 220
-Kreuzzügen
+Kreuzzügen
@@ -24516,7 +24516,7 @@ Brief Nr. 220
-Virbius
+Virbius
@@ -24536,7 +24536,7 @@ Brief Nr. 220
-Wer sein Leben … Mt 10,39
+Wer sein Leben … Mt 10,39
@@ -24570,7 +24570,7 @@ Brief Nr. 221
-Mardochai Im Buch Esther wird u.a. beschrieben, wie Hamanns Namensvetter Haman seinen Widersacher, den Juden Mordechai, hängen lassen will (Est 5,14), weil er sich vor ihm nicht beugt (Est 3,2), schließlich aber selbst an jenem Galgen gehängt wird, den er für Mordechai hatte errichten lassen (Est 7,10).
+Mardochai Im Buch Esther wird u.a. beschrieben, wie Hamanns Namensvetter Haman seinen Widersacher, den Juden Mordechai, hängen lassen will (Est 5,14), weil er sich vor ihm nicht beugt (Est 3,2), schließlich aber selbst an jenem Galgen gehängt wird, den er für Mordechai hatte errichten lassen (Est 7,10).
@@ -24578,11 +24578,11 @@ Brief Nr. 221
-ְוְגָ֤ר זְאֵב֙ עִם־כֶּ֔בֶשׂ וְנָמֵ֖ר עִם־גְּדִ֣י Jes 11,6: „Der Wolf wird bei dem Schaf und der Panther bei dem Zicklein liegen“.
+ְוְגָ֤ר זְאֵב֙ עִם־כֶּ֔בֶשׂ וְנָמֵ֖ר עִם־גְּדִ֣י Jes 11,6: „Der Wolf wird bei dem Schaf und der Panther bei dem Zicklein liegen“.
-Herausgeber
+Herausgeber
@@ -24614,11 +24614,11 @@ Brief Nr. 221
-R.
+R.
-K.
+K.
@@ -24626,7 +24626,7 @@ Brief Nr. 221
-David 1 Sam 26,5–13
+David 1 Sam 26,5–13
@@ -24654,7 +24654,7 @@ Brief Nr. 221
-Schilde der Minerva scheuet die Eule … Diese Symbolik war beliebt bei (Freimaurer-)Logen; über den aufklärerischen Impetus darin hatte sich Hamann bereits in den Sokratischen Denkwürdigkeiten lustig gemacht (N II S. 76/8f., ED S. 54).
+Schilde der Minerva scheuet die Eule … Diese Symbolik war beliebt bei (Freimaurer-)Logen; über den aufklärerischen Impetus darin hatte sich Hamann bereits in den Sokratischen Denkwürdigkeiten lustig gemacht (N II S. 76/8f., ED S. 54).
@@ -24686,7 +24686,7 @@ Brief Nr. 221
-Nicodemus
+Nicodemus
@@ -24728,7 +24728,7 @@ Brief Nr. 222
-Rapsodies …
+Rapsodies …
@@ -24748,15 +24748,15 @@ Brief Nr. 222
-le Mettrie
+le Mettrie
-Ni Queue …
+Ni Queue …
-Belle-Isle Am 20.11.1759 war die bretonische Insel Belle-Île von der britischen Flotte unter Edward Hawke eingenommen worden.
+Belle-Isle Am 20.11.1759 war die bretonische Insel Belle-Île von der britischen Flotte unter Edward Hawke eingenommen worden.
@@ -24792,7 +24792,7 @@ Brief Nr. 222
-Panglos der Lehrer von Voltaires Candide, der diesem die Leibnizsche Theorie der besten aller Welten beibringen will.
+Panglos der Lehrer von Voltaires Candide, der diesem die Leibnizsche Theorie der besten aller Welten beibringen will.
@@ -24812,7 +24812,7 @@ Brief Nr. 222
-MummelMemel, heute Klaipėda
+MummelMemel, heute Klaipėda
@@ -24824,7 +24824,7 @@ Brief Nr. 222
-junger Kurländer vll.
+junger Kurländer vll.
@@ -24840,7 +24840,7 @@ Brief Nr. 222
-Scherze
+Scherze
@@ -24878,7 +24878,7 @@ Brief Nr. 223
-Zuschrift vom 2. März war wohl erst am 20. März in Königsberg eingetroffen.
+Zuschrift vom 2. März war wohl erst am 20. März in Königsberg eingetroffen.
@@ -24894,7 +24894,7 @@ Brief Nr. 223
-anwerben vgl. , Hamann versucht die List, mit der Mendelssohn ihn verunsichern wollte, umzudrehen.
+anwerben vgl. , Hamann versucht die List, mit der Mendelssohn ihn verunsichern wollte, umzudrehen.
@@ -24910,7 +24910,7 @@ Brief Nr. 223
-Stehe auf, Nordwind! Hld 4,16
+Stehe auf, Nordwind! Hld 4,16
@@ -24950,7 +24950,7 @@ Brief Nr. 223
-XI. Theilen und den zwei Bogen des XII.
+XI. Theilen und den zwei Bogen des XII.
@@ -24988,7 +24988,7 @@ Brief Nr. 224
-französischen Vers
+französischen Vers
@@ -25012,23 +25012,23 @@ Brief Nr. 224
-Kein Freygeborner … Vgl.
+Kein Freygeborner … Vgl.
-פחד יצחק 1 Mo 31,42: „die Furcht Isaaks“.
+פחד יצחק 1 Mo 31,42: „die Furcht Isaaks“.
-B. R. K. Vgl.
+B. R. K. Vgl.
-Legionen Mk 5,9
+Legionen Mk 5,9
-Gießkanne Vgl.
+Gießkanne Vgl.
@@ -25036,7 +25036,7 @@ Brief Nr. 224
-Fabullum und seinen Abschied Vgl.
+Fabullum und seinen Abschied Vgl.
@@ -25044,11 +25044,11 @@ Brief Nr. 224
-Ergo … 1,24;5f.;10: „Andauernder Schlaf bedrängt Quintilius also? […] keinem beweinenswerter als dir, Vergil!“
+Ergo … 1,24;5f.;10: „Andauernder Schlaf bedrängt Quintilius also? […] keinem beweinenswerter als dir, Vergil!“
-Nachsicht Vgl.
+Nachsicht Vgl.
@@ -25068,7 +25068,7 @@ Brief Nr. 224
-auch eitel Pred 2,1
+auch eitel Pred 2,1
@@ -25080,7 +25080,7 @@ Brief Nr. 224
-wie David sagt 2 Sam 23,6f.
+wie David sagt 2 Sam 23,6f.
@@ -25088,7 +25088,7 @@ Brief Nr. 224
-Essig 21,37,2: Erhitzte Felsen wurden bei Hannibals Alpenüberquerung durch Essig mürbe gemacht.
+Essig 21,37,2: Erhitzte Felsen wurden bei Hannibals Alpenüberquerung durch Essig mürbe gemacht.
Brief Nr. 225
@@ -25106,7 +25106,7 @@ Brief Nr. 225
-Absaloms Sünde … 2 Sam 16,22f.
+Absaloms Sünde … 2 Sam 16,22f.
@@ -25118,7 +25118,7 @@ Brief Nr. 225
-Artzt, hilf Dir selber! Lk 4,23
+Artzt, hilf Dir selber! Lk 4,23
@@ -25138,19 +25138,19 @@ Brief Nr. 225
-Ni Queue ni tete
+Ni Queue ni tete
-Amphigouris, amphigouriques und Lazis Frz. amphigouri: Unsinnsgedicht; ital. lazzi, Begriff aus der ital. Commedia dell’arte für clowneske Elemente im Drama. Das Wort ‚amphigouris‘ verwendet Sticotti in der von Hamann in und in den Näschereyen (N II S. 191/37, ED S. 153) zitierten Passage über Rousseaus nouvelle Héloise. Die ‚Lazzis‘ sind bspw. Thema in Mösers Vertheidigung des Groteske-Komischen (S. 64), die mit Zitat der entsprechenden Stelle in den Literaturbriefen rezensiert wurden (12. Tl., 1761, 215. Brief, S. 353).
+Amphigouris, amphigouriques und Lazis Frz. amphigouri: Unsinnsgedicht; ital. lazzi, Begriff aus der ital. Commedia dell’arte für clowneske Elemente im Drama. Das Wort ‚amphigouris‘ verwendet Sticotti in der von Hamann in und in den Näschereyen (N II S. 191/37, ED S. 153) zitierten Passage über Rousseaus nouvelle Héloise. Die ‚Lazzis‘ sind bspw. Thema in Mösers Vertheidigung des Groteske-Komischen (S. 64), die mit Zitat der entsprechenden Stelle in den Literaturbriefen rezensiert wurden (12. Tl., 1761, 215. Brief, S. 353).
-Mauvillon
+Mauvillon
-Diction. Encycloped.
+Diction. Encycloped.
@@ -25170,7 +25170,7 @@ Brief Nr. 225
-klein Wortspiel Untertitel im Lateinischen Exercitium, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine.“
+klein Wortspiel Untertitel im Lateinischen Exercitium, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine.“
@@ -25178,7 +25178,7 @@ Brief Nr. 225
-Wein zu Essig Vgl.
+Wein zu Essig Vgl.
@@ -25194,7 +25194,7 @@ Brief Nr. 225
-Nicolai
+Nicolai
@@ -25206,11 +25206,11 @@ Brief Nr. 225
-Rahel 1 Mo 30,22, Anspielung auf
+Rahel 1 Mo 30,22, Anspielung auf
-gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
+gl. Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)
@@ -25230,7 +25230,7 @@ Brief Nr. 225
-Moldenhauer
+Moldenhauer
@@ -25260,7 +25260,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches]
-Sammlung
+Sammlung
@@ -25269,7 +25269,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches]
Aplamdwatsch ebd., S. 220
-
+amphigouriques Vgl.
@@ -25280,7 +25280,7 @@ Gr.[iechisches] [und] Arab.[isches]
-Abälard Unter diesem Pseudonym erschien , die sich ebenfalls in den Kreuzzügen finden.
+Abälard Unter diesem Pseudonym erschien , die sich ebenfalls in den Kreuzzügen finden.
@@ -25532,11 +25532,11 @@ Brief Nr. 227
-grobe Ehebrecherinn Joh 8,3ff.
+grobe Ehebrecherinn Joh 8,3ff.
-das Liebäugeln 2 Mo 20,17
+das Liebäugeln 2 Mo 20,17
@@ -25560,11 +25560,11 @@ Brief Nr. 227
-Salomo Pred 7,27ff.
+Salomo Pred 7,27ff.
-Herodes … Vgl. Mk 6
+Herodes … Vgl. Mk 6
@@ -25572,11 +25572,11 @@ Brief Nr. 227
-Iuuenilia
+Iuuenilia
-
+
-Pan Griechischer Gott, Vorsteher der Nymphen. Abgedruckt auf dem Frontispiz sowohl in den Kreuzzügen als auch den Essais à la Mosaique.
+Pan Griechischer Gott, Vorsteher der Nymphen. Abgedruckt auf dem Frontispiz sowohl in den Kreuzzügen als auch den Essais à la Mosaique.
@@ -25585,14 +25585,14 @@ Brief Nr. 227
französisches Exercitium Lindner meinte vielleicht, dass den Kreuzzügen ein französischer Text noch hätte beigefügt werden können, etwas wie das Lateinische Exercitium, das den frühen, gescheiterten Versuch Hamanns zu akademischer Ausbildung repräsentiert.
-
+das mosaische Exercitium Gemeint ist vmtl. .
-einerley Phil 3,1
+einerley Phil 3,1
@@ -25608,7 +25608,7 @@ Brief Nr. 227
-Geck von Näscher
+Geck von Näscher
@@ -25624,7 +25624,7 @@ Brief Nr. 227
-hellenistische Briefe
+hellenistische Briefe
@@ -25704,7 +25704,7 @@ Brief Nr. 227
-Tage der Reinigung3 Mo 12,1–8.
+Tage der Reinigung3 Mo 12,1–8.
@@ -25768,7 +25768,7 @@ Brief Nr. 227
-Alzaide
+Alzaide
@@ -25796,7 +25796,7 @@ Brief Nr. 227
-Pascal
+Pascal
@@ -25887,7 +25887,7 @@ Brief 228
Rost
-
+Anmerkungen
@@ -25922,19 +25922,19 @@ Brief 228
-der mich von allem Uebel erlösen wird 2 Tim 4,18
+der mich von allem Uebel erlösen wird 2 Tim 4,18
-wie meine eigenen Haut umgiebt Heb 12,1
+wie meine eigenen Haut umgiebt Heb 12,1
-glühenden Asche Hi 2,8
+glühenden Asche Hi 2,8
-daß die Erde … meine Brüder sind Hi 17,14
+daß die Erde … meine Brüder sind Hi 17,14
@@ -25956,7 +25956,7 @@ Brief Nr. 229
-Vetters
+Vetters
@@ -25994,7 +25994,7 @@ Brief Nr. 230
-Vetter
+Vetter
@@ -26022,15 +26022,15 @@ Brief Nr. 230
-Vetter Bräutigam vll.
+Vetter Bräutigam vll.
-Blindau
+Blindau
-Hartknoch
+Hartknoch
@@ -26060,7 +26060,7 @@ Brief Nr. 231
-Bruder
+Bruder
@@ -26076,11 +26076,11 @@ Brief Nr. 231
-mit einer halben Verzweifelung
+mit einer halben Verzweifelung
-Beylage des Rigischen Katechismus
+Beylage des Rigischen Katechismus
@@ -26096,7 +26096,7 @@ Brief Nr. 231
-Tant mieux pour elle
+Tant mieux pour elle
@@ -26108,11 +26108,11 @@ Brief Nr. 231
-Golii Lexicon
+Golii Lexicon
-Hinckelmanni Alcoran
+Hinckelmanni Alcoran
@@ -26172,7 +26172,7 @@ Brief Nr. 231
-Prof. Poes. Professur für Dichtkunst
+Prof. Poes. Professur für Dichtkunst
@@ -26212,7 +26212,7 @@ Brief Nr. 231
-seel. Freundes
+seel. Freundes
@@ -26234,7 +26234,7 @@ Brief Nr. 232
-seel. Freund
+seel. Freund
@@ -26242,7 +26242,7 @@ Brief Nr. 232
-wie das Graß Mt 6,30
+wie das Graß Mt 6,30
@@ -26254,7 +26254,7 @@ Brief Nr. 232
-Schreiben an die Patrioten
+Schreiben an die Patrioten
@@ -26262,7 +26262,7 @@ Brief Nr. 232
-Gellius
+Gellius
@@ -26278,11 +26278,11 @@ Brief Nr. 232
-Emilie verbrannt ; die beiden Bücher wurden von der Pariser wie auch von der Genfer Regierung verboten und öffentlich verbrannt und ein Haftbefehl gegen den Verfasser erlassen. Daraufhin gab Rousseau das Genfer Bürgerrecht ab.
+Emilie verbrannt ; die beiden Bücher wurden von der Pariser wie auch von der Genfer Regierung verboten und öffentlich verbrannt und ein Haftbefehl gegen den Verfasser erlassen. Daraufhin gab Rousseau das Genfer Bürgerrecht ab.
-Recherches
+Recherches
@@ -26298,7 +26298,7 @@ Brief Nr. 232
-Beylage zum Rigischen Katechismus
+Beylage zum Rigischen Katechismus
@@ -26310,7 +26310,7 @@ Brief Nr. 232
-Mr. Thomas , darin Jumonville, poème en IV chants (Paris 1759); Eloge de Maurice, comte de Saxe, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1759); Eloge de H. Fr. d’Aguesseau, chancellier de France, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1760) und Eloge de Réné Dugnay- Tronin, lieutenant général des armées navales, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1761).
+Mr. Thomas , darin Jumonville, poème en IV chants (Paris 1759); Eloge de Maurice, comte de Saxe, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1759); Eloge de H. Fr. d’Aguesseau, chancellier de France, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1760) und Eloge de Réné Dugnay- Tronin, lieutenant général des armées navales, qui a remporté le prix de l’academie française (Paris 1761).
@@ -26342,11 +26342,11 @@ Brief Nr. 232
-Neue gemeinnützige Magazin
+Neue gemeinnützige Magazin
-Thornsche Zeitungen
+Thornsche Zeitungen
@@ -26370,11 +26370,11 @@ Brief Nr. 232
-Tod des Sokrates vll.
+Tod des Sokrates vll.
-Kreuzzüge
+Kreuzzüge
@@ -26414,7 +26414,7 @@ Brief Nr. 232
-Teske
+Teske
@@ -26444,7 +26444,7 @@ Brief Nr. 233
-Helden […] gefallen 2 Sam 1,19
+Helden […] gefallen 2 Sam 1,19
@@ -26464,15 +26464,15 @@ Brief Nr. 233
-Parabel Mt 13,3
+Parabel Mt 13,3
-Jonathan 2 Sam 1,26
+Jonathan 2 Sam 1,26
-HEn Moses hatte am 22. Juni 1762 Fromet Guggenheim geheiratet.
+HEn Moses hatte am 22. Juni 1762 Fromet Guggenheim geheiratet.
@@ -26488,7 +26488,7 @@ Brief Nr. 233
-Nymphe eines Eichenstamms Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes.
+Nymphe eines Eichenstamms Die Hamadryaden sind Baumnymphen des griechischen Altertums, Seelen des Baumes.
@@ -26504,11 +26504,11 @@ Brief Nr. 233
-pudor aut operis lex 135: „Scheu oder Original“.
+pudor aut operis lex 135: „Scheu oder Original“.
-Der eine
+Der eine
@@ -26516,43 +26516,43 @@ Brief Nr. 233
-Sterbebibel
+Sterbebibel
-geistl. Reden
+geistl. Reden
-Denkmalen
+Denkmalen
-Gedichte
+Gedichte
-kleine Versuche
+kleine Versuche
-Näschereyen
+Näschereyen
-elisäischer Brief
+elisäischer Brief
-an Patrioten
+an Patrioten
-Sommerstunden
+Sommerstunden
-wie ein voller Mond Sir 50,6
+wie ein voller Mond Sir 50,6
@@ -26580,7 +26580,7 @@ Brief Nr. 233
-Erklärung Vgl.
+Erklärung Vgl.
@@ -26588,7 +26588,7 @@ Brief Nr. 233
-Recherches sur l’origine du Despotisme
+Recherches sur l’origine du Despotisme
@@ -26596,11 +26596,11 @@ Brief Nr. 233
-Briefe
+Briefe
-Lowths
+Lowths
@@ -26632,17 +26632,17 @@ Brief Nr. 233
-Kurländisches Fräulein
+Kurländisches Fräulein
-Briefen zur Bildung des Herzens
+Briefen zur Bildung des Herzens
Brief Nr. 234
-Gedult […] Hofnung Röm 5,4
+Gedult […] Hofnung Röm 5,4
@@ -26666,7 +26666,7 @@ Brief Nr. 234
-Schlegel vll.
+Schlegel vll.
@@ -26674,7 +26674,7 @@ Brief Nr. 234
-HE. Fiscal
+HE. Fiscal
@@ -26710,7 +26710,7 @@ Brief Nr. 234
-Biblioteque . Von Protestanten in Holland gegründet wurden darin Neuerscheinungen aus ganz Europa und zu allen Themen besprochen.
+Biblioteque . Von Protestanten in Holland gegründet wurden darin Neuerscheinungen aus ganz Europa und zu allen Themen besprochen.
@@ -26719,10 +26719,10 @@ Brief Nr. 234
Joncourt
-
+
-nouvelleNouvelle bibliothèque germanique ou histoire littéraire d’Allemagne, de la Suisse et des pays du Nord. (Amsterdam: Humbert 1720–1759), hg. u.a. von . Die Zeitschrift beschränkte sich auf theologische, wissenschaftliche und historische Themen. Vorbild des erfolgreichen Rezensionsorgans des französischen Protestantismus war die Bibliothèque angloise, die vom in London lebenden Michel de la Roche, einem mit Bayle befreundetem Hugenotten, 1717 begründet worden war.
+nouvelleNouvelle bibliothèque germanique ou histoire littéraire d’Allemagne, de la Suisse et des pays du Nord. (Amsterdam: Humbert 1720–1759), hg. u.a. von . Die Zeitschrift beschränkte sich auf theologische, wissenschaftliche und historische Themen. Vorbild des erfolgreichen Rezensionsorgans des französischen Protestantismus war die Bibliothèque angloise, die vom in London lebenden Michel de la Roche, einem mit Bayle befreundetem Hugenotten, 1717 begründet worden war.
@@ -26738,7 +26738,7 @@ Brief Nr. 234
-meuble wohl ein Pelz, vgl.
+meuble wohl ein Pelz, vgl.
@@ -26750,15 +26750,15 @@ Brief Nr. 234
-Bigarrures
+Bigarrures
-Giphantie
+Giphantie
-Aletofilus […] Wiederlegung
+Aletofilus […] Wiederlegung
@@ -26766,7 +26766,7 @@ Brief Nr. 234
-Saggio
+Saggio
@@ -26774,15 +26774,15 @@ Brief Nr. 234
-Adventurers
+Adventurers
-Almoran and Hamet
+Almoran and Hamet
-Steinbrückler
+Steinbrückler
@@ -26794,11 +26794,11 @@ Brief Nr. 234
-Fingal
+Fingal
-Spence
+Spence
@@ -26814,7 +26814,7 @@ Brief Nr. 234
-Foissardier
+Foissardier
@@ -26828,7 +26828,7 @@ Brief Nr. 235
-erste Wahl
+erste Wahl
@@ -26856,7 +26856,7 @@ Brief Nr. 235
-Gefäße von Thon 2 Tim 2,20
+Gefäße von Thon 2 Tim 2,20
@@ -26892,7 +26892,7 @@ Brief Nr. 235
-Kreuzzüge
+Kreuzzüge
@@ -26912,7 +26912,7 @@ Brief Nr. 235
-Brosamen Mt 15,27
+Brosamen Mt 15,27
@@ -26936,7 +26936,7 @@ Brief Nr. 235
-Brosamen Mt 15,27
+Brosamen Mt 15,27
@@ -26948,11 +26948,11 @@ Brief Nr. 235
-Kästners
+Kästners
-Foissardier
+Foissardier
@@ -26982,7 +26982,7 @@ Brief Nr. 235
Brief Nr. 236
-Hinz
+Hinz
@@ -26994,7 +26994,7 @@ Brief Nr. 236
-Collaborator
+Collaborator
@@ -27010,7 +27010,7 @@ Brief Nr. 236
-HE. Schlegel
+HE. Schlegel
@@ -27022,7 +27022,7 @@ Brief Nr. 236
-Baumgarten vmtl. Siegmund Jakob Baumgarten
+Baumgarten vmtl. Siegmund Jakob Baumgarten
@@ -27160,11 +27160,11 @@ Brief Nr. 237
-Rhapsodie von Hippel
+Rhapsodie von Hippel
-Hartung
+Hartung
@@ -27184,7 +27184,7 @@ Brief Nr. 237
-Mackenzies Historie der Gesundheit
+Mackenzies Historie der Gesundheit
@@ -27192,7 +27192,7 @@ Brief Nr. 237
-Foißardiers
+Foißardiers
@@ -27208,7 +27208,7 @@ Brief Nr. 237
-Kästners
+Kästners
Brief Nr. 238
@@ -27234,7 +27234,7 @@ Brief Nr. 238
-Käthchen
+Käthchen
@@ -27246,7 +27246,7 @@ Brief Nr. 238
-Thorn heute Toruń
+Thorn heute Toruń
@@ -27270,7 +27270,7 @@ Brief Nr. 238
-Gehülfe
+Gehülfe
@@ -27278,13 +27278,13 @@ Brief Nr. 238
-Bruders
+Bruders
Brief Nr. 239
-Erstlinge Vgl. : ; ; ; ; ; .
+Erstlinge Vgl. : ; ; ; ; ; .
@@ -27296,7 +27296,7 @@ Brief Nr. 239
-Rhapsodie
+Rhapsodie
@@ -27304,7 +27304,7 @@ Brief Nr. 239
-Sammlung
+Sammlung
@@ -27312,11 +27312,11 @@ Brief Nr. 239
-Schäfners
+Schäfners
-Sommerstunden
+Sommerstunden
@@ -27324,7 +27324,7 @@ Brief Nr. 239
-Briefwechsel
+Briefwechsel
@@ -27348,7 +27348,7 @@ Brief Nr. 239
-Moses
+Moses
@@ -27372,7 +27372,7 @@ Brief Nr. 239
-Moses
+Moses
@@ -27390,11 +27390,11 @@ Brief Nr. 240
-Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten
+Michaelis Fragen an die arabischen Gelehrten
-Aufsatz ; vmtl. handelt es sich um die 1762 in Bremen erschienene franz. Übersetzung.
+Aufsatz ; vmtl. handelt es sich um die 1762 in Bremen erschienene franz. Übersetzung.
@@ -27420,7 +27420,7 @@ Brief Nr. 240
-unpartheyische [...] worden Vgl. , im 68. St. der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen (1762), S. 594f. und , ED S. 31-34
+unpartheyische [...] worden Vgl. , im 68. St. der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen (1762), S. 594f. und , ED S. 31-34
@@ -27432,7 +27432,7 @@ Brief Nr. 240
-Nicol. , siehe
+Nicol. , siehe
@@ -27444,23 +27444,23 @@ Brief Nr. 240
-Rhaps.
+Rhaps.
-Briefw.
+Briefw.
-Hirtenbriefe
+Hirtenbriefe
-Sommerstunden
+Sommerstunden
-Briefe vgl.
+Briefe vgl.
@@ -27476,7 +27476,7 @@ Brief Nr. 240
-seel. Vetters
+seel. Vetters
@@ -27500,11 +27500,11 @@ Brief Nr. 240
-Denkw. Wolken und Essays , u.
+Denkw. Wolken und Essays , u.
-Kreutzzüge
+Kreutzzüge
@@ -27528,7 +27528,7 @@ Brief Nr. 240
-Young
+Young
@@ -27548,11 +27548,11 @@ Brief Nr. 240
-jene Araber vgl.
+jene Araber vgl.
-vom Brodt Mt 4,4
+vom Brodt Mt 4,4
@@ -27592,7 +27592,7 @@ Brief Nr. 240
-Freyheitsbrief vom Berliner Konsistorium, an das sich wendet, vgl. . Hamann ersucht einen Dispens von der Verpflichtung, kirchlich zu ehelichen.
+Freyheitsbrief vom Berliner Konsistorium, an das sich wendet, vgl. . Hamann ersucht einen Dispens von der Verpflichtung, kirchlich zu ehelichen.
@@ -27600,7 +27600,7 @@ Brief Nr. 240
-Salomo Pred 1,2
+Salomo Pred 1,2
@@ -27622,7 +27622,7 @@ Brief Nr. 241
-Hochzeit vgl.
+Hochzeit vgl.
@@ -27630,27 +27630,27 @@ Brief Nr. 241
-System der Erziehung die dt. Übers. von
+System der Erziehung die dt. Übers. von
-Winkelmanns Sendschreiben
+Winkelmanns Sendschreiben
-HE und Knecht
+HE und Knecht
-Sittenlehre
+Sittenlehre
-Gelehrte Geschichte
+Gelehrte Geschichte
-Gelehrte Anecdoten
+Gelehrte Anecdoten
@@ -27670,11 +27670,11 @@ Brief Nr. 241
-Bensons kleine Abhandlungen
+Bensons kleine Abhandlungen
-Jephson von Sabbath
+Jephson von Sabbath
@@ -27686,7 +27686,7 @@ Brief Nr. 241
-Versuch
+Versuch
@@ -27694,7 +27694,7 @@ Brief Nr. 241
-Anti-Hegesias
+Anti-Hegesias
@@ -27714,15 +27714,15 @@ Brief Nr. 241
-Bellegarde
+Bellegarde
-babioles
+babioles
-Formeys
+Formeys
@@ -27730,7 +27730,7 @@ Brief Nr. 241
-Quodlibet nicht ermittelt
+Quodlibet nicht ermittelt
@@ -27762,7 +27762,7 @@ Brief Nr. 241
-Oeuvres de Philosophe . Im Januar 1763 erging ein ‚Circular‘ der preußischen Regierung, das an die seit 1746 geltenden Zensurregeln erinnerte, wonach jede Publikation von politischem Interesse dem Departement für auswärtige Angelegenheit zur Freigabe vorgelegt werden müsse. Das Supplément aux Oeuvres wird darin als nicht genehmigter Druck angegeben.
+Oeuvres de Philosophe . Im Januar 1763 erging ein ‚Circular‘ der preußischen Regierung, das an die seit 1746 geltenden Zensurregeln erinnerte, wonach jede Publikation von politischem Interesse dem Departement für auswärtige Angelegenheit zur Freigabe vorgelegt werden müsse. Das Supplément aux Oeuvres wird darin als nicht genehmigter Druck angegeben.
@@ -27774,11 +27774,11 @@ Brief Nr. 241
-Weymann
+Weymann
-Kantens einzig mögl. Beweisgr.
+Kantens einzig mögl. Beweisgr.
