diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index ca6a404..9a591d2 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -41192,6 +41192,42 @@ Brief Nr. 350 Ferguson + +Beverland , Beverland ?!?, vgl. + + + +an den Buchstaben vgl. + + + +mosaischen Schlange 2 Mo 4,2–5 + + + +dritten Capitel Mosis 1 Mo 3 + + + +Rousseauische Corollaria Behauptungen, die keines Beweises bedürfen?!?, also Herders Rousseau-Interpretation + + + +Green + + + +Kant + + + +Also werd’… Aus der dritten Strophe des Liedes „Nun ruhen alle Wälder“ von ; vgl. , S. 446f. + + + +Beverlandschen Hypothese in Peccatum Originale 1678 vertrat die These, der Sündefall bestehe nicht bloß im Verzehr eines Apfels, sondern meine den Geschlechtsverkehr; vgl. + + Project des Gesetzbuches , vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index de59523..6e9fe6d 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1018,6 +1018,18 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe + +Adrian Beverland +1650–1716. Niederl.-engl. humanistischer Gelehrter, Skandalautor, Sammler und Pornograph, siehe Eric John Dingwall: Very Peculiar People: Portrait Studies in the Queer, the Abnormal and the Uncanny (London 1950), S. 145–177. + + +Beverland, De fornicatione cavenda admonitio + +Hadriani Beverlandi De fornicatione cavenda admonitio sive adhortatio ad pudicitiam et castitatem […] (London 1697/1698) [Biga 118/288: „Hadr. Beverlandi Admonitio de fornicatione cauenda, 698]. Digitalisat: Polem. 822#Beibd.1. + + + + Johann August v. Beyer Kriegs- und Domänenrat in Halberstadt @@ -3558,7 +3570,7 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae Adam Ferguson -1723–1816. Schottischer Moralphilosoph und Historiker der Aufklärung, siehe. +1723–1816. Schottischer Moralphilosoph und Historiker der Aufklärung, siehe Encyclopedia Britannica. Ferguson, An Essay on the History of Civil Society @@ -3615,7 +3627,7 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: „Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686 [= Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678)]. -Fielding, Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen +Fielding (pseud.), Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen: mit philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger; nebst einer Vorrede worin die Gefährlichkeit der subtilen Religionsspötter für den gröbern gezeiget zugleich aber auch des Voltaire verabscheuungswürdiges Schreiben an Uranien durch eine Parodie widerleget wird (Frankfurt und Leipzig 1761). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. @@ -4487,6 +4499,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte 1683–1743. Frz. frivoler Dichter und Libertin, siehe Deutsche Biographie + +Joseph Green +1727–1786. Engl. Händler in Königsberg und enger Freund von + + Theodor Theophil Gregorovius Lebensdaten nicht ermittelt. Zusammen mit und in Königsberg immatrikuliert.