diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index a2c14d6..4fa54fb 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -12,7 +12,7 @@ 2. Buch Mose -2 Mo 1 2 Mo 2 2 Mo 3 2 Mo 4 2 Mo 7 2 Mo 8 2 Mo 9 2 Mo 10 2 Mo 14 2 Mo 15 2 Mo 16 2 Mo 20 2 Mo 21 2 Mo 23 2 Mo 24 2 Mo 27 2 Mo 28 2 Mo 30 2 Mo 32 2 Mo 33 2 Mo 34 +2 Mo 1 2 Mo 2 2 Mo 3 2 Mo 4 2 Mo 6 2 Mo 7 2 Mo 8 2 Mo 9 2 Mo 10 2 Mo 14 2 Mo 15 2 Mo 16 2 Mo 20 2 Mo 21 2 Mo 23 2 Mo 24 2 Mo 25 2 Mo 27 2 Mo 28 2 Mo 30 2 Mo 32 2 Mo 33 2 Mo 34 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 688d4a9..843cd22 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -60868,7 +60868,7 @@ Brief Nr. 477 -Mignon Günstling; nicht ermittelt +Mignon Günstling/Liebling; nicht ermittelt @@ -69260,6 +69260,10 @@ Zur Datierung des Briefs vgl. die Erwähnung der Krankheit an der „Philisterfl Gröll + +3 Folianten einer davon ist wohl von , vgl. + + Loge wohl die Dreikronenloge @@ -72055,8 +72059,8 @@ Brief Nr. 555 Mignon dt. Liebling, - -Einlage an , vgl. + +Einlage Herder an Hartknoch, 6. Mai 1779, HBGA, Bd. 4, S. 88f.), mit HKB 557 übersandt; vgl. @@ -72167,7 +72171,7 @@ Antwort auf HKB 554 -Buchhändler +Buchhändler @@ -72218,6 +72222,82 @@ Antwort auf HKB 554Frau + +Brief Nr. 557 + + +Einlage Herder an Hartknoch, 6. Mai 1779, HBGA, Bd. 4, S. 88f.), vgl. + + + +Costa dt. Rippe (nach 1 Mo 2,21f.), gemeint ist + + + +Passerii von ; Henkel gibt im Register ohne Angaben von Gründen die Vite de’ pittori […] (Rom 1772) an (und falsch geschrieben); sämtliche Belegstellen sind jedoch unspezifisch; Hamanns Aussage, den Passeri-Band, den er so lange nicht los wurde, für Konxompax (N III,226/2–5 u. 34–39) verwendet zu haben, deutet vielmehr auf ; weiter verfolgen, ob sich ein spezifischer Verweis findet?!? +vgl. + + + +wie die Schaubrodte 2 Mo 25,30 + + + +in ein paar Bogen angeführt , N III,226/2–5 u. 34–39 + + + +dienstbarer Geist , vgl. HKB 550 und 553 + + + +Muhme Jochebed die Mutter Mosis nach 2 Mo 6,20 + + + +Kästchen im Schilf am Ufer des Nils 2 Mo 2,3 + + + +Nachtstück Ihrer Adelgunde (der Text war Hartknoch und seiner Hochzeit mit Albertine gewidmet); vgl. zu + + + +flöht … Kolbe lausen ?!? + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 630ed6f..c3c4d34 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -7152,13 +7152,13 @@ Zitation im Briefkommentar nach HHE 5, Hamann, Konxompax -ΚΟΓΞΟΜΠΑΞ. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien (s.l. s.t. [Weimar 1779]). Das Manuskript wurde mit HKB 550 an Herder geschickt. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 37–40, 116. N III,215–228. +ΚΟΓΞΟΜΠΑΞ. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien (s.l. s.t. [Weimar: Hoffmann 1779]). Das Manuskript wurde mit HKB 550 an Herder geschickt. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 37–40, 116. N III,215–228. Hamann, Zwey Scherflein -Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Literatur (s.l. [Weimar] 1780). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 85–87. N III,229–242. +Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Literatur (s.l. [Weimar: Hoffmann 1779] 1780). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 85–87. N III,229–242. @@ -8330,7 +8330,7 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. Theron and Aspasio or, Karl Ludolph Hoffmann -1729–1780. Hofbuchhändler in Weimar, verlegte Konxompax, Zwey Scherflein und Herders Briefe, das Studium der Theologie betreffend. +1729–1780. Buchhändler in Weimar, verlegte Konxompax, Zwey Scherflein und Herders Briefe, das Studium der Theologie betreffend. @@ -13713,16 +13713,27 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint 1623–1662. Frz. Philosoph und Mathematiker. - -Domenico Silvio Passionei -1682–1761. Kardinal der römischen Kurie. - - Jakob Ludwig Passavant 1751–1827. Reformierter Theologe im Lavaterkreis, Prediger in Frankfurt und Hannoversch Münden siehe Dechent, Hermann: Passavant, Jakob Ludwig, in: ADB  25 (1887), S. 196–198.. + +Giovanni Battista Passeri +1694–1780. Italienischer Priester und Altertumsforscher. + +Passeri, Picturae Etruscorum in vasculis + +Picturae Etruscorum in vasculis (3 Bde., Rom 1767–1775). Digitalisat Bd. 1: ÖNB Wien: 45.O.3.(Vol.1) ALT PRUNK. Bd. 2: ÖNB Wien: 45.O.2.(Vol.2) ALT PRUNK. Bd. 3: ÖNB Wien: 45.O.2.(Vol.3) ALT PRUNK + + + + + +Domenico Silvio Passionei +1682–1761. Kardinal der römischen Kurie. + + Christian Gottlieb Patz 1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767 und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl und . Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal .