From ea47ce50dd5cd1df10ddc71a17afa3d6d02f077b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 11 Nov 2024 14:39:26 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?HKB=20424,=20Zachaeus=20und=20d=E2=80=99Achery?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Marginal-Kommentar.xml | 24 ++++++++++++------------ Register-Kommentar.xml | 25 +++++++++++++++---------- 2 files changed, 27 insertions(+), 22 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index a15ff2f..c68394f 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -52138,7 +52138,7 @@ Brief Nr. 423 -Mamamuschi erfundener gesellschaftlicher Stand in +Mamamuschi erfundener gesellschaftlicher Stand in , vgl. @@ -52149,10 +52149,6 @@ Brief Nr. 423 Schulhalter Schr. , der fingierte Autor von - -Moliere Gentilhomme bourgeois , vgl. - - Kr. v. Domainen Kammern zu K. M. u. G. , Marienwerder und Gumbinnen, vgl. @@ -52217,31 +52213,35 @@ Brief Nr. 424 -Briefe Briefe 419 und 420 +Briefe HKB 419 und HKB 420 -Riga von , vgl. +Riga vmtl. von , vgl. Abus dt. Mißbrauch - -Dom p T. die Prolegomena Dominica post Trinitatis, dt. Sonntag nach Trinitatis; + +XXIV Dom p T. Dominica post Trinitatis, dt. 24. Sonntag nach Trinitatis (13. November 1774), vgl. + + + +Prolegomena -Consultationum Zacchaei Christiani … +Consultationum Zacchaei Christiani … vgl. zu -d’Achery nach der neuesten Ausgabe in fol. v. 723 +d’Achery nach der neuesten Ausgabe in fol. v. 723 -Schloß Bibliotheque Die Universitätsbibliothek ist einer der größten protestantischen Bibliotheken des 16. Jahrhunderts; sie übernimmt auch die Nachlässe der Königsberger Professoren. Im Jahr 1789 umfasst sie rund 16000 Bände. Sie befindet sich zwischen Schlosskirche und Schloßturm in zwei Räumen; sie ist an zwei Tagen die Woche für drei Stunden geöffnet. +Schloß Bibliotheque Die Universitätsbibliothek war eine der größten protestantischen Bibliotheken des 16. Jahrhunderts; sie übernahm auch die Nachlässe der Königsberger Professoren. Im Jahr 1789 umfasste sie rund 16000 Bände. Sie befand sich zwischen Schlosskirche und Schlossturm in zwei Räumen und war an zwei Tagen in der Woche für drei Stunden geöffnet. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 5f98066..36f26e2 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -73,18 +73,13 @@ Thomas Abbts […] vermischte Werke (hg. von -Dom Jean Luc de Achery -1609–1685. Frz. Benediktiner. +Jean Luc d’Achery +1609–1685. Frz. Benediktiner, Bibliothekar und Kirchenhistoriker, siehe GND. - -Achery, Veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis + +Achery, Specilegium -Veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictinorum latuerant, spicilegium. 13 Bde., Paris 1655-77. - - -Achery, Consultationum Zachaei Christiani et Apollonii Philosophi - -Consultationum Zachaei Christiani et Apollonii Philosophi libri tres. 1671. +Specilegium sive collectio veterum aliquot scriptorum qui in Galliae bibliothecis delituerant (13 Bde., Paris 1655–1677). Digitalisat der Ausgabe Paris 1723: Stabi Bamberg: Coll.script.f.1(1. – Vgl. @@ -16512,6 +16507,16 @@ Der englische Text wird hier zitiert nach der vom Autor überarbeiteten Neuaufla Z + + + + +Christianus Zacchaeus +Einer der Dialogpartner in dem spätantiken christlichen Dialog Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi (anonym; vgl. dazu Rahel Schär: Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi: A Literary Dialogue Arguing for Monasticism. In: Studia patristica CXXIV (2021), S. 181–190). +Hamann las die Ausgabe Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi libri tres in d’Acherys Specilegium (1723), S. 1–41 in der Königsberger Universitätsbibliothek (vgl. ) und verwendete Christianus Zacchaeus als fingierten Autor seiner Prolegomena. + + + Just Friedrich Wilhelm Zachariae 1726–1777. Prof. der Dichtkunst am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe: Schüddekopf, Carl: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm, in: ADB 44 (1898), S. 634–641.