diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 22b0714..4461596 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -66335,13 +66335,11 @@ Brief Nr. 519 - Burneti Theoriam Telluris Theoria sacra: orbis nostris originem mutationes generales quas aut jam subiit, aut olim - subiturus est, complectens. 1, 2. London 1681. + Burneti Theoriam - Archaeologia Archaeologicae Philosophicae, sive doctrina antiqua de rerum originibus. London 1692. Biga - 101/71[Amsterdam 1699]. + Archaeologia @@ -66349,13 +66347,11 @@ Brief Nr. 519 - Meiners Abhandl. Christoph Meiners Vermischte philosophische Schriften. 3. Teil: Über die Mysterien der Alten, besonders über die - Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776 + Meiners Abhandl. , Bd. 3 - Jacobi Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Religion]: von Johann - Friedrich J. + Jacobi Abhandlungen diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 050a985..f7f80b0 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2450,6 +2450,18 @@ Wiederabruck als Anhang zum 5. Teil der Histoire Naturelle.Histoire natur Thomas Burnet 1635–1715. Engl. Theologe und Historiker, Theoretiker zur Kosmogonie, siehe Deutsche Biographie. + + Burnet, Telluris Theoria sacra + + Telluris Theoria sacra: orbis nostris originem mutationes generales quas aut jam subiit, aut olim subiturus est, complectens (2 Bde., London 1681) [Biga 101/71: „Th. Burneti Telluris Theoria sacra, Philosophicae, Amst. 699“].. + + + + Burnet, Archaeologicae Philosophicae + + Archaeologicae Philosophicae, sive doctrina antiqua de rerum originibus (London 1692) [Biga 101/71: „Th. Burneti […] archeologiae, Philosophicae, Amst. 699“]. + + @@ -8327,6 +8339,11 @@ J Einleitung in die christliche Glaubens- und Sittenlehre in Frage und Antwort abgefasset (Hannover: Richter 1765). + + Johann Friedrich Jacobi, Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Religion + + Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Religion (3 Bde., Zelle: Gsell, 1773/76) Digitalisat, 2. Auflage 1776: Staatsbibliothek zu Berlin: Historische Drucke, Theologie, VD18 digital. + @@ -15238,6 +15255,19 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Gegründet im Oktober 1772 von für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten (vgl. das Edikt in , Beilage zum 86. St. vom 26. Oktober 1772); 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. ), sie wurde zunächst geführt von . Siehe Jürgen Luh: Das Jahr 1772, in: Monika Wienfort (Hg.): Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur (Potsdam 2023), 9–24. + + Georg Friedrich Seiler + 1733–1807. Evang. Theologe, 1770 Prof. der Theologie in Erlangen, 1775 Konsistorialrat in Bayern, 1788 Superintendent in Erlangen, Tschackert, Paul: Seiler, Georg Friedrich, in: ADB 33 (1891), S. 647–649. + + + Seiler, Gemeinnützige Betrachtung + + Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen. In Verb. m. e. Gesellschaft von Gelehrten (Erlangen: Cammerer 1776/1800). + + + + + Adam Friedrich Graf von Seinsheim 1708–1779. Fürstbischoff von Würzburg und Bamberg regierte von 1755- 1779, übernahm die Patenschaft bei Penzels Übertritt zum Katholizismus u. unterstützte ihn mäzenatisch