diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index b191d28..d3a38fa 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -41621,7 +41621,7 @@ Brief Nr. 351
-Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter).
+Kanter… Der Kantersche Buchladen zog um in das nach dem großen Brand von 1764 neu errichtete Löbenichter Rathaus in der Mönchhofgasse 2 (es war im Besitz des Magistrats, der manche Teile vermietete, so eben an Kanter).
@@ -41657,11 +41657,11 @@ Brief Nr. 351
-Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte in , 122. St. vom 3.8.1768 sehr positiv (vgl. O. Fischer [Hg.]: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771. Berlin 1903, S. 71–73); vielleicht ist aber auch die spöttische Rezension in den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit gemeint (vgl. ).
+Hamburgsche Recension Ihres Torso rezensierte Herders Torso in der Hamburgischen neuen Zeitung, 122. St. vom 3.8.1768 sehr positiv (vgl. O. Fischer [Hg.]: H. W. von Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767–1771. Berlin 1903, S. 71–73). Vielleicht ist aber auch die spöttische Rezension in den Hamburgischen Nachrichten gemeint (vgl. ).
-Kgsbergsche Hamann publizierte in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von , bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von gegeneinander ausspielte.
+Kgsbergsche Hamann publizierte in KGPZ, 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von Herders Torso, bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen der Fragmente gegeneinander ausspielte.
@@ -41673,7 +41673,7 @@ Brief Nr. 351
-Monument seiner Autorschaft Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal. war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke () begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt.
+Monument seiner Autorschaft Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal. war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke () begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. Klotz wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt.
@@ -41819,15 +41819,15 @@ Brief Nr. 352
-Gleichmannia wohl
+Gleichmannia wohl Riedels Streitschriften mit „Der Antikritikus“
-Riedel… Hamann las vmtl. in , S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214). Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und .
+Riedel… Hamann las vmtl. in Riedels Ueber das Publicum, S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von Herders Fragmenten (sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei , S. 204 und S. 214). Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner Fragmente aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und .
-Latitudinarium Meint eigentlich eine gegenüber der Religionsausübung tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jhd.; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen.
+Latitudinarium Meint eigentlich eine gegenüber der Religionsausübung tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jahrhunderts; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen.
@@ -41859,7 +41859,7 @@ Brief Nr. 352
-Allgem. deutsche Bibl. Herders Beiträge für die von 1768 sind gesammelt in SWS IV, 261–291
+Allgem. deutsche Bibl. Herders Beiträge für die von 1768 sind gesammelt in SWS IV, 261–291.
Brief Nr. 353
@@ -41869,7 +41869,7 @@ Brief Nr. 353
-Kabinettsprediger nach Orenburg… an einem sehr abgelegenen Ort (Orenburg ist Mitte des 18. Jahrhunderts südlich des Urals als Außenposten Russlands an der Grenze der Zivilisation gegründet worden)
+Kabinettsprediger nach Orenburg… An einem sehr abgelegenen Ort: Orenburg ist Mitte des 18. Jahrhunderts südlich des Urals als Außenposten Russlands an der Grenze der Zivilisation gegründet worden.
@@ -41885,7 +41885,7 @@ Brief Nr. 353
-Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ).
+Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in den KGPZ, vgl. ).
@@ -41917,7 +41917,7 @@ Brief Nr. 353
-wenn Lindner ihn kannte Lindner empfahl Willamovius an die Deutsche Schule in St. Petersburg
+wenn Lindner ihn kannte Lindner empfahl Willamovius an die Deutsche Schule in St. Petersburg.
@@ -41925,11 +41925,11 @@ Brief Nr. 353
-Mösers… ; in Auszügen abgedruckt in , XXIII (1765), 327.–328. Brief
+Mösers… ; in Auszügen abgedruckt in den Literaturbriefen, XXIII (1765), 327.–328. Brief.
-Vikar Die im 4. Buch von eingeschobene „Profession de foi du vicaire savoyard“ war eine der umstrittensten Passagen und der Hauptgrund für die Zensur des Buches.
+Vikar Die im 4. Buch von Rousseaus Emile eingeschobene „Profession de foi du vicaire savoyard“ war eine der umstrittensten Passagen und der Hauptgrund für die Zensur des Buches.
