diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 8d63fc0..606316c 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -57665,12 +57665,12 @@ Brief Nr. 460 a. p. anno praeterito, letztes Jahr; Brief nicht überliefert - + gefährlich krank vgl. -Geburts Schmerzen glücklich überstanden Gemeint ist, dass die Niederschrift beendet hat. +Geburts Schmerzen glücklich überstanden Gemeint ist, dass er die Niederschrift der Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht beendet hat. @@ -57718,7 +57718,7 @@ Brief Nr. 460 -Erleut Pr +Erleut Pr , vgl. @@ -57793,7 +57793,7 @@ Brief Nr. 461 - Nicolai Nicolai sollte herausgeben. Er rezensierte die Gedichte in , Bd. 14/1 (1771), S. 550–552. Auf der Leipziger Buchmesse 1770 lernten sie sich persönlich kennen. + Nicolai sollte herausgeben. Er rezensierte die Gedichte in , Bd. 14/1 (1771), S. 550–552. Auf der Leipziger Buchmesse 1770 lernten sie sich persönlich kennen. @@ -57831,25 +57831,36 @@ Brief Nr. 461 Brief Nr. 462 - - Lindner + +Nachrichten nicht überliefert; zu Hartknochs Krankheit vgl. + + + +Lindner ; er starb am 29. März 1776. + + + +Waßersucht vgl. Krünitz, s.v. Wassersucht + + + + Erl. Pr. , vgl. - - Erl. Pr. - + +kleine Unmündige wohl die Tochter von + - Pf. Strauch Bernhard Matthias Strauch (1741–1776), evang. Theologe, Pfarrer an der Altroßgärtschen Kirche; kleine Unmündige: wahrscheinlich die -Tochter des verstorbenen Pfarrers Strauch und seiner Ehefrau, der jüngeren Schwester von + Pf. Strauch - Schwäger Toussaints ?!? + Schwäger ein Bruder von , geb. Toussaint - Abschrift Hvon + Abschrift Von ; Hartknoch bat offenbar um ein Exemplar oder eine Abschrift, mglw. erwog er eine neue Auflage. @@ -57880,12 +57891,16 @@ Tochter des verstorbenen Pfarrers Strauch und seiner Ehefrau, der jüngeren Schw Bückeb. Bückeburg; von - Brief Nr. 463 +Brief Nr. 463 - HEn Bruder + HEn Bruder , der schwer krank war und zwei Tage darauf, am 29. März sterben wird + +Antwort Johann Ehregott an Johann Gotthelf Lindner, nicht ermittelt + + Doctor nicht ermittelt @@ -57894,20 +57909,24 @@ Tochter des verstorbenen Pfarrers Strauch und seiner Ehefrau, der jüngeren Schw Blutsfreundin nicht ermittelt + +Einl. Einlage, wohl beiligend in Johann Ehregott Lindners Brief aus Mitau, mit medizinischen Ratschlägen für seinen Bruder + + - Louise wohl Dienstmagd bei Lindner + Louise wohl eine Dienstmagd bei Lindner oder Pflegerin Enkel Fußgelenk - - d'Ailhaud Pulver Pulver auf Basis von Skammoniumharz, als Universalheilmitte gehandelt + + d’Ailhaud Pulver Pulver auf Basis von Skammoniumharz, zunächst von dem Arzt und Scharlatan vertrieben und später als Universalheilmittel gehandelt - Lombard Licent-Inspektor in Königsberg + Lombard @@ -57915,16 +57934,15 @@ Tochter des verstorbenen Pfarrers Strauch und seiner Ehefrau, der jüngeren Schw - Traité de l’Origine des Maladies Ailhaud, Jean (gest. 1756) und Jean- Gaspard (gest. 1800), dessen Sohn, frz. Mediziner;Traité de l'origine des maladies et des efforts de la poudre purgative. Paris 1740. + Traité de l’Origine des Maladies - Dictionnaire des maladies ?!? + Dictionnaire des maladies - Sohns L’ami des Malades L'ami des malades, ou Discours historique et apologétique sur la poudre purgative de M. d'Ailhaud, -depuis son origine jusquà présent. Paris 1770 [von J. G. d'Ailhaud]. + Sohns L’ami des Malades @@ -57936,7 +57954,7 @@ depuis son origine jusquà présent. Paris 1770 [von J. G. d'Ailhaud]. - huj. huius, d.i. diesen [Monats] + huj. huius, d.i. diesen Monats @@ -57948,11 +57966,11 @@ depuis son origine jusquà présent. Paris 1770 [von J. G. d'Ailhaud]. - Lebenssatt das letzte Wort des Buches Hiob (nach 1 Mo 25,8) ?!? + Lebenssatt vgl. 1 Mo 25,8 und Hi 42,17 - Justchen wohl die jüngere Schwester, die Witwe Strauch, vgl. + Justchen , vgl. @@ -57960,7 +57978,7 @@ depuis son origine jusquà présent. Paris 1770 [von J. G. d'Ailhaud]. - Kanterschen + Kanterschen Buchladen siehe diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index f0a0275..422b819 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -196,6 +196,34 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über in B + +Jean d’Ailhaud +1675–1756. Frz. Arzt Scharlatan; Erfinder des Ailhaud’schen Pulvers, eines auf Skammonium basierenden Purgativs und Allheilmittels. + +Ailhaud, Traité de l’origine des maladies + +Traité de l’origine des maladies et de l’usage de la poudre purgative (zuerst Paris 1740). – In vielen Auflagen gedruckt, die im Anhang eine zunehmende Flut von Dankesschreiben über die Wirkung des Allheilmittels druckte. Digitalisat (Avignon 1755): BSB München: M.med. 15#Beibd.1. + + + +Ailhaud, Dictionnaire abrégé des maladies guéries par le remède universel + +Dictionnaire abrégé des maladies guéries par le remède universel (Strasbourg 1769). – Vmtl. entweder geschrieben oder herausgegeben von . + + + + + +Jean-Gaspard d’Ailhaud +Gest. 1800. Sohn von , führte das Werk seines Vaters fort. + +Ailhaud, L’ami des malades + +L’ami des malades ou Discours historique et apologétique sur la Poudre purgative de M. Ailhaud, depuis son origine jusqu’à présent (Carpentras 1770). BSB München: M.med. 36 m. + + + + Aischylos 525/524 v. Chr. – 456/455 v. Chr. @@ -3114,7 +3142,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av Pierre Jérémie Courtan -Bruder von . +Bruder von , Ehemann von . @@ -9678,7 +9706,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe Linguet, La Cacomonade -La Cacomonade.Histoire Politique et Morale. Traduite De l'Allemand du Docteur Pangloss, par le Docteur lui-même, depuis son retour de Constantinople (Cologne 1766). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques: 8-TD43-317. +La Cacomonade. Histoire Politique et Morale. Traduite de l’Allemand du Docteur Pangloss, par le Docteur lui-même, depuis son retour de Constantinople (Cologne 1766). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques: 8-TD43-317. @@ -9781,7 +9809,6 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe 1750–1827. Miniaturmaler. - Friedrich v. Logau 1604–1655. Freiherr. Eitner, Robert: Logau, Friedrich von, in: ADB 19 (1884), S. 107–110. @@ -9798,6 +9825,11 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe + +Lombard +Lizent-Inspektor in Königsberg. + + Johann Christian Lossius 1736–1790. Evang. Theologe. @@ -14928,6 +14960,16 @@ Digitalisat (Übersetzung): +Matthias Bernhard Strauch +1741 bis um 1776, Pfarrer an der Altroßgärtschen Kirche und Ehemann von . + + + +Justchen Strauch +Lebensdaten nicht ermittelt, geb. Lindner, wohl eine jüngere Schwester von ; Ehefrau von . + + Johann Samuel Strimesius 1684–1774. Theologe.