diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 4046d24..043903a 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -38157,11 +38157,12 @@ Brief Nr. 326
-Düna westruss. Fluss, der bei Riga in die Ostsee fließt
+Düna westruss. Fluss, der bei Riga in die Ostsee mündet
-Julius Cäsar Cäsar sagte nach , Cäsar Kap. 38 (?!?) bei Sturm zu einem Bootsmann: „Du trägst den Cäsar und sein Glück“
+Julius Cäsar nach , Caes. 38 sagte Julius Cäsar bei Sturm zu einem Bootsmann: „Vorwärts, mein Freund,
+wag's und fürchte nichts! Du fährst Caesar in deinem Boot, und Caesars Glück fährt mit.“
@@ -38181,7 +38182,7 @@ Brief Nr. 326
-Pasquillzettel, aus Kön. Schmäh- oder Spottbrief, nicht überliefert; Königsberg
+Pasquillzettel, aus Kön. Schmäh- oder Spottbrief aus Königsberg, nicht überliefert
@@ -38257,7 +38258,7 @@ Brief Nr. 326
-Ungenannten Herder selbst (er wird auf dem Titelblatt von , 2. Sammlung angekündigt und im , S. 672 nicht genannt)
+Ungenannten Herder selbst ( erschienen anonym und sein Name wird in , S. 672 nicht genannt)
@@ -38269,7 +38270,7 @@ Brief Nr. 326
-Fabriz… , ; war der Besitzer der Bände
+Fabriz… , vgl.
@@ -38284,12 +38285,8 @@ Brief Nr. 326
fluctus… vgl. 1,2,49: „qui uenit hic fluctus, fluctus supereminet omnes: / posterior nono est undecimoque prior.“ (dt. die Woge, die hier kommt, ragt über alle Wogen her: sie folgt auf die neunte und ist vor der elften) – noch prüfen?!?
-
-Ovid… Henkel: Ovid: trist.1,249f.; dort heißt es nono undecimoque.
-
-
-Marc Aurels… vmtl. eine Gemme aus Karneol mit dem Gesicht Marc Aurels als Motiv, das Herder als Siegelstempel verwendet
+Marc Aurels… vmtl. eine Gemme aus Karneol mit dem Gesicht Marc Aurels als Motiv, das Herder als Siegelstempel verwendet
@@ -38323,7 +38320,7 @@ Brief Nr. 327
-Fabritius , vgl.
+Fabritius , vgl.
@@ -38386,24 +38383,24 @@ Brief Nr. 327
drittes… Herder arbeitete an der 3. Sammlung von (vgl. ); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen
-
-Matanasius Pseudonym des Herausgebers eines Meisterwerks eines Unbekannten,
+
+Matanasius Pseudonym des Herausgebers eines Meisterwerks eines Unbekannten,
-Meine Stunde Jh 2,4; 7,30; 8,20.
+Meine Stunde Joh 2,4 u.ö.
HE George Berens
-
+HE Hofrath
-h. huius, d.i. diesen [Monats]
+h. huius, d.i. diesen Monats
@@ -38411,7 +38408,7 @@ Brief Nr. 327
-HE Veuchter u. Mogatzki nicht ermittelt?!?
+HE Veuchter u. Mogatzki nicht ermittelt
@@ -38423,7 +38420,7 @@ Brief Nr. 327
-Aus Preußen… vmtl. in einem nicht überlieferten Brief von Hamanns Vater mit Klagen vor allem wegen des Bruders
+Aus Preußen… vmtl. in einem nicht überlieferten Brief von Hamanns Vater mit Klagen über seine Gesundheit und Hamanns Bruder
@@ -38431,7 +38428,7 @@ Brief Nr. 327
-Candidaten nicht ermittelt?!?
+Candidaten vmtl.
@@ -38456,7 +38453,7 @@ Brief Nr. 327
Brief Nr. 328
-
+in ratione inversa dt. in umgekehrtem Verhältnis
@@ -38486,7 +38483,7 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
-Fabr. , vgl.
+Fabr. , vgl.
@@ -38506,11 +38503,11 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
-alten Engl. Poeten , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 54–89.
+N. Bibl… , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 54–89
-Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 162–171.
+Hogarths Leben , Bd. 2, erstes Stück (Leipzig 1766), 162–171
@@ -38554,15 +38551,15 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
-Damms , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 163–170.
+Damms , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 163–170
-Bitaubé , vgl. , 1. Bd., 2. St., S. 1–37.
+Bitaubé , vgl. , 1. Bd., 2. St., S. 1–37
-Daphnis… , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 145–151.
+Daphnis… , vgl. , 3. Bd., 2. St., S. 145–151
@@ -38570,7 +38567,7 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
-Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81).
+Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81)
@@ -38586,7 +38583,7 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
-1. Abhandl.Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88, (vgl. SWS I, S. 43–56)
+1. Abhandl.Ist die schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? in , 10. St. 1766, S. 77–88 (vgl. SWS I, S. 43–56)
@@ -38618,7 +38615,7 @@ Kennt sich vielleicht jemand aus mit den Schulakten (also öffentlichen Reden) d
-Kanter ; Verleger wurde der mit Kanter assoziierte
+Kanter
Brief Nr. 329
@@ -38668,10 +38665,10 @@ Brief Nr. 329
-curschen Bücher nicht ermittelt?!? mglw. die oben gemeinten englischen Bücher? Im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, ?!?