@@ -41961,7 +41961,7 @@ Brief Nr. 353
-Philoktet… am Ende des Sophokleischen Philoktet tritt Herkules als Deus ex machina auf
+Philoktet… Am Ende des Sophokleischen Philoktet tritt Herkules als Deus ex machina auf.
@@ -41985,7 +41985,7 @@ Brief Nr. 353
-Klotz… verfasste etwa eine Vorrede zu
+Klotz… Klotz verfasste etwa eine Vorrede zu .
@@ -42017,7 +42017,7 @@ Brief Nr. 353
-Westfeld ; der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,2, S. 361–363
+Westfeld ; der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,2, S. 361–363.
@@ -42025,7 +42025,7 @@ Brief Nr. 353
-Hamannischen Club vgl. die Polemiken von Klotz über die Hamännchen, und
+Hamannischen Club vgl. die Polemiken von Klotz über die Hamännchen, zu und
@@ -42077,7 +42077,7 @@ Brief Nr. 353
-Gay’schen Oden Verschreibung für Gray.
+Gay’schen Oden Verschreibung für Gray;
@@ -42097,7 +42097,7 @@ Brief Nr. 353
-Martinstage der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768
+Martinstage Der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768.
@@ -42109,7 +42109,7 @@ Brief Nr. 353
-a nuptial wish to Mr. Schwarz and Miss Berens vgl. die in SWS XXIX, 34 genannte Publikation: „Drey moralische lieder dem moralischen Schwarz und Berensschen Brautpaar zum freundschaftlichen Denkmahl verehret. den 11. November 1768“ (dort ist aber nur Herders „Wiegenlied“ abgedruckt)
+a nuptial wish to Mr. Schwarz and Miss Berens Vgl. die in SWS XXIX, 34 genannte Publikation: „Drey moralische lieder dem moralischen Schwarz und Berensschen Brautpaar zum freundschaftlichen Denkmahl verehret. den 11. November 1768“ (dort ist aber nur Herders „Wiegenlied“ abgedruckt).
@@ -42181,11 +42181,11 @@ Brief Nr. 353
-zweiten Stück über Abbt Gemeint ist der zweite Teil von , der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in .
+zweiten Stück über Abbt Gemeint ist der zweite Teil von Herders Torso, der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in den Kritischen Wäldern.
-Ein seichter Autor gemeint ist noch immer ; vgl.
+Ein seichter Autor Gemeint ist noch immer Klotz; vgl.
@@ -42277,11 +42277,11 @@ Brief Nr. 355
-Diversion noch Conföderation vgl. Herders Wortspiel von Divisionsprediger und Diversion (Ablenkung) in ; Conföderation ist mglw. eine Anspielung auf die confoederatio helvetica und steht im Zusammenhang von Zwinglis Tod als Feldprediger
+Diversion noch Conföderation vgl. Herders Wortspiel von Divisionsprediger und Diversion (Ablenkung) in ; Conföderation ist mglw. eine Anspielung auf die confoederatio helvetica und steht im Zusammenhang von Zwinglis Tod als Feldprediger.
-Lobredner anderer Hamann richtete zuvor an Herder den Vorwurf, ein Lobredner von Klotz zu sein, vgl.
+Lobredner anderer Hamann richtete zuvor an Herder den Vorwurf, ein Lobredner von Klotz zu sein, vgl. .
@@ -42289,7 +42289,7 @@ Brief Nr. 355
-Hamb. Nachrichters Geschwätz In den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, 48. St. vom 21.7.1968, S. 391–393 wird Herders Schreibart in verspottet; im 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wird Klotz’ Spott von den Hamännchen und der Königsberger Sekte wieder herausgeholt und Herder weiter verspottet.
+Hamb. Nachrichters Geschwätz In den Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, 48. St. vom 21.7.1968, S. 391–393 wird Herders Schreibart im Torso verspottet; im 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wird Klotz’ Spott von den Hamännchen und der Königsberger Sekte wieder herausgeholt und Herder weiter verspottet.
@@ -42317,7 +42317,7 @@ Brief Nr. 355
-4ten Theil Herder kündigte einen vierten Teil von verschiedentlich an, publizierte ihn aber nie.
+4ten Theil Herder kündigte einen vierten Teil von der Fragmente verschiedentlich an, publizierte ihn aber nie.
