From fb9c1144afa4dacf7a17f82e1a25bbda5a49af25 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 24 Jan 2024 14:58:28 +0100
Subject: [PATCH] Korrektur 328-331
---
Marginal-Kommentar.xml | 35 ++++++++++++++++++++---------------
1 file changed, 20 insertions(+), 15 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 1dde410..fbc9332 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38542,11 +38542,11 @@ Brief Nr. 328
-loc. comm. locos communes, dt. Gemeinplätze
+loc. comm. loci communes, dt. Gemeinplätze
-Schlußzierrath gemeint ist wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, , 1. Sammlung
+Schlußzierrath wohl der „Beschluß, über das Ideal der Sprache“, , 1. Sammlung
@@ -38574,15 +38574,15 @@ Brief Nr. 328
-Abhandl…
+Abhandl…
-N. Bibl… , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 54–89
+N. Bibl… , Bd. 2, 1. Stück (Leipzig 1766), S. 54–89
-Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), S. 162–171
+Hogarths Leben , Bd. 2, 1. Stück (Leipzig 1766), S. 162–171
@@ -38618,7 +38618,7 @@ Brief Nr. 328
-Reiske ; das gemeinte Buch nicht ermittelt; mglw. Demosthenes und Aeschines verdeutscht mit Anmerkungen (5. Bde., Lemgo 1764–1769) oder Reiskii Animadversiones ad Graecos Auctores (5 Bde., Leipzig 1757–1766)
+Reiske , mglw. Demosthenes und Aeschines verdeutscht mit Anmerkungen (5. Bde., Lemgo 1764–1769) oder Reiskii Animadversiones ad Graecos Auctores (5 Bde., Leipzig 1757–1766)
@@ -38658,11 +38658,11 @@ Brief Nr. 328
-1. Abhandl.Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88 (vgl. SWS I, S. 43–56)
+1. Abhandl.Ist die Schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88 (vgl. SWS I, S. 43–56)
-1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“; vgl. auch SWS 1, S. 56–67)
+1. Pfingstkantate… , 12. St. 1766, S. 97–108, mit einer „vorläufigen Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmet“ (vgl. auch SWS 1, S. 56–67)
@@ -38712,7 +38712,7 @@ Brief Nr. 329
-HE Prof. L.
+HE. Prof. L.
@@ -38740,11 +38740,11 @@ Brief Nr. 329
-curschen Bücher Bücher aus Kurland, mglw. die oben genannten englischen Bücher im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts,
+curschen Bücher Bücher aus Kurland, mglw. die oben genannten englischen Bücher im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, vgl.
-Vornehmen mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt,
+Vornehmen mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, vgl.
@@ -38868,7 +38868,7 @@ Brief Nr. 331
-Esther vmtl. Anspielung auf Est 4,17a-i „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! – – – Henkel: »StE 3,2« – das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation – ebenso seine Annotation: »Auslegung: WO HAT DER BERLINER STADTPHYSIKUS VON DEN SCHAMHAAREN DER ESTHER GESCHRIEBEN? ODER VERWECHSELT IHN HERDER NICHT MIT DEM GÖTTINGER THEOLOGHEN LEß ? GIBT ES EINE INTERPRETATION DES BUCHES ESTHER VON DIESEM?« – Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn] – – muss auch gar nicht so sexuell sein: Adam Erdmann Mirus etwa schreibt im Biblischen Antiquitaeten Lexicon (bei Johann Friedrich Braun 1714), S. 533: „Die Esther soll alle Oerter, in welchen zuvor Fröligkeit gewesen, mit ihren zerrissenen und fliegenden Haaren in Betrübnis gesetzet haben.“
+Esther vmtl. Anspielung auf Est 4,17a-i „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! – – – Henkel: »StE 3,2« – das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation – ebenso seine Annotation: »Auslegung: WO HAT DER BERLINER STADTPHYSIKUS VON DEN SCHAMHAAREN DER ESTHER GESCHRIEBEN? ODER VERWECHSELT IHN HERDER NICHT MIT DEM GÖTTINGER THEOLOGHEN LEß ? GIBT ES EINE INTERPRETATION DES BUCHES ESTHER VON DIESEM?« – Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn] – – muss auch gar nicht so sexuell sein: Adam Erdmann Mirus etwa schreibt im Biblischen Antiquitaeten Lexicon (bei Johann Friedrich Braun 1714), S. 533: „Die Esther soll alle Oerter, in welchen zuvor Fröligkeit gewesen, mit ihren zerrissenen und fliegenden Haaren in Betrübnis gesetzet haben.“ ?!?
@@ -38892,7 +38892,7 @@ Brief Nr. 331
-Kastanienwerfer in , 4. Buch, Kap. 27 fällt dem Kirchenrechtler Phutatorius eine heiße Kastanie in den offenen Hosenschlitz
+Kastanienwerfer In , 4. Buch, Kap. 27 fällt dem Kirchenrechtler Phutatorius eine heiße Kastanie in den offenen Hosenschlitz.
@@ -38900,7 +38900,8 @@ Brief Nr. 331
-Gel. Zeit. wohl ; Boulanger/Dähnert-Ankündigung nicht ermittelt
+Gel. Zeit. wohl ; Boulanger/Dähnert-Ankündigung nicht ermittelt; Boulanger, Nicolas- Antoine: Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Altertum. A. d. Frz. des Nik. Ant. Boulanger v. Johann Carl
+Dähnert. Greifswald 1767. ?!?
@@ -38935,6 +38936,10 @@ Brief Nr. 331
Ostermeße , 3./4. Sammlung wurde in , S. 726 angekündigt. Ebd., S. 672 ist , 1./2. Sammlung als fertig genannt; sie erschien aber erst nach dreimaliger Umarbeitung im Spätherbst 1766.
+
+Plato
+
poet. Gr. et Lat. mglw. ; Hamann fand das Buch jedenfalls nicht in der Bibliothek von , vgl.
@@ -38959,7 +38964,7 @@ Brief Nr. 331
Trim Corporal Trim ist der Diener von Tobias Shandy in ; vmtl. ist gemeint
-
+Hartkn