From ebc158944e4c3f9ab842ac4d002a22b5e1a4a161 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Thu, 2 Nov 2023 15:34:41 +0100
Subject: [PATCH] 358 Korrekturen
---
Marginal-Kommentar.xml | 64 ++++++++++++++++++++++--------------------
Register-Kommentar.xml | 10 +++----
2 files changed, 39 insertions(+), 35 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 89abf71..6b2a876 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -41461,7 +41461,7 @@ Brief Nr. 351
engl. Werk über das original Genie vmtl. (1767 anonym erschienen); vgl.
-
+Uebersetzung ist angekündigt nicht ermittelt
@@ -41481,7 +41481,7 @@ Brief Nr. 351
Fragmente
-
+Clodius , vgl.
@@ -41592,7 +41592,7 @@ Brief Nr. 352
-Riedel… Hamann las vmtl. in , S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 214 und S. 214); Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und
+Riedel… Hamann las vmtl. in , S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214); Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und
@@ -41769,7 +41769,7 @@ Brief Nr. 353
Graf von der Lippe
-
+Westfeld der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,2, S. 361–363
@@ -41837,7 +41837,7 @@ Brief Nr. 353
Collection of several Poems
-
+Richard Bentlei Richard Bentley (1708–1782), Sohn des berühmten Philologen; Herder meint die Ausgabe
@@ -42416,7 +42416,7 @@ Brief Nr. 357
Brief Nr. 358
-Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf und ; lag ihm beim Verfassen noch nicht vor
+Briefen Hamann erhielt Herders Brief am 31. März 1769; Herders Brief ist eine Antwort auf HKB 355 und HKB 356; HKB 357 lag ihm beim Verfassen noch nicht vor
@@ -42428,7 +42428,7 @@ Brief Nr. 358
-Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde… Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften verfolgt; deren Quelle vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu
+Unvorsichtigkeiten Ihrer Freunde… Herder, der eigentlich auf die Anonymität seiner Schriften bedacht war, fühlte sich durch die Veröffentlichung seiner persönlichen Umstände, den Nachdruck privater Gedichte und die Rezension seiner überarbeiteten Fragmente vor ihrem Erscheinen in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften verfolgt; eine Quelle der Indiskretionen vermutete er auch im königsberger Tratsch, vgl. zu
@@ -42444,7 +42444,7 @@ Brief Nr. 358
-Hambergers gelehrtem Deutschland in , Erster Nachtrag, S. 648 werden unter Herder, „Pastor Adjunctus und Collaborator an der Schule zu Riga“ aufgeführt: , Fragment zweener dunklen Abendgespräche an Hrn. Kurella, nach dem Tode seines Vaters, 1764 und
+Hambergers gelehrtem Deutschland in , Erster Nachtrag, S. 648 werden unter Herder, „Pastor Adjunctus und Collaborator an der Schule zu Riga“ aufgeführt: , Fragment zweener dunklen Abendgespräche an Hrn. Kurella, nach dem Tode seines Vaters, 1764 und
@@ -42464,7 +42464,7 @@ Brief Nr. 358
-Beleidiger… vgl. und Hamanns Antwort
+Beleidiger… vgl. und Hamanns Antwort
@@ -42492,11 +42492,11 @@ Brief Nr. 358
-Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete)
+Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) vgl.
-denen in Deutschland wohl Herders Beiträge für
+denen in Deutschland wohl Herders Beiträge für die
@@ -42508,23 +42508,27 @@ Brief Nr. 358
-Johnsonsche Ausg
+Johnsonsche Ausg.Hartkn.
-
-Kön. Zeitungen… K. ,
+
+Kön. Zeitungen
+
+
+
+K.
-Prävenancen dt. Rücksichten (bei Herder lat./frz. Mischform)
+Prävenancen dt. Rücksichten (bei Herder dt./lat./frz. Mischform)
-Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der war; Mt 13,25
+Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen war; Mt 13,25
@@ -42540,7 +42544,7 @@ Brief Nr. 358
-Versuch über das Ideal des Menschen… der Jahrgang 1769 der ist verschollen; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Otto Hoffmann (Hg.): Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“
+Versuch über das Ideal des Menschen… der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist verschollen; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Otto Hoffmann (Hg.): Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“
@@ -42548,7 +42552,7 @@ Brief Nr. 358
-Blatt über die Verjüngung… obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. ); er konzipierte ihn aber in , S. 112–126
+Blatt über die Verjüngung… obwohl Hamann sich darauf verließ, schickte Herder nie einen Aufsatz (vgl. ); er konzipierte ihn aber im Journal meiner Reise im Jahr 1769, S. 112–126
@@ -42560,11 +42564,11 @@ Brief Nr. 358
-sub rosa rosarum unter der Rose der Rosen (also besonders verschwiegen)
+sub rosa rosarum dt. unter der Rose der Rosen (also besonders verschwiegen)
-Curl’scher Schelmenstreich nach Edmund Curll (1675–1747), Buchhändler in London, durch die Satiren von Swift und Pope ein Stereotyp des profitgeilen Raubdruckers und Fälschers
+Curl’scher Schelmenstreich nach Edmund Curll (1675–1747), Buchhändler in London; durch die Satiren von Swift und Pope ein Stereotyp des profitgeilen Raubdruckers und Fälschers
@@ -42600,7 +42604,7 @@ Brief Nr. 358
-Nicolai vgl. Nicolai an Herder, 24.12.1768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,1,2, S. 390) und Herders ebenfalls leugnende Antwort Antwort ebd., 412
+Nicolai vgl. Nicolai an Herder, 24.12.1768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,1,2, S. 390) und Herders ebenfalls leugnende Antwort ebd., 412
@@ -42628,7 +42632,7 @@ Brief Nr. 358
-Hinz… , vgl.
