From e851510fc8ffdeafc020c95bdf8b61c7b08d32af Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Fri, 4 Aug 2023 01:49:48 +0200 Subject: [PATCH] Syntax-Check vor upload + HKB 333 Ende --- Bibel-Kommentar.xml | 5 ++ Marginal-Kommentar.xml | 116 ++++++++++++++++++++++++++++------------- Register-Kommentar.xml | 33 ++++++++---- 3 files changed, 110 insertions(+), 44 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 49f69b7..f872d39 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -155,6 +155,11 @@ Jdt 14 + +Weisheit Salomos +Weish 11 + + Tobias Tob 5 Tob 6 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 81a57fb..d450259 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -38745,7 +38745,7 @@ Brief Nr. 330 alte verbleichte Begriffe wohl eine Anspielung darauf, dass manche der von Herder behandelten Themen auf Hamanns Ideen und Anregungen zurückgehen - + Winkelmanns , vgl. @@ -38792,7 +38792,7 @@ Brief Nr. 331 -August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt [weder in Herder-Briefkommentar noch bei Henkel?!?]; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ – – nachschauen in Tristram Shandy Kommentar hg. Melvyn New, https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/cgi-bin/titel.cgi?katkey=60410041&sess=33ef223f1593e75c24a82a6fe82c4bf9&query=ga%3A60410038&sort=4 +August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt [weder in Herder-Briefkommentar noch bei Henkel?!?]; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“ – – nachschauen in Tristram Shandy Kommentar hg. Melvyn New @@ -38819,7 +38819,7 @@ Brief Nr. 331 Gesch. des Yoriks Pastor Yorick ist das alter ego von . Unklar, ob sich „Gesch. des Yoriks“ auf oder auf Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien bezieht (es erschien erst 1768, wurde aber mglw. schon angekündigt?!?) - + Gött. Zeit. ; genauer Bezug unklar. In den Jahrgängen 1759–1766 werden von lediglich die Sermons of Mr Yorick (5. Aufl., London 1764) angezeigt (vgl. , Jg. 1764, S. 1112) @@ -38832,7 +38832,7 @@ Brief Nr. 331 -Leben der Xstina wohl +Leben der Xstina wohl @@ -38868,7 +38868,7 @@ Brief Nr. 331 -Ostermeße , 3./4. Sammlung wurde in , S. 726 angekündigt. Ebd., S. 672 ist , 1./2. Sammlung als fertig genannt; sie erschien aber erst nach dreimaliger Umarbeitung im Spätherbst 1766. +Ostermeße , 3./4. Sammlung wurde in , S. 726 angekündigt. Ebd., S. 672 ist , 1./2. Sammlung als fertig genannt; sie erschien aber erst nach dreimaliger Umarbeitung im Spätherbst 1766. @@ -38977,87 +38977,133 @@ Brief Nr. 333 Zur Datierung: Der Brief ist von ZH mit „1766?“ datiert und war zuvor zwischen 332 und 334 platziert, also zwischen August und November 1766. Bei uns war er komischerweise zwischen mit „Juli 1765“ zwischen 328 und 329 eingeordnet (also auf Juli 1766 datiert). Habe das korrigiert und zwischen 304 und 305 eingeordnet, mit „vmtl. Juli 1765. – Herder-Ausgabe datiert es ohne große Diskussion auf Juli 1765 (scheint mir erstmal nichts dagegen zu sprechen, aber schon bissl komisch). Henkel: „Die Datierung dieses sine die et consule überlieferten Briefes macht Schwierigkeiten. HBGA datiert ihn auf den Juli 1765 (dort I,45 und 340); sein Ton scheint in der Tat in jene Phase der Freundschaft zu weisen, da Herder gerade beginnt, dem Älteren selbständig, ja kritisch- ebenbürtig zu begegnen. Außerdem ist die Rede vom Manuskript einer Abhandlung über die Ode, das gewiß nicht identisch ist mit den 363,23; 373,30ff. u. 376,25 erwähnten Handschriften der ersten Sammlung der Fragmente, bzw. ihrer Umarbeitung. Andererseits könnte 333 die Antwort auf 330 sein. Dann wäre 333 auf September zu datieren, da H. bereits am 30. August 1766 auf 331 antwortete, Herder aber bei Abfassung von 333 noch keine Antwort auf 331 in Händen hatte.