@@ -27798,7 +27798,7 @@ Brief Nr. 241
-Quodlibet nicht ermittelt
+Quodlibet nicht ermittelt
@@ -27826,7 +27826,7 @@ Brief Nr. 241
-Intelligenzwerk
+Intelligenzwerk
@@ -27842,19 +27842,19 @@ Brief Nr. 241
-Hannas und Kaiphas Lk 3,2
+Hannas und Kaiphas Lk 3,2
-D. Schultz
+D. Schultz
-Teske
+Teske
-IntelligentzWerk
+IntelligentzWerk
@@ -27866,15 +27866,15 @@ Brief Nr. 241
-Christiani
+Christiani
-Jerusalem
+Jerusalem
-RecensionNeue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, 23.12.1762, S. 811–813. Die Rezension von ist ausgewogen, zweifelt daran, dass ein literarisch hochwertiges Schuldrama möglich sei, lobt aber das letzte Stück („Der wiederkehrende Sohn“) und Lindners Abhandlung über die Sprache.
+RecensionNeue Zeitungen von gelehrten Sachen, Leipzig, 23.12.1762, S. 811–813. Die Rezension von ist ausgewogen, zweifelt daran, dass ein literarisch hochwertiges Schuldrama möglich sei, lobt aber das letzte Stück („Der wiederkehrende Sohn“) und Lindners Abhandlung über die Sprache.
@@ -27882,7 +27882,7 @@ Brief Nr. 241
-fremdes […] Kalb Ri 14,18
+fremdes […] Kalb Ri 14,18
@@ -27902,7 +27902,7 @@ Brief Nr. 241
-Ehren und Freuden 1 Thess 2,20
+Ehren und Freuden 1 Thess 2,20
@@ -27932,7 +27932,7 @@ Brief Nr. 242
-Reusner vll. Martin Andreas Reusner (1718–1789), evang. Theologe und Diakon in Riga
+Reusner vll. Martin Andreas Reusner (1718–1789), evang. Theologe und Diakon in Riga
@@ -28000,11 +28000,11 @@ Brief Nr. 242
-Jesuiten Fritzen Schauspiele
+Jesuiten Fritzen Schauspiele
-Herveys gottseel. Erziehung
+Herveys gottseel. Erziehung
@@ -28016,7 +28016,7 @@ Brief Nr. 242
-Vernet
+Vernet
@@ -28024,11 +28024,11 @@ Brief Nr. 242
-Schulcollege
+Schulcollege
-Hausjungfer
+Hausjungfer
@@ -28060,7 +28060,7 @@ Brief Nr. 242
-mit Samuel 1 Sam 7,12
+mit Samuel 1 Sam 7,12
@@ -28092,7 +28092,7 @@ Brief Nr. 242
-der Schöpfer … Adventslied von , Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: „verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.“
+der Schöpfer … Adventslied von , Lob sei dem allmächtigen Gott, Str. 4 fortgesetzt: „verachtet nicht ein armes Weib, Mensch zu werden in ihrem Leib.“
@@ -28104,7 +28104,7 @@ Brief Nr. 242
-Parabel vgl.
+Parabel vgl.
@@ -28128,27 +28128,27 @@ Brief Nr. 242
-Angst […] Überwinders Joh 16,33
+Angst […] Überwinders Joh 16,33
-wohnt im Dunkeln 2 Mo 20,21
+wohnt im Dunkeln 2 Mo 20,21
-wo kein Ansehen der Person gilt Hi 32,21
+wo kein Ansehen der Person gilt Hi 32,21
-Thal […] trösten Ps 23,4
+Thal […] trösten Ps 23,4
-Grauen der Nacht Ps 91,5
+Grauen der Nacht Ps 91,5
-Kirchenrath Süßmilch hatte sich an das Konsistorium in Berlin gewandt, dessen Mitglied war
+Kirchenrath Süßmilch hatte sich an das Konsistorium in Berlin gewandt, dessen Mitglied war
@@ -28156,19 +28156,19 @@ Brief Nr. 242
-Verleger
+Verleger
-Collabor. Collaboratoren,
+Collabor. Collaboratoren,
-Zeise
+Zeise
-Gesellen
+Gesellen
@@ -28196,11 +28196,11 @@ Brief Nr. 242
-Weinberge hüten Hld 1,6
+Weinberge hüten Hld 1,6
-Motto Apg 7,27
+Motto Apg 7,27
@@ -28226,7 +28226,7 @@ Brief Nr. 243
-Waagschale Spr 16,11
+Waagschale Spr 16,11
@@ -28250,7 +28250,7 @@ Brief Nr. 243
-des erläuterten Preußens Das Lateinische Zitat wird in , Bd. 1, S. 723f. wie folgt eingeleitet: „Es hatten sich [die Brüder des Deutschen Ordens] verpflichtet, Jerusalem gegen die Feinde des Christlichen Nahmens zu vertheidigen, und nachdem es verlohren gegangen war, wiederum einzunehmen. Um sich nun von solchem Eyde loszumachen, und einiger massen im Gewissen zu tranquilliren, so liessen sie fast bey allen Schlössern im raumen Felde die Erde aufgraben und fast auf Art der Aprochen, eine solche Figur, die einem Labyrinth oder Irrgarten ähnlich, und mit vielen Gängen oder Laufgraben versehen war, aufwerffen, so sie Jerusalem nenneten. Wenn sie nun bey ihrem Schmausen, sich untereinander recht lustig bezeugen wolten, so musten ihre Knechte in dieses Affter-Jerusalem sich begeben, und wurden hernach von den Herren wieder heraus gejaget. Durch welchen Spaß sie denn vermeineten sich ihres Eydes entlediget zu haben.“
+des erläuterten Preußens Das Lateinische Zitat wird in , Bd. 1, S. 723f. wie folgt eingeleitet: „Es hatten sich [die Brüder des Deutschen Ordens] verpflichtet, Jerusalem gegen die Feinde des Christlichen Nahmens zu vertheidigen, und nachdem es verlohren gegangen war, wiederum einzunehmen. Um sich nun von solchem Eyde loszumachen, und einiger massen im Gewissen zu tranquilliren, so liessen sie fast bey allen Schlössern im raumen Felde die Erde aufgraben und fast auf Art der Aprochen, eine solche Figur, die einem Labyrinth oder Irrgarten ähnlich, und mit vielen Gängen oder Laufgraben versehen war, aufwerffen, so sie Jerusalem nenneten. Wenn sie nun bey ihrem Schmausen, sich untereinander recht lustig bezeugen wolten, so musten ihre Knechte in dieses Affter-Jerusalem sich begeben, und wurden hernach von den Herren wieder heraus gejaget. Durch welchen Spaß sie denn vermeineten sich ihres Eydes entlediget zu haben.“
@@ -28258,11 +28258,11 @@ Brief Nr. 243
-dienstbare Geister Hebr 1,14
+dienstbare Geister Hebr 1,14
-Brosamen Mt 15,27
+Brosamen Mt 15,27
@@ -28286,11 +28286,11 @@ Brief Nr. 243
-stäupt Hebr 12,6
+stäupt Hebr 12,6
-Uebersetzer Hamann denkt wohl an
+Uebersetzer Hamann denkt wohl an
@@ -28310,7 +28310,7 @@ Brief Nr. 243
-alter Commilito
+alter Commilito
@@ -28330,7 +28330,7 @@ Brief Nr. 243
-Verfaßer der Phil. Schrifft
+Verfaßer der Phil. Schrifft
@@ -28354,7 +28354,7 @@ Brief Nr. 243
-Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 19; dort aber lieben statt naschen
+Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 19; dort aber lieben statt naschen
@@ -28416,7 +28416,7 @@ Brief Nr. 244
-Nebenbuler meines Verlegers nicht ermittelt
+Nebenbuler meines Verlegers nicht ermittelt
@@ -28428,7 +28428,7 @@ Brief Nr. 244
-anderen beyden nicht ermittelt
+anderen beyden nicht ermittelt
@@ -28452,19 +28452,19 @@ Brief Nr. 244
-Bruder
+Bruder
-Morunger
+Morunger
-Mst. von der Censur, , , ,
+Mst. von der Censur, , , ,
-Piece
+Piece
@@ -28476,11 +28476,11 @@ Brief Nr. 244
-Semmlers
+Semmlers
-Fortsetzung nicht erschienen
+Fortsetzung nicht erschienen
@@ -28508,7 +28508,7 @@ Brief Nr. 244
-Amicus …Veritas dt.: „Platon ist mir lieb, Aristoteles auch, aber die Wahrheit ist mir immer noch lieber.“ Das Sprichwort ist keinem bestimmten Autor zuzuordnen.
+Amicus …Veritas dt.: „Platon ist mir lieb, Aristoteles auch, aber die Wahrheit ist mir immer noch lieber.“ Das Sprichwort ist keinem bestimmten Autor zuzuordnen.
@@ -28516,7 +28516,7 @@ Brief Nr. 244
-Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in „Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat“, reagiert wiederum im 242. der (Tl.15, 1763) darauf.
+Vertheidigung gegen Reimarus Im 130. und 131. der (Tl.8, 1761) wurden Reimarus’ Betrachtungen über die Triebe der Thiere besprochen; im 88. Stück (Juni 1761) des Hamburgischen Correspondenten, direkt im Anschluss an den Verriss von Hamanns Wolken, wurde behauptet, die Rezension in Berlin gehe an der Absicht des Autors vorbei; in „Vertheidigung wider die lieblose Gesinnungen die Hr. Reimarus dem Recensenten seiner Betrachtungen über die Tiere schuldgegeben hat“, reagiert wiederum im 242. der (Tl.15, 1763) darauf.
@@ -28596,11 +28596,11 @@ Brief Nr. 246
-Athenaeum
+Athenaeum
-Maximum Tyrium
+Maximum Tyrium
@@ -28612,7 +28612,7 @@ Brief Nr. 246
-Werkstätte der Künste
+Werkstätte der Künste
@@ -28660,7 +28660,7 @@ Brief Nr. 246
-sub sigillo confessionis dt. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
+sub sigillo confessionis dt. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
@@ -28680,11 +28680,11 @@ Brief Nr. 246
-dienstbare Geister Hebr 1,14
+dienstbare Geister Hebr 1,14
-Brosamen Mt 15,27
+Brosamen Mt 15,27
@@ -28708,11 +28708,11 @@ Brief Nr. 246
-Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 10; dort aber lieben statt naschen
+Lieber mag ich … Verse aus „Das aufgehobene Gebot“, , S. 10; dort aber lieben statt naschen
-Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 64; dort Musen statt Mädchen. Vgl. auch , ED S. 5.
+Wer dahin greift … Aus dem Gedicht „Das Zeisignest“, , S. 64; dort Musen statt Mädchen. Vgl. auch , ED S. 5.
@@ -28752,15 +28752,15 @@ Brief Nr. 246
-Morgenstern 2 Petr 1,19
+Morgenstern 2 Petr 1,19
-Namen
+Namen
-Vorläufer wahrscheinlich
+Vorläufer wahrscheinlich
@@ -28786,11 +28786,11 @@ Brief Nr. 246
Brief Nr. 247
-Kortholzsche Sammlung
+Kortholzsche Sammlung
-Theodicée
+Theodicée
@@ -28850,7 +28850,7 @@ Brief Nr. 247
-Aristophanes mit der Uebersetzung des Frischlini
+Aristophanes mit der Uebersetzung des Frischlini
@@ -28862,27 +28862,27 @@ Brief Nr. 247
-Nicolais
+Nicolais
-Lauson
+Lauson
-Süßmilch
+Süßmilch
-Kr. , als Süßmilchs Sekretär.
+Kr. , als Süßmilchs Sekretär.
-es censirt vermutlich handelt es sich um die Veröffentlichung von
+es censirt vermutlich handelt es sich um die Veröffentlichung von
-Mahomets Leben Deutsche Übersetzung von
+Mahomets Leben Deutsche Übersetzung von
@@ -28894,11 +28894,11 @@ Brief Nr. 247
-Sigismund Dittchen Dreigroschenstück, mit dem Porträt von Sigismund I. (1506–1548)
+Sigismund Dittchen Dreigroschenstück, mit dem Porträt von Sigismund I. (1506–1548)
-meinem dicken Mädchen
+meinem dicken Mädchen
@@ -28914,7 +28914,7 @@ Brief Nr. 247
-Mitausche Intermezzo
+Mitausche Intermezzo
@@ -28926,7 +28926,7 @@ Brief Nr. 247
-fictam ludibundi mutwillige Lüge, vgl.
+fictam ludibundi mutwillige Lüge, vgl.
@@ -28942,7 +28942,7 @@ Brief Nr. 247
-Creuzz. des Phil.
+Creuzz. des Phil.
@@ -29042,15 +29042,15 @@ Brief Nr. 247
-Michaelis eine arabische Gramm. Der Titel wurde 1764 zur Ostermesse angekündigt, erschien aber erst 1771. Vgl. , S. 376.
+Michaelis eine arabische Gramm. Der Titel wurde 1764 zur Ostermesse angekündigt, erschien aber erst 1771. Vgl. , S. 376.
-Winkelmann se. Historie der Kunst
+Winkelmann se. Historie der Kunst
-Sulzer sein Wörterbuch , erschien erst 1771–1774 in vier Bänden.
+Sulzer sein Wörterbuch , erschien erst 1771–1774 in vier Bänden.
@@ -29078,7 +29078,7 @@ Brief Nr. 247
-Sonderling
+Sonderling
@@ -29086,7 +29086,7 @@ Brief Nr. 247
-I. Teil der Homischen Grundsätze der Critik
+I. Teil der Homischen Grundsätze der Critik
@@ -29120,15 +29120,15 @@ Brief Nr. 248
-überschickte Rede vll.
+überschickte Rede vll.
-von Essen
+von Essen
-pindarischer Gehülfe vll. Hamann selbst, im Stil von
+pindarischer Gehülfe vll. Hamann selbst, im Stil von
@@ -29164,7 +29164,7 @@ Brief Nr. 248
-Athenaeus
+Athenaeus
@@ -29180,7 +29180,7 @@ Brief Nr. 248
-von Kleist nicht ermittelt
+von Kleist nicht ermittelt
@@ -29200,7 +29200,7 @@ Brief Nr. 248
-Hieronymi: Multa … ; dt. „Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte.“
+Hieronymi: Multa … ; dt. „Vieles war der Apostel zu wollen gezwungen, was er nicht wünschte.“
@@ -29236,11 +29236,11 @@ Brief Nr. 248
-Joh. Marckii 12 akademischen Disput
+Joh. Marckii 12 akademischen Disput
-Elements of Criticism
+Elements of Criticism
@@ -29252,7 +29252,7 @@ Brief Nr. 248
-Mysterium Cereris
+Mysterium Cereris
@@ -29260,11 +29260,11 @@ Brief Nr. 248
-Opusculis dt. Werklein
+Opusculis dt. Werklein
-Eschenbachs Epigenem
+Eschenbachs Epigenem
@@ -29288,7 +29288,7 @@ Brief Nr. 248
-er hat einen … Mk 3,30
+er hat einen … Mk 3,30
@@ -29296,15 +29296,15 @@ Brief Nr. 248
-Beelzebub Mt 12,24
+Beelzebub Mt 12,24
-Bileam 4 Mose 23,1
+Bileam 4 Mose 23,1
-Nicolaiten Apg 6,5
+Nicolaiten Apg 6,5
@@ -29312,7 +29312,7 @@ Brief Nr. 248
-Langermann
+Langermann
@@ -29346,7 +29346,7 @@ Brief Nr. 248
Brief Nr. 249
-Athenaeus
+Athenaeus
@@ -29362,7 +29362,7 @@ Brief Nr. 249
-Daniel in der Löwengrube
+Daniel in der Löwengrube
@@ -29398,11 +29398,11 @@ Brief Nr. 249
-Pater piarum Scholarum Mitglied des Ordens Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum; engagiert besonders im Schuldienst.
+Pater piarum Scholarum Mitglied des Ordens Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum; engagiert besonders im Schuldienst.
-Schwarzer
+Schwarzer
@@ -29430,11 +29430,11 @@ Brief Nr. 249
-Thomsons engl.
+Thomsons engl.
-Von der Schönheit
+Von der Schönheit
@@ -29454,15 +29454,15 @@ Brief Nr. 249
-ungeleckter Bär , XV,380f.: lat. „lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit“, dt. „durch Belecken bildet die Mutter Glieder an ihm und gibt ihm die Form, die sie selbst schon erworben“.
+ungeleckter Bär , XV,380f.: lat. „lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipse, reducit“, dt. „durch Belecken bildet die Mutter Glieder an ihm und gibt ihm die Form, die sie selbst schon erworben“.
-Michaelis Erklärung
+Michaelis Erklärung
-Commentationes
+Commentationes
@@ -29470,27 +29470,27 @@ Brief Nr. 249
-Preißschrift
+Preißschrift
-Sammlung
+Sammlung
-Berkeleys Gespräche
+Berkeleys Gespräche
-Colliers
+Colliers
-Querist
+Querist
-Bode
+Bode
@@ -29498,11 +29498,11 @@ Brief Nr. 249
-Commerells
+Commerells
-Moser
+Moser
@@ -29510,15 +29510,15 @@ Brief Nr. 249
-Gesner
+Gesner
-Bells Preißschrift
+Bells Preißschrift
-crambe bis cocta dt. wiederaufgewärmter Kohl (, 7,154)
+crambe bis cocta dt. wiederaufgewärmter Kohl (, 7,154)
@@ -29534,11 +29534,11 @@ Brief Nr. 249
-Ausgabe des Gesners Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis
+Ausgabe des Gesners Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis
-Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker; wohl
+Tibullo Albius Tibullus, (55–19 v. Chr.), röm. Elegiker; wohl
@@ -29570,15 +29570,15 @@ Brief Nr. 249
-La mort de Socrate
+La mort de Socrate
-Palissot
+Palissot
-la Mettrie
+la Mettrie
@@ -29586,7 +29586,7 @@ Brief Nr. 249
-Schulcollege
+Schulcollege
@@ -29598,7 +29598,7 @@ Brief Nr. 249
-Wegner
+Wegner
@@ -29618,7 +29618,7 @@ Brief Nr. 249
-verjüngte Abälard Unter diesem Pseudonym erschien
+verjüngte Abälard Unter diesem Pseudonym erschien
@@ -29630,11 +29630,11 @@ Brief Nr. 249
-Brotherrn nicht ermittelt
+Brotherrn nicht ermittelt
-von Witten
+von Witten
@@ -29642,7 +29642,7 @@ Brief Nr. 249
-Moldenhawer
+Moldenhawer
@@ -29660,7 +29660,7 @@ Brief Nr. 249
Brief Nr. 250
-mit Petro Lk 5,4f.
+mit Petro Lk 5,4f.
@@ -29676,7 +29676,7 @@ Brief Nr. 250
-Mitausche Intermezzo
+Mitausche Intermezzo
@@ -29684,7 +29684,7 @@ Brief Nr. 250
-Corresp. v. Nachr. u.
+Corresp. v. Nachr. u.
@@ -29692,7 +29692,7 @@ Brief Nr. 250
-Lettre d’un Theologien
+Lettre d’un Theologien
@@ -29740,7 +29740,7 @@ Brief Nr. 250
-de Colombieres
+de Colombieres
@@ -29748,11 +29748,11 @@ Brief Nr. 250
-Kéralio
+Kéralio
-Lezé
+Lezé
@@ -29760,23 +29760,23 @@ Brief Nr. 250
-Fanny Butler
+Fanny Butler
-Juliette Catesby
+Juliette Catesby
-Histoire du Marq.
+Histoire du Marq.
-Graville […] ami des filles
+Graville […] ami des filles
-l’homme vrai
+l’homme vrai
@@ -29784,11 +29784,11 @@ Brief Nr. 250
-Les journées physiques
+Les journées physiques
-Fontenellischen Gespräche vll.
+Fontenellischen Gespräche vll.
@@ -29796,15 +29796,15 @@ Brief Nr. 250
-Les impostures innocentes
+Les impostures innocentes
-Psaphion […] Serpilla v Lilla und Ciname
+Psaphion […] Serpilla v Lilla und Ciname
-Sophokles
+Sophokles
@@ -29812,7 +29812,7 @@ Brief Nr. 250
-Mes dix-neuf ans
+Mes dix-neuf ans
@@ -29820,7 +29820,7 @@ Brief Nr. 250
-Morery
+Morery
@@ -29836,7 +29836,7 @@ Brief Nr. 250
-Commerells Predigten
+Commerells Predigten
@@ -29844,11 +29844,11 @@ Brief Nr. 250
-Schultz , Schrift nicht ermittelt
+Schultz , Schrift nicht ermittelt
-beyden Magisters ... benachrichtigen wollen gemeint ist wohl eine geplante Schrift von . Bezieht sich auf die Kontroverse Kant–Weymann über . Vgl. .
+beyden Magisters ... benachrichtigen wollen gemeint ist wohl eine geplante Schrift von . Bezieht sich auf die Kontroverse Kant–Weymann über . Vgl. .
@@ -29894,7 +29894,7 @@ Brief Nr. 251
-Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst
+Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst
@@ -29932,23 +29932,23 @@ Brief Nr. 252
-Fontenelles Leben
+Fontenelles Leben
-ouvres
+ouvres
-Dialogues
+Dialogues
-lettres galantes
+lettres galantes
-les Mondes
+les Mondes
@@ -29956,19 +29956,19 @@ Brief Nr. 252
-Moldenhawer
+Moldenhawer
-Eschenbachs Sammlung
+Eschenbachs Sammlung
-Catalogi Meßkatalog; vgl.
+Catalogi Meßkatalog; vgl.
-treuherziges Schreiben
+treuherziges Schreiben
@@ -29976,7 +29976,7 @@ Brief Nr. 252
-2 Bogen
+2 Bogen
@@ -30016,7 +30016,7 @@ Brief Nr. 252
-Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst
+Was ich geschrieben … Verse wohl von Hamann selbst
@@ -30024,15 +30024,15 @@ Brief Nr. 252
-Qvartanten des Mr. Bury
+Qvartanten des Mr. Bury
-Caracteres des Medecins
+Caracteres des Medecins
-Ouvrage de Penelope
+Ouvrage de Penelope
@@ -30040,7 +30040,7 @@ Brief Nr. 252
-Journal BritanniqueJournal Britannique, 24 Bde., Den Haag 1750–1757, kann nicht gemeint sein. Vll. ein Lesefehler. Plausibel ist, dass als Fortsetzung die Gazette littéraire de l’Europe gemeint ist, die ab 1764 erschien.
+Journal BritanniqueJournal Britannique, 24 Bde., Den Haag 1750–1757, kann nicht gemeint sein. Vll. ein Lesefehler. Plausibel ist, dass als Fortsetzung die Gazette littéraire de l’Europe gemeint ist, die ab 1764 erschien.
@@ -30108,15 +30108,15 @@ Brief Nr. 252
-Ursprung der Deutschen
+Ursprung der Deutschen
-Spanheimischen Ausgabe
+Spanheimischen Ausgabe
-Gold Arabia Anspielung auf 2 Chr 9,14
+Gold Arabia Anspielung auf 2 Chr 9,14
@@ -30128,11 +30128,11 @@ Brief Nr. 252
-Commerells Wochenpredigten
+Commerells Wochenpredigten
-Jesajas nicht ermittelt
+Jesajas nicht ermittelt
@@ -30180,11 +30180,11 @@ Brief Nr. 252
-Gefallen hat … Ps 147,11
+Gefallen hat … Ps 147,11
-Monarchen
+Monarchen
Brief Nr. 253
@@ -30247,7 +30247,7 @@ Brief Nr. 254
-Nicolai
+Nicolai
@@ -30255,11 +30255,11 @@ Brief Nr. 254
-l’Essai
+l’Essai
-Sieg vgl.
+Sieg vgl.
@@ -30267,11 +30267,11 @@ Brief Nr. 254
-Gemahls
+Gemahls
-ältestem Prinzen
+ältestem Prinzen
@@ -30279,7 +30279,7 @@ Brief Nr. 254
-aus Mitternacht kommt Gold Hiob 37,22
+aus Mitternacht kommt Gold Hiob 37,22
@@ -30319,7 +30319,7 @@ Brief Nr. 254
-Thl. gut Sächsisch Geld d.h. nach dem Leipziger 12-Taler-Fuß
+Thl. gut Sächsisch Geld d.h. nach dem Leipziger 12-Taler-Fuß
@@ -30370,14 +30370,14 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
Kriegskammer
-
+Invalide des Apolls vgl.
-Monarchen
+Monarchen
@@ -30413,15 +30413,15 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Hand […] Pfluge Lk 9,62
+Hand […] Pfluge Lk 9,62
-Nieren u. Herzen Ps 7,10
+Nieren u. Herzen Ps 7,10
-neu Herz […] neuen Geist Ps 51,12
+neu Herz […] neuen Geist Ps 51,12
@@ -30449,7 +30449,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Bettet ich mich … Ps 139,8
+Bettet ich mich … Ps 139,8
@@ -30465,7 +30465,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Sevigné
+Sevigné
@@ -30473,11 +30473,11 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20
+Michal, Sauls Tochter … 1 Sam 18,20
-rothes Meer … 2 Mo 14,13ff.
+rothes Meer … 2 Mo 14,13ff.
@@ -30485,7 +30485,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Beichtvater
+Beichtvater
@@ -30493,7 +30493,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Geist u. Wahrheit Joh 4,23
+Geist u. Wahrheit Joh 4,23
@@ -30545,7 +30545,7 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Coccejer , der die heilsgeschichtliche Föderaltheologie systematisierte.
+Coccejer , der die heilsgeschichtliche Föderaltheologie systematisierte.
@@ -30553,15 +30553,15 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-der HErr … Ps 115,12
+der HErr … Ps 115,12
-Freundin vgl.
+Freundin vgl.
-finstern Thal Ps 23,4.
+finstern Thal Ps 23,4.
@@ -30573,11 +30573,11 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Nicolaiten Berliner Kreis um
+Nicolaiten Berliner Kreis um
-Verleger wohl
+Verleger wohl
@@ -30589,15 +30589,15 @@ Brief Nr. 254a (letter 1187)
-Herrn u. Dieners
+Herrn u. Dieners
-einer meiner beßten Freunden
+einer meiner beßten Freunden
-Brüder u.
+Brüder u.
@@ -30623,7 +30623,7 @@ Brief Nr. 255
-Comenium vgl.
+Comenium vgl.
@@ -30639,7 +30639,7 @@ Brief Nr. 255
-Philonis Opera
+Philonis Opera
@@ -30655,15 +30655,15 @@ Brief Nr. 255
-Eusebii Demonstrat
+Eusebii Demonstrat
-Sexti Empyrici
+Sexti Empyrici
-Foissardier
+Foissardier
@@ -30689,7 +30689,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist Hamann selbst, der ‚Magus in Norden‘, im Titel von
+hyperboreischen im hohen Norden; gemeint ist Hamann selbst, der ‚Magus in Norden‘, im Titel von
@@ -30697,7 +30697,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Versucher
+Versucher
@@ -30705,11 +30705,11 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Freunde
+Freunde
-Herz. Carl
+Herz. Carl
@@ -30725,7 +30725,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Hirtenbriefe
+Hirtenbriefe
@@ -30757,11 +30757,11 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Leipziger Beylage wohl
+Leipziger Beylage wohl
-Daniel
+Daniel
@@ -30773,11 +30773,11 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Herrn u. Diener
+Herrn u. Diener
-Beherzigungen
+Beherzigungen
@@ -30785,11 +30785,11 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Freund
+Freund
-Freunden und vll.
+Freunden und vll.
@@ -30801,27 +30801,27 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-l’homme machine
+l’homme machine
-Aßaph Ps 73
+Aßaph Ps 73
-David Ps 144
+David Ps 144
-Wahrheit, die im Verborgnen Ps 51,6
+Wahrheit, die im Verborgnen Ps 51,6
-Weisheit im blutigen Ehebruche Hes 23,37
+Weisheit im blutigen Ehebruche Hes 23,37
-Kains […] Nimrods 1 Mo 4,8 u. 1 Mo 10,9
+Kains […] Nimrods 1 Mo 4,8 u. 1 Mo 10,9
@@ -30861,11 +30861,11 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188)
-Verleger
+Verleger
-Monats- oder Wochenschrift
+Monats- oder Wochenschrift
Brief Nr. 256
@@ -30877,7 +30877,7 @@ Brief Nr. 256
Brief Nr. 257
-Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“
+Der Herr hat … Str. 9 des Kirchenlieds von Johann Crüger „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“
@@ -30901,7 +30901,7 @@ Brief Nr. 257
-die jungen Raben Hiob 38, 41
+die jungen Raben Hiob 38, 41
@@ -30909,11 +30909,11 @@ Brief Nr. 257
-2ten Theil von Voltaires Geschichte Rußl.
+2ten Theil von Voltaires Geschichte Rußl.