+Hinz… , vgl.
@@ -42688,7 +42692,7 @@ Brief Nr. 358
-Gesang Rhyngulphs ; vgl. Herders Kretschmann-Rezension in , SWS, V, S. 334–337
+Gesang Rhyngulphs ; vgl. Herders Kretschmann-Rezension in , 17. Bd., 2. St. (1772), S. 452–457 (SWS, V, S. 334–337)
@@ -42696,7 +42700,7 @@ Brief Nr. 358
-P. Denis Oßian… ; zur Kritik an der Hexametrisierung des Ossian vgl. Herders Rezension in SWS, V, S. 320–325
+P. Denis Oßian… ; zur Kritik an der Hexametrisierung des Ossian vgl. Herders Rezension in , 17. Bd., 2. St. (1772), S. 437–447 (SWS, V, S. 322–330)
@@ -42712,7 +42716,7 @@ Brief Nr. 358
-Cesarotti übernahm in seiner Ossian-Übertragung Anmerkungen aus
+Cesarotti übernahm in seiner Ossian-Übertragung Anmerkungen aus der italienischen Übersetzung von
@@ -42732,7 +42736,7 @@ Brief Nr. 358
-Hippelschen Spott der Jahrgang 1769 von ist nicht überliefert; schrieb dort hauptsächlich Theaterrezensionen
+Hippelschen Spott… der Jahrgang 1769 von ist nicht überliefert; schrieb dort hauptsächlich Theaterrezensionen
@@ -42740,7 +42744,7 @@ Brief Nr. 358
-kritischen Wälder gemeint ist ; dort wurde im 1. St., 2.1.1769 unter Herders Autorschaft angekündigt und im 7. St., 23.1.1769 rezensiert; am Ende heißt es dort: „Herr Herder hat vor seinem Buche den Kopf des Socrates; aber inwendig ist er ein reissender Wolf – Aristophanes.
+kritischen Wälder gemeint ist ; dort wurde im 1. St., 2.1.1769 unter Herders Autorschaft angekündigt und im 7. St., 23.1.1769 rezensiert; am Ende heißt es dort: „Herr Herder hat vor seinem Buche den Kopf des Socrates; aber inwendig ist er ein reissender Wolf – Aristophanes.“
@@ -42748,7 +42752,7 @@ Brief Nr. 358
-Ihren Brief
+Ihren Brief nicht überliefert; wohl im Zusammenhang von
@@ -42784,7 +42788,7 @@ Brief Nr. 358
-Oßian
+Oßian Ossian
@@ -42839,7 +42843,7 @@ Brief Nr. 358
Beilage zum Dangeil… , N IV,228
-
+Gemmingen
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 8cdd48c..547a946 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6340,8 +6340,8 @@ Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück E
-Der Hypochondrist: eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup
- Hg. von unter dem Pseudonym Zacharias Jernstrup mit Jacob Friedrich Schmidt in Bremen/Schleswig bei Cramer u. Hansen von 1762–71 [Biga 159/501: „Der Hypochondrist, eine Holsteinische Wochenschrift, Schlesw. 762“; Biga 159/502: „Der Hypochondrist, Th. I. II. Bremen 771“; Biga 137/126: „Der Hypochondrist, 1. 2. Th. Brem. 771“].
+Der Hypochondrist
+Eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup. Hg. von unter dem Pseudonym Zacharias Jernstrup mit Jacob Friedrich Schmidt in Bremen/Schleswig bei Cramer u. Hansen von 1762–71 [Biga 159/501: „Der Hypochondrist, eine Holsteinische Wochenschrift, Schlesw. 762“; Biga 159/502: „Der Hypochondrist, Th. I. II. Bremen 771“; Biga 137/126: „Der Hypochondrist, 1. 2. Th. Brem. 771“].
@@ -8404,7 +8404,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
James Macpherson
-1736–1796. Schott. Dichter und Verfasser des Ossian, den er für eine gälische Originaldichtung ausgab; einer der maßgeblichen Auslöser der Barden-Dichtungen ab den 1760er Jahren, siehe Derick S. Thomson: Macpherson, James, in: Oxford DNB.
+1736–1796. Schott. Dichter und Verfasser des Ossian, den er für eine gälische Originaldichtung ausgab; einer der maßgeblichen Auslöser der deutschen Barden-Dichtungen ab den späten 1760er Jahren, siehe Derick S. Thomson: Macpherson, James, in: Oxford DNB.Macpherson, Fingal
@@ -11073,7 +11073,7 @@ Außerdem kursierte eine Übers. der Kinderphysik als Carl Rollins Natur-
Rose, Der Tod der NaemiDer Tod der Naemi. Ein musikalisches Drama, als ein Nachspiel zum Trauerspiel Naemi (1578). In ders.: Proben Dramatischer Gedichte (Nürnberg 1768), S. 245–262. Digitalisat: BSB München: Slg.Her 1396.
-Nachgedruckt in: .
+Nachgedruckt in: , 3. Sammlung (Leipzig 1769), S. 135–144.
@@ -12006,7 +12006,7 @@ Englische Erstausgabe von Soliloquy: or, Advice to an Author 1710
Shakespear illustrated, or the novels and histories, on which the plays of Shakespear are founded, coll. and transl. from the original authors with critical remarks by the author of the female Quixote (London 1753/54) [Biga 172/689: „Shakespeare illustrated (by Mr. Lenox) Vol. I. II. III. [London] 753. 54. Theatratical Records or an account of english dramatic Authors and their Works, ib. 756“].
-The Plays of William Shakespeare
+Samuel Johnson (ed.), The Plays of William ShakespeareThe Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson (8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]“.