diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 8aaf16b..16f7626 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -54647,6 +54647,276 @@ Universität Königsberg als Nachfolger v. J. G. Lindner, +Brief Nr. 450 + + +Preis vgl. + + + +Olympischen oder Pythischen vgl. + + + +Trinit. fest 11. Juni + + + +non poss. dicere quid? 187,18. + + + +Loth 1 Mo 19,1 + + + +Oetinger theol. ex id. vitae deductae + + + +lahme Wansb. claudius + + + +Voßische Geistode J. H. Voß, Auf die Ausgießung des +heiligen Geistes (am Pfingstfest), in: Der Wandsbecker Bothe, Nr. 89, vom 6. Juni +1775. + + + +Motto Multa renascentur quae iam cecidere, Hor. ars 70 + + + +Weibe + + + +Theilnehmer …Korrespond. + + + +HErn Nickels + + + +Wansb. Asmus wohl ein Zitat aus einem Brief Claudius' an Herder aus dem Herbst +1771 (Jessen Nr. 52), wo es heißt: Die Neckereien zwischen Ihrem Freunde Alberti und +Ihrem Freunde Goeze in Hamburg dauern noch fort. Der eine hat kürzlich ein Buch +zum Unterricht der Jugend geschrieben [von Claudius im Bothen angezeigt] und der +andere dagegen einen Text ausgehaucht, der einen so übeln Ruch an sich hat, daß +auch die Nase des Hamburger Rates und des Collegii der Sechziger ihn nicht ertragen +mochte .... Der Anlaß: Der Hamburger Pastor Alberti ließ aus dem Kirchengebet die +Psalmworte 79,6 weg, sein Amtsbruder Goeze wandte sich dagegen. Albertis Schrift +hieß Anleitung zum Gespräch über die Religion der Jugend. Goezes beschlagnahmter +Text am 5ten Sonntage nach Epiphanias verteidigte gegen Alberti die orthodoxe +Auffassung vom Satan. C.[laudius] schrieb im vermittelnden Sinne eine Disputation +zwischen den Herren W. und X. und einem Fremden .... Die Schrift erschien +zunächst einzeln, später auch im Asmus T. 1/2. (H. Jessen, S. 437). + + + +Kleck Kladde + + + +Sulzer , vgl. 188,22ff. + + + +Weguelin , vgl. 188,22ff. + + + +Betracht. über Sparta Politische und moralische Betrachtungen + + + +Religiose Gespr. im R. der T. Gespr.[äche] im R.[eich] der T.[odten], damit Sie in den +Königsb.[ergschen] einst begannen: Hs Rezension im 27. St. vom 4. Mai 1764, N IV,293- +295 + + + +Sokrat. Gespr. von W. Sokrat.[ischen] Gespr.[äche] von W.[ieland] ... sich dran für unschuldig +erklärte: Die letzten Gespräche Socratis und seiner Freunde; Mendelssohns Kritik +stand im 7. Teil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend, 115.- 118. Brief, Berlin +1760. + + + +caracteres u. histoires romaines ?!? + + + +Plane zur Politischen … Römerhistorie: Plan raisonné d'une histoire +universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740. + + + +Politisch-historisch Werk Histoire universelle et diplomatique + + + +Zeit. + + + +Hierophanten + + + +Hartkn. + + + +Nichts u. Etwas , 3. Brief, N III,144 + + + +Br. 2er Br. Jesu ?!? + + + +8. Quartformat; vgl. ; Brief: 444 + + + +Hain ?!? + + + +Brief Brief 448 + + + +alter Ruprecht Zitat aus der Dedikation des Asmus ?!? + + + +Matth. Klaud. zu Pyrm. Brunnen ; Pyrmont + + + +Sense N IV,387,10: will doch des Dedicanten Asmus Herzenswunsch +erfüllen, seinen Lohn dem Boten geben, mit meiner Hippe, ihn ebenso sanft zu +recensieren ?!? + + + +Swifts Monde wahrscheinlich aus der Swift zugeschriebenen Reise nach Kaklogallinia von Sebastian Brunt ?!? + + + +Myster. Buche … Meursius vgl. + + + +Warburt. Send. Mos. Warburt.[ons] ?!? + + + +Gronovschen Samml. J. Gronovius, The-saurus graecarum antiquitatum + + + +Eschenbachs Epigenes + + + +Blackwells Mythol. + + + +Zorns Opusc. u. Bibl. sacra antiqu. sacr. Opus.[cula] u. Bibl.[liotheca] antiqu.[aria] sacr.[a]. + + + +Anwend. hier Collektan. Anwend.[ungen] hier Collektan.[een] + + + +Hephäst. wohl + + + +Sibylle + + + +Mohrenkopf Herders Sohn + + + +Htkn. + + + +Kanter + + + +Joh. Χstoph Neum. Neumann + + + +Hier. + + + +opp. opera + + + +Einen Mai 1775, Brief 445 + + + +2ten am 4. Juni reiste aus Bückeburg ab, mit Brief 448 + + + +Magier Erläuterungen zum Neuen Testament. + + + +χρηματισθεντες vgl. + + + +Ruprecht Pf. Ruprecht Pf.[örtner]: der volkstümliche Begleiter des Christuskindes + + + +Bauer p vgl. + + + +Füßlischen Br. aus Rom an Lavater ?!? + + + +Le Kermes du Nord + + + +Schweisfüchsen vgl. + + + +Kreuzfeld Creutzfeld + + + +Litth. Lieder in der Preuß. Saml. Preußische Blumenlese. Königsberg 1775; daraus 3 litauische Volkslieder, in Herders Volkslieder- +Sammlung aufgenommen: Die kranke Braut; Abschiedslied eines Mädchens; Der versunkne Brautring + + + +A. D. Bibl. + + +