diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 751b6c1..afea3ef 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -40528,10 +40528,6 @@ Brief Nr. 347
Lobredner Herder erwähnte bereits in , S. 304 und S. 365 als verdienstvoll und wünschte sich eine Rezension von ihm; 1767 rezensierte Herder in , 5. Bd., 1. St., S. 224–228 und 2. St., S. 74–85 und positiv; zu den Opuscula varii argumenti schreibt Herder u.a.: „In dieser Sammlung von 12. kleinen Stücken werden die Liebhaber der Philologie, der griechischen und lateinischen Musen, einige so schöne Aufsätze finden, daß sie sie ohne Streit nuzbare Fragmente zur Kritik des Schönen heißen werden.“
-
-Kälte zu behandeln nicht lange darauf wird Herder wegen einer Intrige von Klotz die gesamte 2. Auflage seiner Fragmente makulieren lassen und u.a. deswegen Riga verlassen; im 2. und 3. kritischen Wäldchen wird er eine vernichtende Kritik an Klotz’ wissenschaftlicher Methode bringen, die gemeinsam mit Lessings Polemik gegen Klotz dessen Ruf in der Gelehrtenrepublik zerstören wird; 1771 stirbt er [dieser Kommentar ist zu Henkellike! vielleicht später bringen oder aufteilen?!?]
-
-
neuen Auflage , 1. Sammlung, zweite Auflage; vgl.
@@ -40621,12 +40617,11 @@ Brief Nr. 347
-Schmalt nicht ermittelt [der Henkel-Kommentar ist ziemlicher Blödsinn: „gemeint ist wohl H. A. Schmalt, der die dänische Zeitschrift des J.S. Sneedorff Den Patrioske Tilskuer, dän. Nachfolger von Cramers Der nordische Aufseher, ins Deutsche übersetzte: Der patriotische Zuschauer, 1.-81 Stück übersetzt von H. A. Schmalt, Flensburg 1769-1770.“ – – etwas anderes findet sich aber nicht, die Lesung „Schmalt“ ist auch alles andere als sicher ?!?]
+Schmalt nicht ermittelt
Baumgartenschen vgl.
-[Henkel-Kommentar einfach löschen? – „von der Dichtung als der oratio sensitiva perfecta (vollkommenen sinnlichen Rede), welche die repraesentationes sensitivae (sinnlichen Darstellungen) zu einer extensiven Klarheit läutert.“ ?!?]
@@ -41066,10 +41061,8 @@ Klotzische Narr). ?!?
Jenische Zeitung Jenaische Zeitungen von gelehrten Sachen. Jena 1765/86, ab 1782 Jenaische gelehrte Zeitung, ab
-1787 Jenaische Gelehrte Anzeigen
-76 St. v. 21.9.1767: Ch. A. Clodius, Versuche aus der Literatur und Moral [darin Herder u. Abbt als
-Schriftsteller des Säkulums].
-die Jenaische Gelehrte Zeitungen, 1767, Stück 10 und 70 hatten die drei Sammlungen der Fragmente angezeigt; bei der dritten wurde Herr Härter als Autor genannt. ?!?
+1787 Jenaische Gelehrte Anzeigen. https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000055?XSL.referer=jportal_jpvolume_00058252
+Im 76 St. v. 21.9.1767, S. 630, (Ch. A. Clodius, Versuche aus der Literatur und Moral) heißt es: „Unser Seculum künstelt zu sehr, und unsere meisten Schriftsteller geben uns, statt Goldes, Email auf Kupfer. Man erinnere sich an einen Plinius und Seneca, verglichen mit Abbt und Herder, vielleicht kan man daraus das Metall unsers Jahrhunderts bestimmen.“ ?!?
@@ -41110,7 +41103,7 @@ dem Weg nach St. Petersburg, Herder besucht
-Funerabilien auf Abbt Über Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmal, an seinem Grabe errichtet. Stück 1. Riga 1768[anonym]. ?!?
+Funerabilien auf Abbt