From f278b5cc8fc0263c16a21caa87d0a483d83f247f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Tue, 16 Sep 2025 20:03:02 +0200 Subject: [PATCH] HKB 561 --- Marginal-Kommentar.xml | 76 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++------ Register-Kommentar.xml | 14 +++++++- 2 files changed, 79 insertions(+), 11 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 0b2468b..b207ea3 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -37884,7 +37884,7 @@ Brief Nr. 320 -Bibl. vniverselle vmtl. +Bibl. vniverselle @@ -71988,14 +71988,14 @@ Brief Nr. 555 -alligatum Bedeutung unklar, eigentlich Gebundenes, Verbundenes?!? +alligatum angeführte Stelle, vgl. DWB, 2. Aufl., Bd. 2, Sp. 318, s.v. allegieren Ciceronis , vgl. Konxompax, N III,221 - + Meursium , vgl. @@ -72650,11 +72650,11 @@ Brief Nr. 560 Schlüßel zum Wort Konxompax Hamann interessierte sich für den kultisch-außereuropäischen Hintergrund des Wortes wegen seiner gleichnamigen Schrift, in der er das Wort zunächst nur der Stelle in Starcks Apologie des Ordens der Freimaurer, S. 180 entnommen hatte: „Hesychius führt ausserdem noch zwey Losungswörter [bei den Mysterien] an, die Konx und Ompax hiessen, die nicht griechisch, sondern fremden Ursprungs sind, von welchen es aber ungewiß ist, ob sie beym Eintritt oder Ausgange aus dem Tempel gegeben wurden.“ Vgl. weiterhin die Stelle bei , S. 282, Herders Frage und erste Recherchen bei in und Hamanns Antwort in . - + , Bd. 15 (Paris 1722); zu dem Wort „Konxompax“ vgl. S. 195 - + Alphabetum Thibetanum , vgl. S. 513 @@ -72874,18 +72874,74 @@ Brief Nr. 561 -letzten Buch … heil. Schreiber , 11,17 +letzten Buch des Apuleii Das elfte der Metamorphosen des Apuleius, das eine Schilderung der Isis-Mysterien enthält - -Αφεσις λαοις Die griechische Abschlussformel der Zeremonie um die Isis-Prozession „ΛΑΟΙΣ ΑΦΕΣΙΣ“ in , 11,17 findet sich nicht in modernen Ausgaben des Asinus aureus und ist wohl eine mittelalterliche Interpolation; in den beiden Ausgaben des Asinus aureus, die Hamann besaß, ist die Formel jedoch enthalten, vgl. die Ausgabe Frankfurt 1621, S. 265 und die Ausgabe Amsterdam 1624, S. 175 (bei Meiners wird sie nicht genannt). + +Αφεσις λαοις Die griechische Abschlussformel der Zeremonie um die Isis-Prozession „ΛΑΟΙΣ ΑΦΕΣΙΣ“ in , 11,17 findet sich nicht in modernen Ausgaben des Asinus aureus und ist wohl eine mittelalterliche Interpolation?!?; in den beiden Ausgaben des Asinus aureus, die Hamann besaß, ist die Formel jedoch enthalten, vgl. die Ausgabe Frankfurt 1621, S. 265 und die Ausgabe Amsterdam 1624, S. 175 (bei Meiners wird sie nicht genannt). - + Noten zu Erasmi Colloquiis … , S. 59 (Anmerkung zu ‚missam‘ im Text zur ‚Pietas Puerilis‘): „Nihil aliud quam dimissio: eratque duplex Catechumenorum ante actionem sacramentorum: et fidelium post confectionem et participationem eorundem sacramentorum. Clamabat itaque diaconus, ite, missa est. Morem hunc mutuati sunt Latini Christiani ab Ethnicis: olim enim post celebrata mysteria Isidis, dicebat Scriba λαοις αφεσις.