-Hartknoch
+Hartknoch
@@ -30925,15 +30925,15 @@ Brief Nr. 257
-Marianne
+Marianne
-Henriette
+Henriette
-Schumacher
+Schumacher
@@ -30945,7 +30945,7 @@ Brief Nr. 257
-Schulhandlungen vll. eine Rezension von
+Schulhandlungen vll. eine Rezension von
@@ -30953,7 +30953,7 @@ Brief Nr. 257
-Wochenschrift oder Monatsschrift nicht ermittelt
+Wochenschrift oder Monatsschrift nicht ermittelt
@@ -30961,7 +30961,7 @@ Brief Nr. 257
-Schulzeitung Vll. ist das in Berlin bei Birnstiel ab 1762 erschienene Wochenblatt zum Besten der Kinder gemeint.
+Schulzeitung Vll. ist das in Berlin bei Birnstiel ab 1762 erschienene Wochenblatt zum Besten der Kinder gemeint.
@@ -30969,7 +30969,7 @@ Brief Nr. 257
-Zachariä
+Zachariä
@@ -30977,7 +30977,7 @@ Brief Nr. 257
-Philosophe de Sans Soucy
+Philosophe de Sans Soucy
@@ -30985,11 +30985,11 @@ Brief Nr. 257
-Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2–4
+Aber Gedult ist …; Achtet es … Hebr 10,36; Jak 1,2–4
-Kant , vgl.
+Kant , vgl.
@@ -30997,7 +30997,7 @@ Brief Nr. 257
-Winkelmann
+Winkelmann
@@ -31013,19 +31013,19 @@ Brief Nr. 257
-Borowsky
+Borowsky
-Lieferungen zu den
+Lieferungen zu den
-Marpurg
+Marpurg
-Kypke
+Kypke
@@ -31037,7 +31037,7 @@ Brief Nr. 257
-Gebhardi
+Gebhardi
@@ -31073,7 +31073,7 @@ Brief Nr. 257
-Peterhoff in Kurland
+Peterhoff in Kurland
@@ -31081,7 +31081,7 @@ Brief Nr. 257
-13te Stück Ihrer Schulhandl. nicht ermittelt
+13te Stück Ihrer Schulhandl. nicht ermittelt
@@ -31089,7 +31089,7 @@ Brief Nr. 257
-Verlegers
+Verlegers
@@ -31097,7 +31097,7 @@ Brief Nr. 257
-Borowsky
+Borowsky
@@ -31109,7 +31109,7 @@ Brief Nr. 257
-Kanter
+Kanter
@@ -31133,11 +31133,11 @@ Brief Nr. 257
-Hintz
+Hintz
-Schulhandl. nicht ermittelt
+Schulhandl. nicht ermittelt
Brief Nr. 258
@@ -31147,11 +31147,11 @@ Brief Nr. 258
-Marianne starb am 8. Februar
+Marianne starb am 8. Februar
-Ruhen Sie … Offb 14,13
+Ruhen Sie … Offb 14,13
@@ -31191,11 +31191,11 @@ Brief Nr. 258
-Brief an
+Brief an
-Nuppenau
+Nuppenau
@@ -31239,7 +31239,7 @@ Brief Nr. 258
-dort in Peterhoff, vgl.
+dort in Peterhoff, vgl.
@@ -31251,7 +31251,7 @@ Brief Nr. 258
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -31279,7 +31279,7 @@ Brief Nr. 258
-Exemplaria ihrer Schulhandlungen nicht ermittelt
+Exemplaria ihrer Schulhandlungen nicht ermittelt
@@ -31295,19 +31295,19 @@ Brief Nr. 258
-Nachbar
+Nachbar
-K.
+K.
-Arnold
+Arnold
-Moldenhawer
+Moldenhawer
@@ -31315,7 +31315,7 @@ Brief Nr. 258
-Wolfianismum Anhänger von
+Wolfianismum Anhänger von
@@ -31328,7 +31328,7 @@ Die Rezension erschien in:
-Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764
+Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764
@@ -31352,7 +31352,7 @@ Die Rezension erschien in:
-Geh Commerc. Raths Bruder Jacobi
+Geh Commerc. Raths Bruder Jacobi
@@ -31368,7 +31368,7 @@ Die Rezension erschien in:
-Trescho
+Trescho
@@ -31376,7 +31376,7 @@ Die Rezension erschien in:
-Literatur Briefe 16. Tl. (1763) , vmt. ist das abschätzige Urteil darin über gemeint.
+Literatur Briefe 16. Tl. (1763) , vmt. ist das abschätzige Urteil darin über gemeint.
@@ -31400,7 +31400,7 @@ Die Rezension erschien in:
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -31412,7 +31412,7 @@ Die Rezension erschien in:
-andere
+andere
@@ -31420,11 +31420,11 @@ Die Rezension erschien in:
-Fiscal
+Fiscal
-Wirthin
+Wirthin
@@ -31432,11 +31432,11 @@ Die Rezension erschien in:
-nicht gut 1 Mo 2,18
+nicht gut 1 Mo 2,18
-Ihre Thränen Offb 21,4
+Ihre Thränen Offb 21,4
Brief Nr. 259
@@ -31450,7 +31450,7 @@ Brief Nr. 259
-Frau
+Frau
@@ -31466,7 +31466,7 @@ Brief Nr. 259
-kleinen Füchse Hld 2,15
+kleinen Füchse Hld 2,15
@@ -31486,7 +31486,7 @@ Brief Nr. 259
-Amtmannin wohl die Mutter von
+Amtmannin wohl die Mutter von
@@ -31494,7 +31494,7 @@ Brief Nr. 259
-Landesvaters , vgl.
+Landesvaters , vgl.
@@ -31522,7 +31522,7 @@ Brief Nr. 259
-Marianne
+Marianne
@@ -31538,7 +31538,7 @@ Brief Nr. 259
-Bock
+Bock
@@ -31570,15 +31570,15 @@ Brief Nr. 259
-XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert.
+XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert.
-Des Layenbruders Brief
+Des Layenbruders Brief
-Thornsche Briefwechsel
+Thornsche Briefwechsel
@@ -31590,7 +31590,7 @@ Brief Nr. 259
-Scholiasten wahrscheinlich , vgl.
+Scholiasten wahrscheinlich , vgl.
@@ -31606,7 +31606,7 @@ Brief Nr. 259
-Journal etranger
+Journal etranger
@@ -31660,7 +31660,7 @@ Brief Nr. 260
-HE. Bruder Bruder von ,
+HE. Bruder Bruder von ,
@@ -31692,7 +31692,7 @@ Brief Nr. 260
-Arnoldt
+Arnoldt
@@ -31712,11 +31712,11 @@ Brief Nr. 260
-Oberburggräfl. Amt
+Oberburggräfl. Amt
-Prof. poes. Professur für Dichtkunst
+Prof. poes. Professur für Dichtkunst
@@ -31728,7 +31728,7 @@ Brief Nr. 260
-Intercession Fürbitte, Vermittlung,
+Intercession Fürbitte, Vermittlung,
@@ -31794,7 +31794,7 @@ Brief Nr. 261
-Herr Bruder
+Herr Bruder
@@ -31814,7 +31814,7 @@ Brief Nr. 261
-Bücklinge vgl.
+Bücklinge vgl.
Brief Nr. 262
@@ -31824,7 +31824,7 @@ Brief Nr. 262
-Geldbuße vgl.
+Geldbuße vgl.
@@ -31836,7 +31836,7 @@ Brief Nr. 262
-Geh. R. Krusemark Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat. Vgl.
+Geh. R. Krusemark Joachim Sigismund Krusemarck, Finanzrat. Vgl.
@@ -31876,11 +31876,11 @@ Brief Nr. 262
-Scholiasten vmtl.
+Scholiasten vmtl.
-Moldenhawers 2ten Theil vll.
+Moldenhawers 2ten Theil vll.
@@ -31888,11 +31888,11 @@ Brief Nr. 262
-junge Frau
+junge Frau
-Niemand … Jer 9,3
+Niemand … Jer 9,3
@@ -31950,7 +31950,7 @@ Brief Nr. 263
-proprio Marte sich für R. interessiren wird evtl. wegen seiner Mars-Affinität (Kriegslieder) für eine Stelle an der Königsberger Universität in Betracht gezogen.
+proprio Marte sich für R. interessiren wird evtl. wegen seiner Mars-Affinität (Kriegslieder) für eine Stelle an der Königsberger Universität in Betracht gezogen.
@@ -31958,7 +31958,7 @@ Brief Nr. 263
-das harte P.
+das harte P.
@@ -31978,7 +31978,7 @@ Brief Nr. 263
-Minister
+Minister
@@ -31990,7 +31990,7 @@ Brief Nr. 263
-Pipers vgl.
+Pipers vgl.
@@ -32014,7 +32014,7 @@ Brief Nr. 263
-T.. nicht ermittelt
+T.. nicht ermittelt
@@ -32026,11 +32026,11 @@ Brief Nr. 263
-HE Arndt
+HE Arndt
-Comte de Gabalis
+Comte de Gabalis
@@ -32050,7 +32050,7 @@ Brief Nr. 263
-Beytrag des Hypochondristen
+Beytrag des Hypochondristen
@@ -32058,7 +32058,7 @@ Brief Nr. 263
-Bibliothek
+Bibliothek
@@ -32080,7 +32080,7 @@ Brief Nr. 264
-Praesidenten
+Praesidenten
@@ -32112,7 +32112,7 @@ Brief Nr. 264
-Exemplaria nicht ermittelt
+Exemplaria nicht ermittelt
@@ -32120,7 +32120,7 @@ Brief Nr. 264
-5ten B. der Aeneide
+5ten B. der Aeneide
@@ -32140,7 +32140,7 @@ Brief Nr. 264
-Göttingschen Homiletik
+Göttingschen Homiletik
@@ -32164,7 +32164,7 @@ Brief Nr. 264
-D Laubmeyer
+D Laubmeyer
@@ -32230,11 +32230,11 @@ Brief Nr. 265
-Cantemirs ottomannische Geschichte
+Cantemirs ottomannische Geschichte
-Abreise über Lübeck, Frankfurt a.d. Oder, Leipzig nach Berlin; siehe die folgenden Briefe.
+Abreise über Lübeck, Frankfurt a.d. Oder, Leipzig nach Berlin; siehe die folgenden Briefe.
@@ -32252,7 +32252,7 @@ Brief Nr. 265
Brief Nr. 266
-Fiscal
+Fiscal
@@ -32268,7 +32268,7 @@ Brief Nr. 266
-Voltairens Recension vgl.
+Voltairens Recension vgl.
@@ -32280,7 +32280,7 @@ Brief Nr. 266
-nach Warschau mit
+nach Warschau mit
@@ -32308,23 +32308,23 @@ Brief Nr. 266
-Herder
+Herder
-Diac. Trescho
+Diac. Trescho
-Saturgus
+Saturgus
-D. Laubmeyers
+D. Laubmeyers
-Hintz
+Hintz
@@ -32348,7 +32348,7 @@ Brief Nr. 266
-Sic iter ad astra sic itur ad astra, dt. so geht’s zu den Sternen (, IX,641)
+Sic iter ad astra sic itur ad astra, dt. so geht’s zu den Sternen (, IX,641)
Brief Nr. 267
@@ -32374,7 +32374,7 @@ Brief Nr. 267
-Prof. Poes. Professur für Dichtkunst
+Prof. Poes. Professur für Dichtkunst
@@ -32410,11 +32410,11 @@ Brief Nr. 267
-HE. Arndt
+HE. Arndt
-meines Freunds
+meines Freunds
@@ -32426,7 +32426,7 @@ Brief Nr. 267
-Homiletic vgl.
+Homiletic vgl.
@@ -32450,7 +32450,7 @@ Brief Nr. 267
-D. Laubmeyer
+D. Laubmeyer
@@ -32458,7 +32458,7 @@ Brief Nr. 267
-He M. Reusch
+He M. Reusch
@@ -32481,7 +32481,7 @@ Brief Nr. 268
-frech u. verzagt Jer 17,9
+frech u. verzagt Jer 17,9
@@ -32489,15 +32489,15 @@ Brief Nr. 268
-Taube 1 Mo 8,8
+Taube 1 Mo 8,8
-Jonas 2 Jon 2
+Jonas 2 Jon 2
-Laub Spr 11,28
+Laub Spr 11,28
Brief Nr. 269
@@ -32511,7 +32511,7 @@ Brief Nr. 269
-Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern Tyrtaios, hg. von .
+Klotzens Ausgabe von Tyrtaei Kriegsliedern Tyrtaios, hg. von .
@@ -32557,7 +32557,7 @@ Brief Nr. 270
-Harre des Herren Ps 27,14
+Harre des Herren Ps 27,14
@@ -32573,7 +32573,7 @@ Brief Nr. 270
-Vettern Riese nicht ermittelt
+Vettern Riese nicht ermittelt
@@ -32593,7 +32593,7 @@ Brief Nr. 270
-HE. Geh. Rath von Moser
+HE. Geh. Rath von Moser
@@ -32601,13 +32601,13 @@ Brief Nr. 270
-Vetterinnen nicht ermittelt
+Vetterinnen nicht ermittelt
Brief Nr. 271
-M. Lindners
+M. Lindners
@@ -32615,7 +32615,7 @@ Brief Nr. 271
-Rhapsodist in Kabbalistischer Prose vgl.
+Rhapsodist in Kabbalistischer Prose vgl.
@@ -32623,7 +32623,7 @@ Brief Nr. 271
-HE. Lauson
+HE. Lauson
@@ -32647,7 +32647,7 @@ Brief Nr. 271
-HE. Kanter
+HE. Kanter
@@ -32679,7 +32679,7 @@ Brief Nr. 271
-R. Pere – – Chauve-souris Révérend Pere – – Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus. Vgl. , §7, wo die Fledermaus für die von Christian August Crusius angestoßene Modetheologie steht.
+R. Pere – – Chauve-souris Révérend Pere – – Chauve souris; dt. ehrwürdiger Vater – – Fledermaus. Vgl. , §7, wo die Fledermaus für die von Christian August Crusius angestoßene Modetheologie steht.
@@ -32695,7 +32695,7 @@ Brief Nr. 271
-Roußeau
+Roußeau
@@ -32735,7 +32735,7 @@ Brief Nr. 271
-DithyrambenSänger
+DithyrambenSänger
@@ -32759,11 +32759,11 @@ Brief Nr. 271
-Rubel Da Königsberg mit minderwertigen Münzen preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
+Rubel Da Königsberg mit minderwertigen Münzen preußischer Provinienz überschwemmt war, wurde seit 1759 in mehreren Schritten die Umrechnungskurse neu zu bestimmen versucht.
-fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -32779,7 +32779,7 @@ Brief Nr. 271
-Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
@@ -32803,7 +32803,7 @@ Brief Nr. 271
-Arnold
+Arnold
@@ -32811,7 +32811,7 @@ Brief Nr. 271
-Lindner böte Geld vgl.
+Lindner böte Geld vgl.
@@ -32819,7 +32819,7 @@ Brief Nr. 271
-Will.
+Will.
@@ -32863,7 +32863,7 @@ Brief Nr. 271
-schon 7. Tage vgl. , N II,197, 19ff.
+schon 7. Tage vgl. , N II,197, 19ff.
@@ -32885,11 +32885,11 @@ Brief Nr. 272
-Meine Frucht Spr 8,19
+Meine Frucht Spr 8,19
-Haushalters Lk 16
+Haushalters Lk 16
@@ -32993,7 +32993,7 @@ Brief Nr. 273
-Moses Mendelsohn
+Moses Mendelsohn
@@ -33005,19 +33005,19 @@ Brief Nr. 273
-HE Bruder
+HE Bruder
-herbekommen Die Aussicht darauf, dass eine Professur an der Königsberger Universität bekommt.
-
+herbekommen Die Aussicht darauf, dass eine Professur an der Königsberger Universität bekommt.
+
HE Hofrath Pfeffel
-HE Bruder
+HE Bruder
@@ -33053,19 +33053,19 @@ Brief Nr. 273
-Diac. Reinbeck Otto Sigmund Reinbeck (1727–1805), Archidiakon in Berlin
+Diac. Reinbeck Otto Sigmund Reinbeck (1727–1805), Archidiakon in Berlin
-Pr. Ramler
+Pr. Ramler
-HE Nicolai
+HE Nicolai
-Moses
+Moses
@@ -33147,11 +33147,11 @@ Brief Nr. 274
-Hintz ... ein Pohl , geboren in Nidzica/Neidenburg in Polen.
+Hintz ... ein Pohl , geboren in Nidzica/Neidenburg in Polen.
-HE. Bruder
+HE. Bruder
@@ -33197,7 +33197,7 @@ Brief Nr. 275
-homme de lettres
+homme de lettres
@@ -33213,7 +33213,7 @@ Brief Nr. 275
-Opera omnia vmtl. Hamanns eigene Schriften
+Opera omnia vmtl. Hamanns eigene Schriften
@@ -33231,7 +33231,7 @@ Brief Nr. 275
Brief Nr. 276
-HE Collaborator , der ein Lehramt an der Domschule in Riga antreten soll.
+HE Collaborator , der ein Lehramt an der Domschule in Riga antreten soll.
@@ -33259,7 +33259,7 @@ Brief Nr. 276
-letzte Unglück der Großbrand vom 10./11. November, der mehrere Stadtteile von Königsberg verwüstete
+letzte Unglück der Großbrand vom 10./11. November, der mehrere Stadtteile von Königsberg verwüstete
@@ -33271,7 +33271,7 @@ Brief Nr. 276
-Lettres personnes
+Lettres personnes
@@ -33327,7 +33327,7 @@ Brief Nr. 276
-Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel
+Hattensee vll. Heinrich Julius Hattensen, Inhaber einer Apotheke in Memel
@@ -33351,7 +33351,7 @@ Brief Nr. 276
-Jünglings
+Jünglings
@@ -33367,7 +33367,7 @@ Brief Nr. 276
-sittl. Reitzungen
+sittl. Reitzungen
@@ -33405,7 +33405,7 @@ Brief Nr. 277
-HE Bruder
+HE Bruder
@@ -33433,7 +33433,7 @@ Brief Nr. 277
-August vgl.
+August vgl.
Brief Nr. 278
@@ -33447,7 +33447,7 @@ Brief Nr. 278
-HE. Prof. Poes. ord. Professor für Dichtkunst
+HE. Prof. Poes. ord. Professor für Dichtkunst
@@ -33477,7 +33477,7 @@ Brief Nr. 279
-Exordii vgl.
+Exordii vgl.
@@ -33493,7 +33493,7 @@ Brief Nr. 279
-vor Kunstrichter und Lesern vgl.
+vor Kunstrichter und Lesern vgl.
@@ -33525,7 +33525,7 @@ Brief Nr. 279
-Collevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof, vgl.
+Collevius Andreas Cholevius, Bürger im Kneiphof, vgl.
@@ -33545,7 +33545,7 @@ Brief Nr. 279
-Sohns nicht ermittelt
+Sohns nicht ermittelt
@@ -33565,7 +33565,7 @@ Brief Nr. 279
-Schulcollegen
+Schulcollegen
@@ -33573,7 +33573,7 @@ Brief Nr. 279
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -33643,11 +33643,11 @@ Brief Nr. 280
-Vetter
+Vetter
-wunderlich Ps 66,3; Ps 139,14
+wunderlich Ps 66,3; Ps 139,14
@@ -33667,7 +33667,7 @@ Brief Nr. 280
-Opera supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus
+Opera supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus
@@ -33848,11 +33848,11 @@ Brief Nr. 282
-Oncle nicht ermittelt
+Oncle nicht ermittelt
-Schwiegermutter nicht ermittelt
+Schwiegermutter nicht ermittelt
@@ -33860,7 +33860,7 @@ Brief Nr. 282
-Proceß mit der Witwe Barbara Regina Rogall
+Proceß mit der Witwe Barbara Regina Rogall
@@ -33880,11 +33880,11 @@ Brief Nr. 282
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
-Ohne mich … Joh 15,5
+Ohne mich … Joh 15,5
@@ -33974,7 +33974,7 @@ Brief Nr. 283
-Fischer
+Fischer
@@ -33986,7 +33986,7 @@ Brief Nr. 283
-Rektors
+Rektors
@@ -33994,7 +33994,7 @@ Brief Nr. 283
-Luther in die 4te Bitte des Katechismus, vgl.
+Luther in die 4te Bitte des Katechismus, vgl.
@@ -34007,7 +34007,7 @@ Brief Nr. 283
Stachellecken Apg 9,5, Apg 26,14
-
+Lübeck wohl Brief Nr. 269
@@ -34054,7 +34054,7 @@ Brief Nr. 283
-Nord. Aufseh.
+Nord. Aufseh.
@@ -34062,11 +34062,11 @@ Brief Nr. 283
-north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765.
+north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765.
-Geßnersche Ausgabe
+Geßnersche Ausgabe
@@ -34096,7 +34096,7 @@ Brief Nr. 284
-HE D.
+HE D.
@@ -34104,23 +34104,23 @@ Brief Nr. 284
-HE Hartknoch
+HE Hartknoch
-HE Bruders
+HE Bruders
-HE Fischer
+HE Fischer
-HE Herder
+HE Herder
-Pasquoy nicht ermittelt
+Pasquoy nicht ermittelt
@@ -34158,7 +34158,7 @@ Brief Nr. 285
-Gemalin
+Gemalin
@@ -34226,7 +34226,7 @@ Brief Nr. 285
-HE Fischer
+HE Fischer
@@ -34250,7 +34250,7 @@ Brief Nr. 285
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -34275,7 +34275,7 @@ Brief Nr. 285
Schaden Die von der Brandkatastrophe am 11. September 1764 zerstörten Häuser in Königsberg.
-
+HE Doct
@@ -34290,7 +34290,7 @@ Brief Nr. 285
-HE D.
+HE D.
@@ -34340,11 +34340,11 @@ Brief Nr. 286
-HE Fischer
+HE Fischer
-HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
+HE Steidel , Ladendiener von ; übernahm 1769 mit die Mitauer Buchhandlung von
@@ -34364,7 +34364,7 @@ Brief Nr. 286
-eignen MstsFragmente einer Abhandlung über die Ode, vgl.
+eignen MstsFragmente einer Abhandlung über die Ode, vgl.
@@ -34372,15 +34372,15 @@ Brief Nr. 286
-Gesnersche Ausgabe von Orpheus
+Gesnersche Ausgabe von Orpheus
-Callimachus
+Callimachus
-Versuch über die pindarsche Oden , in
+Versuch über die pindarsche Oden , in
@@ -34404,11 +34404,11 @@ Brief Nr. 286
-Essay on Woman
+Essay on Woman
-Gruß vgl.
+Gruß vgl.
@@ -34440,7 +34440,7 @@ Brief Nr. 286
-Handschriften des Leibnitz
+Handschriften des Leibnitz
@@ -34592,7 +34592,7 @@ Brief Nr. 286
-Löschers evangelischem Jahre
+Löschers evangelischem Jahre
@@ -34644,7 +34644,7 @@ Brief Nr. 286
-Riccii 3 Bücher
+Riccii 3 Bücher
@@ -34660,7 +34660,7 @@ Brief Nr. 286
-Virgils Dido
+Virgils Dido
@@ -34687,7 +34687,7 @@ Brief Nr. 287
-Kanter
+Kanter
@@ -34707,7 +34707,7 @@ Brief Nr. 287
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -34727,7 +34727,7 @@ Brief Nr. 287
-Gröbenschen Hause hinter der Kirche Friedrich Gottfried Groeben (1726–1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße
+Gröbenschen Hause hinter der Kirche Friedrich Gottfried Groeben (1726–1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße
@@ -34739,7 +34739,7 @@ Brief Nr. 287
-Juncker nicht ermittelt
+Juncker nicht ermittelt
@@ -34789,7 +34789,7 @@ Brief Nr. 287
Brief Nr. 288
-Rehhahn nicht ermittelt
+Rehhahn nicht ermittelt
@@ -34813,7 +34813,7 @@ Brief Nr. 288
-Polangen Grenzort, nördlich von Memel
+Polangen Grenzort, nördlich von Memel
@@ -34821,7 +34821,7 @@ Brief Nr. 288
-Vetter
+Vetter
@@ -34829,7 +34829,7 @@ Brief Nr. 288
-Gröbenschen Hauses Friedrich Gottfried Groeben (1726–1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße
+Gröbenschen Hauses Friedrich Gottfried Groeben (1726–1799), Obermarschall, Etats- und Kriegsminister; Brodbänkenstraße
@@ -34891,7 +34891,7 @@ Brief Nr. 288
Brief Nr. 289
-Besucher nicht ermittelt
+Besucher nicht ermittelt
@@ -34970,7 +34970,7 @@ Brief Nr. 290
-Assignation von 300 fl. vgl.
+Assignation von 300 fl. vgl.
@@ -34986,7 +34986,7 @@ Brief Nr. 290
-Frau vgl.
+Frau vgl.
@@ -34994,7 +34994,7 @@ Brief Nr. 290
-HE Nuppenau
+HE Nuppenau
@@ -35002,7 +35002,7 @@ Brief Nr. 290
-Freund wohl
+Freund wohl
@@ -35014,7 +35014,7 @@ Brief Nr. 290
-Thorn vll. an
+Thorn vll. an
@@ -35048,7 +35048,7 @@ Brief Nr. 290
Brief Nr. 291
-jüngsten HErren v Witten
+jüngsten HErren v Witten
@@ -35068,7 +35068,7 @@ Brief Nr. 291
-älteste
+älteste
@@ -35108,7 +35108,7 @@ Brief Nr. 291
-auf dem Pregel bis nach der Moßbude Mosbude: Hof am Nordufer des Neuen Pregel, 5 km südöstl. von Königsberg, bei Pribreschnoje
+auf dem Pregel bis nach der Moßbude Mosbude: Hof am Nordufer des Neuen Pregel, 5 km südöstl. von Königsberg, bei Pribreschnoje
@@ -35204,7 +35204,7 @@ Brief Nr. 293
-Venus Metaphysique
+Venus Metaphysique
@@ -35244,7 +35244,7 @@ Brief Nr. 293
-Polanger Zolls Grenzort, nördlich von Memel
+Polanger Zolls Grenzort, nördlich von Memel
@@ -35294,11 +35294,11 @@ Brief Nr. 294
-Abhandlung vgl.
+Abhandlung vgl.
-Evensbiß Eva, die in den Apfel beißt
+Evensbiß Eva, die in den Apfel beißt
@@ -35318,7 +35318,7 @@ Brief Nr. 294
-Agesidamus Hagesidamos, Sieger im Faustkampf der Knaben (vgl. , Olympische Ode 11); gemeint ist
+Agesidamus Hagesidamos, Sieger im Faustkampf der Knaben (vgl. , Olympische Ode 11); gemeint ist
@@ -35362,11 +35362,11 @@ Brief Nr. 294
-Essai on Woman
+Essai on Woman
-Edda
+Edda
@@ -35374,7 +35374,7 @@ Brief Nr. 294
-Schwedischen Dalin
+Schwedischen Dalin
@@ -35390,7 +35390,7 @@ Brief Nr. 294
-Tsetzes
+Tsetzes
@@ -35426,7 +35426,7 @@ Brief Nr. 294
-Freund
+Freund
@@ -35444,7 +35444,7 @@ Brief Nr. 295
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -35452,19 +35452,19 @@ Brief Nr. 295
-Vetter
+Vetter
-Jacobi
+Jacobi
-HE Zeise
+HE Zeise
-HE. Hartknoch
+HE. Hartknoch
@@ -35488,7 +35488,7 @@ Brief Nr. 295
-Neustadt vll. Löbenicht
+Neustadt vll. Löbenicht
@@ -35496,7 +35496,7 @@ Brief Nr. 295
-Advoc. Rhode nicht ermittelt
+Advoc. Rhode nicht ermittelt
@@ -35524,7 +35524,7 @@ Brief Nr. 295
-Maup ... Venus Metaphy Physique
+Maup ... Venus Metaphy Physique
@@ -35532,7 +35532,7 @@ Brief Nr. 295
-mr. engl. Bücher vgl.
+mr. engl. Bücher vgl.
@@ -35540,15 +35540,15 @@ Brief Nr. 295
-junge Berens
+junge Berens
-Petersburger
+Petersburger
-HE Carl Berens
+HE Carl Berens
@@ -35560,7 +35560,7 @@ Brief Nr. 295
-sokratischen Denkwürdigkeiten
+sokratischen Denkwürdigkeiten
@@ -35600,7 +35600,7 @@ Brief Nr. 295
-Lausons
+Lausons
@@ -35610,7 +35610,7 @@ Brief Nr. 295
Brief Nr. 296
-Adv. Rhode nicht ermittelt
+Adv. Rhode nicht ermittelt
@@ -35626,7 +35626,7 @@ Brief Nr. 296
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -35642,7 +35642,7 @@ Brief Nr. 296
-Rathsherr aus Narva nicht ermittelt; aus Estland
+Rathsherr aus Narva nicht ermittelt; aus Estland
@@ -35662,7 +35662,7 @@ Brief Nr. 296
-HE von Witten , vgl.
+HE von Witten , vgl.
