From e2545c58573a43d858ce1b82322fc8e26f481b2f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: gbabelo <123087977+gbabelo@users.noreply.github.com> Date: Fri, 11 Jul 2025 10:02:30 +0200 Subject: [PATCH] 519 --- Marginal-Kommentar.xml | 114 ++++++++++++++++++++++------------------- 1 file changed, 62 insertions(+), 52 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 1ee7839..565a620 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -66155,31 +66155,38 @@ Brief Nr. 519 - Gagliani Uebersetzung + Gagliani Uebersetzung Galiani (Gagliani), Ferdinando (1728- 1787), ital. Nationalökonom, Diplomat, 1760- 69 + Legationssekretär in Paris. Dialogen über die Regierungskunst, vornämlich in Rücksicht auf den Getreidehandel; a. d. Frz. + [übersetzt von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen]. Lemgo 1777 - Iselins Ephemeriden + Iselins Ephemeriden [Hg] Ephemeriden der Menschheit oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik [ab Heft 2: der + Sittenlehre, der Politik und der Gesetzgebung]. Basel/Leipzig 1776/8, 1780/4, 1786 [ab 1782 W. G. + Becker]. - Gagliani Libri cinque della Moneta + Gagliani Libri cinque della Moneta Della Moneta libri cinque. Neapel 1750. - Principi della Scienzia Nuova + Principi della Scienzia Nuova Vico, Giovanni Battista (1668- 1744), ital. Philologe, Historiker, Jurist, 1697 Prof. der Rhetorik in + Neapel. + Principi di una scienza nuova d'intorno alle commune natura delle nazioni. 2. Ed. 1725. - Gianovese + Gianovese Genovesi (Gianovese), Antonio (1712- 1769), ital. Philosoph und Nationalökonom + Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie. 2 Bde. Leipzig 1776. - Vico Schwärmereyen + Vico Schwärmereyen ?!? - Denkmal für mein Pathchen Preisschrift über Winckelmann + Denkmal für mein Pathchen herder-winkelmann @@ -66191,15 +66198,15 @@ Brief Nr. 519 - Büchlein dem Prediger oder Cohelet, dem Geschenk Mendelssohns + Büchlein - Scholiasten Kleukers Salomo's Schriften, 1. Teil + Scholiasten , 1. Teil - August + August @@ -66207,11 +66214,11 @@ Brief Nr. 519 - Aufklebezettel + Aufklebezettel nicht ermittelt - Brutus für … Reichard + Brutus für … Reichard @@ -66222,7 +66229,7 @@ Brief Nr. 519 - Frau Schwester + Frau Schwester @@ -66231,43 +66238,47 @@ Brief Nr. 519 - Mercur Sturz? + Mercur ; - Breloquen + Breloquen - Hottinger + Hottinger - Levin den Gaglianies war Barkhausen. + Levin den Gagliani vll. Levin, Samuel Wolf, Rabbiner in Worms; es war Barkhausen, Heinrich Ludwig Willibald (1742- 1813), Kriegsrat - Kraus + Kraus - Ocean mit dem Beginn seiner Mortzcinni- Übersetzung. + Ocean mit dem Beginn seiner Mortzcinni- Übersetzung. Der geistliche Abentheurer, oder der als Ueberwinder im Glauben und als Virtuose im Predigen + herumfahrende Ritter des H. Stephan- Ordens Freiherr von Mortezinni. Eine Geschichte unserer Tage in + einem Sendschreiben an den königlichen Bibliothekar Herrn Doctor [Johann Erich] Biester in Berlin. + Königsberg 1784. - Kreutzfeld + Kreutzfeld - Spencers Fairy Qveen + Spencers Fairy Qveen Spenser (Spencer), Edmund (1552?