From e084bbab6747d3e8fc11df0d41b2a4b5066b0905 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 30 Jan 2025 16:06:46 +0100 Subject: [PATCH] HKB 466 --- Bibel-Kommentar.xml | 2 +- Marginal-Kommentar.xml | 37 ++++++++++++++++++++++--------------- Register-Kommentar.xml | 2 +- 3 files changed, 24 insertions(+), 17 deletions(-) diff --git a/Bibel-Kommentar.xml b/Bibel-Kommentar.xml index 6eeefe4..d7cbedf 100644 --- a/Bibel-Kommentar.xml +++ b/Bibel-Kommentar.xml @@ -47,7 +47,7 @@ 1. Samuel -1 Sam 1 1 Sam 3 1 Sam 6 1 Sam 7 1 Sam 10 1 Sam 14 1 Sam 17 1 Sam 18 1 Sam 19 1 Sam 20 1 Sam 22 1 Sam 25 1 Sam 25 1 Sam 26 1 Sam 30 +1 Sam 1 1 Sam 3 1 Sam 6 1 Sam 7 1 Sam 10 1 Sam 14 1 Sam 17 1 Sam 18 1 Sam 19 1 Sam 20 1 Sam 22 1 Sam 24 1 Sam 25 1 Sam 26 1 Sam 30 diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index db0a597..99ad3de 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -58174,35 +58174,34 @@ Brief Nr. 465 - Brief Nr. 466 + +Endlich … Herders letzter Brief lag länger zurück, auch HKB 460 war noch nicht beantwortet; Hamann äußerte Hartknoch gegenüber Sorgen, vgl. . + + entschieden Herders Berufung nach Weimar - Göttingen vgl. u.a. + Göttingen … vgl. HE von Bremer Benedikt Karl Christian Bremer (1717–1779), Geheimrat und Statsminister der Landesregierung von Hannover - - Pyrmont zur Augenkur - - - Protokathedrie vgl. + Protokathedrie erster Lehrstuhl, vgl. - Gibeoniten vgl. Jos 9 + Gibeoniten galten als listenreich, vgl. Jos 9 - Generalsuperint. Johann Christian Wilhelm Meier (1731–1775), evang. Theologe, seit 1758 Konsistorial-Superintendent in Stadthagen, seine Stelle wurde eingespart. + Generalsuperint. Johann Christian Wilhelm Meier (1731–1775), seit 1758 Konsistorial-Superintendent in Stadthagen; seine Stelle wurde eingespart. @@ -58214,7 +58213,7 @@ Brief Nr. 466 - Könige Georg III. Wilhelm Friedrich v. Hannover (1738–1820), König seit 1760, 1800 König der Vereinigten Königreiche Großbritannien und Irland + Könige Georg III., König von Großbrittanien, Kurfürst von Hannover, residierte in London. @@ -58230,15 +58229,19 @@ Brief Nr. 466 - Colloq. nachdem das Ministerium wegen angeblicher Heterodoxie Herders ein Gutachten angefordert hatte, sollte Herder sich einem Colloquium stellen + Colloq. Nachdem das Ministerium wegen angeblicher Heterodoxie Herders ein Gutachten angefordert hatte, sollte Herder sich einem Colloquium stellen. Persuasorien Überredungen - - tesserae eigentl. Würfel, dann Wahrzeichen ?!? + +Symbole … Wortspiel mit ‚Symbolum‘ im Sinne von Glaubensbekenntnis und den griechisch-antiken Berechtigungs-, Eintritts- oder Erkennungsmarken, die ebenfalls ‚Symbolon‘ hießen + + + + tesserae römisch-antike Berechtigungs-, Eintritts- oder Erkennungsmarken @@ -58246,11 +58249,15 @@ Brief Nr. 466 - defensor fidei orthodoxa dt. Verteidiger des rechten Glaubens; Jakob I. Stuart hatte Vorstius als Ketzer angegriffen + defensor fidei orthodoxa Dt. Verteidiger des rechten Glaubens; Jakob I. Stuart hatte Vorstius als Ketzer angegriffen. + +Mördergrube vgl. + + - Frau, eine Träumerin, trotz Joseph ; Anspielung auf 1 Mo 37,5 + Frau, eine Träumerin, trotz Joseph , vgl. ; Anspielung auf 1 Mo 37,5 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 0df0aa4..9e8d5f4 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -6341,7 +6341,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425. Biga bibliothecarum -Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert von Lauson und Penzel). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121. +Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert von Lauson und Penzel). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher Nadler: Zeuge des Corpus mysticum, S. 262–269, außerdem Imendörffer: Johann Georg Hamann und seine Bücherei. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der ULB Münster, vgl. auch die Edition in N V,13–121. Hamann, Schürze von Feigenblättern