From ea645a858f35c8ed65f7a54ce88bd223cfe4ffe2 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Fri, 21 Feb 2025 21:28:18 +0100
Subject: [PATCH] HKB 470a
---
Marginal-Kommentar.xml | 24 ++++++++++++++++--------
Register-Kommentar.xml | 8 +++++++-
meta.xml | 4 ++--
traditions.xml | 7 +++----
4 files changed, 28 insertions(+), 15 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 0c73055..57b82ff 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -60177,7 +60177,7 @@ zur Übersetzung der Schreiben vgl. Fink
Brief Nr. 470a
-Wandsbecks Wohnort vor dem Umzug nach Darmstadt 1776
+Wandsbecks Wohnort vor dem Umzug nach Darmstadt im April 1776; zu neuen Situation vgl.
@@ -60193,7 +60193,7 @@ Brief Nr. 470a
-Mann ; Brief nicht überliefert
+Mann , Brief nicht überliefert
@@ -60217,15 +60217,19 @@ Brief Nr. 470a
-Rheinwein Claudius, Rheinweinlied, in: [Vossischer] Musenalmanach 1776, S. 147. ?!?
+Rheinwein Claudius’ „Rheinweinlied“ erschien zuerst Ende 1775 im Vossischen Musenalmanach auf das Jahr 1776, S. 147f.
Abieser Ri 8,2
+
+Uebersetzer-Kahnchen … Charons Meint wohl Hamanns Übersetzerdienste bei der ; Charon ist eine Chiffre für seine mühselige Arbeit dort, vgl. und N III,333/28.
+
+
-Charons oder Compere Bodens Silberflotten ?!?
+oder Compere Bodens Silberflotten nach , Übersetzer des Tristram Shandy
@@ -60233,7 +60237,7 @@ Brief Nr. 470a
-Landsmanns Braut Frau von
+Landsmanns Braut die Frau von
@@ -60241,14 +60245,18 @@ Brief Nr. 470a
-Dito’s beym Mondschein vgl. , I/II, 2,18-22 ?!?
+Dito’s beym Mondschein nach dem Gedicht in , I/II, S. 173–176; vgl. auch , N IV,386/7
-Fitzliputzli mit Mephistopheles verwandte Teufelsfigur ?!?
+Fitzliputzli Kinderschreckfigur, wohl nach dem atzekischen Götzen, vgl. etwa Geschichte der verschiedenen Völker des Erdbodens (Bd. 5, Hof, Leipzig 1777), S. 151.
-
+
+Pathin
+
+
+Schwestern
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f49a46e..aaf5e62 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -16432,7 +16432,13 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
Johann Heinrich Voß
-1751–1826. Philologe, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat, siehe Muncker, Franz: Voß, Johann, in: ADB 40 (1896), S. 334–349.
+1751–1826. Philologe, Übersetzer, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat, siehe Muncker, Franz: Voß, Johann, in: ADB 40 (1896), S. 334–349.
+
+Voß (Hg.), Musenalmanach 1776
+
+Poetische Blumenlese Für das Jahr 1776. Von den Verfassern der bisherigen Göttinger Blumenlese, nebst einem Anhange die Freymaurerey betreffend; Herausgegeben von J. H. Voß (Lauenburg 1776 [1775]). [Biga 178/777: „Poetische Blumenlese, Goett. 776. Donum EDITORIS.“]. Digitalisat: ÖNB Wien.
+
+
diff --git a/meta.xml b/meta.xml
index aca907c..6bd8691 100644
--- a/meta.xml
+++ b/meta.xml
@@ -9016,9 +9016,9 @@
-
+
-
+
diff --git a/traditions.xml b/traditions.xml
index 27fc1ed..eeeb8f3 100644
--- a/traditions.xml
+++ b/traditions.xml
@@ -8662,10 +8662,9 @@
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NMC : 13 : 7.
- ZH druckt an dieser Stelle einen an Matthias Claudius gerichteten Oktavzettel mit Hamanns
- Angaben über seine Familie. Vgl. HKB 536a.
- Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der
- Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 138–140. ZH III 263–265, Nr. 470a.
+ ZH druckt im Apparat zu diesem Brief einen an Matthias Claudius gerichteten Oktavzettel mit Hamanns
+ Angaben über seine Familie. Dieser ist aller Wahrscheinlich nach fehldatiert, vgl. die Provenienz zu HKB 536a.
+ Walther Ziesemer: Hamannbriefe. In: Goethe. Viermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft 7 (1942), 138–140. ZH III 263–265, Nr. 470a.