From eeb2bf5238e524483f609c911e4a56ee352498da Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 22 Sep 2023 16:23:44 +0200
Subject: [PATCH] Korrektur 349
---
Marginal-Kommentar.xml | 61 ++++++++++++++++++------------------------
Register-Kommentar.xml | 21 +++++++++++++--
2 files changed, 45 insertions(+), 37 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index d73eb56..372fe97 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -40879,7 +40879,7 @@ Brief Nr. 349
-v.1. v.[ersus] 1.
+v.1. versus 1.
@@ -40939,11 +40939,11 @@ Brief Nr. 349
-fac tuum officium dt. Tue deine Pflicht (Ter. Ad. 69)
+fac tuum officium dt. Tue deine Pflicht (Ter. Ad. 69)
-Kön. Streit. Königsberger Streitigkeiten (die Erbauseinandersetzungen nach dem Tod von hamann-vjc)
+Kön. Streit. Königsberger Streitigkeiten (die Erbauseinandersetzungen nach dem Tod von )
@@ -40951,7 +40951,7 @@ Brief Nr. 349
-Lindners Zurücksetzung dem Verriss von in Klotz’ Deutscher Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 50–60, vgl.
+Lindners Zurücksetzung der Verriss von in Klotz’ Deutscher Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 50–60, vgl.
@@ -40967,18 +40967,15 @@ Brief Nr. 349
-Klotzische Narr Herder vermutet, wie Hamann in seiner Rezension,
-denselben Kritiker Lindners unter der Sigle Dtsch [= Klotz] in Klotz' Deutsche Bibliothek der schönen
-Wissenschaften und der Rezension in der Bibliothek der schönen Wissenschaften durch Riedel (=der
-Klotzische Narr). ?!?
+Klotzische Narr vmtl. , der in , Bd. 5, 2. St. (1767), S. 333–341 negativ rezensierte und ein Anhänger von war (die Rezension ist mit „R“ unterschrieben)
-sch. W.
+Bibliothekar der sch. W. wohl , den Herder hinter der Sigle „Dtsch“ in der Rezension in Deutscher Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St., S. 50–60 vermutet
-Hällischen erscheint in Halle
+Hällischen die erscheint in Halle
@@ -40986,34 +40983,38 @@ Klotzische Narr). ?!?
-Rath Kl. Ihre Stelle 404,16ff. ?!?
+Rath Kl. Ihre Stelle vgl.
-Note vgl. SWS I,226ff.
+Note… die Passage über Hamann in , 1. Sammlung, zweite Auflage wurde nur leicht verändert und mit einer Anmerkung gegen bzw. versehen (vgl. zu dieser SWS I, S. 227)
+
+
+
+Esel bzw.
-Torso über Abbt vgl. SWS II,249ff.
+Torso über Abbt
-Lebensbeschreiber Friedrich Nicolai in seinem Ehrengedächtniß, Berlin 1767
+Lebensbeschreiber
-Berl. Zeit.schr. Berl.[iner] Zeit[ungs]schreib.[er], gemeint ist
+Berl. Zeit.schr. Berliner Zeitungsschreiber, gemeint ist wiederum
-Werke Abbts Vermischte Werke, die ab 1768 erscheinen
-
-
-
-Htkn.
+Werke wohl die Vermischten Werke von , die ab 1768 erscheinen
+Htkn. ; vgl. Hamanns Beschwerde
+
+
+Polypragmatischen Müßiggange Anspielung auf
@@ -41038,7 +41039,7 @@ Klotzische Narr). ?!?
-Myster Myster[ium]
+Myster Mysterium
@@ -41046,11 +41047,7 @@ Klotzische Narr). ?!?
-Winkelmann Winckelmanns Brief an Paul Usteri v. 2. Januar 1768, der Bezug nimmt auf Ueber die neuere Deutsche Litteratur, vgl. SWS I,293f. ?!?