“ – – erstmal kommentieren, vielleicht kommt man dann ja auf plausible Hypothesen! - + Briefes… vmtl. sind weder Herders letzter Brief noch Hamanns Schreiben, das der Retour der Odenabhandlung beilag, überliefert - + Odenabhandl. vgl. und - + Mitau Hamann war von Mitte Juni 1765 bis Mitte Januar 1767 in Mitau, unterbrochen nur durch seine Warschau-Reise Ende August bis Anfang Dezember 1765 - + Firmelung Firmung; hier wohl für endgültige Fassung und Druck der Abhandlung - + Kaufmannsort Herder ist offenbar schon eine Weile in Riga, aber noch nicht so recht angekommen - + Prophet… Jes 23,1 - + Myopie Kurzsichtigkeit, vgl. - + abzuwarten im Sinne von „mit dem gehörigen Fleiße ausüben“, Adelung (Bd. 1, Sp. 129, s.v. Abwarten) - + Winkelmann vgl. , Vorrede (Gebrauch von Geschichte in der weiteren griechischen Bedeutung) - + pomum praecox frühreifer Apfel - + Trescho - + Zepter… vmtl. Anspielung auf Dionysios von Korinth (367–343 v. Chr. n.), angeblich Schulmeister daselbst; ironisch für Herders Lehramt am Collegium Fridericianum in Königsberg - - + Galgenfrist Herder studierte in Königsberg von 1761 bis 1764 - + Kant Herder studierte enthusiasmiert bei , zählt ihn hier aber offenbar zu den Pedanten - + hohen Stils Winckelmann unterscheidet in für die griechische Kunst die Entwicklungsstufen älterer Stil, hoher Stil, schöner Stil und Stil der Nachahmer - + Kalibanen - + Collaboureur wohl ein Kofferwort aus frz. laboureur (Landmann) und collaborateur (Mitarbeiter) - + lose Kunst… Hamann hatte wohl öfter die sorglose Formulierungsgabe Herders kritisiert - -Linsen zu werfen durch ein Nadelöhr, eine Anekdote über Alexander den Großen, berichtet von Quintilian, N II,64 32f.?!? + +Linsen zu werfen Nach belohnte Alexander der Große einen Künstler, der eine Linse durch ein Nadelöhr warf, mit einem Scheffel Linsen; vgl. N II,64, 32ff. () + +Maas, Zahlen, u. Gewicht Weish 11,21 + + + +Amazonen Henkel: „Hauptquelle für Etymologie u. diesen grausamen Brauch ist Diodorus Siculus II,45; IV,16; vgl Hederich.“ – überhaupt kommentieren?!? + + + +Trauben lesen… also aus Hamanns Anmerkungen Nutzen ziehen können + + + +Windheim + + + +Michaelis + + + +Baile + + + +Premontval + + + +Reinhard vmtl. + + + +κακοδαιμων böser Geist, Dämon + + + +Gehts drauf los… vmtl. ist eine baldige Reise Hamanns gemeint, mglw. die von Ende August 1765 nach Warschau + + + +Gedichte nicht ermittelt + + + +Inlage nicht ermittelt + Brief Nr. 334 - + Mitau heute Jelgava, Lettland [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga) @@ -39392,11 +39438,11 @@ Brief Nr. 345 -Riedels Theorie Riedels Theorie -Schmidts Litteratur Schmidts Litteratur @@ -39407,7 +39453,7 @@ Brief Nr. 345 Ihrigen - + Vermählung mit Anna Benigna Mehmel (1749-1771) @@ -39524,7 +39570,7 @@ veröffentlichte sie aber nicht. -Lindners Lehrbuch +Lindners Lehrbuch @@ -39669,7 +39715,7 @@ Brief Nr. 347 HE Verleger - + Klotz neuester Bibliotheck @@ -39690,7 +39736,7 @@ Brief Nr. 347 -gemishandelten Freund wurde von in , Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert. +gemishandelten Freund