@@ -42325,7 +42325,7 @@ Brief Nr. 355
-Kanters… die Anfrage nach Beiträgen für , vgl.
+Kanters… die Anfrage nach Beiträgen für die KGPZ, vgl.
@@ -42333,7 +42333,7 @@ Brief Nr. 355
-12 Auszügen aus dem Engl. in erschienen 1770 mehrere Übersetzungen Hamanns, vgl. N IV,339–363
+12 Auszügen aus dem Engl. In den KGPZ erschienen 1770 mehrere Übersetzungen Hamanns, vgl. N IV,339–363.
@@ -42353,7 +42353,7 @@ Brief Nr. 355
-bruit Gerücht. Die Rede von einer Königsberger Sekte und den Hamännchen wurde von Klotz bzw. Riedel in , 1. Bd. in die Welt gesetzt und etwa in , 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wiederholt.
+bruit Dt. Gerücht. Die Rede von einer Königsberger Sekte und den Hamännchen wurde von Klotz bzw. Riedel im 1. Bd. der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften in die Welt gesetzt und etwa in den Hamburgischen Nachrichten, 59. St. vom 29.7.1768, S. 477–482 wiederholt.
@@ -42361,7 +42361,7 @@ Brief Nr. 355
-un homme… dt. ein Mensch ist der Menschheit schon dadurch nützlich, dass es ihn gibt; in , 3. Teil, 22. Brief von Milord Edouard angeführt gegen das von St. Preux verteidigte Recht zum Selbstmord
+un homme… Dt. ein Mensch ist der Menschheit schon dadurch nützlich, dass es ihn gibt; in Rousseaus Nouvelle Héloise (3. Teil, 22. Brief von Milord Edouard) angeführt gegen das von St. Preux verteidigte Recht zum Selbstmord.
@@ -42445,7 +42445,7 @@ Brief Nr. 355
-Meine Spinnerinnen und ihre Mutter, die, nachdem Hamann zunächst mit dem Bruder am 15. August 1768 in die Bondelische Wohnung eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
+Meine Spinnerinnen und ihre Mutter, die, nachdem Hamann zunächst mit seinem Bruder am 15. August 1768 in die Bondelische Wohnung eingezogen war, wohl um Weihnachten nachfolgten.
@@ -42483,11 +42483,11 @@ Brief Nr. 356
-☉ und ◻ ☉ ist ein alchemistisches Symbol für Sonne, ◻ wird in der Freimauererliteratur als allgemeines Symbol für ‚Loge‘ verwendet; Bedeutung hier unklar, vmtl. Ironisierung von freimaurerisch-alchemistischer Esoterik
+☉ und ◻ ☉ ist ein alchemistisches Symbol für Sonne, ◻ wird in der Freimaurerliteratur als allgemeines Symbol für ‚Loge‘ verwendet; Bedeutung hier unklar, vmtl. Ironisierung von freimaurerisch-alchemistischer Esoterik.
-Mitbruder und Verleger war gemeinsam mit Herder Mitglied der Rigaer Loge „Zum Schwert“
+Mitbruder und Verleger war gemeinsam mit Herder Mitglied der Rigaer Loge „Zum Schwert“.
@@ -42517,15 +42517,15 @@ Brief Nr. 357
-HE. de Lattre Geheimer Rat, später Finanzrat Nicolas Constantin de Lattre, Steuerfachmann im in den späten 1760ern bis in die 1780er
+HE. de Lattre
-Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. ); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben.
+Schmähschrift (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine Polemik gegen Herders Fragmente, 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl. ); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben.
-neue Ausgabe… , 1. Sammlung erschien 1766, die 2. Auflage wurde 1768 gedruckt
+neue Ausgabe… Die 2. Auflage der 1. Sammlung von Herders Fragmenten wurde 1768 gedruckt, die erste erschien 1766.
@@ -42533,7 +42533,7 @@ Brief Nr. 357
-erste mal verrathen Herder vermutete geschwätzige Königsberger, vgl.
+erste mal verrathen Herder vermutete geschwätzige Königsberger, vgl. .
@@ -42637,7 +42637,7 @@ Brief Nr. 357
-aus Büsching Starck war Büschings Protegé; etwa in , I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben
+aus Büsching Starck war Büschings Protegé; etwa in , I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben.