@@ -35678,7 +35678,7 @@ Brief Nr. 296
-Gale Historiae poeticae Scriptores antiquos
+Gale Historiae poeticae Scriptores antiquos
@@ -35715,14 +35715,14 @@ Brief Nr. 296
Abschied Vmtl. Befreiung vom Militärdienst
-
+in saluo in Sicherheit
-Catalog nicht ermittelt
+Catalog nicht ermittelt
@@ -35762,7 +35762,7 @@ Brief Nr. 296
-Venus Physique
+Venus Physique
Brief Nr. 297
@@ -35772,7 +35772,7 @@ Brief Nr. 297
-Sokr. Denkw.
+Sokr. Denkw.
@@ -35797,14 +35797,14 @@ Brief Nr. 297
Buchführer
-
+HE. Prof. Rammler
-Namensvetter seines HausWirths nicht ermittelt
+Namensvetter seines HausWirths nicht ermittelt
Brief Nr. 298
@@ -35814,15 +35814,15 @@ Brief Nr. 298
-Mallet
+Mallet
-Klotzens Strabo
+Klotzens Strabo
-Lamberts Organon
+Lamberts Organon
@@ -35830,7 +35830,7 @@ Brief Nr. 298
-Pausanias
+Pausanias
@@ -35846,7 +35846,7 @@ Brief Nr. 298
-Freund
+Freund
@@ -35896,23 +35896,23 @@ Brief Nr. 299
-sieben halbe Monden als Kollaborator, wie Jakob sieben Jahre Rahel, vgl. 1 Mo 29,18
+sieben halbe Monden als Kollaborator, wie Jakob sieben Jahre Rahel, vgl. 1 Mo 29,18
-Opferpriester
+Opferpriester
-andern
+andern
-mit den Fersen stoßen 1 Mo 25,22
+mit den Fersen stoßen 1 Mo 25,22
-Sokratische Wehmutter
+Sokratische Wehmutter
@@ -35936,11 +35936,11 @@ Brief Nr. 299
-wenn er schläft Lazarus, Joh 11,12
+wenn er schläft Lazarus, Joh 11,12
-über ein Kleines Hebr 10,37
+über ein Kleines Hebr 10,37
@@ -35952,11 +35952,11 @@ Brief Nr. 299
-Ansprüchen der Militz vgl.
+Ansprüchen der Militz vgl.
-Lazarus schläft Joh 11,11
+Lazarus schläft Joh 11,11
@@ -35968,7 +35968,7 @@ Brief Nr. 299
-Spalding von den Gefühlen
+Spalding von den Gefühlen
@@ -35980,7 +35980,7 @@ Brief Nr. 299
-Göttingschen Prediger
+Göttingschen Prediger
@@ -36012,7 +36012,7 @@ Brief Nr. 299
-Zankapfel
+Zankapfel
@@ -36024,15 +36024,15 @@ Brief Nr. 299
-Lindauischen Nachrichten
+Lindauischen Nachrichten
-Berlin wohl von
+Berlin wohl von
-Recherches sur le Despotisme oriental
+Recherches sur le Despotisme oriental
@@ -36040,7 +36040,7 @@ Brief Nr. 299
-der ältesten
+der ältesten
@@ -36060,7 +36060,7 @@ Brief Nr. 299
-HE. Fischer
+HE. Fischer
Brief Nr. 300
@@ -36074,15 +36074,15 @@ Die adressierte Behörde ist nicht spezifiziert: In HKB 300 (II 330/3) spricht H
-Mutter
+Mutter
-Vater
+Vater
-Bruder
+Bruder
@@ -36090,7 +36090,7 @@ Die adressierte Behörde ist nicht spezifiziert: In HKB 300 (II 330/3) spricht H
-Handelsleute und
+Handelsleute und
@@ -36144,11 +36144,11 @@ Brief Nr. 301
-HE. Fischer
+HE. Fischer
-dramatischen Ode
+dramatischen Ode
@@ -36164,11 +36164,11 @@ Brief Nr. 301
-Anfang der Weisheit als die Furcht des HErrn Ps 110,10
+Anfang der Weisheit als die Furcht des HErrn Ps 110,10
-Verheißung 1 Tim 4,8
+Verheißung 1 Tim 4,8
@@ -36196,19 +36196,19 @@ Brief Nr. 301
-Fragmente vgl.
+Fragmente vgl.
-Recherches sur le Despotisme Oriental
+Recherches sur le Despotisme Oriental
-Chamberlaine
+Chamberlaine
-Der Philosoph wieder seinen Willen
+Der Philosoph wieder seinen Willen
@@ -36216,11 +36216,11 @@ Brief Nr. 301
-Göttingschen Prediger
+Göttingschen Prediger
-Beurtheilung für
+Beurtheilung für
@@ -36256,11 +36256,11 @@ Brief Nr. 301
-Jerusalems Briefen
+Jerusalems Briefen
-Samml. ad illustrationem des N. Organi
+Samml. ad illustrationem des N. Organi
@@ -36276,11 +36276,11 @@ Brief Nr. 301
-Gale Ausgabe von Opusculis Mythol. Ethicis et Physicis
+Gale Ausgabe von Opusculis Mythol. Ethicis et Physicis
-Gesners von Orpheus
+Gesners von Orpheus
@@ -36288,7 +36288,7 @@ Brief Nr. 301
-Bodinus de republica
+Bodinus de republica
@@ -36296,11 +36296,11 @@ Brief Nr. 301
-Bayle
+Bayle
-deutschen Bibliothek
+deutschen Bibliothek
@@ -36344,7 +36344,7 @@ Brief Nr. 301
-Auscultatortitels unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen, vgl.
+Auscultatortitels unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen, vgl.
@@ -36386,7 +36386,7 @@ Brief Nr. 302
-Laßet uns frei reden Anspielung auf Apg 2,29
+Laßet uns frei reden Anspielung auf Apg 2,29
@@ -36398,7 +36398,7 @@ Brief Nr. 302
-Friedehoff vgl.
+Friedehoff vgl.
@@ -36418,7 +36418,7 @@ Brief Nr. 302
-lieber Micha, als Zedekia vgl. 1 Kö 22,11
+lieber Micha, als Zedekia vgl. 1 Kö 22,11
@@ -36439,7 +36439,7 @@ dem XXIII. Theil
-Deutsche Bibliothek
+Deutsche Bibliothek
@@ -36451,11 +36451,11 @@ dem XXIII. Theil
-Kants Schönes
+Kants Schönes
-Bryuere
+Bryuere
@@ -36471,7 +36471,7 @@ dem XXIII. Theil
-Auscultatartikels vgl.
+Auscultatartikels vgl.
@@ -36501,7 +36501,7 @@ Brief Nr. 303
-Memelheute Klaipėda
+Memelheute Klaipėda
@@ -36513,7 +36513,7 @@ Brief Nr. 303
-HE Arndt
+HE Arndt
@@ -36553,7 +36553,7 @@ Brief Nr. 303
-HE. Bruder und Fr. Gemalin u.
+HE. Bruder und Fr. Gemalin u.
@@ -36591,7 +36591,7 @@ Brief Nr. 304
-poetische Maasregeln vgl.
+poetische Maasregeln vgl.
@@ -36599,19 +36599,19 @@ Brief Nr. 304
-Edda ; vgl.
+Edda ; vgl.
-vaterlandsche Geschichte
+vaterlandsche Geschichte
-HE Arndt
+HE Arndt
-Pastor Stendters Sprachlehre
+Pastor Stendters Sprachlehre
@@ -36627,7 +36627,7 @@ Brief Nr. 304
-Cammer HE von Witten
+Cammer HE von Witten
@@ -36639,15 +36639,15 @@ Brief Nr. 304
-Auscultator Titels vgl.
+Auscultator Titels vgl.
-deutschen allgemeinen Bibliothek
+deutschen allgemeinen Bibliothek
-Abhandl. vom Verdienst
+Abhandl. vom Verdienst
@@ -36753,11 +36753,11 @@ Brief Nr. 305
-Joh. Sam. Strimesii vberrima narratio de …
+Joh. Sam. Strimesii vberrima narratio de …
-Anmerkungen über die Zeitungen
+Anmerkungen über die Zeitungen
Brief Nr. 306
@@ -36842,7 +36842,7 @@ Brief Nr. 307
-HE Past. Ruprecht
+HE Past. Ruprecht
@@ -36866,11 +36866,11 @@ Brief Nr. 307
-Streitschriften nicht ermittelt
+Streitschriften nicht ermittelt
-HE Bruder
+HE Bruder
@@ -36886,19 +36886,19 @@ Brief Nr. 307
-Böhmischen Gesangbuch
+Böhmischen Gesangbuch
-Fischer
+Fischer
-Erasmischen Colloquiis
+Erasmischen Colloquiis
-Mem. de Cathar.
+Mem. de Cathar.
@@ -36914,7 +36914,7 @@ Brief Nr. 307
-Frau Doct.
+Frau Doct.
@@ -37023,11 +37023,11 @@ St. II, S. 10–12; St. IV, S. 29–32; St. V
-HE Past. Ruprecht
+HE Past. Ruprecht
-Recensionen! für die
+Recensionen! für die
Brief Nr. 310
@@ -37041,7 +37041,7 @@ Brief Nr. 310
-Mr. Denoyers nicht ermittelt
+Mr. Denoyers nicht ermittelt
@@ -37053,7 +37053,7 @@ Brief Nr. 310
-Nicolaischen Buchladen Vmtl. ist der Buchhandel von Michael Gröll (1722–1798) gemeint.
+Nicolaischen Buchladen Vmtl. ist der Buchhandel von Michael Gröll (1722–1798) gemeint.
@@ -37061,7 +37061,7 @@ Brief Nr. 310
-Paauw Ausgabe vom Aeschylus
+Paauw Ausgabe vom Aeschylus
@@ -37069,19 +37069,19 @@ Brief Nr. 310
-Vieillard de la Montagne
+Vieillard de la Montagne
-neveu des feu Pseudonym von
+neveu des feu Pseudonym von
-Philosophie de l’histoire
+Philosophie de l’histoire
-Freundschaft ist wie nichts gegen Mädchenliebe Umkehrung von 2 Sam 1,26
+Freundschaft ist wie nichts gegen Mädchenliebe Umkehrung von 2 Sam 1,26
@@ -37107,7 +37107,7 @@ Brief Nr. 311
-Printz Carl Carl v. Biron, Prinz von Kurland (1728–1801)
+Printz Carl Carl v. Biron, Prinz von Kurland (1728–1801)
@@ -37119,7 +37119,7 @@ Brief Nr. 311
-Sonntagsepistel vgl. Hebr 11,16
+Sonntagsepistel vgl. Hebr 11,16
@@ -37137,7 +37137,7 @@ Brief Nr. 311
Brief Nr. 312
-Petter nicht ermittelt
+Petter nicht ermittelt
@@ -37167,7 +37167,7 @@ Brief Nr. 313
-Thalie nicht ermittelt
+Thalie nicht ermittelt
@@ -37179,7 +37179,7 @@ Brief Nr. 313
-Ritters d’Origny Egypte ancienne
+Ritters d’Origny Egypte ancienne
Brief Nr. 314
@@ -37213,7 +37213,7 @@ Brief Nr. 314
-Winkelmanns Schriften , Schrift nicht ermittelt
+Winkelmanns Schriften , Schrift nicht ermittelt
@@ -37339,7 +37339,7 @@ Brief Nr. 315
-Paauw
+Paauw
@@ -37367,7 +37367,7 @@ Brief Nr. 315
-Autor davon wiederruffen Die von einem Wiedersehen im Himmel singende Ode auf die 1758 verstorbene Gemahlin Klopstocks, geb. Moller, stammt in der Tat nicht von Klopstock, sondern von dem damals 19-jährigen Schweizer Maler Johann Heinrich Füßli; , 27. Stück, 2. Juli 1760, S. 210–213, Ode an Meta.
+Autor davon wiederruffen Die von einem Wiedersehen im Himmel singende Ode auf die 1758 verstorbene Gemahlin Klopstocks, geb. Moller, stammt in der Tat nicht von Klopstock, sondern von dem damals 19-jährigen Schweizer Maler Johann Heinrich Füßli; , 27. Stück, 2. Juli 1760, S. 210–213, Ode an Meta.
@@ -37760,7 +37760,7 @@ Brief Nr. 319
-christl. Liebe Mk 12,33, Eph 5,28; vgl.
+christl. Liebe Mk 12,33, Eph 5,28; vgl.
@@ -37936,7 +37936,7 @@ Brief Nr. 321
-Wort… gebraucht „καλὸν καὶ ἀγαθὸν“, vgl. , S. 209
+Wort… gebraucht „καλὸν καὶ ἀγαθὸν“, vgl. , S. 209
@@ -37944,7 +37944,7 @@ Brief Nr. 321
-Sujet nicht ermittelt
+Sujet nicht ermittelt
@@ -38150,7 +38150,7 @@ Brief Nr. 324
-Jgfr. Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel
+Jgfr. Lieschen Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel
Brief Nr. 325
@@ -38196,7 +38196,7 @@ Brief Nr. 325
-Alles Ding … Refrain des Liedes „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ von (vgl. , S. 236) auf Ps 145,5
+Alles Ding … Refrain des Liedes „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ von (vgl. , S. 236) auf Ps 145,5
@@ -38438,7 +38438,7 @@ Brief Nr. 326
-fluctus … vgl. 1,2,49: „qui venit hic fluctus, fluctus supereminet omnes: / posterior nono est undecimoque prior.“ (dt. Die Welle, die da naht, ragt über alle andern hinaus: sie kommt nach der neunten, vor der elften!)
+fluctus … vgl. 1,2,49: „qui venit hic fluctus, fluctus supereminet omnes: / posterior nono est undecimoque prior.“ (dt. Die Welle, die da naht, ragt über alle andern hinaus: sie kommt nach der neunten, vor der elften!)
@@ -38532,7 +38532,7 @@ Brief Nr. 327
-Vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt; zum Trinklied vgl.
+Vnus est Oeconomus lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt; zum Trinklied vgl.
@@ -38674,7 +38674,7 @@ Brief Nr. 328
-Allgem …
+Allgem …
@@ -38774,7 +38774,7 @@ Brief Nr. 328
-Schefn … , vgl. HBGA, Bd. 1, S. 55–57
+Schefn … , vgl. HBGA, Bd. 1, S. 55–57
@@ -38808,7 +38808,7 @@ Brief Nr. 329
-Warschau vertrat am dortigen Relationsgericht den kurländischen Herzog
+Warschau vertrat am dortigen Relationsgericht den kurländischen Herzog
@@ -38820,7 +38820,7 @@ Brief Nr. 329
-Memelheute Klaipėda
+Memelheute Klaipėda
@@ -38878,7 +38878,7 @@ Brief Nr. 330
-ProsodieÜber den Hexameter, in , 1. Sammlung, 14. Fragment, S. 223–231
+ProsodieÜber den Hexameter, in , 1. Sammlung, 14. Fragment, S. 223–231
@@ -39348,7 +39348,7 @@ Brief Nr. 335
-Lettische Sprache vgl.
+Lettische Sprache vgl.
@@ -39552,7 +39552,7 @@ Brief Nr. 337
-Im 4ten … in der projektierten 4. Sammlung von
+Im 4ten … in der projektierten 4. Sammlung von
@@ -39672,7 +39672,7 @@ Brief Nr. 339
-Antwort Das Ausbleiben der Antwort erklärt sich auch aus Herders schwerer Erkrankung an Pleuritis bzw. Brustfellentündung (vgl. Herder an , März 1767, HBGA, Bd. 1, S. 74) und seinen Augenproblemen.
+Antwort Das Ausbleiben der Antwort erklärt sich auch aus Herders schwerer Erkrankung an Pleuritis bzw. Brustfellentündung (vgl. Herder an , März 1767, HBGA, Bd. 1, S. 74) und seinen Augenproblemen.
@@ -39818,7 +39818,7 @@ Brief Nr. 340
-Spence , vgl.
+Spence , vgl.
@@ -39862,7 +39862,7 @@ Brief Nr. 340
-Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der Allgemeinen deutschen Bibliothek an (vgl. HBGA, Bd. 1, S. 70–72).
+Nicolai Herder berichtete in seinem letzten Brief an Hamann (), von einen Brief mit Schmeicheleien erhalten zu haben (vgl. Hoffmann: Herder’s Briefwechsel mit Nicolai, S. 1f.). – Herder bot Nicolai am 19. Februar 1767 eine Rezension zum Druck in der Allgemeinen deutschen Bibliothek an (vgl. HBGA, Bd. 1, S. 70–72).
@@ -40230,7 +40230,7 @@ Brief Nr. 344
-Strasburgschen Nicolai Elegien
+Strasburgschen Nicolai Elegien
@@ -40345,7 +40345,7 @@ Brief Nr. 345
-Schmidts Litteratur
+Schmidts Litteratur
@@ -40375,7 +40375,7 @@ Brief Nr. 346
-verlohrne Sohn Lk 15,11ff.
+verlohrne Sohn Lk 15,11ff.
@@ -40383,11 +40383,11 @@ Brief Nr. 346
-Vokation vgl.
+Vokation vgl.
-Willamov.
+Willamov.
@@ -40431,7 +40431,7 @@ Brief Nr. 346
-Urteil geschrieben … vgl.
+Urteil geschrieben … vgl.
@@ -40443,7 +40443,7 @@ Brief Nr. 346
-Häll. Zeit. Rezension von , in: , 55. St. vom 13.7.1767
+Häll. Zeit. Rezension von , in: , 55. St. vom 13.7.1767
@@ -40472,7 +40472,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
-Zollnerbude Hamanns Anstellung bei der , vgl.
+Zollnerbude Hamanns Anstellung bei der , vgl.
@@ -40504,7 +40504,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
-Menechmen
+Menechmen
@@ -40524,7 +40524,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht
-Semlers anti-prodigieuse Kirchengeschichte
+Semlers anti-prodigieuse Kirchengeschichte
@@ -40532,11 +40532,11 @@ veröffentlichte sie aber nicht
-Klotzens
+Klotzens
-Winkelmanns Werk
+Winkelmanns Werk
@@ -40606,7 +40606,7 @@ Brief Nr. 347
-gantz allein vgl.
+gantz allein vgl.
@@ -40718,7 +40718,7 @@ Brief Nr. 347
-Satyre in biblischer Schreibart
+Satyre in biblischer Schreibart
@@ -40754,7 +40754,7 @@ Brief Nr. 347
-Moses Mendelssohn sein Phädon
+Moses Mendelssohn sein Phädon
@@ -40773,7 +40773,7 @@ Brief Nr. 347
Crantzens Geschichte von Grönl.
-
+Samml. der Hollsteinschen Litteratur Briefe
@@ -40810,7 +40810,7 @@ Brief Nr. 347
-Lindner an seines Schwagers Stelle anstelle von
+Lindner an seines Schwagers Stelle anstelle von
@@ -40846,7 +40846,7 @@ Brief Nr. 347
-Zuschauer
+Zuschauer
@@ -40882,7 +40882,7 @@ Brief Nr. 347
-Ulrici Huberi de Ciuitate
+Ulrici Huberi de Ciuitate
@@ -40966,10 +40966,10 @@ Brief Nr. 348
Montesquieu
-
+
-Corollarium des Verfaßers vom Verdienst dt. Folgesatz;
+Corollarium des Verfaßers vom Verdienst dt. Folgesatz;
@@ -41031,7 +41031,7 @@ Brief Nr. 349
-Kant
+Kant
@@ -41219,7 +41219,7 @@ Brief Nr. 349
-Polypragmatischen Müßiggange Anspielung auf
+Polypragmatischen Müßiggange Anspielung auf
@@ -41231,8 +41231,8 @@ Brief Nr. 349
-Montesquieu
-
+Montesquieu
+
Beccari
@@ -41279,7 +41279,7 @@ Brief Nr. 349
-antworten Herder an , 31.10.1767 (HBGA, Bd. 1, S. 88–91)
+antworten Herder an , 31.10.1767 (HBGA, Bd. 1, S. 88–91)
@@ -41295,11 +41295,11 @@ Brief Nr. 349
-Ruf nach St. Petersburg, siehe den Brief an den dortigen Kirchenkonvent, 28.4.1767 (HBGA, Bd. 1, S. 77–79)
+Ruf nach St. Petersburg, siehe den Brief an den dortigen Kirchenkonvent, 28.4.1767 (HBGA, Bd. 1, S. 77–79)
-Funerabilien auf Abbt
+Funerabilien auf Abbt
@@ -41307,7 +41307,7 @@ Brief Nr. 349
-mit meinem Namen anders als die anonym veröffentlichten Fragmente
+mit meinem Namen anders als die anonym veröffentlichten Fragmente
Brief Nr. 350
@@ -41377,7 +41377,7 @@ Brief Nr. 350
-Jephtha Jephtah ist der Sohn einer Hure und Heerführer der Gileaditer im Sieg über die Ammoniter, Ri 11,1
+Jephtha Jephtah ist der Sohn einer Hure und Heerführer der Gileaditer im Sieg über die Ammoniter, Ri 11,1
@@ -41409,7 +41409,7 @@ Brief Nr. 350
-Ueberschattung … Lk 1,35
+Ueberschattung … Lk 1,35
@@ -41635,7 +41635,7 @@ Brief Nr. 351
-Steinbeck Dorf 12 km südöstlich von Königsberg, heute Rybnoje
+Steinbeck Dorf 12 km südöstlich von Königsberg, heute Rybnoje
@@ -41663,26 +41663,26 @@ Brief Nr. 351
-Monument seiner Autorschaft Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal. war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke () begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. Klotz wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt.
+Monument seiner Autorschaft Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal. war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke () begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. Klotz wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt.
-
+
Gemmen
-
+Archiv
-
+engl. Werk über das original Genie vmtl. (1767 anonym erschienen); vgl.
-
+Uebersetzung ist angekündigt nicht ermittelt
-
+Ihrem Verleger
@@ -41690,63 +41690,63 @@ Brief Nr. 351
Hermes , vgl.
-
+Ebert in Braunschweig , vgl.
-
+Fragmente
-
+Clodius , vgl.
-
+Schaarwerk Frondienst; Hamanns Tätigkeit bei der , im Hintergrund sein Interesse an dem corvée-Artikel der Encyclopädie, vgl.
-
+Leßings Briefwechsel
-
+Laocoons (ein zweiter Teil erschien nie)
-
+Mendelsohns Phädon ; die Erstausgabe erschien 1767, eine vermehrte und verbesserte Auflage 1768
-
+Verzeichnis Hamann bat schon mehrfach darum, vgl.
-
+Berens
-
+απεχειν Anspielung auf die Maxime des : ἀνέχου και ἀπέχου, sustine et abstine, dt. leide und meide (überliefert bei Gell. 17,19,6)
-
+Kantens Metaphysik der Moral erschien erst 1785; er erwähnte aber schon lange vorher daran zu arbeiten, vgl. .
-
+Lambert
-
+Rousseaus Dict. de Musique
-
+Jerusalems erster Band
-
+Cramer vll.
@@ -41754,35 +41754,35 @@ Brief Nr. 351
Camoens
-
+autores musicos
-
+Demosthenes ; Ausgabe nicht ermittelt
-
+Protocole und juristischen Uebersetzungen bei seiner Arbeit als Französisch-Übersetzer in der
-
+Domat vmtl. ; vgl. die Exzerpte im Königsberger Notizbuch, N V,212–240 und Nadlers Kommentar S. 385.
-
+Tympf Ein Tympf ist ein Achtzehngröscher, der im Laufe der Zeit immer wieder verschlechtert wurde; ein Sechs-Groschen-Stück entsprach 1/60 Taler.
-
+Hintz
-
+Korn vmtl. Bezeichnung für Malzkaffee
-
+Verdacht des Kurellaschen Gedichts … Es geht darum, wie Klotz an Herders Jugendgedicht „Fragment zweener dunklen Abendgespräche“ kam (an Herders Jugendfreund, den Sohn von , vgl. ), das Klotz in seiner Herder-Rezension in , 1. Bd., 1. St., S. 162f. satirisch abdruckte.
@@ -41794,61 +41794,61 @@ Brief Nr. 351
Letters on Mithology
-
+L.
-
+Swifts Briefe wohl
Brief Nr. 352
-
+Kanters
-
+Gleichmannia wohl Riedels Streitschriften mit „Der Antikritikus“
-
+Riedel … Hamann las vmtl. in Riedels Ueber das Publicum, S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von Herders Fragmenten (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214). Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und .
-
+Latitudinarium Meint eigentlich eine gegenüber der Religionsausübung tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jahrhunderts; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen.
-
+HE Klotz
-
+Leßing … Lessing schrieb in den Briefen antiquarischen Inhalts gegen die und verteidigte nebenbei auch Herder: „Und solches Zeug in den Tag hinein schreiben, nennen die Herren kritisiren. War es nicht auch eben dieser F. welcher in einem von den vorhergehenden Stücken der Bibliothek einem Schriftsteller, den er doch ja von weitem erst möchte nachdenken lernen, ehe er das geringste an ihm aussetzt, Schuld gab, er habe nicht gewußt, was ein Torso sey?“ (, I, 97, 13. Brief)
-
+emeritus Ausgedienter, Veteran
-
+Escarpe Begriff aus dem Festungsbau: die innere Böschung, unterste Brustwehr eines Grabens
-
+Froschmäuselerhändeln literarische Auseinandersetzungen nach Art des Froschmäusekriegs
-
+Hintz , vgl.
-
+Einige gute Freunde … Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen
-
+Allgem. deutsche Bibl. Herders Beiträge für die von 1768 sind gesammelt in SWS IV, 261–291.
@@ -41955,7 +41955,7 @@ Brief Nr. 353
-Moses u. den Propheten Lk 16,29; gemeint ist natürlich
+Moses u. den Propheten Lk 16,29; gemeint ist natürlich
@@ -41996,7 +41996,7 @@ Brief Nr. 353
Rußischen Platon … ; vgl. Herders Vorrede SWS XXXII, 202
-
+Homilien des Chrysostoms
@@ -42012,7 +42012,7 @@ Brief Nr. 353
Abbts Torso
-
+Hamannischen Club vgl. die Polemiken von Klotz über die Hamännchen, zu und
@@ -42119,7 +42119,7 @@ Brief Nr. 353
-quid-quid Graecia mendax / audet in historia dt. was immer lügnerische Griechen sich in der Geschichte gewagt haben zu behaupten (, 10,174f.)
+quid-quid Graecia mendax / audet in historia dt. was immer lügnerische Griechen sich in der Geschichte gewagt haben zu behaupten (, 10,174f.)
@@ -42143,7 +42143,7 @@ Brief Nr. 353
-Leßings Briefe ; vgl.
+Leßings Briefe ; vgl.
@@ -42435,7 +42435,7 @@ Brief Nr. 355
-Meine Spinnerinnen und ihre Mutter, die, nachdem Hamann zunächst mit seinem Bruder am 15. August 1768 in die Bondelische Wohnung eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
+Meine Spinnerinnen und ihre Mutter, die, nachdem Hamann zunächst mit seinem Bruder am 15. August 1768 in die Bondelische Wohnung eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
@@ -42515,7 +42515,7 @@ Brief Nr. 357
-neue Ausgabe … Die 2. Auflage der 1. Sammlung von Herders Fragmenten wurde 1768 gedruckt, die erste erschien 1766.
+neue Ausgabe … Die 2. Auflage der 1. Sammlung von Herders Fragmenten wurde 1768 gedruckt, die erste erschien 1766.
@@ -42551,7 +42551,7 @@ Brief Nr. 357
-Geschichte der spanischen Dichtkunst
+Geschichte der spanischen Dichtkunst
@@ -42650,7 +42650,7 @@ Brief Nr. 358
Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf HKB 355 und HKB 356; HKB 357 lag ihm beim Verfassen wohl noch nicht vor.
-
+Sie klagen … vgl. und
@@ -42774,7 +42774,7 @@ Brief Nr. 358
Hallenser … Klotzianer
-
+Versuch über das Ideal des Menschen … Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist nicht überliefert; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Hoffmann. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann, S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“
@@ -42786,15 +42786,15 @@ Brief Nr. 358
Blatt über die Verjüngung … Obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. ); er konzipierte ihn aber im Journal meiner Reise im Jahr 1769, S. 112–126.
-
+neuen Fragmentenauflage Hamann bat zuvor um ein Exemplar der 2. Auflage von Herders Fragmenten, vgl. .
-
+Steidel überbrachte nur den Brief, nicht das Buch, vgl. .
-
+sub rosa rosarum dt. unter der Rose der Rosen (also besonders verschwiegen)
@@ -43045,7 +43045,7 @@ Brief Nr. 358
-Princeßinnen … , I, S. 15–18, 2. Kapitel
+Princeßinnen … , I, S. 15–18, 2. Kapitel
@@ -43279,7 +43279,7 @@ Brief Nr. 359
-Genius saeculi … Herder erwähnt lobend in den Fragmenten, 3. Sammlung, S. 499
+Genius saeculi … Herder erwähnt lobend in den Fragmenten, 3. Sammlung, S. 499
@@ -43608,7 +43608,7 @@ Brief Nr. 360
morgende Predigt die vorletzte in Riga gehaltene Predigt, vgl. SWS, XXII, S. 502–514
-
+
Kampenhausen
@@ -43909,7 +43909,7 @@ Brief Nr. 363
-Hartungschen vmtl.
