From faf4b99278b793e59809ae6049b5c796e5e61ba8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Thu, 25 Apr 2024 11:23:41 +0200 Subject: [PATCH] 426 --- Marginal-Kommentar.xml | 140 +++++++++++++++-------------------------- Register-Kommentar.xml | 7 +++ 2 files changed, 57 insertions(+), 90 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index fb3e027..701ffa3 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -49956,6 +49956,7 @@ aber unwissend. Zacchaeum + Brief Nr. 426 @@ -50068,8 +50069,7 @@ er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht. -Exempl. Verteilung der 45 subskribierten Exemplare von Bodes -Übersetzung des Tristram Shandy sowie um die Abrechnung +Exempl. Verteilung der 45 subskribierten Exemplare von Bodes Übersetzung von @@ -50077,18 +50077,16 @@ er bis zur Reife in Jupiters Schenkel genäht. -in alienam messem Jh 4,38 mit Anspielung auf die Buchmesse. +in alienam messem Johannes 4,38, mit Anspielung auf die Buchmesse. -skoliodoxe Χsten dt. krumm, verkehrt, vgl. Lk 3,5 und Apg 7,15 +skoliodoxe Χsten dt. krumm, vgl. Lk 3,5 -Schlötzersdessen Skoliodoxievorwurf gegen Herder -H. in der Besprechung von Schlözers Vorstellung einer Universalhistorie in den -Königsbergschen ... Zeitungen, Januar 1774, persifliert hatte, 98,31 und 143,27. -Glaubens. +Schlötzersdessen Skoliodoxievorwurf gegen Herder H. in der Besprechung von Schlözers Vorstellung einer Universalhistorie in den +Königsbergschen ... Zeitungen, Januar 1774, persifliert hatte, 98,31 und 143,27 ?!? @@ -50097,7 +50095,7 @@ Verlag anzubieten gedachte -pragmatischen Kenners vtriusque David nach 2 Sam 1,26 +pragmatischen Kenners vtriusque David nach 2 Sam 1,26 @@ -50108,16 +50106,12 @@ Verlag anzubieten gedachte Well roared Lion! Shakespeare, A midsummer-night's dream, V,1 - -Well roared Lion! Shakespeare, A midsummer-night's dream, V,1 - - Mr. Bottom, the Dreamer! … Snug the joiner Figuren in Shakespeare, A midsummer-night's dream -Consultator Christian +Consultator Christian ?!? @@ -50133,15 +50127,15 @@ Verlag anzubieten gedachte -Claudia und Claudilla +Claudia und Claudilla Claudius, Anna Rebecca, geb. Behn (1754- 1832), dessen Frau (seit 1772) und Claudius, Christiana Augusta Maria (1775- 1796) ?!? -nolens volens +nolens volens dt. nichtwollend wollend -Coge intrare +Coge intrare dt. nötige sie hereinzukommen (Lk 14,23) @@ -50157,11 +50151,11 @@ Verlag anzubieten gedachte -Cavent Bürge, 144,15. +Cavent Bürge -CLouis oder Federic’s d’or +Louis oder Federic’s d’or Frz. Goldmünze, entspricht ca. 5 Talern bzw. 9 Gulden. oder Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). @@ -50173,11 +50167,11 @@ Verlag anzubieten gedachte -Amicus Matthias Claudius, amicus Bodius Magnus amicus Aristoteles, Plato amicus +Amicus Matthias Claudius, amicus Bodius Magnus Freund Matthias Claudius, Freund großer Bode -sed vivat Veritas … damit sie nicht beide zugrunde gehen +sed vivat Veritas … dt. aber es lebe die Wahrheit, damit sie nicht beide zugrunde gehen @@ -50190,7 +50184,7 @@ einer Universalhistorie im Wandsbecker Boten, wo es gegen Ende heißt: der Rezen gebe seinen Schnickschnack für nichts mehr als für Schnickschnack [aus], für eine kleine Übereilung, die aber heilsam und fast unentbehrlich war, bis Hr. Prof. S. den 2. Teil seiner Vorstellung für eine große Übereilung erklärt, ihn mit Stumpf und Stiel -ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut. +ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut. ?!? @@ -50198,7 +50192,7 @@ ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut -Wache auf der du schläfst … Eph 5,14. +Wache auf der du schläfst … Eph 5,14 @@ -50206,23 +50200,23 @@ ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut -Stehe auf und lies Lk 4,17 - - - -Mr Bottom vgl. 1 +Stehe auf und lies vgl. Lk 4,17 -Onesimo Phm 9ff. +Onesimo Phm 9ff. Philemon Buch ?!? -Philemon +Philemon Der Heilige Onesimus (altgriechisch Ὀνήσιμος Onḗsimos, deutsch ‚der Nützliche‘; † zwischen 68 und 95) wird als Bischof und Märtyrer verehrt. + +Der im Brief des Paulus an Philemon erwähnte Sklave namens Onesimus, sowie ein in Kol 4,9 EU erwähnter Christ Onesimus in Kolossai, möglicherweise mit diesem identisch, wurde mit weiteren Trägern dieses häufigen Namens identifiziert: ein von Ignatius erwähnter Bischof Onesimus von Ephesus, der in den Apostolischen Konstitutionen erwähnte Bischof Onesimus von Borea, der christliche Lehrer Onesimus Leontinis von Sizilien, der während der valerianischen Verfolgung im 3. Jahrhundert den Märtyrertod erlitt.[1] + +Onesimus soll der Legende nach Bischof vermutlich von Ephesos oder von Byzantium geworden sein und den Märtyrertod durch Steinigung erlitten haben. ?!? -Claudia … Claudilla +Claudia … Claudilla Claudius, Anna Rebecca, geb. Behn (1754- 1832), dessen Frau (seit 1772) und Claudius, Christiana Augusta Maria (1775- 1796) ?!? @@ -50238,9 +50232,7 @@ ausrottet, und den Boden bei einer zwoten Auflage mit historischem Salz bestreut -Fr d’or indem H. Bode zumutet, aus dem Erlös der -subskribierten Tristram Shandy- Übersetzungen Claudius' Reise nach Königsberg zu -finanzieren, Zeile 34ff. und 145,11f. +Fr d’or Friedrich d’or, Goldmünze benannt nach Friedrich dem Großen; entspricht 5 Reichstalern (eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze). @@ -50248,18 +50240,17 @@ finanzieren, Zeile 34ff. und 145,11f. Anspielung auf die Posse des Deutschfranzosen Friedrich Melchior Grimm, mit der er 1753 im Stil jüdischer Chroniken die französische Oper verspottete (NADLER); zu den kleinen Propheten von Böhmisch- Breda Neue Apologie des Buchstaben h von ihm -selbst, N III,105 +selbst, N III,105 ?!? -schwarzen Kuh Bild der Armut, Not. +schwarzen Kuh Bild der Armut weißen Stiers Anspielung auf Voltaires Le taureau blanc, wo die Propheten Daniel, Hesekiel und Jeremia ein Festgelage abhalten, während der in einen weißen -Stier verwandelte König Nabuchodonozor nur zusehen darf: Je suis réduit à manger du -fond et à boire de l'eau. +Stier verwandelte König Nabuchodonozor nur zusehen darf ?!? @@ -50267,15 +50258,15 @@ fond et à boire de l'eau. -Confucius +Confucius -Zacchaeus Telonarcha +Zacchaeus Telonarcha -Augustus seinen Horatz Horaz als Hofpoet, etwa im carmen saeculare +Augustus seinen Horatz Horaz als Hofpoet @@ -50283,8 +50274,7 @@ fond et à boire de l'eau. -Zwanzig Legionen Holländer spielt weiterhin auf die Neue Apologie des -Buchstaben h an, N III,99,21ff +Zwanzig Legionen Holländer Anspielung auf , N III,99,21ff @@ -50292,95 +50282,65 @@ Buchstaben h an, N III,99,21ff -Marius Gaius M.; seine Trauer auf den Ruinen Karthagos über seinen eigenen -Schicksalswechsel ist ein beliebtes Motiv in Literatur und bildender Kunst. H. nennt es -auch in der Beylage zu Dangeuil, N IV,240, und in Golgotha und Scheblimini, N III,315. +Marius Gaius Marius’ Trauer auf den Ruinen Karthagos waren ein beliebtes literarisches Motiv -Vetter Nabal … Metatarsi Metatarsus meint in der alchemistischen Tradition die Verwandlung -von Stoffen; hier wie in: An die Hexe zu Kadmonbor, 1773, N III,84, ironisch auf -Nicolai und seinen Sebaldus Nothanker