From e34b9b1c604c963bd43ba520a2ed64f805ae928d Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Tue, 25 Mar 2025 00:02:05 +0100
Subject: [PATCH] HKB 498
---
Marginal-Kommentar.xml | 141 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-
Register-Kommentar.xml | 31 ++++++++-
briefe.xml | 3 +-
3 files changed, 168 insertions(+), 7 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 0daa9f9..0191873 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -60425,8 +60425,12 @@ Brief Nr. 472
Penzel
-
-Strabo ; Verleger Hellwing?!?
+
+Verleger
+
+
+
+Strabo
@@ -62638,7 +62642,7 @@ Brief Nr. 485
-Verleger Hellwing ?!?
+Verleger
@@ -63267,6 +63271,137 @@ Hamann schrieb den Entwurf für das Billet im Zuge der Rechtsstreitigkeit mit de
+Brief Nr. 498
+
+
+Herdern
+
+
+
+Magus Hamann, nach
+
+
+
+Sopha vgl.
+
+
+
+Baurenfünfer ungehobelter Mensch („spöttische Bezeichnung für das Landvolk“, Schweizer Idiotikon, Sp. 854)
+
+
+
+Bothen zu Wannsbek
+
+
+
+Lotterie-Direktor
+
+
+
+Selzer Waßer kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Selter (Schweizer Idiotikon, Sp. 1832)
+
+
+
+Memelheute Klaipėda
+
+
+
+HE Simson
+
+
+
+Mietau heute Jelgava, Lettland (40 km südwestlich von Riga)
+
+
+
+Schwonder
+
+
+
+Viatikum Reisegeld, Zehrpfennig
+
+
+
+Faquinsuniform Halunkenaufmachung; Kaufmann reiste meist kraftstrotzend in bäuerlicher Tracht, offenem Hemd und mit wehendem Haar
+
+
+
+versußter versüßter, verwöhnter
+
+
+
+Hanschen
+
+
+
+Lischen und Lehnchen und
+
+
+
+coagulirt gerinnt, erstarrt (Ausdruck aus der Alchemie)
+
+
+
+vom 25 Merz Hamanns Brief vom 25. März 1777 nicht überliefert
+
+
+
+ihr , vgl.
+
+
+
+Quartaners viertägig wiederkehrendes Fieber, vgl. Krünitz, s.v. Quartan
+
+
+
+kalte Fieber viertägig wiederkehrendes Fieber, vgl. Krünitz, s.v. Fieber: „Ein Wechsel-Fieber, L. Febris intermittens, Fr. Fièvre intermittente, nennt man dasjenige, wobey die Fieberhitze nicht in Einem fortdauert, und der Patient bis zur Wiederkunft des Fieberanfalles (Paroxysmus) ruhige Zwischenzeiten hat; oder, bey welchem der Anfall allemahl zu gewissen Zeiten kommt, und hernach wieder nachläßt. Gemeiniglich nennt man ein solches Fieber das kalte Fieber“
+
+
+
+Touss.
+
+
+
+Tochter
+
+
+
+Penzel
+
+
+
+Hellwing
+
+
+
+Peyssonel u vmtl.
+
+
+
+Stritter , Werk nicht ermittelt
+
+
+
+geantw den 19. Hamanns Antwort vom 19. Mai 1777 nicht überliefert
+
+
+
+Pfingst heil. Abend. 18. Mai 1777
+
+
+
+Einl. aus Riga Hamann sandte den Brief offenbar weiter an
+
+
+
+22 pr. praeterito, voriger Monat, 22. April 1777
+
+
+
+Philanthropin vgl.
+
+
+
Brief Nr. 521
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 8023432..d2ff86c 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6947,6 +6947,11 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
+
+Christian Friedrich Helwing
+1725–1800. Leitet den Verlag Johann Heinrich Meyers in Lemgo, verlegte Penzels , Schwiegervater von , siehe Kelchner, Ernst: Helwing, Christian Friedrich, in: ADB 11 (1880), S. 718f.
+
+
Frans Hemsterhuis1721–1790. Niederl. Philosoph und Schriftsteller, nahm später am Münsterschen Kreis teil, Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 164.
@@ -8640,7 +8645,7 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
Christoph Kaufmann
-1753–1795. Schweizer Apotheker, 1774 in Straßburg, 1776 Reise durch Deutschland nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach St. Petersburg; 1777 Bauer in der Schweiz, 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. , siehe Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: NDB 11 (1977), S. 347–349.
+1753–1795. Reisender ‚Genieapostel‘ und Urheber des Ausdrucks ‚Sturm und Drang‘. Zunächst Apotheker in der Schweiz, 1774 in Straßburg; 1776 Reise durch Deutschland als Anhänger Rousseaus und der Geniebewegung: nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach Riga und St. Petersburg; verbrachte vier Nächte auf Hamanns Sopha im April 1777 (vgl. ; später in demselben Jahr wurde er Bauer in der Schweiz und 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, vgl. , siehe Menges, Franz: Kaufmann, Christoph, in: NDB 11 (1977), S. 347–349.
@@ -12563,13 +12568,22 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), Petronius, Satiricon.
+
+Claude Charles de Peyssonel
+1727–1790. Frz. Generalkonsul in der Türkei.
+
+Peyssonel, Observations historiques et géographiques sur les peuples barbares
+
+Observations historiques et géographiques sur les peuples barbares, qui ont habité les bordes du Danube et du Pont-Euxin (Paris 1765). Digitalisat: UB Heidelberg: B 3335 RES.
+
+
+Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken1721–1774. Erste Frau von .
-
Tobias Pfanner1641–1716. Gelehrter Jurist, Historiker und Theologe, Archivar, siehe GND.
@@ -15045,6 +15059,11 @@ Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Chris
+
+Johann Simpson
+1737–1811. Konsul, Großkaufmann und Kammerrat in Memel.
+
+
Philip Skelton1707–1787. Irischer Theologe. Garnham, N.: Skelton, Philip, in: Oxford DNB.
@@ -15654,6 +15673,12 @@ Digitalisat (Übersetzung):
+Johann Michael Stritter
+1705–1781. Rektor in Idstein, siehe Otto, Friedrich: Stritter, Johann Michael, in: ADB 36 (1893), S. 596f.
+
+
+
Christian Gottlieb StuertzGeb. 1746. Amtmann und Generalpächter in Capustigall, heiratete 1776 Charlotte Blom, die Tochter von .
@@ -15662,7 +15687,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Helfrich Peter Sturz
-1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61.
+1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; siehe Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in: ADB 37 (1894), S. 59–61.
Sturz, Die Menechmen
diff --git a/briefe.xml b/briefe.xml
index fe9e695..ff20b00 100644
--- a/briefe.xml
+++ b/briefe.xml
@@ -49420,6 +49420,7 @@
+ Der Hauptbrief von Kaufmann:Hier neben dem Bethe unsers kranknen gedrückten, auch für mich kranknen
Hartknochs wo Sie ehemals schlieffen, an dem Orth, wo Sie mir dem Herdern
ehemals frohe Tage durchlebten, schreibe ich Ihnnen nur wenige Zeilen, Bester
@@ -49503,7 +49504,7 @@
Erhalten den 16 May 777.
geantw den 19. 21 –
- Nachschrift von Hamann:Am
Pfingst heil. Abend.
+ Nachschrift von Hamann an Ehrmann:Am
Pfingst heil. Abend.
Gestern den 16 May habe Einl. aus Riga erhalten und mache mich dieser
Gelegenheit zu Nutz einem
vertrauten Freunde
meines
lieben
Kaufmanns
mich so kurz und gut zu empfehlen als unser Systema harmoniae