From f4e9aeb8efcf3f69ba132cf0e8d0917efb02648f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Wed, 3 Jan 2024 02:02:25 +0100
Subject: [PATCH] HKB 359
---
Marginal-Kommentar.xml | 166 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 2 +-
2 files changed, 165 insertions(+), 3 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 2dcab16..b7325d4 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -37903,7 +37903,7 @@ Brief Nr. 323
-Dii… dt. mögen mich Götter und Göttinnen verderben; nach Tac. Ann. 6,6 ein Briefanfang des Tiberius voller Selbstvorwürfe
+Dii Deaeque me perdant dt. mögen mich Götter und Göttinnen verderben; nach Tac. Ann. 6,6 ein Briefanfang des Tiberius voller Selbstvorwürfe
@@ -42836,7 +42836,7 @@ Brief Nr. 358
-Lohensteinsche Perlenzimmer nach Art der Trauerspiel von Daniel Casper von Lohenstein (1635–1783), die für ihren ‚barocken Schwulst‘ bekannt waren
+Lohensteinsche Perlenzimmer nach Art der Trauerspiele von Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683), die für ihren ‚barocken Schwulst‘ bekannt waren
@@ -42851,6 +42851,168 @@ Brief Nr. 358
Gemmingen
+Brief Nr. 359
+
+
+Steidel
+
+
+
+sine die et consule ohne Briefdatum; gemeint ist
+
+
+
+Anecdote vgl.
+
+
+
+Geschmier vom 15 Mart (er lag Herder bei Abfassung von HKB 358 tatsächlich nicht vor)
+
+
+
+Einl. Einlage
+
+
+
+Aßecurantz vgl.
+
+
+
+Dii Deaque me perdant dt. mögen mich Götter und Göttinnen verderben; nach Tac. Ann. 6,6 ein Briefanfang des Tiberius voller Selbstvorwürfe
+
+
+
+Beleidigern u Beleidigten vgl. und zu Herders Missverständnis
+
+
+
+Klotz
+
+
+
+Torso ; es ging um den Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber , vgl.
+
+
+
+Recension , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.)
+
+
+
+Aenderung… vgl.
+
+
+
+fame canina hundeartigen Hunger
+
+
+
+Aliment Nahrungsmittel, Unterhalt
+
+
+
+riedelscher… und waren die tonangebenden Rezensenten in und besonders mit Herder verfeindet
+
+
+
+Divergentz… vgl.
+
+
+
+Dach zu steigen zurechtweisen, vgl. ; es geht wohl um Hamanns Rezension von in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.)
+
+
+
+Kennicott
+
+
+
+Landgut Anspielung auf , 2,6,1–3.: „Hoc erat in votis: modus agri non ita magnus […]“
+
+
+
+Vixi und Gratias Lebensdank
+
+
+
+Riedel… , vgl.
+
+
+
+Lauson war seit 1768 Amtskollege Hamanns, wohl bei der
+
+
+
+Extemporaldichter Gelegenheits- bzw. Improvisationsdichter
+
+
+
+Terne Dreiertreffer in der Zahlenlotterie
+
+
+
+coup de main de maitre Streich von Meisterhand
+
+
+
+Regie
+
+
+
+Deutschl. gemeint sind wohl überregionale Rezensionsorgane wie , vgl.
+
+
+
+Kohlgärten mglw. auch Anspielung auf die gemeinsamen Trinkgelage in Mitau, vgl.
+
+
+
+unsern Zeitungen
+
+
+
+Ihrem Verleger , vgl.
+
+
+
+Liebe… nach dem Titel von
+
+
+
+Abhandl. vgl.
+
+
+
+Beyl. Beilage für
+
+
+
+Ihrem alten Lehrer wohl ; das Gespräch von Hamann und Kant war demnach wohl in der ersten Märzwoche 1769
+
+
+
+Roußeaus Urtheil… nicht ermittelt, vgl.
+
+
+
+Fall… wie in über , 1. Sammlung, 2. Auflage von Herder geschildert
+
+
+
+Torso
+
+
+
+öffentl. Entsagung der Wälder Herders Versteckspiel um seine Autorschaft von wurde schon zuvor von Hamann kritisiert (); Herder spielte aber auch Hamann gegenüber unwissend ()
+
+
+
+W.
+
+
+
+Τι υμιν ειπω ουκ επαινω 1 Kor 11,22
+
+
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index d66d971..3ba0e60 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -7598,7 +7598,7 @@ der von 1766–
Johann Friedrich Lauson
-1727–1783. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Beiträger der Zeitschrift Daphne.
+1727–1783. Gelegenheitsdichter in Königsberg, Besitzer einer Bibliothek, Beiträger der Zeitschrift Daphne, 1764 Nachfolger Hamanns als Redakteur von , 1768 Amtskollege Hamanns bei der , 1770 Einnehmer beim Plombage-Amt des königlichen großen Licents in Königsberg. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997).
Lauson, Versuch in Gedichten