wurde von in , Bd. 1, St. 1, negativ rezensiert. @@ -39887,7 +39933,7 @@ extensiven Klarheit läutert. ?!? Thorzeddel Torzettel; auf einem solchen wurden die Namen der ankommenden Reisenden bei der Abfertigung an den Toren veröffentlicht - + ως εν παροδω dt. wie im Vorübergehen @@ -39947,7 +39993,7 @@ Brief Nr. 348 Indexnummer für Briefe bis 313: weitermachen mit 9560 Indexnummer für 314–368a: -314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10463 +314–342 (Luca): 10000: weitermachen mit 10514 343–368a (Gregor): 11000: weitermachen mit 11157 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 8056b1a..67aa929 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1979,7 +1979,7 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): C. Valerius Cervantes, Don Quijote -Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4. +Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4. Übers.: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra. 2 Bde. (2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 63 q-1. @@ -6386,7 +6386,7 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Ernst Traugott Kortum -1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberberggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1775 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f. +1742–1811. Beamter und Schriftsteller. 1761–1766 Studium in Königsberg, u.a. bei Kant; darauf Referendar im Königsberger Oberberggrafenamt. 1771 Hofrat in Schleswig-Holstein, 1772 Geheimer Staatssektretär in Mitau, 1775 Geheimer Staatssekretär in Warschau. Hamann kennt ihn aus Mitau 1766, wo sie „genaue Freunde“ () wurden. Siehe Christoph Mecking: Kurzbiographie Ernst Traugott von Kortum (1742–1811). In: Dietmar Willoweit (Hg.): Staatsschutz (Aufklärung, Bd. 7, 2). Hamburg 1994, S. 101f. @@ -6880,7 +6880,7 @@ L Übers.: Des Herrn La Combe Geschichte der Staatsveränderungen des russischen Reichs. M. Verbesserungen, Zusätzen u. Anm. versehen von Johann Friedrich Joachim (3 Bde., Halle 1761–1764). - + Lacombe, Geschichte der Königin von Schweden, Christine Übers.: Geschichte der Königin von Schweden, Christine. Aus dem Französischen des Herrn Lacombe (Leipzig 1762). Digitalisat: BSB München: H.sept. 104 c. @@ -8475,6 +8475,11 @@ Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517. Poetischer Entwurf der Gedancken des Prediger-Buchs Salomons (Göttingen: Schmidt 1751) [Biga 160/515: J. D. Michaelis poetischer Entwurf der Gedanken des Prediger Salomons, Goett. 751“]. Digitalisat: BSB München: B.metr. 198. + +Michaelis, Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde +Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde, als eine der Vernunft gemässe Lehre (Hamburg 1752). + + Michaelis, Beurteilung der Mittel Beurteilung der Mittel, welche man anwendet, die ausgestorbene Hebräische Sprache zu verstehen (Göttingen: Vandenhoek 1757). Digitalisat: BSB München: L.as. 243. @@ -9731,11 +9736,16 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse André-Pierre Le Guay de Prémontval 1716–1764. Frz. Mathematiker und Philosoph, wurde wegen seiner Kritik am kath. Dogmatismus aus Frankreich vertrieben. Hamann wurde Prémontval wohl 1756 in Berlin vorgestellt (, LS S. 333/37), wo dieser Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in der Philosophischen Klasse war. - + Prémontval, Le Diogene de D’Alembert Le Diogene de D’Alembert; ou Diogene décent, pensées libres sur l’Home et sur les principaux objets des conoissances de l’Home. Par M. De Prémontval (Berlin: Schneider 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.664,misc.1. + +Prémontval, Du Hazard + +Du Hazard sous l’empire de la providence, Pour servir de présérvatif contre la doctrine du Fatalisme moderne; par M. de Prémontval (Berlin 1755). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 656. + @@ -10004,7 +10014,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Raspe, Hermin und Gunilde -Hermin und Gunilde, eine Geschichte aus den Ritterzeiten, die sich zwischen Adelepsen und Ußlar am Schäferberge zugetragen, nebst einem Vorberichte über die Ritterzeiten, und einer Allgegorie (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1123 h. +Hermin und Gunilde, eine Geschichte aus den Ritterzeiten, die sich zwischen Adelepsen und Ußlar am Schäferberge zugetragen, nebst einem Vorberichte über die Ritterzeiten, und einer Allgegorie (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1123 h. @@ -10068,16 +10078,21 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. L Adolf Friedrich v. Reinhard 1726–1783. Literaturkritiker, siehe Krause: Reinhard, Friedrich, in: ADB 28 (1889), S. 35f. - + Reinhard, Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen Sendschreiben an den Hochwohlgebohrnen Herrn Johann Ernst Freyherrn von Hardenberg [...] über den vor einiger Zeit aus dem Französischen ins Deutsche übersetzten Traktat [von ]: Ob die Gottesleugnung und verkehrten Sitten aus dem Systeme der Fatalität herkommen [etc.] / entworfen von Adolf Friedrich Reinhard (Leipzig: Langenheim 1753) [Biga 119/299]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 PHIL V, 2538. - + Reinhard, Briefwechsel über wichtige Sachen der heutigen Gelehrsamkeit Briefwechsel über wichtige Sachen der heutigen Gelehrsamkeit in welchem einige Lehren derer Herren Abts Schuberts zu Helmstädt, Professor Michaelis zu Göttingen, Depremontval zu Berlin, eines Ungenannten zu Leipzig, wie auch einige mathematische Säze untersucht werden (Frankfurt, Leipzig 1755). + +Reinhard, Lehre von der besten Welt + +Herrn Adolph Friedrich Reinhards […] Vergleichung des Lehrgebäudes des Herrn Pope von der Vollkommenheit der Welt, mit dem System des Herrn von Leibnitz. Nebst einer Untersuchung der Lehre von der besten Welt. Eine Abhandlung, welche den, von der königl. Akademie der Wissenschaften und schönen Künste zu Berlin, ausgesetzten Preis vom Jahre 1755 davon getragen hat. Nebest einer Abhandlung des Hrn. Bürlamaquai, von dem Willen und der Freyheit des Menschen. Beydes aus dem Französischen übersetzt (Leipzig 1757). Digitalisat: ThULB Jena: 8 Ph.VI,14 + @@ -11311,7 +11326,7 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris Simonius, de literis pereuntibus libellus -Martini Simonii de literis pereuntibus libellus (Frankfurt am Main 1618). Digitalisat der Ausgabe 1716 von Hermann von Elswich: Google Books +Martini Simonii de literis pereuntibus libellus (Frankfurt am Main 1618). Digitalisat der Ausgabe 1716 von Hermann von Elswich: Google Books @@ -11846,7 +11861,7 @@ T Tasso, Aminta Torquato Tasso: Aminta. Uraufführung 1573, Druck 1580. -Übers.: Amintas, ein Schäferspiel von Torquato Tasso. Aus dem Italiänischen in gebundener Schreibart übersetzt (Berlin 1766).. +Übers.: Amintas, ein Schäferspiel von Torquato Tasso. Aus dem Italiänischen in gebundener Schreibart übersetzt (Berlin 1766).