+Hartungschen vmtl.
@@ -43975,7 +43975,7 @@ Brief Nr. 363
Brief Nr. 364
-Monsieur Adressat des Briefentwurfs nicht ermittelt.
+Monsieur Adressat des Briefentwurfs nicht ermittelt.
@@ -44129,7 +44129,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
-Fischerey wie Petrus Lk 5,5
+Fischerey wie Petrus Lk 5,5
@@ -44297,7 +44297,7 @@ Brief Nr. 367
medio Augusti a. pr. Mitte August letzten Jahres, zu dem Anfall von , vgl.
-Brief Nr. 368
+Brief Nr. 368
Berliner wohl die allgemeine Abneigung Hamanns gegen Berliner Rezensenten
@@ -44332,7 +44332,7 @@ Brief Nr. 368
-Nunquam retrorsum dt. Niemals zurück (Wahlspruch der Welfen)
+Nunquam retrorsum dt. Niemals zurück (Wahlspruch der Welfen)
@@ -44340,7 +44340,7 @@ Brief Nr. 368
-Landsleute vmtl.
+Landsleute vmtl.
@@ -44348,15 +44348,15 @@ Brief Nr. 368
-großen Mann
+großen Mann
-Genius Saeculi …
+Genius Saeculi …
-Litteratur Briefen
+Litteratur Briefen
@@ -44368,15 +44368,15 @@ Brief Nr. 368
-Caius Herennius Rapidius
+Caius Herennius Rapidius
-Cicero
+Cicero
-Plinus
+Plinus
@@ -44396,7 +44396,7 @@ Brief Nr. 368
-Phädon
+Phädon
@@ -44461,15 +44461,15 @@ Zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-Journal der Reise
+Journal der Reise
-
-Tristramsche Meinungen Anspielung auf
+
+Tristramsche Meinungen Anspielung auf
-les Saisons
+les Saisons
@@ -44477,7 +44477,7 @@ Zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-Journal étrang.
+Journal étrang.
@@ -44505,7 +44505,7 @@ Zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-Diderots Richardson
+Diderots Richardson
@@ -44521,11 +44521,11 @@ Zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-D. Blairs über Oßian
+D. Blairs über Oßian
-Encyklopädie
+Encyklopädie
@@ -44533,11 +44533,11 @@ Zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
-Raccolta di lettere …
+Raccolta di lettere …
-Michel Angelo Michelangelo Buonarroti (1475–1564), italienischer Renaissancekünstler
+Michel Angelo Michelangelo Buonarroti (1475–1564), italienischer Renaissancekünstler
@@ -44763,7 +44763,7 @@ Brief Nr. 372
-wie einer der im Herbst … Sir 33,16f.
+wie einer der im Herbst … Sir 33,16f.
@@ -45125,7 +45125,7 @@ Brief Nr. 377
-Schrittschuhlaufen Schlittschuhlaufen; als Sport wurde es in den 1760ern durch den Kreis um populär.
+Schrittschuhlaufen Schlittschuhlaufen; als Sport wurde es in den 1760ern durch den Kreis um populär.
@@ -45301,7 +45301,7 @@ Brief Nr. 377
-Trübsal Geduld bringt … Röm 5,3f.
+Trübsal Geduld bringt … Röm 5,3f.
@@ -45329,7 +45329,7 @@ Brief Nr. 377
-segnen, statt zu fluchen Röm 12,14
+segnen, statt zu fluchen Röm 12,14
@@ -45383,7 +45383,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu
-Menschenfischerey Mt 4,19
+Menschenfischerey Mt 4,19
@@ -45430,7 +45430,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu HE von Kreytzen
-
+Kreuzzüge (nach )
@@ -45602,7 +45602,7 @@ Brief Nr. 379
Homer im Galatonschen Gemälde Galaton soll, so überliefert , 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. , HKW: Kreuzzüge/Essays S. 286/12, N II S. 344/6, ED S. 8.
-
+
Nicolai
@@ -45668,15 +45668,15 @@ Brief Nr. 379
-Soyons amis … dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen. „Soyons amis“ war zeitgenössisch ein gängiges Sprichwort für eine großzügige Geste gegenüber einem Feind; es folgt Pierre Corneilles Augustus-Figur in Cinna ou la Clémence d’Auguste (Akt 5, Szene 3). Auch Mendelssohn zitiert es (, 1. Aufl., Bd. 2, S. 181) als ein Beispiel nachdrücklicher Kürze als Ausdruck erhabener Gesinnung.
+Soyons amis … dt. Seien wir Freunde, verehrter Vater (Reverendus Pater), lassen Sie uns diesen kleinen Globus teilen, und mich dabei den Pluto spielen. „Soyons amis“ war zeitgenössisch ein gängiges Sprichwort für eine großzügige Geste gegenüber einem Feind; es folgt Pierre Corneilles Augustus-Figur in Cinna ou la Clémence d’Auguste (Akt 5, Szene 3). Auch Mendelssohn zitiert es (, 1. Aufl., Bd. 2, S. 181) als ein Beispiel nachdrücklicher Kürze als Ausdruck erhabener Gesinnung.
-
+
Pluton In der griechischen Mythologie war Pluto Herrscher der Unterwelt. Nachdem Jupiter den gemeinsamen Vater Saturnus entmachtet hatte, teilte er die Herrschaft über die Welt zwischen Neptunus und Pluto auf; vgl. unten.
-gallischen Schwert Im Sinne des Corneille-Zitats „Soyons amis“ ist wohl eine befriedende Geste gemeint.
+gallischen Schwert Im Sinne des Corneille-Zitats „Soyons amis“ ist wohl eine befriedende Geste gemeint.
@@ -45713,7 +45713,7 @@ Brief Nr. 379
Herder geschriebenHKB 378
-
+sokratischen Freund Eberhard, nach der Neuen Apologie des Sokrates
@@ -45863,7 +45863,7 @@ Brief Nr. 380
Androgyne du Diable vgl. Pantagruel, Buch 5, Kapitel 6 in , V, S. 94
-
+offenen Brief nicht überliefert
@@ -45957,10 +45957,10 @@ Brief Nr. 381
gesuchte Stelle die Licentrathstelle beim , vgl.
-
+
-meinen unzeitigen Zwillingen die Gesuche
+meinen unzeitigen Zwillingen die Gesuche
@@ -46336,7 +46336,7 @@ Brief Nr. 383
-wie ein unreines jüdisches Weib 3 Mo 12
+wie ein unreines jüdisches Weib 3 Mo 12
@@ -47118,7 +47118,7 @@ Brief Nr. 388
-Si Dominus … Jak 4,15
+Si Dominus … Jak 4,15
@@ -47240,7 +47240,7 @@ Brief Nr. 388
weder punica noch prutenica punisch (phönizisch); alt-preußisch
-
+
sinica chinesisch
@@ -47255,7 +47255,7 @@ Brief Nr. 388
HE. Gevatter , bei der Leipziger Buchmesse
-
+
Brief Nr. 389
@@ -47308,7 +47308,7 @@ Brief Nr. 389
-Uebersetzung von … Hamann fingiert wohl eine französische Quelle mit einem vorgeprägten Titel, etwa durch oder
+Uebersetzung von … Hamann fingiert wohl eine französische Quelle mit einem vorgeprägten Titel, etwa durch oder
@@ -47936,7 +47936,7 @@ Brief Nr. 393
-Oesfeld und Leßing und ; Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht ().
+Oesfeld und Leßing und ; Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht ().
@@ -48018,11 +48018,11 @@ Brief Nr. 393
Künsteleyen und Schnörkel Formulierungen des anonymen Rezensenten von in , 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207, vgl.
-
+
höllisches Feuer Sprichwörtlich für eine Bücherzensur
-
+
Amanuensis Verleger bzw. Buchhändler, vgl.
@@ -48618,7 +48618,7 @@ Brief Nr. 398, Entwurf
markantoninischer nach Marcus Antonius bzw. seiner literarisch vielfach dargestellten Leidenschaft für Kleopatra
-
+
Die ihr des mitleids … , S. 20f.
@@ -48626,7 +48626,7 @@ Brief Nr. 398, Entwurf
anakreontischen Molters Gedichte und Lieder sind anakreontisch gerahmt.
-
+
Pindar
@@ -48803,7 +48803,7 @@ Brief Nr. 400
-prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht … Jer 25,9. Der prophetische Aspekt und springende Punkt von und (und beider unzeitigen Geburt) ist wohl die Sorge, dass Babel/Berlin nach der siebzigjährigen Herrschaft über das strafbar gewordene Gottesvolk durch den Zorn Gottes vernichtet werde. 1701 wurde Preußen mit Friedrich I. zum Königtum; die politische Expansion des Hauses Brandenburgs würde, nach Hamanns Prophetie, 1771 in einem Zusammenbruch münden.
+prophetische Wort: Nebucadnezar, mein Knecht … Jer 25,9. Der prophetische Aspekt und springende Punkt von und (und beider unzeitigen Geburt) ist wohl die Sorge, dass Babel/Berlin nach der siebzigjährigen Herrschaft über das strafbar gewordene Gottesvolk durch den Zorn Gottes vernichtet werde. 1701 wurde Preußen mit Friedrich I. zum Königtum; die politische Expansion des Hauses Brandenburgs würde, nach Hamanns Prophetie, 1771 in einem Zusammenbruch münden.
@@ -49121,7 +49121,7 @@ Brief Nr. 402
analogon und Saltzsäule Weish 10,7
-
+
Layenbruders
@@ -49159,7 +49159,7 @@ Brief Nr. 402
-Beyl. dazu
+Beyl. dazu
@@ -49173,7 +49173,7 @@ Brief Nr. 402
Fritz u Orlov wohl und
-
+
Brodt jungen Hunden vgl. , ED S.45, N II,293.
@@ -49285,10 +49285,10 @@ Brief Nr. 402
eine zweyte Starck setzte seine Thesen in auf Deutsch fort, was einen ziemlichen Skandal in Königsberg hervorrief.
-
+
gentilisch tralatitisches 1. heidnisch; 2. metaphorisch, wohl im Sinne von reich an Metaphern
-
+commilito b. Klotzii dt. ein Verwandter des seligen Klotz
@@ -49563,7 +49563,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in
-katanthropischen Antwort griech. kat’ anthropon, lat. ad hominem: die Meinung eines bestimmten Menschen antizipierend
+katanthropischen Antwort griech. kat’ anthropon, lat. ad hominem: die Meinung eines bestimmten Menschen antizipierend
@@ -49639,7 +49639,7 @@ Der Brief wurde mit einigen Änderungen von Hamann zum Druck in
-Archimedes immer an einem Standort nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben.
+Archimedes immer an einem Standort nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben.
@@ -49895,9 +49895,9 @@ Brief Nr. 407
Mornaeus
-
+
-Therapevt Betrifft die Frage, ob die Essener aufgrund ihrer Reinheitsgebote und des Tempeldienstes als griech. Therapeutaí und somit als Vorläufer des Mönchtums einzuordnen seien.
+Therapevt Betrifft die Frage, ob die Essener aufgrund ihrer Reinheitsgebote und des Tempeldienstes als griech. Therapeutaí und somit als Vorläufer des Mönchtums einzuordnen seien.
@@ -50073,7 +50073,7 @@ Brief Nr. 407
-Pfenninger
+Pfenninger
Brief Nr. 408
@@ -50135,7 +50135,7 @@ Brief Nr. 408
-Verlegern … Mitauschen Professoren Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. (vll. auch ) sowie die Verleger und bspw. auch um Herder warben.
+Verlegern … Mitauschen Professoren Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. (vll. auch ) sowie die Verleger und bspw. auch um Herder warben.
@@ -50175,7 +50175,7 @@ Brief Nr. 408
-Dr. Bruwisch , vgl. den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas
+Dr. Bruwisch , vgl. den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas
@@ -50191,7 +50191,7 @@ Brief Nr. 408
-3 verdiente Männer … demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas
+3 verdiente Männer … demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas
@@ -50225,15 +50225,15 @@ Brief Nr. 408
neuen Republik nach
-
+
Schwert ... Gedanken Lk 2,35
-
+
Griffel auf dieser Lumpentafel Jer 17,1
-
+
schimmlicht Brodt Jos 9,5
@@ -50259,7 +50259,7 @@ Brief Nr. 408
-Alcibiades Hund Alkibiades ließ nach , Alkibiades 9, einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat.
+Alcibiades Hund Alkibiades ließ nach , Alkibiades 9, einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat.
@@ -50289,7 +50289,7 @@ Brief Nr. 408
Jänisch
-
+
Praedilection Vorliebe
@@ -50309,7 +50309,7 @@ Brief Nr. 408
Wirth des Miethmanns als Hauswirt , vgl. auch Herders handschriftliche Notiz (siehe Seitenende)
-
+
Männin 1 Mo 2,23
@@ -50319,11 +50319,11 @@ Brief Nr. 408
-Schlötzerschen Misthaufen Herders Rezension von in , St. 60 vom 28.7.1772 (SWS V, S. 436–440)
+Schlötzerschen Misthaufen Herders Rezension von in , St. 60 vom 28.7.1772 (SWS V, S. 436–440)
-Ihnen die Königsbergsche Recension Hamanns Rezension von in , St. 7 vom 24.1.1774 (N IV,381f.)
+Ihnen die Königsbergsche Recension Hamanns Rezension von in , St. 7 vom 24.1.1774 (N IV,381f.)
@@ -50409,7 +50409,7 @@ Brief Nr. 409
-Mohren und Consorten Gemeint ist wohl (nach dessen Heimatort Mohrungen, vgl. ) und die im Deutschen Merkur Hamann angedichtete Partei bzw. literarische Sekte von dunklen Schriftstellern, vgl. .
+Mohren und Consorten Gemeint ist wohl (nach dessen Heimatort Mohrungen, vgl. ) und die im Deutschen Merkur Hamann angedichtete Partei bzw. literarische Sekte von dunklen Schriftstellern, vgl. .
@@ -50787,7 +50787,7 @@ Brief Nr. 412
-lettre perdue
+lettre perdue
@@ -50831,7 +50831,7 @@ Brief Nr. 412
-Revision , vgl.
+Revision , vgl.
@@ -50839,7 +50839,7 @@ Brief Nr. 412
-K. u. W. vgl.
+K. u. W. vgl.
@@ -50943,7 +50943,7 @@ Brief Nr. 414
-Erstgebornen
+Erstgebornen
@@ -51007,7 +51007,7 @@ Brief Nr. 414
-Stockmar
+Stockmar
@@ -51023,7 +51023,7 @@ Brief Nr. 414
-Corpora delicti wohl und
+Corpora delicti wohl und
@@ -51031,7 +51031,7 @@ Brief Nr. 414
-Palingenesie Wiedergeburt, auch Seelenwanderung
+Palingenesie Wiedergeburt, auch Seelenwanderung
@@ -51059,7 +51059,7 @@ Brief Nr. 414
-Wilhelm Christian Gottfried
+Wilhelm Christian Gottfried
@@ -51098,7 +51098,7 @@ Brief Nr. 415
-Fulda Wurzelbuch
+Fulda Wurzelbuch
@@ -51122,11 +51122,11 @@ Brief Nr. 415
-Institut das akademische Gymnasium in Mitau
+Institut das akademische Gymnasium in Mitau
-medium terminum ansehen … zu einem Ergo zweite Prämisse im Syllogismus und Konklusion
+medium terminum ansehen … zu einem Ergo zweite Prämisse im Syllogismus und Konklusion
@@ -51161,7 +51161,7 @@ Brief Nr. 416
-Bode
+Bode
@@ -51173,7 +51173,7 @@ Brief Nr. 416
-Geistlicher in Schwaben nach dem fingierten Autor von
+Geistlicher in Schwaben nach dem fingierten Autor von
@@ -51197,7 +51197,7 @@ Brief Nr. 416
-Versuche über die Ehe à la Wilkes ;
+Versuche über die Ehe à la Wilkes ;
@@ -51205,7 +51205,7 @@ Brief Nr. 416
-Christian
+Christian
@@ -51241,11 +51241,11 @@ Brief Nr. 416
-Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
+Sapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
-des kleinen Herders
+des kleinen Herders
@@ -51289,15 +51289,15 @@ Brief Nr. 416
-Versuch
+Versuch
-hierophantischen Briefen
+hierophantischen Briefen
-Prolegomenis Zacchaei
+Prolegomenis Zacchaei
@@ -51316,7 +51316,7 @@ Brief Nr. 417
-LandesHErrn
+LandesHErrn
@@ -51340,7 +51340,7 @@ Brief Nr. 417
-Luther mit Spalding ,
+Luther mit Spalding ,
@@ -51364,11 +51364,11 @@ Brief Nr. 417
-Preisschrifft
+Preisschrifft
-Urkunde
+Urkunde
@@ -51376,7 +51376,7 @@ Brief Nr. 417
-Zeit und Glück Pr 9,11
+Zeit und Glück Pr 9,11
@@ -51402,7 +51402,7 @@ Brief Nr. 417
Brief Nr. 417a
-Manuscript
+Manuscript
@@ -51416,7 +51416,7 @@ Brief Nr. 418
-Beylage
+Beylage
@@ -51468,7 +51468,7 @@ Brief Nr. 418
-Jacobi wohl
+Jacobi wohl
@@ -51484,7 +51484,7 @@ Brief Nr. 418
-Gosche
+Gosche
@@ -51527,7 +51527,7 @@ Brief Nr. 418
Brief Nr. 419
-Telonarch. nach dem fingierten Autor von
+Telonarch. nach dem fingierten Autor von
@@ -51539,7 +51539,7 @@ Brief Nr. 419
-Buch wohl
+Buch wohl
@@ -51587,7 +51587,7 @@ Brief Nr. 419
-andre 2. und
+andre 2. und
@@ -51607,11 +51607,11 @@ Brief Nr. 419
-Michael sagen … Judas 1,9
+Michael sagen … Judas 1,9
-Ruf nach Mit. … Hartmanns Ruf nach Mitau, vgl. und ;
+Ruf nach Mit. … Hartmanns Ruf nach Mitau, vgl. und ;
@@ -51619,7 +51619,7 @@ Brief Nr. 419
-Weib u. Kind und
+Weib u. Kind und
@@ -51641,13 +51641,13 @@ Brief Nr. 419
Dornhecke 2 Mo 3,2
-
+
-meliora fata dt. besseres Schicksal
+meliora fata dt. besseres Schicksal
-4. Ausgabe von Bollinbr. Quartausgabe;
+4. Ausgabe von Bollinbr. Quartausgabe;
@@ -51655,11 +51655,11 @@ Brief Nr. 419
-Göthes Klavigo u. Leiden des jungen Werthers ;
+Göthes Klavigo u. Leiden des jungen Werthers ;
-Anmerkungen übers Theater
+Anmerkungen übers Theater
@@ -51667,7 +51667,7 @@ Brief Nr. 419
-Hofmeisters u. neuen Menoza ;
+Hofmeisters u. neuen Menoza ;
@@ -51675,11 +51675,11 @@ Brief Nr. 419
-Grafen
+Grafen
-Chodowiki
+Chodowiki
@@ -51699,23 +51699,23 @@ Brief Nr. 419
-Sulz. Wörterb.
+Sulz. Wörterb.
-Hennings Gesch. der Seelen
+Hennings Gesch. der Seelen
-Michel Angelo Michelangelo Buonarroti (1475–1564), italienischer Renaissancekünstler
+Michel Angelo Michelangelo Buonarroti (1475–1564), italienischer Renaissancekünstler
-Füßli
+Füßli
-Noachide
+Noachide
@@ -51758,8 +51758,8 @@ Brief Nr. 420
-der gute Name nach Pr 7,1
-
+der gute Name nach Pr 7,1
+non sine vano … dt. nicht ohne grundlos Windhauch und Wälder zu fürchten (, 1,23,3–4)
@@ -51788,7 +51788,7 @@ Brief Nr. 420
Heerling Weintraube, die wegen später Blüte nicht gereift ist
-
+
Dornbusch 2 Mo 3,2
@@ -51816,9 +51816,9 @@ Brief Nr. 420
tacite dt. stillschweigend
-
+
-Luft herrschend Eph 2,2
+Luft herrschend Eph 2,2
@@ -51830,11 +51830,11 @@ Brief Nr. 420
-Bogen in Makulatur
+Bogen in Makulatur
-Feuerroße 2 Kön 2,11
+Feuerroße 2 Kön 2,11
@@ -51842,19 +51842,19 @@ Brief Nr. 420
-Hartmanns mit den Sulzers . war als Berater des Herzogs von Kurland für Berufungen stimmberechtigt und hatte sich gegen Herder ausgesprochen, vgl. .
+Hartmanns mit den Sulzers . war als Berater des Herzogs von Kurland für Berufungen stimmberechtigt und hatte sich gegen Herder ausgesprochen, vgl. .
-
+
-Loos werfen u.a. Mt 27,35
+Loos werfen u.a. Mt 27,35
-Brutus
+Brutus
-Weib u. Kinde und
+Weib u. Kinde und
@@ -51865,7 +51865,7 @@ Brief Nr. 420
Brief Nr. 421
-Sibyllen Versuch über die Ehe
+Sibyllen Versuch über die Ehe
@@ -51881,7 +51881,7 @@ Brief Nr. 421
-Zacchäischen Prolegomenorum …
+Zacchäischen Prolegomenorum …
@@ -51893,7 +51893,7 @@ Brief Nr. 421
-Auszuges vgl.
+Auszuges vgl.
@@ -51941,11 +51941,11 @@ Brief Nr. 421
-Voß gedruckten Versuch der Ehe
+Voß gedruckten Versuch der Ehe
-Königs Kriegeskunst im Deutschen vmtl.
+Königs Kriegeskunst im Deutschen vmtl.
@@ -51953,15 +51953,15 @@ Brief Nr. 421
-Quartanten
+Quartanten
-Commentar über das 2te Kap. 1 Mo 2,21.;
+Commentar über das 2te Kap. 1 Mo 2,21.;
-Wilkes Essay on Woman
+Wilkes Essay on Woman
@@ -51977,7 +51977,7 @@ Brief Nr. 421
-ss 4to seines Quarto, d. i.
+ss 4to seines Quarto, d. i.
@@ -51985,7 +51985,7 @@ Brief Nr. 421
-Philosophie der Geschichte
+Philosophie der Geschichte
@@ -51993,7 +51993,7 @@ Brief Nr. 421
-3 Briefe an Spalding … vgl.
+3 Briefe an Spalding … vgl.
@@ -52005,7 +52005,7 @@ Brief Nr. 421
-ProvinzialBlätter
+ProvinzialBlätter
@@ -52021,7 +52021,7 @@ Brief Nr. 421
-Zacchaeus
+Zacchaeus
@@ -52029,7 +52029,7 @@ Brief Nr. 421
-Frau
+Frau
@@ -52037,7 +52037,7 @@ Brief Nr. 421
-Jedermanns Ding nach 2 Thess 3,2
+Jedermanns Ding nach 2 Thess 3,2
@@ -52082,21 +52082,21 @@ Brief Nr. 422
Lindner
-
+
Mutter
-Aspasia-Catin ; gemeint ist
+Aspasia-Catin ; gemeint ist
-Bückeburger
+Bückeburger
-Sibyllen Versuch
+Sibyllen Versuch
@@ -52116,21 +52116,21 @@ Brief Nr. 422
-Hälfte
+Hälfte
-Geht hin Lk 10,37
+Geht hin Lk 10,37
Brief Nr. 423
-Zendavesta
+Zendavesta
-in W. P. in West Preußen,
+in W. P. in West Preußen,
@@ -52142,7 +52142,7 @@ Brief Nr. 423
-Zacchaeo
+Zacchaeo
@@ -52156,13 +52156,13 @@ Brief Nr. 423
Canal Jordan … Johannisburg Johannisburg in Masuren, südöstlich von Königsberg; heute polnisch Pisz; seit 1714 Garnisonstadt der preußischen Armee. Bei Johannisburg ist die Quelle des Flusses Pissek, bzw. Pisa, ein Zufluss des Narew, der wiederum in die Weichsel mündet. Nach diesem Fluss gibt Hamann den Druckort der Neuen Apologie des Buchstaben h an. Johannisburg war eine Gründung als Deutschordensburg während der Expansion des Ordens im Baltikum im 13. und 14. Jahrhundert.
-
+
Stuttereyen Gestüte, Betriebe zur Pferdezucht
-Herder
+Herder
@@ -52174,11 +52174,11 @@ Brief Nr. 423
-Zacchaeischen Prolegomenorum
+Zacchaeischen Prolegomenorum
-Brief nicht ermittelt
+Brief nicht ermittelt
@@ -52186,15 +52186,15 @@ Brief Nr. 423
-Sibylle mit einer Magdalene (nach ) und die neugeborene Tochter
+Sibylle mit einer Magdalene (nach ) und die neugeborene Tochter
-Sauvage du Nord Hamann, nach
+Sauvage du Nord Hamann, nach
-Landesbrauch vgl.
+Landesbrauch vgl.
@@ -52205,7 +52205,7 @@ Brief Nr. 423
Brief Nr. 424
-Frau … Liebling und
+Frau … Liebling und
@@ -52225,7 +52225,7 @@ Brief Nr. 424
-Prolegomena
+Prolegomena
@@ -52289,7 +52289,7 @@ Brief Nr. 424
-Baßa Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“).
+Baßa Bez. für einen türkischen Provinz-Statthalter (wie „Pascha“).
@@ -52305,7 +52305,7 @@ Brief Nr. 424
-Tochter
+Tochter
@@ -52325,7 +52325,7 @@ Brief Nr. 424
-Versuch über die Ehe
+Versuch über die Ehe
@@ -52333,7 +52333,7 @@ Brief Nr. 424
-Stellen des 2ten Cap. Genes. 1 Mo 2,21
+Stellen des 2ten Cap. Genes. 1 Mo 2,21
@@ -52361,7 +52361,7 @@ Brief Nr. 424
-Consultationes Apollonii φφi die Briefe von , HKB 403 und HKB 405
+Consultationes Apollonii φφi die Briefe von , HKB 403 und HKB 405
@@ -52381,7 +52381,7 @@ Brief Nr. 424
-Philosophie und Provintzialblätter und
+Philosophie und Provintzialblätter und
@@ -52417,7 +52417,7 @@ Brief Nr. 424
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -52429,7 +52429,7 @@ Brief Nr. 424
-ειτε γαρ … 2 Kor 5,13
+ειτε γαρ … 2 Kor 5,13
@@ -52441,7 +52441,7 @@ Brief Nr. 424
-2ten Bandes von
+2ten Bandes von
@@ -52453,7 +52453,7 @@ Brief Nr. 424
-Agagiter Hamann, nach Est 3,1
+Agagiter Hamann, nach Est 3,1
@@ -52461,7 +52461,7 @@ Brief Nr. 424
-Stockmar
+Stockmar
@@ -52477,19 +52477,19 @@ Brief Nr. 424
-Lettre perdue
+Lettre perdue
-Mancherley
+Mancherley
-Bode
+Bode
-Wandsbeckers Recension Vgl. Claudius’ Rezension von in Wandsbecker Bote, St. 92, 10.6.1774, S. 4: Gegen Ende verweist Claudius auf .
+Wandsbeckers Recension Vgl. Claudius’ Rezension von in Wandsbecker Bote, St. 92, 10.6.1774, S. 4: Gegen Ende verweist Claudius auf .
@@ -52505,11 +52505,11 @@ Brief Nr. 424
-Molters Toscanischer Sprachlehre
+Molters Toscanischer Sprachlehre
-Käthchen
+Käthchen
@@ -52521,31 +52521,31 @@ Brief Nr. 424
-heil Grab der schönen Künste Italien, wohin reisen zu wollen Herder angedeutet hatte, vgl.
+heil Grab der schönen Künste Italien, wohin reisen zu wollen Herder angedeutet hatte, vgl.
-Frau
+Frau
-Babe
+Babe
-Hänschen Michel
+Hänschen Michel
-Lisette Reinette
+Lisette Reinette
-Lehnchen Käthe
+Lehnchen Käthe
-mit Weib und Kind und
+mit Weib und Kind und
@@ -52561,11 +52561,11 @@ Brief Nr. 424
-Commerce Rath Toussaint
+Commerce Rath Toussaint
-Fortsetzung der Urkunde
+Fortsetzung der Urkunde
@@ -52577,7 +52577,7 @@ Brief Nr. 424
-Kleinigkeiten
+Kleinigkeiten
@@ -52585,7 +52585,7 @@ Brief Nr. 424
-Hexe von Kadm. nach
+Hexe von Kadm. nach
@@ -52597,7 +52597,7 @@ Brief Nr. 424
-αρχηγον και … Heb 12,2
+αρχηγον και … Heb 12,2
@@ -52645,7 +52645,7 @@ Brief Nr. 424
-Maccabäer 2 Makk 15,39
+Maccabäer 2 Makk 15,39
@@ -52661,7 +52661,7 @@ Brief Nr. 424
-2ten Band durch eine Palingenesin von
+2ten Band durch eine Palingenesin von
@@ -52677,7 +52677,7 @@ Brief Nr. 425
Der Brief enthält bis den Text von Hamanns Versuch einer Sibylle über die Ehe und hat wohl als Druckvorlage gedient. Auf seinem Handexemplar notierte Hamann später, wie man im Hamann-Nachlass in Münster, Bd. 81 einsehen kann, hauptsächlich Korrekturen von Satzfehlern und einige Bibelstellen (wie sie hier im Kommentar auch annotiert sind).