+curschen Bücher nicht ermittelt?!? mglw. die oben gemeinten englischen Bücher? Im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts,
-
+Vornehmen nicht ermittelt?!? – mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, ?
@@ -38692,7 +38689,7 @@ Brief Nr. 329
-Jungfer Muhmchen Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl.
+Jungfer Muhmchen Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel
Brief Nr. 330
@@ -38742,7 +38739,7 @@ Brief Nr. 330
-Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die
+Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen
@@ -38758,7 +38755,7 @@ Brief Nr. 330
-Quartbuch vmtl. das ‚Königsberger Notizbuch‘, in das Hamann eingetragen und das er Herder ausgeliehen hatte.
+Quartbuch vmtl. das ‚Königsberger Notizbuch‘, in das Hamann seine Shaftesbury-Übersetzungen eingetragen und das er Herder ausgeliehen hatte
@@ -38796,7 +38793,7 @@ Brief Nr. 331
-Esther vmtl. Est 4,17a-i „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! – – – Henkel: »StE 3,2« – das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation – ebenso seine Annotation: »Auslegung: WO HAT DER BERLINER STADTPHYSIKUS VON DEN SCHAMHAAREN DER ESTHER GESCHRIEBEN? ODER VERWECHSELT IHN HERDER NICHT MIT DEM GÖTTINGER THEOLOGHEN LEß ? GIBT ES EINE INTERPRETATION DES BUCHES ESTHER VON DIESEM?« – Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn] – – muss auch gar nicht so sexuell sein: Adam Erdmann Mirus etwa schreibt im Biblischen Antiquitaeten Lexicon (bei Johann Friedrich Braun 1714), S. 533: „Die Esther soll alle Oerter, in welchen zuvor Fröligkeit gewesen, mit ihren zerrissenen und fliegenden Haaren in Betrübnis gesetzet haben.“
+Esther vmtl. Anspielung auf Est 4,17a-i „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! – – – Henkel: »StE 3,2« – das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation – ebenso seine Annotation: »Auslegung: WO HAT DER BERLINER STADTPHYSIKUS VON DEN SCHAMHAAREN DER ESTHER GESCHRIEBEN? ODER VERWECHSELT IHN HERDER NICHT MIT DEM GÖTTINGER THEOLOGHEN LEß ? GIBT ES EINE INTERPRETATION DES BUCHES ESTHER VON DIESEM?« – Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn] – – muss auch gar nicht so sexuell sein: Adam Erdmann Mirus etwa schreibt im Biblischen Antiquitaeten Lexicon (bei Johann Friedrich Braun 1714), S. 533: „Die Esther soll alle Oerter, in welchen zuvor Fröligkeit gewesen, mit ihren zerrissenen und fliegenden Haaren in Betrübnis gesetzet haben.“
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index edbe407..15abcda 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4448,11 +4448,11 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitt
Friedrich Grillo
-1737–1802. Klassischer Philologe und Übersetzer, Mitarbeiter bei den
-
+1737–1802. Klassischer Philologe und Übersetzer, Mitarbeiter bei
+Grillo, Daphnis und Chloe
-Daphnis und Chloe. Aus dem Griechischen des Longus (Berlin 1765) (1735).
+Daphnis und Chloe. Aus dem Griechischen des Longus (Berlin 1765).
@@ -6858,8 +6858,8 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3&
-Johann Christian Krüger, siehe Deutsche Biographie
-1723–1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg.
+Johann Christian Krüger
+1723–1750. Schauspieler und Theaterdichter der Schönemannschen Truppe in Hamburg, siehe Deutsche Biographie.Krüger, Die Candidaten
@@ -9334,10 +9334,9 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
Anna Elisabeth Patz
-Lebensdaten unbekannt. Geb. Winter und die „reichste Erbin in Mitau“; heiratete um den Jahreswechsel 1766/1767.
+Lebensdaten unbekannt. Geb. Winter und die „reichste Erbin in Mitau“ ; heiratete um den Jahreswechsel 1766/1767.
-, geb.Winter
PausaniasCa. 115–ca. 180.
@@ -11596,7 +11595,7 @@ Christian Tobias Damm, Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
Spalding, Predigten
-Predigten von Johann Joachim Spalding. Oberconsistorialrath und Probst in Berlin (Berlin und Stralsund 1765). Digitalisat: ULB Il 6827.
+Predigten von Johann Joachim Spalding. Oberconsistorialrath und Probst in Berlin (Berlin und Stralsund 1765). Digitalisat: ULB Halle Il 6827.
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index 07950a0..5b1cb5d 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -32229,7 +32229,7 @@
Diese hatte mich vor der Tischgesellschaft sehr ernstlich vertheidigt: ich
könnte ohnmöglich zu Steidel gesagt haben: „fahren Sie zum Teufel!“ und
doch war es wahr, leider! wahr!
- Den folgenden Tag schlief ich von bis 9. u. von 10-12. bekam über dem
+ Den folgenden Tag schlief ich von bis 9. u. von 10–12. bekam über dem
Eßen einen Pasquillzettel, aus Kön. u. vermuthlich von H. pp. l. wie ich
errathe, daß ich Sch. ffn. noch nicht geantwortet: ich ärgerte mich, schrieb an
den Narren Sch. so höflich, als man an Narren schreibt, u. lies den Zettel