- 1599), engl. Dichter The Fairie Queene. Disposed into twelve books, fashioning XII. Morall vertues, etc. 2 vol. London 1590. + 1596. - Hans Michel + Hans Michel - Hinc illae lacrymae! + Hinc illae lacrymae! dt. daher also die Tränen (von einem erkannten Handlungsmotiv, nach Ter. And. 1,1,125) @@ -66275,23 +66286,26 @@ Brief Nr. 519 - Urkunde + Urkunde - Burneti Theoriam + Burneti Theoriam Telluris Theoria sacra: orbis nostris originem mutationes generales quas aut jam subiit, aut olim + subiturus est, complectens. 1, 2. London 1681. - Archaeologia + Archaeologia Archaeologicae Philosophicae, sive doctrina antiqua de rerum originibus. London 1692. Biga + 101/71[Amsterdam 1699]. - Hartknoch + Hartknoch - Meiners Abhandl. + Meiners Abhandl. Christoph Meiners Vermischte philosophische Schriften. 3. Teil: Über die Mysterien der Alten, besonders über die + Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776 @@ -66300,7 +66314,9 @@ Brief Nr. 519 - Seilers BeyträgeGeorg Friedrich S. + Seilers Beyträge Georg Friedrich S.; Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des + menschlichen Geschlechts betreffen. In Verb. m. e. Gesellschaft von Gelehrten hg. v. G. F. Seiler a. d. + J. 1777. Erlangen. @@ -66308,35 +66324,36 @@ Brief Nr. 519 - Monumenta Brandenburgensia Beschreibung der Königlichen Residenzstädte. + Monumenta Brandenburgensia - Vico + Vico Vico, Giovanni Battista - Science nouvelle + Science nouvelle ?!? - Clerici + Clerici Clericus (Le Clerc), Jean (1657- 1736), Theologe und Prof. am Arminianischen Gymnasium in + Amsterdam - Homers + Homers - 7 fl. 7 gl + 7 fl. 7 gl fl.: Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger; gl.: Groschen (Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch) - Hälfte + Hälfte - Erstgebornen und … August + Erstgebornen und … August ; @@ -66344,44 +66361,37 @@ Brief Nr. 519 - Kreutzfeld + Kreutzfeld - Löwen mit Penzel und einem Pater peccaui + Löwen mit Penzel und einem Pater peccaui mit - Zeilen an Kleuker Brief nicht ermittelt + Zeilen an Kleuker ; Brief nicht ermittelt - Drama von Penzel er hatte für die Schuchsche Truppe ein lüderliches Drama, - das seinen eigenen Werdegang als Soldat zeigte, in Königsberg kursieren lassen. Der - Name der Hauptfigur Zelpen war ein zu deutliches Anagramm, so daß die Karikatur des - alten Zelpen durchaus als Schmähung des eigenen Vaters zu lesen war. Auch die - Abfertigung des geistlichen Standes (schwarze Kuttenteufel und der Ehe (Beschäler) - nahm man ihm übel. Sein Freund, Kommerzienrat Kriting, kaufte das Manuskript. Es + Drama von Penzel Er hatte ein Drama, das seinen eigenen Werdegang als Soldat zeigte, in Königsberg kursieren lassen. Es blieb ungedruckt, die Aufführung wurde untersagt, das Manuskript ging verloren; vgl Hamanns Urteil nach der Lektüre, IV,130,26ff., ausführlich B. GAJEK im Jb. des FDH, 1986. - Ausgabe des Horatz für Helwig + Ausgabe des Horatz für Helwig erscheint nicht; ; - Strabo + Strabo - Schwester an den Bruder; Hschrieb ihn sich + Schwester Penzel, Maria Sophie (1750- 1810); H schrieb ihn sich ab, das Original ist verschollen; gedruckt wurde er 1837 in den Nummern 9 u. 10 der Blätter für literarische Unterhaltung (Verlag Brockhaus, Leipzig) von einem - Anonymus. Es war Karl v. Raumer, der in den Besitz der Hamannschen Abschrift - gelangt war, da er, mit Reichardts jüngster Tochter Friederike verheiratet, aus dessen - Nachlaß diesen offenbar interessanten Brief kannte + Anonymus.