-
-
-
-Pindarischen
+Winkelmann Winckelmanns Brief an Paul Usteri vom 2. Januar 1768, vgl. , S. 204: „Bey dieser Gelegenheit bitte ich dem Pindarischen Verfasser meines Lobes, in den sogenannten Fragmenten über die neue deutsche Litteratur, meinen allerverbindlichsten Dank abzustatten. Denn ich entdecke in der Schreibart einen Schweizer, und ich kan also vermuthen daß Euch derselbe bekannt seyn müsse“; er nimmt Bezug auf , S. 310; vgl. auch
@@ -41058,9 +41055,7 @@ Klotzische Narr). ?!?
-Jenische Zeitung Jenaische Zeitungen von gelehrten Sachen. Jena 1765/86, ab 1782 Jenaische gelehrte Zeitung, ab
-1787 Jenaische Gelehrte Anzeigen. https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000055?XSL.referer=jportal_jpvolume_00058252
-Im 76 St. v. 21.9.1767, S. 630, (Ch. A. Clodius, Versuche aus der Literatur und Moral) heißt es: „Unser Seculum künstelt zu sehr, und unsere meisten Schriftsteller geben uns, statt Goldes, Email auf Kupfer. Man erinnere sich an einen Plinius und Seneca, verglichen mit Abbt und Herder, vielleicht kan man daraus das Metall unsers Jahrhunderts bestimmen.“ ?!?
+Stücke voruas , 76 St. vom 21.9.1767, S. 630 (Rezension über ) heißt es: „Unser Seculum künstelt zu sehr, und unsere meisten Schriftsteller geben uns, statt Goldes, Email auf Kupfer. Man erinnere sich an einen Plinius und Seneca, verglichen mit Abbt und Herder, vielleicht kan man daraus das Metall unsers Jahrhunderts bestimmen.“
@@ -41068,11 +41063,7 @@ Im 76 St. v. 21.9.1767, S. 630, (Ch. A. Clodius, Versuche aus der Literatur und
-Bedlam Londoner Irrenhaus
-
-
-
-eines andern Buchs nicht ermittelt
+Bedlam Londoner Irrenhaus; in der Rezension der , 21 St. vom 11.3.1767, S. 172f. über heißt es über Herder: „Herders Fragmente. Dritter Theil. Wir hoffen zu Gott, daß dieser Hr Herder, wenn ihm dereinst der Taumel vergangen ist, noch ein vortreflicher Schriftsteller werden wird.“
@@ -41109,7 +41100,7 @@ dem Weg nach St. Petersburg, Herder besucht
-mit meinem Namen anders als die anonym veröffentlichten
+mit meinem Namen anders als die anonym veröffentlichten Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
Brief Nr. 350
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index d03ac86..3096a48 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -2406,9 +2406,9 @@ Siehe dazu .
1592–1670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe Baur, G.: Comenius, Johann, in: ADB 4 (1876), S. 431–436.
Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“
-Commerell, Orbis sensualium pictus
+Comenius, Orbis sensualium pictus
-Orbis sensualium pictus (Nürnberg: Endter 1758).
+Orbis sensualium pictus (Nürnberg: Endter 1658).
@@ -6103,6 +6103,11 @@ J
+
+Jenaische Zeitungen von gelehrten Sachen
+1749–1786 in Jena bei Cröcker erschienen. Organ der Jenaer Universität und der Deutschen und der Lateinischen Gesellschaft (auch Jenaische gelehrte/Gelehrte Zeitungen). Digitalisat: Jenaische gelehrte Zeitungen (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek).
+
+
Alexander JephsonLebensdaten nicht ermittelt.
@@ -9231,6 +9236,12 @@ N
1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von , und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB 23 (1886), S. 580–590.
Wiss. Ausg.: Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.)
+
+Nicolai, Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt
+
+Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt. An Herrn D. Johann George Zimmermann von Friedrich Nicolai (Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: BSB München: Res/4 Biogr. 275,1.
+
+
@@ -13345,6 +13356,12 @@ Vielleicht ist Hamann durch Lessings
Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst (Dresden 1766).
+
+Winckelmann, Briefe an seine Freunde in der Schweiz
+
+Winckelmanns Briefe an seine Freunde in der Schweiz (Zürich 1778). Digitalisat: BSB München: Epist. 953 b
+
+