mirror of
				https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
				synced 2025-10-31 01:35:30 +00:00 
			
		
		
		
	de Lattre
This commit is contained in:
		| @@ -4738,7 +4738,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="general-akzise-und-zoll-direktion" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>General-Akzise- und Zoll-Direktion</lemma> | ||||
| <eintrag>Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im <link ref="generaldirektorium" linktext="true" />, von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />; bis zum Tod von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems geleitet von <link ref="launay" linktext="true" />, danach von <link ref="werder" linktext="true" />.</eintrag> | ||||
| <eintrag>Zentrale königlich-preußische Akzise- und Zollbehörde in Berlin, eines der Departements im <link ref="generaldirektorium" linktext="true" />, von Hamann meist Generaladministration (Gen. Adm.) oder Generalregie genannt; ihm unterstanden die provinziellen Akzise- und Zollbehörden wie die <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />; 1766 von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> eingeführt und bis zu seinem Tod nach dem Vorbild des französischen Akzisesystems bestehend, 1766–1772 geleitet von <link ref="launay" linktext="true" /> und <link ref="lattre" linktext="true" />, 1772 bis zum Tod Friedrich II. von de Launay allein; nach der Auflösung der französischen Finanzverwaltung gelitet von <link ref="werder" linktext="true" />. Vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books/about/Geschichte_der_Preussischen_Regieverwalt.html?id=yg1YAAAAcAA">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 1766–1786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</wwwlink></eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="generaldirektorium" type="neuzeit"> | ||||
| @@ -5858,7 +5858,7 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un | ||||
| <subsection id="hamann-herder-litteraturannalen" type="neuzeit" sort="596"> | ||||
| <lemma>Hamann und Herder, <titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524</wwwlink>; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">ebd., 513–515</wwwlink> und <wwwlink address="https://archive.org/details/herdernachseine00haymgoog/page/598/mode/2up">Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598</wwwlink>; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S. 258–270, zum Abdruck vgl. ebd., S. xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723–727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N IV, S. 385 (vgl. S. 491), ebenso in Roth VIII/1, S. 248–251 | ||||
| <titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524</wwwlink>; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">ebd., 513–515</wwwlink> und <wwwlink address="https://archive.org/details/herdernachseine00haymgoog/page/598/mode/2up">Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598</wwwlink>; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S. 258–270, zum Abdruck vgl. ebd., S. xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723–727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N IV, S. 385 (vgl. S. 491), ebenso in Roth VIII/1, S. 248–251. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| <subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600"> | ||||
| @@ -8328,7 +8328,7 @@ L | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="lattre" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Nicolas Constantin de Lattre</lemma> | ||||
| <eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, später Finanzrat, frz. Steuerfachmann im <link ref="generaldirektorium" linktext="true" /> in den späten 1760ern bis in die 1780er; richtete ab 1772 in Königsberg im Auftrag von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> die <link ref="seehandlungskompanie" linktext="true" /> ein.</eintrag> | ||||
| <eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, ab 1766 Finanzrat und einer der vier <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Generalregisseure</link> in der französischen Finanzverwaltung von <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, 1772 bei der Reform der Generalregie entlassen; richtete ab 1772 in Königsberg im Auftrag Friedrich II. die <link ref="seehandlungskompanie" linktext="true" /> ein.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="laubmeyer-jc" type="neuzeit"> | ||||
| @@ -11578,7 +11578,8 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse | ||||
| <kommentar id="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg</lemma> | ||||
| <eintrag>Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> in Berlin unter <link ref="launay" linktext="true" />. Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (<intlink letter="339" page="389" line="19" linktext="true" />). Hamann arbeitete aber wohl zuemeist im Licenthaus am Pregel (Laak). 1766–1774 unter der Führung von <link ref="magnier" linktext="true" />, seit 1774 unter <link ref="stockmar" linktext="true" />.<line type="break" /> | ||||
| Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer tätig (vgl. <intlink letter="343" page="395" line="3" linktext="true" />). Anfänglich verdiente er sechzehn Reichstaler im Monat, 1769 fünfundzwanzig (<intlink letter="367" page="477" line="18" linktext="true" />), 1770 dreißig (<intlink letter="372" page="4" line="22" linktext="true" />).</eintrag> | ||||
| Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer bzw. ‚Secrétaire-Traducteur‘ tätig (vgl. <intlink letter="343" page="395" line="3" linktext="true" />). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (<intlink letter="367" page="477" line="18" linktext="true" />), 1770 30 (<intlink letter="372" page="4" line="22" linktext="true" />), 1772 ist er auf 25 reduziert (<intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />).<line type="break" /> | ||||
| Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> waren Anlass für einige Schriften der frühen 1770er Jahre, etwa <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="true" />. Zum französischen Finanzsystem vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books/about/Geschichte_der_Preussischen_Regieverwalt.html?id=yg1YAAAAcAA">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 1766–1786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</wwwlink>.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="prevost" type="neuzeit"> | ||||
|   | ||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user
	 klopfertherabbit
					klopfertherabbit