-
+
– – Primo auolso … , VI, 143–145: „Ist der erste Zweig gebrochen, wächst ein neuer nach, wieder aus Gold, und der Stengel treibt Blätter vom gleichen Metall. Suche also in der Höhe mit den Augen den Zweig und, hast du ihn gefunden, so pflück ihn, wie sich’s gehört, mit der Hand“.
@@ -52695,7 +52695,7 @@ Der Brief enthält bis
-Laßt uns … 1 Mo 1,26
+Laßt uns … 1 Mo 1,26
@@ -52711,7 +52711,7 @@ Der Brief enthält bis
-Raubes Phil 2,6
+Raubes Phil 2,6
@@ -52727,7 +52727,7 @@ Der Brief enthält bis
-„um der gegenwärtigen Noth willen“ 1 Kor 7,26
+„um der gegenwärtigen Noth willen“ 1 Kor 7,26
@@ -52735,75 +52735,75 @@ Der Brief enthält bis
-güldener Coloß … Dan 3,1
+güldener Coloß … Dan 3,1
-Schmelzofen Dan 3,6
+Schmelzofen Dan 3,6
-siebenmal heißer Dan 3,19
+siebenmal heißer Dan 3,19
-kein Falsch Joh 1,47
+kein Falsch Joh 1,47
-
+
-Ehgesetzen Im Korrekturexemplar, S. vi ist dazu handschriftlich notiert: „Fecunda culpae secula nuptias / Primum inquinavere, et genus et domos: / Hoc fonte derivata clades / In patriam populumque fluxit. / Hor. III. Od. 6, 17-20.“ (Vgl. N III, S. 200) Dt.: Fruchtbar an Frevel, haben diese Zeiten die Ehen / zuerst befleckt und Geschlecht und Haus: / aus dieser Quelle hergeleitet, hat sich Verfall / auf Vaterland und Volk ergossen.
+Ehgesetzen Im Korrekturexemplar, S. vi ist dazu handschriftlich notiert: „Fecunda culpae secula nuptias / Primum inquinavere, et genus et domos: / Hoc fonte derivata clades / In patriam populumque fluxit. / Hor. III. Od. 6, 17-20.“ (Vgl. N III, S. 200) Dt.: Fruchtbar an Frevel, haben diese Zeiten die Ehen / zuerst befleckt und Geschlecht und Haus: / aus dieser Quelle hergeleitet, hat sich Verfall / auf Vaterland und Volk ergossen.
-Verstockung Mt 19,8
+Verstockung Mt 19,8
-Schänder seiner Majestät … Röm 1,26
+Schänder seiner Majestät … Röm 1,26
-Erfüller Mt 5,17
+Erfüller Mt 5,17
-„Wer ein Weib … Mt 5,28/32
+„Wer ein Weib … Mt 5,28/32
-„geboten solche zu steinigen“ u.a. Joh 8,5, Joh 10,33–35
+„geboten solche zu steinigen“ u.a. Joh 8,5, Joh 10,33–35
Schemen 1 Kor 7,31
-
+
aufgelöst Mt 5,17
-prophetisches Wort 2 Petr 1,19
+prophetisches Wort 2 Petr 1,19
-„Das Geheimnis … Eph 5,32
+„Das Geheimnis … Eph 5,32
-GOTTes Ebenbild … 1 Kor 11,7
+GOTTes Ebenbild … 1 Kor 11,7
-Weib durch Kinderzeugen … u.a. 1 Tim 2,15
+Weib durch Kinderzeugen … u.a. 1 Tim 2,15
-Mann Eph 5,23
+Mann Eph 5,23
-Hymens gr. Jungfernhäutchen und Hochzeitsgott; , S. 147 empfiehlt die Ehe mit einer Jungfrau.
+Hymens gr. Jungfernhäutchen und Hochzeitsgott; , S. 147 empfiehlt die Ehe mit einer Jungfrau.
@@ -52827,13 +52827,13 @@ Der Brief enthält bis
-Baubo Griech. Göttin der weiblichen Fruchtbarkeit und des Lachens. Im Korrekturexemplar, S.X ist dazu handschriftlich notiert: „Ouid Metam. – vertit Baubo artes et quam serio non quibat allicere, ludibriorum statuit exhilarare miraculis – pubi affigit oculos Diua et inauditi specie solaminis pascitur. Arnobius adu. gentes Lib. V. p. 174. 175.“ (Vgl. N III, S.201). Das meint Arnobius, Disputationes adversus gentes. Buch 5. Die Episode erzählt, wie Baubo die trauernde Ceres dadurch erheitert, dass sie dieser ihr enthaartes Geschlecht zeigt. Dt., Des Afrikaner’s Arnobius sieben Bücher wider die Heiden, übers. von Franz Anton von Besnard (Landshut 1842), S.153: „[...] so änderte Baubo die Kunstgriffe und was sie ernsthaft nicht anzulocken im Stande war, beschloß sie durch unfläthigen Spaß zu erheitern. [...] Unverzüglich heftete die Göttin die Augen auf die Scham und weidete sich an der unerhörten Beschaffenheit des Trostes.“ Der Hinweis auf Ovids Metamorphosen konnte nicht aufgeschlüsselt werden.
+Baubo Griech. Göttin der weiblichen Fruchtbarkeit und des Lachens. Im Korrekturexemplar, S.X ist dazu handschriftlich notiert: „Ouid Metam. – vertit Baubo artes et quam serio non quibat allicere, ludibriorum statuit exhilarare miraculis – pubi affigit oculos Diua et inauditi specie solaminis pascitur. Arnobius adu. gentes Lib. V. p. 174. 175.“ (Vgl. N III, S.201). Das meint Arnobius, Disputationes adversus gentes. Buch 5. Die Episode erzählt, wie Baubo die trauernde Ceres dadurch erheitert, dass sie dieser ihr enthaartes Geschlecht zeigt. Dt., Des Afrikaner’s Arnobius sieben Bücher wider die Heiden, übers. von Franz Anton von Besnard (Landshut 1842), S.153: „[...] so änderte Baubo die Kunstgriffe und was sie ernsthaft nicht anzulocken im Stande war, beschloß sie durch unfläthigen Spaß zu erheitern. [...] Unverzüglich heftete die Göttin die Augen auf die Scham und weidete sich an der unerhörten Beschaffenheit des Trostes.“ Der Hinweis auf Ovids Metamorphosen konnte nicht aufgeschlüsselt werden.
Grecourt , Autor frivoler Literatur; gemeint ist hier Scheffners dichterische Nachahmung,
-
+
l’enseigne de Barby dt. Aushängeschild der Herrnhuter in Barby (Kleinstadt an der Elbe, wo die Herrnhuter seit 1749 ihren Hauptsitz hatten). Die Herrnhuter pflegten eine theologisch begründete Sexualkunde.
@@ -52841,24 +52841,24 @@ Der Brief enthält bis Früchte vgl. fruges consumere nati, I, 2,27
-
+
-Freude Pred 2,2
-
+Freude Pred 2,2
+
-Traurigkeit und Verzweifelung Joh 16,22, 2 Kor 7,10, Lk 6,25
+Traurigkeit und Verzweifelung Joh 16,22, 2 Kor 7,10, Lk 6,25
Höllengotts … Ceres Proserpina, die Tochter der Ceres, der Göttin der Mutter Erde, wurde dem Mythos nach vom Gott der Unterwelt Pluto entführt und zu seiner Gemahlin gemacht.
-
+
kluge Fabel 2 Petr 1,16
-Einem unter Tausenden Pred 7,28
+Einem unter Tausenden Pred 7,28
@@ -52868,7 +52868,7 @@ Der Brief enthält bis in naturalibus dt. im natürlichen Zustand
-
+
rauche rauh, bspw. behaart
@@ -52882,27 +52882,27 @@ Der Brief enthält bis
-Leviathans u.a. Jes 27,1
+Leviathans u.a. Jes 27,1
-hoch in den Wellen Eph 2,2
+hoch in den Wellen Eph 2,2
„Das ist … 1 Mo 2,23. Im Korrekturexemplar, S.XV ist zu „Knochen“ handschriftlich notiert: „Michaelis Übersetzung“ (Vgl. N III, S.202), das ist: .
-
+
-hergekommen Joh 3,31, Joh 8,14, Pred 1,7, Pred 3,20
-
-
+hergekommen Joh 3,31, Joh 8,14, Pred 1,7, Pred 3,20
+
+
Schöpfer in guten Werken 1 Petr 4,19 – im Korrekturexemplar, S.XV, der Hinweis: „Michaelis und Luther“ (also beider Bibel-Übersetzung).
-Lücke der Stätte 1 Mo 2,21
+Lücke der Stätte 1 Mo 2,21
@@ -52967,11 +52967,11 @@ Der Brief enthält bis
-Mann nicht ermittelt
+Mann nicht ermittelt
-Lehnchen
+Lehnchen
@@ -52983,7 +52983,7 @@ Der Brief enthält bis
-3 köpfigen Uebersetzung Hinzischen Verlages vgl.
+3 köpfigen Uebersetzung Hinzischen Verlages vgl.
@@ -52995,7 +52995,7 @@ Der Brief enthält bis
-Zacchaeum
+Zacchaeum
Brief Nr. 426
@@ -53029,7 +53029,7 @@ Brief Nr. 426
-Zacchaeus der fingierte Autor von
+Zacchaeus der fingierte Autor von
@@ -53065,7 +53065,7 @@ Brief Nr. 426
-Matthias Claudius Aßmus
+Matthias Claudius Aßmus
@@ -53121,7 +53121,7 @@ Brief Nr. 426
-skoliodoxe Χsten dt. krumm, vgl. Lk 3,5
+skoliodoxe Χsten dt. krumm, vgl. Lk 3,5
@@ -53133,7 +53133,7 @@ Brief Nr. 426
-pragmatischen Kenners vtriusque David nach 2 Sam 1,26
+pragmatischen Kenners vtriusque David nach 2 Sam 1,26
@@ -53157,7 +53157,7 @@ Brief Nr. 426
-Telonarcham nach
+Telonarcham nach
@@ -53181,7 +53181,7 @@ Brief Nr. 426
-Apollonio Philosopho nach
+Apollonio Philosopho nach
@@ -53213,19 +53213,19 @@ Brief Nr. 426
-Wache auf der du schläfst … Eph 5,14
+Wache auf der du schläfst … Eph 5,14
-Stehe auf und lies vgl. Lk 4,17
+Stehe auf und lies vgl. Lk 4,17
-
+
Mr Bottom s.u.
-Onesimo entflohener Sklave in Phlm 9n19
+Onesimo entflohener Sklave in Phlm 9n19
@@ -53233,7 +53233,7 @@ Brief Nr. 426
-Zacchaeus
+Zacchaeus
@@ -53251,9 +53251,9 @@ Brief Nr. 426
Nabal nach u.a. 1 Sam 25,3 egoistisch und geizig; gemeint ist
-
+
-Böhmisch Breda Addressat von , abgeleitet von
+Böhmisch Breda Addressat von , abgeleitet von
@@ -53261,7 +53261,7 @@ Brief Nr. 426
-weißen Stiers Wohl Anspielung auf Voltaires Parodie auf die Geschichte des Nepukadnezar, der in einen Stier verwandelt wird, nach Dan 4,13: .
+weißen Stiers Wohl Anspielung auf Voltaires Parodie auf die Geschichte des Nepukadnezar, der in einen Stier verwandelt wird, nach Dan 4,13: .
@@ -53313,7 +53313,7 @@ Brief Nr. 426
-keinen Uebersetzer mit der eisernen Hand Anspielung auf
+keinen Uebersetzer mit der eisernen Hand Anspielung auf
@@ -53337,7 +53337,7 @@ Brief Nr. 426
-shandysirt
+shandysirt
@@ -53355,7 +53355,7 @@ Brief Nr. 427
-Der Briefentwurf steht im Zusammenhang mit Bodes Übersendung eines Vorabexemplars von (vgl. HKB 426) und der Weitergabe dieses Exemplars an eine nicht ermittelte Person, vgl. . Der Satz darüber („Weil der Stempelbogen […]“) entstammt wohl einem anderen Briefentwurf.
+Der Briefentwurf steht im Zusammenhang mit Bodes Übersendung eines Vorabexemplars von (vgl. HKB 426) und der Weitergabe dieses Exemplars an eine nicht ermittelte Person, vgl. . Der Satz darüber („Weil der Stempelbogen […]“) entstammt wohl einem anderen Briefentwurf.
@@ -53371,7 +53371,7 @@ Der Briefentwurf steht im Zusammenhang mit
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -53379,7 +53379,7 @@ Der Briefentwurf steht im Zusammenhang mit
-Thomas Clinker et Tristram Shandy und
+Thomas Clinker et Tristram Shandy und
@@ -53412,7 +53412,7 @@ Brief Nr. 429
-Noel André Noël, Koch Friedrichs II., den der König in einem Gedicht besungen hatte (Epître au sieur Noël maître d’hôtel par l’Empereur de la Chine, Potsdam 1772).
+Noel André Noël, Koch Friedrichs II., den der König in einem Gedicht besungen hatte (Epître au sieur Noël maître d’hôtel par l’Empereur de la Chine, Potsdam 1772).
@@ -53420,7 +53420,7 @@ Brief Nr. 429
-Lehne Käthe
+Lehne Käthe
@@ -53428,7 +53428,7 @@ Brief Nr. 429
-Buchstaben 2 Kor 3,6
+Buchstaben 2 Kor 3,6
@@ -53436,7 +53436,7 @@ Brief Nr. 429
-fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -53462,11 +53462,11 @@ Der Brief wurde im Kontext der Krankheit von
-relatione clinico-mixta dt. klinische Angelegenheit
+relatione clinico-mixta dt. klinische Angelegenheit
-Patient
+Patient
@@ -53478,7 +53478,7 @@ Der Brief wurde im Kontext der Krankheit von
-Seeligkeit im Geben Apg 20,35
+Seeligkeit im Geben Apg 20,35
@@ -53497,7 +53497,7 @@ Ein möglicher Adressat könnte sein, a
-Memoires critiques et militaires
+Memoires critiques et militaires
@@ -53515,7 +53515,7 @@ Brief Nr. 432
-„dacht nicht viel … Pr 5,19
+„dacht nicht viel … Pr 5,19
@@ -53543,11 +53543,11 @@ Brief Nr. 432
-Lehnchen Käthe
+Lehnchen Käthe
-Toussaint
+Toussaint
@@ -53575,11 +53575,11 @@ Brief Nr. 432
-Epicureismo mit Genuss, nach der hedonistischen Lehre des
+Epicureismo mit Genuss, nach der hedonistischen Lehre des
-Freundes
+Freundes
@@ -53597,7 +53597,7 @@ Brief Nr. 432
Semper Augustus Das ist seit Maximilian I. Teil des Kaiser-Titulars im Deutschen Reich; zu übers. als „allzeit Mehrer des Reiches“, abgeleitet von lat. augere = vermehren. Vgl.
-
+
spuckenden Vgl.
@@ -53607,7 +53607,7 @@ Brief Nr. 432
-Meduse Minerva lies: Aspasie
+Meduse Minerva lies: Aspasie
@@ -53671,11 +53671,11 @@ Brief Nr. 432
-ebentheuerl. Autorschaft
+ebentheuerl. Autorschaft
-Volkslieder vgl.
+Volkslieder vgl.
@@ -53702,7 +53702,7 @@ Brief Nr. 433
-Weib … Bube u.
+Weib … Bube u.
@@ -53714,7 +53714,7 @@ Brief Nr. 433
-Darmstädter vgl.
+Darmstädter vgl.
@@ -53722,7 +53722,7 @@ Brief Nr. 433
-Merk
+Merk
@@ -53738,15 +53738,15 @@ Brief Nr. 433
-Bruder nicht ermittelt
+Bruder nicht ermittelt
Buch
-
+
-Volkslieder vgl.
+Volkslieder vgl.
@@ -53754,7 +53754,7 @@ Brief Nr. 433
-Urkunde
+Urkunde
@@ -53762,7 +53762,7 @@ Brief Nr. 433
-Neffen
+Neffen
@@ -53774,7 +53774,7 @@ Brief Nr. 433
-Silen, Pan u. Orpheus Figuren der griech. Mythologie. Silen: Begleiter des Bacchus; Pan: Hirtengott; Orpheus: Sänger und Dichter
+Silen, Pan u. Orpheus Figuren der griech. Mythologie. Silen: Begleiter des Bacchus; Pan: Hirtengott; Orpheus: Sänger und Dichter
@@ -53817,7 +53817,7 @@ Brief Nr. 434
-Opusculi dt. Werklein
+Opusculi dt. Werklein
@@ -53893,11 +53893,11 @@ Brief Nr. 434
-Motto aus dem lieben Persius „ERGO vbi commota feruet plebecula bile, / Fert animus calidae fecisse silentia turbae / Maiestate manus – – –“ aus , 4,6–8. Übers.: „Drum, sobald sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht, / Drängt dich dein Herz, Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand.“ Vgl. N III, S.123.
+Motto aus dem lieben Persius „ERGO vbi commota feruet plebecula bile, / Fert animus calidae fecisse silentia turbae / Maiestate manus – – –“ aus , 4,6–8. Übers.: „Drum, sobald sich dem Völklein die Galle erregt, daß es aufkocht, / Drängt dich dein Herz, Stillschweigen dem hitzigen Schwarme zu bieten / Mit erhabner Gebärde der Hand.“ Vgl. N III, S.123.
-Alcibiades vgl.
+Alcibiades vgl.
@@ -53925,7 +53925,7 @@ Brief Nr. 434
-Galimafristen Nasonis Icon vgl. mit Anspielung auf den großnäsigen
+Galimafristen Nasonis Icon vgl. mit Anspielung auf den großnäsigen
@@ -53940,7 +53940,7 @@ Brief Nr. 434
E. Ehe, nach
-
+Vetter des A. B. Alten Bundes: Haman aus Est 3,1; Hartknoch hatte offenbar das doppelte ‚nn‘ in Hamanns Namen falsch geschrieben.
@@ -53949,7 +53949,7 @@ Brief Nr. 434
-Verlages mglw. Ankündigung von
+Verlages mglw. Ankündigung von
@@ -53977,7 +53977,7 @@ Brief Nr. 435
Kanter … Tristrams Es geht um Kanters Bestellung von Bodes Übersetzung des Tristram Shandy über Hamann, vgl. .
-
+
Mancherley
@@ -53987,9 +53987,9 @@ Brief Nr. 435
-Schmidlins Chatolicon
+Schmidlins Chatolicon
-
+
45 Tristrams
@@ -54011,7 +54011,7 @@ Brief Nr. 435
-Abrahams Beyspiel die Schwängerung der Hagar, vgl. 1 Mo 16
+Abrahams Beyspiel die Schwängerung der Hagar, vgl. 1 Mo 16
@@ -54049,7 +54049,7 @@ Brief Nr. 436
-Nicolai Leiden
+Nicolai Leiden
@@ -54063,7 +54063,7 @@ Brief Nr. 436
Brief Nr. 437
-Hänschen
+Hänschen
@@ -54091,7 +54091,7 @@ Brief Nr. 437
-Plutons griech. Gott der Unterwelt
+Plutons griech. Gott der Unterwelt
@@ -54107,7 +54107,7 @@ Brief Nr. 437
-Relationem Happelianam Kuriositäten, sprichwörtlich nach
+Relationem Happelianam Kuriositäten, sprichwörtlich nach
@@ -54127,7 +54127,7 @@ Brief Nr. 437
-Karoline Herder
+Karoline Herder
@@ -54143,15 +54143,15 @@ Brief Nr. 437
-Me Hartknochin
+Me Hartknochin
-Made Rappoltin
+Made Rappoltin
-hierophantischen Briefen
+hierophantischen Briefen
@@ -54191,11 +54191,11 @@ Brief Nr. 437
-Wahrsager
+Wahrsager
-Silen, Pan und Orpheus vgl.
+Silen, Pan und Orpheus vgl.
@@ -54231,7 +54231,7 @@ Brief Nr. 437
-Christianisme devoilé
+Christianisme devoilé
@@ -54243,15 +54243,15 @@ Brief Nr. 437
-Da es mir allso gehen sollte 1 Mo 25,22
+Da es mir allso gehen sollte 1 Mo 25,22
-
+
Carolina
-Handbriefchen … Rebecca Claudius nicht überliefert;
+Handbriefchen … Rebecca Claudius nicht überliefert;
@@ -54278,15 +54278,15 @@ Brief Nr. 437
Brief Nr. 438
-Schwägerin
+Schwägerin
-HE Rappolt
+HE Rappolt
-aus Bückeburg von
+aus Bückeburg von
@@ -54294,7 +54294,7 @@ Brief Nr. 438
-Zacchaeos aus dem K. ;
+Zacchaeos aus dem K. ;
@@ -54302,7 +54302,7 @@ Brief Nr. 438
-Herder
+Herder
@@ -54314,7 +54314,7 @@ Brief Nr. 438
-Freundin der Caroline
+Freundin der Caroline
@@ -54330,7 +54330,7 @@ Brief Nr. 438
-alten Graben Wohnort Hamanns
+alten Graben Wohnort Hamanns
@@ -54338,7 +54338,7 @@ Brief Nr. 438
-Geschichte der Gelehrten von St. Maur
+Geschichte der Gelehrten von St. Maur
@@ -54368,7 +54368,7 @@ Brief Nr. 439
-Selbstgespräch
+Selbstgespräch
@@ -54381,10 +54381,10 @@ Brief Nr. 439
Prolegomena
-
+
-45 … Scholion wie in
+45 … Scholion wie in
@@ -54429,7 +54429,7 @@ Brief Nr. 439
-Buchladen
+Buchladen
@@ -54456,7 +54456,7 @@ Brief Nr. 440
-Karoline
+Karoline
@@ -54476,7 +54476,7 @@ Brief Nr. 440
-mit Kleister und Scheere fertige Buch , vgl.
+mit Kleister und Scheere fertige Buch , vgl.
@@ -54488,7 +54488,7 @@ Brief Nr. 440
-Mystikern ... Assmus wurde im selben Artikel des Teutschen Merkur, S. 179 wegen seines Hangs zur Mystik kritisiert.
+Mystikern ... Assmus wurde im selben Artikel des Teutschen Merkur, S. 179 wegen seines Hangs zur Mystik kritisiert.
@@ -54496,7 +54496,7 @@ Brief Nr. 440
-Exempl. an die Darmstädter von , vgl.
+Exempl. an die Darmstädter von , vgl.
@@ -54508,11 +54508,11 @@ Brief Nr. 440
-er
+er
-Layenbruder u Lavater und etwa an Leßing ; ;
+Layenbruder u Lavater und etwa an Leßing ; ;
@@ -54520,7 +54520,7 @@ Brief Nr. 440
-Physiognomisten
+Physiognomisten
@@ -54532,7 +54532,7 @@ Brief Nr. 440
-Vetter Nabal zu Böhmisch Breda , mit Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
+Vetter Nabal zu Böhmisch Breda , mit Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
@@ -54548,7 +54548,7 @@ Brief Nr. 440
-hierophantische Briefe
+hierophantische Briefe
@@ -54568,19 +54568,19 @@ Brief Nr. 440
-Plato zu Carlsruh nach ; vll. ist Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach gemeint (1679–1738), der Karlsruhe zuerst als Ruhesitz wollte und später aber daraus eine Stadt gründete.
+Plato zu Carlsruh nach ; vll. ist Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach gemeint (1679–1738), der Karlsruhe zuerst als Ruhesitz wollte und später aber daraus eine Stadt gründete.
scamnum dt. Schemel
-
+
-beste Welt vgl.
+beste Welt vgl.
-Mohrkopf
+Mohrkopf
@@ -54607,31 +54607,31 @@ Brief Nr. 441
-Wansb. Wandsbecker,
+Wansb. Wandsbecker,
Ex. Exemplare
-
+
-Lavater
-
+Lavater
+
-Sibylle über die Ehe
-
+Sibylle über die Ehe
+
-Rebekka Klaudius
-
+Rebekka Klaudius
+
-Karoline Herder
+Karoline Herder
-Kl.
+Kl.
@@ -54655,7 +54655,7 @@ Brief Nr. 441
-χρηματισϑεις göttliche Warnung, vgl. Mt 2,12
+χρηματισϑεις göttliche Warnung, vgl. Mt 2,12
@@ -54663,7 +54663,7 @@ Brief Nr. 441
-Merkurs : Fortsetzung der kritischen Nachrichten vom Zustande des Teutschen Parnassus, in , Bd. 8, St. 2, November 1774, S. 174f.; vgl.
+Merkurs : Fortsetzung der kritischen Nachrichten vom Zustande des Teutschen Parnassus, in , Bd. 8, St. 2, November 1774, S. 174f.; vgl.
@@ -54679,7 +54679,7 @@ Brief Nr. 441
-Werther
+Werther
@@ -54687,11 +54687,11 @@ Brief Nr. 441
-Zacchäus
+Zacchäus
-Vetter Nabal , mit Anspielung auf 1 Sam 25,3
+Vetter Nabal , mit Anspielung auf 1 Sam 25,3
@@ -54707,11 +54707,11 @@ Brief Nr. 441
-Weibe
+Weibe
-Sibylle des Ehestandes nach
+Sibylle des Ehestandes nach
@@ -54723,11 +54723,11 @@ Brief Nr. 441
-Bube
+Bube
-W.Boten
+W.Boten
@@ -54763,11 +54763,11 @@ Brief Nr. 441
-reg. Gr. zu Schaumb.
+reg. Gr. zu Schaumb.
-Fr. Nikolai“ Die Freuden des jungen Werth.
+Fr. Nikolai“ Die Freuden des jungen Werth.
@@ -54781,7 +54781,7 @@ Brief Nr. 441
Brief Nr. 442
-Schwester mit Ihrem künftigen Pensionnair und
+Schwester mit Ihrem künftigen Pensionnair und
@@ -54793,7 +54793,7 @@ Brief Nr. 442
-Philosophen ohne Sorgen , von sans souci, dt. ohne Sorge
+Philosophen ohne Sorgen , von sans souci, dt. ohne Sorge
@@ -54801,7 +54801,7 @@ Brief Nr. 442
-Caroline
+Caroline
@@ -54813,11 +54813,11 @@ Brief Nr. 442
-weißen Roß nicht ermittelt, wohl Gasthaus auf dem Roßgarten
+weißen Roß nicht ermittelt, wohl Gasthaus auf dem Roßgarten
-T.
+T.
@@ -54829,7 +54829,7 @@ Brief Nr. 442
-hierophantischen Briefe
+hierophantischen Briefe
@@ -54841,7 +54841,7 @@ Brief Nr. 442
-Säugling
+Säugling
@@ -54852,11 +54852,11 @@ Zur Datierung: Hamann sandte den Brief mit den Druckmanuskripten der
-Kopien von
+Kopien von
-Hohenpriester zu Bückeburg
+Hohenpriester zu Bückeburg
@@ -54868,7 +54868,7 @@ Zur Datierung: Hamann sandte den Brief mit den Druckmanuskripten der
-Johann Christoph
+Johann Christoph
@@ -54880,7 +54880,7 @@ Zur Datierung: Hamann sandte den Brief mit den Druckmanuskripten der
-Hintz
+Hintz
@@ -54888,11 +54888,11 @@ Zur Datierung: Hamann sandte den Brief mit den Druckmanuskripten der
-Wandsbeck zu
+Wandsbeck zu
-Toussaint
+Toussaint
@@ -54911,7 +54911,7 @@ Brief Nr. 444
-Hintz
+Hintz
@@ -54919,7 +54919,7 @@ Brief Nr. 444
-Hephästions
+Hephästions
@@ -54935,7 +54935,7 @@ Brief Nr. 444
-Herdern
+Herdern
@@ -54947,7 +54947,7 @@ Brief Nr. 444
-Vetii Apagathi des fiktiven Autors von
+Vetii Apagathi des fiktiven Autors von
@@ -54955,7 +54955,7 @@ Brief Nr. 444
-Boulanger
+Boulanger
@@ -54979,11 +54979,11 @@ Brief Nr. 444
-Frau
+Frau
-
+
-Hinzens
+Hinzens
@@ -54991,7 +54991,7 @@ Brief Nr. 444
-Me Hartknoch
+Me Hartknoch
@@ -54999,7 +54999,7 @@ Brief Nr. 444
-Johann Christoph
+Johann Christoph
@@ -55027,13 +55027,13 @@ Brief Nr. 444
-Briefe
+BriefeSapienti sat lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
-
+
Acti labores iucundi dt. angenehm sind erledigte Arbeiten (, 2,32,105)
@@ -55077,7 +55077,7 @@ Brief Nr. 445
-beide Söhne und
+beide Söhne und
@@ -55085,7 +55085,7 @@ Brief Nr. 445
-Brüder Jesu
+Brüder Jesu
@@ -55097,7 +55097,7 @@ Brief Nr. 445
-hierophant. Br.
