From e6730ddf4964385ca2c8d09001926e611b019309 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Sun, 9 Feb 2025 16:20:58 +0100 Subject: [PATCH] HKB 469 Ende --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 98 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++--- Register-Kommentar.xml | 15 ++++++- 3 files changed, 108 insertions(+), 7 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index d7094e9..fe844ea 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -322,7 +322,7 @@ Offenbarung -Offb 1 Offb 2 Offb 3 Offb 4 Offb 7 Offb 10 Offb 14 Offb 21 Offb 22 +Offb 1 Offb 2 Offb 3 Offb 4 Offb 7 Offb 10 Offb 13 Offb 14 Offb 21 Offb 22 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 4b1a46b..2be132c 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -50781,7 +50781,7 @@ Brief Nr. 412 -hab ihm schon gesagt Herder verwendete das Wortspiel von Asmus für Claudius (nach ) und asinus (lat. Esel) auch in einem Brief an denselben, wie man aus dessen Antwort („nennt mir nicht noch einmal Asinus!“) schließen kann; vgl. Claudius an Herder (1774), in: Matthias Claudius: Briefe an Freunde, hg. von Hans Jessen. Berlin 1938, S. 96. +hab ihm schon gesagt Herder verwendete das Wortspiel von Asmus für Claudius (nach ) und asinus (lat. Esel) auch in einem Brief an denselben, wie man aus dessen Antwort („nennt mir nicht noch einmal Asinus!“) schließen kann; vgl. Claudius an Herder (1774), in: Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde,, S. 96. @@ -56674,7 +56674,7 @@ Brief Nr. 454 -Ich u. mein Weib In , Bd. 1; zu Caroline Herders Umriss vgl. zu ; dass Herder auch abgebildet sei, verneint er andernorts, vgl. . +Ich u. mein Weib In , Bd. 1; zu Caroline Herders Umriss vgl. zu ; dass Herder auch abgebildet sei, verneint er andernorts, vgl. , später nimmt er es wieder an, vgl. @@ -59266,7 +59266,7 @@ Brief Nr. 468 -apokalyptische Zahl 666, vgl. , Bd. 3, S. 98 +apokalyptische Zahl 666 (Offb 13,18), vgl. , Bd. 3, S. 98 @@ -59445,7 +59445,11 @@ Brief Nr. 469 -Wilkes ?!? +Wilkes verwendete als Pamphletist Zahlen als Siglen. + + + +Thiers 666 nach Offb 13,18 @@ -59461,13 +59465,97 @@ Brief Nr. 469 -Reihen über Tönnies vgl. , Bd. 10, S. 365ff, Hathi Trust?!? +Reihen über Tönnies vgl. Herders Kurzrezension von in , Bd. 10, S. 365–367, unter der Sigle „666“ Klaudius + +Präsid. , vgl Claudius’ Brief an Herder vom 10. August 1776 ( Jessen (Hg.): Claudius: Briefe an Freunde, Nr. 145)?!? + + + +Gewerb als einer der drei Oberlandkommissare + + + +ersten Mitgliede der Commißion Landkammerrat Eymes?!? + + + +Lilie auf dem Felde Mt 6,28 + + + +Pathen u. Ihre Gevatterin und + + + +fuimus Troes! , 2,325 + + + +Urk. Die Fortsetzungen von Herders Aeltester Urkunde des Menschengeschlechts; nach dem 4. Teil erschien allerdings keiner mehr. + + + +Merkur … Hutten Herders Beitrag über Ulrich von Hutten im Teutschen Merkur, 3. Viertelj. 1776, S. 3–34 + + + +Kleuker + + + +Menschlicher Versuch … + + + +gehöfelt wohl im Sinne von gehobelt, sodass sich zu geschliffenere Manieren einstellen werden + + + +Göttingscher Theol. Philos. Polyhistorie Kleuker studierte von 1770 bis 1773 in Göttingen + + + +Lavat. + + + +Ihr Bild zu so guter Stunde kam das Hamann-Porträt in den Physiognomischen Fragmenten, vgl. + + + +soll auch drinn seyn vgl. + + + +Schatten … auch unsre Hamann wird sie später erhalten, vgl. + + + +näht mit eigner Hand vgl. + + + +Eberh. Preisschr. + + + +Sulzers Hypoth. Sulzers Heypothese + + + +Journal lit. dedié au Roi + + + +hier in Bückeburg, vor der Abreise nach Weimar + + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 4def5a8..10bd907 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2899,7 +2899,8 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), Die Reden gegen Verres Matthias Claudius -1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgischen Adreß- Comptoir- Nachrichten, 1771–1775 Redakteur des Wandsbecker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f. +1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgischen Adreß- Comptoir- Nachrichten, 1771–1775 Redakteur des Wandsbecker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: NDB 3 (1957), S. 266f. +Briefe Teilweise ediert bei: Matthias Claudius: Briefe an Freunde, hg. von Hans Jessen (Berlin 1938). Claudius, Der Wandsbecker Bothe @@ -8013,7 +8014,14 @@ Digitalisat: +Journal littéraire + +Journal littéraire dedié au roi, par une societé d’academiciens (Berlin: Decker 1772–1776). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art, Z-52192-52215. + + +journal littéraire dedié au roi: par une societé d’academiciens Flavius Josephus 37- nach 100, römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. @@ -8533,6 +8541,11 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: BSB München: 4 Diss. 3334,7. + +Kleuker, Menschlicher Versuch über den Sohn Gottes und der Menschen +Menschlicher Versuch über den Sohn Gottes und der Menschen (Bremen: Cramer 1776). Digitalisat: BSB München: Dogm. 1053. + +