@@ -42687,7 +42687,7 @@ Brief Nr. 358
-Hambergers gelehrtem Deutschland in , Erster Nachtrag, S. 648 werden unter Herder, „Pastor Adjunctus und Collaborator an der Schule zu Riga“ aufgeführt: , Fragment zweener dunklen Abendgespräche an Hrn. Kurella, nach dem Tode seines Vaters, 1764 und
+Hambergers gelehrtem Deutschland in , Erster Nachtrag, S. 648 werden unter Herder, „Pastor Adjunctus und Collaborator an der Schule zu Riga“ aufgeführt: , Fragment zweener dunklen Abendgespräche an Hrn. Kurella, nach dem Tode seines Vaters, 1764 und .
@@ -42695,7 +42695,7 @@ Brief Nr. 358
-Klotzischen Bibliothek (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 eine Polemik gegen , 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde.
+Klotzischen Bibliothek (ein Freund von Klotz) veröffentlichte in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 9. St., S. 119–138 eine Polemik gegen die 2. Auflage von Herders Fragmenten, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde.
@@ -42711,7 +42711,7 @@ Brief Nr. 358
-Citation im Torso vgl. , S. 600: „[…] wenn Philologen auf abenteuerlichen Kreuzzügen, nicht Bilder unsrer Religion, sondern bloß der Orientalischen Seite unserer Religion geben: nicht sie geben, um in einer edlen, bekannten und nachdrücklichen Sprache, sondern um seltsam, fremde, oder gar possierlich zu reden: so mag dies Mißbrauch sein […]“. Der Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs biblischer Ausdrücke gegenüber wurde seinerzeit auch von erhoben, vgl. HKW: Kreuzzüge, 225 (N II,253).
+Citation im Torso vgl. , S. 600: „[…] wenn Philologen auf abenteuerlichen Kreuzzügen, nicht Bilder unsrer Religion, sondern bloß der Orientalischen Seite unserer Religion geben: nicht sie geben, um in einer edlen, bekannten und nachdrücklichen Sprache, sondern um seltsam, fremde, oder gar possierlich zu reden: so mag dies Mißbrauch sein […]“. Der Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs biblischer Ausdrücke gegenüber Hamanns Kreuzzügen wurde seinerzeit auch von erhoben, vgl. HKW: Kreuzzüge, 225 (N II,253).
@@ -42723,7 +42723,7 @@ Brief Nr. 358
-dieser soll weg zu einer zweiten Auflage von kam es nicht; Hamann wünschte auch keine Korrektur, vgl.
+dieser soll weg Zu einer zweiten Auflage von kam es nicht; Hamann wünschte auch keine Korrektur, vgl. .
@@ -42735,7 +42735,7 @@ Brief Nr. 358
-Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) vgl.
+Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die KGPZ Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) vgl.
@@ -42743,7 +42743,7 @@ Brief Nr. 358
-neuer Anfang gelehrter Beiträge ging 1767 ein, zu einem neuen Anfang kam es nicht
+neuer Anfang gelehrter Beiträge Die Gelehrten Beyträge zu den Rigischen Anzeigen gingen 1767 ein, zu einem neuen Anfang kam es nicht.
@@ -42771,7 +42771,7 @@ Brief Nr. 358
-Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen war; Mt 13,25
+Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der KGPZ war; Mt 13,25
@@ -42787,11 +42787,11 @@ Brief Nr. 358
-Versuch über das Ideal des Menschen… Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist verschollen; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Otto Hoffmann (Hg.): Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“
+Versuch über das Ideal des Menschen… Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist nicht überliefert; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Hoffmann. Herders Briefe an Joh. Georg Hamann, S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“
-Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs… In seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura, in: , 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328).
+Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs… In seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura; in: KGPZ, 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328).
@@ -42799,11 +42799,11 @@ Brief Nr. 358
-neuen Fragmentenauflage Hamann bat zuvor um ein Exemplar von , 1. Sammlung, 2. Auflage, vgl.
+neuen Fragmentenauflage Hamann bat zuvor um ein Exemplar der 2. Auflage von Herders Fragmenten, vgl. .
-Steidel überbrachte nur den Brief, nicht das Buch, vgl.
+Steidel überbrachte nur den Brief, nicht das Buch, vgl. .
@@ -42815,11 +42815,11 @@ Brief Nr. 358
-Dtsch. und V R unter der Sigle „Dtsch.“ erschienen die Rezensionen von und in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St. (1768), S. 50–60, und S. 161–180; unter der Sigle V R erschien im 9. St. (1769), S. 119–138 die Polemik gegen die 2. Auflage der Fragmente; ob Klotz oder Riedel hinter den Siglen standen, ist unsicher.
+Dtsch. und V R Unter der Sigle „Dtsch.“ erschienen die Rezensionen von Lindners Lehrbuch der schönen Wissenschaften in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1. Bd., 1. St. (1768), S. 50–60, und S. 161–180; unter der Sigle V R erschien im 9. St. (1769), S. 119–138 die Polemik gegen die 2. Auflage der Fragmente; ob Klotz oder Riedel hinter den Siglen standen, ist unsicher.
-Weiße hats mir geschrieben… vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527). Die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet.
+Weiße hats mir geschrieben… Vgl. den Brief von an Herder, 30.121768 (Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, I,3,2, S. 527); die Entzweiung war aber tatsächlich nur ein Gerücht, wenn auch weit verbreitet.
@@ -42871,7 +42871,7 @@ Brief Nr. 358
-Ihren Zeitungen dafür profitirt in öffentlich bekannt gemacht
+Ihren Zeitungen dafür profitirt in den KGPZ öffentlich bekannt gemacht
@@ -42959,7 +42959,7 @@ Brief Nr. 358
-Cesarotti übernahm in seiner Ossian-Übertragung Anmerkungen aus der italienischen Übersetzung von
+Cesarotti übernahm in seiner Ossian-Übertragung Anmerkungen aus der italienischen Übersetzung von Cesarotti.
@@ -42979,7 +42979,7 @@ Brief Nr. 358
-Hippelschen Spott… Der Jahrgang 1769 von ist nicht überliefert; schrieb dort hauptsächlich Theaterrezensionen.
+Hippelschen Spott… ; der Jahrgang 1769 der KGPZ ist nicht überliefert.
@@ -42987,7 +42987,7 @@ Brief Nr. 358
-kritischen Wälder gemeint ist ; dort wurde im 1. St., 2.1.1769 unter Herders Autorschaft angekündigt und im 7. St., 23.1.1769 rezensiert; am Ende heißt es dort: „Herr Herder hat vor seinem Buche den Kopf des Socrates; aber inwendig ist er ein reissender Wolf – Aristophanes.“
+kritischen Wälder Gemeint sind die Erfurtischen Gelehrten Zeitungen; dort wurden Herders Kritische Wälder im 1. St., 2.1.1769 unter Herders Autorschaft angekündigt und im 7. St., 23.1.1769 rezensiert; am Ende heißt es dort: „Herr Herder hat vor seinem Buche den Kopf des Socrates; aber inwendig ist er ein reissender Wolf – Aristophanes.“
@@ -43105,7 +43105,7 @@ Brief Nr. 359
-Geschmier vom 15 Mart (er lag Herder bei Abfassung von HKB 358 wohl tatsächlich nicht vor)
+Geschmier vom 15 MartHKB 357 (er lag Herder bei Abfassung von HKB 358 wohl tatsächlich nicht vor)
@@ -43129,7 +43129,7 @@ Brief Nr. 359
-Torso ; es ging um den Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber , vgl.
+Torso ; es ging um den Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber Hamanns Kreuzzügen, vgl. .
@@ -43149,7 +43149,7 @@ Brief Nr. 359
-riedelscher… und waren die tonangebenden Rezensenten in und besonders mit Herder verfeindet.
+riedelscher… und waren die tonangebenden Rezensenten in der Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften und besonders mit Herder verfeindet.
@@ -43197,7 +43197,7 @@ Brief Nr. 359
-Deutschl. gemeint sind wohl überregionale Rezensionsorgane wie die , vgl.
+Deutschl. Gemeint sind wohl überregionale Rezensionsorgane wie die , vgl. .
@@ -43217,11 +43217,11 @@ Brief Nr. 359
-Beyl. Beilage; gemeint ist der angekündigte Beitrag für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen
+Beyl. Beilage; gemeint ist der angekündigte Beitrag für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen.
-Ihrem alten Lehrer wohl . Das Gespräch von Hamann und Kant war demnach wohl in der ersten Märzwoche 1769.
