From e05c49f250d67976e608117ee11f155916e10f9e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com>
Date: Mon, 22 Jan 2024 19:41:13 +0100
Subject: [PATCH] Beverland
---
Marginal-Kommentar.xml | 20 ++++++++++++++------
Register-Kommentar.xml | 14 ++++++++++----
2 files changed, 24 insertions(+), 10 deletions(-)
diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 625fb7c..56f15ca 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -36175,11 +36175,11 @@ Brief Nr. 301
-Fielding mit lateinischen Buchstaben
+Fielding mit lateinischen Buchstaben ist in Antiqua gedruckt
-Beverlandsche Hypothese , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren. Aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt.
+Beverlandsche Hypothese über den Zusammenhang von Sündenfall und Sexualität, vor allem in vorgebracht
@@ -40889,19 +40889,27 @@ Brief Nr. 348
Brief Nr. 349
-Umgange in Mitau August 1765 und Ende April 1766; Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga)
+Umgange in Mitau August 1765 und zuletzt Ende April 1766, vgl. ; Mitau, heute Jelgava [56° 39′ N, 23° 43′ O] (40 km südwestlich von Riga)
-Beverland , Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat’ exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno (Leiden 1678). Beverland hatte darin eine Deutung der Ursünde in Bezug auf den Sexualtrieb vorgelegt; er schlägt vor, die Prostitution zu legalisieren, zumindest für die gebildete Bevölkerungsschicht, da sie fähig sei, den Trieb vernünftig zu kanalisieren (aufgrund seiner Thesen wurde Beverland aus Leiden verbannt); vgl. Herders Notizen zur Zweite[n] Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen, SWS XXXII,167, außerdem
+Beverland die ‚Beverlandsche Hypothese‘ geht auf den Zusammenhang von Sexualität und Sündenfall, vor allem in ; vgl. Herders Notizen zur Zweiten Urkunde über die Schöpfung und Zustand des Menschen, SWS XXXII, S. 167, außerdem Hr. Hartkn.
+
+Geschöpf Gottes nach 1 Mo 2,7
+
+
+
+Geschöpf der Menschen nach 1 Mo 3
+
+
-pro positu corporis sui dt. nach der körperlichen Stellung
+pro positu corporis sui dt. nach der Stellung des Körpers
@@ -40913,7 +40921,7 @@ Brief Nr. 349
-Tobias Shandy Umständlich ausweichende Figur in
+Tobias Shandy umständlich ausweichende Figur in , mglw. nach , 3. Buch, 41. Kapitel: „Weil es Gott so gefallen hat.“
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 1e5b50a..07d73df 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -1066,12 +1066,18 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe
Adrian Beverland
-1650–1716. Niederl.-engl. humanistischer Gelehrter, Skandalautor, Sammler und Pornograph, siehe Eric John Dingwall: Very Peculiar People: Portrait Studies in the Queer, the Abnormal and the Uncanny (London 1950), S. 145–177.
+1650–1716. Niederl.-engl. humanistischer Gelehrter, Skandalautor, Sammler und Pornograph; die ‚Beverlandsche Hypothese‘ bezeichnet den Zusammenhang von Sündenfall und Sexualität; siehe Eric John Dingwall: Very Peculiar People: Portrait Studies in the Queer, the Abnormal and the Uncanny (London 1950), S. 145–177.
-
+
+Beverland, Peccatum originale
+
+Peccatum originale κατ’ ἐξοχήν sic nuncupatum, philologice προβληματικως elucubratum à themidis alumno (Eleutheropolis [Leiden] 1768 [Biga 125/379]: „Beuerlàndi Peccatum originale, Eleuth. 678. Lib. rar.“). Digitalisat: BSB München: Rem.IV 2079. – In Deutschland ist die Bearbeitung bedeutend.
+
+
+Beverland, De fornicatione cavenda admonitio
-Hadriani Beverlandi De fornicatione cavenda admonitio sive adhortatio ad pudicitiam et castitatem […] (London 1697/1698) [Biga 118/288: „Hadr. Beverlandi Admonitio de fornicatione cauenda, 698]. Digitalisat: Polem. 822#Beibd.1.
+Hadriani Beverlandi De fornicatione cavenda admonitio sive adhortatio ad pudicitiam et castitatem […] (London 1697/1698) [Biga 118/288: „Hadr. Beverlandi Admonitio de fornicatione cauenda, 698“ und Biga 185/94: „Hadr. Beuerland de fornicatione cauenda, s. t.“]. Digitalisat: Polem. 822#Beibd.1.
@@ -3898,7 +3904,7 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca grae
Fielding, Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen
-Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: „Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686 [= Bearbeitung von Adrian Beverland: Peccatum Originale kat' exochên sic nuncupatum, philologice problêmatikôs elucubratum a Themidis Alumno. Vera redit facies, dissimulate periit, Psalmographus Os. LVIII commate IV. Abalienati sunt implii inde a vulva, erraverunt ab utero; loquentes mendacia. Proba merx facile emptorem reperit, tametsi in abstruse sita sit loco. Eleutheropoli extra plateam obscuram, sine privilegio auctoris, absque ubi et quando (Leiden 1678)].
+Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger (Berlin 1760) [Biga 31/244: „Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686. – Bearbeitung von .Fielding (pseud.), Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen