From e29c9b098bf41dba201c28882cad6b399c16559b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Wed, 29 Oct 2025 17:10:38 +0100 Subject: [PATCH] HKB 575 --- Marginal-Kommentar.xml | 196 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++- Register-Kommentar.xml | 14 ++- 2 files changed, 202 insertions(+), 8 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 4d9acc5..d1fbdfa 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -53508,7 +53508,7 @@ Der Brief wurde im Kontext der Krankheit von -Ein möglicher Adressat könnte sein, adeliger Offizier und ab 1774 Student in Königsberg – somit interessiert an militärhistorischer Literatur – und später mit Hamann befreundet. +Ein möglicher Adressat könnte sein, adeliger Offizier und ab 1773 Student in Königsberg – somit interessiert an militärhistorischer Literatur – und später mit Hamann befreundet. @@ -71337,7 +71337,7 @@ könnte.“ -Stelle des Mentors wohl Kraus’ Pläne, als Begleiter oder Erzieher eines von nach Göttingen zu gehen, vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 74f. und , +Stelle des Mentors wohl Kraus’ Pläne, als Begleiter oder Erzieher eines von nach Göttingen zu gehen, vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 74f. und , @@ -71409,7 +71409,7 @@ könnte.“ -Lilienthal Nicht ermittelt, einer der Kontakte von Kraus in Berlin, vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 78. – Henkel: Ernst Gottlieb Lilienthal (1745–1807), Seegerichts-Assessor?!? +Lilienthal einer der Kontakte von Kraus in Berlin, vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 78. @@ -72670,7 +72670,7 @@ Brief Nr. 560 Lettres edifiantes , Bd. 15 (Paris 1722); zu dem Wort „Konxompax“ vgl. S. 195 - + Alphabetum Thibetanum , vgl. S. 513 @@ -76171,6 +76171,10 @@ Brief Nr. 574 Hermes + +Obst u Milch vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 80 + + Konxomp. @@ -76739,6 +76743,190 @@ Brief Nr. 574 Päckchen s.o. + +Brief Nr. 575 + + +Brief nicht überliefert; eine kurze Zusammenfassung von Kraus’ Brief gibt Hamann in HKB 574 + + + +Kreutzfeld + + + +Anekdote nicht ermittelt + + + +Müllerschen Hause bei + + + +Thibetsche Alphabeth + + + +Weimarschen David + + + +gelehrten Mann wohl , vgl. + + + +Problem die Entdeckung der Ursprünge des Wortes Konxompax im Tibetischen, vgl. + + + +Gesellschafters + + + +Namensvetter + + + +Sophie + + + +Milch- und Obst Diät vgl. + + + +Paauwsche Aeschylus + + + +Askew + + + +Hänschen + + + +Phaedo + + + +Ernestii Initia + + + +Muschepuschi + + + +Ihro Excellenz + + + +Auerswald + + + +zu Pferde vgl. + + + + Gemeint ist vmtl. die Dreikronenloge in Hamanns Nachbarschaft; laut Fischer: Geschichte der Johannisloge zu den drei Kronen, S. 178 trat Auerswald erst 1785 in die Loge ein, hatte aber wohl auch zuvor schon Kontakte dahin. + + + +Auszuge vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 77: „Unter andern erzählte er mehrmals, der Minister habe ihm aufgetragen, Auszüge aus wichtigen Werken zu machen; Lamberts Architectonik, aus welcher er für ihn ‚den reinen deutlichen Geschmack‘ oder das darin aufgestellte System in einen Auszug bringen sollte, habe ihm aber gewißt einige Jahre seines Lebens gekostet und doch habe er aus dem Werke nichts herausbringen können.“ + + + +Mäcens + + + +Kant + + + +preuß. Tempe + + + +poetische Blumenlese + + + +Mohr , vgl. + + + +Wannow Eleonore + + + +Crichton + + + +Hofger. R. Graun , vgl. + + + +gelehrten Zeitungen + + + +3 Gratien wohl Lisette Reinette, Lene Käthe und + + + +Lilien auf dem Felde Mt 6,28 + + + +Meiners wohl + + + +sibyll. Fragmente + + + +Brauchs , N III,226/30, vgl. + + + +Cousine + + + +Oberhofprediger + + + +peccatum … eine Unterlassug bei der Adressform, vor allem bei der Titulatur. Darum geht es noch 169,33ff?!? – das letzte ist ja Quatsch, da gehts an Herder um Hamanns Briefschreibeplan an Dalberg + + + +au bout de la plume ‚aus der Feder‘, ‚spontan gesagt‘ + + + + +Entbindung wohl von einer Übersetzung, an der Kraus schrieb, die er aber nicht beendete, vgl. Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus, S. 82 + + + +Brahl + + + +D. B. wohl Doktor Biester + + + +Vale et faue dt. lebe wohl und sei mir gewogen + + \ No newline at end of file diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 1e52a54..9f456ac 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -784,7 +784,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Aug Hans Jakob v. Auerswald -1757–1833. In den 1770er Jahren verschiedentlich beim Militär und an der Albertina inskribiert, 1776 Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Usinger: Auerswald, Hans Jakob von, in: ADB 1 (1875), S. 645–650 und Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald aus urkundlichen Quellen (Königsberg 1824), S. 61. +1757–1833. In den 1770er Jahren verschiedentlich beim Militär und an der Albertina inskribiert, 1776 Offizier, Freimaurer (vgl. );später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Usinger: Auerswald, Hans Jakob von, in: ADB 1 (1875), S. 645–650 und Voigt: Beiträge zur Geschichte der Familie von Auerswald aus urkundlichen Quellen (Königsberg 1824), S. 61. @@ -2568,6 +2568,12 @@ ermländische Heimat. Mitteilungsblatt des Historischen Vereins für Ermland, Jg + +Christian Wilhelm Büttner +1716–1801. Naturforscher und bibliophiler Professor der Philosophie in Göttingen, 1783 Hofrat und Professor in Jena, siehe Stumpf, Hildegard: Büttner, Christian Wilhelm, in: NDB 3 (1957), S. 6f. + + + Georges-Louis Leclerc de Buffon 1707–1788. Comte. Frz. Naturforscher. Biographie universelle, ancienne et moderne (Bd. 6, 1812), S. 234–242. @@ -6670,7 +6676,7 @@ Wiss. Ausg.: Ausgewählte Werke, hg. v. Joachim u. Brigitte Karl Theophil Guichard -1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste Friedrichs II., später dessen Gesellschafter, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. +1724–1775. Von Hamann Quintus Icilius genannt (vgl. ). Militärhistoriker, 1758 Major im Dienste Friedrichs II., später dessen Gesellschafter; für Hamann ist er wichtig im Zusammenhang der Lettres perdues, vgl. besonders HKB 395; siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in: ADB 10 (1879), S. 104–106. Guichard, Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains @@ -10322,7 +10328,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Christian Jacob Kraus -1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Auerswalds und Hamanns, seit November 1778 Mitglied der Dreikronenloge (obwohl schon bald von der Freimaurerei entfremdet); 1781 als Nachfolger von Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. +1753–1807. Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, Freund Auerswalds und Hamanns, seit November 1778 Mitglied der Dreikronenloge (allerdings schon bald von der Freimaurerei entfremdet); 1781 als Nachfolger von Christiani Professor der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg; Neffe von , siehe Milkowski, Fritz: Kraus, Christian Jacob, in: NDB 12 (1980), S. 681f. Zu seinen Werken vgl. die postum von Auerswald herausgegebene, sechsbändige Ausgabe seiner Schriften (Königsberg 1808–1812): BSB München: Opp. 523. Zur Biographie vgl. Johannes Voigt: Das Leben des Professor Christian Jacob Kraus […] aus den Mittheilungen seiner Freunde und seinen Briefen (Königsberg 1819; zugleich Bd. 8 der Vermischten Schriften; außerdem: Gottlieb Krause: Beiträge zum Leben von Christian Jakob Kraus, in: Altpreußische Monatsschrift 18 (1881), S. 53–96 u. 193–224. Übersetzer von (Königsberg 1778). @@ -13578,7 +13584,7 @@ Siehe auch . Alexei Semjonowitsch Mussin-Puschkin -1730–1817. Russsischer Diplomat, Gesandter in Stockholm; verheirat mit Charlotta Amalia Isabella, geb. von Wartensleben (1758–1835). +1730–1817. Russsischer Diplomat, ging im Dezember 1779 durch Königsberg als russischer Gesandter in Stockholm; verheirat mit Charlotta Amalia Isabella, geb. von Wartensleben (1758–1835).