+Ihrem alten Lehrer Wohl ; das Gespräch von Hamann und Kant war demnach wohl in der ersten Märzwoche 1769.
@@ -43237,7 +43237,7 @@ Brief Nr. 359
-öffentl. Entsagung der Wälder Herders öffentliche Leugnung seiner Autorschaft an den Kritischen Wäldern erschien in der Vossischen Zeitung, 21.3.1769 und in , 26. St. vom 31.3.1769, S. 216.
+öffentl. Entsagung der Wälder Herders öffentliche Leugnung seiner Autorschaft an den Kritischen Wäldern erschien etwa in der Vossischen Zeitung, 21.3.1769 oder in den Erfurtischen Gelehrten Zeitungen, 26. St. vom 31.3.1769, S. 216.
@@ -43261,7 +43261,7 @@ Brief Nr. 359
-Kgsb… profitirt die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen machten also wohl keine Hinweise auf Herder; zu „profitiert“ vgl.
+Kgsb… profitirt Die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen machten also wohl keine Hinweise auf Herder; zu „profitiert“ vgl. .
@@ -43369,7 +43369,7 @@ Brief Nr. 359
-Familiensachen u Klotzens Briefe Familiensachen, die Hamann unausgeführt erwähnte () und ein Brief von an ; Herder fragte danach, vgl.
+Familiensachen u Klotzens Briefe Familiensachen, die Hamann unausgeführt erwähnte () und ein Brief von an ; Herder fragte danach, vgl. .
@@ -43397,10 +43397,10 @@ Brief Nr. 359
-Bücher nicht denken Anspielung auf die wiederholte Aufforderung, Bücher zurückzusenden, vgl. ; Herder übersandte sie erst bei seinem Abschied aus Riga, vgl.
+Bücher nicht denken Anspielung auf die wiederholte Aufforderung, Bücher zurückzusenden, vgl. ; Herder übersandte sie erst bei seinem Abschied aus Riga, vgl. .
-
+Popowitsch
@@ -43449,7 +43449,7 @@ Brief Nr. 359
-Beyl. über Beyl. Beilage über Beilage; gemeint sind die angekündigten Beiträge Herders für
+Beyl. über Beyl. Beilage über Beilage; gemeint sind die angekündigten Beiträge Herders für die KGPZ.
@@ -43457,11 +43457,10 @@ Brief Nr. 359
-=======
Brief Nr. 360
-zu Schiffe Die Reise beschreibt Herder dann später in
+zu Schiffe Die Reise beschreibt Herder dann später im Journal meiner Reise im Jahr 1769.
@@ -43493,7 +43492,7 @@ Brief Nr. 360
-lebenden alten Mann Johann Loder (1687–1775), Rektor des Rigaer Lyzeums (Ritterschule) und Diakon der Jakobskirche; Herder sollte dessen Nachfolger werden
+lebenden alten Mann Johann Loder (1687–1775), Rektor des Rigaer Lyzeums (Ritterschule) und Diakon der Jakobskirche; Herder sollte dessen Nachfolger werden.
@@ -43545,15 +43544,15 @@ Brief Nr. 360
-Litterarischen Briefe der Klotzianer nannte Herder als Autor der Kritischen Wälder in Litterarische Briefe, 1. Paquet, 1. Brief, S. 19f.
+Litterarischen Briefe Der Klotzianer nannte Herder als Autor der Kritischen Wälder in den Litterarischen Briefen, 1. Paquet, 1. Brief, S. 19f.
-letzten Brief gemeint ist, dass Herder schrieb, bevor ankam
+letzten Brief Gemeint ist, dass Herder HKB 358 schrieb, bevor HKB 357 ankam.
-Ihre Bücher Hamann bat mehrfach darum, zuletzt
+Ihre Bücher Hamann bat mehrfach darum, zuletzt in
@@ -43625,7 +43624,7 @@ Brief Nr. 360
-General Gouverneur Graf Johann George von Browne (1698–1792), seit 1762 Generalgouverneur von Livland, Günstling von Katharina II.
+General Gouverneur Graf Johann George von Browne (1698–1792), seit 1762 Generalgouverneur von Livland und Günstling von Katharina II.
@@ -43665,7 +43664,7 @@ Brief Nr. 360
-wiedersehen Zu einem Wiedersehen zwischen Herder und Hamann kam es nicht.
+wiedersehen Zu einem Wiedersehen zwischen Herder und Hamann kam es trotz ihres noch beinahe zwei Jahrzehnte dauernden Briefwechsels nicht.
@@ -43673,13 +43672,13 @@ Brief Nr. 360
-Venus durch die Sonne der Venustransit am 23. Mai 1769 wurde von verschiedenen Expeditionen auf der Welt beobachtet, u. a. durch Teilnehmer der Weltumseglung James Cooks auf Tahiti.
+Venus durch die Sonne Der Venustransit am 23. Mai 1769 wurde von verschiedenen Expeditionen auf der Welt beobachtet, u. a. durch Teilnehmer der Weltumseglung James Cooks auf Tahiti.
Brief Nr. 361
-Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit ; in dem Rechtsstreit war als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen Vaters und Depositar von Johann Christophs Vermögen involviert, er befand sich aber auf der Seite von Nuppenau; zu Hamanns negativem Verhältnis zu Buchholtz vgl. ; zur Vermögensaufstellung hier vgl. auch
+Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit ; in dem Rechtsstreit war als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen Vaters und Depositar von Johann Christophs Vermögen involviert, er befand sich aber auf der Seite von Nuppenau; zu Hamanns negativem Verhältnis zu Buchholtz vgl. ; zur Vermögensaufstellung hier vgl. auch .
@@ -43820,11 +43819,11 @@ Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute
-Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet. Die Anrede an ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte. Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück.
+Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet. Die Anrede an ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte. Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück.
-Bericht… Das königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in ; Hamann geht vmtl. in auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein.
+Bericht… Das Königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in ; Hamann geht vmtl. in auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein.
@@ -43892,7 +43891,7 @@ Brief Nr. 363
-foro privilegiato privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der unter für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter auch akademischen Bürgern aber wohl das Pupillenkollegium
+foro privilegiato Privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der unter für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter auch akademischen Bürgern aber wohl das Pupillenkollegium.
@@ -43986,7 +43985,7 @@ Brief Nr. 363
Brief Nr. 364
-Monsieur Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt.
+Monsieur Adressat des Briefentwurfs nicht ermittelt.
@@ -44018,7 +44017,7 @@ Brief Nr. 364
-pere wurde am 27. September 1769 geboren, war also im 7. oder 8. Monat schwanger
+pere wurde am 27. September 1769 geboren, war also im 7. oder 8. Monat schwanger.
@@ -44044,7 +44043,7 @@ Brief Nr. 364
Brief Nr. 365
-Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg austragen wollte.
+Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte.
@@ -44144,7 +44143,6 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
-
Brief Nr. 366
@@ -44204,7 +44202,7 @@ Brief Nr. 366
-BurgerMeisterl. Pupillen-Amts Das bürgermeisterliche Pupillenamt als Teil des Magistrats unter wäre eigentlich für die Vormundschaftssache von Hamanns Bruder verantwortlich, das Königliche Pupillenkollegium nur für höher gestellte Personen, vgl.
+BurgerMeisterl. Pupillen-Amts Das bürgermeisterliche Pupillenamt als Teil des Magistrats unter wäre eigentlich für die Vormundschaftssache von Hamanns Bruder verantwortlich, das Königliche Pupillenkollegium nur für höher gestellte Personen, vgl. .
@@ -44214,7 +44212,7 @@ Brief Nr. 366
Brief Nr. 367
-Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück.
+Ew. Kgl. Maj. Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken mit , welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von vor dem Königlichen Pupillenkollegium austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück.
@@ -44244,7 +44242,7 @@ Brief Nr. 367
Jahr der Münzreduction Die zur Finanzierung des Siebenjährigen Krieges unterwertig geprägten Münzen wurden 1764 wieder eingezogen.
-y
+
Bruder
@@ -44316,11 +44314,11 @@ Brief Nr. 368
-Saumseligkeit… wohl ein von Nicolai in der Vergangenheit nicht beantworteter Brief Hamanns; durch den nicht überlieferten Brief Nicolais, der dieser Antwort Hamanns offenbar vorausgegangen ist, sei das aber ausgeglichen
+Saumseligkeit… Wohl ein von Nicolai in der Vergangenheit nicht beantworteter Brief Hamanns; durch den nicht überlieferten Brief Nicolais, der dieser Antwort Hamanns offenbar vorausgegangen ist, sei das aber ausgeglichen.
-Decorum eines anonymi Anspielung auf Hamanns pseudonyme Autorschaft
+Decorum eines anonymi Anspielung auf Hamanns weitgehend pseudonyme Autorschaft
@@ -44431,7 +44429,7 @@ Brief Nr. 368
Brief Nr. 368a
-Herder’s gewagten Schritt Herders Aufgabe seiner Ämter in Riga und die Reise nach Frankreich, vgl. ; Hamanns Reaktion auf Herders Schritt ist sonst nicht überliefert
+Herder’s gewagten Schritt Herders Aufgabe seiner Ämter in Riga und die Reise nach Frankreich, vgl. ; Hamanns Reaktion auf Herders Schritt ist sonst nicht überliefert.
@@ -44445,7 +44443,7 @@ Brief Nr. 368a
Brief Nr. 369
-zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil Gottfried Herder in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, Bd. 5, S. 58f.: „Dieser Brief fand sich zerrissen unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche Herder in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“
+Zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil Gottfried Herder in Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, Bd. 5, S. 58f.: „Dieser Brief fand sich zerrissen unter Herder’s Papieren aus damaliger Zeit, und scheint von ihm verschoben, dann später wieder aufgefunden, als nicht mehr zeitgemäß zerrissen worden zu seyn. Ich glaube denselben hier um so mehr mittheilen zu müssen, als die Briefe, welche Herder in der letztern Zeit an Hamann geschrieben hat, leider fehlen und man aus den Hamann’schen Briefen der letztern Zeit vielleicht schließen könnte, als sey zwischen beiden Freunden eine Erkältung eingetreten, was aber der vorliegende Brief auf das bündigste widerlegt, so wie er auch noch außerdem für die Charakteristik Herder’s nicht unwichtige Data enthält.“
@@ -44587,7 +44585,7 @@ Brief Nr. 370
-Lavaters Zueignung in der Widmung von forderte Lavater zur Widerlegung der Thesen oder zur Konversion zum Christentum auf
+Lavaters Zueignung Lavater in der Widmung seiner Übersetzung der Beweise für das Christenthum zur Widerlegung der Thesen oder zur Konversion zum Christentum auf.
@@ -44611,11 +44609,11 @@ Brief Nr. 370
-Palingenesie meiner Fibern wohl Wiedergeburt seiner Hirnfunktionen, nach
+Palingenesie meiner Fibern wohl Wiedergeburt seiner Hirnfunktionen; nach
-Torsisten , nach
+Torsisten , nach dessen Torso-Schrift
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index fed8f19..aa07f0b 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -6828,7 +6828,7 @@ Von und an Herder: Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herde
Herder, Kritische Wälder
-Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. – Von Hamann rezensiert in , 11. St. vom 6.2.1769 (N IV,329f.).
+Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 187-2. – Von Hamann rezensiert in , 11. St. vom 6.2.1769 (N IV,329f.).
@@ -7421,7 +7421,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf,
Froschmäusekrieg
-Froschmäusekrieg/Batrachomyomachía. Parodistisches Kleinepos; die Autorschaft wurde lange Homer zugeschrieben. Heute gilt es als späthellenistisches Werk, vermutl. aus dem 1. Jhd. v. Chr., aus der Gegend von Alexandria. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text dieses Stückes. In findet sich eine Übers. ins Dt. auf S. 481ff.
+Froschmäusekrieg/Batrachomyomachía. Parodistisches Kleinepos; die Autorschaft wurde lange Homer zugeschrieben. Heute gilt es als späthellenistisches Werk, vermutl. aus dem 1. Jhd. v. Chr., aus der Gegend von Alexandria. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text dieses Stückes. In findet sich eine Übersetzung ins Deutsche auf S. 481ff.
@@ -13325,7 +13325,7 @@ Rousseau antwortete damit kritisch auf
-Rousseau, De l’imitation théâtral
+Rousseau, de l’imitation théâtralDe l’imitation théâtrale. Essai tiré des dialogues de Platon (Amsterdam: Marc-Michel Rey 1764). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: département Réserve des livres rares, Z BEUCHOT-1745 (1).