gemünzt. +Metatarsi Metatarsus: alchemistische Verwandlung von Stoffen -Claudius +Claudius - -Christiani Zacchaei Telonarchae +Christiani Zacchaei Telonarchae -Göthe Anspielung auf den Schluß des Selbstgesprächs eines Autors, der -den D. Fust beschwört. Goethe wie Lessing, seit 1770 Bibliothekar in Wolfenbüttel, -schrieben, nach dem in literarischen Kreisen verbreitetem Gerücht, beide an einer -neuen Version des Faust- Stoffes - - - -ächt deutsch wie Lessing in seinem 17. Literaturbrief von 1759 eine neue -Faust- Figur zu entwerfen die Absicht hatte. +Göthe und schrieben beide Gerüchten nach an einem Faust -keinen Uebersetzer mit der eisernen Hand im Blick auf den Götz von -Berlichingen eine kritische Anzüglichkeit auf die Bodesche Übersetzertätigkeit +keinen Uebersetzer mit der eisernen Hand Anspielung auf -Wolkenbezwinger homerischen Charakternamen des Nefelhgerethw -Zeus und die von Poseidon zu begünstigende Fahrt des holtzernen Delphin, des -Bücherschiffes, von Lübeck, dem Einschiffungsplatz des Bodeschen Verlags, nach -Königsberg. +Wolkenbezwinger homerischer Name von Zeus -dreyzackichter Mamamuschi Poseidon, statt des mythischen Dreizacks sich als -Mamamuschi mit den drei Schwanzfedern ausstattend, dem Emblem der drei genera -scribendi; der Mamamuschi kommt bekanntlich aus Molières Bourgeois gentilhomme -(90,11; 120,7 und 147,32ff., vgl auch Zweytes Antwortschreiben der -PROLEGOMENA, N III,133); +dreyzackichter Mamamuschi statt Poseidons Dreizacks als Mamamuschi mit drei Schwanzfedern, vgl Zweytes Antwortschreiben von -holtzerner Delphin das horazische Schiff wird angeredet und beschworen, -mit leicht verändertem Zitat, weil navis durch den holtzernen Delphin, mit Orpheus- -Anspielung, ersetzt wird; jenes Schiff, das einen Vergil unversehrt nach Athen bringen -soll. +holtzerner Delphin statt des Schiffes in Hor. c. 1,3,5-8 -qui tibi creditum … +qui tibi creditum … dt. bring anvertrauten Vergil ungefährdet an Attikas Ufer! ich behüte die Hälfte meiner Seele (Hor. c. 1,3,5-8) -sub hypotheca bonorum … +sub hypotheca bonorum … dt. unter Pfandschaft alles meines Hab und Guts -shandysirt +shandysirt -Ballet Dem Über- setzer (im Doppelsinn) Bode wird schließlich metamorphotisch die -Rolle des Peter Quince zugewiesen, mit dem Ersuchen, den ganzen Termin (= -terminus, also die Grenze, die im körperlosen Traum übertanzt werden möge) in ein -Ballet zu übersetzen. Dabei benötigt H. statt a ballad, wie es bei Shakespeare heißt, -ein Ballet für seine Bild- Sequen +Ballet statt a ballad, wie es bei Shakespeare heißt -Bottom’s Dream Monolog des seines -Eselskopfes entledigten Bottom (Schluß der Szene IV,1 des A midsummer night's -dream) anspielungsreich zu beenden, mit einer charakteristisch veränderten Lesart: -... it shall be call'd Bottom's Dream because he has no bottom and - peradventure -to make it more gracious,I shall sing it at her Death. Exit, wobei her Death -unenträtselt bleibt. +Bottom’s Dream Monolog von Bottom, IV,1 von A midsummer night's dream +Brief Nr. 427 + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index dbae6a5..a72f377 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4966,6 +4966,11 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke Von Deutscher Baukunst, in: , 119–136. + +[anonym], Götz von Berlichingen + +Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 2078. + Goethe, Clavigo @@ -4978,6 +4983,8 @@ Walter Hettche (Hg.), Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke + + Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: BSB München.