+hierophant. Br.
@@ -55129,7 +55129,7 @@ Brief Nr. 445
-Göttingen mit der Aussicht auf eine Predigerstelle, verbunden mit einer Professur
+Göttingen mit der Aussicht auf eine Predigerstelle, verbunden mit einer Professur
@@ -55145,31 +55145,31 @@ Brief Nr. 445
-Zimmermann
+Zimmermann
-
+
des großen Nikolai … Leicht veränderte Verse aus , S. 9 (eine anonym erschienene Literatursatire auf Rezensionen von Goethes Werther; bis zu Goethes öffentlicher Erklärung in den , St. 32, 21.4.1775, S. 274 für dessen Werk gehalten).
-Nikolai
+NikolaiTodfeinds Mardochai der biblische ‚Haman‘ nach Est 5; zu vorherigen Identifikationsspielen mit diesen Figuren zwischen Hamann und Mendelssohn vgl.
-
+
Prometheus
-Bahrdts Offenb. u. die Götter, Helden u. Wieland und
+Bahrdts Offenb. u. die Götter, Helden u. Wieland und
-Mscr. vll. der zweite Band von
+Mscr. vll. der zweite Band von
@@ -55177,11 +55177,11 @@ Brief Nr. 445
-Pyrmonter heilendes Mineralwasser aus Bad Pyrmont
+Pyrmonter heilendes Mineralwasser aus Bad Pyrmont
-hieroph. Br.
+hieroph. Br.
@@ -55195,7 +55195,7 @@ Brief Nr. 445
Bilde nicht ermittelt
-
+
Predigt nicht ermittelt
@@ -55212,7 +55212,7 @@ Brief Nr. 446
-poetische Probe vgl.
+poetische Probe vgl.
@@ -55259,7 +55259,7 @@ Brief Nr. 447
-Schmachtriemen , I/II, S. VIII. (vgl. Adelung, Bd. 3, Sp. 1552, s.v. Schmachtriemen: „ein breiter lederner Riemen der Fuhrleute, Reiter u. s. f. den Unterleib damit zu gürten, wenn er leer ist, damit er auf dem Pferde nicht so erschüttert werde“)
+Schmachtriemen , I/II, S. VIII. (vgl. Adelung, Bd. 3, Sp. 1552, s.v. Schmachtriemen: „ein breiter lederner Riemen der Fuhrleute, Reiter u. s. f. den Unterleib damit zu gürten, wenn er leer ist, damit er auf dem Pferde nicht so erschüttert werde“)
@@ -55267,7 +55267,7 @@ Brief Nr. 447
-Freund Hain nach dem Titelkupfer des Knochenmanns mit Hippe in
+Freund Hain nach dem Titelkupfer des Knochenmanns mit Hippe in
@@ -55299,7 +55299,7 @@ Brief Nr. 447
-Tauben Auge Hld 1,15
+Tauben Auge Hld 1,15
@@ -55371,7 +55371,7 @@ Brief Nr. 447
-Virtuosen und sr. Tochter nicht ermittelt
+Virtuosen und sr. Tochter nicht ermittelt
@@ -55379,7 +55379,7 @@ Brief Nr. 447
-odio publico dt. öffentlicher Hass
+odio publico dt. öffentlicher Hass
@@ -55451,7 +55451,7 @@ Brief Nr. 447
-Lehnchen Käthe
+Lehnchen Käthe
@@ -55463,7 +55463,7 @@ Brief Nr. 447
-lache … wie der alte Abraham auf die Botschaft reagierte, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. 1 Mo 17,17
+lache … wie der alte Abraham auf die Botschaft reagierte, daß ihm die alte Sara einen Sohn gebären werde, vgl. 1 Mo 17,17
@@ -55487,19 +55487,19 @@ Brief Nr. 447
-Grenville meines Brooke
+Grenville meines Brooke
-voyages
+voyages
-Pfenningers Vorlesungen
+Pfenningers Vorlesungen
-Müntz Till u. Kümmel Mt 23,23
+Müntz Till u. Kümmel Mt 23,23
@@ -55531,7 +55531,7 @@ Brief Nr. 447
-Lettres perdues
+Lettres perdues
@@ -55539,7 +55539,7 @@ Brief Nr. 447
-Quintus Icilius
+Quintus Icilius
@@ -55559,7 +55559,7 @@ Brief Nr. 447
-Sibylle
+Sibylle
@@ -55594,11 +55594,11 @@ Brief Nr. 448
-Neffen
+Neffen
-hierophantischen Briefen
+hierophantischen Briefen
@@ -55658,7 +55658,7 @@ Brief Nr. 448
-Ankömmling
+Ankömmling
@@ -55666,7 +55666,7 @@ Brief Nr. 448
-Aeskulapiushahn u. Nazirsohn vgl.
+Aeskulapiushahn u. Nazirsohn vgl.
@@ -55710,15 +55710,15 @@ Brief Nr. 448
-Nothankers 2. t. Th.
+Nothankers 2. t. Th.
-Leiden u. Fr.
+Leiden u. Fr.
-HE.
+HE.
@@ -55761,7 +55761,7 @@ Brief Nr. 449
-Horatz die geschenkte Ausgabe von
+Horatz die geschenkte Ausgabe von
@@ -55781,7 +55781,7 @@ Brief Nr. 449
-Probebogen von
+Probebogen von
@@ -55793,7 +55793,7 @@ Brief Nr. 449
-Voss
+Voss
@@ -55813,11 +55813,11 @@ Brief Nr. 449
-Neveu dt. Neffe (); HKB 448 hatte Hamann hier noch nicht erreicht.
+Neveu dt. Neffe (); HKB 448 hatte Hamann hier noch nicht erreicht.
-hierophantischen Briefe
+hierophantischen Briefe
@@ -55825,7 +55825,7 @@ Brief Nr. 449
-Sibylle
+Sibylle
@@ -55833,7 +55833,7 @@ Brief Nr. 449
-Meursius
+Meursius
@@ -55845,11 +55845,11 @@ Brief Nr. 449
-Abhandl. über Sparta
+Abhandl. über Sparta
-Mohrenkopf
+Mohrenkopf
@@ -55889,11 +55889,11 @@ Brief Nr. 449
-Abbtschen Correspondentz Hamann zitiert sich selbt, vgl. ; dieser Brief an Mendelssohn (HKB 224) ist in (S. 83) publiziert worden.
+Abbtschen Correspondentz Hamann zitiert sich selbt, vgl. ; dieser Brief an Mendelssohn (HKB 224) ist in (S. 83) publiziert worden.
-Hephästion
+Hephästion
@@ -55905,15 +55905,15 @@ Brief Nr. 449
-Assmus, den ich den 4 May ; vgl.
+Assmus, den ich den 4 May ; vgl.
-hypochondrischer Schmachtriemen vgl.
+hypochondrischer Schmachtriemen vgl.
-zu Wandsbeck Gevatter für
+zu Wandsbeck Gevatter für
@@ -55937,18 +55937,18 @@ Brief Nr. 449
-Nothanker Anspielung auf
+Nothanker Anspielung auf
-Sorgen vgl.
+Sorgen vgl.
Brief Nr. 450
-unerwarteten Zufall der Akademie-Preis für , vgl.
+unerwarteten Zufall der Akademie-Preis für , vgl.
@@ -55956,11 +55956,11 @@ Brief Nr. 450
-non poss. dicere quid? vgl.
+non poss. dicere quid? vgl.
-Loth 1 Mo 19,1
+Loth 1 Mo 19,1
@@ -55984,7 +55984,7 @@ Brief Nr. 450
-HErn Nickels
+HErn Nickels
@@ -56004,7 +56004,7 @@ Brief Nr. 450
-Weguelin … Betracht. über Sparta vgl.
+Weguelin … Betracht. über Sparta vgl.
@@ -56014,7 +56014,7 @@ Brief Nr. 450
Sokrat. Gespr. von W. ; die Kritik von im 7. Teil von Literaturbriefe (115.–118. Brief, 1760).
-
+
Wiel.
@@ -56036,9 +56036,9 @@ Brief Nr. 450
-Br. 2er Br. Jesu
+Br. 2er Br. Jesu
-
+
Purganz Reinigung, Abführmittel
@@ -56062,7 +56062,7 @@ Brief Nr. 450
Matth. Klaud. zu Pyrm. Brunnen Er habe zur Brunnenkur in Bad Pyrmont eingeladen.
-
+
Swifts Monde
@@ -56072,23 +56072,23 @@ Brief Nr. 450
-Myster. Buche … Meursius , vgl.
+Myster. Buche … Meursius , vgl.
-Warburt. Send. Mos.
+Warburt. Send. Mos.
-Gronovschen Samml.
+Gronovschen Samml.
-Eschenbachs Epigenes
+Eschenbachs Epigenes
-Blackwells Mythol.
+Blackwells Mythol.
@@ -56100,7 +56100,7 @@ Brief Nr. 450
-Hephäst.
+Hephäst.
@@ -56116,7 +56116,7 @@ Brief Nr. 450
-Joh. Χstoph Neum.
+Joh. Χstoph Neum.
@@ -56128,7 +56128,7 @@ Brief Nr. 450
-EinenHKB 445 von Mitte Mai 1775,
+EinenHKB 445 von Mitte Mai 1775,
@@ -56140,7 +56140,7 @@ Brief Nr. 450
-χρηματισθεντες vgl.
+χρηματισθεντες vgl.
@@ -56148,7 +56148,7 @@ Brief Nr. 450
-Bauer p , vgl.
+Bauer p , vgl.
@@ -56160,7 +56160,7 @@ Brief Nr. 450
-Schweisfüchsen vgl.
+Schweisfüchsen vgl.
@@ -56238,11 +56238,11 @@ Brief Nr. 452
-Krause
+Krause
-Correspondent vgl.
+Correspondent vgl.
@@ -56258,11 +56258,11 @@ Brief Nr. 452
-Klotzischen und Lemgoschen Bibliothek und
+Klotzischen und Lemgoschen Bibliothek und
-Predigers
+Predigers
@@ -56294,7 +56294,7 @@ Brief Nr. 452
-Emauntischen Pilgern und Ihrem Gast Lk 24,13
+Emauntischen Pilgern und Ihrem Gast Lk 24,13
@@ -56330,7 +56330,7 @@ Brief Nr. 452
-D. Schultz Tochter Maria Albertine, Tochter von
+D. Schultz Tochter Maria Albertine, Tochter von
@@ -56366,7 +56366,7 @@ Brief Nr. 452
-schwindlichten Kopfs in der Kappe eines Schweißtuchs vgl.
+schwindlichten Kopfs in der Kappe eines Schweißtuchs vgl.
@@ -56374,7 +56374,7 @@ Brief Nr. 452
-Anecdoten von M. Paentzel war 1774 in Würzburg vom Calvinismus zum Katholizismus konvertiert, um sich an seinem Vater, einem reformierten Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen Liebschaften, Schulden und dergleichen; im Winter 1774/1775 in Wertheim am Main ins Königsberger Regiment Alt-Stutterheim eingetreten; April 1775 Ankunft in Königsberg.
+Anecdoten von M. Paentzel war 1774 in Würzburg vom Calvinismus zum Katholizismus konvertiert, um sich an seinem Vater, einem reformierten Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen Liebschaften, Schulden und dergleichen; im Winter 1774/1775 in Wertheim am Main ins Königsberger Regiment Alt-Stutterheim eingetreten; April 1775 Ankunft in Königsberg.
@@ -56390,7 +56390,7 @@ Brief Nr. 452
-Jonathan 1 Sam 14,25–29
+Jonathan 1 Sam 14,25–29
@@ -56406,7 +56406,7 @@ Brief Nr. 452
-Eberhard
+Eberhard
@@ -56474,7 +56474,7 @@ Brief Nr. 452
-Göthe , vgl.
+Göthe , vgl.
@@ -56486,7 +56486,7 @@ Brief Nr. 452
-Einl. nicht ermittelt
+Einl. nicht ermittelt
@@ -56498,7 +56498,7 @@ Brief Nr. 452
-Johann Χstoph
+Johann Χstoph
@@ -56514,7 +56514,7 @@ Brief Nr. 452
-Volkslieder vgl.
+Volkslieder vgl.
@@ -56585,7 +56585,7 @@ Brief Nr. 453
-Pfriemen Ahlen, Werkzeug zum Stechen von Löchern
+Pfriemen Ahlen, Werkzeug zum Stechen von Löchern
@@ -56601,15 +56601,15 @@ Brief Nr. 453
-Nabal zu Böhmisch Breda unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
+Nabal zu Böhmisch Breda unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
-Fortsetzung
+Fortsetzung
-daß alles was aus Liebe kommt … Röm 8,28
+daß alles was aus Liebe kommt … Röm 8,28
@@ -56656,7 +56656,7 @@ Brief Nr. 454
-Lav. , vgl.
+Lav. , vgl.
@@ -56676,7 +56676,7 @@ Brief Nr. 454
-Regner Lodbrogs Sterbeliede Ragnar Lodbrok, Wikingerkönig aus dem 9. Jahrhundert; im Zuge der Aufmerksamkeit für die Bardendichtung war dieses Lied bspw. in in Übersetzung abgedruckt.
+Regner Lodbrogs Sterbeliede Ragnar Lodbrok, Wikingerkönig aus dem 9. Jahrhundert; im Zuge der Aufmerksamkeit für die Bardendichtung war dieses Lied bspw. in in Übersetzung abgedruckt.
@@ -56708,7 +56708,7 @@ Brief Nr. 454
-Gräfin
+Gräfin
@@ -56744,7 +56744,7 @@ Brief Nr. 454
-Mährchen vgl.
+Mährchen vgl.
@@ -56752,7 +56752,7 @@ Brief Nr. 454
-Moser
+Moser
@@ -56764,7 +56764,7 @@ Brief Nr. 454
-Johann
+Johann
@@ -56783,7 +56783,7 @@ Brief Nr. 455
-Einl. an
+Einl. an
@@ -56791,7 +56791,7 @@ Brief Nr. 455
-Sohn nicht ermittelt
+Sohn nicht ermittelt
@@ -56811,7 +56811,7 @@ Brief Nr. 455
-Stellen ... hieroph. Briefen , vgl. zu den Änderungen durch den Zensor und Drucker in Leipzig
+Stellen ... hieroph. Briefen , vgl. zu den Änderungen durch den Zensor und Drucker in Leipzig
@@ -56843,7 +56843,7 @@ Brief Nr. 455
-Proleg. des Jablonsky
+Proleg. des Jablonsky
@@ -56899,7 +56899,7 @@ Brief Nr. 455
-Vetter Nabal zu B. B. unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
+Vetter Nabal zu B. B. unter Anspielung auf 1 Sam 25,3 sowie
@@ -56919,7 +56919,7 @@ Brief Nr. 455
-Beichtvater
+Beichtvater
@@ -56959,11 +56959,11 @@ Brief Nr. 455
-Göthens Arlequinspeitsche vmtl.
+Göthens Arlequinspeitsche vmtl.
-Preißschrift
+Preißschrift
@@ -56987,7 +56987,7 @@ Brief Nr. 455
-langen Nickel und seine beyde Gesellen ‚langer Nickel‘ nach , zu den beiden Gesellen vgl.
+langen Nickel und seine beyde Gesellen ‚langer Nickel‘ nach , zu den beiden Gesellen vgl.
@@ -56999,11 +56999,11 @@ Brief Nr. 455
-Toussaint
+Toussaint
-Frau
+Frau
@@ -57019,7 +57019,7 @@ Brief Nr. 455
-Kurtz, Hintz Kurtz nicht ermittelt;
+Kurtz, Hintz Kurtz nicht ermittelt;
@@ -57038,7 +57038,7 @@ Brief Nr. 456
-Höle vgl.
+Höle vgl.
@@ -57054,7 +57054,7 @@ Brief Nr. 456
-Kanter
+Kanter
@@ -57078,7 +57078,7 @@ Brief Nr. 456
-Prinz Karl von Mecklenb. Karl II. zu Mecklenburg (1741–1816), Bruder von Sophie Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818), Schwager von König Georg III.
+Prinz Karl von Mecklenb. Karl II. zu Mecklenburg (1741–1816), Bruder von Sophie Charlotte, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818), Schwager von König Georg III.
@@ -57106,7 +57106,7 @@ Brief Nr. 456
-Zend-Avest
+Zend-Avest
@@ -57146,7 +57146,7 @@ Brief Nr. 456
-Operibus piis dt. fromme Werke
+Operibus piis dt. fromme Werke
@@ -57162,7 +57162,7 @@ Brief Nr. 456
-Grafen
+Grafen
@@ -57208,10 +57208,10 @@ Brief Nr. 456
Wilkes in carric. in carric.[atur]
-
+
Frau
-
+H–e S. 196 vgl.
@@ -57222,7 +57222,7 @@ Brief Nr. 456
-Jung
+Jung
@@ -57242,7 +57242,7 @@ Brief Nr. 456
-Homer
+Homer
@@ -57296,7 +57296,7 @@ Brief Nr. 458
-Johan Christoph
+Johan Christoph
@@ -57308,7 +57308,7 @@ Brief Nr. 458
-Briefe Jacobi und Judä
+Briefe Jacobi und Judä
@@ -57331,9 +57331,9 @@ Brief Nr. 459
-Freundin
+Freundin
-
+
Einlage … huj. huius, d.i. diesen Monats; vgl.
@@ -57345,7 +57345,7 @@ Brief Nr. 459
malgré moi dt. gegen meinen Willen
-
+
B. Bückeburg
@@ -57353,7 +57353,7 @@ Brief Nr. 459
G. Göttingen, wohin Herder berufen wurde (vgl. ), was sich aber dann zerschlug; Hamann erfuhr wohl aus dem nicht überlieferten Brief Hartknochs davon.
-
+
Hartknoch ; Brief nicht überliefert
@@ -57371,7 +57371,7 @@ Brief Nr. 459
-Vater
+Vater
@@ -57379,7 +57379,7 @@ Brief Nr. 459
-Preißschrift vgl.
+Preißschrift vgl.
@@ -57387,7 +57387,7 @@ Brief Nr. 459
-Nachricht Wohl mündlich: Reichardt erhielt seine Berufung am 4. Dezember 1775 und ist an Heiligabend in Berlin angekommen.
+Nachricht Wohl mündlich: Reichardt erhielt seine Berufung am 4. Dezember 1775 und ist an Heiligabend in Berlin angekommen.
@@ -57399,11 +57399,11 @@ Brief Nr. 459
-Urkunde
+Urkunde
-Verleger
+Verleger
@@ -57411,11 +57411,11 @@ Brief Nr. 459
-Gevatterbrief von , nicht übertliefert
+Gevatterbrief von , nicht übertliefert
-Christiana Augusta Maria
+Christiana Augusta Maria
@@ -57423,7 +57423,7 @@ Brief Nr. 459
-Caroline
+Caroline
@@ -57455,11 +57455,11 @@ Brief Nr. 459
-Stockmar
+Stockmar
-alten Schuld
+alten Schuld
@@ -57493,7 +57493,7 @@ Brief Nr. 459
Freund Hayn
-
+
8 Beyl. in KGPZ, siehe N IV, S. 386–418
@@ -57501,7 +57501,7 @@ Brief Nr. 459
Erziehung Hamanns Rezension von in KGPZ, 101. Stück, 18. Dezember 1775 (N IV, S. 417)
-
+
Ehe betreffend die Selbstrezension von in KGPZ, St. 101, 18.12.1775 (N IV, S. 418)
@@ -57523,11 +57523,11 @@ Brief Nr. 459
-Weib … Mohrenkopf und
+Weib … Mohrenkopf und
-Johann Christoph
+Johann Christoph
@@ -57551,7 +57551,7 @@ Brief Nr. 459
-hieroph. Briefen
+hieroph. Briefen
@@ -57563,7 +57563,7 @@ Brief Nr. 459
-Schwester
+Schwester
@@ -57579,11 +57579,11 @@ Brief Nr. 459
-G R. v Ziegenhorn in Hintzens Gerichtsrat ;
+G R. v Ziegenhorn in Hintzens Gerichtsrat ;
-Verleger
+Verleger
@@ -57627,7 +57627,7 @@ Brief Nr. 459
-Psalter
+Psalter
@@ -57639,11 +57639,11 @@ Brief Nr. 459
-Ohlius
+Ohlius
-Kanter ist mit meinem Director mit
+Kanter ist mit meinem Director mit
@@ -57659,7 +57659,7 @@ Brief Nr. 459
-Hänschen … seinem Freunde und
+Hänschen … seinem Freunde und
@@ -57667,14 +57667,14 @@ Brief Nr. 459
-Lindner
+Lindner
Brief Nr. 460
-a. p. anno praeterito, letztes Jahr; Brief nicht überliefert
+a. p. anno praeterito, letztes Jahr; Brief nicht überliefert
@@ -57714,7 +57714,7 @@ Brief Nr. 460
-Hiob XXIX. 20 Hi 29,20
+Hiob XXIX. 20 Hi 29,20
@@ -57730,7 +57730,7 @@ Brief Nr. 460
-Erleut Pr , vgl.
+Erleut Pr , vgl.
@@ -57852,7 +57852,7 @@ Brief Nr. 462
-Waßersucht vgl. Krünitz, s.v. Wassersucht
+Waßersucht vgl. Krünitz, s.v. Wassersucht
@@ -57867,7 +57867,7 @@ Brief Nr. 462
Pf. Strauch
-
+ Schwäger
@@ -57888,7 +57888,7 @@ Brief Nr. 462
- Mst. Manuskript von
+ Mst. Manuskript von
@@ -57896,7 +57896,7 @@ Brief Nr. 462
- Arndt
+ Arndt
@@ -57942,7 +57942,7 @@ Brief Nr. 463
- Buttler
+ Buttler
@@ -57974,7 +57974,7 @@ Brief Nr. 463
- Nuppenau
+ Nuppenau
@@ -57986,7 +57986,7 @@ Brief Nr. 463
- Bruder
+ Bruder
@@ -57998,7 +57998,7 @@ Brief Nr. 463
- MummelMemel, heute Klaipėda
+ MummelMemel, heute Klaipėda
Brief Nr. 464
@@ -58012,7 +58012,7 @@ Brief Nr. 464
- HEn Brüder und
+ HEn Brüder und
@@ -58024,7 +58024,7 @@ Brief Nr. 464
- Consistorialräthin
+ Consistorialräthin
@@ -58036,7 +58036,7 @@ Brief Nr. 464
- Lauson
+ Lauson
@@ -58044,7 +58044,7 @@ Brief Nr. 464
- Pentzel
+ Pentzel
@@ -58052,7 +58052,7 @@ Brief Nr. 464
- einheimisches Leiden die Krankheit seiner Frau
+ einheimisches Leiden die Krankheit seiner Frau
@@ -58078,7 +58078,7 @@ Brief Nr. 464
Mitow heute Jelgava (40 km südwestlich von Riga)
-
+
Brief Nr. 465
@@ -58107,12 +58107,12 @@ Brief Nr. 465
- Erl. Pr.
+ Erl. Pr.Schwäger
-
+ Abschrift des Bogens vgl.
@@ -58134,7 +58134,7 @@ Brief Nr. 465
- Dictionaire
+ Dictionaire
@@ -58146,7 +58146,7 @@ Brief Nr. 465
- neue Auflage sr Apologie , 2. Auflage
+ neue Auflage sr Apologie , 2. Auflage
@@ -58205,7 +58205,7 @@ Brief Nr. 466
- Protokathedrie erster Lehrstuhl, vgl.
+ Protokathedrie erster Lehrstuhl, vgl.
@@ -58217,7 +58217,7 @@ Brief Nr. 466
- David 1 Sam 24,5
+ David 1 Sam 24,5
@@ -58229,7 +58229,7 @@ Brief Nr. 466
- Königin Bruder, den Prinzen Karl von Mecklenb. vgl.
+ Königin Bruder, den Prinzen Karl von Mecklenb. vgl.
@@ -58327,9 +58327,9 @@ Brief Nr. 466
Moser sagt ; nicht ermittelt
-
+
- gejagten Hirsch Ps 42,2
+ gejagten Hirsch Ps 42,2
@@ -58345,7 +58345,7 @@ Brief Nr. 466
- Hinz
+ Hinz
@@ -58365,7 +58365,7 @@ Brief Nr. 466
- Moser, Claudius ,
+ Moser, Claudius ,
@@ -58389,15 +58389,15 @@ Brief Nr. 466
- Verjüngung Ps 103,5
+ Verjüngung Ps 103,5
- Spiel vgl.
+ Spiel vgl.
- Bube
+ Bube
@@ -58422,7 +58422,7 @@ Brief Nr. 466
- Zweite
+ Zweite
@@ -58434,7 +58434,7 @@ Brief Nr. 466
- Reichard
+ Reichard
@@ -58461,24 +58461,24 @@ Brief Nr. 466
Niedersächsische Wörterbuch
-
+ neues Buch
-
- Preisschrift
+
+ Preisschrift
-
+ sub Rosa Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
-
+ Krone mit , Fassung von 1775
- Sulzer
+ Sulzer
@@ -58518,7 +58518,7 @@ Brief Nr. 466
- Käuzlein Ps 102,7
+ Käuzlein Ps 102,7
@@ -58526,7 +58526,7 @@ Brief Nr. 466
- Hartknoch
+ Hartknoch
@@ -58534,7 +58534,7 @@ Brief Nr. 466
- Hinz
+ Hinz
@@ -58542,11 +58542,11 @@ Brief Nr. 466
- Kant
+ Kant
- Klaudius
+ Klaudius
@@ -58558,11 +58558,11 @@ Brief Nr. 466
- Leßing … In den „Zusätzen des Herausgebers“ von , S. 105–111 äußert sich Lessing zu den Gesprächen mit Karl Wilhelm Jerusalem, die dessen Aufsatz „Daß die Sprache dem ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann“ begleiteten und, wie Herders Preisschrift und Hamanns Reaktionen (etwa in den Zwo Recensionen), die Akademiefrage über den Ursprung der Sprache behandelten.
+ Leßing … In den „Zusätzen des Herausgebers“ von , S. 105–111 äußert sich Lessing zu den Gesprächen mit Karl Wilhelm Jerusalem, die dessen Aufsatz „Daß die Sprache dem ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann“ begleiteten und, wie Herders Preisschrift und Hamanns Reaktionen (etwa in den Zwo Recensionen), die Akademiefrage über den Ursprung der Sprache behandelten.
- Kunst zu sehen vgl.
+ Kunst zu sehen vgl.
@@ -58633,7 +58633,7 @@ Brief Nr. 467
-kleiner Magister
+kleiner Magister
@@ -58737,7 +58737,7 @@ Brief Nr. 467
-ευκαιρως ακαιρως zur Zeit oder zur Unzeit, 2 Tim 4,2
+ευκαιρως ακαιρως zur Zeit oder zur Unzeit, 2 Tim 4,2
@@ -58769,7 +58769,7 @@ Brief Nr. 467
-Catalogum Auktionsverzeichnis der nachgelassenen Bücher
+Catalogum Auktionsverzeichnis der nachgelassenen Bücher
@@ -58853,7 +58853,7 @@ Brief Nr. 467
-Original und Copie vgl. das Hamann-Porträt im Tafelbandder Physiognomischen Fragmente, Bd. 2
+Original und Copie vgl. das Hamann-Porträt im Tafelbandder Physiognomischen Fragmente, Bd. 2
@@ -58957,7 +58957,7 @@ Brief Nr. 467
-im Gewitter … Hiob 38–42
+im Gewitter … Hiob 38–42
@@ -59144,7 +59144,7 @@ Brief Nr. 468
-Mann nach der Uhr Anspielung auf
+Mann nach der Uhr Anspielung auf
@@ -59208,7 +59208,7 @@ Brief Nr. 468
-Pucelle d’Orleans
+Pucelle d’Orleans
@@ -59280,7 +59280,7 @@ Brief Nr. 468
-Sohns
+Sohns
@@ -59327,7 +59327,7 @@ Brief Nr. 469
-Weinstock mit seiner Rebe Joh 15,5
+Weinstock mit seiner Rebe Joh 15,5
@@ -59367,7 +59367,7 @@ Brief Nr. 469
-Priester zu Anathoth Jer 32,7–9; vgl.
+Priester zu Anathoth Jer 32,7–9; vgl.
@@ -59547,7 +59547,7 @@ Brief Nr. 469
-hier in Bückeburg, vor der Abreise nach Weimar
+hier in Bückeburg, vor der Abreise nach Weimar
@@ -59562,7 +59562,7 @@ Brief Nr. 470
-Auch eine Philos.
+Auch eine Philos.
