From f1a847b11172727bd81c7d0f95398ca47dcf9f9f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Sat, 18 Oct 2025 16:15:59 +0200
Subject: [PATCH] HKB 573
---
Marginal-Kommentar.xml | 43 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++-----
Register-Kommentar.xml | 2 +-
2 files changed, 39 insertions(+), 6 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 734ee42..5a2b920 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -75480,11 +75480,11 @@ Brief Nr. 573
Aufgabe der Luciane u Platoniker im T M. die Preisaufgabe im Teutschen Merkur, auf welche die Antwort eines Ungenannten erfolgte
-
+Gideon über die Schwärmerey (unter dem Pseudonym „Joseph Gedeon Kr. Pfarrer im Magdeburgischen“)
-
+Stoltz
@@ -75676,11 +75676,44 @@ Brief Nr. 573
Mst der leßingschen Gespräche (Gespräch 4 und 5), vgl.
-
-Probe Ihnen meiner Handschrift komplett streichen (?); eher nur kurz auf HHE 5 verweisen?
-dreiteilg geplant (139), blieb sie Fragment. Wenn H. den Freund um Urteil und Ermutigung bittet, ist das wohl nur ein schwaches Motiv für die folgende Abschrift der Schürze von Feigenblättern (Zeile 27 bis 142,26) = N III,207- 209,7, mit interkalierten Bemerkungen für Herder, etwa Zeile 19f.). Das stärkere Motiv ist vermutlich, auf Herders ausgedehnte Homilie der Apokalypse am Ende der Zeiten, Maran atha, zu antworten, an die Origines erinnernd, und ihn mit einer Apokalypse der pudenda (141,35f.) zu provozieren, in einer Comoedia, die Dante, Aretino und Ariost überbieten soll (bereits der Brief an Hartknoch, III, 292,5). Zur zitierten Handschrift überhaupt N III,451f., zum (umstrittenen) Verständnisversuch Nadler, S. 239ff., der auch das sog. stellenlose Blatt als Beleg nutzt (leider hält er Schürze für einen Singular!).
+
+Im Folgenden schreibt Hamann einige Passagen aus der Schürze von Feigenblättern für Herder ab: die drei ‚Dedicationen‘ an , (ab ) und (ab ) sowie den Anfang des ‚Nachhelfs eines Vocativs‘ (ab ). Sie entsprechen der ‚Fassung D‘ in HHE 5, S. 268, vgl. auch S. 303; zur Kommentierung der Passagen vgl. HHE 5, S. 314–335. – Die folgende Abschrift kommentieren oder es bei dem Verweis hier belassen?!?
+
+Ohe iam satis est! Hor. sat. 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“
+
+
+
+Aug. u Sept. des T. M. 776. im Teutschen Merkur
+
+
+
+Sephiroth vgl. , ED S. 334–338.
+
+
+
+Erkentnis des Guten u Bösen sich auf die Pudenda bezog 1 Mo 3,5 u. 7
+
+
+
+im 9 von Adam … 1 Mo 3,9–19
+
+
+
+9ten von Noah … 1 Mo 9,23–27, vgl. 1 Mo 17,9–14 u. 23–27.
+
+
+
+argen und ehebrecherischen Geschlechts Mt 12,39
+
+
+
+Qui Curios …
+
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index d704ce0..201a56d 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6669,7 +6669,7 @@ H
Häfeli, Antwort eines UngenanntenEines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“. In: Teutscher Merkur, 3. Vierteljahr 1776, S. 111–131 (Augustheft) und S. 207–220 (Septemberheft).
-Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns Schürze von Feigenblättern veranlasste, hielt Hamann zunächst Herder, vgl. ). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. , ebenso Hamanns Antwort .
+Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns Schürze von Feigenblättern veranlasste, hielt Hamann zunächst Herder (vgl. ), später (vgl. ). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. , ebenso Hamanns Antwort .