“ Übers. (ChatGPT?!?): „Es bedeutete nichts anderes als Entlassung. Und es gab ihrer zwei: die der Katechumenen vor der Feier der Sakramente und die der Gläubigen nach der Vollendung und Teilnahme an eben diesen Sakramenten. Daher rief der Diakon: Geht, ihr seid entlassen! Diesen Brauch haben die lateinischen Christen von den Heiden übernommen: Denn einst, nach vollzogenen Mysterien der Isis, pflegte der Schreiber zu sagen: λαοῖς ἄφεσις.“ - + +im Wäldchen allegiren Stellen aus Büchern anführen, vgl. DWB, 2. Aufl., Bd. 2, Sp. 318, s.v. allegieren + + + +kleiner Junge + + + +das ganze Wort aus der Thibetschen Sprache vgl. + + + +Des großen Lama Religion Eine Theokratie des „Grand lama“ in Tibet sowie eine „Théocratie payenne“ erwähnt bereits , S. 330 und 400. + + + +Engl. Stuart + + + +heidnische Theokratie 1777 erschien in den „Philosophical Transactions of the Royal Society of London“ ein Brief John Stewarts, der ein Account of the Kingdom of Thibet enthielt. In Rezensionen und Übersetzungen dieses Berichts über Sitten und Religion der Tibeter ist häufig die Rede von der „heydnische[n] Theokratie“ des Dalai Lama, etwa in der Gothaischen gelehrten Zeitung, 8.8.1778, S. 515. Wo genau Hamann von Stewarts Bericht las bzw. welche Zusammenfassung/Übersetzung er rezipierte, ist nicht bekannt; im Original ist jedoch tatsächlich auch von „Konciok“ und „Om“ die Rede, vgl. , S. 476. + + + +Allegato des Tom XV. der Lettres edifiantes Beilage zu den , Bd. 15 (Paris 1722); zum Wort „Konxompax“ vgl. S. 195; vgl. . + + + +Pallas Reisen … , Tl 1, S. 237 u. 248, vgl. + + + +Clerici Abhandl … zur Erde , S. 91f.: „Proclus dans son Commentaire sur le Tunée Liv. v. dit qu’on disoit en regardant le ciel Uie, et en regardant la terre Tokuie; mais comme ce n’est que dans cet Auteur, que l’on trouve ces mots, on peut soupçonner que cet endroit ne soit corrompu, et qu’il ne faille peut-être lire ὕε pleu et δέχου ὑετόν reçois la plie […]. + + + +Proclus in Timaeum Lib. V. Proklos, Kommentar zu Platons Timaios + + + +Meursium , vgl. und + + + +Meiners + + + +P. Georgi Alphabetum Thibetanum (vgl. S. 513), vgl. + + + +Bibl. Universelle , wo die Explication Historique de la fable de Ceres gedruckt ist + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index b5cefa9..e0c78ce 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3338,7 +3338,7 @@ Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde Jean le Clerc -1657–1736, auch Johannes CLericus. Genfer Theologe und Philologe, siehe GND. +1657–1736, auch Johannes Clericus. Genfer Theologe und Philologe, siehe GND. Jean le Clerc (Hg., u.a.), Bibliothèque universelle @@ -17188,6 +17188,18 @@ Digitalisat (Übersetzung): +John Stewart +1749–1822. Auch ‚Walking Stewart‘ genannt, Schreiber bei der Ostindischen Kompanie in Madras, Persienreisender, siehe W.P. Courtney: Stewart, John, in: Dictionary of National Biography, Bd. 54, S.328–331. + +Stewart, An Account of the Kingdom of Thibet + +An Account of the Kingdom of Thibet. In a Letter from John Stewart, Esquire, F. R. S. to Sir John Pringle, Bart. P. R. S.. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, vol. 77. For the Year 1777 (London 1777), S.465–492. Digitalisat: Google Books. +Eine gekürzte Übersetzung erschien etwa in der Gothaischen gelehrten Zeitung, 5. Jg., 8.8.1778, S. 515–519. Digitalisat: Google Books. +. + + + Antoine Jean Sticotti 1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin.