From ed1bba2174b9d02a8292c9c03e1878c18d3341d3 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 15 Sep 2025 23:29:44 +0200 Subject: [PATCH] laois aphesis (HKB 561) --- Marginal-Kommentar.xml | 44 ++++++++++++++++++++++++------------------ Register-Kommentar.xml | 2 +- 2 files changed, 26 insertions(+), 20 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 2655753..d167dec 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -72135,7 +72135,15 @@ Antwort auf HKB 554 -Hesych … – Hamanns Antwort, HHE 4 und Herder-Kommentar?!? +Hesych … Herder fragt nach dem Sinn des Titelworts von Hamanns Konxompax und teilt erste Recherchen aus , S. 539 mit; zur Übersetzung vgl. zu ; zum Kontext vgl. . + + + +Βομβαξ … Πυππαξ beides Ausrufe der Verwunderung, vgl. HBGA, Bd. 12, S. 77?!? + + + +εποποι Onomatopoetisch: Naturlaut des Wiedehupfs, HBGA, Bd. 12, S. 77?!? @@ -72842,9 +72850,7 @@ Brief Nr. 561 -Hesychius Vgl. Hamanns Abschrift der Stelle aus bei Wiener, 8/1, S. 296: „Κογξ, ομπαξ, επιφωνημα τετελεσμενοις, και της δικαστικης ψηφου ηχος, ως ι της κλεψυδρας, περι (παρα Martin.) δε Αττικοις, βλοψ. (ομπαξ, forte βομπαξ, Sopingius.)“ -noch Akzente, die Übersetzung (Vorlage in Herder-Ausgabe, Chatgpt) und die Stelle im Herder-Brief nachtragen?!? -vgl. +Hesychius Vgl. Hamanns Abschrift der Stelle aus , S. 539 bei Wiener, 8/1, S. 296: „Κόγξ, ὄμπαξ, ἐπιφώνημα τετελεσμένοῖς, καὶ τῆς δικαστικῆς ψήφου ἦχος, ὡς ὁ τῆς κλεψύδρας, περὶ (παρὰ Martin.) δε Ἀττικοις, βλόψ. (ὄμπαξ, forte βόμπαξ, Sopingius.)“. Übers. (nach HBGA, Bd. 12, S. 77?!?): „Konx, ompax, Zuruf [des Hierophanten in die Eleusinischen Mysterien] an die Eingeweihten. Und Geräusch des [Gerichts-] Stimmsteins wie das der Wasseruhr [Klepsydra]. Bei den Athenern aber Blops [onomatopoetisch].“ – Vgl. außerdem Herders Frage in und zum Kontext . @@ -72852,35 +72858,35 @@ vgl. -Les Hierophantes , S. 86f.; dt.: „Die Hierophanten entließen das Volk mit den Rufen ‚Conx‘ und ‚Ompax‘, barbarischen Begriffen, die zeigen, dass diese Zeremonien von Menschen eingeführt worden waren, die eine andere Sprache als Griechisch sprachen usw. Bibl. Universelle Band VI. S. 86. 87. Diese Wörter bedeuten auf Phönizisch ‚wachen‘ und ‚kein Unheil anrichten‘ usw.“ – Vgl. Hamanns Abschrift der Stelle in seinem Handexemplar bei Wiener, 8/1, S. 296f. +Les Hierophantes , S. 86f.; dt. (deepl?!?): „Die Hierophanten entließen das Volk mit den Rufen ‚Conx‘ und ‚Ompax‘, barbarischen Begriffen, die zeigen, dass diese Zeremonien von Menschen eingeführt worden waren, die eine andere Sprache als Griechisch sprachen usw. […] Diese Wörter bedeuten auf Phönizisch ‚wachen‘ und ‚kein Unheil anrichten‘ usw.“ – Vgl. Hamanns Abschrift der Stelle in seinem Handexemplar bei Wiener, 8/1, S. 296f. - - + +Stark , S. 180 entnommen hatte: „Hesychius führt ausserdem noch zwey Losungswörter [bei den Mysterien] an, die Konx und Ompax hiessen, die nicht griechisch, sondern fremden Ursprungs sind, von welchen es aber ungewiß ist, ob sie beym Eintritt oder Ausgange aus dem Tempel gegeben wurden.“ - - + +Hesychii επιφωνημα das Wort επιφωνημα (‚Zuruf‘) im Eintrag bei , S. 539 - - + +Congé Verabschiedung, Entlassung, s.o. „congedioient“ - - + +Initialformel vgl. , S. 180: „Eintritt oder Ausgange“ - - + +letzten Buch … heil. Schreiber , 11,17 - - + +Αφεσις λαοις Die griechische Abschlussformel der Zeremonie um die Isis-Prozession „ΛΑΟΙΣ ΑΦΕΣΙΣ“ in , 11,17 findet sich nicht in modernen Ausgaben des Asinus aureus und ist wohl eine mittelalterliche Interpolation; in den beiden Ausgaben des Asinus aureus, die Hamann besaß, ist die Formel jedoch enthalten, vgl. die Ausgabe Frankfurt 1621, S. 265 und die Ausgabe Amsterdam 1624, S. 175 (bei Meiners wird sie nicht genannt). - - + +Noten zu Erasmi Colloquiis … , S. 59 (Anmerkung zu ‚missam‘ im Text zur ‚Pietas Puerilis‘): „Nihil aliud quam dimissio: eratque duplex Catechumenorum ante actionem sacramentorum: et fidelium post confectionem et participationem eorundem sacramentorum. Clamabat itaque diaconus, ite, missa est. Morem hunc mutuati sunt Latini Christiani ab Ethnicis: olim enim post celebrata mysteria Isidis, dicebat Scriba λαοις αφεσις.“ Übers. (ChatGPT?!?): „Es bedeutete nichts anderes als Entlassung. Und es gab ihrer zwei: die der Katechumenen vor der Feier der Sakramente und die der Gläubigen nach der Vollendung und Teilnahme an eben diesen Sakramenten. Daher rief der Diakon: Geht, ihr seid entlassen! Diesen Brauch haben die lateinischen Christen von den Heiden übernommen: Denn einst, nach vollzogenen Mysterien der Isis, pflegte der Schreiber zu sagen: λαοῖς ἄφεσις.“ diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index aead192..9568c32 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -4710,7 +4710,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich, Römische Satiren (Zür Erasmus, Colloquia familiaria -Colloquia familiaria (Basel 1528) [Biga 72/225: „Erasmi Roterodami Colloquia ex. ed. Schreuelii, Lugd. 664“]. +Colloquia familiaria (Basel 1528) [Biga 72/225: „Erasmi Roterodami Colloquia ex. ed. Schreuelii, Lugd. 664“]. Digitalisat: LB Coburg: Cas A 2632