@@ -59602,7 +59602,7 @@ Brief Nr. 470
-Winkelmanns
+Winkelmanns
@@ -59618,11 +59618,11 @@ Brief Nr. 470
-Le Fort
+Le Fort
-Lettre perdue
+Lettre perdue
@@ -59642,7 +59642,7 @@ Brief Nr. 470
-Rhabarber Chinesischer Rhabarber wurde lange Zeit als Heilmittel eingesetzt, vgl. Krünitz, s.v. Wassersucht
+Rhabarber Chinesischer Rhabarber wurde lange Zeit als Heilmittel eingesetzt, vgl. Krünitz, s.v. Wassersucht
@@ -59886,7 +59886,7 @@ Brief Nr. 470
-Pertinenzien vgl. Adelung, Bd. 3, Sp. 694, s.v. Pertinenzien: „was zu einem Dinge, als ein wesentlicher Theil gehöret, das Zubehör; besonders von solchen Theilen eines Gutes, Hauses, oder andern unbeweglichen Dinges.“
+Pertinenzien vgl. Adelung, Bd. 3, Sp. 694, s.v. Pertinenzien: „was zu einem Dinge, als ein wesentlicher Theil gehöret, das Zubehör; besonders von solchen Theilen eines Gutes, Hauses, oder andern unbeweglichen Dinges.“
@@ -60088,7 +60088,7 @@ zur Übersetzung der Schreiben vgl. Fink
-assis sur les cendres … Hi 2,8
+assis sur les cendres … Hi 2,8
@@ -60144,7 +60144,7 @@ zur Übersetzung der Schreiben vgl. Fink
-Memoires secrets … Anspielung auf den Titel , eine Satire auf Ludwig XV.
+Memoires secrets … Anspielung auf den Titel , eine Satire auf Ludwig XV.
@@ -60175,7 +60175,7 @@ Brief Nr. 470a
-Pathin
+Pathin
@@ -60187,11 +60187,11 @@ Brief Nr. 470a
-deckt auf und deckt zu nach Spr 10,12
+deckt auf und deckt zu nach Spr 10,12
-Freund Hain nach dem Titelkupfer des Knochenmanns mit Hippe in
+Freund Hain nach dem Titelkupfer des Knochenmanns mit Hippe in
@@ -60231,7 +60231,7 @@ Brief Nr. 470a
-Raphael … des Propheten Elisa Saltz Tobias 6,9 u. 2. Könige 2,18–22
+Raphael … des Propheten Elisa Saltz Tobias 6,9 u. 2. Könige 2,18–22
@@ -60247,7 +60247,7 @@ Brief Nr. 470a
-Schwestern
+Schwestern
@@ -60258,7 +60258,7 @@ Brief Nr. 471
-Penzel
+Penzel
@@ -60270,15 +60270,15 @@ Brief Nr. 471
-A u. E von
+A u. E von
-Kanterschen
+Kanterschen
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -60286,7 +60286,7 @@ Brief Nr. 471
-Briefwechsel mit HE Bode
+Briefwechsel mit HE Bode
@@ -60294,15 +60294,15 @@ Brief Nr. 471
-Claudius
+Claudius
-Lindner
+Lindner
-Hartknochs
+Hartknochs
@@ -60310,7 +60310,7 @@ Brief Nr. 471
-andere hiesige Buchladen
+andere hiesige Buchladen
@@ -60326,7 +60326,7 @@ Brief Nr. 471
-Lauson
+Lauson
@@ -60334,7 +60334,7 @@ Brief Nr. 471
-jüngste Bruder
+jüngste Bruder
@@ -60362,7 +60362,7 @@ Brief Nr. 471
-Schmidlinschen Catholicons
+Schmidlinschen Catholicons
@@ -60370,7 +60370,7 @@ Brief Nr. 471
Brief Nr. 472
-Schreiben praeterito, d. h. vergangenen Monats, 16. Oktober 1776; nicht überliefert; vgl.
+Schreiben praeterito, d. h. vergangenen Monats, 16. Oktober 1776; nicht überliefert; vgl.
@@ -60406,7 +60406,7 @@ Brief Nr. 472
-Fabricii Bibl. Graec.
+Fabricii Bibl. Graec.
@@ -60430,11 +60430,11 @@ Brief Nr. 472
-Einlage … Mama nicht ermittelt;
+Einlage … Mama nicht ermittelt;
-Fabricium
+Fabricium
@@ -60442,7 +60442,7 @@ Brief Nr. 472
-Hofrath wohl
+Hofrath wohl
@@ -60461,19 +60461,19 @@ Brief Nr. 473
-Bruder
+Bruder
-Bückeburg vor dem Umzug nach Weimar
+Bückeburg vor dem Umzug nach Weimar
-Man
+Man
-Einl. nicht ermittelt
+Einl. nicht ermittelt
@@ -60488,7 +60488,7 @@ Brief Nr. 474
-Frau
+Frau
@@ -60580,7 +60580,7 @@ Brief Nr. 474
-Nicolai den Lindnerschen Catalogum , vgl.
+Nicolai den Lindnerschen Catalogum , vgl.
@@ -60623,7 +60623,7 @@ Brief Nr. 474
Brief Nr. 475
-Εχαρην δε … Phil 4,10 u. 17
+Εχαρην δε … Phil 4,10 u. 17
@@ -60663,11 +60663,11 @@ Brief Nr. 475
-Eberhards Apologie des Sokrates
+Eberhards Apologie des Sokrates
-Preisschrift
+Preisschrift
@@ -60679,7 +60679,7 @@ Brief Nr. 475
-Freunde wohl
+Freunde wohl
@@ -60691,7 +60691,7 @@ Brief Nr. 475
-Cartesii
+Cartesii
@@ -60703,7 +60703,7 @@ Brief Nr. 475
-authentique Althertum nicht ermittelt, mglw.
+authentique Althertum nicht ermittelt, mglw.
@@ -60762,7 +60762,7 @@ Brief Nr. 476
-Warum ist der …
+Warum ist der …
@@ -60841,11 +60841,11 @@ Brief Nr. 477
-ältesten Tochter
+ältesten Tochter
-Mignon Günstling; nicht ermittelt
+Mignon Günstling; nicht ermittelt
@@ -60857,7 +60857,7 @@ Brief Nr. 477
-Eli 1 Sam 1,14
+Eli 1 Sam 1,14
@@ -60885,7 +60885,7 @@ Brief Nr. 477
-Blohm
+Blohm
@@ -60913,11 +60913,11 @@ Brief Nr. 477
-Gen. Adm. an die vgl.
+Gen. Adm. an die vgl.
-Teufel vgl.
+Teufel vgl.
@@ -60929,7 +60929,7 @@ Brief Nr. 477
-Director
+Director
@@ -60937,7 +60937,7 @@ Brief Nr. 477
-Secretaire-Interprete … dt. Herr Hamann, Sekretär und Übersetzer dieser Direktion, ersucht lebhaft um diese Stelle
+Secretaire-Interprete … dt. Herr Hamann, Sekretär und Übersetzer dieser Direktion, ersucht lebhaft um diese Stelle
@@ -60957,7 +60957,7 @@ Brief Nr. 477
-Antworts.o.
+Antworts.o.
@@ -60969,7 +60969,7 @@ Brief Nr. 477
-sonderliches Wesen vgl.
+sonderliches Wesen vgl.
@@ -60985,7 +60985,7 @@ Brief Nr. 477
-Salomo , nach
+Salomo , nach
@@ -61009,15 +61009,15 @@ Brief Nr. 477
-zolllustigen Sünder Hamann selbst; anscheinend eine Reaktion auf eine Lobrede auf Hamann in Reichardts Antwortschreiben
+zolllustigen Sünder Hamann selbst; anscheinend eine Reaktion auf eine Lobrede auf Hamann in Reichardts Antwortschreiben
-Operations-Plan für das Gesuch um die Licentratsstelle von , vgl.
+Operations-Plan für das Gesuch um die Licentratsstelle von , vgl.
-Maupertuisischem Grundsatze wohl das Prinzip der kleinsten Wirkung nach
+Maupertuisischem Grundsatze wohl das Prinzip der kleinsten Wirkung nach
@@ -61033,7 +61033,7 @@ Brief Nr. 477
-M. nicht ermittelt
+M. nicht ermittelt
@@ -61052,19 +61052,19 @@ Brief Nr. 478
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
-Catholicon
+Catholicon
-BriefHKB 472
+BriefHKB 472
-Commissaire en Chef vgl.
+Commissaire en Chef vgl.
@@ -61072,7 +61072,7 @@ Brief Nr. 478
-opus supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus
+opus supererogationis Werk über das verlangte Maß hinaus
@@ -61080,7 +61080,7 @@ Brief Nr. 478
-Bibliotheca Graeca
+Bibliotheca Graeca
@@ -61088,7 +61088,7 @@ Brief Nr. 478
-Frau Consistorialräthin
+Frau Consistorialräthin
@@ -61104,11 +61104,11 @@ Brief Nr. 478
-HE Nicolai , vgl.
+HE Nicolai , vgl.
-Almanach
+Almanach
@@ -61116,11 +61116,11 @@ Brief Nr. 478
-HE Klopstock
+HE Klopstock
-Werther Fieber
+Werther Fieber
@@ -61128,11 +61128,11 @@ Brief Nr. 478
-Hofrath
+Hofrath
-Hausmutterchen
+Hausmutterchen
@@ -61243,7 +61243,7 @@ Brief Nr. 479
-Anti Eberhardschen Geburten Hamanns projektierte (und nur Projekt gebliebene) Schrift gegen , vgl.
+Anti Eberhardschen Geburten Hamanns projektierte (und nur Projekt gebliebene) Schrift gegen , vgl.
@@ -61390,7 +61390,7 @@ Brief Nr. 480
-Msta Dona und Xenia Manuskripte, Geschenke und Gastgeschenke; gemeint ist wohl Hamanns Bibliothek, die er zuvor im erfasste
+Msta Dona und Xenia Manuskripte, Geschenke und Gastgeschenke; gemeint ist wohl Hamanns Bibliothek, die er zuvor im erfasste
@@ -61498,7 +61498,7 @@ Brief Nr. 480
-Ungenannten Antwort
+Ungenannten Antwort
@@ -61956,15 +61956,15 @@ Brief Nr. 482
Brief Nr. 483
-HE Toussaint
+HE Toussaint
-Pet. Journals Dezember- und Januarnummer von
+Pet. Journals Dezember- und Januarnummer von
-SchreibensHKB 480
+SchreibensHKB 480
@@ -61988,7 +61988,7 @@ Brief Nr. 483
-Claudius
+Claudius
@@ -61996,11 +61996,11 @@ Brief Nr. 483
-Schwester
+Schwester
-3 Dedicationen u das erste Hauptstück von
+3 Dedicationen u das erste Hauptstück von
@@ -62195,7 +62195,7 @@ Brief Nr. 484
-Antwort eines Ungenannten …
+Antwort eines Ungenannten …
@@ -62294,103 +62294,103 @@ Brief Nr. 484
inoculirt gegen die Pocken geimpft worden
-
+kleinen Pathen
-
+voriges Jahr … wegen Lindners Tod, der Erstellung des und der Krankheit
-
+obstando principiis dt. den Anfängen ist entgegenzutreten, sprichwörtlich nach , 91
-
+Frau Gevatterin
-
+Dein Weib … Ps 128,3–5
-
+Quartane nach dem viertägig wiederkehrenden Quartanfieber, vgl. Krünitz, s.v. Quartan
-
-Laetare … Hausmutter um , s.o.
+
+Laetare … Hausmutter um , s.o.
-
+Schleicher Hamann selbst, nach
-
+Adm. Generaladministration
-
+ersten Gedichts Kreutzfeld oblag als proffessor poeseos die Aufgabe, zu offiziellen Anlässen, etwa am Krönungsfest (18. Januar) oder zu Königsgeburtstag (24. Januar), öffentlich selbst verfasste Panegyrik vorzutragen.
-
+Friedr Wilhelm Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688), der ‚große Kurfürst‘
-
+Disputationes … nicht ermittelt, vgl.
-
+Krause
-
-ein gedultiger … Spr 16,32
+
+ein gedultiger … Spr 16,32
-
+Urtheil in Ansehung des W … , vgl.
-
+Göthe
-
+T. M.
-
+Fant St. Veit … wohl mit dem Hamann-Porträt, vgl.
-
+Layenbruder , derzeit Besitzer des Porträts
-
+Starkens , als Oberhofprediger
-
+Rambach
-
+Herzog
-
+französischen Briefwechsel mit Hamanns Briefen an die Generaladministration, deren Abschrift Hamann HKB 470 beilegte
-
+Abdruckbogen
-
+Capuciner Charfreytagsbuße ebd., vgl. III,206
@@ -62402,63 +62402,63 @@ Brief Nr. 484
Ihrer Auflösung Hamann hielt Herder für den Autor der Antwort eines Ungenannten, vgl.
-
+Er hat einen unsaubern Geist Mk 1,23 u.ö.
-
+Nov des t. M. das November-Heft des Teutschen Merkur (4. Vierteljahr, S. 97–194
-
+Octob. Xbre das Oktober- und Dezember-Heft des Teutschen Merkur (4. Vierteljahr, S. 1–96 bzw. S. 193–282
-
+Urkunde
-
+Verleger
-
+Theorie des Empfindens u Denkens
-
+mit Krause einen Briefwechsel Briefwechsel mit nicht überliefert
-
+Minister vmtl.
-
+Landsmanns vmtl.
-
-εχω που στω … nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben.
+
+εχω που στω … nach dem Ausspruch des „Δός μοι ποῦ στῶ, καὶ τὴν γῆν κινήσω“, dt. gib mir, wo ich stehen kann und ich will die Welt aus den Angeln heben.
-
+Schweitzer , vgl.
-
+inoculirtes Mädchens.o.
-
+Salsen vgl. Adelung, Bd. 3, Sp. 1257f., s.v. Salse
-
+Admiralitäts Collegio
-
+Ober Land Commissarius in D.
@@ -62466,91 +62466,91 @@ Brief Nr. 484
alte Streiche Claudius’ Wiederaufnahme seiner pseudonymen Autortätigkeit in der Hessen-Darmstädtischen privilegierten Landeszeitung, vgl.
-
+wantschapicher nicht ermittelt, wohl etwas Niederdeutsches, vgl. DWB, s.v. wandschapp
-
+Bauer Mädchen
-
+Kutsche Abisags von Sunem 1 Kön 1,3
-
+bestgestimmten Schäferin und dem gutgesinnten Bauermädchen wohl und
-
+kleines Fischchen
-
+Major Domus, Priester Johannes
-
+Kr. Hennings Kriegsrat
-
+spanischen Fliegen die das von Ölkäfern gewonnene Kantharidin für blasenziehende Pflaster liefern?!?
-
+Pinnow
-
+Iuuenalem
-
+Schröckhs Universal Historie
-
-Michaelis Gut von der Buchmesse im Herbst 1776
+
+Michaelis Gut von der Buchmesse im Herbst 1776
-
+Kantersche Buchladen
-
+Zeitungen
-
+Kreutzfeld
-
+Lindner wie
-
+Krause
-
+Buchholtzens
-
+Schwester
-
+Pathen u seinen Bruder und
-
+Johann Christ.
-
+Freund Johannes
@@ -62594,7 +62594,7 @@ Brief Nr. 485
-Fabricii Bibl. Graec.
+Fabricii Bibl. Graec.
@@ -62602,7 +62602,7 @@ Brief Nr. 485
-Catholici
+Catholici
@@ -62610,7 +62610,7 @@ Brief Nr. 485
-fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
+fl. Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
@@ -62618,7 +62618,7 @@ Brief Nr. 485
-Gartens eine lang andauernde Auseinandersetzung mit der
+Gartens eine lang andauernde Auseinandersetzung mit der
@@ -62658,7 +62658,7 @@ Brief Nr. 485
-Laubmeier
+Laubmeier
@@ -62872,7 +62872,7 @@ Meine Herren, am Aschermittwoch kam mein Auftrag an, und ich erhielt die extreme
-beau-pere de mon antecesseur wohl , vgl.
+beau-pere de mon antecesseur , vgl.
@@ -62892,7 +62892,7 @@ Meine Herren, am Aschermittwoch kam mein Auftrag an, und ich erhielt die extreme
-canif Federmesser, vgl.
+canif Federmesser, vgl.
@@ -62929,11 +62929,48 @@ Meine Herren, am Aschermittwoch kam mein Auftrag an, und ich erhielt die extreme
Brief Nr. 488
+
+Hamann schrieb den Brief im Zuge der Rechtsstreitigkeit mit der Witwe seines Vorgängers und deren Familie um seine neue Dienstwohnung als Packhofverwalter am Holländer Baum und besonders um deren Garten; zum Hintergrund vgl. HKB 486, zu Hamanns Einstellung gegenüber der Witwe Blom .
+
+
Rohübersetzung (deepl), ohne Streichungen (?!?):
Meine Herren, Sie haben mir die Gnade erwiesen, mir den Ort und die Stelle des verstorbenen Sᵣ Blom zu verleihen; daher wende ich mich an Ihren Schutz, um in allen Rechten und Pflichten, die damit verbunden sind, erhalten zu bleiben und bewahrt zu werden. Ich habe nun die ganze Familie meines Vorgängers am Hals. Seine Witwe ist die Tochter eines unserer berühmtesten Rechtsanwälte und Prokuristen, Schwägerin eines Chirurg-Majors und Schwiegermutter eines Büttels und eines Doktors der Medizin, Besitzerin einer Apotheke und eines Grundstücks. * und ich bin nur ein isoliertes Individuum in meiner Heimat, das in der Zankerei versunken ist, ohne Unterstützung und Mittel. Der Streitgegenstand ist ein Gartenplatz, der zum Freien Haus gehört, den der verstorbene Blom noch zehn Jahre lang als Inspektor des Licent und seit der Regie als einfacher Garde-Magazin genossen hat und den ich soeben in Besitz genommen habe. Sein Vorgänger namens Storch und seine beiden Nachbarn, der Direktor Me Re des Licent, haben das Gebiet ihrer Höfe um einen Teil der angrenzenden Wiese erweitert. Die noch lebenden Erben des Storch haben eine sehr bescheidene Summe von 20 bis 30 ECU für die erste Nutzung dieses Platzes als Garten erhalten; nun bittet mich die Witwe seines Nachfolgers um eine Gutschrift von etwa 1000 fl. wie Sie aus der im Original beigefügten Korrespondenz ersehen können. Ich habe gerade 1000 ECU durch den Verkauf meines Hauses verloren, der mich 4200 fl. gekostet hat, und die Nachzahlungen beliefen sich auf über 2000 fl. Es ist in meinen Augen eine schreiende und barbarische Ungerechtigkeit, dass ein reicher und wohlhabender Angestellter seine Fähigkeiten verschleudert, indem er seine Fantasien in einem prekären Fonds befriedigt, auf Kosten eines Nachfolgers, der das doppelte Unglück hat, ärmer - und delikater - zu sein. Mein Geschmack, der sich für die Mittelmäßigkeit entschieden hat, wäre mit dem Platz auf dem Territorium des Königs zufrieden, und ich verlange nur einen Platz, um meine Menschlichkeit auszuruhen; aber weil auch eine Trennung des Grundstücks fast unmöglich ist, unterwerfe ich mich trotz meiner Armut der Verpflichtung, der Witwe die Summe zurückzuzahlen, die ihr Mann an seinen Vorerben gezahlt hat, wobei ich allen Bonifikationen seitens meines Nachfolgers zustimme. Im Übrigen werde ich mich freuen, wenn die Erben alles, was sie können, ohne Flausen und Bosheit herausnehmen, wie es in Bezug auf den Garten, der an Herrn Magnier abgetreten wurde, geschehen ist. Ich hoffe, dass die Gerechtigkeit der Generalverwaltung mich vor allen Vorurteilen und Fallstricken schützt, denen ich noch immer fürchte, durch eine Fügung meines Schicksals wie ein Schaf ausgesetzt zu sein.
+
+place du feu Sr Blom die Packhofverwalter-Stelle von mitsamt Dienstwohnung
+
+
+
+Sa veuve
+
+
+
+plus celebres Avocats
+
+
+
+Chirurgien-Major
+
+
+
+Bailli
+
+
+
+Docteur en Medicine
+
+
+
+Storch
+
+
+
+Les heritiers vgl.
+
+
+
Brief Nr. 489
@@ -62969,7 +63006,7 @@ Brief Nr. 490
Rohübersetzung (deepl), ohne Streichungen (?!?):
-Mrs. Die neue Anstellung als Magazingard, die Sie mir die Gnade erwiesen haben zu konferieren und die ich als Hafen meines Lebens verehrt habe, ist zu meiner Ruhe und zur Quelle von tausend Kummern und Missgunst geworden. Die Witwe meines Vorgängers ist die Tochter eines unserer namhaftesten Anwälte und Staatsanwälte, Stiefmutter eines Bailli du Roi und eines Doktor der Medizin und Schwägerin eines Chirurg-Majors im Regiment der Dragoner. Diese ganze Familie fiel mir auf die Arme und ich wurde ganz allein ihren Schikanen, Gewalttätigkeiten und Schikanen überlassen - Nachdem ich die extreme Salbung meiner alten Stelle erhalten hatte, erlag ich schließlich einer komplizierten Krankheit und dem Wiederaufflammen des Quartafiebers; so war ich erst am Osterdienstag in der Lage, meinen ersten Besuch bei der Dᵉ Blome zu bezahlen, um meine neue Unterkunft in Augenschein zu nehmen und ihr mein Bedürfnis, dort zu wohnen, zu bezeugen. Sie bat mich um die kleinste Ecke für eine Woche, weil ihr Gastgeber Reparaturen vorgenommen hatte, deren Frische ihrer Gesundheit nicht zuträglich sein würde. Aber gleichzeitig gefiel mir diese Frau durch ihren Geist und ihren Charakter so sehr, dass ich Angst hatte, mit ihr unter einem Dach zu wohnen; daher gewährte ich ihr die achttägige Verzögerung durch das in Kopie beigefügte Ticket, aber unter der ausdrücklichen Bedingung, dass ich erst nach ihrer Unterbringung in den Besitz der Wohnung gelangen würde. Aber nachdem mir ihre vagen Ansprüche auf Boni die Ohren heiß gemacht hatten, bat ich sie um eine detaillierte Aufstellung, deren Gesamtbetrag sich laut ihrer im Original beigefügten Antwort auf 176 fl belief. Da diese Frau den Geist gehabt hatte, mir weismachen zu wollen, dass ihr verstorbener Mann seinem Vorgänger 500 fl. für den zum Freihaus gehörenden Garten gezahlt hatte, und da dieser Artikel, den sie bei meinem Besuch so sehr hervorgehoben hatte, in ihrer Spezifikation völlig ausgelassen worden war, musste ich ihr einen zweiten Brief schreiben, und aus ihrer Antwort geht hervor, dass sie für den Garten 972 fl. verlangte und dass die Summe ihrer Forderungen 1100 fl. übersteigt. –
+Mrs. Die neue Anstellung als Magazingard, die Sie mir die Gnade erwiesen haben zu konferieren und die ich als Hafen meines Lebens verehrt habe, ist zu meiner Ruhe und zur Quelle von tausend Kummern und Missgunst geworden. Die Witwe meines Vorgängers ist die Tochter eines unserer namhaftesten Anwälte und Staatsanwälte, Stiefmutter eines Bailli du Roi und eines Doktor der Medizin und Schwägerin eines Chirurg-Majors im Regiment der Dragoner. Diese ganze Familie fiel mir auf die Arme und ich wurde ganz allein ihren Schikanen, Gewalttätigkeiten und Schikanen überlassen - Nachdem ich die extreme Salbung meiner alten Stelle erhalten hatte, erlag ich schließlich einer komplizierten Krankheit und dem Wiederaufflammen des Quartafiebers; so war ich erst am Osterdienstag in der Lage, meinen ersten Besuch bei der Dᵉ Blome zu bezahlen, um meine neue Unterkunft in Augenschein zu nehmen und ihr mein Bedürfnis, dort zu wohnen, zu bezeugen. Sie bat mich um die kleinste Ecke für eine Woche, weil ihr Gastgeber Reparaturen vorgenommen hatte, deren Frische ihrer Gesundheit nicht zuträglich sein würde. Aber gleichzeitig gefiel mir diese Frau durch ihren Geist und ihren Charakter so sehr, dass ich Angst hatte, mit ihr unter einem Dach zu wohnen; daher gewährte ich ihr die achttägige Verzögerung durch das in Kopie beigefügte Ticket, aber unter der ausdrücklichen Bedingung, dass ich erst nach ihrer Unterbringung in den Besitz der Wohnung gelangen würde. Aber nachdem mir ihre vagen Ansprüche auf Boni die Ohren heiß gemacht hatten, bat ich sie um eine detaillierte Aufstellung, deren Gesamtbetrag sich laut ihrer im Original beigefügten Antwort auf 176 fl belief. Da diese Frau den Geist gehabt hatte, mir weismachen zu wollen, dass ihr verstorbener Mann seinem Vorgänger 500 fl. für den zum Freihaus gehörenden Garten gezahlt hatte, und da dieser Artikel, den sie bei meinem Besuch so sehr hervorgehoben hatte, in ihrer Spezifikation völlig ausgelassen worden war, musste ich ihr einen zweiten Brief schreiben, und aus ihrer Antwort geht hervor, dass sie für den Garten 972 fl. verlangte und dass die Summe ihrer Forderungen 1100 fl. übersteigt. –
Meine Herren, Sie wissen, dass die Stelle des Garde-Magazins nichts zu meinen Bezügen hinzugefügt hat und dass das Franc Logis, das damit verbunden ist, fast das einzige und größte Emolument dieses Postens ist, den ich Ihren guten Gnaden verdanke. Ein Garten ist die Zugehörigkeit und Abhängigkeit dieses Hauses des Königs. Es gibt keinen anderen Besitztitel als den, durch den das Haus. Die Witwe und die Erben meines Vorgängers versuchen, mich aus diesem Garten auszuschließen und haben nicht nur den Schlüssel dazu behalten, sondern üben sogar alle Handlungen des direkten Eigentums aus. Ich habe ihnen erlaubt, alles, was sie können, aus den Blumenbeeten und den Bauernwindeln zu entfernen, und sie haben sich dieses Einverständnis zunutze gemacht, um mich vollständig aus diesem Garten auszuschließen, den niemand betreten kann, außer durch meinen Hinterhof. Es gibt keinen anderen Besitztitel als den, dass das Haus, in dem ich arbeitete, mir gehörte. Der einzige Vorwand der Witwe ist eine Gutschrift, die ihr verstorbener Mann einem Erben, ihrem Vorerben, gemacht hat und deren Summe nach den besten Informationen, die ich daraus entnehmen konnte, nur 20 ECU betrug; aber man verlangt von mir 326 ECU, wie ich anhand der Banknoten feststellen kann. Diese Ungerechtigkeit veranlasst mich, mein freiwilliges Angebot zurückzuziehen und Ihren Schutz zu erbitten, um in den Besitz all meiner Rechte in Bezug auf den fraglichen Garten versetzt zu werden. –
Meine Herren, Sie wissen, dass die Stelle als Magazingard, die Sie mir gnädigerweise übertragen haben, nichts zu meinen Bezügen hinzugefügt hat, aber das größte und einzige Emolument dieser Stelle besteht in der Freistätte und einem Garten, der zum Herrenhaus des Königs gehört und von diesem abhängt, das meiner Stelle zugeordnet ist. Das ist der einzige Besitztitel, den es gibt Meine Herren, Sie wissen, dass die Stelle als Magazingardist, die zu vergeben Sie mir die Gnade erwiesen haben, nichts zu meinen Bezügen beigetragen hat; Sie versuchen, mich davon abzuhalten, und die Witwe meines Vorgängers hält mir den Schlüssel zu diesem Garten vor und übt dort alle Handlungen aus, selbst die eines direkten Besitzes, Ich habe mich nicht an das Territorium des Königs oder die Bedingungen eines Nießbrauchs gehalten, der durch den Tod des Emphyten abgelaufen ist, der weder abreißen noch seine willkürlichen Verbesserungen mitnehmen oder die wollüstigen Impenses wiederholen kann. Trotz meiner Unterwerfung, alles, was möglich ist, entfernen zu lassen und sogar einen angeblichen Bonus von 20 ECU zu zahlen, den mein Vorgänger den Erben seines Vorgängers gezahlt hat, wird mir der Genuss einer Zugehörigkeit vollständig vorenthalten.
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 9124537..522bcd1 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1633,7 +1633,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
Witwe Blom
-Vorname und Lebensdaten unbekannt. Witwe von .
+Vorname und Lebensdaten unbekannt, geb. Hoyer. Witwe von .
@@ -7814,7 +7814,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), Quintus Horatius Fl
David Hoyer
-Hofrat und Hofgerichts-Advokat, Sohn von ; Schwiegervater von .
+Hofrat und Hofgerichts-Advokat, Vater von .
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index 75f06ac..1b969ae 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -9358,9 +9358,9 @@
-
+
-
+